DE3114628A1 - Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen giessen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen giessenInfo
- Publication number
- DE3114628A1 DE3114628A1 DE19813114628 DE3114628A DE3114628A1 DE 3114628 A1 DE3114628 A1 DE 3114628A1 DE 19813114628 DE19813114628 DE 19813114628 DE 3114628 A DE3114628 A DE 3114628A DE 3114628 A1 DE3114628 A1 DE 3114628A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sump
- molten material
- thin strip
- induction device
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/10—Supplying or treating molten metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/01—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zum elektromagnetischen Gießen
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum elektromagnetischen Gießen
von Material einschließlich (Rein-)Metallen, Legierungen und Metalloiden, wie Silizium. Das Verfahren und die Vorrichtung
gemäß der Erfindung können auf das Gießen von polykristallinen oder einkristallinen Gußstücken in Form relativ dünner Streifen
ausgerichtet werden.
Der elektromagnetische Gießprozeß ist seit vielen Jahren bekannt und benutzt zum kontinuierlichen und halbkontinuierlichen
Gießen von Metallen und Legierungen. Der Prozeß wurde kommerziell zum Gießen von Aluminium und Aluminiumlegierungen eingesetzt.
Der Prozeß wurde in seiner bekannten Anwendung zum Gießen von relativ dicken Gußstücken eingesetzt.
Die Vorrichtung zum elektromagnetischen Gießen weist eine dreiteilige
"Form" bzw. "Kokille" auf, die aus einer wassergekühlten Induktionseinrichtung, einem unmagnetischen Schirm bzw. Schild
und einer Leitungseinrichtung zum Aufbringen von Kühlwasser auf das Gußstück besteht. Ein Beispiel einer derartigen Vorrichtung
findet sich in der US-PS 34 67 166. Der Einschluß der Schmelze wird ohne unmittelbaren Kontakt zwischen der Schmelze
und irgendeinem Bestandteil der Form bewerkstelligt. Die Erstarrung der Schmelze wird durch unmittelbares Aufbringen von
Wasser aus einer Kühl-Leitungseinrichtung auf die erstarrende Schale des Gußstücks erreicht.
Eine ausführliche Diskussion des Standes der Technik auf dem Gebiet des elektromagnetischen Gießens findet sich in der US-PS
41 61 206. Diese Angabe zum Stand der Technik soll durch ausdrückliche Bezugnahme zum Bestandteil der Offenbarung der vor-
13 0066/0701
40 31H628
liegenden Anmeldung gemacht werden. Die US-PS 41 61 206 selbst befaßt sich mit einem Steuerungssystem zum Steuern des elektromagnetischen
Prozesses.
Die üS-PSen 39 85 179 und 40 04 631 zeigen die Verwendung von Induktionseinrichtungen bestimmter Gestalt beim elektromagnetischen
Gießen.
Beim elektromagnetischen Gießen hat der Schmelzensumpf über der Erstarrungszone normalerweise dieselbe Querschnittsgestalt
wie das gewünschte erstarrte Gußstück. Wenn das Verfahren zum Gießen von dünnen, streifenförmigen Abschnitten eingesetzt
wird, ergibt sich infolgedessen ein Schmelzensumpf mit geringem Volumen. Kleine Temperaturänderungen der Schmelze, die
sich auf einen Schmelzensumpf mit geringem Volumen auswirken, sowie kleine Kühlgeschwindigkeitsunterschiede während des
Gießens selbst haben alle die Tendenz, große Temperaturänderungen in dem Schmelzensumpf kleinen Volumens zu erzeugen, und
diese Temperaturänderungen können zu vorzeitiger Erstarrung bzw. Einfrieren und zum Abbruch des Gießlaufs führen.
Es ergeben sich jedoch noch weitere Probleme, wenn man das elektromagnetische Einschließen anstelle einer herkömmlichen
Stranggießkokille versucht. Beim elektromagnetischen Gießen ist es erforderlich, das -Fließen der Schmelze hinab in die
Einschl.ußzone oder den Schmelzensumpf genau zu steuern, weil die Größe des Schmelzenkopfes den durch die Schmelze ausgeübten
hydrostatischen Druck und infolgedessen die für den Einschluß erforderliche Kraft beeinflußt.
Ein Anwenden des elektromagnetischen Gießens auf das Gießen von Abschnitten in Gestalt dünner Streifen würde zusätzliche
Schwierigkeiten bieten, insbesondere, wenn die Abschnittdicke kleiner als etwa 6,35 mm ist. Das Problem stellt sich noch
schwieriger dar, wenn Abschnittdicken von weniger als 2,54 mm, beispielsweise /0,635 mm, beim Gießen von Material wie Silizium
130066/0701
1Λ 31Η628
zur Verwendung bei Halbleiteranwendungen gefordert sind. In diesem letzteren Fall ist es extrem schwierig, die Steuerung
der Gestalt durch das elektromagnetische Verfahren durchzuführen, insbesondere an den seitlichen Kanten des Streifens.
Die US-PS 34 63 365 und die GB-PS 14 81 301 sind Beispiele des Standes der Technik, der sich auf die Verwendung von elektromagnetischen
Feldern zur Steuerung des Metallflusses von einem Gießbehälter oder einer Schmelzpfanne in die Kokille beziehen.
Bei der GB-PS 14 81 301 wird ein elektromagnetisches Feld nicht nur zur Steuerung des Schmelzenflusses von der Schmelzpfanne
eingesetzt, sondern auch dazu, ein Fließen der Schmelze
gegen das feuerfeste Material eines Bereichs der Schmelzpfanne zu verhindern, um eine Erosion des feuerfesten Materials zu
vermindern. Bei der GB-PS besitzt die Schmelzpfanne einen relativ großen Durchmesser im Vergleich zur öffnung oder Düse,
durch die die Schmelze die Schmelzpfanne verläßt und der Kokille zugeführt wird.
Aus der GB-PS 14 99 809 geht ein System zum Gießen von Stangen hervor, das eine Schmelzpfanne und eine Anordnung zur
elektromagnetischen Fließsteuerung ähnlich der in der GB-PS 14 81 301 beschriebenen verwendet. In diesem Fall dient jedoch
die elektromagnetische Spule, die den Metallfluß steuert, außerdem dazu, das Metall in die gewünschte stangenförmige
Gestalt zu bringen, die dann zur Erstarrung mit Wasser gekühlt und zum endgültigen, gewünschten Stangen- oder Drahterzeugnis
gewalzt wird.
Da die in den GB-PSen 14 81 301 und 14 99 809 beschriebenen Anordnungen hybrid sind, indem sie zum Einschluß sowohl eine
Schmelzpfanne als auch elektromagnetische Kräfte einsetzen, entstehen Nachteile dahingehend, daß der durch die Schmelzpfanne
unterstützte Schmelzensumpf durch die Schmelzpfanne verunreinigt wird. Bei der Anordnung gemäß der GB-PS 14 99 809
13 0066/0701
31H628 - κ - &
kommt hinzu, daß Wasser von der Kühlstation zwischen der Schmelze und der Schmelzpfanne im engen Halsbereich nach oben
spritzen könnte, was die Vorrichtung in eine mögliche Explosionssituation bringen würde. Um diese Probleme zu überwinden,
ist erfindungsgemäß eine Anordnung geschaffen, bei der ein
großes Bad aus geschmolzenem Material oder ein Sumpf oberhalb des schmalen Abschnitts der elektromagnetischen Form zur Formgebung
des Streifens, in dem die Erstarrung allein mittels elektromagnetischer Einschlußkräfte stattfindet, gehalten ist.
Diese Anordnung ist von gewöhnlichen Schwebeschmelzvorrichtungen, wie sie in den üS-PSen 26 86 864 und 34 76 170 beschrieben
sind, zu unterscheiden. In diesen Vorrichtungen findet eine Induktionseinrichtung Verwendung, um die Schmelze am Schweben
zu halten und - im Fall der US-PS 26 86 864 - sogar, um gesteuert von der Schmelze abzuziehen. Keine dieser Vorrichtungen setzt
jedoch eine Anordnung des elektromagnetischen Einschlusses ein, bei der ein Schmelzensumpf eingeschlossen wird, der relativ
dicker als die gewünschte Dicke des zu gießenden Erzeugnisses in Gestalt eines dünnen Streifens ist.
Die Erfindung schafft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Gießen dünner Streifen. Das Verfahren und die Vorrichtung sind
zum Gießen einer großen Vielzahl geschmolzener Materialien, zu der (Rein-)Metalle, Legierungen und verschiedene Materialien
gehören, die zur Verwendung in elektronischen Komponenten geeignet sind, beispielsweise Silizium, in Gestalt dünner Streifen
geeignet. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Einrichtung zur elektromagnetischen Formgebung und zum elektromagnetischen
Einschließen geschaffen, die bei der Erstarrungszone das geschmolzene Material in die gewünschte Querschnittsgestalt eines dünnen Streifens bringen kann und die an einer
zweiten Zone einen vergrößerten Sumpf aus geschmolzenem Material tragen kann. Der vergrößerte Sumpf aus geschmolzenem Material
verringert Temperaturänderungen des geschmolzenen, der Erstarrungszone zugeführten Materials und reduziert Ände-
130066/0701
rungen des von dem geschmolzenen Material in der Erstarrungszone aufgebrachten hydrostatischen Drucks. Der Einschluß des
geschmolzenen Materials sowohl im vergrößerten Versorgungssumpf als auch in der Erstarrungszone geschieht ausschließlich
mittels elektromagnetischer, auf das Material wirkender Kräfte. Dies wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung dadurch erreicht,
daß eine elektromagnetische Induktionseinrichtung eine derartige Gestalt hat, daß sie in einem ersten Bereich einen
dem Querschnitt des gewünschten Gußstücks in Gestalt eines dünnen Streifens entsprechenden Querschnitt besitzt, während
sie in einem zweiten Bereich einen vergrößerten Querschnitt besitzt, zu dem sie sich vom ersten Bereich aus ausbreitet. Vorzugsweise
ist das von der oberen Endfläche der Induktionseinrichtung definierte offene Ende in der Querschnittsfläche mindestens
fünffach größer, verglichen mit der öffnung in der Induktionseinrichtung
an der Erstarrungszone. Die Vorrichtung kann gewünschtenfalls einen unmagnetischen Schirm aufweisen, um die
Krümmung des geschmolzenen Materials an der oberen Oberfläche des Metallschmelzensumpfes zu steuern.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden Gußstücke mit Querschnitten ultradünner Streifen gebildet, bei denen die
Dicke des Streifens kleiner als etwa 6,35 mm und vorzugsweise kleiner als etwa 2,54 mm ist. Es ist eine Einrichtung zum Beaufschlagen
der Induktionseinrichtung mit Wechselstrom vorgesehen, dessen Frequenz derart gewählt ist, daß die Eindringtiefe
des Stroms in die Metallschmelze an der Gießzone kleiner als etwa 1/4, vorzugsweise kleiner als etwa 1/6, der Dicke des
zu gießenden Streifens ist. Auf diese Weise erscheint es möglich, extrem dünne Streifen aus Materialien, wie Silizium oder
anderen gewünschten Materialien, zu gießen und dabei eine angemessene
Gestaltsteuerung bzw. Gestaltkontrolle beizubehalten und ohne das zu gießende Material zu verunreinigen.
130066/0701
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine in besonderer Gestalt vorgesehene Induktionseinrichtung sowohl
zum Einschließen als auch zum Erhitzen und Schmelzen des zu gießenden Materials verwendet.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Gießen von Metallen,
Legierungen, Metalloiden, wie Silizium, und anderen gewünschten Materialien in Gestalt dünner Streifer zu schaffen.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß Vorstehendem zu schaffen, bei dem bzw.
der sich die Verunreinigung des geschmolzenen Materials beim Gießen vermindern läßt.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß Vorstehendem zu schaffen, bei dem bzw.
der die Gestalt ultradünner Streifen über deren gesamten Querschnitt hervorragend steuerbar bzw. kontrollierbar ist.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im
folgenden anhand schematisiert zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Gießvorrichtung; Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Gießvorrichtung;
Fig. 3 eine Teildarstellung eines alternativen Gußstückabziehmechanismus .
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Gießvorrichtung dargestellt. Die elektromagnetische Gießkokille 10 besteht aus einer wassergekühlten Induktionseinrichtung 11, einem Kühlleitungsring 12 zum Aufbringen von
Wasser auf die Umfangs-Oberflache 13 des gerade gegossenen.
Materials C und einem unmagnetischen Schirm 14. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird geschmolzenes Material, beispielsweise
Metallschmelze, kontinuierlich während des Gießlaufs in die Kokille eingebracht, was auf normale Weise mittels
eines Trogs 15, eines Auslaufs 16 und einer Schmelzenkopfsteuerung
17 geschieht. Die Kopfregelung bzw. Kopfsteuerung 17 kann ein übliches Ventilglied 18 aufweisen, das manuell
oder vorzugsweise automatisch gesteuert bzw. geregelt verstellt werden kann. Vorzugsweise ist das Ventilglied 18
axial hinsichtlich des Gußstücks C und des Auslaufs 16 bewegbar mittels einer Zahnstange 19/Ritzel 20-Anordnung,
die durch einen geeigneten Schrittmotor oder Stellmotor 21 betätigt wird, der seinerseits von der Energieversorgung 22
und dem Steuerungssystem 23 beaufschlagt wird. Das Fließen der Metallschmelze durch den Auslauf 16 wird entsprechend den
langfristigen Zunahmen oder Abnahmen in der Induktanz der Induktionseinrichtung 11 gesteuert bzw. geregelt.
Die Induktionseinrichtung 11 wird durch Wechselstrom von
einer Stromquelle bzw. Energiequelle 22 und einem Steuersystem 23 erregt. Die Stromquelle 22 und das Steuersystem
130066/0701
31U628
können von beliebiger, gewünschter Konstruktion sein; vorzugsweise
ist es jedoch entsprechend der Lehre der US-PS 41 61 aufgebaut. Bei dieser Lösung ist der Strom in der Induktionseinrichtung 11 derart gesteuert, daß die Induktanz der Induktionseinrichtung
11 im wesentlichen konstant gehalten wird. Dies stellt die Einhaltung eines gleichbleibenden Luftspalts
zwischen der Metallschme.lze und der gegenüberliegenden Induktionseinrichtung
11 während des voranschreitenden Gießlaufs
sicher.
Der Wechselstrom in der Induktionseinrichtung erzeugt ein magnetisches
Feld, das mit dem Metallschmelzenkopf 24 zur Erzeugung von Wirbelströmen darin zusammenwirkt. Diese Wirbelströme
ihrerseits kommen in Wechselwirkung mit dem magnetischen Feld und erzeugen Kräfte, die einen magnetischen Druck auf den
Metallschmelzenkopf 24 ausüben, wodurch dieser eingeschlossen wird und im gewünschten Gußstückquerschnitt erstarrt. Während
des Gießens besteht ein Luftspalt 25 zwischen dem Metallschmelzenkopf 24 und der Induktionseinrichtung 11. Der Metallschmelzenkopf
wird in der Erstarrungszone 26 in dieselbe generelle Gestalt gebracht oder geformt, wie sie die Induktionseinrichtung
11 aufweist, wodurch der gewünschte Gußstückquerschnitt
entsteht. Die Induktionseinrichtung 11 besitzt in der Draufsicht vorzugsweise eine rechteckige Gestalt, die die Metallschmelze
umgibt, um den gewünschten Querschnitt eines dünnen Streifens zu erhalten.
Der unmagnetische Schirm 14 dient dem Zweck, den magnetischen Druck auf den hydrostatischen Druck des Metallschmelzenkopfes
24 in der Nähe der oberen Oberfläche 27 des Metallschmelzenkopfes
24 feinabzustimmen und mit diesem auszubalancieren. Der unmagnetische Schirm 14 kann mit einem gesonderten Element
verwirklicht sein, wie gezeichnet, oder kann mit anderen Bauteilen der Vorrichtung, zum Baispiel der Induktionseinrichtung,
Integral zusammengefaßt- sein, wie bei den US-PSen 39 85 179
13 0066/0701
■» ft -
- Α« Λ m M
31U628 - r-
und 40 04 631.
Anfänglich werden ein herkömmlicher Stempel 28 und ein herkömmlicher
Fußblock 29 in der Erstarrungszone 26 der Kokille
10 gehalten, damit die Metallschmelze zu Beginn des Gießlaufs
in die Kokille 10 gegossen werden kann. Der Stempel 28 und der Fußblock 29 werden dann mittels eines Zurückzugsmechanismus
30, der von herkömmlicher Konstruktion sein kann, gleichmäßig nach unten mit einer gewünschten Gießgeschwindigkeit
zurückgezogen.
Die Erstarrung der magnetisch in der Kokille 10 eingeschlossenen Metallschmelze geschieht durch unmittelbares Aufbringen
von Wasser aus der Kühlringleitung 12 auf die erstarrende Gußstückoberfläche 13. Beim in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
wird das Wasser knapp unterhalb der Induktionseinrichtung 11 und in sehr enger Nähe hierzu auf die Gußstückoberfläche
13 aufgebracht. Alternativ kann das Wasser gewünschtenfalIs
innerhalb der Induktionseinrichtung 11 auf die Gußstückoberfläche 13 aufgebracht werden durch Vorsehen geeigneter
Ausströmschlitze oder -öffnungen zum Kühlen mit Wasser in der Induktionseinrichtung 11 selbst.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von den bekannten Vorrichtungen zum elektromagnetischen Gießen
insbesondere darin, daß der Metallschmelzensumpf einen mit der Höhe nicht gleichbleibenden Querschnitt besitzt. In
einem ersten Bereich 26 der Einschlußzone, in dem die Erstarrung stattfindet, wird die Metallschmelze in die gewünschte
Querschnittsgestalt für das sich ergebende Gußstück in Gestalt eines dünnen Streifens gebracht. Bei einem zweiten
Bereich 31 der Einschlußzone stromaufwärts vom ersten Bereich 26 breitet sich der Metallschmelzensumpf 24 aus, so
daß an seiner oberen Oberfläche 27 eine Querschnittsfläche bzw. Draufsichtsfläche entsteht, die vorzugsweise mindestens
um den Faktor 5 größer als die Querschnittsfläche des gegos-
130066/0701
senen Streifens C ist, höchst vorzugsweise mindestens um den Paktor 7 größer.
Der zweite Bereich 31 der Einschlußzone erzeugt einen Metallschmelzensumpf,
der wesentlich weiter als der gerade gegossene Streifen C ist. Das Volumen des Metallschmelzensumpfes
24 ist hinreichend groß, um sicherzustellen, daß Temperaturunterschiede im Metallschmelzensumpf 24 minimiert werden und
daß die Höhe des Metallschmelzenkopfes, die den hydrostatischen Druck der Metallschmelze im Erstarrungsbereich 26 der
Einschlußzone bestimmt, im wesentlichen konstant gehalten wird. Dies reduziert Schwankungen im hydrostatischen Druck und sorgt
für ein sich ergebendes Streifenerzeugnis C mit gesteigerter
Gleichförmigkeit des Querschnitts und der Dicke.
Beim in Fig. 1 dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die elektromagnetische Einschlußzone, die die beiden
Bereiche 26 und 31 wie vorstehend beschrieben schafft, mittels eines neuartigen Aufbaus der Induktionseinrichtung 11 verwirklicht.
Die Oberfläche 32 der Induktionseinrichtung 11, die der Metallschmelze zugewandt ist, ist in zwei entsprechende Bereiche
33 und 34 aufgeteilt. Der erste Bereich 33 hat im wesentlichen eine Gestalt, die der gewünschten Gestalt des Gußstücks
C in Gestalt eines dünnen Streifens entspricht. Der zweite Bereich 34 vergrößert sich nach außen vom ersten Bereich
33, wodurch am oberen Ende 35 der Induktionseinrichtung 11 ein Luftraum entsteht, der die Einschlußzone mit einer ersten
Querschnittsfläche definiert, die wesentlich größer als die zweite Querschnittsfläche des Luftraums ist, der die Einschlußzone
des ersten Bereichs 33 definiert. Vorzugsweise ist die erste Querschnittsfläche bzw. Draufsichtsfläche mindestens
um den Faktor etwa 5 größer als die zweite Querschnittsfläche, höchst vorzugsweise mindestens um den Faktor 7.
Es versteht sich,daß sich der Strom in der Induktionseinrichtung
11 am ersten Bereich 33 konzentrieren wird, da dieser
130066/0701
31U628
den kürzesten Weg darstellt. Bei einem geeigneten Stromniveau bzw. Energieniveau sollte jedoch genügend Strom im zweiten
Bereich 34 fließen, um den Metallschmelzensumpf 24 zu tragen. Dies ist ein höchst wünschenswertes Charakteristikum der
dargestellten Induktionseinrichtung 11, da im ersten Bereich 33 durch die Metallschmelze die höchsten hydrostatischen Kräfte
herrschen, weil dort die Höhe des Metallschmelzenkopfes am größten ist. Daher ist es wünschenswert, daß die Stromdichte
oder der Strom pro Flächeneinheit der Oberfläche 33 am ersten Bereich am größten ist. Wenn man sich entlang des
sich ausbreitenden Bereichs 34 der Induktionseinrichtung 11
bewegt, wird sich die Stromdichte allmählich verringern,da sich der Stromweg vergrößert. Dies ist wünschenswert, da sich
die Höhe des Metallschmelzenkopfes, die an jedem nachfolgenden Punkt auswärts entlang des sich ausbreitenden Bereichs 34 getragen
wird, entsprechend vermindert. Der Neigungswinkel der Oberfläche 34 ist vorzugsweise derart gewählt, daß für das
zu gießende Material eine generelle Balance zwischen der Stromgröße in der Induktionseinrichtung und dem vom geschmolzenen
Material an jedem Punkt im Bereich 31 der Einschlußzone ausgeübten hydrostatischen Druck besteht. Zum Beispiel kann
die Höhe des Metallschmelzenkopfes und demzufolge der durch die Metallschmelze an jedem Punkt des Bereichs 34 der Induktionseinrichtung
11 ausgeübte hydrostatische Druck generell dadurch erhöht werden, daß man die Oberfläche 34 stärker
vertikal orientiert, und umgekehrt.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein unmagnetischer
Schirm 14,oder Schild eingesetzt, um einen Teil des Feldes
von der Induktionseinrichtung 11 nahe der oberen Oberfläche
27 abzufangen, um ein ungebührliches Abrunden der oberen Ecken des Metallschmelzensumpfes 24 zu verhindern. In der
Praxis kann es sich jedoch wegen der besonderen Gestalt dieser Induktionseinrichtung 11 ergeben, daß der Schirm 14 nicht
notwendig ist; der Schirm 14 wird deshalb nicht für ein we-
13 0066/0701
sentliches Element dieser Vorrichtung gehalten. Dies kommt daher, weil die Stromdichte am oberen Ende 35 der Induktionseinrichtung 11 wegen des langen Stromweges am niedrigsten
ist.
Das Verfahren und die Vorrichtung, wie sie unter Bezugnahme auf die Fig. 1 beschrieben worden sind, sind insbesondere für
das Gießen von dünnen Streifen aus Metallen und Legierungen geeignet. In diesen Fällen wäre das von der Kühlringleitung
12 gelieferte Kühlmedium Wasser oder ein anderes gewünschtes und geeignetes Medium. Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung
ist zur Bildung von Gußstücken in Gestalt dünner Streifen bis hinauf zu einer Dicke von etwa 19,05 mm, vorzugsweise
bis hinauf zu einer Dicke von etwa 12,7 mm, geeignet. Solche Gußstücke C in Gestalt dünner Streifen sind besonders dafür
geeignet, aus ihnen durch Kaltwalzen streifenartige Materialien zu erzeugen, die jede gewünschte Stärke bis hinab zu einigen
Hunderstel Millimeter haben können. Ein mit dem Gießen der Metalle oder Legierungen in Streifenform verbundener Vorteil
besteht darin, daß das normale, warme Streckwalzen bzw. Vorwalzen,
das herkömmlicherweise zum Walzen der herkömmlichen, mehrere Zentimeter dicken Gußstücke zum Abwälzen auf eine
kaltwalzbare Stärke eingesetzt wird, entfallen kann.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung kann ferner beim Gießen von ultradünnen Streifen aus Materialien wie (Rein-)
Metallen, Legierungen und Metalloiden, zu denen Halbleitermaterialien
wie Silizium, Germanium usw. gehören, Verwendung finden. Eine besonders bevorzugte Vorrichtung zur Erzeugung
von Gußstücken C in Gestalt ultradünner Streifen ist in Fig. 2 dargestellt. Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung
ist zur Erzeugung von Gußstücken C in Gestalt ultradünner Streifen geeignet, die wahlweise eine Einkristallnatur haben
können. Bei dieser Ausführungsform ist die gesamte Kokille
10" innerhalb einer Kammer 36 aufgenommen, in der eine inerte
130066/0701
-MS-
Gasatmosphäre, beispielsweise aus Argon, herrscht,um die Reinheit
des gerade gegossenen Materials zu erhalten. Statt der Trog 15 / Auslaß 16 - Anordnung gemäß Fig. 1 zum Einbringen
des geschmolzenen Materials von einer entfernten Schmelzenquelle wird hier Silizium 37 oder ein anderes Material von
einer festen Stange zugeführt. Die Anordnung von Induktionseinrichtung 11*und Schirm 14 ist ähnlich zu-den im Zusammenhang
mit dem vorherigen Ausführungsbeispiel beschriebenen Elementen. Was jedoch die Induktionseinrichtung 11' anbelangt,
so hat diese zwar die gleiche generelle Gestalt wie die Induktionseinrichtung 11 gemäß Fig. 1; sie hat jedoch einen
deutlich unterschiedlichen Aufbau. Die Induktionseinrichtung 11' ist nämlich in zwei Abschnitte 37 und 38 geteilt. Der
obere Abschnitt 37 enthält die dem zu gießenden Material zugewandte Oberfläche 34. Der untere Abschnitt 38 der Induktionseinrichtung
11' enthält die dem zu gießenden Material zugewandte Oberfläche 33. Ein isolierender Packungsring 39
ist zwischen den oberen Abschnitt 37 und den unteren Abschnitt 38 zwischengefügt. Der isolierende Packungsring 39
dient dazu, den oberen Abschnitt 37 vom unteren Abschnitt 38 elektrisch zu isolieren. Die beiden Abschnitte 37 und
38 sind durch nicht dargestellte, isolierende Schrauben wasserdicht fest miteinander verbunden. Der Zweck des Isolierens
der Abschnitte 37 und 38 voneinander liegt darin, eine unabhängige Strom- bzw. Energiebeaufschlagung des oberen Abschnitts
37 relativ zum unteren Abschnitt 38 zu schaffen, wodurch die Stromniveaus in den entsprechenden Oberflächen 33 und 34 der
Induktionseinrichtung 11' hingetrimmt werden. Dies ist hilfreich zur Erzielung der gewünschten Streifenbildungswxrkung
im Bereich 26 der Induktionseinrichtung 11' und der gewünschten Tragwirkung für den Metallschmelzensumpf im Bereich 31.
Um den zu jedem Abschnitt 37 und 38 der Induktionseinrichtung 11' zugeführten Strom bzw. Leistung hinzutrimmen, sind zwei
Stromversorgungseinheiten 40 und 41 und zwei Steuersysteme
130066/0701
und 43 erforderlich. Auf diese Weise kann der dem oberen Abschnitt
37 der Induktionseinrichtung 11' zugeführte Strom vollständig unterschiedlich von dem dem unteren Abschnitt 38 zugeführten
Strom sein, was zu entsprechenden Unterschieden der magnetischen Feldstärken in den entsprechenden Abschnitten 37
und 38 führt. Abhängig vom zu gießenden Material sollte es möglich sein, die von der Induktionseinrichtung 11' gelieferte,
gewünschte magnetische Kraft und die vom zu gießenden Material ausgeübten hydrostatischen Drücke besser auszubalancieren.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist das System vorzugsweise
zum Gießen von Halbleitermaterialien wie Silizium in Form von Einkristallen ausgelegt. In diesem Fall muß das Silizium
eine sehr hohe Reinheit haben und diese hohe Reinheit im endgültigen Gußerzeugnis beibehalten. Zu diesem Zweck wird
das Gießen in einer inerten Atmosphäre ausgeführt, wie oben beschrieben. Es ist ferner erwünscht, daß das zu gießende Material
nicht irgendein anderes Material, wie eine Schmelzpfanne, berührt, um Verunreinigung zu vermeiden.
Bezugnehmend weiterhin auf Fig. 2 ist verständlich, daß die Induktionseinrichtung 11" in anderer Hinsicht im wesentlichen
dieselbe Gestalt und im wesentlichen dieselbe Funktion wie die Induktionseinrichtung 11 gemäß Fig. 1 hat. Die Oberflächen 33
und 34, auf die als ähnlich Bezug genommen wird, funktionieren in der gleichen Art zur Schaffung einer Erstarrungszone 26
und eines Sumpfes 31 aus geschmolzenem Material wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Die Stromversorgungsexnheiten
bzw. Leistungsversorgungseinheiten 40 und 41 und die Steuersysteme 42 und 43 arbeiten in derselben Art wie die vorher
beschriebene Stromversorgung bzw. Leistungsversorgung 22 und das vorher beschriebene Steuersystem 23, außer, daß die jeweiligen
Stromniveaus" im oberen Abschnitt 37 und im unteren Abschnitt 38 der Induktionseinrichtung 11' variiert sein können,
wie oben beschrieben. Wie beim vorhergehenden Ausführungs-
130066/0701
beispiel stellt der Schirm 14 ein fakultatives Element dar,
da er möglicherweise weggelassen werden kann, was vom magnetischen Feld abhängt, das von der Induktionseinrichtung
11* mit besonderer Gestalt ausgeübt wird. Obwohl die Vorrichtung gemäß Fig. 2 zur Erzeugung ultradünner Streifen
mit einer einkristallinen Morphologie besonders geeignet ist, kann sie auch zum Gießen anderer Materialien und Dicken
entsprechend dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel verwendet werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 wird der Sumpf 24 aus
geschmolzenem Material ergänzt bzw. laufend aufgefüllt dadurch, daß man das Ende einer Feststoffstange 37 aus dem
zu gießenden Material schmilzt. Für dieses Schmelzen ist gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung vorgesehen, daß
die Induktionseinrichtung 11' in einer Weise mit Strom bzw. Leistung versorgt wird, daß sie nicht nur den Sumpf 24 aus
geschmolzenem Material einschließt und trägt, sondern auch das Material in dem Sumpf 24 auf eine Temperatur aufheizt,
bei der es die feste Zuführungsstange 37 in dem Maße schmilzt, wie sie in den Sumpf 24 vorgeschoben wird. Dies geschieht
durch Ausbalancieren des Drucks und der Wärmezufuhr, die vom oberen Abschnitt 37 der Induktionseinrichtung 11' zur Verfügung
gestellt werden. Zum Zweck des Schmelzens wird die Frequenz des angelegten Stroms gesteigert. Dies dient der Steigerung
des Aufheizeffekts des angelegten Feldes und des effektiven Widerstands der Schmelze. Das Vermögen der Induktionseinrichtung 11', sowohl aufzuheizen als auch einzuschließen,
wird offenbar in hohem Maße vom spezifischen Widerstand des zu gießenden Materials beeinflußt. Im Fall von Materialien
vom Halbleitertyp, beispielsweise Silizium oder Germanium, dient deren hoher spezifischer Widerstand zur Steigerung des
Aufheizeffekts der Induktionseinrichtung 11'. Möglicherweise ist es nicht möglich, die Induktionseinrichtung 11' sowohl
zum Einschluß als auch zum Aufheizen einzusetzen, wenn Mate-
130066/0701
31U628
rialien mit vergleichsweise niedrigem spezifischen Widerstand verarbeitet werden. Es ist jedoch, generell gesprochen,
normalerweise angestrebt, Gußstücke in Gestalt ultradünner Streifen aus solchen Materialien mit hohem spezifischem Widerstand
zu erzeugen, die in Halbleitern und elektronischen Einrichtungen Verwendung finden.
Analog wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel wird die Bewegung der festen Zuführungsstange 37 aus Silizium in den
Metallschmelzensumpf 24 durch das Steuersystem 42 der Induktionseinrichtung 11' derart gesteuert bzw. geregelt, daß die
obere Oberfläche 27 des geschmolzenen Materials im wesentlichen in konstanter Lage gehalten wird, um Änderungen im hydrostatischen
Druck, der vom geschmolzenen Material in der Erstarrungszone 26 ausgeübt wird, zu reduzieren. Dies kann durch Zuführwalzen
44 bewerkstelligt werden, die mit einem Motor 45 in Verbindung stehen, der seinerseits vom Steuersystem 42 beaufschlagt
wird. Wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel steuert bzw. regelt auch beim diesem Ausführungsbeispiel das
Steuersystem das Ergänzen des Sumpfes 24 aus geschmolzenem Material vorzugsweise dadurch, daß eine konstante Induktanz
der Induktionseinrichtung 11' beibehalten wird. Wenn die Höhe des geschmolzenen Metalls 27 zunimmt oder abnimmt, gibt es
eine Änderung im durch das geschmolzene Material ausgeübten hydrostatischen Druck. Dies führt seinerseits entsprechend zu
einer Verringerung des Luftspalts 25 zwischen dem Metallschmelzensumpf und der Induktionseinrichtung oder zu einer Vergrößerung
des Luftspalts 25. In beiden Fällen ändert sich die Induktanz der Induktionseinrichtung entsprechend. In Übereinstimmung
mit der US-PS 41 61 206 kann die Induktanz mittels des der Induktionseinrichtung zugeführten Stroms bzw. zugeführten
Leistung konstant gehalten werden, und die Induktanz der Induktionseinrichtung kann auch mittels Steuerung der Ergänzung
des Sumpfes innerhalb einer gewünschten Grenze gehalten werden. Diese beiden Möglichkeiten finden vorzugsweise bei der Er-
130066/0701
31H628
- rr -
findung Anwendung-, um das Gießsystem derart zu steuern, daß
sich ein Gußstück C oder C von gleichmäßigem Querschnitt in Gestalt eines dünnen Streifens ergibt.
Die Wirkung des geschmolzenen Materials und die von der Induktionseinrichtung
11' zugeführte Leistung genügen, die Stange 37 aus Silizium langsam zu schmelzen zum Ersetzen des Silizium-Materials,
das aus der Gießzone 36 als erstarrter, ultradünner Streifen C abgezogen wird. Obwohl es gemäß diesem Ausführungsbeispiel
bevorzugt ist, daß die Induktionseinrichtung 11' die Energie sowohl zum Tragen bzw. Abstützen des Sumpfes
24 aus geschmolzenem Material als auch zum Schmelzen des Ersetzungsmaterials 37 liefert, ist es im Rahmen der Erfindung
möglich, das Ersetzungsmaterial an einer entfernten Stelle zu schmelzen, wie es unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben worden
ist. In einem solchen Fall müßte die Induktionseinrichtung 11 oder 11' nicht den doppelten Zweck erfüllen, zum Schmelzen
des Ersetzungsmaterials zu heizen und außerdem einzuschließen.
Wenn man Silizium oder anderes gewünschtes Material in Gestalt eines einkristallinen dünnen Streifens gießt, ist es erforderlich,
die Gießgeschwindigkeit oder die Absenkgeschwindigkeit des Stempels 28 sehr niedrig zu machen entsprechend bekannten
Einkristallwachstumstechniken. Infolgedessen ist die Absenkgeschwindigkeit des festen, aufzuschmelzenden Siliziummaterials
37 entsprechend langsam. Um Kontamination zu vermeiden und angesichts der geringen Abzugsgeschwxndigkeiten, kann man anstelle
der Kühlung des Siliziumstreifens C mittels der Aufbringung von Wasser vorzugsweise ein inertes Gas von der Kühlungsringleitung
25' aufbringen. Die Einkristallmorphologxe wird durch Verwendung eines einkristallinen Kristallkeims 46,
der vom Fußblock 29 der Gießvorrichtung getragen ist, erhalten.
Beim Gießen von ultradünnen Streifen C besteht ein wichtiger Aspekt darin, daß die Stromversorgung bzw. Leistungsversorgung
130066/0701
31U628
an die Induktionseinrichtung 11' einen Strom mit einer Frequenz
liefert, die derart gewählt ist, daß die Eindringtiefe des im geschmolzenen Material induzierten Stroms geringer als etwa
1/4 der Dicke t des zu gießenden Streifens, vorzugsweise kleiner als 1/6 der Dicke t des zu gießenden Streifens, ist. Die
Eindringtiefe ergibt sich nach folgender Formel
■γ
μ-β
In dieser Formel bedeutet cT die Eindringtiefe, cf umfaßt die
Tiefe des fraglichen Materials, bei der der Strom um etwa 67% im Vergleich zum Strom an der äußeren Umfangsfläche 13 reduziert
ist. S bedeutet den spezifischen Widerstand des zu gießenden Materials. μο bedeutet die Permeabilität des zu gießenden
Materials, f bedeutet die Frequenz des angelegten Stroms. 7Γ = 3,14.
Die Eindringtiefe <f im Sinne der Erfindung ist durch die obige
Formel definiert. Entsprechend dieser Formal ist klar, daß die Eindringtiefe sinkt, wenn die Frequenz des angelegten Stroms
steigt. Bei gewöhnlichem Gießen unter Einsatz elektromagnetischer Praktiken war es üblich, mit einer Eindringtiefe von
5 mm zu arbeiten. In der US-PS 41 61 206 ist der Einfluß des spezifischen Widerstands auf die Eindringtiefe ausführlich dargelegt.
Um gemäß der vorliegenden Erfindung eine angemessene Gestaltsteuerung bzw. Gestaltkontrolle zu haben, womit eine
gleichmäßige bzw. gleichförmige Gestalt oder Querschnitt über die Länge des Gußstücks gemeint ist, muß die Eindringtiefe sehr
sorgfältig durch Steuerung der Frequenz des angelegten Stroms gesteuert werden. Vorzugsweise soll die Eindringtiefe kleiner
als etwa 1/4 der Dicke des zu gießenden Streifens, höchst vorzugsweise
kleiner als etwa 1/6 der Dicke des zu gießenden Streifens,
sein. Diese bevorzugten Grenzen sollen sicherstellen, daß es wenig oder keine Wechselwirkung zwischen dem auf einer Seite
des Streifens C angelegten Feld im Vergleich zum an der anderen
130066/0701
31U628
Seite des Streifens C angelegten Feld gibt. Es wird angenommen,
daß durch Vermeidung solcher Wechselwirkungen die Schwierigkeiten beim Erhalt eines Streifens C mit gleichmäßiger
Dicke und gleichmäßigem Querschnitt minimiert werden. Es wird ferner angenommen, daß bei Nichteinhaltung dieser
Grenzen der sich ergebende Streifen C einen unerwünschten ovalen Querschnitt haben könnte.
Wenn man den Gießprozeß ohne die Bildung einer Einkristallstruktur
ausführen will, läßt man den Kristallkeim 46 weg und wird der Fußblock 29 anfangs innerhalb des Einschlußfeldes
positioniert, wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben. Für das Gießen von Einkristallstrukturen wird jedoch der
Kristallkeim 46 anfangs im Einschlußfeld positioniert und dann langsam nach unten zurückgezogen mit einer Geschwindigkeit,
die mit der Erzeugung der gewünschten Einkristallmorphologie verträglich ist.Wenn eine Mehrkristallstruktur akzeptabel
ist, kann man gewünschtenfalls mit Wasserkühlung anstelle von Gaskühlung arbeiten. Beim Gießen von Einkristallstruktur
ist jedoch Gaskühlung bevorzugt.
In Fig. 3 ist ein abgewandelter Rückzugsmechanismus 30'
gezeichnet. Die bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2 eingesetzten Rückzugsmechanismen 30 sind zum kontinuierlichen
oder halbkontinuierlichen Erzeugen des Gußstücks in Gestalt eines dünnen Streifens mit vernünftiger Länge in Abhängigkeit
von der verfügbaren Bewegung des Stempels 28 und des Fußblocks 29 mehr als angemessen. Wenn längere Gußstücke
in Gestalt eines dünnen Streifens gewünscht werden, kann der Rückzugsmechanismus 30' gemäß Fig. 3 eingesetzt werden. Bei
diesem Ausführungsbeispiel wird anfangs ein Anfangsblock 51 in Gestalt eines dünnen Streifens zwischen Förderwalzen 50
derart positioniert, daß das Ende des Anfangsblockstreifens
innerhalb der Einschlußzone 26 liegt wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen. Die Förderwalzen steuern die Geschwindigkeit,
mit der der den Anfangsblock bildende Streifen 51
130066/0701
- 20 -
und das Gußstück C von der Einschlußzone 26 abgezogen werden.
Nachdem der Streifen die Förderrollen 50 verlassen hat, wird er auf eine Trommel 52 aufgespult. Auf diese Weise kann man
extrem große Längen des Materials C vom Streifentyp gießen.
Obwohl die Erfindung generell unter Bezugnahme auf Metalle und Legierungen beschrieben worden ist, ist sie insbesondere
für Kupfer und Kupferlegierungen, Stahl und Stahllegierungen, Aluminium und Aluminiumlegierungen, und Nickel und Nickellegierungen
geeignet. Auch andere Metalle und Legierungen sollen nicht ausgeschlossen sein. Obwohl die Erfindung hinsichtlich
des Gießens von Metalloiden, wie Silizium oder Germanium, beschrieben worden ist, ist sie auf einen weiteren Bereich
von solchen Halbmetallen anwendbar, die in Halbleitereinrichtungen
Verwendung finden. Dies schließt Saphire und zusammengesetzte Halbleitermaterialien, wie Galliumarsenid
und dergleichen, ein. Diese Materialien werden lediglich beispielsweise erwähnt, und es ist nicht beabsichtigt, andere
Metalloide oder Materialien vom Halbmetalltyp, die in elektronischen Einrichtungen Verwendung finden, auszuschließen.
Die in dieser Anmeldung erwähnten Druckschriften werden ausdrücklich
durch Bezugnahme zum Teil der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung erklärt.
130066/0701
-3L9-
Leerseite
Claims (35)
1. Verfahren zum Gießen von Material in eine gewünschte
Dünnstreifengestalt, bei dem das Material elektromagnetisch eingeschlossen und in geschmolzenem Zustand in die gewünschte
Gestalt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des elektromagnetischen Formgebens und Einschließens
folgendes aufweist:
ein erster Bereich des geschmolzenen Materials wird in die gewünschte Dünnstreifengestalt gebracht und ein zweiter Bereich
des geschmolzenen Materials wird einer Gestaltgebung und einem Einschließen ausschließlich mittels eines elektromagnetischen
Feldes unterworfen, um einen Sumpf geschmolzenen Materials stromaufwärts und in Verbindung mit dem ersten Bereich zu
schaffen, wobei der Sumpf geschmolzenen Materials an seiner oberen Oberfläche eine wesentlich größere Querschnittsfläche
im Vergleich zur Querschnittsfläche der Dünnstreifengestalt besitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Sumpfes an seiner oberen Oberfläche
mindestens um den Faktor 5 größer als die Querschnittsfläche
der Dünnstreifengestalt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte der Gestaltgebung des ersten Bereiches
und des zweiten Bereiches folgendes aufweisen:
POSTSCHECKKONTO: MONCHEN 50175-809
130066/0701
BANKKONTO: DEUTSCHE BANK A.Q. MONCHEN, LEOPOLDSTRASSE 71, KONTO-NR. 60/35794
Einsatz einer Induktionseinrichtung, die mindestens zwei elektrisch voneinander isolierte Bereiche aufweist, von denen
der erste Bereich der Bildung der Dünnstreifengestalt und der zweite Bereich dem Einschluß des Sumpfes von geschmolzenem
Material dient, wobei jeder der beiden Bereiche der Induktionseinrichtung unabhängig mit Leistung versorgt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schritt der Gestaltgebung des ersten Bereiches und des zweiten Bereiches folgendes aufweist:
Bereitstellung einer Induktionseinrichtung zum Aufbringen eines magnetischen Feldes auf das geschmolzene Material und Bereitstellung
einer Einrichtung zum Zuführen von Wechselstrom zu der Induktionseinrichtung zur Erzeugung des magnetischen Feldes
und Steuerung der Frequenz des der Induktionseinrichtung zugeführten Stroms derart, daß die Eindringtiefe des in dem
geschmolzenen Material induzierten Stroms nicht größer als 1/4 der Dicke der gewünschten Dünnstreifengestalt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Dünnstreifengestalt eine Dicke von 6,35 mm oder
kleiner besitzt und daß die Steuerung der Frequenz derart vorgenommen wird, daß sich eine Eindringtiefe des in dem geschmolzenen
Material induzierten Stroms von nicht größer als 1/6 der Dicke der gewünschten Dünnstreifengestalt ergibt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Gestaltgebung des ersten
Bereiches und des zweiten Bereiches folgendes aufweist: Bereitstellung einer Induktionseinrichtung zum Aufbringen eines
magnetischen Feldes auf das geschmolzene Material und Bereitstellung einer Einrichtung zum Zuführen von Wechselstrom zu der
Induktionseinrichtung zur Erzeugung des magnetischen Feldes, wobei das geschmolzene Material durch die Wirkung der Induktionseinrichtung
und der Einrichtung zum Zuführen von Wechselstrom auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt wird.
130066/0701
31U628
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sumpf geschmolzenen Materials unter Hinzufügung von Material
in fester Form zum Sumpf geschmolzenen Materials ergänzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß als Material ein Metall oder eine Legierung eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Material ein Metalloid eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das Metalloid Silizium ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gießlauf mit einem Einkristallkeim des Materials begonnen wird, wodurch ein einkristallines Dünnstreifengußstück
erhalten wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Dünnstreifengußstück zur Schaffung von
Gußstücken sehr großer Länge aufgespult wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schritt des elektromagnetischen Einschließens und der gewünschten Gestaltgebung des Materials in
geschmolzenem Zustand folgendes aufweist: Bereitstellen einer Induktionseinrichtung und Zuführen von
Wechselstrom zur Induktionseinrichtung, wobei der Strom in der Induktionseinrichtung derart gesteuert wird, daß die Induktanz
der Induktionseinrichtung im wesentlichen konstant gehalten wird.
14. Verfahren zum Gießen eines Materials in eine gewünschte
Gestalt, bei dem das Material elektromagnetisch eingeschlossen und in geschmolzenem Zustand in die gewünschte Gestalt gebracht
wird, das elektromagnetische Einschließen und das Formgeben
130066/0701
311462a
einen Sumpf aus geschmolzenem Material halten, und der Sumpf aus geschmolzenem Material während der Bildung des Gußstücks
ergänzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ergänzung des Sumpfes das Material in festem Zustand dem Sumpf zugefügt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Zufügen des Materials in festem Zustand ein festes Stück des Materials mit einer gewünschten Geschwindigkeit in den Sumpf
des geschmolzenen Materials vorgeschoben wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die Geschwindigkeit, mit der das Stück in den Sumpf geschmolzenen Materials vorgeschoben wird, gesteuert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerung der Geschwindigkeit, mit der das Stück in den Sumpf geschmolzenen Materials vorgeschoben wird, auf die Induktanz
der Induktionseinrichtung reagiert.
18. Vorrichtung zum Gießen eines Materials in eine gewünschte
Dünnstreifengestalt, mit einer Einrichtung zum elektromagnetischen Einschließen und gewünschten Gestaltgeben des Materials
in geschmolzenem Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Einrichtung zur Formgebung und zum Einschließen
folgendes aufweist:
einen ersten Bereich (26) zur Gestaltgebung des geschmolzenen Materials in die gewünschte Dünnstreifengestalt und einen zweiten
Bereich (31) stromaufwärts des ersten Bereiches (26) und in Verbindung mit diesem zum Einschließen eines Sumpfes (24)
aus geschmolzenem Material ausschließlich mittels eines elektromagnetischen Feldes, wobei der Sumpf (24) aus geschmolzenem
Material an seiner oberen Oberfläche (27) eine wesentlich grössere Querschnittsfläche im Vergleich zur Querschnittsfläche
der Dünnstreifengestalt besitzt.
1 30066/0701
31U628
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Formgebung und zum Einschließen eine Induktionseinrichtung (11 ;Π') mit einem ersten Bereich, der
eine zur Bildung der Dünnstreifengestalt geeignete Gestalt hat, und einem zweiten Bereich, der eine zum Einschließen des
Sumpfes (24) aus geschmolzenem Material geeignete Gestalt hat.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektromagnetische Einrichtung zur Formgebung und zum Einschließen eine Induktionseinrichtung (11'), die
mindestens zwei elektrisch voneinander isolierte Bereiche (37,38) beinhaltet, von denen der erste Bereich (38) zur Bildung
der Dünnstreifengestalt dient und der zweite Bereich (37) dem Einschließen des Sumpfes (24) aus geschmolzenem Material
dient, sowie eine Einrichtung aufweist, mit der jeder der beiden Bereiche (37,38) der Induktionseinrichtung (11') unabhängig
mit Leistung versorgt wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich (38) eine Gestalt zur Erzeugung der Dünnstreifengestalt
hat und daß der zweite Bereich (37) eine Gestalt zum Einschließen des Sumpfes (24) aus geschmolzenem
Material hat.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Sumpfes (24)
an seiner oberen Oberfläche (27) mindestens um den Faktor 5 größer als die Querschnittsfläche der Dünnstreifengestalt ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Einrichtung zum
Einschließen und zur Formgebung eine Induktionseinrichtung (11;11') zum Aufbringen eines magnetischen Feldes auf das
geschmolzene Material, eine Einrichtung (22;40,41) zum Zuführen von Wechselstrom zu der Induktionseinrichtung (11;11') zur
Erzeugung des magnetischen Feldes und eine Einrichtung zum Steuern der Frequenz der Stromzuführungseinrichtung aufweist
derart, daß die Eindringtiefe des in dem geschmolzenen Material
13 0066/0701
— ο —
induzierten Stroms nicht größer als 1/4 der Dicke der gewünschten Dünnstreifengestalt ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Dünnstreifengestalt eine Dicke von 6,35 mm
oder weniger besitzt und daß die Einrichtung zum Steuern der Frequenz eine Eindringtiefe des im geschmolzenen Material induzierten
Stroms liefert, die nicht größer als 1/6 der Dicke der gewünschten Dünnstreifengestalt ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Einrichtung zum Einschließen
und zur Formgebung eine Induktionseinrichtung (11*)
zum Aufbringen eines magnetischen Feldes auf das geschmolzene Material und eine Einrichtung (40,41) zum Zuführen von Wechselstrom
zu der Induktionseinrichtung (11') zur Erzeugung des magnetischen
Feldes aufweist, und daß eine Einrichtung zum Aufheizen des geschmolzenen Materials auf eine gewünschte Temperatur
vorgesehen ist, wobei diese Einrichtung die Induktionseinrichtung (11') und die Einrichtung zum Zuführen von Wechselstrom
enthält.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Ergänzen des Sumpfes (24) aus geschmolzenem
Material .vorgesehen ist,die ihrerseits eine Einrichtung
(44,45) zum Zufügen des Materials (37) in festem Zustand zum Sumpf (24) aus geschmolzenem Material enthält.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionseinrichtung (11;11') in ihrem
ersten Bereich (26) eine dem gerade beim Gießen befindlichen Material zugewandte, erste Oberfläche (33) mit einer dem gewünschten
Dünnstreifengußstück entsprechenden Gestalt sowie in ihrem zweiten Bereich (31) eine sich nach außen von der
ersten Oberfläche (33) ausbreitende, dem Sumpf (24) aus geschmolzenem Material zugewandte, zweite Oberfläche (34) aufweist.
13 0 0 6 6/0701
31H628
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß ein einkristalliner Kristallkeim (46) zur
Bildung eines einkristallinen Dünnstreifengußstücks vorgesehen ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 28, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung (52) zum Aufspulen des Dünnstreifenmaterials, wodurch sehr große Längen des Dünnstreifengußstücks
erhalten werden können.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum elektromagnetischen
Einschließen und Formgeben des Materials in geschmolzenem Zustand in die gewünschte Gestalt eine Induktionseinrichtung
(11; 11') sowie eine Einrichtung (22;40,41) zum Zuführen von
Wechselstrom zur Induktionseinrichtung (11;11') aufweist, und daß eine Einrichtung zum Steuern des Stroms in der Induktionseinrichtung (11;11') vorgesehen ist derart, daß die Induktanz
der Induktionseinrichtung (11,-1I1) im wesentlichen konstant
gehalten ist.
31. Vorrichtung zum Gießen von Material in eine gewünschte
Gestalt, wobei die Vorrichtung eine Einrichtung zum elektromagnetischen Einschließen und Formgeben des Materials in geschmolzenem
Zustand in die gewünschte Gestalt, mit welcher Einrichtung ein Sumpf aus geschmolzenem Material gehalten werden
kann, sowie eine Einrichtung zum Ergänzen des Sumpfes aus geschmolzenem Material während der Bildung des Gußstücks aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ergänzungseinrichtung eine Einrichtung (44,45) zum Zufügen des Materials in festem
Zustand zu dem Sumpf (24) aufweist.
13 0066/0701
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zufügen von Material in festem Zustand
eine Einrichtung (44,45) aufweist, mit der ein festes Stück (37) des Materials in den Sumpf (24) aus geschmolzenem Material
mit einer gewünschten Geschwindigkeit vorschiebbar ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zum Vorschieben des Stücks (37) eine Walzeneinrichtung (44) und eine Einrichtung (45) zum Antreiben
der Walzeneinrichtung (44) zum Vorschieben des Stücks (37) mit der gewünschten Geschwindigkeit aufweist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (42) zum Steuern der Geschwindigkeit,
mit der das Stück (37) in den Sumpf (24) aus geschmolzenem Material vorgeschoben wird.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (42) auf die Induktanz der Induktionseinrichtung
(11') reagiert.
130066/0701
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/139,617 US4353408A (en) | 1980-04-11 | 1980-04-11 | Electromagnetic thin strip casting apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3114628A1 true DE3114628A1 (de) | 1982-02-11 |
Family
ID=22487520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813114628 Withdrawn DE3114628A1 (de) | 1980-04-11 | 1981-04-10 | Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen giessen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4353408A (de) |
JP (1) | JPS56160856A (de) |
KR (2) | KR860000126B1 (de) |
CA (1) | CA1180531A (de) |
DE (1) | DE3114628A1 (de) |
FR (1) | FR2480154A1 (de) |
GB (1) | GB2075881B (de) |
IT (1) | IT1142804B (de) |
SE (1) | SE8102330L (de) |
SU (1) | SU1168087A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0173797A1 (de) * | 1981-06-10 | 1986-03-12 | Olin Corporation | Einrichtung und Verfahren zur Kühlung und Erstarrung von voll- oder halbkontinuierlichem Stranggussmaterial |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2847190C2 (de) * | 1978-10-30 | 1983-12-01 | Danfoss A/S, 6430 Nordborg | Kupplung zum Verbinden der Enden zweier Wellen |
US4419177A (en) * | 1980-09-29 | 1983-12-06 | Olin Corporation | Process for electromagnetically casting or reforming strip materials |
US4934446A (en) * | 1980-10-06 | 1990-06-19 | Olin Corporation | Apparatus for recrystallization of thin strip material |
US4471832A (en) * | 1980-12-04 | 1984-09-18 | Olin Corporation | Apparatus and process for electromagnetically forming a material into a desired thin strip shape |
US4441542A (en) * | 1981-06-10 | 1984-04-10 | Olin Corporation | Process for cooling and solidifying continuous or semi-continuously cast material |
US4781565A (en) * | 1982-12-27 | 1988-11-01 | Sri International | Apparatus for obtaining silicon from fluosilicic acid |
US4516625A (en) * | 1983-01-10 | 1985-05-14 | Olin Corporation | Electromagnetic control system for casting thin strip |
US4606397A (en) * | 1983-04-26 | 1986-08-19 | Olin Corporation | Apparatus and process for electro-magnetically forming a material into a desired thin strip shape |
US4674557A (en) * | 1984-03-09 | 1987-06-23 | Olin Corporation | Regulation of the thickness of electromagnetically cast thin strip |
US4685505A (en) * | 1986-01-06 | 1987-08-11 | Aluminum Company Of America | Non-contacting side edge dam means for roll casting |
JPS62199249A (ja) * | 1986-02-26 | 1987-09-02 | Sumitomo Light Metal Ind Ltd | 電磁場鋳造装置 |
US4762553A (en) * | 1987-04-24 | 1988-08-09 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Method for making rapidly solidified powder |
US4869469A (en) * | 1987-04-24 | 1989-09-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | System for making centrifugally cooling metal powders |
JPS6453733A (en) * | 1987-08-25 | 1989-03-01 | Osaka Titanium | Method for casting silicon |
JPS6453732A (en) * | 1987-08-25 | 1989-03-01 | Osaka Titanium | Method for casting silicon |
IT1316790B1 (it) * | 2000-02-25 | 2003-05-12 | Danieli Off Mecc | Metodo e dispositivo per la colata continua di materiali fusi |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2686864A (en) * | 1951-01-17 | 1954-08-17 | Westinghouse Electric Corp | Magnetic levitation and heating of conductive materials |
US3075264A (en) * | 1959-02-19 | 1963-01-29 | James N Wognum | Continuous casting |
US3476170A (en) * | 1967-05-15 | 1969-11-04 | Traub Co The | Casting method with laser beam melting of levitated mass |
US4157373A (en) * | 1972-04-26 | 1979-06-05 | Rca Corporation | Apparatus for the production of ribbon shaped crystals |
US3936346A (en) * | 1973-12-26 | 1976-02-03 | Texas Instruments Incorporated | Crystal growth combining float zone technique with the water cooled RF container method |
DE2548046C3 (de) * | 1975-10-27 | 1982-12-02 | Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen | Verfahren zum Ziehen einkristalliner Siliciumstäbe |
US4161206A (en) * | 1978-05-15 | 1979-07-17 | Olin Corporation | Electromagnetic casting apparatus and process |
US4161978A (en) * | 1978-07-19 | 1979-07-24 | Reynolds Metals Company | Ingot casting |
-
1980
- 1980-04-11 US US06/139,617 patent/US4353408A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-04-10 SU SU813279050A patent/SU1168087A3/ru active
- 1981-04-10 SE SE8102330A patent/SE8102330L/ not_active Application Discontinuation
- 1981-04-10 DE DE19813114628 patent/DE3114628A1/de not_active Withdrawn
- 1981-04-10 FR FR8107277A patent/FR2480154A1/fr active Granted
- 1981-04-10 CA CA000375229A patent/CA1180531A/en not_active Expired
- 1981-04-10 IT IT48260/81A patent/IT1142804B/it active
- 1981-04-10 KR KR1019810001226A patent/KR860000126B1/ko active
- 1981-04-11 JP JP5494681A patent/JPS56160856A/ja active Pending
- 1981-04-13 GB GB8111577A patent/GB2075881B/en not_active Expired
-
1985
- 1985-03-21 KR KR1019850001834A patent/KR860000127B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0173797A1 (de) * | 1981-06-10 | 1986-03-12 | Olin Corporation | Einrichtung und Verfahren zur Kühlung und Erstarrung von voll- oder halbkontinuierlichem Stranggussmaterial |
EP0176660A1 (de) * | 1981-06-10 | 1986-04-09 | Olin Corporation | Einrichtung und Verfahren zur Kühlung und Erstarrung von voll- oder halbkontinuierlichem Stranggussmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2075881A (en) | 1981-11-25 |
IT1142804B (it) | 1986-10-15 |
KR860000127B1 (ko) | 1986-02-26 |
KR860000126B1 (ko) | 1986-02-26 |
KR850006920A (ko) | 1985-10-21 |
CA1180531A (en) | 1985-01-08 |
KR830004927A (ko) | 1983-07-20 |
FR2480154B1 (de) | 1984-03-23 |
IT8148260A0 (it) | 1981-04-10 |
SU1168087A3 (ru) | 1985-07-15 |
GB2075881B (en) | 1984-12-12 |
US4353408A (en) | 1982-10-12 |
FR2480154A1 (fr) | 1981-10-16 |
SE8102330L (sv) | 1981-10-12 |
JPS56160856A (en) | 1981-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3114628A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen giessen | |
DE69227209T2 (de) | Düsenanordnung zur kontinuierlichen Legierungsherstellung und Verfahren zur Herstellung der Düsenanordnung | |
DE3876638T2 (de) | Verfahren und anlage zum schmelzen und stranggiessen von metallen. | |
DE69414368T2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen in eine form | |
DE69231800T2 (de) | Verfahren zum Giessen von Ingots mit durch Verwendung eines magnetischen Feldes verringerter Makroseigerung, Vorrichtung und Ingot | |
DE2735928A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum giessen eines formteils aus einem temperaturbestaendigen metallischen verbundwerkstoff | |
DE69530567T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallschmelze | |
DE3016044A1 (de) | Zweiteilige abschirmung fuer die formsteuerung beim elektromagnetischen giessen | |
DE2401145A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen | |
DE4141508C2 (de) | Anlage zum kontinuierlichen Gießen dünner Metallbänder, insbesondere aus Stahl | |
DE2609949C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gußstücks aus in einer Richtung erstarrter Metallegierung | |
DE2548939C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Bändern | |
DE1508893B1 (de) | Schmelzverfahren zur Herstellung von Gussbloecken mittels Abschmelzelektroden | |
DE3017016A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von monokristallinem silicium in bandform | |
DE102008059521A1 (de) | Verfahren zum Erstarren einer Nichtmetall-Schmelze | |
DE4307850C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Seitenabdichtung beim endabmessungsnahen Bandgießen | |
DD239546A5 (de) | Verfahren zur einstellung der hoehe der beruehrungslinie der freien metalloberflaeche mit der kokille beim senkrechtguss | |
DE69912105T2 (de) | Vorrichtung zum giesen von metall | |
DE3502532A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von hohlen metallgussbloecken | |
DE69809398T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen eindämmen schmelzflüssiger metalle | |
DE69909062T2 (de) | Vorrichtung zum giessen von metall | |
DE2339979C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallgegenstandes | |
DE2911541C2 (de) | ||
DE69113676T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Präzisionsgiessen. | |
DE69517599T2 (de) | Verfahren zum giessen in eine form |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P. |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |