EP0490034A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endabmessungsnahen Metallbandes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endabmessungsnahen Metallbandes Download PDF

Info

Publication number
EP0490034A1
EP0490034A1 EP91116399A EP91116399A EP0490034A1 EP 0490034 A1 EP0490034 A1 EP 0490034A1 EP 91116399 A EP91116399 A EP 91116399A EP 91116399 A EP91116399 A EP 91116399A EP 0490034 A1 EP0490034 A1 EP 0490034A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
molten metal
distributor
cooling belt
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91116399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hilmar R. Dr.-Ing. Müller
Georg Dr.-Ing. Kehse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Olin Corp
Original Assignee
Wieland Werke AG
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG, Olin Corp filed Critical Wieland Werke AG
Publication of EP0490034A1 publication Critical patent/EP0490034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/064Accessories therefor for supplying molten metal

Definitions

  • the invention relates to a process for the continuous production of a metal strip close to its final dimensions, in which molten metal is poured onto an endless, rotating cooling belt and solidified.
  • the main problem is to supply the molten metal to the circulating cooling belt as evenly as possible, and that the feeding should take place with as little turbulence as possible, and the molten metal should receive approximately the same speed as the cooling belt.
  • the outflow quantity of the molten metal is regulated via the gas pressure in the distributor, the distributor being connected to a vacuum chamber.
  • Relatively thick walls are required for the distributors.
  • the wall thickness of the distributor base essentially determines the metallostatic pressure that builds up at the level of the pouring opening of the channel leading through the distributor wall. This pressure is greater than that required for the metal supply when the outlet is unimpeded.
  • the invention has for its object to regulate the outflow speed of the molten metal so that - with avoidance of negative pressure - the metal flow is as laminar as possible and the speed of the molten metal and the cooling belt roughly match.
  • the braking of the molten metal in a narrow, vertically arranged channel is known for example from EP-OS 0.374.260.
  • the channel itself ends in a mold, the broad sides of which are formed by endless belts running from top to bottom and the narrow sides of which are formed by movable side boundaries.
  • Such a mold is not suitable for applying the melt to a horizontal, moving cooling belt.
  • the braking effect for the molten metal in the channel is achieved by means of two so-called "linear induction motors" opposite on the broad sides of the mold.
  • lines 10-15 of EP-OS 0.374.260 it is stated, however, that a complete braking of the metal melt cannot be achieved due to the high metallostatic pressure.
  • the inventor of this publication has not recognized that the for the casting of particularly close to final dimensions, ie strong throttling of the speed, particularly for thin metal strips, is not possible because, due to its vertical arrangement of the electromagnetic throttle, it has to accept the following disadvantage: if the electromagnetic throttle is too weak, it can be extended in the direction of the flow at which Arrangement according to the EP-OS so vertically downwards. This gives you the opportunity to increase the throttle force by attaching more coils. However, it is overlooked that the lengthening of the channel in the vertical direction also causes an increase in the metallostatic pressure, so that even increasing the throttle many times over cannot allow complete braking.
  • a range of 10 ° to 50 ° should preferably be selected for the angle of inclination ⁇ of the channel.
  • the metal melt is braked over the entire length of the channel according to a special embodiment of the invention.
  • the electromagnetic field generating the electromagnetic force be applied from a direction that lies above the channel.
  • Fig. 1 shows a casting device for the continuous production of near-dimensional metal strip 1, consisting of an endless cooling belt 2, which rotates via transport rollers 3, 4, a distributor 5 for molten metal 6 and an adjoining, inclined channel 7 (angle of inclination ⁇ ).
  • a supply vessel 8 is connected upstream of the distributor 5.
  • the molten metal 6 flows through the channel 7 arranged above the cooling belt 2, is poured onto the cooling belt 2, which rotates in the direction of the arrow, and solidifies there.
  • the channel 7 has a rectangular cross section; the side walls are designated 9.10 and the upper and lower walls 11 and 12 respectively.
  • the pouring opening 7 'of the channel 7 thus consists of a narrow gap, the length of which is as wide or narrower than the width of the metal strip 1 to be cast (see FIG. 3).
  • a linear induction motor 13 (shown schematically) is arranged along its length, which is connected as an electromagnetic brake, so that the metal melt 6 flowing in the channel 7 is braked by an electromagnetic force counteracting gravity.
  • the flow of the molten metal 6 in the channel 7 can be regulated so that the speed of the molten metal 6 and the cooling belt 2 roughly match. From the detailed section according to FIG. 2 it can be seen that a magnetic yoke 14 is arranged below the channel 7 for concentrating the electromagnetic field. Its cooling is 15.
  • Insulation 16 is provided between the side walls 11, 12 of the channel 7 and the induction motor 13 or the magnetic yoke 14.
  • the side walls 9, 10 consist of conductive material (for example graphite).
  • the upper and lower walls 11, 12 of the channel 7 are preferably made of non-conductive material (for example silicon carbide SiC).
  • additional conductive plate material 17 (for example made of graphite) can be introduced into the channel 7, which is heated under the influence of the electromagnetic force.
  • the casting device described is suitable, for example, for the continuous production of a brass strip 1 (CuZn30) measuring 5 mm ⁇ 400 mm.
  • the belt 2 is endless and is guided over rollers 3, 4, the diameter of which is 1.2 m.
  • a steel strip 2 is used with a thickness of 1 mm, with a length between the vertices of the rollers 3, 4 of 3600 mm and with a width of 850 mm.
  • the width of the cast strip 1 is specified by laterally moving boundaries (not shown).
  • the melt 6 is cooled indirectly with water via the underside of the conveyor belt 2.
  • the take-off speed is 20 m / min.
  • Brass strips 1 with a perfect surface quality and with a low-segregation and fine-grained structure can be obtained as a product.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines endabmessungsnahen Metallbandes (1). Dabei wird Metallschmelze (6) auf ein endloses, umlaufendes Kühlband (2) aufgegossen und zur Erstarrung gebracht. Um eine weitgehende laminare Aufgabe der Metallschmelze (6) auf das Kühlband (2) zur erreichen, werden folgende Schritte vorgeschlagen: die Metallschmelze (6) fließt aus einem Verteiler (5) durch einen an den Verteiler (5) angeschlossenen, schmalen Kanal (7) rechteckigen Querschnitts, der Kanal (7) ist gegenüber der Horizontalen geneigt (Neigungswinkel α ), der Kanal (7) mündet oberhalb des Kühlbandes (2) in einer Ausgießöffnung (7). die Geschwindigkeit der ausfließenden Metallschmelze (6) wird geregelt, indem die in dem Kanal (7) fließende Metallschmelze (6) durch eine der Schwerkraft entgegenwirkende elektromotorische Kraft abgebremst wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines endabmessungsnahen Metallbandes, bei dem Metallschmelze auf ein endloses, umlaufendes Kühlband aufgegossen und zur Erstarrung gebracht wird.
  • Bei Verfahren der genannten Art besteht das Hauptproblem in einer möglichst gleichmäßigen Zufuhr der Metallschmelze auf das umlaufende Kühlband, und zwar soll die Zufuhr möglichst turbulenzfrei erfolgen, und die Metallschmelze soll etwa die gleiche Geschwindigkeit wie das Kühlband erhalten.
    Bei einem Verfahren der genannten Art (etwa nach der DE-PS 3.810.302) wird die Ausflußmenge der Metallschmelze über den Gasdruck im Verteiler geregelt, wobei der Verteiler an eine Unterdruckkammer angeschlossen ist. Für die Verteiler sind relativ dicke Wandstärken erforderlich. Die Wandstärke des Verteilerbodens bestimmt wesentlich den metallostatischen Druck, der sich in Höhe der Ausgießöffnung des durch die Verteilerwand führenden Kanals aufbaut. Dieser Druck ist bei ungehindertem Auslauf größer als für die Metallzufuhr erforderlich. Mit Hilfe des Unterdrucks kann zwar die effektive metallostatische Höhe unter die Verteilerwandstärke abgesenkt werden, bei zinkhaltigen Kupferlegierungen muß aber wegen des hohen Zinkdampfrucks Unterdruck im Verteiler vermieden werden. Ein mit Unterdruck arbeitendes Verfahren ist also von vorneherein auszuschließen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausflußgeschwindigkeit der Metallschmelze so zu regeln, daß - bei Vermeidung von Unterdruck - die Metallströmung möglichst laminar ist und die Geschwindigkeit der Metallschmelze und des Kühlbandes in etwa übereinstimmen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die folgenden Verfahrensschritte gelöst:
    • die Metallschmelze fließt aus einem Verteiler durch einen an den Verteiler angeschlossenen Kanal von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt mit im Verhältnis zur Querschnittsbreite geringer Querschnittshöhe,
    • der Kanal ist gegenüber der Horizontalen in Fließrichtung der Metallschmelze geneigt (Neigungswinkel α ),
    • der Kanal mündet oberhalb des Kühlbandes in einer Ausgießöffnung,
    • die Geschwindigkeit der ausfließenden Metallschmelze wird geregelt, indem die in dem Kanal fließende Metallschmelze durch eine der Schwerkraft entgegenwirkende elektromotorische Kraft abgebremst wird.
  • Damit wird ein Verfahren angegeben, das die Schmelzegeschwindigkeit auf einfache Weise ohne den Einsatz mechanisch bewegter Teile regelt.
  • Aus der bereits zitierten DE-PS 3.810.302 ist zwar ein geneigter Kanal bekannt. Ein Zusammenhang zwischen der Neigung des Kanals und der Regelung der Ausflußgeschwindigkeit ist allerdings nicht nahegelegt.
  • Die Abbremsung der Metallschmelze in einem schmalen, vertikal angeordneten Kanal ist beispielsweise aus der EP-OS 0.374.260 bekannt. Der Kanal selbst endet jedoch in einer Kokille, deren Breitseiten jeweils durch von oben nach unten laufende Endlosbänder und deren Schmalseiten durch bewegliche Seitenbegrenzungen gebildet werden. Eine solche Kokille ist nicht geeignet, die Schmelze auf ein horizontal liegendes, bewegtes Kühlband aufzubringen. Der Abbremseffekt für die Metallschmelze im Kanal wird durch zwei an den Kokillenbreitseiten gegenüberliegende, sogenannte "lineare Induktionsmotoren" erzielt. Auf Seite 20 der Beschreibung, Zeile 10 - 15, der EP-OS 0.374.260 wird allerdings ausgeführt, daß sich ein vollständiges Abbremsen der Metallschmelze wegen des hohen metallostatischen Druckes nicht erreichen läßt. Der Erfinder zu dieser Publikation hat nicht erkannt, daß die für das Gießen von besonders endabmessungsnahen, d.h. besonders dünnen Metallbändern nötige starke Drosselung der Geschwindigkeit deshalb nicht möglich ist, weil er durch seine senkrechte Anordnung der elektromagnetischen Drossel den folgenden Nachteil in Kauf nehmen muß: Wenn die elektromagnetische Drossel zu schwach ist, kann man sie zwar in Richtung des Durchflusses verlängern, bei der Anordnung nach der EP-OS also vertikal nach unten. Dadurch erhält man zwar die Möglichkeit, die Drosselkraft zu erhöhen, indem man mehr Spulen anbringen kann. Dabei wird jedoch übersehen, daß die Verlängerung des Kanals in vertikaler Richtung zugleich eine Vergrößerung des metallostatischen Druckes bewirkt, so daß auch eine Erhöhung der Drossel auf ein Vielfaches keine vollständige Abbremsung ermöglichen kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Neigung des Kanals - gegenüber der senkrechten Anordnung nach dem Stand der Technik - ist es möglich geworden, bei ansonsten gleichbleibendem metallostatischen Druck die Länge der Drossel in Kanalrichtung zu vergrößern, so daß eine vollständige Abbremsung möglich ist.
  • Vorzugsweise ist für den Neigungswinkel α des Kanals ein Bereich von 10° bis 50° auszuwählen.
  • Um den vollen Abbremseffekt zu erzielen, wird die Metallschmelze nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung über die gesamte Länge des Kanals abgebremst.
  • Insbesondere aus Platzgründen empfiehlt es sich, daß das die elektromagnetische Kraft erzeugende elektromagnetische Feld aus einer Richtung aufgebracht wird, die oberhalb des Kanals liegt.
  • Zur Vorwärmung des Kanals werden vorzugsweise die aus leitfähigem Material bestehenden Seitenwände unter Einwirkung der elektromagnetischen Kraft aufgeheizt. Es kann zusätzlich leitfähiges Plattenmaterial in den Kanal eingeführt und unter Einwirkung der elektromagnetischen Kraft aufgeheizt werden.
    Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die einen Verteiler für Metallschmelze, einen daran angeschlossenen, niedrigen Kanal von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt mit einer Ausgießöffnung und ein unterhalb der Ausgießöffnung angeordnetes Kühlband aufweist. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des in Fließrichtung der Metallschmelze geneigten Kanals ein linearer Induktionsmotor angeordnet ist, der als elektromagnetische Bremse geschaltet ist.
    Vorzugsweise erstreckt sich der lineare Induktionsmotor über die Länge des Kanals.
    Zur Bündelung des elektromagnetischen Feldes empfiehlt sich ein magnetischer Rückschluß unterhalb des Kanals.
    Für die Vorwärmung des Kanals empfiehlt es sich, daß die Seitenwände aus leitfähigem Material und die obere und untere Wand aus nicht leitfähigem Material bestehen.
    Die Erfindung wird anhand des folgenden Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Gießvorrichtung,
    Fig. 2
    das Detail A nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und
    Fig. 3
    den Querschnitt des von der Metallschmelze durchflossenen Kanals.
  • Fig. 1 zeigt eine Gießvorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von endabmessungsnahem Metallband 1, bestehend aus einem endlosen Kühlband 2, das über Transportrollen 3,4 umläuft, einem Verteiler 5 für Metallschmelze 6 und einem daran anschließenden, geneigt verlaufenden Kanal 7 (Neigungswinkel α ). Dem Verteiler 5 ist ein Vorratsgefäß 8 vorgeschaltet.
  • Die Metallschmelze 6 fließt durch den oberhalb des Kühlbandes 2 angeordneten Kanal 7, wird auf das - in Pfeilrichtung umlaufende - Kühlband 2 ausgegossen und dort zur Erstarrung gebracht. Der Kanal 7 weist einen rechteckigen Querschnitt auf; die Seitenwände sind mit 9,10 und die obere und untere Wand mit 11 bzw. 12 bezeichnet. Die Ausgießöffnung 7' des Kanals 7 besteht damit aus einem schmalen Spalt, dessen Länge so breit oder schmäler ist als die Breite des zu gießenden Metallbandes 1 (vgl. Fig. 3). Oberhalb des Kanals 7 ist über dessen Länge ein (schematisch dargestellter) linearer Induktionsmotor 13 angeordnet, der als elektromagnetische Bremse geschaltet ist, so daß die im Kanal 7 fließende Metallschmelze 6 durch eine der Schwerkraft entgegenwirkende elektromagnetische Kraft abgebremst wird. Der Fluß der Metallschmelze 6 im Kanal 7 kann so geregelt werden, daß die Geschwindigkeit der Metallschmelze 6 und des Kühlbands 2 in etwa übereinstimmen.
    Aus dem Detailschnitt nach Fig. 2 ist ersichtlich, daß unterhalb des Kanals 7 zur Bündelung des elektromagnetischen Feldes ein magnetischer Rückschluß 14 angeordnet ist. Dessen Kühlung ist mit 15 beziffert.
  • Zwischen den Seitenwänden 11,12 des Kanals 7 und dem Induktionsmotor 13 bzw. dem magnetischen Rückschluß 14 ist jeweils eine Isolierung 16 vorgesehen.
    Zur Vorwärmung des Kanals 7 empfiehlt es sich, wenn die Seitenwände 9,10 aus leitfähigem Material (beispielsweise Graphit) bestehen. Die obere und die untere Wand 11,12 des Kanals 7 bestehen vorzugsweise aus nichtleitfähigem Material (beispielsweise Siliziumkarbid SiC). Zur Vorwärmung kann zusätzlich leitfähiges Plattenmaterial 17 (beispielsweise aus Graphit) in den Kanal 7 eingeführt werden, das unter Einwirkung der elektromagnetischen Kraft aufgeheizt wird.
  • Beispiel:
  • Die beschriebene Gießvorrichtung eignet sich beispielsweise zur kontinuierlichen Herstellung eines Messingbandes 1 (CuZn30) der Abmessung 5 mm x 400 mm.
  • Dazu wird die auf etwa 1050°C erhitzte Messingschmelze 6 zunächst über ein Vorratsgefäß 8 dem Verteiler 5 und dann vom Verteiler 5 über einen Rechteckkanal 7 (Neigungswinkel α = 45°) mit den Querschnittsabmessungen 5 mm x 380 mm dem Transportband 2 zugeführt. Das Band 2 ist endlos und wird über Rollen 3,4, deren Durchmesser 1,2 m beträgt, geführt. Verwendet wird ein Stahlband 2 mit einer Dicke von 1 mm, mit einer Länge zwischen den Scheitelpunkten der Rollen 3,4 von 3600 mm und mit einer Breite von 850 mm. Die Breite des Gußbandes 1 wird durch seitlich mitlaufende Begrenzungen (nicht dargestellt) vorgegeben. Die Schmelze 6 wird indirekt über die Unterseite des Transportbandes 2 mit Wasser gekühlt. Die Abzugsgeschwindigkeit beträgt 20 m/min. Durch den Einsatz eines oberhalb des Kanals 7 angeordneten Linearmotors 13 wird eine weitgehend laminare Aufgabe der Schmelze 6 auf das Band 2 erreicht. Die Geschwindigkeit der Schmelze 6 gleicht in etwa der des Transportbandes 2.
  • Als Produkt lassen sich Messingbänder 1 mit einwandfreier Oberflächenqualität und mit seigerungsarmem und feinkörnigem Gefüge erzielen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines endabmessungsnahen Metallbandes (1), bei dem Metallschmelze (6) auf ein endloses, umlaufendes Kühlband (2) aufgegossen und zur Erstarrung gebracht wird, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
    - die Metallschmelze (6) fließt aus einem Verteiler (5) durch einen an den Verteiler (5) angeschlossenen Kanal (7) von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt mit im Verhältnis zur Querschnittsbreite geringer Querschnittshöhe,
    - der Kanal (7) ist gegenüber der Horizontalen in Fließrichtung der Metallschmelze (6) geneigt (Neigungswinkel α ),
    - der Kanal (7) mündet oberhalb des Kühlbandes (2) in einer Ausgießöffnung (7),
    - die Geschwindigkeit der ausfließenden Metallschmelze (6) wird geregelt, indem die in dem Kanal (7) fließende Metallschmelze (6) durch eine der Schwerkraft entgegenwirkende elektromotorische Kraft abgebremst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für den Neigungswinkel α des Kanals (7) ein Bereich zwischen 10° und 50° ausgewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Metallschmelze (6) über die gesamte Länge des Kanals (7) abgebremst wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das die elektromagnetische Kraft erzeugende elektromagnetische Feld aus einer Richtung aufgebracht wird, die oberhalb des Kanals (7) liegt.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Vorwärmung des Kanals (7) die aus leitfähigem Material bestehenden Seitenwände (9,10) unter Einwirkung der elektromagnetischen Kraft aufgeheizt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß leitfähiges Plattenmaterial (17) in den Kanal (7) eingeführt und unter Einwirkung der elektromagnetischen Kraft aufgeheizt wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die einen Verteiler (5) für Metallschmelze (6), einen daran angeschlossenen, niedrigen Kanal (7) von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt mit einer Ausgießöffnung (7') und ein unterhalb der Ausgießöffnung (7') angeordnetes Kühlband (2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß oberhalb des in Fließrichtung der Metallschmelze (6) geneigten Kanals (7) ein linearer Induktionsmotor (13) angeordnet ist, der als elektromagnetische Bremse geschaltet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der lineare Induktionsmotor (13) über die Länge des Kanals (7) erstreckt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unterhalb des Kanals (7) ein magnetischer Rückschluß (14) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 - 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwände (9,10) des Kanals (7) aus leitfähigem Material und die obere und untere Wand (11,12) aus nichtleitfähigem Material bestehen.
EP91116399A 1990-12-14 1991-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endabmessungsnahen Metallbandes Withdrawn EP0490034A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4039959 1990-12-14
DE19904039959 DE4039959C1 (de) 1990-12-14 1990-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0490034A1 true EP0490034A1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6420328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91116399A Withdrawn EP0490034A1 (de) 1990-12-14 1991-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endabmessungsnahen Metallbandes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0490034A1 (de)
JP (1) JPH0523799A (de)
CA (1) CA2055741A1 (de)
DE (1) DE4039959C1 (de)
FI (1) FI915859A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999019098A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-22 Sms Demag Ag Verfahren und giessdüse zum angiessen eines endabmessungsnahen metallbandes
CN103025456A (zh) * 2010-07-31 2013-04-03 Sms西马格股份公司 用于带式铸造的熔体交付系统
CN106216642A (zh) * 2016-09-18 2016-12-14 常州机电职业技术学院 递宽齿距行波磁场铸造设备及铸造方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344953C2 (de) * 1993-12-27 1996-10-02 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Angießen eines endabmessungsnahen Metallbandes
DE19711116C2 (de) * 1997-03-05 1999-05-12 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von dünnen Strängen
KR100836529B1 (ko) * 2007-01-15 2008-06-10 (주)태진기술 정전압 발생회로
KR100813200B1 (ko) * 2007-01-15 2008-03-13 (주)태진기술 정전압 발생회로

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540217B2 (de) * 1975-09-10 1979-04-12 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Verfahren zum Inbetriebsetzen elektromagnetischer Förderrinnen zum Transport flüssiger Metalle und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Förderrinne
DE3638901A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Occ Co Ltd Verfahren zum kontinuierlichen giessen eines metallbands oder -streifens
US4836271A (en) * 1987-03-12 1989-06-06 Mannesmann Aktiengesellschaft Casting apparatus for casting metal strip, in particular, steel strip
DE3802203A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Voest Alpine Ag Stranggiessanlage
US4936372A (en) * 1985-05-10 1990-06-26 Olsson Erik Allan Apparatus for continuous casting of metal products
EP0374260A1 (de) * 1988-05-16 1990-06-27 Nippon Steel Corporation Einguss für eine hochgeschwindigkeitsdünnstranggussanlage und verfahren zum regeln des giessens
DE3810302C2 (de) * 1988-03-24 1990-07-05 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
US4974661A (en) * 1988-06-17 1990-12-04 Arch Development Corp. Sidewall containment of liquid metal with vertical alternating magnetic fields

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540217B2 (de) * 1975-09-10 1979-04-12 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Verfahren zum Inbetriebsetzen elektromagnetischer Förderrinnen zum Transport flüssiger Metalle und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Förderrinne
US4936372A (en) * 1985-05-10 1990-06-26 Olsson Erik Allan Apparatus for continuous casting of metal products
DE3638901A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Occ Co Ltd Verfahren zum kontinuierlichen giessen eines metallbands oder -streifens
US4836271A (en) * 1987-03-12 1989-06-06 Mannesmann Aktiengesellschaft Casting apparatus for casting metal strip, in particular, steel strip
DE3802203A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Voest Alpine Ag Stranggiessanlage
DE3810302C2 (de) * 1988-03-24 1990-07-05 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
EP0374260A1 (de) * 1988-05-16 1990-06-27 Nippon Steel Corporation Einguss für eine hochgeschwindigkeitsdünnstranggussanlage und verfahren zum regeln des giessens
US4974661A (en) * 1988-06-17 1990-12-04 Arch Development Corp. Sidewall containment of liquid metal with vertical alternating magnetic fields

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HANDBUCH DES STRANGGIESSENS, 1958, Aluminium-Verlag GmbH, DÙsseldorf DR. ERHARD HERMANN "5. Rege- lung der Metallzufuhr" Seiten 344-345 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999019098A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-22 Sms Demag Ag Verfahren und giessdüse zum angiessen eines endabmessungsnahen metallbandes
CN103025456A (zh) * 2010-07-31 2013-04-03 Sms西马格股份公司 用于带式铸造的熔体交付系统
CN106216642A (zh) * 2016-09-18 2016-12-14 常州机电职业技术学院 递宽齿距行波磁场铸造设备及铸造方法

Also Published As

Publication number Publication date
FI915859A (fi) 1992-06-15
CA2055741A1 (en) 1992-06-15
DE4039959C1 (de) 1992-01-23
FI915859A0 (fi) 1991-12-12
JPH0523799A (ja) 1993-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237008B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen schnell erstarrenden Materials
DE2756112C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Stranggießen
DE60102931T2 (de) Kühlung eines giessbandes und strangführung beim doppelbandstranggiessen von meatallband
DE4039959C1 (de)
EP0019114B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von mehreren Strängen
AT398784B (de) Verfahren zur herstellung eines schichtwerkstoffes für gleitelemente sowie vorrichtung hiefür
DE3638249C2 (de)
DE102011078370A1 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Gießstrangs und Stranggießanlage
DE2548939C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Bändern
EP0181567A1 (de) Vorrichtung zum Bandstranggiessen von Metallen, Insbesondere von Stahl
EP3993921A1 (de) Schmelzezuführung für bandgussanlagen
DE60100707T2 (de) Vorrichtung zur beschickung von flüssigem metall in eine stranggusskokille und verfahren zu deren verwendung
EP0036611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stützen eines im Stranggiess-Verfahren hergestellten Stahlstranges
EP0009803B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Stahl
EP0045365A1 (de) Metalleinlauf in Stranggiessvorrichtungen mit bewegten Kokillenwänden
EP0107069A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu
DE4132189C1 (en) Metal strip prodn. - by feeding molten metal from tundish via casting nozzle onto cooled conveyor belt
CH635011A5 (de) Vorrichtung an stranggussanlagen zum elektromagnetischen ruehren des erkaltenden stranggusskerns.
WO1988002288A1 (en) Process and device for casting thin strip or foil from a molten mass
DE19711116C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von dünnen Strängen
DE3521778C2 (de)
DE3150239C2 (de)
DE2202764A1 (de) Verfahren zur regelung der ueberzugsdichte von mit fluessigem metall beschichteten baendern
DE2814496A1 (de) Vorrichtung zum dosierten, praktisch staubfreien einbringen von giesspulver in eine stranggiesskokille
EP0726113B1 (de) Einlaufsystem für eine Aluminiumstranggussanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940221

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940331