EP0659897B1 - Verfahren zum prozessgerechten Regeln einer Anlage zum Beschichten von bandförmigem Gut - Google Patents

Verfahren zum prozessgerechten Regeln einer Anlage zum Beschichten von bandförmigem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0659897B1
EP0659897B1 EP94250293A EP94250293A EP0659897B1 EP 0659897 B1 EP0659897 B1 EP 0659897B1 EP 94250293 A EP94250293 A EP 94250293A EP 94250293 A EP94250293 A EP 94250293A EP 0659897 B1 EP0659897 B1 EP 0659897B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating material
container
feed
electromagnetic
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94250293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659897A1 (de
Inventor
Eckart Schunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0659897A1 publication Critical patent/EP0659897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0659897B1 publication Critical patent/EP0659897B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/14Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness
    • C23C2/24Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness using magnetic or electric fields

Definitions

  • the present invention relates to a method for process-appropriate control of a system for coating strip-shaped material, in which a metal strip is passed through a container which holds the molten coating material and which has a passage channel below the melt pool level, in which induction currents are induced in the coating material by an electromagnetic traveling field which, in interaction with the traveling electromagnetic field, produce an electromagnetic force for retaining the coating material.
  • Such a system is described for example in DE 42 08 578 A1.
  • the container which holds the molten coating material there is provided with a bottom-side through opening for the strip to be coated, which is sealed by an electromagnetic pump.
  • This pump generates an electromagnetic force that is equal to or greater than the metallostatic pressure in the opening of the passage. This prevents the molten coating material from leaking through the passage.
  • the prior art provides for the molten coating material to be kept in motion during the passage of the belt and to be circulated with the exclusion of atmospheric oxygen.
  • the traveling field used to hold back and roll over the covering material, with which induction currents are induced in the feed-through channel, is fed from the mains, i. H. as a rule, it is connected to the existing three-phase network.
  • the network is operated at a constant network frequency, for example 50 Hertz. Possible changes are limited to the current and voltage, which in many cases is not sufficient.
  • the object of the present invention is to find a method for the process-oriented control of a generic system, with which the electromagnetic traveling field in the area of the feed-through channel can be comprehensively adjusted.
  • the parameters influencing the system should be able to be changed within wide limits in order to set uniform conditions during the entire process.
  • the electromagnetic traveling field is fed via at least one inverter with output signals whose frequency can be changed and / or whose amplitude and shape can be adjusted.
  • the essence of the present invention therefore consists in the use of one or more inverters which make it possible to change at least the frequency with which the traveling electromagnetic field is fed.
  • the system can be adapted to the respective process conditions, the performance of the "electromagnetic lock" can easily be reduced in the event of system downtimes and adapted to the necessary conditions, so that disadvantageous heating of the coating material is avoided.
  • adjustments to different throughput speeds can be made equally, such as changes in the voltage but also the shape of the output signal of the inverter, so that the system can be controlled within wide limits.
  • the inverters are preferably supplied with rectified mains current from at least one network and / or a battery voltage is applied to supply the inverters.
  • the existing mains current is first converted into a direct current, which is fed back into the frequency-controllable alternating current in the downstream inverter.
  • a battery voltage can be fed in in a known manner in the event of faults in the network, so that in an emergency the system can be operated battery-operated until it is switched off.
  • the liquid level in the container and / or in the lead-through channel has a significant influence on the conditions which are influenced by the electromagnetic traveling field, it is sensible to detect the liquid level by sensors and to use it to control the amount of the liquid coating material. Refilling can take place automatically, for example, from a storage container when a sensor detects a drop in the liquid level.
  • bath turbulence in the liquid coating material can be sensed and processed together with the detected data representing the liquid level in the container and / or through-channel in a logic circuit and used to change the frequency or amplitude of the output signal leaving the inverter.
  • the changeability of the output signal from the inverter can be integrated into an automatic sequence with which the system is operated in a process-oriented manner.
  • the temperature in the lead-through channel can also change in the container if the traveling field induces more power than is required in a current state of the process.
  • the invention advantageously makes it possible to change the frequency of the output signal leaving the inverter as a function of the temperature measured in the flow channel and / or container, so that undesired heating of the coating material is prevented.
  • the traveling field can be divided into several individually fed coil groups. It is conceivable to surround the feed-through channel with several coils, some of which only act as a temperature control of the coating material and others only as a "magnetic closure".
  • one or more inductors can be used to adjust the temperature in the lead-through channel and / or container. This allows targeted temperature changes in the system to be set.
  • all metal surfaces of the system are prevented from oxidizing by an inert gas flooding.
  • nitrogen can be used as the protective gas, which is passed into the covered container or into the feed-through slot of the feed-through channel.
  • Known heaters or coolers can also be used for the molten coating material, with which the temperatures can also be controlled.
  • the inductors and the feed-through channel and / or container can be operated in an oscillating manner in the horizontal and / or vertical direction in order to improve the influencing of the coating material and its application to the belt.
  • 1 denotes the strip to be coated, which passes through the container 2 from the bottom up.
  • the container 2 is filled with a molten coating material, for example zinc, through which the band 1 is guided through the passage channel 3, which surrounds the band 1 on all sides.
  • a molten coating material for example zinc
  • the feed-through channel is surrounded by inductors 4 and 5, which generate a traveling field in a known manner, with which the coating material is prevented from flowing out as a result of the electromagnetic forces.
  • Additional inductors 17, 18 can support this effect, can be used specifically for setting the temperature, but can also be used to center the band 1 in the through-channel 3 and thus stabilize it by means of magnetic force.
  • FIG 1 the electrical circuit is shown roughly schematically.
  • three-phase current is fed into the system from the networks 6 or 7, which is fed to the two inverters 19 and 20, which emit their output signals directly to the coils 4, 5 or 17, 18.
  • the inverters 19, 20 enable the frequency, amplitude and also the shape to be changed in the manner described above. With respect to both inverters 19, 20, the phase positions can also be shifted relative to one another.
  • a battery 8 to the inverter 19 with the aid of a known login circuit 13, in order to prevent the inductors, ie. H. to feed the hiking field.
  • the battery voltage is converted into AC voltage in the inverter and can be regulated in the manner according to the invention.
  • a lower sensor 10 is used to monitor the coating material located in the feed-through channel and its fill level, as is the sensor 11 with which the upper bath level of the coating material can be detected.
  • a further sensor 14 turbulence in the coating material can be recognized, which indicates an incorrectly set frequency in the traveling field.
  • a signal is preferably sent to the via a logic (not shown) Inverter given to change the frequency.
  • Another sensor can detect the liquid level directly in the feed-through channel 3.
  • the temperature in the molten coating material can be recorded and also used for setting the pulse frequency by feeding the processed measurement signal to the inverter.
  • the additional coils 17 and 18 in the upper region of the feed-through channel 3 can serve for the additional heating and temperature control in the upper region of the channel as well as for stabilizing the tape run by magnetic forces. These coils can also be changed in terms of frequency and amplitude via the or the separate inverters and can thus be adapted within wide limits to the parameters of the system. Additional inductors 21 in the container 2 or possibly also in the area of the channel 3 enable the temperature of the coating material to be influenced; these inductors can be controlled via separate inverters.
  • a refill of the container can be initiated automatically. as indicated schematically at 12.
  • the entire system is operated under protective gas, the protective gas being able to be introduced, for example, through an inert gas lance 22.
  • the coating material can be pumped out of the container 2 via channel 23 and the temperature can be adapted to the process conditions via additional heating or cooling.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum prozeßgerechten Regeln einer Anlage zum Beschichten von bandförmigem Gut, bei der ein Metallband durch einen das geschmolzene Überzugsmaterial aufnehmenden Behälter hindurchgeführt wird, der unterhalb des Schmelzbadspiegels einen Durchführkanal aufweist, in dem durch ein elektromagnetisches Wanderfeld im Überzugsmaterial Induktionsströme induziert werden, die in Wechselwirkung mit dem elektromagnetischen Wanderfeld eine elektromagnetische Kraft zum Zurückhalten des Überzugsmaterials hervorrufen.
  • Eine derartige Anlage ist beispielsweise in der DE 42 08 578 A1 beschrieben. Der dort schmelzflüssiges Überzugsmaterial aufnehmende Behälter ist mit einer bodenseitigen Durchführungsöffnung für das zu beschichtende Band versehen, die durch eine Elektromagnetpumpe abgedichtet ist. Diese Pumpe erzeugt eine elektromagnetische Kraft, die gleich groß oder größer als der metallostatische Druck in der Öffnung des Durchlaßkanals ist. Dadurch wird das schmelzflüssige Überzugsmaterial daran gehindert, durch den Durchlaßkanal auszulaufen. Desweiteren sieht der Stand der Technik vor, das schmelzflüssige Überzugsmaterial während des Durchlaufs des Bandes in Bewegung zu halten und unter Abschluß von Luftsauerstoff umzuwälzen.
  • Das zum Zurückhalten und Umwalzen des Überzugsmaterials benutzte Wanderfeld, mit dem Induktionsströme in den Durchführkanal induziert werden ist netzgespeist, d. h. in der Regel steht es mit dem vorhandenen Drehstromnetz in Verbindung. Das Netz wird mit einer konstanten Netzfrequenz betrieben, beispielsweise 50 Hertz. Mögliche Veränderungen beschränken sich auf den Strom und die Spannung, was in vielen Fällen nicht ausreicht.
  • Es hat sich gezeigt, daß beim Durchlaufbeschichten von Bändern, die durch den Durchführkanal in den Behälter geführt werden, eine in etwa gleichmäßige Temperatur gehalten werden kann. Tritt eine Störung in der Anlage auf und muß das bandförmige Gut vorübergehend angehalten werden, so muß sichergestellt sein, daß der "elektromagnetische Verschluß" erhalten bleibt, d. h. das Wanderfeld muß auch im Stillstand der Anlage verhindern, daR die Flüssigkeit ausläuft. Zum Halten des Flüssigkeitsspiegels wird nicht die volle Leistung des Wanderfeldes benötigt, trotzdem heizt sich das Überzugsmaterial kontinuierlich in unzulässiger Weise auf, dem wegen fehlender Regelungsmöglichkeiten nur durch Ablassen bzw. Abpumpen des flüssigen Überzugsmaterials oder durch einen separaten Umlauf mit Kühlung begegnet werden kann.
  • Ausgehend von den geschilderten Problemen und Nachteilen des Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu grunde, ein Verfahren zum prozeßgerechten Regeln einer gattungsgemäßen Anlage zu finden, mit dem das elektromagnetische Wanderfeld im Bereich des Durchführkanals umfassend einstellbar ist. Die die Anlage beeinflußenden Parameter sollen in weiten Grenzen veränderbar sein, um gleichmäßige Verhältnisse während des gesamten Prozeßes einzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das elektromagnetische Wanderfeld über mindestens einen Wechselrichter mit Ausgangssignalen gespeist wird, deren Frequenz veränderbar ist und/oder deren Amplitude und Form einstellbar sind.
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung besteht also in der Verwendung eines oder mehrerer Wechselrichter, die es ermöglichen, mindestens die Frequenz, mit der das elektromagnetische Wanderfeld gespeist wird, zu verändern. Durch diese Veränderungsmöglichkeit kann die Anlage den jeweiligen Prozeßzuständen angepaßt werden, die Leistung des "elektromagnetischen Verschlußes" kann im Fall von Anlagenstillständen problemlos reduziert und den notwendigen Gegebenheiten angepaßt werden, so daß eine nachteilige Erwärmung des Überzugsmaterials vermieden wird. Ebenso können Anpassungen an unterschiedliche Durchlaufgeschwindigkeiten gleichermaßen vorgenommen werden, wie Veränderungen der Spannung aber auch der Form des Ausgangssignals des Wechselrichters, so daß die Anlage in breiten Grenzen steuerbar wird.
  • Es ist sogar möglich, daß bei Verwendung mehrerer Wechselrichter die Phasen der Ausgangssignale gegeneinander verschiebbar sind und dadurch weitgehend Einfluß auf die Verhältnisse im Wanderfeld genommen werden kann.
  • Vorzugsweise erfolgt die Speisung der Wechselrichter mit gleichgerichtetem Netzstrom aus mindestens einem Netz und/oder es wird zur Speisung der Wechselrichter eine Batteriespannung angelegt. Der vorhandene Netzstrom wird in diesem Fall zunächst in einen Gleichstrom umgerichtet, der in dem nachgeschalteten Wechselrichter in den frequenzregelbaren Wechselstrom zurückgeführt wird. In die Gleichrichterebene kann bei Störungen im Netz problemlos in bekannter Weise eine Batteriespannung eingespeist werden, so daß im Notfall die Anlage batteriebetrieben bis zum Abschalten weitergeführt werden kann.
  • Da der Flüssigkeitsstand im Behälter und/oder im Durchführkanal wesentlichen Einfluß auf die Verhältnisse hat, die durch das elektromagnetische Wanderfeld beeinfluß werden, ist es sinnvoll, den Flüssigkeitsstand sensorisch zu erfassen und zur Steuerung der Menge des flüssigen Überzugsmaterials zu verwenden. Das Nachfüllen kann dabei beispielsweise automatisch aus einem Vorratsbehälter erfolgen, wenn ein Sensor ein Absinken des Flüssigkeitsspiegels erfaßt.
  • Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung können auch Badturbulenzen im flüssigen Überzugsmaterial sensorisch erfaßt und zusammen mit den erfaßten, den Flüssigkeitsstand im Behälter und/oder Durchführkanal darstellenden Daten in einer Logikschaltung verarbeitet und zur Veränderung der Frequenz oder Amplitude des den Wechselrichter verlassenden Ausgangssignales verwendet werden.
  • Auf diese Weise läßt sich die Veränderbarkeit des Ausgangssignals aus dem Wechselrichter in einen automatischen Ablauf integrieren, mit dem die Anlage prozeßgerecht gefahren wird.
  • Wie eingangs erläutert, kann sich die Temperatur im Durchführkanal aber auch im Behälter verändern, wenn das Wanderfeld mehr Leistung induziert, als in einem momentanen Zustand des Prozeßes benötigt wird. Die Erfindung ermöglicht es in vorteilhafter Weise, die Frequenz des den Wechselricher verlassenden Ausgangssignales in Abhängigkeit von der im Durchlaufkanal und/oder Behälter gemessene Temperatur zu verändern, so daß ein ungewolltes Aufheizen des Überzugsmaterials verhindert wird.
  • In weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Wanderfeld auf mehrere einzeln gespeiste Spulengruppen aufgeteilt werden. So ist es denkbar, den Durchführkanal mit mehreren Spulen zu umgeben, von denen einzelne nur der Temperatursteuerung des Überzugsmaterials und andere nur als "magnetischer Verschluß" wirken.
  • Auch ist es in einer Ausgestaltung der Erfindung möglich, die Amplituden bzw. Frequenzen mehrerer Wechselrichter zu überlagern, um dadurch noch größere Variationen für die Steuerung der Anlage zu erreichen.
  • Schließlich können erfindungsgemäß zur Einstellung der Temperatur im Durchführkanal und/oder Behälter ein oder mehrere Induktoren verwendet werden, deren Frequenzen einstellbar sind. Dadurch lassen sich gezielte Temperaturänderungen im System einstellen.
  • In bekannter Weise sind alle Metalloberflächen der Anlage durch eine Schutzgasflutung an Oxidationen gehindert. Als Schutzgas kommt beispielsweise Stickstoff in Frage, das in den abgedeckten Behälter oder in den Durchführschlitz des Durchführkanals geleitet wird.
  • Auch können bekannte Heizungen oder Kuhlungen für das schmelzflüssige Überzugsmaterial verwendet werden, mit denen die Temperaturen zusätzlich gesteuert werden können.
  • Die Induktoren sowie der Durchführkanal und/oder Behälter können in horizontaler und/oder vertikaler Richtung oszillierend betrieben werden, um die Beeinflußung des Überzugsmaterials und dessen Aufbringung auf das Band zu verbessern.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung ist anhand einer Zeichnungsskizze erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    grob schematisch eine mögliche Schaltung von zwei Wechselrichtern auf zwei Induktoren und
    Fig. 2
    eine grob schematische Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Anlage.
  • In der Figur 2 ist mit 1 das zu beschichtende Band bezeichnet, welches den Behälter 2 von unten nach oben durchläuft. Der Behälter 2 ist mit schmelzflüssigem Überzugsmaterial, beispielsweise Zink gefüllt, durch das das Band 1 durch den Durchführkanal 3, der das Band 1 allseitig umschließt, hindurchgeführt ist. Um zu verhindern, daß das schmelzflüssige Überzugsmaterial aus dem Behälter 2 ausläuft, ist der Durchführkanal von Induktoren 4 und 5 umgeben, die ein Wanderfeld in bekannter Weise erzeugen, mit dem in Folge der elektromagnetischen Kräfte das Überzugsmaterial am Ausfließen gehindert wird.
  • Zusätzliche Induktoren 17, 18 können diesen Effekt unterstützen, gezielt zur Temperatureinstellung verwendet werden, aber auch eingesetzt werden, um mittels magnetischer Kraft, eine Zentrierung des Bandes 1 im Durchführkanal 3 und damit dessen Stabilisierung zu bewirken.
  • Bevor die Zeichnungsfigur 2 weiter erläutert wird, wird auf Figur 1 hingewiesen, in der die elektrische Schaltung grob schematisch dargestellt ist. Alternativ wird aus den Netzen 6 oder 7, je nach Stellung der Schalter 9, beispielsweise Drehstrom in das System eingespeist, der den beiden Wechselrichtern 19 und 20 zugeführt wird, die ihre Ausgangssignale unmittelbar an die Spulen 4, 5 oder 17, 18 abgeben. Dabei ermöglichen die Wechselrichter 19, 20 in der vorstehend beschriebenen Weise die Veränderung von Frequenz, Amplitude und auch der Form. Bezogen auf beide Wechselrichter 19, 20 können auch die Phasenlagen zueinander verschoben werden.
  • Es ist aber auch möglich, mit Hilfe einer bekannten Login-Schaltung 13 eine Batterie 8 dem Wechselrichter 19 zuzuschalten, um im Falle des Ausfalls des Netzes die Induktoren, d. h. das Wanderfeld zu speisen. Die Batteriespannung wird im Wechselrichter in Wechselspannung umgeformt und kann in erfindungsgemäßer Weise geregelt werden.
  • Aus der Zeichnungsfigur 2 sind verschiedene Sensoren zu entnehmen, von denen ein unterer Sensor 10 der Überwachung des im Durchführkanal befindlichen Überzugsmaterials und dessen Füllstand ebenso dient, wie der Sensor 11, mit dem der obere Badspiegel des Überzugsmaterials erfaßt werden kann. Mit Hilfe eines weiteren Sensors 14 lassen sich Turbulenzen im Überzugsmaterial erkennen, die auf eine falsch eingestellte Frequenz im Wanderfeld hindeuten. Vorzugsweise wird beim Erfassen von Turbulenzen ein Signal über eine nicht dargestellte Logik an den Wecnselrichter gegeben, um die Frequenz zu verändern. Ein weiterer Sensor kann unmittelbar im Durchführkanal 3 den Flüssigkeitsstand erfassen. Mit einer weiteren Meßeinrichtung läßt sich die Temperatur im schmelzflüssigen überzugsmaterial erfassen und ebenfalls zur Einstellung der Pulsfrequenz verwenden, in dem das verarbeitete Meßsignal dem Wechselrichter zugeleitet wird.
  • Die zusätzlichen Spulen 17 und 18 im oberen Bereich des Durchführkanals 3 können der zusätzlichen Erwärmung und Temperatursteuerung im oberen Bereich des Kanals ebenso dienen, wie der Stabilisierung des Bandlaufs durch magnetische Kräfte. Auch diese Spulen können über den bzw. die oder separate Wechselrichter hinsichtlich Frequenz und Amplitude verändert werden und somit in breiten Grenzen den Parametern der Anlage angepaßt werden. Zusätzliche Induktoren 21 im Behälter 2 oder ggf. auch im Bereich des Kanals 3 ermöglichen eine Beeinflußung der Temperatur des Überzugsmaterials; diese Induktoren können über separate Wechselrichter geregelt werden.
  • Beim Absinken des Badspiegels des überzugsmaterials. das durch den Sensor 11 erfaßbar ist. kann automatisch ein Nachfüllen des Behälters eingeleitet werden. wie das bei 12 schematisch angedeutet ist. Das gesamte System ist unter Schutzgas betrieben, wobei das Schutzgas beispielsweise durch eine Schutzgaslanze 22 eingeleitet werden kann. Zur Steuerung der Temperatur kann das überzugsmaterial aus dem Behälter 2 über Kanal 23 umgepumpt und hierbei über zusätzliche Heizung bzw. Kühlung in der Temperatur den Prozeßbedingungen angepaßt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum prozeßgerechten Regeln einer Anlage zum Beschichten von bandförmigem Gut, bei der ein Metallband durch einen das geschmolzene Überzugsmaterial aufnehmenden Behälter hindurchgeführt wird, der unterhalb des Schmelzbadspiegels einen Durchführkanal aufweist, in dem durch ein elektromagnetisches Wanderfeld im Überzugsmaterial Induktionsströme induziert werden, die in Wechselwirkung mit dem elektromagnetischen Wanderfeld eine elektromagnetische Kraft zum Zurückhalten des Überzugsmaterials hervorrufen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das elektromagnetische Wanderfeld über mindestens einen Wechselrichter mit Ausgangssignalen gespeist wird, deren Frequenz veränderbar ist und/oder deren Amplitude und Form einstellbar sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Phasenlage der Ausgangssignale durch mehrere Wechselrichter gegeneinander verschoben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Speisung der Wechselrichter mit gleichgerichtetem Netzstrom aus mindestens einem Netz erfolgt und/oder zur Notspeisung der Wechselrichter eine Batteriespannung angelegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Flüssigkeitsstand im Behalter und/oder Durchführkanal sensorisch erfaßt und zur Steuerung der Menge des flüssigen Überzugsmaterials verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daµ Badturbulenzen im flüssigen Überzugsmaterial sensorisch erfaßt und zusammen mit den erfaßten, den Flüssigkeitsstand im Behälter und/oder Durchführkanal darstellenden Daten in einer Logik-Schaltung verarbeitet und zur Veränderung der Frequenz oder der Amplitude des den Wechselrichter verlassenden Ausgangssignals verwendet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Frequenz des den Wechselrichter verlassenden Ausgangssignals in Abhängigkeit von der im Durchlaufkanal und/oder Behälter gemessenen Temperatur verändert wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Wanderfeld auf mehrere einzeln gespeiste Spulen aufgeteilt wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Amplituden bzw. Frequenzen mehrerer Wechselrichter überlagert werden.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Einstellung der Temperatur im Durchführkanal und/oder Behälter ein oder mehrere Induktoren, deren Frequenzen einstellbar sind, verwendet werden.
EP94250293A 1993-12-23 1994-12-06 Verfahren zum prozessgerechten Regeln einer Anlage zum Beschichten von bandförmigem Gut Expired - Lifetime EP0659897B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344939A DE4344939C1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Verfahren zum prozeßgerechten Regeln einer Anlage zum Beschichten von bandförmigem Gut
DE4344939 1993-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0659897A1 EP0659897A1 (de) 1995-06-28
EP0659897B1 true EP0659897B1 (de) 1996-05-29

Family

ID=6506508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94250293A Expired - Lifetime EP0659897B1 (de) 1993-12-23 1994-12-06 Verfahren zum prozessgerechten Regeln einer Anlage zum Beschichten von bandförmigem Gut

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0659897B1 (de)
AT (1) ATE138695T1 (de)
DE (2) DE4344939C1 (de)
ES (1) ES2087793T3 (de)
FI (1) FI103518B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100529152C (zh) * 2003-07-08 2009-08-19 Sms;迪马格股份公司 用于热浸涂镀金属条的装置
DE102009051932A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum Beschichten eines metallischen Bandes und Verfahren hierfür
DE10302745B4 (de) * 2003-01-24 2012-04-05 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauch-Beschichten von Metallbändern, insbesondere von Stahlbändern
CN102105616B (zh) * 2008-06-30 2013-09-04 达涅利机械工业有限公司 用于连续热浸法为平坦金属制品涂层的电磁设备及涂覆方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN191638B (de) * 1994-07-28 2003-12-06 Bhp Steel Jla Pty Ltd
DE19535854C2 (de) * 1995-09-18 1997-12-11 Mannesmann Ag Verfahren zur Bandstabilisierung in einer Anlage zum Beschichten von bandförmigem Gut
DE19628512C1 (de) * 1996-07-05 1997-09-04 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallband
CA2225537C (en) * 1996-12-27 2001-05-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Hot dip coating apparatus and method
FR2797277A1 (fr) * 1999-08-05 2001-02-09 Lorraine Laminage Procede et dispositif de realisation en continu d'un revetement de surface metallique sur une tole en defilement
FR2798937A3 (fr) * 1999-09-24 2001-03-30 Lorraine Laminage Installation de revetement par immersion d'une bande metallique en defilement rectiligne
DE10055979B4 (de) * 2000-11-11 2009-08-20 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallsträngen,insbesondere von Stahlband
DE10210430A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-18 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung von Metallsträngen
DE10254307A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung eines Metallstranges
KR100667173B1 (ko) * 2005-09-02 2007-01-12 주식회사 한국번디 강관의 제조장치 및 제조방법
DE102008008755B4 (de) * 2008-02-12 2013-10-24 Sms Elotherm Gmbh Vorrichtung, Verfahren und System zur elektromagnetischen Lagebeeinflussung eines beweglichen Materials
CN111926279B (zh) * 2020-09-30 2021-01-05 华中科技大学 一种热浸镀的双频电磁场协同封流装置及系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5129981B2 (de) * 1973-07-17 1976-08-28
NZ188953A (en) * 1977-12-15 1982-12-21 Australian Wire Ind Pty Coating control of wire emerging from metal bath
GB8711041D0 (en) * 1987-05-11 1987-06-17 Electricity Council Electromagnetic valve
JPH02298247A (ja) * 1989-05-12 1990-12-10 Nippon Steel Corp 溶融金属のメッキ方法
FR2682398B1 (fr) * 1991-10-09 1994-01-14 Delot Process Sa Enceintes et installations pour la galvanisation en ligne d'objets metallurgiques discontinus.
DE4208578A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Mannesmann Ag Verfahren zum beschichten der oberflaeche von strangfoermigem gut
FR2700555B1 (fr) * 1993-01-20 1995-03-31 Delot Process Sa Procédé de dimensionnement d'une enceinte de galvanisation pourvue d'un dispositif d'essuyage magnétique de produits métallurgiques galvanisés.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302745B4 (de) * 2003-01-24 2012-04-05 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Schmelztauch-Beschichten von Metallbändern, insbesondere von Stahlbändern
CN100529152C (zh) * 2003-07-08 2009-08-19 Sms;迪马格股份公司 用于热浸涂镀金属条的装置
CN102105616B (zh) * 2008-06-30 2013-09-04 达涅利机械工业有限公司 用于连续热浸法为平坦金属制品涂层的电磁设备及涂覆方法
DE102009051932A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum Beschichten eines metallischen Bandes und Verfahren hierfür
WO2011054902A1 (de) 2009-11-04 2011-05-12 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum beschichten eines metallischen bandes und verfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
FI946042A0 (fi) 1994-12-22
FI103518B1 (fi) 1999-07-15
ES2087793T3 (es) 1996-07-16
FI103518B (fi) 1999-07-15
EP0659897A1 (de) 1995-06-28
DE59400316D1 (de) 1996-07-04
FI946042A (fi) 1995-06-24
DE4344939C1 (de) 1995-02-09
ATE138695T1 (de) 1996-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659897B1 (de) Verfahren zum prozessgerechten Regeln einer Anlage zum Beschichten von bandförmigem Gut
DE60219062T2 (de) Stranggiessvorrichtung und -verfahren
EP0630421B1 (de) Vorrichtung zum beschichten der oberfläche von stahlband
DE4103889C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Stahlbandes nach dem Verzinken und Verfahren
DE2756112C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Stranggießen
DE102007038281B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum elektromagnetischen Rühren von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE4035233C2 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen
EP0673444B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten der oberfläche von strangförmigem gut
EP0854940A1 (de) Verfahren zur bandstabilisierung in einer anlage zum beschichten von bandförmigem gut
DE2401145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen
DE10146791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Oberfläche von strangförmigem metallischem Gut
DE4426705C1 (de) Inversionsgießeinrichtung mit Kristallisator
EP0774313A1 (de) Elektromagnetische Rühreinrichtung für eine Brammenstranggiesskokille
EP1639147A1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges und verfahren zur schmelztauchbeschichtung
EP1427553A2 (de) Verfahren sowie eine vorrichtung zur herstellung eines metallbandes an einer rollen-bandgiessmaschine
EP1563113B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
US4495981A (en) Process and apparatus for synchronized electromagnetic casting of multiple strands
DE10201175B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Bandes aus Stahl, insbesondere aus Kohlenstoffstahl, mit ankristallisierbaren Anteilen aus Stahlschmelze
EP0490034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endabmessungsnahen Metallbandes
EP1483424A1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung von metallstr ngen
DE2101653A1 (de) Raffinationsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP1430162B1 (de) Verfahren zur schmelztauchveredelung
DE1212051B (de) Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen von Staeben aus Silicium
EP0403035A2 (de) Verfahren zum Erzielen einer Temparatur einer Metallschmelze
DE19651531C2 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur und zur Vergleichmäßigung des Temperaturprofils eines schmelzenflüssigen, metallischen Stranges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950620

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951103

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 138695

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2087793

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400316

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960704

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 020877

Country of ref document: ES

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121212

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121226

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 20

BERE Be: lapsed

Owner name: *MANNESMANN A.G.

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 138695

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131206

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59400316

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131206