DE10255994A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges Download PDF

Info

Publication number
DE10255994A1
DE10255994A1 DE10255994A DE10255994A DE10255994A1 DE 10255994 A1 DE10255994 A1 DE 10255994A1 DE 10255994 A DE10255994 A DE 10255994A DE 10255994 A DE10255994 A DE 10255994A DE 10255994 A1 DE10255994 A1 DE 10255994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal strand
guide channel
inductors
metal
additional coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10255994A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dr. Behrens
Rolf Brisberger
Bodo Falkenhahn
Bernhard Tenckhoff
Walter Dr. Trakowski
Michael Zielenbach
Robert JÜRGENS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE10255994A priority Critical patent/DE10255994A1/de
Priority to TW092131445A priority patent/TW200417625A/zh
Priority to JP2004556145A priority patent/JP4431050B2/ja
Priority to EP03772340A priority patent/EP1565590B1/de
Priority to PL375556A priority patent/PL208243B1/pl
Priority to UAA200506371A priority patent/UA79175C2/uk
Priority to DE50303140T priority patent/DE50303140D1/de
Priority to YUP-2005/0412A priority patent/RS50774B/sr
Priority to ES03772340T priority patent/ES2260666T3/es
Priority to CN2003801045851A priority patent/CN1717505B/zh
Priority to MXPA05005724A priority patent/MXPA05005724A/es
Priority to CA2509219A priority patent/CA2509219C/en
Priority to RU2005120687/02A priority patent/RU2329332C2/ru
Priority to US10/536,872 priority patent/US7662438B2/en
Priority to KR1020057009604A priority patent/KR101013916B1/ko
Priority to AU2003279393A priority patent/AU2003279393B8/en
Priority to PCT/EP2003/012792 priority patent/WO2004050940A2/de
Priority to AT03772340T priority patent/ATE324472T1/de
Priority to BRPI0316814-0A priority patent/BR0316814B1/pt
Priority to MYPI20034525A priority patent/MY135134A/en
Publication of DE10255994A1 publication Critical patent/DE10255994A1/de
Priority to ZA200502990A priority patent/ZA200502990B/en
Priority to EGNA2005000263 priority patent/EG23676A/xx
Priority to US12/589,480 priority patent/US20100112238A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/14Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness
    • C23C2/24Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness using magnetic or electric fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/12Aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/50Controlling or regulating the coating processes
    • C23C2/52Controlling or regulating the coating processes with means for measuring or sensing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges (1), insbesondere eines Stahlbandes, bei dem der Metallstrang (1) vertikal durch einen das geschmolzene Beschichtungsmetall (2) aufnehmenden Behälter (3) und durch einen vorgeschalteten Führungskanal (4) hindurchgeführt wird, wobei zum Zurückhalten des Beschichtungsmetalls (2) im Behälter (3) im Bereich des Führungskanals (4) ein elektromagnetisches Feld mittels mindestens zwei beiderseits des Metallstranges (1) angeordneter Induktoren (5) erzeugt wird und wobei zum Stabilisieren des Metallstranges (1) in einer mittigen Lage im Führungskanal (4) ein sich dem elektromagnetischen Feld der Induktoren (5) überlagerndes elektromagnetisches Feld mittels mindestens zwei beiderseits des Metallstranges (1) angeordneter Zusatzspulen (6) erzeugt wird. Zur Verbesserung der Effizienz der Regelung des Metallstranges im Führungskanal ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Stabilisierung der mittigen Lage des Metallstranges (1) im Führungskanal (4) durch die Abfolge der folgenden Schritte in einem geschlossenen Regelkreis erfolgt: a) Messen der Lage (s, s', s'') des Metallstranges (1) im Führungskanal (4); b) Messen des Induktionsstroms (I¶Ind¶) in den Induktoren (5); c) Messen des Induktionsstroms (I¶Korr¶) in den Zusatzspulen (6); d) Einwirken auf den Induktionsstrom (I¶Korr¶) in den Zusatzspulen (6) in Abhängigkeit aller in den Schritten a) bis c) gemessenen Parameter (s, I¶Ind¶, I¶Korr¶), um ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges, insbesondere eines Stahlbandes, bei dem der Metallstrang vertikal durch einen das geschmolzene Beschichtungsmetall aufnehmenden Behälter und durch einen vorgeschalteten Führungskanal hindurchgeführt wird, wobei zum Zurückhalten des Beschichtungsmetalls im Behälter im Bereich des Führungskanals ein elektromagnetisches Feld mittels mindestens zwei beiderseits des Metallstranges angeordneter Induktoren erzeugt wird und wobei zum Stabilisieren des Metallstranges in einer mittigen Lage im Führungskanal ein sich dem elektromagnetischen Feld der Induktoren überlagerndes elektromagnetisches Feld mittels mindestens zwei beiderseits des Metallstranges angeordneter Zusatzspulen erzeugt wird. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges.
  • Klassische Metall-Tauchbeschichtungsanlagen für Metallbänder weisen einen wartungsintensiven Teil auf, nämlich das Beschichtungsgefäß mit der darin befindlichen Ausrüstung. Die Oberflächen der zu beschichtenden Metallbänder müssen vor der Beschichtung von Oxidresten gereinigt und für die Verbindung mit dem Beschichtungsmetall aktiviert werden. Aus diesem Grunde werden die Bandoberflächen vor der Beschichtung in Wärmeprozessen in einer reduzieren den Atmosphäre behandelt. Da die Oxidschichten zuvor chemisch oder abrasiv entfernt werden, werden mit dem reduzierenden Wärmeprozess die Oberflächen so aktiviert, dass sie nach dem Wärmeprozess metallisch rein vorliegen.
  • Mit der Aktivierung der Bandoberfläche steigt aber die Affinität dieser Bandoberflächen für den umgebenden Luftsauerstoff. Um zu verhindern, dass Luftsauerstoff vor dem Beschichtungsprozess wieder an die Bandoberflächen gelangen kann, werden die Bänder in einem Tauchrüssel von oben in das Tauchbeschichtungsbad eingeführt. Da das Beschichtungsmetall in flüssiger Form vorliegt und man die Gravitation zusammen mit Abblasvorrichtungen zur Einstellung der Beschichtungsdicke nutzen möchte, die nachfolgenden Prozesse jedoch eine Bandberührung bis zur vollständigen Erstarrung des Beschichtungsmetalls verbieten, muss das Band im Beschichtungsgefäß in senkrechte Richtung umgelenkt werden. Das geschieht mit einer Rolle, die im flüssigen Metall läuft. Durch das flüssige Beschichtungsmetall unterliegt diese Rolle einem starken Verschleiß und ist Ursache von Stillständen und damit Ausfällen im Produktionsbetrieb.
  • Durch die gewünschten geringen Auflagedicken des Beschichtungsmetalls, die sich im Mikrometerbereich bewegen können, werden hohe Anforderungen an die Qualität der Bandoberfläche gestellt. Das bedeutet, dass auch die Oberflächen der bandführenden Rollen von hoher Qualität sein müssen. Störungen an diesen Oberflächen führen im allgemeinen zu Schäden an der Bandoberfläche. Dies ist ein weiterer Grund für häufige Stillstände der Anlage.
  • Um die Probleme zu vermeiden, die im Zusammenhang mit den im flüssigen Beschichtungsmetall laufenden Rollen stehen, hat es Ansätze dazu gegeben, ein nach unten offenes Beschichtungsgefäß einzusetzen, das in seinem unteren Bereich einen Führungskanal zur vertikalen Banddurchführung nach oben aufweist und zur Abdichtung einen elektromagnetischen Verschluss einzusetzen. Es handelt sich hierbei um elektromagnetische Induktoren, die mit zurückdrängenden, pumpenden bzw. einschnürenden elektromagnetischen Wechsel- bzw. Wanderfeldern arbeiten, die das Beschichtungsgefäß nach unten abdichten.
  • Eine solche Lösung ist beispielsweise aus der EP 0 673 444 B1 bekannt. Einen elektromagnetischen Verschluss zur Abdichtung des Beschichtungsgefäßes nach unten setzt auch die Lösung gemäß der WO 96/03533 bzw. diejenige gemäß der JP 5086446 ein.
  • Die Beschichtung von nicht ferromagnetischen Metallbändern wird damit zwar möglich, jedoch treten bei den im wesentlichen ferromagnetischen Stahlbändern damit Probleme auf, dass diese in den elektromagnetischen Abdichtungen durch den Ferromagnetismus an die Kanalwände gezogen werden und die Bandoberfläche dadurch beschädigt wird. Weiterhin ist es problematisch, dass das Beschichtungsmetall und das Metallband selber durch die induktiven Felder unzulässig erwärmt werden.
  • Bei der Lage des durchlaufenden ferromagnetischen Stahlbandes durch den Führungskanal zwischen zwei Wanderfeldinduktoren handelt es sich um ein instabiles Gleichgewicht. Nur in der Mitte des Führungskanals ist die Summe der auf das Band wirkenden magnetischen Anziehungskräfte Null. Sobald das Stahlband aus seiner Mittenlage ausgelenkt wird, gerät es näher an einen der beiden Induktoren, während es sich vom anderen Induktor entfernt. Ursachen für eine solche Auslenkung können einfache Planlagefehler des Bandes sein. Zu nennen wären dabei jegliche Art von Bandwellen in Laufrichtung, gesehen über die Breite des Bandes (Centerbuckles, Quarterbuckles, Randwellen, Flattern, Verdrehen, Crossbow, S-Form etc.). Die magnetische Induktion, die für die magnetische Anziehungskraft verantwortlich ist, nimmt gemäß einer Expotentialfunktion mit dem Abstand vom Induktor in ihrer Feldstärke ab. In ähnlicher Weise nimmt daher die Anziehungskraft mit dem Quadrat der Induktionsfeldstärke mit wachsendem Abstand vom Induktor ab. Für das ausgelenkte Band bedeutet das, dass mit der Auslenkung in die eine Richtung die Anziehungskraft zum einen Induktor expotentiell ansteigt, während die rückholende Kraft vom anderen Induktor expotentiell abnimmt. Beide Effekte verstärken sich von selbst, so dass das Gleichgewicht instabil ist.
  • Zur Lösung dieses Problems, also zur genauen Lageregelung des Metallstrangs im Führungskanal, geben die DE 195 35 854 A1 und die DE 100 14 867 A1 Hinweise. Gemäß den dort offenbarten Konzepten ist vorgesehen, dass neben den Spulen zur Erzeugung des elektromagnetischen Wanderfeldes zusätzliche Zusatzspulen vorgesehen sind, die mit einem Regelungssystem in Verbindung stehen und dafür Sorge tragen, dass das Metallband beim Abweichen von der Mittellage in diese wieder zurückgeholt wird.
  • Bei diesen vorbekannten Lösungsansätzen hat es sich als nachteilig herausgestellt, dass die Effizienz der Regelung nicht ausreicht, um eine stabile Führung des Metallstranges in der Mitte des Führungskanals sicherzustellen. Problematisch kann in diesem Zusammenhang die große Abspannlänge zwischen der unteren Umlenkrolle unter dem Führungskanal und der oberen Umlenkrolle über dem Beschichtungsbad sein, der in einer Produktionsanlage deutlich über 20 m liegen kann. Dies verstärkt die Notwendigkeit einer effizienten Positionsregelung des Metallbandes im Führungskanal.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten eines Metallstranges zu schaffen, mit dem bzw. mit der es möglich ist, die genannten Nachteile zu überwinden. Die Effizienz der Regelung soll also verbessert werden, wodurch es in einfacherer Weise möglich werden soll, den Metallstrang mittig im Führungskanal zu halten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist verfahrensgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierung der mittigen Lage des Metallstranges im Führungskanal durch die Abfolge der folgenden Schritte in einem geschlossenen Regelkreis erfolgt:
    • a) Messen der Lage des Metallstranges im Führungskanal;
    • b) Messen des Induktionsstroms in den Induktoren;
    • c) Messen des Induktionsstroms in den Zusatzspulen;
    • d) Einwirken auf den Induktionsstrom in den Zusatzspulen in Abhängigkeit aller in den Schritten a) bis c) gemessenen Parameter, um den Metallstrang in einer mittigen Lage im Führungskanal zu halten.
  • Das Erfindungskonzept stellt also darauf ab, dass die drei Größen Lage des Metallstranges im Führungskanal, Induktionsstrom in den Induktoren und Induktionsstrom in den Zusatzspulen erfasst und bei der Regelung der Lage des Metallstrangs berücksichtigt werden; die Stellgröße des Regelkreises ist dann wiederum der Induktionsstrom in den Zusatzspulen.
  • Mit dieser Vorgehensweise ist es möglich, sowohl das durch die Induktoren (Hauptspulen) selber erzeugte Magnetfeld als auch das durch die Zusatzspulen hervorgerufene überlagerte magnetische Feld bei der Regelung zu berücksichtigen, so dass sich insgesamt eine Verbesserung der Effizienz der Regelung ergibt.
  • Eine erste Weiterbildung stellt darauf ab, dass das zur Abdichtung erzeugte elektromagnetische Feld ein mehrphasiges Wanderfeld ist, das durch Anlegen eines Wechselstroms mit einer Frequenz zwischen 2 Hz und 2 kHz erzeugt wird. Alternativ kann auch ein einphasiges Wechselfeld vorgesehen werden, das durch Anlegen eines Wechselstroms mit einer Frequenz zwischen 2 kHz und 10 kHz erzeugt wird.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die Ermittlung der Lage des Metallstranges im Führungskanal induktiv.
  • Um eine möglichst exakte Aufnahme der Bandposition sicherzustellen, sieht eine Weiterbildung vor, dass die Ermittlung der Lage in einem Bereich des Führungskanals erfolgt, in dem keine oder nur eine abgeschwächte Wirkung des magnetischen Feldes der Induktoren und/oder des magnetischen Feldes der Zusatzspulen vorliegt. Alternativ dazu ist es aber auch möglich, dass diese Ermittlung in einem Bereich des Führungskanals erfolgt, in dem eine Wirkung dieser Magnetfelder vorliegt.
  • Das Messmittel (die Messspulen) zur Ermittlung der Lage des Metallstranges liegt also innerhalb oder außerhalb des Bereichs der elektromagnetischen Elemente, worunter sowohl der Induktor als auch die Zusatzspulen zu verstehen sind.
  • Möglich ist es insbesondere, dass das Messmittel im Bereich der Erstreckung des Induktors vor der Zusatzspule angeordnet ist, dass das Messmittel im Bereich der Erstreckung des Induktors neben der Zusatzspule angeordnet ist oder dass das Messmittel außerhalb des Bereichs der Erstreckung des Induktors angeordnet ist. Auch Kombinationen dieser Anordnungen sind möglich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges mit mindestens zwei beiderseits des Metallstranges im Bereich des Führungskanals angeordneten Induktoren zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes zum Zurückhalten des Beschichtungsmetalls im Behälter und mit mindestens zwei beiderseits des Metallstranges angeordneten Zusatzspulen zur Erzeugung eines sich dem elektromagnetischen Feld der Induktoren überlagernden elektromagnetischen Feldes zum Stabilisieren des Metallstranges in einer mittigen Lage im Führungskanal ist gekennzeichnet durch Messmittel zum Messen der La ge des Metallstrangs im Führungskanal, des Induktionsstroms in den Induktoren und des Induktionsstroms in den Zusatzspulen sowie durch Regelungsmittel, die zur Ansteuerung des Induktionsstroms in den Zusatzspulen in Abhängigkeit der gemessenen Parameter geeignet sind, um den Metallstrang in einer mittigen Lage im Führungskanal zu halten.
  • Mit Vorteil ist das Messmittel für die Erfassung der Lage des Metallstranges im Führungskanal ein induktiver Messaufnehmer.
  • Ferner kann vorgesehen werden, dass das Messmittel für die Erfassung der Lage des Metallstranges im Führungskanal in Förderrichtung des Metallstranges gesehen innerhalb der Erstreckung der Induktoren angeordnet ist. Genauso ist es aber auch möglich, dass das Messmittel außerhalb der Erstreckung der Induktoren angeordnet ist. In beiden Fällen ist es möglich, dass das Messmittel für die Erfassung der Lage des Metallstranges im Führungskanal in Förderrichtung des Metallstranges gesehen außerhalb der Erstreckung der Zusatzspulen angeordnet ist. Damit wird eine genaue Lageerfassung des Metallstranges sichergestellt.
  • Schließlich sieht eine Weiterbildung vor, dass mehrere Messmittel für die Erfassung der Lage des Metallstranges im Führungskanal an verschiedenen Stellen in Förderrichtung des Metallstranges gesehen angeordnet sind. Die einzelnen Messmittel können dabei sowohl innerhalb als auch außerhalb der magnetischen Felder von Induktor bzw. Zusatzspule angeordnet werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt schematisch eine Schmelztauch-Beschichtungsvorrichtung mit einem durch diese hindurch geführten Metallstrang.
  • Die Vorrichtung weist einen Behälter 3 auf, der mit schmelzflüssigem Beschichtungsmetall 2 gefüllt ist. Bei diesem kann es sich beispielsweise um Zink oder Aluminium handeln. Der zu beschichtende Metallstrang 1 in Form eines Stahlbandes passiert den Behälter 3 in Förderrichtung R vertikal nach oben. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass es grundsätzlich auch möglich ist, dass der Metallstrang 1 den Behälter 3 von oben nach unten passiert. Zum Durchtritt des Metallstranges 1 durch den Behälter 3 ist dieser im Bodenbereich geöffnet; hier befindet sich ein übertrieben groß bzw. breit dargestellter Führungskanal 4.
  • Damit das schmelzflüssige Beschichtungsmetall 2 nicht durch den Führungskanal 4 nach unten abfließen kann, befinden sich beiderseits des Metallstranges 1 zwei elektromagnetische Induktoren 5, die ein magnetisches Feld erzeugen, das im flüssigen Beschichtungsmetall 2 Auftriebskräfte bewirkt, die der Schwerkraft des Beschichtungsmetalls 2 entgegenwirken und damit den Führungskanal 4 nach unten hin abdichten.
  • Bei den Induktoren 5 handelt es sich um zwei gegenüber angeordnete Wechselfeld- oder Wanderfeldinduktoren, die im Frequenzbereich von 2 Hz bis 10 kHz betrieben werden und ein elektromagnetisches Querfeld senkrecht zur Förderrichtung R aufbauen. Der bevorzugte Frequenzbereich für einphasige Systeme (Wechselfeldinduktoren) liegt zwischen 2 kHz und 10 kHz, der für mehrphasige Systeme (z. B. Wanderfeldinduktoren) zwischen 2 Hz und 2 kHz.
  • Ziel ist es, den sich im Führungskanal 4 befindlichen Metallstrang 1 so zu halten, dass er möglichst definiert in einer Position, bevorzugt in der Mittenebene 11 des Führungskanals 4, liegt.
  • Der sich zwischen den beiden gegenüberliegenden Induktoren 5 befindliche Metallstrang 1 wird im allgemeinen beim Anlegen eines elektromagnetischen Feldes zwischen den Induktoren 5 zu dem näher gelegenen Induktor angezogen, wobei die Anziehung mit Annäherung an einen Induktor anwächst, was zu einer hochgradig instabilen Bandmittenlage führt. Damit ergibt sich beim Betrieb der Vor richtung das Problem, dass der Metallstrang 1 aufgrund der Anziehungskraft der Induktoren 5 nicht frei und mittig durch den Führungskanal 4 zwischen den aktivierten Induktoren laufen kann.
  • Zur Stabilisierung des Metallstranges 1 in der Mittenebene 11 des Führungskanals 4 sind daher Zusatzspulen 6 beiderseits des Führungskanals 4 bzw. des Metallstranges 1 angeordnet. Diese werden von einem Regelungsmittel 10 so angesteuert, dass die Überlagerung der magnetischen Felder der Induktoren 5 und der Zusatzspulen 6 den Metallstrang 1 stets mittig im Führungskanal 4 hält.
  • Mittels der Zusatzspulen 6 kann also das magnetische Feld der Induktoren 5 je nach Ansteuerung verstärkt oder abgeschwächt werden (Superpositionsprinzip), ohne dabei die Abdichtbedingung zu verletzen (minimal erforderliche Feldstärke für die Abdichtung). Auf diese Weise kann auf die Lage des Metallstranges 1 im Führungskanal 4 Einfluss genommen werden.
  • Die Regelungsmittel 10 werden hierfür zunächst mit einem Signal s, s' bzw. s'' versorgt, das die Lage des Metallstranges 1 im Führungskanal 4 wiedergibt. Die Lage s, s' bzw. s'' wird durch Lagemessmittel 7, 7' bzw. 7'' ermittelt, wobei es sich bei diesen um induktive Wegaufnehmer handelt. Die Ermittlung der Position des Metallstranges 1 zwischen den Induktoren 5 im elektromagnetischen Feld erfolgt also induktiv, wobei die Rückkopplungswirkung des Metallstranges 1 im magnetischen Feld genutzt wird.
  • Die Regelungsmittel 10 werden weiterhin mit den von Strommessmitteln 8 bzw. 9 ermittelten Induktionsströmen in den Induktoren 5 – Strom IInd – bzw. in den Zusatzspulen 6 – Strom IKorr -versorgt.
  • Im Regelungsmittel 10 sind Algorithmen hinterlegt, die ausgehend von den drei Parametern Lage s, s' bzw. s'' des Metallstranges 1 im Führungskanal, Induktions strom IInd in den Induktoren 5 und Induktionsstrom IKorr in den Zusatzspulen 6 ein neues Stellsignal in Form eines Induktionsstroms IKorr an die Zusatzspulen 6 abgeben. Auf diese Weise wird die Lage des Metallstranges 1 im geschlossenen Regelkreis so gehalten, dass die Lageabweichungen des Metallstranges 1 von der Mittenebene 11 minimal werden, d. h. dass der Wert s, s' bzw. s'' möglichst Null wird.
  • Wie zu sehen ist, wird die Lage s, s' bzw. s'' des Metallstranges 1 im Führungskanal 4 mittels der Lagemessmittel 7, 7' bzw. 7'' ermittelt, wobei die Lagemessmittel 7 – in Förderrichtung R betrachtet – oberhalb der Induktoren 5, die Lagemessmittel 7' unterhalb der Induktoren 5 und die Lagemessmittel 7'' im Bereich der Induktoren 5 positioniert sind. Vorliegend sind alle drei Lagemessmittel 7, 7' bzw. 7'' außerhalb des Bereichs der Zusatzspulen 6 angeordnet. Aus den mittels der Lagemessmittel 7, 7', 7'' gemessenen Werten kann im Regelungsmittel 10 ein Mittelwert gebildet werden.
  • Da es sich bei den Lagemessmitteln 7, 7' bzw. 7'' um induktive Wegaufnehmer handelt, soll der Einfluss der magnetischen Felder, die durch die Induktoren 5 und die Zusatzspulen 6 hervorgerufen werden, möglichst gering bleiben. Dies wird durch die Anordnung der Lagemessmittel 7 bzw. 7' außerhalb der Erstreckung der Induktoren 5 sichergestellt. Allerdings kann – wie in der Figur zu sehen ist – ein Lagemessmittel (im vorliegenden Falle 7'') im Bereich der Induktoren 5 positioniert werden.
  • Wenngleich sich eine Positionierung der Lagemessmittel 7 bzw. 7' außerhalb der Wirkung der Zusatzspulen 6 bewährt hat, können diese also grundsätzlich auch im Wirkungsbereich der Induktoren 5 bzw. der Zusatzspulen 6 angeordnet werden.
  • 1
    Metallstrang (Stahlband)
    2
    Beschichtungsmetall
    3
    Behälter
    4
    Führungskanal
    5
    Induktor
    6
    Zusatzspule
    7
    Lagemessmittel
    7'
    Lagemessmittel
    7''
    Lagemessmittel
    8
    Strommessmittel
    9
    Strommessmittel
    10
    Regelungsmittel
    11
    Mittenebene
    s
    Lage des Metallstranges im Führungskanal
    s'
    Lage des Metallstranges im Führungskanal
    s''
    Lage des Metallstranges im Führungskanal
    IInd
    Induktionsstrom im Induktor
    IKorr
    Induktionsstrom in der Zusatzspule
    R
    Förderrichtung

Claims (12)

  1. Verfahren zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges (1), insbesondere eines Stahlbandes, bei dem der Metallstrang (1) vertikal durch einen das geschmolzene Beschichtungsmetall (2) aufnehmenden Behälter (3) und durch einen vorgeschalteten Führungskanal (4) hindurchgeführt wird, wobei zum Zurückhalten des Beschichtungsmetalls (2) im Behälter (3) im Bereich des Führungskanals (4) ein elektromagnetisches Feld mittels mindestens zwei beiderseits des Metallstranges (1) angeordneter Induktoren (5) erzeugt wird und wobei zum Stabilisieren des Metallstranges (1) in einer mittigen Lage im Führungskanal (4) ein sich dem elektromagnetischen Feld der Induktoren (5) überlagerndes elektromagnetisches Feld mittels mindestens zwei beiderseits des Metallstranges (1) angeordneter Zusatzspulen (6) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, das die Stabilisierung der mittigen Lage des Metallstranges (1) im Führungskanal (4) durch die Abfolge der folgenden Schritte in einem geschlossenen Regelkreis erfolgt: a) Messen der Lage (s, s', s'') des Metallstranges (1) im Führungskanal (4); b) Messen des Induktionsstroms (IInd) in den Induktoren (5); c) Messen des Induktionsstroms (IKorr) in den Zusatzspulen (6); d) Einwirken auf den Induktionsstrom (IKorr) in den Zusatzspulen (6) in Abhängigkeit aller in den Schritten a) bis c) gemessenen Parameter (s, IInd, IKorr), um den Metallstrang (1) in einer mittigen Lage im Führungskanal (4) zu halten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetisches Feld ein mehrphasiges Wanderfeld ist, das durch Anlegen eines Wechselstroms mit einer Frequenz zwischen 2 Hz und 2 kHz erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Feld ein einphasiges Wechselfeld ist, das durch Anlegen eines Wechselstroms mit einer Frequenz zwischen 2 kHz und 10 kHz erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Lage (s, s', s'') des Metallstranges (1) im Führungskanal (4) induktiv erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Lage (s, s', s'') in einem Bereich des Führungskanals (4) erfolgt, in dem keine oder nur eine abgeschwächte Wirkung des magnetischen Feldes der Induktoren (5) und/oder des magnetischen Feldes der Zusatzspulen (6) vorliegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Lage (s, s', s'') in einem Bereich des Führungskanals (4) erfolgt, in dem eine Wirkung des magnetischen Feldes der Induktoren (5) und/oder des magnetischen Feldes der Zusatzspulen (6) vorliegt.
  7. Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges (1), insbesondere eines Stahlbandes, in der der Metallstrang (1) vertikal durch einen das geschmolzene Beschichtungsmetall (2) aufnehmenden Behälter (3) und durch einen vorgeschalteten Führungskanal (4) hindurchgeführt wird, mit mindestens zwei beiderseits des Metallstranges (1) im Bereich des Führungskanals (4) angeordneten Induktoren (5) zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes zum Zurückhalten des Beschichtungsmetalls (2) im Behälter (3) und mit mindestens zwei beiderseits des Metallstranges (1) angeordneten Zusatzspulen (6) zur Erzeugung eines sich dem elektromagnetischen Feld der Induktoren (5) überlagernden elektromagnetischen Feldes zum Stabilisieren des Metallstranges (1) in einer mittigen Lage im Führungskanal (4), gekennzeichnet durch Messmittel (7, 7', 7'', 8, 9) zum Messen der Lage (s, s', s'') des Metallstrangs (1) im Führungskanal (4), des Induktionsstroms (IInd) in den Induktoren (5) und des Induktionsstroms (IKorr) in den Zusatzspulen (6) sowie durch Regelungsmittel (10), die zur Ansteuerung des Induktionsstroms (IKorr) in den Zusatzspulen (6) in Abhängigkeit der gemessenen Parameter (s, s', s'', IInd, IKorr) geeignet sind, um den Metallstrang (1) in einer mittigen Lage im Führungskanal (4) zu halten.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmittel (7, 7', 7'') für die Erfassung der Lage (s, s', s'') des Metallstranges (1) im Führungskanal (4) ein induktiver Messaufnehmer ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmittel (7, 7', 7'') für die Erfassung der Lage (s, s', s'') des Metallstranges (1) im Führungskanal (4) in Förderrichtung (R) des Metallstranges (1) gesehen innerhalb der Erstreckung der Induktoren (5) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmittel (7, 7', 7'') für die Erfassung der Lage (s, s', s'') des Metallstranges (1) im Führungskanal (4) in Förderrichtung (R) des Metallstranges (1) gesehen außerhalb der Erstreckung der Induktoren (5) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Messmittel (7, 7', 7'') für die Erfassung der Lage (s, s', s'') des Metallstranges (1) im Führungskanal (4) in Förderrichtung (R) des Metallstranges (1) gesehen außerhalb der Erstreckung der Zusatzspulen (6) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Messmittel (7, 7', 7'') für die Erfassung der Lage (s, s', s'') des Metallstranges (1) im Führungskanal (4) an verschiedenen Stellen in Förderrichtung (R) des Metallstranges (1) gesehen angeordnet sind.
DE10255994A 2002-11-30 2002-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges Withdrawn DE10255994A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255994A DE10255994A1 (de) 2002-11-30 2002-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges
TW092131445A TW200417625A (en) 2002-11-30 2003-11-11 Method and device for hot-dip coating a metal strand
CA2509219A CA2509219C (en) 2002-11-30 2003-11-15 Method and device for hot-dip coating a metal strand
US10/536,872 US7662438B2 (en) 2002-11-30 2003-11-15 Method and device for hot-dip coating a metal strand
PL375556A PL208243B1 (pl) 2002-11-30 2003-11-15 Sposób i urządzenie do powlekania zanurzeniowego w stopionym metalu pasma metalu o stałym profilu
UAA200506371A UA79175C2 (en) 2002-11-30 2003-11-15 Method and device for coating application on metal fabric by immersion in melt
DE50303140T DE50303140D1 (de) 2002-11-30 2003-11-15 Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
YUP-2005/0412A RS50774B (sr) 2002-11-30 2003-11-15 Postupak i uređaj za oslojavanje metalnog užeta potapanjem u rastopljen metal
ES03772340T ES2260666T3 (es) 2002-11-30 2003-11-15 Procedimiento y dispositivo para el recubrimiento por inmersion en baño fundido de una barra de metal.
CN2003801045851A CN1717505B (zh) 2002-11-30 2003-11-15 用于对一条金属股绳进行热浸涂层的方法和装置
MXPA05005724A MXPA05005724A (es) 2002-11-30 2003-11-15 Procedimiento y dispositivo para el recubrimiento por inmersion en bano fundido de una barra de metal.
JP2004556145A JP4431050B2 (ja) 2002-11-30 2003-11-15 金属ストランドを溶融浸漬被覆する方法及び装置
RU2005120687/02A RU2329332C2 (ru) 2002-11-30 2003-11-15 Способ и устройство для нанесения покрытия на металлическое изделие погружением в расплав
EP03772340A EP1565590B1 (de) 2002-11-30 2003-11-15 Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
KR1020057009604A KR101013916B1 (ko) 2002-11-30 2003-11-15 금속 빌렛의 용융 도금 코팅 방법 및 장치
AU2003279393A AU2003279393B8 (en) 2002-11-30 2003-11-15 Method and device for hot-dip coating a metal strand
PCT/EP2003/012792 WO2004050940A2 (de) 2002-11-30 2003-11-15 Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
AT03772340T ATE324472T1 (de) 2002-11-30 2003-11-15 Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
BRPI0316814-0A BR0316814B1 (pt) 2002-11-30 2003-11-15 procedimento e dispositivo para revestir uma tira de metal.
MYPI20034525A MY135134A (en) 2002-11-30 2003-11-24 Method and device for hot-dip coating a metal strand
ZA200502990A ZA200502990B (en) 2002-11-30 2005-04-13 Method and device for hot-dip coating a metal strand.
EGNA2005000263 EG23676A (en) 2002-11-30 2005-05-29 Method and devic3e for hot dip coating a metal strand
US12/589,480 US20100112238A1 (en) 2002-11-30 2009-10-24 Method and device for hot dip coating a metal strand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255994A DE10255994A1 (de) 2002-11-30 2002-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10255994A1 true DE10255994A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32308876

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255994A Withdrawn DE10255994A1 (de) 2002-11-30 2002-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges
DE50303140T Expired - Lifetime DE50303140D1 (de) 2002-11-30 2003-11-15 Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50303140T Expired - Lifetime DE50303140D1 (de) 2002-11-30 2003-11-15 Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges

Country Status (21)

Country Link
US (2) US7662438B2 (de)
EP (1) EP1565590B1 (de)
JP (1) JP4431050B2 (de)
KR (1) KR101013916B1 (de)
CN (1) CN1717505B (de)
AT (1) ATE324472T1 (de)
AU (1) AU2003279393B8 (de)
BR (1) BR0316814B1 (de)
CA (1) CA2509219C (de)
DE (2) DE10255994A1 (de)
EG (1) EG23676A (de)
ES (1) ES2260666T3 (de)
MX (1) MXPA05005724A (de)
MY (1) MY135134A (de)
PL (1) PL208243B1 (de)
RS (1) RS50774B (de)
RU (1) RU2329332C2 (de)
TW (1) TW200417625A (de)
UA (1) UA79175C2 (de)
WO (1) WO2004050940A2 (de)
ZA (1) ZA200502990B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3802910B1 (de) 2018-05-28 2022-07-20 SMS Group GmbH Vakuumbeschichtungsanlage, und verfahren zum beschichten eines bandförmigen materials

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255994A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-09 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges
DE10312939A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauch-Beschichten von Metallbändern, insbesondere von Stahlbändern
US20070036908A1 (en) * 2003-02-27 2007-02-15 Holger Behrens Method and device for melt dip coating metal strips, especially steel strips
DE102005014878A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallbandes
ITMI20071164A1 (it) * 2007-06-08 2008-12-09 Danieli Off Mecc Metodo e dispositivo per il controllo dello spessore di rivestimento di un prodotto metallico piano
JP5211642B2 (ja) * 2007-10-31 2013-06-12 Jfeスチール株式会社 溶融亜鉛めっき鋼板の製造設備及び溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法
JP5263433B2 (ja) * 2011-08-09 2013-08-14 Jfeスチール株式会社 金属帯の安定装置および溶融めっき金属帯の製造方法
CN112095063A (zh) * 2020-09-30 2020-12-18 成都航空职业技术学院 一种钛合金表面镀层及其制备方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0660374B2 (ja) 1987-09-29 1994-08-10 川崎製鉄株式会社 鋼帯処理ラインにおける鋼帯の振動防止装置
JP3111508B2 (ja) 1991-07-04 2000-11-27 栗田工業株式会社 重金属含有廃水の処理方法
JPH0578802A (ja) * 1991-09-26 1993-03-30 Nkk Corp 金属ストリツプに対する溶融金属メツキ方法
JPH0586446A (ja) 1991-09-26 1993-04-06 Nkk Corp 金属ストリツプに対する溶融金属メツキ方法
DE4242380A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Oberfläche von strangförmigem Gut
CA2131059C (en) * 1993-09-08 2001-10-30 William A. Carter Hot dip coating method and apparatus
IN191638B (de) 1994-07-28 2003-12-06 Bhp Steel Jla Pty Ltd
US6106620A (en) * 1995-07-26 2000-08-22 Bhp Steel (Jla) Pty Ltd. Electro-magnetic plugging means for hot dip coating pot
DE19535854C2 (de) * 1995-09-18 1997-12-11 Mannesmann Ag Verfahren zur Bandstabilisierung in einer Anlage zum Beschichten von bandförmigem Gut
JPH1046310A (ja) 1996-07-26 1998-02-17 Nisshin Steel Co Ltd シンクロールを使用しない溶融めっき方法及びめっき装置
US5708095A (en) * 1996-08-30 1998-01-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Graft copolymers containing sulfonate and phosphonate groups having particular utility as pigmented ink dispersants
CA2225537C (en) * 1996-12-27 2001-05-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Hot dip coating apparatus and method
JPH10298727A (ja) 1997-04-23 1998-11-10 Nkk Corp 鋼板の振動・形状制御装置
US6037011A (en) * 1997-11-04 2000-03-14 Inland Steel Company Hot dip coating employing a plug of chilled coating metal
JP2000053295A (ja) 1998-08-12 2000-02-22 Nkk Corp 帯状鋼板の振動低減装置
DE10014867A1 (de) 2000-03-24 2001-09-27 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallsträngen, insbesondere von Stahlband
SE0002890D0 (sv) * 2000-08-11 2000-08-11 Po Hang Iron & Steel A method for controlling the thickness of a galvanising coating on a metallic object
DE10255994A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-09 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3802910B1 (de) 2018-05-28 2022-07-20 SMS Group GmbH Vakuumbeschichtungsanlage, und verfahren zum beschichten eines bandförmigen materials

Also Published As

Publication number Publication date
CA2509219A1 (en) 2004-06-17
KR101013916B1 (ko) 2011-02-14
WO2004050940A3 (de) 2004-12-29
JP2006508245A (ja) 2006-03-09
UA79175C2 (en) 2007-05-25
TW200417625A (en) 2004-09-16
MY135134A (en) 2008-02-29
EG23676A (en) 2007-04-15
AU2003279393B8 (en) 2009-01-22
EP1565590A2 (de) 2005-08-24
AU2003279393A1 (en) 2004-06-23
KR20050085183A (ko) 2005-08-29
US7662438B2 (en) 2010-02-16
WO2004050940A2 (de) 2004-06-17
AU2003279393B2 (en) 2009-01-08
EP1565590B1 (de) 2006-04-26
ES2260666T3 (es) 2006-11-01
BR0316814A (pt) 2005-10-18
DE50303140D1 (de) 2006-06-01
CN1717505B (zh) 2012-07-18
JP4431050B2 (ja) 2010-03-10
CA2509219C (en) 2011-02-01
US20100112238A1 (en) 2010-05-06
ZA200502990B (en) 2005-10-20
US20060141166A1 (en) 2006-06-29
ATE324472T1 (de) 2006-05-15
TWI345594B (de) 2011-07-21
PL375556A1 (en) 2005-11-28
RU2005120687A (ru) 2006-01-20
PL208243B1 (pl) 2011-04-29
RS20050412A (en) 2007-08-03
CN1717505A (zh) 2006-01-04
MXPA05005724A (es) 2005-08-16
RU2329332C2 (ru) 2008-07-20
BR0316814B1 (pt) 2012-11-27
RS50774B (sr) 2010-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallbandes
DE10255994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges
DE19535854A1 (de) Verfahren zur Bandstabilisierung in einer Anlage zum Beschichten von bandförmigem Gut
DE69827569T2 (de) Bandsteuerung
EP1483423B1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung von metallsträngen
DE19843899C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern
WO2001071051A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schmelztauchbeschichten von metallsträngen, insbesondere von stahlband
EP1611263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
DE2612153A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen erhitzen bewegter metallbahnen oder -baender, insbesondere von bandstahl
EP1563113A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
WO2005001152A1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges und verfahren zur schmelztauchbeschichtung
EP1483424A1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung von metallstr ngen
DE2341621C3 (de) Vorrichtung zur Bandmittenlage-Steuerung vor einer Bandbearbeitungsmaschine, zum Beispiel einer Kreismesserschere
EP1646734B1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
EP0721813A1 (de) Vorrichtung zum Führen von warmgewalztem Band durch einen Induktor
DE10255995A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges
WO2004046413A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
EP1781834B1 (de) Verfahren zur führung eines bandes und verwendung für ein solches verfahren
EP1597405A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schmelztauch-beschichten von metallbändern, insbesondere von stahlbändern
DE102006054385A1 (de) Vorrichtung zum Ziehen oder Bremsen eines metallischen Guts
EP1205572B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallsträngen, insbesondere von Stahlband
WO2001071052A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schmelztauchbeschichten von metallsträngen, insbesondere von stahlband
DE10302745A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauch-Beschichten von Metallbändern, insbesondere von Stahlbändern
DE10306911A1 (de) Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung von Metallsträngen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

8141 Disposal/no request for examination