EP1205572B1 - Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallsträngen, insbesondere von Stahlband - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallsträngen, insbesondere von Stahlband Download PDF

Info

Publication number
EP1205572B1
EP1205572B1 EP01125594A EP01125594A EP1205572B1 EP 1205572 B1 EP1205572 B1 EP 1205572B1 EP 01125594 A EP01125594 A EP 01125594A EP 01125594 A EP01125594 A EP 01125594A EP 1205572 B1 EP1205572 B1 EP 1205572B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide channel
metal
metal strip
inductor
induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01125594A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1205572A1 (de
Inventor
Rolf Brisberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Publication of EP1205572A1 publication Critical patent/EP1205572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1205572B1 publication Critical patent/EP1205572B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0035Means for continuously moving substrate through, into or out of the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0036Crucibles
    • C23C2/00361Crucibles characterised by structures including means for immersing or extracting the substrate through confining wall area
    • C23C2/00362Details related to seals, e.g. magnetic means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/50Controlling or regulating the coating processes
    • C23C2/52Controlling or regulating the coating processes with means for measuring or sensing
    • C23C2/524Position of the substrate

Definitions

  • the device is further designed such that the induction force within the inductor is measurable and adjustable in dependence on the angle of rotation of the metal strand in equilibrium with the forces resulting from an arrangement of pulleys within a preheat furnace housing, by means of the Metal strand is transportable under a tensile force. As a result, the accuracy of the measurement can be increased.
  • the device can furthermore advantageously be accommodated in such a way that the furnace housing accommodating the deflection roller assembly carries the melting vessel with the guide channel for a metal strand moved from the bottom upwards on an upper cover surface, and that the twisting vessel and the guide channel Drive is arranged, which is connected by means of a handlebar to the melting vessel and / or with the guide channel housing.
  • the induction forces which bring about the deformation of the metal strand 1 are measured, and the measured values are each processed into a control loop to form a control signal for a torsion drive 6 of the inductor 4.
  • the metal strand 1 can also be kept under an increased specific tensile force.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallsträngen, insbesondere von Stahlband, bei dem der Metallstrang vertikal durch ein das geschmolzene Beschichtungsmetall aufnehmendes Schmelzgefäß und durch einen vorgeschalteten Führungskanal hindurchgeführt wird, in dem durch ein elektromagnetisches Feld im Beschichtungsmetall Induktionsströme induziert werden, die in Wechselwirkung mit dem elektromagnetischen Feld eine elektromotorische Kraft zum Zurückhalten des Beschichtungsmetalls bewirken.
  • Die Schmelztauchveredelung von Bändern aus weichen, unlegierten Stählen ist als vertikale Feuerverzinkung bekannt und wird in verschiedenen Veröffentlichungen beschrieben. Bei diesem Verfahren durchläuft ein Metallband ein mit schmelzflüssigem Metall aus Zink- und / oder Al-Legierungen gefülltes Arbeitsgefäß von unten nach oben, wobei das Metallband vorher eine Temperaturbehandlung erfahren hat und der Einlauf des Metallbandes in die Schmelze unter Luftabschluss erfolgt.
  • Ein derartiges Verfahren ist z.B. aus der EP 0 673 444 B1 bekannt. Dort ist allerdings die Aufgabe gelöst, ein Verfahren zu schaffen, um die Beruhigung der Schmelze im Führungskanal und auch im Behälter zu erzielen, weil die magnetischen Kräfte ungleichmäßig verteilt sind und Wirbel entstehen. Die bekannte Lösung besteht hierzu darin, dass einem Wanderfeld im oberen Bereich, in Schmelzgefäßnähe, des Führungskanals, ein konstantes Gleich- oder Wechselstromfeld entgegengesetzt gerichtet wird, welches eine Durchwirbelung im Beschichtungsmetall in diesem Bereich dämpft.
  • Ein anderes Verfahren sieht vor ( WO 96 / 03533 ), mittels um den Führungskanal angeordneten Feldgeneratoren, ein oszillierendes Feld zu erzeugen. Die induzierten Kräfte vermögen jedoch lediglich den elektromagnetischen Verschluss des Führungskanals zu verschließen und erfüllen sonst keine weiteren Aufgaben.
  • Ein steuerbares Magnetfeld dient im Bereich des Durchführkanals zur Bandstabilisierung ( DE 195 35 854 A1 ).
  • Die vorstehend beschriebenen Verfahrensweisen dienen überwiegend zur hydrodynamischen Dichtung des Beschichtungsmetalls aus dem Behälter nach unten, also den grundsätzlich erforderlichen physikalischen Größen, die das Verfahren als solches erst möglich machen.
  • Der Einsatz von elektromagnetischen Kräften bewirkt die Induktion von Wirbelströmen in der Schmelze, die senkrechte, resultierende Kräfte in der Schmelze erzeugen. Die magnetischen Felder erzeugen Kräfte, die senkrecht zur Metallstrang-Oberfläche verlaufen, die sich für den symmetrischen Fall gerade aufheben, die jedoch mit abnehmendem Abstand von der Metallstrang-Oberfläche zur Induktor-Oberfläche ansteigen. Die symmetrische Lage der Felder zu den Oberflächen des Metallstrangs ist jedoch in der Praxis gerade ein Ausnahmefall, der selten erreicht werden kann. Für den normalen Fall, dass der Metallstrang die Mittenlage im Induktor verlässt, werden die anziehenden Kräfte hin zum Induktor, auf den die Startbewegung zunächst zuging, größer und zusätzlich verstärkend werden die anziehenden Kräfte zum Induktor hin kleiner, von dem die Startbewegung zunächst wegging.
  • Sofern daher die Lage des Metallstrangs im Führungskanal für den magnetohydrodynamischen Verschluss labil ist, bleibt nur noch der mechanische Längszug, der während des Prozesses auf dem Metallstrang ruht, der jedoch nicht ausreicht, den Metallstrang in einer stabilen Mittenlage zu halten.
  • Diese Lageinstabilität betrifft zum einen die Mittellage des Metallstrangs und zum anderen jedoch auch die Form des Metallstrangs parallel zur Stranglaufrichtung im Führungskanal. Eine in einem Stahlband befindliche leichte Planheitsstörung wird ebenfalls verstärkt, d.h. ein Cross-Bow im Band wird vergrößert. Erste Versuche haben gezeigt, dass im magneto-hydrodynamischen Verschluss des Führungskanals Kräfte wirken, die in Kombination mit der Beschichtungstemperatur zu plastischen Veränderungen der Bandform führen. Neben den Cross-Bow-Fehlem wurden außerdem S-förmige Bandformfehler parallel zur Bandlaufrichtung festgestellt. Die beobachteten Kurvenformen der Deformation sind größer oder gleich der 2. Ordnung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Metallstrang, der sich unter einer betriebsüblichen Zugspannung der Umlenkrollen-Anordnung befindet und sich im Führungskanal verformt, in eine etwa mittige glatt gestreckte Lage im Führungskanal zu bringen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zum berührungslosen Führen des Metallstrangs im Führungskanal bzw. im Induktionskanal ein Kräftegleichgewicht zwischen dem elektromagnetischen Feld im Metallstrang und im Führungskanal durch Drehen zumindest des Induktors um seine Längsachse eingestellt wird. Dadurch wird eine S-Form des Metallstrangs verhindert und der Metallstrang berührt auch nicht die Kanalwandungen des Führungskanals.
  • Dadurch wird ein stabiler Bandlauf erzielt. Ein solches System macht nicht den Versuch, eine Stabilisierung des Stranglaufs zu erreichen, sondern der Metallstrang wird über den inneren Querschnitt des Induktors eingestellt.
  • Unterstützend hierbei kann wirken, dass die das Verformen des Metallstrangs bewirkenden Induktionskräfte und / oder die auf den Führungskanal wirkenden Induktionskräfte gemessen und die Messwerte jeweils in einem Regelkreis zu einem Stellsignal für einen Verdrehantrieb des Induktors verarbeitet werden.
  • Weitere Merkmale bestehen darin, dass der Metallstrang unter einer erhöhten spezifischen Zugkraft gehalten wird. Diese Verfahrensweise ist möglich, da der Metallstrang vor dem Einlauf in den Führungskanal mechanisch über ein Rollenpaar geführt und stabilisiert wird.
  • Eine Einrichtung zur Schmelztauchbeschichtung von Metallsträngen, insbesondere von Stahlband, in der der Metallstrang vertikal durch ein das geschmolzene Beschichtungsmetall aufnehmendes Schmelzgefäß und durch einen vorgeschalteten Führungskanal hindurchbewegbar ist, in dem durch ein elektromagnetisches Feld im Beschichtungsmetall Induktionsströme induzierbar sind, die in Wechselwirkung mit dem elektromagnetischen Feld eine elektromagnetische Kraft zum Zurückhalten des Beschichtungsmetalls ausüben, löst die eingangs gestellte Aufgabe dadurch, dass zumindest der Induktor für den Metallstrang mittels eines regelbaren Verdreh-Antriebs zum durchlaufenden Metallstrang derart im Querschnitt des Führungskanals ausrichtbar ist, dass der Metallstrang berührungsfrei und etwa mittig innerhalb des Querschnitts des Führungskanals verläuft. Dadurch wird eine Berührung der Kanalinnenwandung des Führungskanals vermieden und der Metallstrang kann weitgehend glatt und mittig geführt werden. Die magnetische Kraftwirkung innerhalb des Führungskanals steht bei einem bestimmten Verdrehwinkel des Führungskanals im Gleichgewicht mit den Kräften, die durch die Rollenanordnung zusammen mit der spezifischen Zugkraft im Metallstrang ausgeübt werden.
  • Dadurch wird der Bandlauf stabil und der Metallstrang kann die erwähnte S-Form nicht mehr annehmen.
  • Die geregelte Einstellung kann dabei derart gestaltet sein, dass außen am Induktor ein Verstellzylinder mit Hebelabstand zu einer lotrechten Drehlängsachse des
  • Führungskanals angelenkt ist. Damit kann zumindest auch der Führungskanal unmittelbar auf die Lage des Metallstrang-Querschnitts eingestellt werden, um den angestrebten berührungsfreien, weitestgehend mittigen Bandlauf zu gewährleisten.
  • Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, dass der Induktor zusammen mit dem Schmelzgefäß um die lotrechte Drehlängsachse verdrehbar ist. Dabei können Führungskanal und Schmelzgefäß eine Einheit bilden.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass ein Regelkreis mit Messgeräten zur Ermittlung der Metallstrang-Querschnittslage im Führungskanal gebildet ist. Dadurch können die notwendigen Messwerte für die Stellsignale des Verdreh-Antriebs erhalten werden.
  • Eine andere Ausgestaltung besteht darin, dass die Induktionskraft innerhalb des Führungskanals in Abhängigkeit des Verdrehwinkels des Metallstrangs in einer horizontalen Ebene messbar ist. Dadurch wird eine zusätzliche Messungsart geschaffen.
  • Die Einrichtung ist ferner dahingehend gestaltet, dass die Induktionskraft innerhalb des Induktors in Abhängigkeit des Verdrehwinkels des Metallstrangs im Gleichgewicht mit den Kräften messbar und einstellbar ist, die durch eine Anordnung von Umlenkrollen innerhalb eines Vorwärm-Ofengehäuses entstehen, mittels der der Metallstrang unter einer Zugkraft transportierbar ist. Dadurch kann die Genauigkeit der Messung noch gesteigert werden.
  • Die Einrichtung kann ferner vorteilhaft derart untergebracht werden, dass das die Umlenkrollen-Anordnung aufnehmende Ofengehäuse an einer oberen Deckfläche das Schmelzgefäß mit dem Führungskanal für einen von unten nach oben hindurch bewegten Metallstrang trägt und dass auf dem Ofengehäuse neben dem Schmelzgefäß und dem Führungskanal der Verdreh-Antrieb angeordnet ist, der mittels einer Lenkerstange mit dem Schmelzgefäß und / oder mit dem Führungskanalgehäuse verbunden ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des Ofens mit Ofengehäuse, Schmelzgefäß und Führungskanal bzw. Induktionskanal,
    Fig. 2
    dieselbe Seiten-Ansicht wie Fig. 1 mit dem Verdrehantrieb,
    Fig. 2A
    eine Draufsicht auf dass Schmelzgefäß und den Führungskanal,
    Fig. 3A
    eine Draufsicht auf den Querschnitt des Induktors mit dem Führungskanal ohne die Wirkung der Induktionskraft,
    Fig. 3B
    den Querschnitt des Induktors mit dem Führungskanal mit wirkender Induktionskraft, aber ohne Einschalten des Verdreh-Antriebs und
    Fig. 3C
    den Querschnitt des Führungskanals bei wirkender Induktionskraft und eingeschaltetem Verdreh-Antrieb für den Führungskanal.
  • Das Verfahren zum Schmelztauchbeschichten von Metallsträngen 1, insbesondere von Stahlband 1a, setzt voraus, dass der Metallstrang 1 vertikal (von unten nach oben) durch ein das geschmolzene Beschichtungsmetall 2 aufnehmendes Schmelzgefäß 3 und durch einen vorgeschalteten Führungskanal 5 hindurch geführt wird. In dem Führungskanal 5 werden durch ein elektromagnetisches Feld im Beschichtungsmetall 2 Induktionsströme erzeugt, die in Wechselwirkung mit dem elektromagnetischen Feld des Induktors 4 eine elektromotorische Kraft zum Zurückhalten des Beschichtungsmetalls 2 gegen Auslaufen nach unten bewirken.
  • Der Metallstrang 1 wird nunmehr dadurch berührungslos zur inneren Führungskanal-Wand im Führungskanal 5 mittig geführt, indem ein Kräftegleichgewicht zwischen dem elektromagnetischen Feld des Induktionskanals im Metallstrang 1 und im Führungskanal 5 durch Drehen des Führungskanals 5 um seine Drehlängsachse 4a stattfindet (erste Alternative).
  • Dazu werden die das Verformen des Metallstrangs 1 bewirkenden Induktionskräfte gemessen und die Messwerte jeweils in einen Regelkreis zu einem Stellsignal für einen Verdrehantrieb 6 des Induktors 4 verarbeitet. Dabei kann der Metallstrang 1 auch unter einer erhöhten spezifischen Zugkraft gehalten werden.
  • Gemäß Fig. 1 findet das Schmelztauchbeschichten von Metallsträngen 1, insbesondere von Stahlband 1a, das vertikal von unten nach oben durch das das geschmolzene Beschichtungsmetall 2 aufnehmende Schmelzgefäß 3 und durch den vorgeschalteten Führungskanal 5 gezogen wird, statt. Der Metallstrang 1 wird in einem Ofen 7 vorgewärmt und über eine Rollen-Anordnung 8 mit einer Umlenkrolle 8a in den Führungskanal 5 bzw. den Induktor 4 geführt. Der Führungskanal 5 hat verfahrensbedingt z.B. eine Öffnungsweite von ca. 20 mm und eine Höhe ( = Länge) von z.B. 500 mm. In dem Schmelzgefäß 3 findet die Beschichtung statt. Das Beschichtungsmetall 2 kann z.B. aus einer Zink- oder Aluminium-Legierung bestehen. Der Induktor 4 ist mittels eines regelbaren Verstellzylinders 9 mit seinem Querschnitt 4b derart in der Lage ausrichtbar, dass der Metallstrang 1 berührungsfrei und weitgehend mittig innerhalb des Querschnitts 4b des Führungskanals 5 verläuft (vgl. Fig. 2A).
  • Am Induktor 4 ist der Verstellzylinder 9 mit Hebelabstand 10 ( z.B. über eine Kolbenstange) zu der lotrechten Drehlängsachse 4a des Induktors 4 angelenkt.
  • Der Führungskanal 5 kann auch zusammen mit dem Schmelzgefäß 3 als Einheit drehbar sein.
  • Der (näher nicht dargestellte) Regelkreis weist Messgeräte zur Ermittlung der Metallstrang-Querschnittslage im Führungskanal 5 auf. Dabei kann die InduktionsKraft im Induktor 4 in Abhängigkeit des Verdrehwinkels des Metallstrangs 1 in einer horizontalen Ebene gemessen werden. Die Induktionskraft ist innerhalb des Induktors 4 in Abhängigkeit des Verdrehwinkels des Metallstrangs 1 im Gleichgewicht mit den Kräften messbar und einstellbar. Diese Messwerte werden durch eine Anordnung 8 von Umlenkrollen 8a innerhalb eines Ofengefäßes 7a mitbestimmt, weil der Metallstrang 1 unter einer erhöhten Zugkraft transportiert wird.
  • Das die Rollenanordnung 8 aufnehmende Ofengehäuse 7a ist an einer oberen Deckfläche 11 unter Einschaltung eines Kompensators 12 mit dem Führungskanal 5 bzw. dem Induktor 4 versehen. Der Metallstrang 1 wird durch den Führungskanal 5 von unten nach oben bewegt. Auf dem Ofengehäuse 7a befindet sich neben dem Schmelzgefäß 3 und dem Induktionskanal der Verdreh-Antrieb 6, der aus einem regelbaren hydraulischen Verstellzylinder 9 bestehen kann.
  • Gemäß Fig. 3A ( zweite Alternative) ist im Querschnitt 4b der Bandlauf ohne die Wirkung der Induktionskraft dargestellt. In Fig. 3B findet der Bandlauf unter der Wirkung der Induktionskraft statt, so dass sich die nachteilige S-Form des Stahlbandes ergibt. In Fig. 3B ist der Verdreh-Antrieb 6 nicht eingeschaltet. Die bestmögliche Lösung zeigt daher Fig. 3C, in der der Bandlauf bei eingeschalteter Induktion und eingeschaltetem Verdreh-Antrieb 6 gezeigt ist, so dass sich dort eine vollständige mittige Lage des Querschnitts 4b im Führungskanal 5 ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Metallstrang
    1 a
    Stahlband
    2
    geschmolzenes Beschichtungsmetall
    3
    Schmelzgefäß
    4
    Induktor
    4a
    Drehlängsachse
    4b
    Querschnitt
    5
    Führungskanal
    6
    Verdrehantrieb
    7
    Ofen
    7a
    Ofengehäuse
    8
    Rollen-Anordnung
    8a
    Umlenkrollen
    9
    Verstellzylinder
    10
    Hebelabstand
    11
    obere Deckfläche
    12
    Kompensator

Claims (10)

  1. Verfahren zum Schmelztauchbeschichten von Metallsträngen, insbesondere von Stahlband, bei dem der Metallstrang vertikal durch ein das geschmolzene Beschichtungsmetall aufnehmendes Schmelzgefäß und durch einen vorgeschalteten Führungskanal hindurchgeführt wird, in dem durch ein elektromagnetisches Feld im Beschichtungsmetall Induktionsströme induziert werden, die in Wechselwirkung mit dem elektromagnetischen Feld eine elektromotorische Kraft zum Zurückhalten des Beschichtungsmetalls bewirken,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum berührungslosen Führen des Metallstrangs im Führungskanal bzw. im Induktionskanal ein Kräftegleichgewicht zwischen dem elektromagnetischen Feld im Metallstrang und im Führungskanal durch Drehen zumindest des Induktors um seine Längsachse eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die das Verformen des Metallstrangs bewirkenden Induktionskräfte und / oder die auf den Führungskanal wirkenden Induktionskräfte gemessen und die Messwerte jeweils in einem Regelkreis zu einem Stellsignal für einen Verdrehantrieb des Induktors verarbeitet werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Metallstrang unter einer erhöhten spezifischen Zugkraft gehalten wird.
  4. Einrichtung zur Schmelztauchbeschichtung von Metallsträngen, insbesondere von Stahlband, in der der Metallstrang vertikal durch ein das geschmolzene Beschichtungsmetall aufnehmendes Schmelzgefäß und durch einen vorgeschalteten Führungskanal hindurchbewegbar ist, in dem durch ein elektromagnetisches Feld im Beschichtungsmetall Induktionsströme induzierbar sind, die in Wechselwirkung mit dem elektromagnetischen Feld eine elektromagnetische Kraft zum Zurückhalten des Beschichtungsmetalls ausüben,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest der Induktor (4) für den Metallstrang (1) mittels eines regelbaren Verdreh-Antriebs (6) zum durchlaufenden Metallstrang (1) derart im Querschnitt (4b) des Führungskanals (5) ausrichtbar ist , dass der Metallstrang (1) berührungsfrei und etwa mittig innerhalb des Querschnitts (4c) des Führungskanals (5) verläuft.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass außen am Induktor (4) ein Verstellzylinder (9) mit Hebelabstand (10) zu einer lotrechten Drehlängsachse (4b) des Führungskanals (4) angelenkt ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Induktor (4) zusammen mit dem Schmelzgefäß (3) um die lotrechte Drehlängsachse (4b) verdrehbar ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Regelkreis mit Messgeräten zur Ermittlung der Metallstrang-Querschnittslage im Führungskanal (5) gebildet ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Induktionskraft innerhalb des Führungskanals (5) in Abhängigkeit des Verdrehwinkels des Metallstrangs (1) in einer horizontalen Ebene messbar ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Induktionskraft innerhalb des Induktors (4) in Abhängigkeit des Verdrehwinkels des Metallstrangs (1) im Gleichgewicht mit den Kräften messbar und einstellbar ist, die durch eine Anordnung (8) von Umlenkrollen (8a) innerhalb eines Vorwärm-Ofengehäuses (7a) entstehen, mittels der der Metallstrang (1) unter einer Zugkraft transportierbar ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das die Umlenkrollen-Anordnung (8) aufnehmende Ofengehäuse (7a) an einer oberen Deckfläche (11) das Schmelzgefäß (3) mit dem Führungskanal (5) für einen von unten nach oben hindurch bewegten Metallstrang (1) trägt und dass auf dem Ofengehäuse (7a) neben dem Schmelzgefäß (3) und dem Führungskanal (5) der Verdreh-Antrieb (6) angeordnet ist, der mittels einer Lenkerstange mit dem Schmelzgefäß (3) und / oder mit dem Induktor (4) verbunden ist.
EP01125594A 2000-11-11 2001-10-26 Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallsträngen, insbesondere von Stahlband Expired - Lifetime EP1205572B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055979A DE10055979B4 (de) 2000-11-11 2000-11-11 Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallsträngen,insbesondere von Stahlband
DE10055979 2000-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1205572A1 EP1205572A1 (de) 2002-05-15
EP1205572B1 true EP1205572B1 (de) 2010-03-03

Family

ID=7662975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01125594A Expired - Lifetime EP1205572B1 (de) 2000-11-11 2001-10-26 Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallsträngen, insbesondere von Stahlband

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1205572B1 (de)
AT (1) ATE459732T1 (de)
DE (2) DE10055979B4 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02277755A (ja) * 1989-01-31 1990-11-14 Kawasaki Steel Corp 連続溶融金属めっきの通板位置制御方法とストリップ通過位置制御装置
DE4344939C1 (de) * 1993-12-23 1995-02-09 Mannesmann Ag Verfahren zum prozeßgerechten Regeln einer Anlage zum Beschichten von bandförmigem Gut
JP3238290B2 (ja) * 1994-10-17 2001-12-10 株式会社神戸製鋼所 鋼板反り矯正装置
DE19535854C2 (de) * 1995-09-18 1997-12-11 Mannesmann Ag Verfahren zur Bandstabilisierung in einer Anlage zum Beschichten von bandförmigem Gut
JPH1046311A (ja) * 1996-07-26 1998-02-17 Nisshin Steel Co Ltd 電磁シール機構を備えた溶融めっき装置
JPH1046310A (ja) * 1996-07-26 1998-02-17 Nisshin Steel Co Ltd シンクロールを使用しない溶融めっき方法及びめっき装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE50115370D1 (de) 2010-04-15
EP1205572A1 (de) 2002-05-15
DE10055979A1 (de) 2002-05-23
ATE459732T1 (de) 2010-03-15
DE10055979B4 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2424689B1 (de) Vorrichtung zur kompensation von zugschwankungen und/oder zur einstellung der zugspannung an einem geförderten flexiblen materialstrang
DE1946220C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln fadenförmigen Gutes
DE102005014878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallbandes
EP3221487B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines metallbandes
EP1205572B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallsträngen, insbesondere von Stahlband
WO2001071051A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schmelztauchbeschichten von metallsträngen, insbesondere von stahlband
EP0249234B1 (de) Abblasvorrichtung zum kontinuierlichen beidseitigen Beschichten von Metallband
EP1565590B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
EP0136389A1 (de) Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen
DE102006054383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen oder Bremsen eines metallischen Guts
DE2656524C3 (de) Verfahren zum einseitigen Beschichten eines Metallbandes mit schmelzflüssigem Metall
AT404807B (de) Stellvorrichtung zur einrichtung der lage von strangstützelementen
DE3641617A1 (de) Verfahren zum regeln von stranggiessbedingungen
WO2003076680A1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung von metallsträngen
EP0721813A1 (de) Vorrichtung zum Führen von warmgewalztem Band durch einen Induktor
EP0621344B1 (de) Flexible adaptive Abschreckung
EP1483424A1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung von metallstr ngen
DE3500878C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Baendern mit schmelzfluessigem Metall,insbesondere zum Feuerverzinken von Stahlband
DE102006054385A1 (de) Vorrichtung zum Ziehen oder Bremsen eines metallischen Guts
DE4240700A1 (de) Vorrichtung zum schwebend Führen und Umlenken von Warenbahnen
EP0216121B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bilden von Kreuzspulen
DE2806470C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Feuerverzinkung von Stahldrähten
EP1781834B1 (de) Verfahren zur führung eines bandes und verwendung für ein solches verfahren
EP1390551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen behandeln von metallsträngen, insbesondere von stahlband
DE485512C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Seilen, Draehten u. dgl., insbesondere zur Verlegung von Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS SIEMAG AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115370

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100415

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100614

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100604

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

26N No opposition filed

Effective date: 20101206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS SIEMAG AG

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110413

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101026

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 459732

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115370

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303