EP0136389A1 - Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen - Google Patents

Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0136389A1
EP0136389A1 EP83810441A EP83810441A EP0136389A1 EP 0136389 A1 EP0136389 A1 EP 0136389A1 EP 83810441 A EP83810441 A EP 83810441A EP 83810441 A EP83810441 A EP 83810441A EP 0136389 A1 EP0136389 A1 EP 0136389A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp
control device
tree
tensioning
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83810441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0136389B1 (de
Inventor
Robert Bucher
Walter Küng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Priority to EP83810441A priority Critical patent/EP0136389B1/de
Priority to DE8383810441T priority patent/DE3367635D1/de
Priority to US06/650,858 priority patent/US4546801A/en
Priority to JP59206476A priority patent/JPS6094651A/ja
Publication of EP0136389A1 publication Critical patent/EP0136389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0136389B1 publication Critical patent/EP0136389B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms
    • D03D49/10Driving the warp beam to let the warp off

Definitions

  • the invention relates to a warp let-off control device for weaving machines, in particular with two or more partial warp beams, with a stationary, rod-shaped deflecting element for the chain connected downstream of the warp beam in the warp running direction and a tensioning beam which is connected downstream and movable under spring action.
  • the warp let-off speed is controlled by the tension or position of the chain being sensed by the movable tensioning arm itself. According to the position of the spanning tree is a corresponding sensor a signal to do given Steuereinrich- g. From this the warp beam drive receives a corresponding signal, which adjusts the warp let-down speed.
  • the reaction speed of this known warp let-off control device is limited in that the entire spanning boom must follow the warp tension changes and a certain time is required for this; the warp let-off speed can therefore only be adjusted after this time has elapsed.
  • the invention has for its object to provide a control device which is particularly improved in this regard.
  • the invention relates to a probe (16) of the control device (16, 23, 25) being arranged on the chain (8) between the deflection element (13) and the tensioning tree (14), by means of which the tension or the respective deflection element ( 13) and tensioning tree (14) leading path of the warp threads (8) are scanned and the warp let-off speed is set accordingly.
  • the warp beam contains a plurality of sub-beams, each sub-warp beam being assigned a separate sensing element with associated part control device, and the deflecting element and tension beam are in one piece and extend over the entire website of the weaving machine.
  • a warp tension increase on one sub-warp beam a warp tension decrease occurs on the other sub-warp beam, because the continuous tensioning boom is pivoted further by the increase in one sub-warp beam.
  • Two partial warp beams 3, 4, which have partial weaving widths A, B, are arranged between the two machine cheeks 1, 2.
  • the partial warp beam 3 is driven by an electric motor 5, the partial warp beam 4 by an electric motor 6 each via a gear drive 7.
  • the overall weaving width of the machine is labeled C.
  • the two warp beams 3, 4 are supported on the inside by an intermediate support 12.
  • the weaving chains 8, 9 are guided over a fixed, arranged in the machine frame, the warp beams 3, 4 - in the warp running direction 11 - downstream, non-rotatable deflection roller 13 and a spreader beam 14 connected thereafter, whereupon they pass through the other parts of the weaving machine such as heald frames, reeds, etc. be directed.
  • the parts 13, 14 extend over the entire width C of the weaving machine.
  • a number of warp threads 17 of the chain 9 are passed over a feeler roller 18.
  • Each roller 16, 18 is attached to a leaf spring 20, which is attached at 19 in a shoe 21.
  • the shoe 21 is fastened on the deflection roller 13 by means of a screw connection 22.
  • the shoe 21 also carries a sensor 23, which is connected via an electrical line 24 to a partial control device 25 assigned to the partial warp beam 3.
  • the feeler roller 18 is fastened on the deflection roller 13 and a control line 26 is guided to a part control device 27 assigned to the part warp beam 4.
  • the drive motors 5, 6 of the two warp beams 3, 4 are controlled by the control devices 25, 27 via lines 28 and 29, respectively.
  • the tensioning boom 14 is seated on a pivot lever 31, which is only indicated in FIG. 2 and which is connected at one end to a torsion spring bar 33 arranged in a stationary support boom tube 32.
  • the torsion spring rod 33 is connected at its other end to the machine frame 1, 2 (cf. CH-PS 631 756; EP patent application 82 / 810448.9).
  • the tension of the chains 8, 9 is absorbed by the spring bar 33 twisted at one end.
  • the mode of action is as follows.
  • the spanning tree 14 can e.g. can be adjusted by appropriate pre-tensioning of the torsion spring rod 33 so that it is in the position shown in the extended position in FIG. 2.
  • the warp threads of the chain 8 of the partial warp beam 3 run directly from the deflection roller 13 to the tensioning beam 14.
  • the warp threads 15 run at a certain angle over the feeler roller 16.
  • the two chain tension forces of the same size are designated E, F. From them, the resulting sensing force G directed towards the sensor 23 arises. be about 20% of the magnitude of the voltage vectors E, F.
  • the tensioning tree 14 can be moved, for example by correspondingly stronger pretensioning of the torsion spring bar 33, into a work area which corresponds to the position 14a shown in broken lines.
  • the warp tension occurring at D and directed towards the tensioning tree in position 14a now corresponds to the vector E '. Therefore lies a much larger, corresponding to the vector G 'feel force of about 60 of the warp tension E'. This considerably increases the reactivity and thus the readjustment of the respective warp let-off speed.
  • the force relationships on the feeler roller 18 correspond to those on the feeler roller 16, as shown in FIG. 2.
  • the warp let-off control device can also be used in a continuous, single warp beam corresponding to the overall weaving width C. A single feeler roller 16 is then sufficient. On the other hand, the device can also e.g. can be used on weaving machines with three warp beams. Then three tracer rollers are required, one on each part of the warp beam.
  • the tensioning tree 14 can also be operated under the action of two laterally arranged spiral springs e.g. according to DE-PS 11 38 715.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Steuereinrichtung enthält eine sich über die gesamte Webbreite (C) der Webmaschine erstreckende Umlenkwalze 13), einen sich ebenfalls über die gesamte Webbreite erstreckenden, um einen Tragbaum (32) schwenkbaren Spannbaum (14) und eine dazwischengeschaltete. unter der Wirkung einer Feder (20) stehende Tastrolle (16) für einen Teil (15) der Kettfaden der Kette (8) bzw. (9) eines jeden Teilkettbaumes (3, 4). Der Spannbaum (14) steht unter der Wirkung eines vorgespannten Torsionsfederstabes (33). Auf diese Weise entsteht an der Tastrolle (16) eine Tastkraft (G), die sich je nach der Position des Spannbaumes (bei 14, 14a) vergrossern lässt (von G auf G'). Dadurch lässt sich eine grössere Reaktionsfähigkeit der Steuereinrichtung erzielen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen, insbesondere mit zwei oder mehreren Teilkettbäumen, mit einem - in Kettlaufrichtung - dem Kettbaum nachgeschalteten, ortsfesten, stangenförmigen Umlenkelement für die Kette und einem diesem nachgeschalteten, unter Federwirkung beweglichen Spannbaum.
  • Bei einer bisherigen Steuereinrichtung dieser Art (CH-PS 629 549) wird die Kettablassgeschwindigkeit dadurch gesteuert, dass Spannung bzw. Lage der Kette durch den beweglichen Spannbaum selbst abgetastet wird. Entsprechend der Position des Spannbaumes wird über einen zugehörigen Sensor ein Signal auf die Steuereinrich- tung gegeben. Von dieser aus erhält der Kettbaumantrieb ein entsprechendes Signal, wodurch die Kettablassgeschwindigkeit nachgestellt wird. Die Reaktionsgeschwindigkeit dieser bekannten Kettablasssteuereinrichtung ist dadurch beschränkt, dass der ganze Spannbaum den Kettspannungsänderungen folgen muss und hierzu eine gewisse Zeit erforderlich ist; daher vermag die Kettablassgeschwindigkeit ebenfalls nur nach Verstreichen dieser Zeit nachgestellt zu werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders in dieser Hinsicht verbesserte Steuereinrichtung zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht darin, dass an der Kette (8) zwischen Umlenkelement (13) und Spannbaum (14) ein Tastorgan (16) der Steuereinrichtung (16, 23, 25) angeordnet ist, durch das die Spannung bzw. der jeweilige über Umlenkelement (13) und Spannbaum (14) führende Weg der Kettfäden (8) abgetastet und die Kettablassgeschwindigkeit entsprechend eingestellt wird.
  • Es wird hierdurch möglich, den Arbeitsbereich des Spannbaumes durch entsprechende Vorspannung seiner Rückstellfeder in eine solche Lage zu verlegen, dass an dem Tastorgan ein relativ grosser Winkel der Kette entsteht. Auf diese Weise lässt sich aus den Kettspannungskomponenten eine besonders grosse, resultierende Tastkraft erzielen, welche auf das Tastorgan einwirkt und bei Kettspannungsänderungen besonders rasche Reaktion und damit sofortiges Nachstellen der Kettablassgeschwindigkeit zur Folge hat.
  • Bei einer Ausführungsform enthält der Kettbaum mehrere Teilbäume, wobei jedem Teilkettbaum ein separates Tastorgan mit zugehöriger Teil-Steuereinrichtung zugeordnet ist, und Umlenkelement und Spannbaum sind einteilig und erstrecken sich über die ganze Webseite der Webmaschine. Hierdurch lässt sich erreichen, dass z.B. bei einer Kettspannungserhöhung am einen Teilkettbaum eine Kettspannungserniedrigung am anderen Teilkettbaum entsteht, und zwar deshalb, weil durch die Erhöhung am einen Teilkettbaum der durchgehende Spannbaum weitergeschwenkt wird. Dadurch entsteht am anderen Teilkettbaum aus geometrischen Gründen eine Kettspannungserniedrigung. Durch sie wird über das zugehörige Tastorgan an der anderen Kette sofort die zugehörige Fettablassgeschwindigkeit erniedrigt.
  • Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass diese gegenläufige Aenderung der Kettablassgeschwindigkeiten der beiden Teilkettbäume unabhängig davon erfolgt, ob die beiden Teilbäume gleiche oder verschiedene Breite haben. Aufgrund der raschen Reak- tionsfähigkeit der erfindungsgemässen Steuereinrichtung erfolgt. das Nachstellen der beiderseitigen Kettablassgeschwindigkeiten in besonders kurzer Zeit.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäss ausgebildeten Webmaschine, von der Kettseite her gesehen,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1, in grösserem Massstab.
  • Zwischen den beiden Maschinenwangen 1, 2 sind zwei Teilkettbäume 3, 4 angeordnet, welche Teilwebbreiten A, B besitzen. Der Teilkettbaum 3 ist von einem Elektromotor 5, der Teilkettbaum 4 von einem Elektromotor 6 jeweils über einen Zahnradtrieb 7 angetrieben. Vom Teilkettbaum 3 läuft die Webkette 8 (8a = Position bei leerem Kettbaum), vom Teilkettbaum 4 die Webkette 9 gemäss den Pfeilen 11 bzw. lla ab. Die Gesamtwebbreite der Maschine ist mit C bezeichnet. Innen sind die beiden Kettbäume 3, 4 durch eine Zwischenstütze 12 abgestützt.
  • Die Webketten 8, 9 sind über eine ortsfest im Maschinengestell angeordnete, den Kettbäumen 3, 4 - in Kettlaufrichtung 11 - nachgeschaltete, drehfeste Umlenkwalze 13 und einen dieser nachgeschalteten Spannbaum 14 geführt, worauf sie durch die weiteren Teile der Webmaschine wie Schäfte, Riet usw. geleitet werden. Die Teile 13, 14 erstrecken sich über die gesamte Breite C der Webmaschine.
  • Aus der Kette 8 sind eine Anzahl, z.B. hundert Kettfäden 15 über eine Tastrolle 16 geführt. Entsprechend sind eine Anzahl Kettfäden 17 der Kette 9 über eine Tastrolle 18 geleitet. Jede Rolle 16, 18 ist auf einer Blattfeder 20 befestigt, die bei 19 in einem Schuh 21 angebracht ist. Der Schuh 21 ist mittels einer Verschraubung 22 auf der Umlenkwalze 13 befestigt. Der Schuh 21 trägt überdies einen Sensor 23, der über eine elektrische Leitung 24 mit einer dem Teilkettbaum 3 zugeordneten Teilsteuereinrichtung 25 verbunden ist. In ganz entsprechender Weise ist die Tastrolle 18 auf der Umlenkwalze 13 befestigt und es ist eine Steuerleitung 26 zu einer dem Teilkettbaum 4 zugeordneten Teil-Steuereinrichtung 27 geführt. Von den Steuereinrichtungen 25, 27 sind die Antriebsmotore 5, 6 der beiden Kettbäume 3, 4 über Leitungen 28 bzw. 29 gesteuert.
  • Der Spannbaum 14 sitzt auf einem in Fig. 2 nur angedeuteten Schwenkhebel 31, der mit einem in einem ortsfesten Tragbaumrohr 32 angeordneten Torsionsfederstab 33 an dessen einem Ende verbunden ist. Der Torsionsfederstab 33 ist an seinem anderen Ende mit dem Maschinengestell 1, 2 verbunden (vgl. CH-PS 631 756; EP-Patentanmeldung 82/810448.9). Durch den am einen Ende tordierten Federstab 33 wird die Spannung der Ketten 8, 9 aufgenommen.
  • Die Wirkungsweise ist folgende. Der Spannbaum 14 kann z.B. durch entsprechende Vorspannung des Torsionsfederstabes 33 so eingestellt werden, dass er in der in Fig. 2 ausgezogen wiedergegebenen Position steht. Die Kettfäden der Kette 8 des Teilkettbaumes 3 laufen auf direktem Weg von der Umlenkwalze 13 zum Spannbaum 14. Die Kettfäden 15 jedoch laufen unter einem gewissen Winkel über die Tastrolle 16. An dem Berührungspunkt D der Kettfäden 15 und der Tastrolle 16 ist in Fig. 2 das Kräfteparallelogramm eingezeichnet. Die beiden gleich grossen Kettspannungskräfte sind mit E, F bezeichnet. Aus ihnen entsteht die gegen den Sensor 23 hin gerichtete, resultierende Tastkraft G. Ihr Betrag kann z.B. etwa 20 % des Betrages der Spannungsvektoren E, F sein. Unter der Kraft G wird die Tastrolle 16 gegen die Wirkung der Feder 20 in Fig. 2 nach links unten bewegt, wodurch sich Feder 20 dem Sensor 23 nähert. Dadurch wird ein Signal auf die Teil- steuereinrichtung 25 gegeben und von hier aus eine entsprechende Kettablassgeschwindigkeit des Teilkettbaumes 3 eingestellt.
  • Wenn die Reaktionsfähigkeit der Steuereinrichtung bei einer Tastkraft G von ca. 20% der Kettspannung nicht ausreichend ist, kann der Spannbaum 14 beispielsweise durch entsprechende, stärkere Vorspannung des Torsionsfederstabes 33 in einen Arbeitsbereich gerückt werden, der der strichpunktiert dargestellten Position 14a entspricht. Die bei D auftretende, zu dem in Position 14a befindlichen Spannbaum hin gerichtete Kettspannung entspricht nunmehr dem Vektor E'. Daher liegt eine wesentlich grössere, dem Vektor G' entsprechende Tastkraft von ca. 60 der Kettspannung E' vor. Hierdurch wird die Reaktionsfähigkeit und damit das Nachstellen der jeweiligen Kettablassgeschwindigkeit beträchtlich erhöht.
  • Die Kräfteverhältnisse an der Tastrolle 18 entsprechen denjenigen an der Tastrolle 16, wie in Fig. 2 eingezeichnet.
  • Wenn z.B. die Spannung in der Kette 8 zunimmt und der Spannbaur. 14 in Fig. 2 aus der strichpunktiert eingezeichneten Stellung 14a vorübergehend in eine punktiert eingezeichnete Stellung 14b verschwenkt wird, so wird über den zugehörigen Sensor 23 und die Teilsteuereinrichtung 25 sofort die Kettablassgeschwindigkeit am Teilbaum 3 erhöht. Dadurch, dass der Spannbaum die Position 14b besitzt, wird in der Kette 9 aus geometrischen Gründen die Spannung erniedrigt. Ueber die Tastrolle 18 wird nunmehr ein entsprechend umgekehrtes Signal auf die Teilsteuereinrichtung 27 gegeben, wodurch sofort die Kettablassgeschwindigkeit am Teilkettbaum 4 erniedrigt wird. In beiden Ketten 8, 9 entsteht daher in kürzester Zeit wieder die gewünschte, gleich grosse Kettspannung.
  • Die Kettablasssteuereinrichtung kann auch bei einem durchgehenden, der Gesamtwebbreite C entsprechenden, einzigen Kettbaum verwendet werden. Es genügt dann eine einzige Tastrolle 16. Andererseits kann die Einrichtung auch z.B. bei Webmaschinen mit drei Teilkettbäumen benutzt werden. Alsdann sind drei Tastrollen erforderlich, an jedem Teilkettbaum eine. Der Spannbaum 14 kann auch unter der Wirkung von zwei seitlich angeordneten Spiralfedern z.B. entsprechend DE-PS 11 38 715 stehen.

Claims (6)

1. Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen, insbesondere mit zwei oder mehreren Teilkettbäumen, mit einem - in Kettlaufrichtung - dem Kettbaum nachgeschalteten, ortsfesten, stangenförmigen Umlenkelement für die Kette und einem diesem nachgeschalteten, unter Federwirkung beweglichen Spannbaum, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kette (8) zwischen Umlenkelement (13) und Spannbaum (14) ein Tastorgan (16) der Steuereinrichtung (16, 23, 25) angeordnet ist, durch das die Spannung bzw. der jeweilige, über Umlenkelement (13) und Spannbaum (14) führende Weg der Kettfäden (8) abgetastet und die Kettablassgeschwindigkeit entsprechend eingestellt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettbaum mehrere Teilkettbäume (3, 4) enthält, wobei jedem Teilkettbaum (3, 4) ein separates Tastorgan (16) mit zugehöriger Teil-Steuereinrichtung (25, 27) zugeordnet ist, und dass Umlenkelement (13) und Spannbaum (14) einteilig sind und sich über die ganze Webeite (C) der Webmaschine erstrecken.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbaum (14) unter der Wirkung eines in einem ortsfesten Tragbaum (32) untergebrachten Torsionsfederstab (33) um den Tragbaum (32) schwenkbar angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Tastorgan jeweils eine sich höchstens über die Länge des zugehörigen Teilkettbaumes (3, 4) erstreckende, unter Federwirkung (20) stehende Walze (16) vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastwalze (16) mit einem ihr gegenüberstehenden, ortsfesten Sensor (23) der zugehörigen Teil-Steuereinrichtung (25, 27) zusammenarbeitet.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilkettbaum ( 3, 4) von einem separaten, von der zugehörigen Teilsteuereinrichtung ( 25,27) gesteuerten Antriebsmotor (5, 6) angetrieben ist.
EP83810441A 1983-10-03 1983-10-03 Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen Expired EP0136389B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83810441A EP0136389B1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen
DE8383810441T DE3367635D1 (en) 1983-10-03 1983-10-03 Warp let-off control mechanism for looms
US06/650,858 US4546801A (en) 1983-10-03 1984-09-14 Warp let-off control device for weaving machines
JP59206476A JPS6094651A (ja) 1983-10-03 1984-10-03 織機用タテ糸送出し速度制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83810441A EP0136389B1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0136389A1 true EP0136389A1 (de) 1985-04-10
EP0136389B1 EP0136389B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=8191567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810441A Expired EP0136389B1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4546801A (de)
EP (1) EP0136389B1 (de)
JP (1) JPS6094651A (de)
DE (1) DE3367635D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204233A2 (de) * 1985-05-31 1986-12-10 VAMATEX S.p.A. Ablaufvorrichtung für Doppelkettbäume in Webmaschinen
EP0350447A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verfahren zur Kettspannungssteuerung und Webmaschine mit Kettspannungsorgane
EP0396501A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Sulzer RàœTi Ag Webmaschine mit leichtgängiger Spannvorrichtung für Webkette
EP0562214A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 Sulzer RàœTi Ag Webmaschine mit Teilkettbäumen
EP0572753A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-08 Sulzer RàœTi Ag Webmaschine mit Teilkettbäumen
US5341851A (en) * 1992-06-05 1994-08-30 Sulzer Reuti Ag Loom having at least two sectional warp beams
EP0682132A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-15 Sulzer RàœTi Ag Verfahren und Webmaschine zur Ueberwachung der Warenrandstellung
EP1020551A2 (de) * 1998-12-23 2000-07-19 NUOVA VAMATEX S.p.A. Webmaschine mit einem durch zwei Aktuatoren angetriebenen Kettbaum

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1249664B (it) * 1991-06-19 1995-03-09 Ergotron Dondi Benelli Dore Sistema di controllo dello svolgimento dell'ordito in un telaio tessile provvisto di almeno due subbi d'ordito gemellati.
FR2690910A1 (fr) * 1992-05-07 1993-11-12 Scriep Procédé et dispositif de régulation de la tension de fils.
EP1292752A1 (de) * 2000-06-19 2003-03-19 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Befestigungsanordnung für die scheibe eines kraftwagens
JP4094979B2 (ja) * 2003-03-25 2008-06-04 津田駒工業株式会社 織機の経糸張力差検出装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138715B (de) * 1956-04-13 1962-10-25 Sulzer Ag Webmaschine
FR2423570A1 (fr) * 1978-04-20 1979-11-16 Dornier Gmbh Lindauer Dispositif de deroulement du fil de chaine de boucles pour machine a tisser les tissus-eponge
CH629549A5 (en) * 1979-04-09 1982-04-30 Grob Willy Ag Positive warp let-off device
CH631756A5 (de) * 1977-09-07 1982-08-31 Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe Spannbaumvorrichtung einer webmaschine.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR613525A (fr) * 1925-07-24 1926-11-19 Dispositif de commande d'ensouple à tension constante de la chaîne, pour métiers à tisser
US2440958A (en) * 1946-07-26 1948-05-04 Crompton & Knowles Loom Works Electric contactor for loom warps
CH623873A5 (de) * 1977-12-02 1981-06-30 Sulzer Ag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138715B (de) * 1956-04-13 1962-10-25 Sulzer Ag Webmaschine
CH631756A5 (de) * 1977-09-07 1982-08-31 Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe Spannbaumvorrichtung einer webmaschine.
FR2423570A1 (fr) * 1978-04-20 1979-11-16 Dornier Gmbh Lindauer Dispositif de deroulement du fil de chaine de boucles pour machine a tisser les tissus-eponge
CH629549A5 (en) * 1979-04-09 1982-04-30 Grob Willy Ag Positive warp let-off device

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204233A2 (de) * 1985-05-31 1986-12-10 VAMATEX S.p.A. Ablaufvorrichtung für Doppelkettbäume in Webmaschinen
EP0204233A3 (de) * 1985-05-31 1988-05-18 VAMATEX S.p.A. Ablaufvorrichtung für Doppelkettbäume in Webmaschinen
EP0350447A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verfahren zur Kettspannungssteuerung und Webmaschine mit Kettspannungsorgane
US5014756A (en) * 1988-07-08 1991-05-14 Sulzer Brothers Limited Pile warp tension control in a loom
EP0396501A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Sulzer RàœTi Ag Webmaschine mit leichtgängiger Spannvorrichtung für Webkette
US5090453A (en) * 1989-05-02 1992-02-25 Sulzer Brothers Limited Torsion bar type warp tensioning device for a loom
EP0562214A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 Sulzer RàœTi Ag Webmaschine mit Teilkettbäumen
US5305802A (en) * 1992-03-27 1994-04-26 Gebrueder Sulzer Aktiengesellschaft Drive adjustment device for sectional warp beam let-off motion
EP0572753A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-08 Sulzer RàœTi Ag Webmaschine mit Teilkettbäumen
US5341851A (en) * 1992-06-05 1994-08-30 Sulzer Reuti Ag Loom having at least two sectional warp beams
EP0682132A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-15 Sulzer RàœTi Ag Verfahren und Webmaschine zur Ueberwachung der Warenrandstellung
US5520224A (en) * 1994-05-09 1996-05-28 Sulzer Rueti Ag Method and weaving machine for monitoring the fell position following weaving operation interuption
EP1020551A2 (de) * 1998-12-23 2000-07-19 NUOVA VAMATEX S.p.A. Webmaschine mit einem durch zwei Aktuatoren angetriebenen Kettbaum
EP1020551A3 (de) * 1998-12-23 2000-08-02 NUOVA VAMATEX S.p.A. Webmaschine mit einem durch zwei Aktuatoren angetriebenen Kettbaum

Also Published As

Publication number Publication date
US4546801A (en) 1985-10-15
JPH0367130B2 (de) 1991-10-21
DE3367635D1 (en) 1987-01-02
JPS6094651A (ja) 1985-05-27
EP0136389B1 (de) 1986-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136389A1 (de) Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen
EP0109472B1 (de) Einrichtung zum Spannen einer Webkette an einer Webmaschine
DE3016849C2 (de)
DE2817185A1 (de) Polkettfadenabwickelvorrichtung fuer eine frottierwebmaschine
DE2635435C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines endlosen Bandes in einer Maschine zum Trocknen von Fellen oder dgl.
DE2927533C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kettfadenspannung an einer Webmaschine
DE2117967C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Zugspannung von Faden beim Ablaufen von einem rotierenden Garn bzw Kett baum
CH629549A5 (en) Positive warp let-off device
DE1955265B2 (de) Maschine zum Ausdrucken von Flüssigkeit aus Häuten, Leder o.dgl
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
DE3142195C2 (de) Bandzuführeinrichtung für Nähmaschinen
DE2137350A1 (de) Zugwalzen mit gleichförmigem Druck
DE3919403C1 (en) Continuous strip guide frame - has rollers at entry and exit of frame, sepd. by further location frame
CH671784A5 (de)
EP0160728A1 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
DE2613446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln beziehungsweise konstanthalten des schlichtemittelgehaltes und/oder farbstoffgehaltes von faserstoffen beziehungsweise fadenscharen
DE2130020B2 (de) Bäummaschine
DE2743571A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von verzuegen in textilbahnen
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
EP0572753B1 (de) Webmaschine mit Teilkettbäumen
CH559793A5 (en) Warp yarn let-off motion control - has a control unit for drive motor acting on positioning of the back rest
DE19703002A1 (de) Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar auf einem Kettbaum
DE2940527A1 (de) Webverfahren und webmaschine zur durchfuehrung des webverfahrens
DE1683971C (de) Automatische Zentriervorrichtung für laufende Streifen technischen Leinens
EP0511160A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Fadenlaufs an einem Spulengatter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831005

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3367635

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870102

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881003

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891031

Ref country code: CH

Effective date: 19891031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921005

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930911

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930916

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941031

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK SULZER-RUTI A.G.

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701