DE102012010038B4 - Verfahren zum Herstellen eines Metallbandes auf einem bewegten Transportband - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Metallbandes auf einem bewegten Transportband Download PDF

Info

Publication number
DE102012010038B4
DE102012010038B4 DE102012010038.8A DE102012010038A DE102012010038B4 DE 102012010038 B4 DE102012010038 B4 DE 102012010038B4 DE 102012010038 A DE102012010038 A DE 102012010038A DE 102012010038 B4 DE102012010038 B4 DE 102012010038B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
width direction
belt
conveyor belt
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012010038.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012010038A1 (de
Inventor
Hellfried Eichholz
Karl-Heinz Spitzer
Sven Klawiter
Markus Langejürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Flachstahl GmbH
SMS Group GmbH
Original Assignee
Salzgitter Flachstahl GmbH
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Flachstahl GmbH, SMS Group GmbH filed Critical Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority to DE102012010038.8A priority Critical patent/DE102012010038B4/de
Priority to PCT/DE2013/000265 priority patent/WO2013170847A2/de
Publication of DE102012010038A1 publication Critical patent/DE102012010038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012010038B4 publication Critical patent/DE102012010038B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0631Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a travelling straight surface, e.g. through-like moulds, a belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/122Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ using magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

. Verfahren zum Herstellen eines Metallbandes, indem eine Metallschmelze (5) auf ein bewegtes ferromagnetisches Transportband (2) aufgebracht wird; wobei mittels eines aus Magnetjoch (G1) und Spule gebildeten Magnetsystems (G) ein zumindest vorwiegend oder im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Metallschmelze (5) stehendes elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt wird; wobei das Wechselfeld von einem in Breitenrichtung des sich auf dem Transportband (2) befindenden Metallbandes sich erstreckenden elektrisch verbundenen und parallel zueinander angeordneten Spulenpaar (G2, G2') erzeugt wird, welches orts-stationär über die gesamte Breite des entstehenden Metallbandes auf die Metallschmelze (5) einwirkt; und wobei durch die durch das Wechselfeld des Spulenpaares (G2, G2') in Breitenrichtung des Metallbandes in dem Metallband induzierten Wirbelströme ein eigenes Magnetfeld erzeugt wird, welches mit dem einwirkenden Wechselfeld in der Weise reagiert, dass in Breitenrichtung des Metallbandes senkrechte und horizontal auf die Metallschmelze einwirkende magnetische Kräfte ausgeübt werden, wodurch eine Vergleichmäßigung des Schmelzenflusses in Breitenrichtung des Metallbandes stattfindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Metallbandes auf einem bewegten Transportband.
  • In der EP 1 827 720 B1 ist ein Produktionsverfahren und eine Produktionsanlage zur endlosen Erzeugung von warmgewalzten dünnen Flachprodukten offenbart. Eine Schmelze eines hochmanganhaltigen Leichtbaustahles wird in einer horizontalen Bandgießanlage endabmessungsnah in einem Bereich zwischen 6 bis 20 mm auf ein Transportband gegossen und vor Erreichen der eingerüstigen Vorstraße unter Schutzgasatmosphäre gesteuert gekühlt.
  • Das vorgewalzte Warmband wird in einer der Vorstraße nachgeordneten Einrichtung wahlweise gesteuert gekühlt, erwärmt oder auf Temperatur gehalten und die Kanten des Warmbandes nachgewärmt.
  • Der eingerüstigen Vorstraße folgt eine ein- oder mehrgerüstige Fertigstraße, ein Auslaufrollgang mit einer Einrichtung zum Kühlen des Warmbandes sowie vor- und nachgeordnete Wickelmaschinen zum Aufwickeln des Warmbandes.
  • Beim Bandgießprozess, bei dem eine flüssige Metallschmelze auf eine Unterlage aufgebracht wird, z. B. auf ein umlaufendes Transportband, besteht im Allgemeinen das Problem, dass in der auf das Transportband aufströmenden Schmelze Metall in unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf das Transportband auftrifft. Dies führt unter anderem zu einer ungleichmäßigen Dickenverteilung im erstarrten Metallband sowie zu Verwerfungen der erstarrten Schicht durch eine ungleichmäßige Erstarrung, welche auch in nachfolgenden Warm- oder Kaltwalzprozessen nicht ausgeglichen werden kann.
    Aus DE 2023900 A , DE 2202764 A und DE 3008207 A1 sind zur Vergleichmäßigung der Dickenverteilung der Schmelze Abstreiftechniken bekannt, die Magnetfelder zum Abstreifen flüssiger Metallschichten von anderen Körpern aus Metall verwenden. Diese Abstreiftechniken nutzen elektromagnetisch induzierte Kräfte, um die flüssige Metallschmelze von dem zu überziehenden Körper abzustreifen und dadurch die Dicke des Metallüberzugs zu regulieren. Die vorgeschlagenen Abstreifverfahren verwenden bevorzugt stationäre Magnetfelder und werden für Verfahren zum Verzinken langgestreckter metallischer Körper vorgeschlagen.
  • Anders als beim Bandgießen werden bei diesen Verfahren jedoch keine Metallkörper, wie zum Beispiel Metallbänder, hergestellt sondern als Gegenstand der Bearbeitung vorausgesetzt. Außerdem dient die zu überziehende Metallfläche nicht als Transportband.
  • Aus der DE 199 17 250 B4 ist ein Verfahren zum Vergleichmäßigen einer schmelzflüssigen Metallschicht auf einem bewegten Transportband bekannt, bei dem ein zumindest vorwiegend senkrecht zur Oberfläche der Metallschicht stehendes Magnetfeld erzeugt wird, das räumlich und zeitlich variabel ist und zumindest ein sich in der Transportrichtung des Transportbandes bewegendes magnetisches Wanderfeld aufweist.
  • Wenngleich dieses Verfahren schon deutliche Vorteile im Hinblick auf eine Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Schmelzenverteilung in Längsrichtung des Bandes aufweist, hat sich jedoch herausgestellt, dass durch die Anwendung eines magnetischen Wanderfeldes in Bandquerrichtung die Metallschmelze von der Mitte des Transportbandes zu den Seiten hin bewegt wird. Hierdurch wird zwar eine schnelle Ausbreitung der Schmelze zu den Kanten des Transportbandes erreicht, allerdings mit dem Nachteil, dass dadurch verstärkt Schmelze von der Bandmitte zu den Seiten transportiert wird, so dass das entstehende Metallband in der Bandmitte dünner wird als in den Randbereichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde gegenüber dem Stand der Technik Verbesserungen zu erreichen und insbesondere eine erwünschte gleichmäßige Dickenverteilung des Metallbandes, vorteilhafterweise eine konstante Dickenverteilung des Metallbandes in Breitenrichtung des Bandes, zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Herstellen eines Metallbandes gelöst, indem eine Metallschmelze auf ein bewegtes ferromagnetisches Transportband aufgebracht wird, wobei mittels eines aus Magnetjoch und Spulen gebildetes Magnetsystem ein zumindest vorwiegend oder im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Metallschmelze stehendes elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt wird, wobei das Wechselfeld von einem in Breitenrichtung sich auf dem Transportband befindenden Metallbandes sich erstreckenden elektrisch verbundenen und parallel zueinander angeordneten Spulenpaar erzeugt wird, welches orts-stationär über die gesamte Breite auf die Metallschmelze einwirkt und wobei durch die durch das des Spulenpaares in Breitenrichtung des Metallbandes in dem Metallband induzierten Wirbelströme ein eigenes Magnetfeld erzeugt wird, Wechselfeld in welches mit dem einwirkenden Wechselfeld in der Weise reagiert, dass in Breitenrichtung des Metallbandes senkrechte und horizontal auf die Metallschmelze einwirkende magnetische Kräfte ausgeübt werden, wodurch eine Vergleichmäßigung des Schmelzenflusses in Breitenrichtung des Metallbandes stattfindet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das in Breitenrichtung des Transportbandes mit einem Luftspalt über der Metallschmelze bzw. dem entstehenden Metallband angeordnete elektrisch verbundene Spulenpaar mit einem Erregerstrom beaufschlagt. Die Spulen sind um Pole eines Jochs gewickelt, welches sich vorteilhaft über die gesamte Breite der Schmelze bzw. des erstarrenden Metallbandes erstreckt, so dass die Spulen eine langgestreckte Form aufweisen. Das Joch und die Spulen sind so ausgelegt, dass sich bis in den Kantenbereich des Metallbandes eine gleichmäßige magnetische Feldverteilung ergibt.
  • Die Spulen des Spulenpaares und das Magnetjoch bilden das Magnetsystem, welches vorteilhaft einen Abstand von ca. 5 bis 40 mm zur Oberfläche der Metallschmelze aufweisen sollte, so dass sich eine ausreichend große magnetische Feldstärke in dem sich ergebenden Luftspalt ausbilden kann. Die Feldstärke sollte dabei 100 mT nicht unterschreiten. Der Erregerstrom der Spulen beträgt deshalb pro Spulenwindung vorteilhaft ca. 500 bis 2000 A bei Frequenzen von etwa 30 bis 100 Hz. Bei z. B. drei vorhandenen Spulenwindungen beträgt der Erregerstrom somit 1500 bis 6000 A. So wird ein auf die Metallschmelze einwirkendes Wechselfeld erzeugt, welches gemeinsam mit dem ferromagnetischen Transportband einen Magnetkreis bildet.
  • Hierbei tauchen die Feldlinien unter den Magnetpolen des Jochs orthogonal in die flüssige Metallschmelze ein. Entsprechend der Fließrichtung des Stroms in den Spulen werden gegenläufig dazu Wirbelströme in Breitenrichtung des Metallbandes induziert. Diese erzeugen wiederum ein eigenes Magnetfeld, welches mit dem einwirkenden Wechselfeld in der Weise reagiert, dass in Breitenrichtung des Metallbandes senkrechte und horizontal auf die Metallschmelze einwirkende magnetische Kräfte ausgeübt werden.
  • Die vertikale Kraftkomponente drückt dabei senkrecht auf die Oberfläche der Metallschmelze, so dass der Schmelzfilm in diesem Bereich dünner wird. Hierdurch entsteht in Breitenrichtung des Metallbandes quasi ein „Wehr“ für die nachfließende Schmelze in der Form, dass diese vor dem Wehr aufgestaut wird mit dem Effekt, dass ein Teil der Schmelze in Breitenrichtung des Transportbandes umgelenkt wird und dadurch eine Vergleichmäßigung der Dicke des Schmelzfilms stattfindet.
  • Die horizontal auf die Schmelze einwirkende Kraftkomponente hat zudem eine ausgleichende Wirkung auf dickere bzw. dünnere Bereiche der Metallschmelze, wodurch ein Metallband mit einem sehr gleichmäßigen Dickenprofil über die Breite entsteht. Über die stufenlose Einstellbarkeit von Stromstärke, Frequenz und Kurvenform des Stroms können die Geometrie des sich ausbildenden Wehrs und damit die Schmelzenströme gezielt im Hinblick auf eine Vergleichmäßigung der Metallbanddicke beeinflusst werden.
  • Gegenüber dem bekannten magnetischen Wanderfeld, welches sich in Transportrichtung des Transportbandes mitbewegt, hat das orts-stationäre in Querrichtung des Transportbandes auf die Schmelze einwirkende Wechselfeld somit den großen Vorteil, dass hierdurch eine deutlich verbesserte Vergleichmäßigung der Schmelzfilmdicke erreicht wird.
  • Somit kann mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren ein Metallband hoher Qualität hergestellt werden, dessen Eigenschaften, wie z. B. die Dickenverteilung über den Querschnitt, gezielt eingestellt werden können. Das Metallband kann direkt auf dem Transportband ohne die Verwendung zusätzlicher Hilfsvorrichtungen, wie z. B. mechanischer Abstreifmittel, und ohne eine Nachbehandlung hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, mittels eines Magnetsystems ein magnetisches Wechselfeld zu erzeugen, das senkrecht auf der Oberfläche der flüssigen Metallschicht bzw. senkrecht auf dem Transportband steht und ortsfest über die gesamte Breite des Metallbandes ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß wird durch dieses ortsfeste Wechselfeld auf Grund der senkrecht auf die Schmelze einwirkenden Kräfte ein Wehr in Breitenrichtung des Transportbandes aufgebaut, welches zu einer Vergleichmäßigung der flüssigen Metallschicht in Breitenrichtung des Transportbandes führt. Stromstärke, Frequenz und Kurvenform des Stroms (z. B. sinus- oder dreieckförmig) sind vorteilhaft variabel einstellbar, so dass eine selektive Beeinflussung auf die Profilform des Metallbandes, z. B. in den Kantenbereichen, möglich wird.
  • Da das nahe an der Schmelzenoberfläche befindliche Magnetsystem einer starken Wärmebelastung unterliegt, ist das Magnetsystem an eine Kühleinrichtung angeschlossen. Das Magnetsystem verfügt dazu über Kühlkanäle durch die Kühlflüssigkeit strömen und die Wärme abführen kann.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass ein oder mehrere Magnetsysteme zur Vergleichmäßigung der Schmelze in Längsrichtung des Transportbandes kaskadenartig angeordnet sind, so dass das Dickenprofil noch weiter optimiert werden kann.
  • Eine verbesserte Ausgestaltung sieht außerdem vor, dass das Magnetsystem modular aufgebaut ist, und dadurch Fertigungskosten für unterschiedlich ausgelegte Magnetsysteme gesenkt werden können. So können beispielsweise für größere Breiten auch mehrere Module nebeneinander angeordnet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Skizzen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Bandgießanlage mit einer Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der Schmelze in einer Seitenansicht,
    • 2 eine schematische Detaildarstellung der Einrichtung in einer Draufsicht
    • 3 wie 2 in einer Seitenansicht
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Bandgießanlage 1 mit einer Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der Schmelze, bestehend aus einem umlaufenden Transportband 2 und zwei Umlenkrollen 3, 3'. Zu erkennen ist auch eine Seitenabdichtung 4, die verhindert, dass die aufgegebene Schmelze 5 rechts und links vom Transportband 2 herunterfließen kann. Die Schmelze 5 wird mittels einer Pfanne 6 zur Bandgießanlage 1 transportiert und fließt durch eine sich im Boden der Pfanne befindende Öffnung 7 in ein Zulaufgefäß 8. Dieses Zulaufgefäß 8 ist wie ein Überlaufgefäß ausgebildet.
  • Nach Aufgabe der Schmelze 5 auf das Transportband 2 wird die aufgegebene Schmelze 5 erfindungsgemäß durch eine in Breitenrichtung des Metallbandes wirkende und mit einem Abstand zur Oberfläche der aufgegebenen Schmelze 5 angeordneten elektromagnetischen Glätteinheit G vergleichmäßigt.
  • Nicht dargestellt sind weitere Einrichtungen zur intensiven Kühlung der Unterseite des Obertrums des Transportbandes 2 sowie die vollständige Einhausung der Bandgießanlage 1 mit entsprechender Schutzgasatmosphäre.
  • Nach Aufgabe der Schmelze 5 auf das umlaufende Transportband 2 kommt es infolge der intensiven Kühlung zur Erstarrung und zur Bildung eines Vorbandes 9, das am Ende des Transportbandes 2 weitestgehend durcherstarrt ist.
  • Zum Temperaturausgleich und Spannungsabbau schließt sich an die Bandgießanlage 1 eine Homogenisierungszone 10 an. Diese besteht aus einer wärmegedämmten Einhausung 11 und einem hier nicht dargestellten Rollgang.
  • Das dann nachfolgende erste Gerüst 12 ist entweder nur als reines Treiberaggregat ggf. mit einem geringen Anstich oder als Walzenaggregat mit einem vorgegebenen Anstich ausgebildet.
  • Es folgt eine Zwischenerwärmung, vorteilhafterweise hier als induktive Erwärmung z. B. in Form einer Spule 13 ausgebildet. Die eigentliche Warmumformung des Vorbandes 9 zu einem Warmband 18 findet in der nachfolgenden Gerüststaffel 14 statt, wobei die ersten drei Gerüste 15, 15', 15" die eigentliche Stichabnahme bewirken, während das letzte Gerüst als Glättgerüst 16 ausgebildet ist.
  • Nach dem letzten Stich folgt eine Kühlstrecke 17, in der das fertige Warmband 18 bis auf Haspeltemperatur heruntergekühlt wird.
  • Zwischen Ende der Kühlstrecke 17 und Haspel 19, 19' ist eine Schere 20 angeordnet. Diese Schere 20 hat die Aufgabe, das Warmband 18 quer zu teilen, sobald einer der beiden Haspel 19, 19' vollgewickelt ist. Der Anfang des nachfolgenden Warmbandes 18 wird dann auf den zweiten frei gewordenen Haspel 19, 191 geleitet. Dadurch wird sichergestellt, dass der Bandzug über die gesamte Bandlänge aufrecht erhalten bleibt. Dies ist insbesondere bei der Erzeugung dünner Warmbänder von Bedeutung.
  • Nicht dargestellt sind in der 1 die Anlagenteile zur Wiedererwärmung des Vorbandes 9 vor dem Warmwalzen und zum optionalen Kaltwalzen des Warmbandes 18.
  • In 2 ist in der Draufsicht eine schematische Detaildarstellung der Einrichtung zur Vergleichmäßigung der Schmelze dargestellt.
  • Zu erkennen ist die elektromagnetische Glätteinheit G, die aus dem Magnetjoch G1 und den um die Pole des Magnetjochs G1 gewickelten Spulen G2 und G2' besteht, die in einem Abstand zur Oberfläche der auf das Transportband 2 aufgegebenen Schmelze 5 über die gesamte Breite des Transportbandes 2 angeordnet ist. Das Transportband 2 ist seitlich mit Seitenabdichtugen 4 versehen, die damit die Breite des entstehenden Vorbandes 9 vorgeben. Das Magnetsystem selbst ist als kompakte, modulare, vorzugsweise gasdicht aufgebaute Einheit ausgebildet. Außerdem sind die bei Anlegen eines Erregerwechselstroms sich ausbildenden Wirbelströme in der Schmelze zu erkennen.
  • In 3 ist in einer Seitenansicht von 2 die Einrichtung zur Vergleichmäßigung der Schmelze dargestellt.
  • Mit Anlegen des Erregerwechselstroms an die elektrisch verbundenen Spulen G2 und G2' (hier nicht dargestellt) wird ein elektromagnetisches Wechselfeld senkrecht zur stromdurchflossenen Wicklung der langgestreckten Spulen G2 und G2' erzeugt, wobei die Feldlinien des Magnetfeldes die Schmelze 5 orthogonal durchdringen und zusammen mit dem ferromagnetischen Transportband 2 einen Magnetkreis bilden.
    Durch das auf die Schmelze 5 einwirkende Wechselfeld werden in Breitenrichtung des Metallbandes Wirbelströme induziert. Diese erzeugen wiederum ein eigenes Magnetfeld, welches mit dem einwirkenden Wechselfeld in der Weise reagiert, dass in Breitenrichtung des Metallbandes senkrechte und horizontal auf die Metallschmelze einwirkende magnetische Kräfte ausgeübt werden.
  • Die vertikale magnetische Kraft F drückt dabei besonders unterhalb der Windungen der Spulen G2 und G2' senkrecht auf die Oberfläche der Metallschmelze, so dass der Schmelzfilm in diesem Bereich dünner wird. Hierdurch entsteht in Breitenrichtung des Metallbandes ein von oben wirkendes „Wehr“ für die nachfließende Schmelze in der Form, dass diese vor dem Wehr aufgestaut wird mit dem Effekt, dass ein Teil der Schmelze 5 in Breitenrichtung des Transportbandes 2 umgelenkt wird und dadurch eine Vergleichmäßigung der Dicke des Schmelzfilms stattfindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bandgießanlage
    2
    Transportband
    3, 3'
    Umlenkrolle
    4
    Seitenabdichtung
    5
    Schmelze
    6
    Pfanne
    7
    Öffnung
    8
    Zulaufgefäß
    9
    Vorband
    10
    Homogenisierungszone
    11
    Einhausung
    12
    erstes Gerüst
    13
    Induktionsspule
    14
    Gerüststaffel
    15, 15', 15''
    Walzgerüst
    16
    Glättgerüst
    17
    Kühlstrecke
    18
    fertiges Warmband
    19, 19'
    Haspel
    20
    Schere
    F
    magnetische Kraft
    G
    elektromagnetische Glätteinheit
    G1
    Magnetjoch
    G2, G2'
    Spulen

Claims (4)

  1. . Verfahren zum Herstellen eines Metallbandes, indem eine Metallschmelze (5) auf ein bewegtes ferromagnetisches Transportband (2) aufgebracht wird; wobei mittels eines aus Magnetjoch (G1) und Spule gebildeten Magnetsystems (G) ein zumindest vorwiegend oder im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Metallschmelze (5) stehendes elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt wird; wobei das Wechselfeld von einem in Breitenrichtung des sich auf dem Transportband (2) befindenden Metallbandes sich erstreckenden elektrisch verbundenen und parallel zueinander angeordneten Spulenpaar (G2, G2') erzeugt wird, welches orts-stationär über die gesamte Breite des entstehenden Metallbandes auf die Metallschmelze (5) einwirkt; und wobei durch die durch das Wechselfeld des Spulenpaares (G2, G2') in Breitenrichtung des Metallbandes in dem Metallband induzierten Wirbelströme ein eigenes Magnetfeld erzeugt wird, welches mit dem einwirkenden Wechselfeld in der Weise reagiert, dass in Breitenrichtung des Metallbandes senkrechte und horizontal auf die Metallschmelze einwirkende magnetische Kräfte ausgeübt werden, wodurch eine Vergleichmäßigung des Schmelzenflusses in Breitenrichtung des Metallbandes stattfindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Feldlinien des Magnetfelds des elektromagnetischen Wechselfelds die Metallschmelze (5) senkrecht durchdringen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Erregerstroms, die Frequenz und die Kurvenform des Stroms variabel eingestellt werden können.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Erregerstrom zwischen 500 und 2000 A pro Spulenwindung und die Frequenz zwischen 30 und 100 Hz eingestellt werden.
DE102012010038.8A 2012-05-16 2012-05-16 Verfahren zum Herstellen eines Metallbandes auf einem bewegten Transportband Expired - Fee Related DE102012010038B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010038.8A DE102012010038B4 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Verfahren zum Herstellen eines Metallbandes auf einem bewegten Transportband
PCT/DE2013/000265 WO2013170847A2 (de) 2012-05-16 2013-05-07 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallbandes auf einem bewegten transportband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010038.8A DE102012010038B4 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Verfahren zum Herstellen eines Metallbandes auf einem bewegten Transportband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012010038A1 DE102012010038A1 (de) 2013-11-21
DE102012010038B4 true DE102012010038B4 (de) 2020-11-19

Family

ID=49084707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012010038.8A Expired - Fee Related DE102012010038B4 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Verfahren zum Herstellen eines Metallbandes auf einem bewegten Transportband

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012010038B4 (de)
WO (1) WO2013170847A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104279A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Salzgitter Flachstahl Gmbh Horizontale Bandgießanlage mit optimierter Kühlung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023900A1 (en) * 1969-05-19 1970-11-26 Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeras (Schweden) Wiping excess metal from elongated metal - bodies
DE2202764A1 (de) * 1972-01-21 1973-07-26 Demag Ag Verfahren zur regelung der ueberzugsdichte von mit fluessigem metall beschichteten baendern
DE3008207A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Arbed Verfahren und anlage zur reglung der staerke von durch heissgalvanisierung aufgebrachten metallschichten
DE19917250B4 (de) * 1999-04-16 2004-04-29 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmäßigen einer schmelzflüssigen Metallschicht
EP1827720B1 (de) * 2004-12-21 2008-04-09 Salzgitter Flachstahl GmbH Verfahren zum erzeugen von warmbändern aus leichtbaustahl

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6012265A (ja) * 1983-07-01 1985-01-22 Nippon Kokan Kk <Nkk> 凝固層厚さの測定方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023900A1 (en) * 1969-05-19 1970-11-26 Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeras (Schweden) Wiping excess metal from elongated metal - bodies
DE2202764A1 (de) * 1972-01-21 1973-07-26 Demag Ag Verfahren zur regelung der ueberzugsdichte von mit fluessigem metall beschichteten baendern
DE3008207A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-11 Arbed Verfahren und anlage zur reglung der staerke von durch heissgalvanisierung aufgebrachten metallschichten
DE19917250B4 (de) * 1999-04-16 2004-04-29 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmäßigen einer schmelzflüssigen Metallschicht
EP1827720B1 (de) * 2004-12-21 2008-04-09 Salzgitter Flachstahl GmbH Verfahren zum erzeugen von warmbändern aus leichtbaustahl

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013170847A3 (de) 2015-01-29
WO2013170847A2 (de) 2013-11-21
DE102012010038A1 (de) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013739B3 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen von beschichteten Stahlbändern
DE102015112293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur planheitsadaptiven Temperaturänderung von Metallbändern
AT522345B1 (de) Heizungsvorrichtung zum induktiven Erhitzen eines Flachstahlstreifens in einem Warmwalzwerk
WO2016096173A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes
EP3495086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials
DE102012010038B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallbandes auf einem bewegten Transportband
DE10357363B4 (de) Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnsträngen
DE10323796B3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Metallbandes sowie mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattete Anlagen zum Erzeugen von warmgewalztem Metallband
WO2010066412A1 (de) Verfahren zum herstellen von bändern aus metall und produktionsanlage zur durchführung des verfahrens
EP2807280B1 (de) Verfahren zum veredeln einer metallischen beschichtung auf einem stahlband
DE19917250B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmäßigen einer schmelzflüssigen Metallschicht
EP0721813A1 (de) Vorrichtung zum Führen von warmgewalztem Band durch einen Induktor
DE3048672C2 (de)
DE102014106297B4 (de) Vorrichtung zum Vergleichmäßigen von auf eine Oberfläche aufgebrachter Metallschmelze und Anlage zum Direkt-Gießen von Metallband
DE102010005226B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandgießen
EP0422056A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines metallbandes mit einer dicke bis zu 10 mm.
EP3201369B1 (de) Verfahren zum ausbilden eines stahlbandes mit unterschiedlichen mechanischen eigenschaften über die breite des bandes
DE102012001469A1 (de) Verfahren und Anlage zum Bandgießen
DE102013214940A1 (de) Gießwalzanlage und Verfahren zum Herstellen von Brammen
EP1390551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen behandeln von metallsträngen, insbesondere von stahlband
EP1781834B1 (de) Verfahren zur führung eines bandes und verwendung für ein solches verfahren
DE19512467C2 (de) Verfahren beim Bandgießen von Metall, insbesondere von Stahl
AT524148A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrobands
DE10137823C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bändern aus einem metallischen Verbundwerkstoff
DE10302745B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauch-Beschichten von Metallbändern, insbesondere von Stahlbändern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SALZGITTER FLACHSTAHL GMBH, 38239 SALZGITTER, DE

Owner name: SALZGITTER FLACHSTAHL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SALZGITTER FLACHSTAHL GMBH, 38239 SALZGITTER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANWALTSKANZLEI MEISSNER & MEISSNER, DE

Representative=s name: MEISSNER & MEISSNER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SALZGITTER FLACHSTAHL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SALZGITTER FLACHSTAHL GMBH, 38239 SALZGITTER, DE; SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SALZGITTER FLACHSTAHL GMBH, 38239 SALZGITTER, DE; SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANWALTSKANZLEI MEISSNER & MEISSNER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22D0011124000

Ipc: B22D0011060000

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee