DE3150239C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3150239C2
DE3150239C2 DE3150239A DE3150239A DE3150239C2 DE 3150239 C2 DE3150239 C2 DE 3150239C2 DE 3150239 A DE3150239 A DE 3150239A DE 3150239 A DE3150239 A DE 3150239A DE 3150239 C2 DE3150239 C2 DE 3150239C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
magnet
arrangement
metal
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3150239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150239A1 (de
Inventor
Yngve Dr.Techn. 72348 Vaesteraas Se Sundberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE3150239A1 publication Critical patent/DE3150239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150239C2 publication Critical patent/DE3150239C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/01Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/02Use of electric or magnetic effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren beim Stranggießen von Metall gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Durchführung des Ver­ fahrens.
Beim horizontalen Gießen von Metallbahnen, beispielsweise aus Aluminium, zeigt sich häufig eine Neigung der Metallbahn dazu, in der Mitte dicker als an den Rändern (Seiten der Bahn) zu werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Durchführungsanordnung zur Beseitigung dieser Neigung zu entwickeln.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren nach dem Oberbe­ griff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welches erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merk­ male hat.
Eine vorteilhafte Weiterentwicklung des Verfahrens ist im An­ spruch 2 genannt.
Zur Ausführung des Verfahrens wird eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 3 vorgeschlagen, welche erfindungs­ gemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 3 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Anordnung sind in den An­ sprüchen 4 bis 7 genannt.
Durch das Verfahren nach der Erfindung erhält man auf einfache und berührungsfreie Weise eine gleichmäßige Dicke der gegosse­ nen Bahn. Der das magnetische Feld erzeugende Magnet kann so ausgebildet und einstellbar sein, daß die dickenausgleichen­ de Wirkung dort auftritt, wo sie am stärksten benötigt wird. Das magnetische Feld wird vorzugsweise durch Gleichstromerre­ gung erzeugt.
Anhand der Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Gießbahn mit einem Magneten von oben gesehen,
Fig. 2 die Gießbahn gemäß Fig. 1 von der Seite gesehen,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Magnetanordnung in Gießrichtung gesehen mit der Gießbahn im Querschnitt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die Bahn eines im wesentlichen hori­ zontal verlaufenden Gießvorganges für Metall, wie z. B. Alumi­ nium oder Aluminiumlegierung. Die Schmelze rinnt beim Pfeil A auf ein Tragblech, das beispielsweise aus rostfreiem Stahl be­ steht, um das beim Gießen aufgebrachte Magnetfeld nicht zu be­ einflussen. Eventuelle , nicht dargestellte Randbegrenzungen am Tragblech können in seitlicher Richtung als Begrenzung dienen. Auch keramische Tragunterlagen können verwendet werden.
Beispielsweise beim Gießen von Bändern, die z. B. eine Abmessung von 2000 × 6 mm haben können, kann der Neigung des Bandes, in der Mitte (oder in anderen Bereichen) dicker zu werden, da­ durch entgegenwirkt werden, daß ein oder mehrere magnetische Felder zur Einwirkung auf die Schmelze gebracht werden, welche Felder sich zwischen zweckmäßig geformten Polen erstrecken, die über und unter der Schmelze in der Eingangszone angebracht sind. Vorzugsweise werden ein oder mehrere mit Gleichstrom ge­ speiste Polpaare oder Dauermagnete verwendet. Die Schmelze wird hierbei im Bereich des magnetischen Feldes gebremst, und ein größerer Teil der Schmelze wird in Richtung zu den Rändern des Bandes bewegt.
Gemäß dem Induktionsgesetz gilt
= ×
wobei E die Feldstärke in V/m, v die Geschwindigkeit der Schmelze in m/s und B die Flußdichte in Tesla ist. Mit dem Strich über den genannten Größen wird angedeutet, daß es sich um Vektoren handelt. Ferner gilt
= ρ ·
wobei s die Stromdichte in A/m2 und ρ der spezifische Wider­ stand im Schmelzenmaterial in Ohm · m ist. Man erhält somit
= ×
wobei die Volumenkraft in Newton/m3 ist. Die Stromdichte ist horizontal und senkrecht zur Längsrichtung des Bandes ge­ richtet, und die Kraft ist entgegengesetzt zur Strömung ge­ richtet, wenn senkrecht zur Oberfläche des Bandes gerichtet ist. Diese entgegengesetzt gerichtete Kraft bremst das Schmelzenmaterial und verteilt dieses in Richtung der Ränder 1.
Der Magnet 2 erzeugt einen magnetischen Fluß 3, der senkrecht zur Oberfläche des Schmelzenbandes 4 und zur Transportrichtung B des Schmelzenbandes 4 gerichtet ist. Aus Fig. 2 erkennt man, wie das Schmelzenband 4 beim Herausrinnen auf das Tragblech dünner wird.
Die Lagerung des Magneten kann vorzugsweise derart ausgebildet sein, daß der Magnet in seitlicher Richtung, also senkrecht zur Transportrichtung B verschoben werden kann, um seine Lage den eventuellen Verdickungen in dem Schmelzenband 4 anzupassen. Der Magnet 2 kann mit austauschbaren Polen oder Polschuhen 5 versehen sein, deren Form der Bahnform angepaßt werden kann. In Fig. 1 ist eine dreieckige Form des Poles oder des Pol­ schuhs 5 angedeutet. Pol oder Polschuh können in Abhängigkeit von der Strömungsform und der Breite des gegossenen Bandes aus­ getauscht werden.
Fig. 3 zeigt eine Magnetanordnung mit je einem Pol 6, 7 auf jeder Seite des Schmelzenbandes 4. Die Pole mit den Spulen 6 a, 7 a und den Polschuhen 5 sind durch Joche 8 und 9 über geschlos­ sene Eisenpfade miteinander verbunden. Diese Joche laufen um das Schmelzenband 4 herum. In bestimmten Fällen können die Eisenkerne auch in anderer Weise angeordnet werden. Es können auch zwei oder mehr Pole auf derselben Seite des Schmelzenban­ des angeordnet sein. Der magnetische Fluß kann durch Gleich­ strom gespeiste Spulen auf den Polen oder sonstigen Teilen des Eisenkerns erzeugt werden.
Al-Schmelze (700-750°C) wird bei A auf ein Tragblech abgegossen und während des Transports durch ihre Schwerkraft und durch die Bremskraft des Magneten zu den Rändern 1 hin verteilt und erhält eine gleichmäßige Dicke, da der Magnet das Auftreten von Verdickungen in dem entstehenden Band 4 verhindert.
Das Material des Schmelzenbandes 4 erstarrt während des Trans­ portes in Richtung des Pfeils B.
Das Verfahren und die Anordnung, die anhand der Figuren be­ schrieben wurden, können im Rahmen des offenbarten allgemeinen Erfindungsgedankens in vielfacher Weise variiert werden.

Claims (7)

1. Verfahren beim Stranggießen von Metall, wie z. B. Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer, Kupferlegierungen oder Stahl, wobei die Gießrichtung im wesentlichen horizon­ tal verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen vertikal gerichtetes magnetisches Feld auf das in Gießrichtung fließende Metall, und zwar dort, wo die Schicht des fließenden Metalls besonders dick ist, derart zur Einwirkung gebracht wird, daß ein größerer Teil des Metalls zu den Seiten geführt wird und ein gleich­ mäßig dickes gegossenes Band entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das magnetische Feld (3) mittels min­ destens einer mit Gleichstrom gespeisten Magnetspule (2) erregt wird.
3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, welche Anordnung an einer Bahn für ein im wesent­ lichen horizontales Gießen von Metall, wie z. B. Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer, Kupferlegierungen oder Stahl, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung mindestens einen Magneten (2) enthält, dessen Feld derart im wesentlichen vertikal auf das Schmel­ zenband (4) gerichtet ist und dieses durchdringt, daß das Material des Schmelzenbandes (4) beim Passieren des Magnet­ feldes zu einem größeren Teil in Richtung der Ränder (1) des Schmelzenbandes (4) geführt wird und ein gleichmäßig dickes gegossenes Band entsteht.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Magnet (2) mit Gleichstrom ge­ speist ist und in der Höhe und/oder in Transportrichtung und/oder in seitlicher Richtung verschiebbar angeordnet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Magnet oder die Magnete mit austauschbaren Polen oder Polschuhen (5) versehen sind, die in ihrer Form verschiedenen Schmelzenbahnen angepaßt sind.
6. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Pole oder Polschuhe (5) in mehrere Lamellen unterteilt sind, die in vertikaler Richtung individuell verstellt werden können.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet oder die Magnete Eisenkerne mit Jochen (8, 9) haben, die entweder die gesamte Schmelzenbahn (4) umschließen oder sich vorbei an einer Seite der Schmelzenbahn (4) schließen.
DE19813150239 1980-12-22 1981-12-18 Verfahren und durchfuehrungsanordnung beim kontinuierlichen giessen von metall Granted DE3150239A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8009058A SE435344B (sv) 1980-12-22 1980-12-22 Sett och anordning vid kontinuerlig gjutning av metall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150239A1 DE3150239A1 (de) 1982-11-18
DE3150239C2 true DE3150239C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=20342548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150239 Granted DE3150239A1 (de) 1980-12-22 1981-12-18 Verfahren und durchfuehrungsanordnung beim kontinuierlichen giessen von metall

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4461338A (de)
JP (1) JPS57130744A (de)
DE (1) DE3150239A1 (de)
GB (1) GB2091605B (de)
SE (1) SE435344B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512467C2 (de) * 1995-04-03 2000-03-16 Siemens Ag Verfahren beim Bandgießen von Metall, insbesondere von Stahl

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635705A (en) * 1983-12-14 1987-01-13 Westinghouse Electric Corp. Double-sided electromagnetic pump with controllable normal force for rapid solidification of liquid metals
US4685505A (en) * 1986-01-06 1987-08-11 Aluminum Company Of America Non-contacting side edge dam means for roll casting
US4741383A (en) * 1986-06-10 1988-05-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Horizontal electromagnetic casting of thin metal sheets

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976117A (en) * 1974-11-01 1976-08-24 Erik Allan Olsson Method of and apparatus for converting molten metal into a semi-finished or finished product
JPS5235616A (en) * 1975-09-16 1977-03-18 Alps Nootoronikusu Kk Magnetic head
SU550227A1 (ru) * 1975-10-17 1977-03-15 Специальное Конструкторское Бюро Магнитной Гидродинамики Иф Ан Латвийской Сср Магнитогидродинамический дроссель
US4033397A (en) * 1975-11-26 1977-07-05 The Scott & Fetzer Company Roll bar device for retractable awnings
GB2048140A (en) * 1979-05-09 1980-12-10 British Steel Corp Continuous casting of metal strip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512467C2 (de) * 1995-04-03 2000-03-16 Siemens Ag Verfahren beim Bandgießen von Metall, insbesondere von Stahl

Also Published As

Publication number Publication date
GB2091605A (en) 1982-08-04
SE435344B (sv) 1984-09-24
JPH0411290B2 (de) 1992-02-28
SE8009058L (sv) 1982-06-23
DE3150239A1 (de) 1982-11-18
GB2091605B (en) 1985-03-13
US4461338A (en) 1984-07-24
JPS57130744A (en) 1982-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635961C2 (de)
DE3347635C2 (de)
DE3150239C2 (de)
DE2855933A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der verteilung von unterschiedlichen bestandteilen in einer elektrisch leitfaehigen fluessigkeit
DE2850783A1 (de) Verfahren zur einstellung der dicke einer fluessigen metallbeschichtung auf einem metallsubstrat sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
EP0028761B1 (de) Verfahren zum Umrühren beim Stranggiessen
EP0850116A1 (de) Elektromagnetische einrichtung für eine stranggiesskokille
CH625441A5 (de)
DE2548939C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Bändern
DE102006054383B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Ziehen oder Bremsen eines metallischen Guts
DE1583601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines schmelzfluessigen Metallstranges
DE4039959C1 (de)
DE19917250B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmäßigen einer schmelzflüssigen Metallschicht
DE2548940C2 (de) Verfahren zum Verhindern des Eindringens einer metallischen Schmelze in eine Spaltfuge
DE60100707T2 (de) Vorrichtung zur beschickung von flüssigem metall in eine stranggusskokille und verfahren zu deren verwendung
DE1964659B2 (de) Verfahren zum Orientieren von elektrisch leitenden, vorzugsweise unmagnetischen Körpern
DE1558224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Stranggiessen von schmelzfliessenden Metallen,insbesondere Stahl
DE1565632C3 (de) Magnetische Aufspannvorrichtung für zu verschweißende Bleche
DD145069A5 (de) Verfahren zum stranggiessen von metall
EP0092126A1 (de) Verfahren zum Umrühren der nicht erstarrten Bereiche in einem Giessstrang
EP0028369A1 (de) Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen
DE2810876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umruehren von im schmelzzustand befindlichen metallen waehrend des kontinuierlichen giessens von brammen
AT155922B (de) Elektrisches Schweißverfahren.
DE2731239A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen vergiessen insbesondere von stahl unter einwirkung eines magnetischen wanderfeldes
DE102017006734B4 (de) Gliedermagnetschienenbremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs mit verlängerten Schenkeln

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition