EP0383786A1 - Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs. - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs.

Info

Publication number
EP0383786A1
EP0383786A1 EP88908673A EP88908673A EP0383786A1 EP 0383786 A1 EP0383786 A1 EP 0383786A1 EP 88908673 A EP88908673 A EP 88908673A EP 88908673 A EP88908673 A EP 88908673A EP 0383786 A1 EP0383786 A1 EP 0383786A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
slot
water curtain
curtain
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88908673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0383786B1 (de
Inventor
Jurgen Boos
Hagen Ingo Von
Christoph Prasser
Joachim Romer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to AT88908673T priority Critical patent/ATE75639T1/de
Publication of EP0383786A1 publication Critical patent/EP0383786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0383786B1 publication Critical patent/EP0383786B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/085Cooling or quenching

Definitions

  • the invention relates to a device for generating a water curtain according to the preamble of patent claim 1.
  • Laminar water curtains are created in order to specifically cool the rolling stock. These can be strips, sheets, slabs as well as pipes. As a rule, cooling must take place evenly. For this reason, the goods to be cooled must be aligned with the water curtains.
  • Flat bodies are generally transported transversely to the water curtains and through them via roller tables, while rotationally symmetrical bodies are cooled under the water curtains, the axis of rotation being aligned parallel to the line of impingement of the water on the rolling stock and preferably being located vertically below it.
  • a major difficulty in the production of a laminar water curtain is to produce a uniform thickness over the entire width of the water curtain, ie to ensure the same water supply at all points in the impact zone on the rolling stock to be cooled. Because of the large required width (max. 5 m for flat rolling stock, 15 - 30 m for pipes) of the water curtain, irregularities in the laminar flow in the form of constrictions can occur, which can even tear the water curtain at individual points.
  • the object of the invention is to develop a device according to the preamble of claim 1 to the extent that these disadvantages are avoided as far as possible.
  • the invention is based on dividing a water box device going over the required water curtain width into several mutually independent modules, i.e. into individual water boxes with their own water supply and their own water outlet opening, the individually produced water curtains of which in turn are to be combined to form a total water curtain.
  • the device according to the invention ensures a safe formation of the laminar flow in the outlet nozzle, since the water already reaches the entry zone of the wide slot guide in a calming manner through a siphon-like overflow that extends over the entire width of each individual water box. This largely eliminates the negative effects of turbulence when the water enters from the adjustable feed line into the water tank.
  • the invention avoids "bone formation" in the impact zone of the water curtain on the rolling stock.
  • the confluence of adjacent sections of the water curtain compared to the normal width of the impact zone (thickness of the water curtain) results in a central area with too little water supply, on each side of which there is an area with a too large one Water supply connects.
  • This problem is solved according to the invention by providing a further targeted physical guidance of the water curtains in their edge regions after the flow through the slot slot guide in order to equalize the flow and controlled "fusion" of the edges. This is realized in that the individual water boxes are arranged at a distance from one another, so that the partition between two immediately adjacent water boxes is no longer designed as a common partition wall but as individual walls.
  • Turbulent flows in the area of the interface between adjacent sections of the water curtain can largely be converted into a laminar flow inside the outlet nozzle.
  • FIG. 1 shows a water box arrangement according to the invention in longitudinal section
  • FIG. 2 shows a cross section through the water tank arrangement according to line A-A in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a cross section through the water tank arrangement along line BB in FIG. 1
  • FIG. 4 shows a sheet metal strip for reducing the flow range, in a view and a top view
  • FIG. 5 hardness measurements on two test pieces depending on and 6 the distance of the measuring point from the interface of the water curtain sections
  • FIG. 1 shows in longitudinal section a division into three spaced-apart water boxes 1, each of which is connected to a separately controllable water supply line 2.
  • this device is shown in cross section along the line A-A and in Figure 3 in cross section along the line B-B.
  • the water flows in laminar form through a slot slot 3 from the water tank 1 in free fall downwards.
  • This is assisted by the siphon-like overflow device, which is formed by the sheets 10 and 11 extending vertically from the cover or the bottom of the water box 1 into the liquid level and extending over the entire width of the water box 1.
  • the sheet 11 forms together with the boundary wall 6 the slot guide 3, which has the same clear width over the entire width of the water tank 1.
  • the edges of the three sections of the water curtain produced by the outflowing water are brought together by the guide webs 4, each of which laterally adjoins the wall 5 delimiting the narrow side of the slot guides 3 downwards.
  • adjacent guide webs 4 are each inclined to one another and connected to one another at their ends to form a conical taper.
  • the side walls 6 of all water boxes 1, like the metal sheets 11, are extended below the water boxes 1 and guide the slot guides 3 into a common outlet nozzle 7 for all water boxes 1.
  • the exit plane of the outlet nozzle 7 is designated by the reference numeral 6 and lies clearly below the conical tapering formed by the guide webs 4, so that a zone for flow calming is formed below this up to the exit plane 8.
  • the clear width of the outlet nozzle 7 has been reduced locally in each case by a sheet metal strip 9, which is fastened to the inside of the sheet 11, in order to ensure that the water supply in the seams is achieved via the guide webs 4 Limit reduction beyond.
  • a sheet metal strip 9 which is fastened to the inside of the sheet 11, in order to ensure that the water supply in the seams is achieved via the guide webs 4 Limit reduction beyond.
  • FIG. 5 and FIG. 6 the results of hardness measurements on two steel tubes made of the material 29 CrMo 4 4 or 20 CrMo 4 4 treated according to the invention are shown graphically as a function of the distance of the measuring point from the interface of two sections of a water curtain.
  • the hardness values on the inner and outer surface and in the middle of the pipe wall were determined.
  • the course of these hardness values shows neither an increased nor a reduced cooling effect in the area of the interface.
  • the absolute level of the individual values and their fluctuation range correspond entirely to the course that can be achieved in the best case with planned cooling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasservorhangs
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasservorhangs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Laminare Wasservorhänge werden erzeugt, um Walzgut gezielt abzukühlen. Hierbei kann es sich sowohl um Bänder, Bleche, Brammen als auch um Rohre handeln. Die Abkühlung muß in der Regel gleichmäßig erfolgen. Aus diesem Grunde muß das abzukühlende Gut in Bezug zu den Wasservorhängen ausgerichtet sein. Flache Körper werden in der Regel quer zu den Wasservorhängen und durch diese hindurch über Rollgänge transportiert, während rotationssymmetrische Körper drehend unter den Wasservorhängen gekühlt werden, wobei die Drehachse parallel zur Auftrefftinie des Wassers auf dem Walzgut ausgerichtet ist und sich vorzugsweise senkrecht unter dieser befindet.
Eine wesentliche Schwierigkeit bei der Erzeugung eines laminaren Wasservorhangs besteht darin, über die gesamte Breite des Wasservorhangs eine gleichmäßige Dicke zu erzeugen, d.h. an allen Stellen in der Auftreffzone auf dem zu kühlenden Walzgut das gleiche Wasserangebot sicherzustellen. Wegen der groBen erforderlichen Breite (max. 5 m bei flachem Walzgut, 15 - 30 m bei Rohren) des Wasservorhangs kann es zu Unregelmäßigkeiten der laminaren Strömung in Form von Einschnürungen kommen, die sogar zum Zerreißen des Wasservorhangs an einzelnen Stellen führen können. Zur Vermeidung dieser negativen Erscheinungen ist es aus der DE-05 33 34 251 bekannt, die Seitenwände der über die gesamte Breite des Wasservorhangs gehenden Schlitzdüse im Bereich der Auslaßöffnung quer zur Strömungsrichtung des Kühlwassers konvex zu krümmen, also den Austrittsquerschnitt von den Seiten zur Mitte der Schlitzdüse hin zu vergrößern. Nachteilig bei dieser Lösung ist insbesondere, daß die Breite des erzeugten Wasservorhangs stets konstant ist, also nicht an die Breite oder Länge des jeweils zu kühlenden Walzgutes anpsßbar ist. Zur Lösung dieses Anpassungsproblems wurde in der Patentanmeldung DE 36 34 188 A1 vorgeschlagen, die Stirnwände (Schmalseiten) der Schlitzdüsen einzeln oder gegenläufig entlang den Seitenwänden (Breitseiten) der Schlitzdüsen verschiebbar anzuordnen, so daß sich beliebige Düsenbreiten einstellen lassen. Dieser Vorschlag ist technisch vergleichsweise aufwendig und hat zudem den Nachteil, daß beim Anfahren des Wasservorhangs etwa die 2,5-fache Wassermenge pro Zeiteinheit zur Verfügung gestellt werden muß, als im Normalbetrieb für die gleiche Wasservorhangbreite benötigt wird. Ein entsprechend erhöhtes Wasserangebot ist für die Ausbildung einer laminaren Strömung stets erforderlich.
Weiterhin ist es aus der DE 35 23 829 A1 bekannt, das Wasserangebot in einzelnen Abschnitten des Wasservorhangs gezielt zu beeinflussen, indem die Wasserkasteneinrichtung durch eine Reihe von in Strömungsrichtung des Wassers verlaufenden Abschottungen praktisch in eine Vielzahl nebeneinander angeordnete Wasserkästen unterteilt wird, wobei jeder Wasserkasten eine eigene regelbare Zuleitung aufweist. Die dicht oberhalb der Austrittsebene der für alle Wasserkasten gemeinsamen Breitschlitzdüse endenden Abschottungen weisen an ihren unteren Enden konische Verjüngungen auf und werden durch einfache Trennbleche gebildet, die jeweils zwei unmittelbar benachbarten Wasserkästen gemeinsam zugeordnet sind, so daß diese Wasserkästen (abgesehen von der Blechdicke) ohne Abstand aneinandergereiht sind.
Nachteilig bei dieser Lösung ist es, daß die Ausbildung einer laminaren Strömung in der Austrittsdüse stark gestört wird, weil das Wasser in jedem Wasserkasten durch einzelne regelbare Runddüsen in die Eintrittszone der Breitschlitzdüse gespritzt wird und zu Verwirbelungen führt. Ein weiterer Nachteil ist, daß das Wasserangebot, wie Untersuchungen gezeigt haben, in der Zusammenfließzone ('Nahtstelle") der aus zwei benachbarten Wasserkästen austretenden Teilstücke des Wasservorhangs, also in der vertikal unterhalb der Abschottungen liegenden Zone ungleichmäßig ist. Im Querschnitt ist der Wasservorhang in diesen Zonen nämlich etwa knochenförmig ausgebildet, so daß es im Walzgut über die Breite des Wasservorhangs gesehen sowohl zu mehr als auch zu weniger intensiven Kühlungen als eigentlich beabsichtigt und somit zu unterschiedlichen Gefügeausbildungen kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dahingehend weiterzuentwickeln, daß diese Nachteile möglichst weitgehend vermieden werden.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 und 3 angegeben.
Die Erfindung geht davon aus, eine über die erforderliche Wasservorhangbreite gehende Wasserkasteneinrichtung in mehrere voneinander unabhängige Module, also in einzelne Wasserkästen mit eigener Wasserzuleitung und eigener Wasseraustrittsöffnung aufzuteilen, deren einzeln erzeugte Wasserteilvorhänge wiederum zu einem Gesamtwasservorhang zusammenzuführen sind.
Hierdurch wird nicht nur eine Anpassung an unterschiedliche Walzgutbreiten oder -längen ermöglicht, indem einzelne Module durch Regelung der Wasserzuleitung abgeschaltet oder zugeschaltet werden. Es können selbstverständlich auch gewollt unterschiedliche Kühlintensitäten über die Walzgutbreite oder -länge durch entsprechende Regelung der Wasserzufuhr in den einzelnen Wasserkästen erreicht werden. Weiterhin ergibt sich beim Anfahren der Vorrichtung eine Möglichkeit zur Reduzierung des erforderlichen Wasserangebotes, indem die einzelnen Module nacheinander angefahren werden, so daß der erhöhte Wasserbedarf beim Anfahren zur Ausbildung der laminaren Strömung immer nur bei einem einzelnen Modul vorliegt. Darüberhinaus gewährleistet die erfindungsgemäße Vorrichtung eine sichere Ausbildung der laminaren Strömung in der Austrittsdüse, da das Wasser durch einen über die Gesamtbreite jedes einzelnen Wasserkastens gehenden siphonartigen Überlauf bereits beruhigt in die Eintrittszone der Breitschlϊtzführung gelangt. Die negativen Einflüsse von Verwirbetungen beim Eintritt des Wassers aus der regelbaren Zuleitung in den Wasserkasten werden dadurch weitestgehend ausgeschaltet.
Schließlich vermeidet die Erfindung die "Knochenbildung" in der Auftreffzone des Wasservorhangs auf dem Walzgut. Bei der bekannten Vorrichtung kommt es nämlich durch das Zusammenfließen benachbarter Teilstücke des Wasservorhangs im Vergleich zur normalen Breite der Auftreffzone (Dicke des Wasservorhangs) jeweils zu einem mittleren Bereich mit einem zu geringen Wasserangebot, an den sich jeweils zu beiden Seiten ein Bereich mit einem zu großen Wasserangebot anschließt. Dieses Problem wird nach der Erfindung gelöst, indem nach Durchströmen der Breitschlitzführung eine weitere gezielte körperliche Führung der Wasservorhänge in ihren Randbereichen zur Vergleichmäßigung der Strömung und kontrollierten "Verschmelzung" der Ränder vorgesehen wird. Realisier wird dies dadurch, daß die einzelnen Wasserkästen im Abstand voneinander angeordnet werderv, so daß die Abschottung zwischen zwei unmittelbar benachbarten Wasserkästen nicht mehr als gemeinsame Trennwand sondern als Einzelwände ausgeführt ist. Die seitlichen Ränder der einzelnen Teilstücke des Wasservorhangs werden nach Durchströmen der konstante Breite und konstante lichte Weite aufweisenden Breitschlitzführung jeweils durch Leitstege schräg nach außen geführt, um sich am Ende der in Form einer konischen Verjüngung zusammenlaufenden benachbarten Leitstege zu vereinigen. Dieses Auseinanderziehen der Teilstücke des Wasservorhangs in den Randbereichen führt zu einer kontrollierten örtlichen Verringerung des Wasserangebotes. Da die Seitenwände der gemeinsamen Austrittsdüse aller Wasserkästen an den Breitseiten noch ein erhebliches Stück über das Ende der konischen Verjüngungen hinaus nach unten reichen, kann bis zum Erreichen der Austrittsebene der Austrittsdüse eine weitgehende Vergleichmäßigung der Strömung erzielt werden, die für manche Anwendungen bereits ausreichend ist. Turbulente Strömungen im Bereich der Nahtstelle benachbarter Teilstücke des Wasservorhangs können zu einem Großteil noch innerhalb der Austrittsdüse in eine laminare Strömung überführt werden. Um aber eine noch gleichmäßigere Dicke des Wasservorhangs zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die lichte Weite der Austrittsdüse im Bereich unterhalb der konischen Verjüngungen jeweils gezielt zu verringern, indem z.B. auf der Innenseite der Austrittsdüse entsprechende mit ihrer Längsrichtung in Strömungsrichtung weisende Btechstreifen befestigt werden. Es empfiehlt sich, die Dicke dieser Streifen an den Längsrändern zu vermindern. In der Regel ist es ausreichend, wenn die Streifen auf einer der beiden Breitseitenwände der Austrittsdüse befestigt sind.
Anhand der in den Figuren dargestellten Zusammenhänge wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Wasserkastenanordnung im Längsschnitt,
Figur 2 einen Querschnitt durch die Wasserkastenanordnung gemäß Linie A-A in Figur 1,
Figur 3 einen Querschnitt durch die Wasserkastenanordnung gemäß Linie B-B in Figur 1, Figur 4 einen Blechstreifen zur Verringerung der Durchflußweite, in Ansicht und Draufsicht,
Figur 5 Härtemessungen an zwei Probestücken in Abhängigkeit von und 6 der Entfernung der Meßstelle von der Nahtstelle der Wasservorhangteilstücke,
Die erfindungsgemäße Wasserkastenanordnung in Figur 1 zeigt im Längsschnitt eine Aufteilung in drei voneinander beabstandete Wasserkästen 1, die jeweils an eine getrennt regelbare Wasserzuleitung 2 angeschtossen sind. In Figur 2 ist diese Vorrichtung im Querschnitt entlang der Linie A-A und in Figur 3 im Querschnitt entlang der Linie B-B dargestellt. Das Wasser strömt in laminarer Form durch jeweils eine Breitschlitzführung 3 aus dem Wasserkasten 1 im freien Fall nach unten aus. Hierzu trägt die siphonartige Überlaufvorrichtung bei, die durch die vertikal vom Deckel bzw. vom Boden des Wasserkastens 1 in den Flüssigkeitsstand hineinragenden über die gesamte Breite des Wasserkastens 1 gehenden Bleche 10 und 11 gebildet wird. Das Blech 11 bildet dabei zusammen mit der Begrenzungswand 6 die Breitschlitzführung 3, die über die gesamte Breite des Wasserkastens 1 die gleiche lichte Weite aufweist. Die Ränder der durch das ausströmende Wasser erzeugten drei Teilstücke des Wasservorhangs werden durch die Leitstege 4, die sich jeweils seitlich an die die schmale Seite der Breitschlitzführungen 3 begrenzende Wand 5 nach unten hin anschließen, aneinandergeführt.
Hierzu sind benachbarte Leitstege 4 jeweils zueinander geneigt und an ihren Enden zu einer konischen Verjüngung miteinander verbunden. Die Seitenwände 6 aller Wasserkästen 1 sind ebenso wie die Bleche 11 unterhalb der Wasserkästen 1 verlängert und leiten die Breitschlitzführungen 3 in eine gemeinsame Austrittsdüse 7 für alle Wasserkästen 1 über. Die Austrittsebene der Austrittsdüse 7 ist mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnet und liegt deutlich unterhalb der durch die Leitstege 4 gebildeten konischen Verjüngungen, so daß unterhalb dieser bis zur Austrittsebene 8 eine Zone zur Strömungsberuhigung entsteht. Im Bereich der Nahtstelle zweier benachbarter Teilstücke des Wasservorhangs ist die lichte Weite der Austrittsdüse 7 jeweils durch einen Blechstreifen 9, der auf der Innenseite des Bleches 11 befestigt ist, örtlich begrenzt verringert worden, um das Wasserangebot in den Nahtstellen über die durch die Leitstege 4 erreichte Verminderung hinaus zu begrenzen. Es ist auch möglich alternativ die Streifen 9 an der Begrenzungswand 5 oder an beiden zu befestigen.
Im folgenden wird anhand von zwei Beispielen der Einsatzerfolg einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Abschrecken von Stahlrohren nachgewiesen.
In Figur 5 bzw. Figur 6 sind die Ergebnisse von Härtemessungen an zwei gemäß der Erfindung behandelten Stahlrohren aus dem Werkstoff 29 CrMo 4 4 bzw. 20 CrMo 4 4 in Abhängigkeit von der Entfernung der Meßstelle von der Nahtstelle zweier Teilstücke eines Wasservorhangs graphisch dargestellt. Es wurden jeweils die Härtewerte an der inneren und äußeren Oberfläche sowie in der Mitte der Rohrwand ermittelt. Die Verläufe dieser Härtewerte lassen im Bereich der Nahtstelle weder eine erhöhte noch eine verminderte Kühlwirkung erkennen. Die absolute Höhe der Einzelwerte und ihre Schwankungsbreite entspricht durchaus dem bei planmäßiger Kühlung im günstigsten Fall zu erreichenden Verlauf.

Claims

Patentansprüche - - - - - - - - - - - - - - -
Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasservorhangs für die Kühlung von Walzgut, insbesondere von Stahlrohren, dergestalt, daß der Wasservorhang im freien Fall mit laminarer Strömung linienförmig über die Gesamtlänge oder Gesamtbreite des Walzgutes auf dessen Oberfläche auftrifft, enthaltend eine in mehrere nebeneinander angeordnete Wasserkästen (1) unterteilte Wasserkasteneinrichtung, in der jeder Wasserkasten (1) eine eigene separat regelbare Wasserzuleitung (2) und eine Breitschlitzführung (3) für den Austritt eines Teilstücks des Wasservorhangs aufweist, wobei jeweils zwischen zwei unmittelbar benachbarten Wasserkästen (1) eine Abschottung angeordnet ist, die nach unten konisch verjüngt ist, und wobei die Begrenzungswände (6, 11) an den Breitseiten der Breitschlitzführungen (3) zur Bildung einer gemeinsamen Austrittsdüse (7) aller Wasserkästen (1) über die konische Verjüngung der Abschottungen hinaus nach unten fortgesetzt sind und in einer gemeinsamen Austrittsebene (8) enden, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintritt in die Breitschlitzführung (3) jedes Wasserkastens (1) als siphonartiger Überlauf (10, 11) ausgebildet ist, der sich über die gesamte Breite des Wasserkastens (1) erstreckt, daß die Abschottungen zwischen den Wasserkästen (1) als separate und voneinander beabstandete Begrenzungswände (5) ausgebildet sind, daß die Begrenzungswände (5) unterhalb der Breitschlitzführung (3) jeweils als Leitstege (4) schräg nach außen verlaufen und paarweise mit dem benachbarten Wasserkasten (1) die konischen Verjüngungen bilden und daß die Breite der Durchflußöffnung der gemeinsamen Austrittsdüse (7) im Bereich der konischen Verjüngung örtlich verringert ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur örtlichen Verringerung der Durchflußöffnung der gemeinsamen
Austrittsdüse (7) auf den Innenflächen der Begrenzungswände (5 bzw.
11) flache Streifen (9) aus Blech oder einem anderen Stoff mit glatter
Oberfläche befestigt sind.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (9) im Querschnitt quer zur Strömungsrichtung gesehen zur Mitte hin dicker und zu den Längsseiten hin dünner ausgeführt sind.
EP88908673A 1987-10-22 1988-10-12 Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs Expired - Lifetime EP0383786B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88908673T ATE75639T1 (de) 1987-10-22 1988-10-12 Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3736021 1987-10-22
DE3736021 1987-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0383786A1 true EP0383786A1 (de) 1990-08-29
EP0383786B1 EP0383786B1 (de) 1992-05-06

Family

ID=6338990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88908673A Expired - Lifetime EP0383786B1 (de) 1987-10-22 1988-10-12 Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0383786B1 (de)
CN (1) CN1034497A (de)
AT (1) ATE75639T1 (de)
DE (1) DE3870886D1 (de)
WO (1) WO1989003729A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914218C2 (de) * 1989-04-27 1994-08-18 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken eines metallischen langgestreckten, zylindrischen Körpers
DE3937626C1 (de) * 1989-11-09 1991-01-31 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE4335710C2 (de) * 1993-10-20 1996-11-21 Eko Stahl Gmbh Vorrichtung zur differenzierten Abkühlung von Breitflacherzeugnissen
DE4337342A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum Kühlen von Walzbändern
EP3659436A1 (de) 2018-11-30 2020-06-03 Bayer AG Bekämpfung von pflanzen mittels elektrischer energie
CN113845177B (zh) * 2021-10-19 2023-01-17 太原科技大学 一种基于非晶软磁合金的净水装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1595312A (en) * 1977-02-07 1981-08-12 Davy Loewy Ltd Cooling apparatus
GB2035526B (en) * 1978-10-02 1983-08-17 Centre Rech Metallurgique Cooling of rolled metal products
DE3334251C2 (de) * 1983-09-22 1986-04-10 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasservorhanges zum Kühlen von Blechen und Bändern
IT1177873B (it) * 1984-07-04 1987-08-26 Centro Speriment Metallurg Dispositivo per il raffredamento di laminati a caldo piani

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8903729A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE75639T1 (de) 1992-05-15
CN1034497A (zh) 1989-08-09
WO1989003729A1 (en) 1989-05-05
DE3870886D1 (de) 1992-06-11
EP0383786B1 (de) 1992-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392807B (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od.dgl.
DE3111744C2 (de)
DE102016102093B3 (de) Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Metallbandes
DE2804982A1 (de) Anordnung zum zufuehren eines kohaerenten kuehlfluessigkeits-vorhanges
DE2901896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entzunderung von metallischen baendern o.dgl., insbesondere aus stahl
DE1696619B2 (de) Verfahren zur steuerung der dicke eines metallischen ueberzugs
DE3815211C2 (de)
DE2500079C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen in einer Stranggießanlage
EP1729900B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von blechen und bändern
DE3435501C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen einer erwärmten, waagerecht liegenden Metallplatte
EP0383786B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs
DE2501293A1 (de) Weitwurfduese
DE3537508C2 (de)
DE68912125T2 (de) Geradliniges wassersprühgerät zur kühlung von blechen.
DE3533305C2 (de)
DE3704599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von walzband
DE3141269C2 (de) Kühlverfahren und Kühlvorrichtung für langgestrecktes heißes Metallgut, insbesondere für stranggegossene Knüppel- bzw. Vorblockstränge aus Stahl
DE2426828A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial
EP3686291B1 (de) Einrichtung und verfahren zum abkühlen von metallischem blech
DE3633423C2 (de)
DE3911283A1 (de) Stranggussanlage mit mitlaufender kokille
EP0875304A2 (de) Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband
EP0001770B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Knüppeln
DE1521406B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ueberzugs dicke des metallueberzugs eines metallischen bandes insbe sondere eines verzinkten stahlbandes
DD286706A7 (de) Kuehlrohr fuer walzadern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910628

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19920506

Ref country code: BE

Effective date: 19920506

Ref country code: FR

Effective date: 19920506

Ref country code: GB

Effective date: 19920506

REF Corresponds to:

Ref document number: 75639

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3870886

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920611

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921012

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701