DE10302745B4 - Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauch-Beschichten von Metallbändern, insbesondere von Stahlbändern - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauch-Beschichten von Metallbändern, insbesondere von Stahlbändern Download PDF

Info

Publication number
DE10302745B4
DE10302745B4 DE2003102745 DE10302745A DE10302745B4 DE 10302745 B4 DE10302745 B4 DE 10302745B4 DE 2003102745 DE2003102745 DE 2003102745 DE 10302745 A DE10302745 A DE 10302745A DE 10302745 B4 DE10302745 B4 DE 10302745B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
traveling field
traveling
metal
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003102745
Other languages
English (en)
Other versions
DE10302745A1 (de
Inventor
Dr. Trakowski Walter
Rolf Brisberger
Dr. Behrens Holger
Bernhard Tenckhoff
Bodo Falkenhahn
Michael Zielenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE2003102745 priority Critical patent/DE10302745B4/de
Publication of DE10302745A1 publication Critical patent/DE10302745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10302745B4 publication Critical patent/DE10302745B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/14Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness
    • C23C2/24Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness using magnetic or electric fields

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Verfahren zum Schmelztauch-Beschichten von Metallbändern (1), insbesondere von Stahlbändern (1a), die vertikal von unten nach oben oder schräg durch das flüssige Beschichtungsmetall (2) in einer Beschichtungsstation (3) geführt werden und nach dem Austreten die Beschichtungsdicke kontrolliert wird, mit einer anschließenden Behandlung für metallurgische Vorgänge in Haltezonen für eine betriebsangepasste Temperatur, wobei das dünne, zu Schwingungen neigende Metallband (1) noch im flüssigen Zustand der Beschichtung bei veränderten Bandgeschwindigkeiten über elektromagnetische Wanderfelder seitlich geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchrongeschwindigkeit des Wanderfeldes der Induktoren (5) gleich der Bandgeschwindigkeit eingestellt wird, wobei dem Wanderfeld Korrekturspulen (21) zum Einstellen der Bandlage (7) zugeordnet werden, die phasen- und taktsynchron zu der jeweiligen Magnetspule (6a; 6b) eines Wanderfeld-Induktors (5) eingestellt werden und bei einer Änderung der Bandgeschwindigkeit gleichzeitig die Treiberfrequenz für die Wanderfelder (6; 6a; 6b) und damit auch die Taktfrequenz der Korrekturspulen (21) zum Korrigieren der Bandlage (7) angepasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Schmelztauch-Beschichten von Metallbändern, insbesondere von Stahlbändern, die vertikal von unten nach oben oder schräg durch das flüssige Beschichtungsmetall in einer Beschichtungsstation geführt werden und nach dem Austreten die Beschichtungsdicke kontrolliert wird, mit einer anschließenden Behandlung für metallurgische Vorgänge in Haltezonen für eine betriebsangepasste Temperatur, wobei das dünne, zu Schwingungen neigende Metallband noch im flüssigen Zustand der Beschichtung bei veränderten Bandgeschwindigkeiten über elektromagnetische Wanderfelder seitlich geführt wird.
  • Es ist bekannt, dass nach der Beschichtungsstation einer Schmelztauch-Veredelung noch metallurgische Vorgänge in der Beschichtung vorgenommen werden müssen. Darunter werden z. B. Diffusionsvorgänge verstanden, die durch eine Nacherwärmung des Metallbandes in einem Induktionsofen, nach der Beschichtung und Einstellung der Beschichtungsdicke mittels eines Luftmessers, angestoßen und in einer anschließenden Haltezone für die Temperatur durchgeführt werden. Dieser Vorgang befindet sich noch im Bereich des schmelzflüssigen Beschichtungsmetalls. Aus diesem Vorgang folgt, dass in diesem Bereich jede Bandberührung vermieden werden muss, um nicht Qualitätseinbußen beim Endprodukt hinnehmen zu müssen. Die Folge sind sehr lange(oder hohe Turm-)Konstruktionen der Einrichtung, in denen das Metallband keine Elemente zur Bandführung besitzt. Das Metallband kann durch die Bewegung dabei in Schwingungen von verschiedenen Arten geraten.
  • Versuche zur Lösung dieses Problems führten zu keinem positiven Ergebnis. Die Versuche beruhten stets auf berührungslosen Methoden. Eine dieser Methoden besteht darin, das Metallband mittels Gas durch Düsen anzublasen und dadurch eine Zentrierung des Metallbandes zwischen Führungswänden bzw. den Düsen zu erreichen. Andere Verfahren bilden die magnetische Anziehung des Metallbandes zwecks Zentrierung zwischen Magnetpolpaaren.
  • Beispielsweise sind nach der DE 195 35 854 A1 oder der DE 100 14 867 A1 neben den Spulen zur Erzeugung des elektromagnetischen Wanderfeldes Korrekturspulen vorgesehen, die mit einem Regelsystem in Verbindung stehen und dafür sorgen, dass das Metallband beim Abweichen von der Mittellage wieder in diese zurückgeführt wird.
  • Aus der EP 0 659 897 B1 ist ein prozessgerechtes Regeln einer Beschichtungsanlage bekannt, wobei durch zusätzliche Induktoren magnetische Kräfte aufgebracht werden, die eine Stabilisierung des Bandes im Durchführkanal bewirken.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Ausgangssignale der Wechselrichter hinsichtlich ihrer Frequenz und/oder deren Amplitude und Form veränderbar sind.
  • Allen Verfahren haften in der Praxis folgende Nachteile an:
    Ein erster Nachteil entsteht wie folgt: Das Anblasen des Metallbandes mit Gas von beiden Seiten verursacht zum einen das Problem der wichtigen Temperaturführung während der Diffusionsprozesse. Ein Ausblasen von Gas gleich welcher Art aus einer wie auch immer geformten Düse stellt immer eine adiabatische Entspannung eines Gases mit der Folge einer Abkühlung des Gases und damit einer unerwünschten Kühlwirkung auf die Beschichtungsoberfläche dar. Zum anderen besteht aber auch die Gefahr einer weiteren Veränderung der Auflagenstarke des Beschichtungsmetalls durch den Impuls des Gases, da immer noch der Zustand des schmelzflüssigen Beschichtungsmetalls besteht.
  • Ein zweiter Nachteil entsteht wie folgt: Der Einsatz von magnetischen Elementen erzeugt Probleme anderer Art. Die ferromagnetische Anziehungskraft von Magneten bildet eine Kraft, die mit abnehmendem Abstand zum Magneten exponentiell wächst. Aufgrund dieses Prinzips die Lage eines Metallbandes mittels eines Paares von steuerbaren Magneten einzustellen, würde ein hochgradig labiles System bedeuten, das mit einem Balancieren einer Kugel auf einer Spitze vergleichbar wäre. Ein weiterer Nachteil der Magnetsysteme ist das Auftreten von Wirbelströmen im Metallband, die beim Durchlaufen des Metallbandes durch die Magnetpaare erzeugt werden. Diese Wirbelströme kommen gemäß dem Induktionsgesetz durch den Schlupf des bewegten Metallbandes gegenüber den stationären Magnetpaaren und durch den für den Betrieb der Magnetpaare verwendeten Wechselstrom zustande. Die Wirbelströme führen zu einer für die Diffusion unerwünschten Aufheizung des Metallbandes beim Durchlaufen. Für den Fall, dass zur magnetischen Zentrierung des Metallbandes versucht wird, den Effekt der ferromagnetischen Anziehung zu reduzieren oder auszuschalten, muss in Bereiche der Treiberfrequenz der Magnetpaare von mehreren Kilohertz vorgestoßen werden. Solch hohe Frequenzen verschärfen aber das Problem der Wirbelströme nur noch mehr, so dass von deren Einsatz bisher abgesehen wurde.
  • Ein weiteres (drittes) Problem besteht durch die geringe Eigensteifigkeit von dünnen Metallbändern. Es genügt nicht, die Magnete in Reihe nebeneinander anzuordnen. Es bestehen Anforderungen an die Mindestgröße der Magnetspulen, um noch genügend Induktionsfeldstärke durch die Magneten zu erzeugen. In der Praxis kann eine sehr geringe Eigensteifigkeit der Metallbänder beobachtet werden, die durch bloßes Nebeneinanderstellen der Magnete nicht vermieden werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche Wirbelströme in schon beschichteten Metallbändern auch im Fall von Änderungen der Metallband-Geschwindigkeit zu vermeiden.
  • Die gestellte Aufgabe wird beim dem eingangs bezeichneten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Synchrongeschwindigkeit des Wanderfeldes der Induktoren gleich der Bandgeschwindigkeit eingestellt wird. Bei der Vermeidung der Wirbelströme in den beschichteten Metallbändern kommt den Wanderfeld-Induktoren eine erhebliche Bedeutung zu. In den Produktionsstraßen werden geregelte Antriebe für die Einstellung der Geschwindigkeit der Metallbänder eingesetzt. Dadurch sind Frequenzumrichter vorhanden, die die Motorendrehzahl der Antriebe über eine Vorgabe der Treiberfrequenz einstellen. Aus der Induktortechnik ist geläufig, dass die Synchrongeschwindigkeit des Wanderfeldes vor den Induktoren der Gleichung vsyn = 2·τ·ν folgt, mit
  • vsyn
    = Synchrongeschwindigkeit des Wanderfeldes in
    Figure 00050001
    τ
    = Polteilung des Induktors in
    Figure 00050002
    und
    ν
    = Frequenz des Wanderfeldes in
    Figure 00050003
  • Für den Fall, dass die Synchrongeschwindigkeit des Induktorfeldes gleich der Bandgeschwindigkeit ist, werden im durchlaufenden Metallband keine Wirbelströme erzeugt. Dadurch wird die nachteilige zusätzliche Erwärmung der Beschichtungsdicke auf dem Metallband vermieden, so dass die gewünschten metallurgischen Vorgänge stattfinden können.
  • Weiterhin werden dem Wanderfeld Korrekturspulen zum Einstellen der Bandlage zugeordnet, die phasen- und taktsynchron zu der jeweiligen Magnetspule eines Wanderfeld-Induktors eingestellt werden.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass bei einer Änderung der Bandgeschwindigkeit gleichzeitig die Treiberfrequenz für die Wanderfelder und damit auch die Taktfrequenz der Korrekturspulen zum Korrigieren der Bandlage angepasst wird.
  • Für die Einrichtung zur Schmelztauch-Beschichtung von Metallbändern, insbesondere von Stahlbändern, wird von einem Stand der Technik ausgegangen mit einem Band-Wärmofen und einer das flüssige Beschichtungsmetall aufnehmenden Beschichtungsstation und vertikal, horizontal oder schräg verlaufenden Behandlungsstrecken, wobei an die Beschichtungsstation anschließende Mittel zur Konstanthaltung der Beschichtungsdicke angeordnet sind und die anschließenden Behandlungsstrecken für metallurgische Vorgänge in Haltezonen für eine betriebsangepasste Temperatur vorgesehen sind, in denen das dünne, zu Schwingungen neigende Metallband nach im flüssigen Zustand der Beschichtung bei veränderbaren Bandgeschwindigkeiten mittels Wanderfeld-Induktoren seitlich geführt ist.
  • Das Problem der Aufheizung durch Wirbelströme im Metallband mit der noch flüssigen Beschichtungsdicke und das Problem der Schwingungen innerhalb der Führungskanäle wird hier erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Korrekturspulen in Dreiecks-Grundformen angeordnet sind und dass die Synchrongeschwindigkeit des Wanderfeldes der Induktoren zur Bandgeschwindigkeit gleich eingestellt ist. Die Vorteile einer solchen Anordnung sind eine mögliche phasen- und taktsynchrone Betätigung der Magnetspulenpaare zur Einstellung der Bandlage zu der jeweiligen Spule des Wanderfeld-Induktors, vor der sie sich befinden. Außerdem werden auch durch die Magnetfeldpaare keine Wirbelströme im Metallband erzeugt. Für den Fall einer notwendigen Veränderung der Bandgeschwindigkeit wird gleichzeitig auch die Treiberfrequenz der Wanderfeld-Induktoren und damit auch die Treiberfrequenz der Magnetspulenpaare zur Einstellung der Bandlage angepasst. Die Wirbelströme und damit die unerwünschte Erwärmung des durchlaufenden Metallbandes werden also vollständig vermieden.
  • Die Einrichtung kann demzufolge dadurch ausgestaltet werden, dass dem Wanderfeld Korrekturspulen zur Einstellung der Bandlage beigefügt sind, die phasen- und taktsynchron zu der jeweiligen Magnetspule des Wanderfeld-Induktors eingestellt werden.
  • Eine weitere Verbesserung ist demzufolge dadurch gegeben, dass mit einer Änderung der Bandgeschwindigkeit gleichzeitig (automatisch) eine Anpassung der Treiberfrequenz der Wanderfeld-Induktoren und damit der Taktfrequenz der Korrekturspulen zur Korrektur der Bandlage verbunden ist.
  • Die Einstellung der Bandlage, der Phasenlage und/oder der Taktfrequenz erfolgt nunmehr dadurch, dass ein Paar von Wanderfeld-Induktoren mit Magnetspulen in Bandlaufrichtung hinter der Beschichtungsstation jeweils im Abstand zum Metallband verstellbar sind. Dadurch werden die gewünschten gleichen Abstände erreicht.
  • Eine praktische Ausführungsform wird in weiterer Ausgestaltung dadurch erzielt, dass die Wanderfeld-Induktoren mit Rollen auf einer horizontalen Schiene geführt sind. Dadurch kann der jeweils erwünschte Abstand zum Metallband und/oder zum Führungskanal leicht korrigiert werden.
  • Die automatische Verstellung der Wanderfeld-Induktoren kann dadurch erfolgen, dass pro Wanderfeld-Induktor ein Verstell-Antrieb vorgesehen ist. Ein solcher kann als Geradschubantrieb elektrisch, elektrisch-mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch ausgebildet sein.
  • Ein anderer die Erfindung weiterbildender Vorschlag besteht darin, dass die Wanderfeld-Induktoren aus einer Grundstellung jeweils mit einem schwachen Wanderfeld eingeschaltet und in ihre Betriebsstellung herangefahren werden.
  • In dieser Richtung bestehen weitere Merkmale darin, dass für ein Anhalten des Beschichtungs-Prozesses die Wanderfeld-Induktoren in ihrer der Bandgeschwindigkeit angemessenen Treiberfrequenz niedriger eingestellt werden.
  • Für die Einrichtung zur Schmelztauch-Beschichtung von Metallbändern, insbesondere von Stahlbändern, wird von einem Stand der Technik ausgegangen, mit einem Band-Wärmofen und mit einer das flüssige Beschichtungsmetall aufnehmenden Beschichtungsstation, und einer horizontal oder gering schräg verlaufenden Behandlungsstrecke, wobei an die Beschichtungsstation anschließend Mittel zur Konstanthaltung der Beschichtungsdicke angeordnet sind und die anschließenden Behandlungsstrecken für metallurgische Vorgänge in Haltezonen für eine betriebsangepasste Temperatur angeordnet sind, in denen das dünne, zu Schwingungen neigende Metallband noch im flüssigen Zustand der Beschichtung bei veränderbaren Bandgeschwindigkeiten mittels Wanderfeld-Induktoren zumindest nach unten gestützt oder geführt ist.
  • Das Problem der Aufheizung des Metallbandes durch Wirbelströme im Metallband mit der noch flüssigen Beschichtungsdicke und das Problem der Schwingungen und der Bandlage innerhalb der horizontalen Führungskanäle wird hier erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Korrekturspulen horizontal in Dreiecks-Grundformen angeordnet sind und dass die Synchrongeschwindigkeit des Wanderfeldes der Induktoren zur Bandgeschwindigkeit gleich eingestellt ist. Dadurch werden insbesondere die dünnen Metallbänder mit geringer Eigensteifigkeit in horizontaler Ebene berücksichtigt.
  • Die hierfür vorgesehene Weiterbildung besteht darin, dass pro Bandseite zumindest ein Wanderfeld-Induktor mit Rollen auf einer vertikalen Schiene einstellbar geführt ist.
  • Generell gilt sodann sowohl für eine vertikale als auch eine horizontale oder leicht schräge Anwendung des Prinzips der Erfindung, dass der Wanderfeld-Induktor mittels eines berührungslosen Abstandsmessgerätes von einer Endstellung in eine Betriebsstellung einstellbar ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachstehend näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Gesamtansicht einer vertikalen Einrichtung im Aufriss,
  • 1A eine Einzelheit der Gesamtansicht aus 1 in vergrößertem Maßstab,
  • 2A eine Teilansicht u. a. mit Band-Wärmofen, Rollenkammer, Abdichtungs-Induktorenpaar, Beschichtungsstation,
  • 2B eine Teilansicht u. a. mit Band-Wärmofen, Beschichtungsstation, Luftmesser, Induktionsofen und Behandlungsstrecken in alternativer Ausführungsform,
  • 3 eine Gesamtansicht einer horizontalen Einrichtung in Ansicht,
  • 3A eine Einzelheit der Gesamtansicht aus 3 in vergrößertem Maßstab,
  • 4 eine Vorderansicht des elektromagnetischen Induktors im Schnitt für vertikale oder für horizontale Einrichtungen und
  • 5 die zu 4 gehörende Seitenansicht.
  • Eine praktische Ausführungsform der Einrichtung zum Schmelztauch-Beschichten ist in den 1 und 1A gezeigt. Ein Metallband 1, in der Regel ein Stahlband 1a wird mit flüssigem Beschichtungsmetall 2 (Zinn, Zink, Kupfer u. dgl.) in einer Beschichtungsstation 3 beschichtet, das in einem Beschichtungsgefäß 3 flüssig gehalten wird. Nach dem Beschichtungsvorgang in der Beschichtungsstation 3, das durch kontinuierliches und gleichmäßiges Durchziehen des Metallbandes 1 erfolgt, gelangt das Stahlband 1a durch den Induktionsofen 4 in Behandlungsstrecken 9 zur beschriebenen metallurgischen Nachbehandlung, wobei eine Behandlung I und eine Behandlung II vorgesehen sind. Dabei kann es sich um Temperatur-Vergleich-mäßigungen, Diffusionen u. dgl. handeln. Das beschichtete Metallband 1 verlässt danach die Einrichtung. Zwischen den Behandlungen I und II befindet sich eine Bandführung mit Wanderfeld-Induktoren 5.
  • Der Bandeinlauf kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Gemäß 2A wird das in einem Band-Wärmofen 8 in Schleifen gespeicherte und erwärmte Metallband 1, z. B. Stahlband 1a, mit Dicken von ca. 0,05 bis 4 mm (aus kaltgewalztem Band) oder Dicken von ca. 0,5 bis 6 mm (aus warmgewalztem Band) in einer Rollenkammer 1c um zwei nebeneinander, horizontal liegende Rollen umgelenkt und das Beschichtungsmetall 2 wird innerhalb eines Abdichtungs-Induktorpaars 5a aufgebracht, das das Beschichtungsmetall 2 am Auslaufen nach unten hindert. Danach durchläuft das Metallband 1 ein Luftmesser 3a und einen Induktionsofen 4 und gelangt dann in eine erste Behandlungstrecke 9, die aus einem Halteofen (soaking furnace) besteht und wird später nach erfolgter Diffusion in einer zweiten Behandlungstrecke 9 abgekühlt.
  • Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass die beiden horizontal nebeneinander liegenden Rollen nicht in dem Beschichtungsmetall 2 laufen und somit nicht besonders gewartet werden müssen.
  • Eine andere Alternative zeigt 2B. Das Metallband 1 bzw. das Stahlband 1a wird in der Beschichtungsstation 3 durch das flüssige Beschichtungsmetall 2 geführt, dann folgt das Luftmesser 3a, der Induktionsofen 4 und dann die beschriebenen Behandlungsstrecken 9, die eine Länge von bis zu ca. 50 m aufweisen können.
  • Gemäß den 1 und 1A sind Korrekturspulen 21 in Dreiecks-Grundformen 10 angeordnet und näher zu den 4 und 5 beschrieben. Die das Wanderfeld erzeugenden Korrekturspulen werden phasen- und taktsynchron zu der jeweiligen Magnetspule 6a, 6b der Wanderfeld-Induktoren 5 in mittlerer Bandlage 7 eingestellt. Mit der Änderung der Bandgeschwindigkeit ist automatisch eine Anpassung der Treiberfrequenz der Wanderfeld-Induktoren 5 und damit der Taktfrequenz der Korrekturspulen 21 zur Korrektur der Bandlage 7 verbunden. Zur Anpassung einer veränderten Bandgeschwindigkeit wird die Synchrongeschwindigkeit des Wanderfeldes der Wanderfeld-Induktoren 5 gleich eingestellt. Zu diesem Zweck sind ein Paar von Wanderfeld-Induktoren 5 mit ihren Magnetspulen 6a, 6b in Bandlaufrichtung 11, wie in den 1A und 3A gezeigt, jeweils im Abstand 12 zum Stahlband 1a verstellbar.
  • Im Ausführungsbeispiel für eine Vertikaleinrichtung gemäß den 1 und 1A sind die Wanderfeld-Induktoren 5 mittels Rollen 13 auf einer horizontalen Schiene 14 geführt. Pro Wanderfeld-Induktor 5 ist jeweils ein Verstell-Antrieb 15 angeschlossen.
  • Im Ausführungsbeispiel für eine Horizontaleinrichtung gemäß den 3 und 3A ist pro Bandseite 1b der Wanderfeld-Induktor 5 mit Rollen 13 auf einer vertikalen Schiene 17 einstellbar zur Bandlage 7 geführt. Dadurch kann die Tendenz des Metallbandes 1 durch Gravitation nach unten durchzuhängen, aufgefangen werden. Hierfür wird ggfs. nur ein Wanderfeld-Induktor 5 zwischen Austritten 4a eingesetzt.
  • Der Wanderfeld-Induktor 5 kann jeweils mittels eines berührungslosen Abstandsmessgerätes 18, z. B. eines LASER-Abstandsmessgerätes, von einer Grundstellung 16 in eine Betriebsstellung 19 eingestellt werden. Die Wanderfeld-Induktoren 5 werden aus der Grundstellung 16 jeweils mit einem schwachen Wanderfeld eingeschaltet und in ihre Betriebsstellung 19 herangefahren. Für das Anhalten des Beschichtungs-Prozesses sind die Wanderfeld-Induktoren 5 in ihrer der Bandgeschwindigkeit angemessenen Treiberfrequenz niedriger eingestellt.
  • Der Wanderfeld-Induktor 5 ist in den 4 und 5 näher dargestellt. Die Magnetspulenpaare 6 bestehen jeweils aus Magnetspulen 6a und Magnetspulen 6b auf beiden Bandseiten 1b des Stahlbandes 1a und verlaufen (5) über die gesamte Breite des Wanderfeld-Induktors 5. Die Magnetspulen 6a, 6b sind in Nuten 20 eingelegt, die in dem metallischen Körper des jeweiligen Wanderfeld-Induktors 5 vorgesehen sind. Neben 4 sind für die Magnetspulen 6 die Stromrichtungen eingetragen (ein Punkt bedeutet den zufließenden Strom und ein Kreuz den abfließenden Strom). Für die exakte mittige Bandlage 7 sind die Korrekturspulen 21 in dem Wanderfeld-Induktor 5 angeordnet. Aus 5 geht die Anordnung der Korrekturspulen 21 nebeneinander in sechs Reihen 22a bis 22f hervor.
  • Aus 5 ist ferner ersichtlich, dass die Korrekturspulen 21 in zwei aufeinanderfolgenden Reihen 22a, 22b, 22c, 22d, 22e und 22f zueinander versetzt angeordnet sind. Die Mitte 23 der Korrekturspulen 21 ist jeweils um gleiche Abstände a und b versetzt, wodurch die Dreiecks-Grundform 10 entsteht. Dadurch ergänzen sich die jeweiligen Magnetfelder, ohne sich gegenseitig zu stören.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Metallband
    1a
    Stahlband
    1b
    Bandseite
    1c
    Rollenkammer
    2
    Beschichtungsmetall
    3
    Beschichtungsstation
    3a
    Luftmesser
    4
    Induktionsofen
    4a
    Austritt
    5
    Wanderfeld-Induktor
    5a
    Abdichtungs-Induktorpaar
    6
    Magnetspulenpaar
    7
    Bandlage
    8
    Band-Wärmofen
    9
    Behandlungsstrecke
    10
    Dreiecks-Grundform
    11
    Bandlaufrichtung
    12
    Abstand zum Metallband
    13
    Rollen
    14
    horizontale Schiene
    15
    Verstell-Antrieb
    16
    Grundstellung
    17
    vertikale Schiene
    18
    berührungsloses Abstandsmessgerät
    19
    Betriebsstellung
    20
    Nuten
    21
    Korrekturspulen
    22a–22f
    Reihen
    23
    Mitte

Claims (10)

  1. Verfahren zum Schmelztauch-Beschichten von Metallbändern (1), insbesondere von Stahlbändern (1a), die vertikal von unten nach oben oder schräg durch das flüssige Beschichtungsmetall (2) in einer Beschichtungsstation (3) geführt werden und nach dem Austreten die Beschichtungsdicke kontrolliert wird, mit einer anschließenden Behandlung für metallurgische Vorgänge in Haltezonen für eine betriebsangepasste Temperatur, wobei das dünne, zu Schwingungen neigende Metallband (1) noch im flüssigen Zustand der Beschichtung bei veränderten Bandgeschwindigkeiten über elektromagnetische Wanderfelder seitlich geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchrongeschwindigkeit des Wanderfeldes der Induktoren (5) gleich der Bandgeschwindigkeit eingestellt wird, wobei dem Wanderfeld Korrekturspulen (21) zum Einstellen der Bandlage (7) zugeordnet werden, die phasen- und taktsynchron zu der jeweiligen Magnetspule (6a; 6b) eines Wanderfeld-Induktors (5) eingestellt werden und bei einer Änderung der Bandgeschwindigkeit gleichzeitig die Treiberfrequenz für die Wanderfelder (6; 6a; 6b) und damit auch die Taktfrequenz der Korrekturspulen (21) zum Korrigieren der Bandlage (7) angepasst wird.
  2. Einrichtung zur Schmelztauch-Beschichtung von Metallbändern (1), insbesondere von Stahlbändern (1a) mit einem Band-Wärmofen (8) und einer das flüssige Beschichtungsmetall (2) aufnehmenden Beschichtungsstation (3) und vertikal, horizontal oder schräg verlaufenden Behandlungsstrecken (9), wobei an die Beschichtungsstation (3) anschließende Mittel zur Konstanthaltung der Beschichtungsdicke angeordnet sind und die anschließenden Behandlungsstrecken (9) für metallurgische Vorgänge in Haltezonen für eine betriebsangepasste Temperatur vorgesehen sind, in denen das dünne, zu Schwingungen neigende Metallband (1) noch im flüssigen Zustand der Beschichtung bei veränderbaren Bandgeschwindigkeiten mittels Wanderfeld-Induktoren (5) seitlich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass Korrekturspulen (21) in Dreiecks-Grundformen (10) angeordnet sind und dass die Synchrongeschwindigkeit des Wanderfeldes der Induktoren (5) zur Bandgeschwindigkeit gleich eingestellt ist, wobei dem Wanderfeld Korrekturspulen (21) zur Einstellung der Bandlage (7) beigefügt sind, die phasen- und taktsynchron zu der jeweiligen Magnetspule (6a; 6b) des Wanderfeld-Induktors (5) eingestellt werden und mit einer Änderung der Bandgeschwindigkeit gleichzeitig eine Anpassung der Treiberfrequenz der Wanderfeld-Induktoren (5) und damit der Taktfrequenz der Korrekturspulen (21) zur Korrektur der Bandlage (7) verbunden ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar von Wanderfeld-Induktoren (5) mit Magnetspulen (6; 6a; 6b) in Bandlaufrichtung (11) hinter der Beschichtungsstation (3) jeweils im Abstand (12) zum Metallband (1) verstellbar sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanderfeld-Induktoren (5) mit Rollen (13) auf einer horizontalen Schiene (14) geführt sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass pro Wanderfeld-Induktor (5) ein Verstell-Antrieb (15) vorgesehen ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanderfeld-Induktoren (5) aus einer Grundstellung (16) jeweils mit einem schwachen Wanderfeld eingeschaltet und in ihre Betriebsstellung (19) herangefahren werden.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für ein Anhalten des Beschichtungs-Prozesses die Wanderfeld-Induktoren (5) in ihrer der Bandgeschwindigkeit angemessenen Treiberfrequenz niedriger eingestellt sind.
  8. Einrichtung zur Schmelztauch-Beschichtung von Metallbändern (1), insbesondere von Stahlbändern (1a) mit einem Band-Wärmofen (8) und mit einer das flüssige Beschichtungsmetall (2) aufnehmenden Beschichtungsstation (3) und einer horizontal oder gering schräg verlaufenden Behandlungsstrecke (9), wobei an die Beschichtungsstation (3) anschließend Mittel zur Konstanthaltung der Beschichtungsdicke angeordnet sind und die anschließenden Behandlungsstrecken (9) für metallurgische Vorgänge in Haltezonen für eine betriebsangepasste Temperatur angeordnet sind, in denen das dünne, zu Schwingungen neigende Metallband (1) noch im flüssigen Zustand der Beschichtung bei veränderbaren Bandgeschwindigkeiten mittels Wanderfeld-Induktoren (5) zumindest nach unten gestützt oder geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturspulen (21) horizontal in Dreiecks-Grundformen (10) angeordnet sind und dass die Synchrongeschwindigkeit des Wanderfeldes der Induktoren (5) zur Bandgeschwindigkeit gleich eingestellt ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass pro Bandseite (1b) zumindest ein Wanderfeld-Induktor (5) mit Rollen (13) auf einer vertikalen Schiene (17) einstellbar geführt ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wanderfeld-Induktor (5) mittels eines berührungslosen Abstandsmessgerätes (18) von einer Grundstellung (16) in eine Betriebsstellung (19) einstellbar ist.
DE2003102745 2003-01-24 2003-01-24 Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauch-Beschichten von Metallbändern, insbesondere von Stahlbändern Expired - Fee Related DE10302745B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102745 DE10302745B4 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauch-Beschichten von Metallbändern, insbesondere von Stahlbändern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102745 DE10302745B4 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauch-Beschichten von Metallbändern, insbesondere von Stahlbändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10302745A1 DE10302745A1 (de) 2004-07-29
DE10302745B4 true DE10302745B4 (de) 2012-04-05

Family

ID=32602923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003102745 Expired - Fee Related DE10302745B4 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauch-Beschichten von Metallbändern, insbesondere von Stahlbändern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302745B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659897B1 (de) * 1993-12-23 1996-05-29 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zum prozessgerechten Regeln einer Anlage zum Beschichten von bandförmigem Gut
DE19535854A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Mannesmann Ag Verfahren zur Bandstabilisierung in einer Anlage zum Beschichten von bandförmigem Gut
DE10014867A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallsträngen, insbesondere von Stahlband

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659897B1 (de) * 1993-12-23 1996-05-29 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zum prozessgerechten Regeln einer Anlage zum Beschichten von bandförmigem Gut
DE19535854A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Mannesmann Ag Verfahren zur Bandstabilisierung in einer Anlage zum Beschichten von bandförmigem Gut
DE10014867A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallsträngen, insbesondere von Stahlband

Also Published As

Publication number Publication date
DE10302745A1 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635961C2 (de)
DE19535854C2 (de) Verfahren zur Bandstabilisierung in einer Anlage zum Beschichten von bandförmigem Gut
EP0760739B1 (de) Transportvorrichtung für eine bewegte materialbahn, insbesondere eine reckanlage für kunststoff-folienbahnen
EP3234204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung eines metallbandes
DE1809859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von geraden Glasscheiben
DE10302745B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauch-Beschichten von Metallbändern, insbesondere von Stahlbändern
DE2612153A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen erhitzen bewegter metallbahnen oder -baender, insbesondere von bandstahl
DE10323796B3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Metallbandes sowie mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattete Anlagen zum Erzeugen von warmgewalztem Metallband
EP1483423B1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung von metallsträngen
EP1483424B1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung von metallsträngen
EP2807280B1 (de) Verfahren zum veredeln einer metallischen beschichtung auf einem stahlband
DE10255994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges
EP0721813A1 (de) Vorrichtung zum Führen von warmgewalztem Band durch einen Induktor
EP0383786A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs.
DE102012010038B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallbandes auf einem bewegten Transportband
DE3048672C2 (de)
DE102020211720A1 (de) Verfahren und Sprüheinrichtung zur thermischen Oberflächenbehandlung eines metallischen Produkts
WO1983000051A1 (en) Remelting hardening
DE4019635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen dynamischen widerstandserwaermen zur verbesserung der magnetischen eigenschaften und zur verhinderung der verguetungsversproedung von ferromagnetischen amorphen legierungen
DE102014106297B4 (de) Vorrichtung zum Vergleichmäßigen von auf eine Oberfläche aufgebrachter Metallschmelze und Anlage zum Direkt-Gießen von Metallband
DE102019202000A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Vorschubhärten von Wälzlagerlaufbahnen
EP1390551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen behandeln von metallsträngen, insbesondere von stahlband
DE10312939A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauch-Beschichten von Metallbändern, insbesondere von Stahlbändern
DE2638267A1 (de) Durchlauf-gluehstrasse
AT407965B (de) Verfahren zum behandeln eines metallbandes sowie anlage hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120706

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801