EP1209634A2 - Münzprüfer - Google Patents

Münzprüfer Download PDF

Info

Publication number
EP1209634A2
EP1209634A2 EP01125940A EP01125940A EP1209634A2 EP 1209634 A2 EP1209634 A2 EP 1209634A2 EP 01125940 A EP01125940 A EP 01125940A EP 01125940 A EP01125940 A EP 01125940A EP 1209634 A2 EP1209634 A2 EP 1209634A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
coins
brush
validator according
coin validator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01125940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1209634A3 (de
Inventor
Arnold Frerichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Publication of EP1209634A2 publication Critical patent/EP1209634A2/de
Publication of EP1209634A3 publication Critical patent/EP1209634A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency

Definitions

  • the invention relates to a coin validator according to claim 1.
  • the invention relates to a coin validator with damping means for the movement of the coins.
  • a damping coin guiding device has become known from DE 197 55 467.
  • a pivotable pressure member with wedge surfaces is provided, the Pressure member essentially parallel to a wall of the coin channel Has inlet, which is limited by a lateral guide.
  • the coin guiding device has a runner downstream of the pressure member (coin runway) on.
  • a coin damping device which has a damping roller has, which is suspended on a pendulum.
  • the falling or - running coin hits the circumference of the reel with the reel being deflected to clear the way for the coin.
  • the roller is provided with a peripheral chamfer, which ensures that the coin is always directed to one side of the channel wall becomes.
  • a coin validator has become known in which a damping device has a lever with a specially shaped surface on which the Coin strikes with partial deflection of the lever.
  • the area that normally arranged vertically in the path of the coin is opposite to the direction of rotation the coin falling on the track.
  • the suspension of the lever is such that the surface moves down out of the plane of the coin to pass to allow the coin.
  • this deflection only takes place when the Coin a certain distance down the slope. Only when the The lever arm is sufficient to enable the lever to be pivoted pivots and allows the coin to drop onto the coin track.
  • the the lower end of the inclined surface is near the upper beginning of the coin track arranged. This ensures that the coins are essentially the most entire track length for your taxiway along the sensors to have.
  • the invention is based, for a coin validation damping or Creating sedatives that ensure regardless of the size of the coins that the coins are essentially reproducible on the coin path to be checked precisely.
  • the coins are said to be reproducible can be moved along a wall of the coin channel.
  • a damping element is provided, which a row of obliquely extending to the direction of movement of the coin has flexible sections that extend from one wall of the coin channel to the opposite Extend the wall.
  • the flexible sections are such that they partially when hitting coins deformed so that they can let the coin pass. Since the series of flexible sections is inclined, also finds a distraction in the direction of the upper end of the inclined coin path. The extent of this distraction is however depending on the geometry (thickness) of the coin. Because the flexible sections Point towards a wall, preferably towards the wall, in which at least one sensor is arranged, there is a more or less strong pressing of the coin on it Wall, so that a precisely reproducible measurement of the coin parameters is possible is.
  • the flexible sections are preferably finger-shaped and arranged. They can consist of a suitable resilient plastic material, which is little is susceptible to wear and retains its spring properties over a long period of time. However, it is also conceivable to use flexible metallic sections. According to a preferred embodiment of the invention, the flexible sections formed by the bristles of a brush as a deflecting element. Such bristles can from a suitable plastic material, from carbon fibers or the like consist. They can have a very long life, making them suitable for use can function satisfactorily in coin validators for many years.
  • the pressure force can be varied by the length of the bristles. Furthermore can be done by installing it at an angle or by cutting the bristles at an angle a funnel-shaped narrowing of the coin channel can be achieved, which then depends on the diameter acts on the coin.
  • the flexible sections are electrical conductive and connected to ground. If the flexible sections are not made of conductive Are metal, it is possible for the plastic material to be conductive material to mix, so that sufficient conductivity is established. To this way it is possible to place static charges on the coins, which are the measurement results can derive before the measurement. The opposite is also true possible to apply a charge to the coins by using the flexible electrical conductive sections are connected to a voltage source.
  • a track carrier plate 10 of a coin validator can be seen which is pivotally mounted on a main plate 16 via hinge joints 12, 14.
  • a coin slot see also Fig. 2
  • a coin channel 20 is formed, along which the coin is between the plates 10, 16 runs on an inclined track 22 (Fig. 2).
  • the carrier plate 10 is one Sensor assembly 24 attached from several sensors, which different Check the properties of the coin running along. Because the constructive described above Features and also the testing of coins via appropriate sensors is known, this will not be dealt with in detail.
  • the tested coin runs from left to right in Fig. 1 and falls at the right end into a sorting area 26, also not described in detail, if it is genuine. In the The coins are sorted according to their value. You will be appropriate Coin tubes (not shown) fed for storage with exception the highest value coin, which is directed directly into the cash register.
  • Fig. 3 the track carrier plate 10 is drawn out separately and in perspective shown.
  • the beginning of the Coin track 22 is located below the slot 18. If there were none If further damping means were provided, the coins would have more or less high energy hit the coin track 22, possibly bounce or on others Way along the coin track 22, causing the accuracy the measurement would be affected.
  • the coin track 22 is also for Main plate inclined. This is intended to ensure a reproducible position in the coins Measurement can be awarded.
  • a damping element 30 is in the form a brush between the slot 18 and coin track 22.
  • the Bristles attached to a bristle carrier 32 extend close to opposite wall of the main plate 16.
  • the bristles can be in one direction be aligned, but it is also conceivable to use a kind of round brush and the round brush either stationary or rotatable about its longitudinal axis to store.
  • the bristles are made of a suitable flexible, wear-resistant plastic material or for example made of carbon fibers.
  • the brush is opposite the Fall direction of the coins inserted through the slot 18 inclined in such a way that the coins are not only pressed against the wall of the main plate, but also are also deflected more or less towards the upper end of the coin track 22, so that the coins hit it near the top of the coin track and start their taxiway.
  • the brush on one of the two wall surfaces of the Coin channel can be attached or on the one opposite the wall, at which a print of the coins is desired.
  • the length of the brush, you Angle of attack for the coins as well as the number of bristles and their thickness and their material naturally influences coin calming and is therefore to be interpreted accordingly.
  • the bristles of the brush can be electrically conductive, even if they are made of plastic material consist. This allows the coins to either be massed for the purpose of dissipating any electrostatic charge or more specifically electrostatic charge.
  • FIG. 4 shows how the coin channel 40 between the carrier plate 10 and the main plate 16 two brushes 42, 44 on suitable carriers 46, 48 on the track carrier plate 10 are attached to dampen an incoming coin 50.
  • the bristles of brush 42 extend substantially perpendicular to the direction of movement of the Coin 50.
  • the bristles of brush 44 are inclined and close an obtuse angle with the direction of movement. The damping effect of second brush 44 is therefore somewhat reduced compared to brush 42.
  • a brush 52 can be seen in the longitudinal direction the brush has bristles of different lengths, so that there is a funnel-shaped Constriction, as shown at 54, results for the coin channel.
  • the coin 50 is shown, depending on the diameter and thickness of the coin is damped to different degrees.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Münzprüfer mit einer Haupt- und einer Laufbahnträgerplatte, die zwischen sich einen Münzkanal bilden, einem Einwurfschlitz, einer Münzlaufbahn an der Laufbahnträgerplatte, einer Sensoranordnung zur Prüfung der Münzen auf der Laufbahn auf Echtheit und Dämpfungsmitteln zwischen Einwurfschlitz und Münzlaufbahn, welche die Bewegungsenergie eingeworfener Münzen teilweise absorbieren und die Münzen gegen eine Wand des Münzkanals andrücken, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämpfungselement vorgesehen ist, das eine sich schräg zur Bewegungsrichtung der Münzen erstreckende Reihe von flexiblen Abschnitten aufweist, die sich von einer Wand des Münzkanals zur gegenüberliegenden Wand hin erstrecken. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Münzprüfer nach dem Patentanspruch 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Münzprüfer mit Dämpfungsmitteln für die Bewegung der Münzen.
Aus EP 0 774 146 B1 ist bekannt geworden, in der Ausnehmung einer Wand eines Kanals, durch den Münzen hindurchtreten, eine Kugel in einem Käfig hinter der Wand lose zu lagern und in den Kanal hineinragen zu lassen. Die fallende Münze trifft auf die Kugel und drückt diese teilweise zur Seite, wird jedoch ihrerseits gegen die der Kugel gegenüberliegende Wand angedrückt, an der sich ein Sensor befindet. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Münze stets eine reproduzierbare Lage gegenüber dem Sensor einnimmt.
Eine dämpfende Münzleitvorrichtung ist aus der DE 197 55 467 bekannt geworden. Hierzu wird ein schwenkbares Andrückglied mit Keilflächen vorgesehen, wobei das Andrückglied einen zu einer Wand des Münzkanals im Wesentlichen parallelen Einlauf aufweist, der von einer seitlichen Führung begrenzt wird. Die Münzleitvorrichtung weist eine dem Andrückglied nachgeordnete Laufschiene (Münzlaufbahn) auf. Mit Hilfe dieser Maßnahme soll unabhängig von Richtung und Stärke des Impulses bzw. dem Drall einer eingeworfenen Münze diese auf engstem Raum vollständig beruhigt werden, so dass sie auf eine genau definierte Weise dem Messsystem im Münzprüfer zugeführt werden kann.
Aus US 3 837 454 ist eine Münzdämpfungsvorrichtung bekannt, die eine Dämpfungsrolle aufweist, die an einem Pendel aufgehängt ist. Die herunterfallende oder ― laufende Münze trifft auf den Umfang der Rolle auf, wobei die Rolle ausgelenkt wird, um der Münze den Weg freizugeben. Die Rolle ist mit einer Umfangsfase versehen, die dafür sorgt, dass die Münze stets zur einen Seite der Kanalwand gelenkt wird.
Aus EP 0 560 830 ist ein Münzprüfer bekannt geworden, bei dem eine Dämpfungsvorrichtung einen Hebel aufweist mit einer speziell geformten Fläche, auf die die Münze auftrifft unter teilweiser Ablenkung des Hebels. Die Fläche, die normalerweise senkrecht im Weg der Münze angeordnet ist, ist entgegen der Laufrichtung der Münze auf der Laufbahn abfallend. Die Aufhängung des Hebels ist derart, dass sich die Fläche aus der Ebene der Münze nach unten herausbewegt, um ein Passieren der Münze zu ermöglichen. Diese Auslenkung findet jedoch erst statt, wenn die Münze eine gewisse Strecke die geneigte Fläche herunter gelaufen ist. Erst wenn der Hebelarm ausreicht, eine Verschwenkung des Hebels zu ermöglichen, wird dieser verschwenkt und erlaubt ein Herunterfallen der Münze auf die Münzlaufbahn. Das untere Ende der geneigten Fläche ist nahe dem oberen Anfang der Münzlaufbahn angeordnet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Münzen im Wesentlichen die gesamte Laufbahnlänge für ihren Rollweg entlang der Sensoren zur Verfügung haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Münzprüfer Dämpfungs- oder Beruhigungsmittel zu schaffen, die unabhängig von der Größe der Münzen sicherstellen, dass die Münzen im Wesentlichen reproduzierbar auf die Münzlaufbahn gelangen, um präzise geprüft zu werden. Außerdem sollen die Münzen reproduzierbar entlang einer Wand des Münzkanals bewegt werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Münzprüfer ist ein Dämpfungselement vorgesehen, das eine schräg zur Bewegungsrichtung der Münze sich erstreckende Reihe von flexiblen Abschnitten aufweist, die sich von einer Wand des Münzkanals zur gegenüberliegenden Wand hin erstrecken.
Die flexiblen Abschnitte sind derart, dass sie beim Auftreffen von Münzen teilweise verformt werden, damit sie die Münze passieren lassen können. Da die Reihe der flexiblen Abschnitte geneigt ist, findet zugleich eine Ablenkung in Richtung des oberen Endes der geneigten Münzlaufbahn statt. Das Ausmaß dieser Ablenkung ist jedoch abhängig von der Geometrie (Dicke) der Münze. Da die flexiblen Abschnitte zur einen Wand hin zeigen, vorzugsweise zur Wand, in der mindestens ein Sensor angeordnet ist, erfolgt ein mehr oder weniger starkes Andrücken der Münze an dieser Wand, so dass eine präzise reproduzierbare Messung der Münzparameter möglich ist.
Die flexiblen Abschnitte sind vorzugsweise fingerartig ausgebildet und angeordnet. Sie können aus einem geeigneten federnden Kunststoffmaterial bestehen, das wenig verschleißanfällig ist und seine Federeigenschaften auch über eine längere Zeit beibehält. Es ist jedoch auch denkbar, metallische flexible Abschnitte zu verwenden. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die flexiblen Abschnitte von den Borsten einer Bürste als Ablenkelement gebildet. Derartige Borsten können aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, aus Karbonfasern oder dergleichen bestehen. Sie können eine sehr hohe Standzeit aufweisen, so dass sie für den Einsatz in Münzprüfern auch über viele Jahre zufriedenstellend fungieren können.
Durch die Länge der Borsten kann die Andruckkraft variiert werden. Des Weiteren kann durch einen schrägen Einbau bzw. durch einen schrägen Zuschnitt der Borsten eine trichterförmige Einengung des Münzkanals erreicht werden, die dann durchmesserabhängig auf die Münze einwirkt.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die flexiblen Abschnitte elektrisch leitend und mit Masse verbunden. Falls die flexiblen Abschnitte nicht aus leitendem Metall sind, ist es möglich, dem Kunststoffmaterial leitendes Material zuzumischen, so dass eine ausreichende Leitfähigkeit hergestellt ist. Auf diese Weise ist es möglich, statische Ladungen auf den Münzen, welche die Messergebnisse beeinträchtigen können, vor der Messung abzuleiten. Umgekehrt ist auch möglich, auf die Münzen eine Ladung aufzubringen, indem die flexiblen elektrisch leitenden Abschnitte mit einer Spannungsquelle verbunden werden.
Es ist auch möglich, zwei oder mehr Reihen von Dämpfungsabschnitten oder Bürsten in Bewegungsrichtung der Münzen hintereinander anzuordnen, und zum Beispiel die Richtung der Abschnitte bzw. der Borsten unterschiedlich vorzunehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1
zeigt die Seitenansicht eines Münzprüfers nach der Erfindung.
Fig. 2
zeigt einen Schnitt durch den Münzprüfer nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2.
Fig. 3
zeigt die Draufsicht auf eine Laufbahnträgerplatte des Münzprüfers nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung.
Fig. 4
zeigt äußerst schematisch zwei Bürsten in einem Münzkanal nach der Erfindung.
Fig. 5
zeigt äußerst schematisch eine besondere Bürste nach der Erfindung.
Fig. 6
zeigt eine weitere Ausführungsform einer Bürste nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Laufbahnträgerplatte 10 eines Münzprüfers zu erkennen, welche über Scharniergelenke 12, 14 an eine Hauptplatte 16 schwenkbar gelagert ist. Bei 18 befindet sich ein Münzeinwurfschlitz (siehe auch Fig. 2), und zwischen den Platten 10, 16 ist ein Münzkanal 20 gebildet, entlang dem die Münze zwischen den Platten 10, 16 läuft auf einer geneigten Laufbahn 22 (Fig. 2). In der Trägerplatte 10 ist eine Sensoranordnung 24 aus mehreren Sensoren angebracht, welche verschiedene Eigenschaften der entlanglaufenden Münze prüfen. Da die oben beschriebenen konstruktiven Merkmale und auch die Prüfung von Münzen über entsprechende Sensoren bekannt ist, wird hierauf im Einzelnen nicht eingegangen.
Die geprüfte Münzen läuft in Fig. 1 von links nach rechts und fällt am rechten Ende in einen auch nicht näher beschriebenen Sortierbereich 26, wenn sie echt ist. In der Sortierung findet eine Aufteilung der Münzen nach Wertigkeit statt. Sie werden entsprechenden Münztuben (nicht dargestellt) zur Speicherung zugeführt mit Ausnahme der höchstwertigen Münze, welche direkt in die Kasse gelenkt wird.
In Fig. 3 ist die Laufbahnträgerplatte 10 separat herausgezeichnet und perspektivisch dargestellt. Man erkennt die schräg nach unten geneigte Münzlaufbahn, die durch eine an der Trägerplatte 10 angeformte Leiste 28 gebildet ist. Der Anfang der Münzlaufbahn 22 befindet sich unterhalb des Einwurfschlitzes 18. Wären keine weiteren Dämpfungsmittel vorgesehen, würden die Münzen mit mehr oder weniger großer Energie auf die Münzlaufbahn 22 auftreffen, ggf. hüpfen oder sich auf andere Weise unruhig an der Münzlaufbahn 22 entlangbewegen, wodurch die Genauigkeit der Messung beeinträchtigt werden würde. Die Münzlaufbahn 22 ist auch zur Hauptplatte hin geneigt. Dadurch soll den Münzen eine reproduzierbare Lage bei der Messung verliehen werden.
Wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, ist ein Dämpfungselement 30 in Form einer Bürste zwischen Einwurfschlitz 18 und Münzlaufbahn 22 angeordnet. Die Borsten, die an einem Borstenträger 32 angebracht sind, erstrecken sich bis nahe zur gegenüberliegenden Wand der Hauptplatte 16. Die Borsten können in einer Richtung ausgerichtet sein, es ist jedoch auch denkbar, eine Art Rundbürste zu nehmen und die Rundbürste entweder stationär oder auch drehbar um ihre Längsachse zu lagern. Die Borsten bestehen aus einem geeigneten flexiblen verschleißfesten Kunststoffmaterial oder beispielsweise aus Karbonfasern. Die Bürste ist gegenüber der Fallrichtung der durch den Schlitz 18 eingeworfenen Münzen geneigt derart, dass die Münzen nicht nur gegen die Wand der Hauptplatte angedrückt werden, sondern auch mehr oder weniger zum oberen Ende der Münzlaufbahn 22 hin abgelenkt werden, so dass die Münzen nahe dem oberen Ende der Münzlaufbahn auf diese auftreffen und ihren Rollweg beginnen.
Die Bewegung der durch den Einwurfschlitz 18 eingeworfenen Münzen wird daher teilweise gedämpft, so dass die Münzen relativ ruhig mit reduzierter Energie auf der Münzlaufbahn 22 auftreffen. Mit Hilfe der Bürste kann daher eine wirksame Dämpfung erreicht werden, wobei das Mittel hierfür einfach herzustellen und zu montieren ist.
Es versteht sich, dass die Bürste jeweils an einer von beiden Wandflächen des Münzkanals befestigt sein kann bzw. an derjenigen, die der Wand gegenüber liegt, an welcher ein Andruck der Münzen erwünscht ist. Die Länge der Bürste, ihr Angriffswinkel für die Münzen sowie die Anzahl der Borsten sowie ihre Dicke und ihr Material haben naturgemäß Einfluss auf die Münzberuhigung und sind daher entsprechend auszulegen.
Die Borsten der Bürste können elektrisch leitend sein, auch wenn sie aus Kunststoffmaterial bestehen. Dadurch können die Münzen entweder an Masse gelegt werden zwecks Abführung eventueller elektrostatischer Ladung oder auch gezielter elektrostatischer Aufladung.
In Fig. 4 ist dargestellt, wie im Münzkanal 40 zwischen Trägerplatte 10 und Hauptplatte 16 zwei Bürsten 42, 44 über geeignete Träger 46, 48 an der Laufbahnträgerplatte 10 angebracht sind, um eine ankommende Münze 50 zu dämpfen. Die Borsten der Bürste 42 erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Münze 50. Die Borsten der Bürste 44 sind hingegen schräg gestellt und schließen mit der Bewegungsrichtung einen stumpfen Winkel ein. Die Dämpfungswirkung der zweiten Bürste 44 ist daher gegenüber der Bürste 42 etwas verringert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist eine Bürste 52 zu erkennen, die in Längsrichtung der Bürste unterschiedlich lange Borsten aufweist, so dass sich eine trichterförmige Verengung, wie bei 54 gezeigt, für den Münzkanal ergibt. Auf der Laufbahn 22 ist die Münze 50 dargestellt, die je nach Durchmesser und Dicke der Münze unterschiedlich stark gedämpft wird.
Die gleiche Wirkung wird erzielt bei der Ausführungsform nach Fig. 6, bei der die trichterförmige Verengung 54 dadurch erzielt wird, dass die Bürste 56 mit ihrer Achse schräg gestellt wird.

Claims (12)

  1. Münzprüfer mit
    einer Haupt- und einer Laufbahnträgerplatte, die zwischen sich einen Münzkanal bilden
    einem Einwurfschlitz
    einer Münzlaufbahn an der Laufbahnträgerplatte
    einer Sensoranordnung zur Prüfung der Münzen auf der Laufbahn auf Echtheit und
    Dämpfungsmitteln zwischen Einwurfschlitz und Münzlaufbahn, welche die Bewegungsenergie eingeworfener Münzen teilweise absorbieren und die Münzen gegen eine Wand des Münzkanals andrücken,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämpfungselement (30) vorgesehen ist, das eine sich schräg zur Bewegungsrichtung der Münzen erstreckende Reihe von flexiblen Abschnitten aufweist, die sich von einer Wand des Münzkanals zur gegenüberliegenden Wand hin erstrecken.
  2. Münzprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Reihe derart ist, dass die Münzen in Richtung oberes Ende der Münzlaufbahn (22) gelenkt werden.
  3. Münzprüfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Abschnitte fingerartig ausgebildet und angeordnet sind.
  4. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Abschnitte von den Borsten einer Bürste als Ablenkelement (30) gebildet sind.
  5. Münzprüfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Karbonfasern als Borsten verwendet werden.
  6. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Abschnitte elektrisch leitend sind.
  7. Münzprüfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Abschnitte mit Masse oder einer Spannungsquelle verbunden sind.
  8. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Reihen von Dämpfungsabschnitten oder Bürsten (42, 44) in Bewegungsrichtung der Münzen (50) hintereinander angeordnet sind.
  9. Münzprüfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in Bewegungsrichtung hintere Reihe oder Bürste (44) mit der Bewegungsrichtung der Münzen (50) einen stumpfen Winkel einschließt.
  10. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Münzkanal zugekehrte Seite der Reihe von Dämpfungsabschnitten oder der Bürstenborsten schräg verläuft derart, dass der Münzkanal trichterförmig (54) eingeengt ist.
  11. Münzprüfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägung der Bürstenborsten durch die Schrägstellung der Bürstenachse erreicht wird.
  12. Münzprüfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten der Bürste (52) eine unterschiedliche Länge in Längsrichtung der Bürste aufweisen.
EP01125940A 2000-11-21 2001-10-31 Münzprüfer Withdrawn EP1209634A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000157614 DE10057614A1 (de) 2000-11-21 2000-11-21 Münzprüfer
DE10057614 2000-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1209634A2 true EP1209634A2 (de) 2002-05-29
EP1209634A3 EP1209634A3 (de) 2004-07-07

Family

ID=7664028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01125940A Withdrawn EP1209634A3 (de) 2000-11-21 2001-10-31 Münzprüfer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1209634A3 (de)
DE (1) DE10057614A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310894A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-30 Scan Coin Industries Ab Umlenkelement für Münzen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837454A (en) 1971-11-04 1974-09-24 Nat Rejectors Gmbh Coin testing devices
EP0560830A1 (de) 1990-12-04 1993-09-22 Mars Inc Münzführungsvorrichtung.
EP0774146B1 (de) 1994-08-03 1998-09-30 Coin Controls Limited Münzprüfer mit münzenbewegungsdämpfungsvorrichtung
DE19755467C1 (de) 1997-12-03 1999-01-14 Trenner D Wh Muenzpruefer Münzleitvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH655810A5 (de) * 1982-03-04 1986-05-15 Autelca Ag Muenzpruefer fuer die pruefung unterschiedlicher muenzdicken und/oder muenzdurchmesser und/oder muenzlegierungen.
US4926998A (en) * 1988-10-27 1990-05-22 Finegan Jan P Coin senser for pay telephone
GB9013054D0 (en) * 1990-06-12 1990-08-01 Landis & Gyr Communications Coin escrow
US5577591A (en) * 1993-11-04 1996-11-26 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Coin selecting apparatus
US5988348A (en) * 1996-06-28 1999-11-23 Coinstar, Inc. Coin discrimination apparatus and method
NL1008874C2 (nl) * 1998-04-14 1999-10-15 Suzo International Nl B V Muntopvoerinrichting.
DE19824694A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Vorrichtung zum geschuppten Ablegen von Bögen aus flexiblem Material, insbesondere Wellpappe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837454A (en) 1971-11-04 1974-09-24 Nat Rejectors Gmbh Coin testing devices
EP0560830A1 (de) 1990-12-04 1993-09-22 Mars Inc Münzführungsvorrichtung.
EP0774146B1 (de) 1994-08-03 1998-09-30 Coin Controls Limited Münzprüfer mit münzenbewegungsdämpfungsvorrichtung
DE19755467C1 (de) 1997-12-03 1999-01-14 Trenner D Wh Muenzpruefer Münzleitvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10057614A1 (de) 2002-06-06
EP1209634A3 (de) 2004-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660744C2 (de)
DE2154782A1 (de) Muenzpruefeinrichtung
DE2424036A1 (de) Muenzautomat
DE3718710C2 (de)
DE2633108A1 (de) Muenzen-sortiervorrichtung
DE3007484C2 (de)
EP0921501B1 (de) Münzleitvorrichtung
EP1209634A2 (de) Münzprüfer
EP0710935B1 (de) Einrichtung zur Prüfung von Münzen, Jetons oder anderen flachen Gegenständen
EP1207500B1 (de) Münzprüfer
DE3045736C2 (de) Münzprüfer für unterschiedliche Münzen
DE2455106A1 (de) Muenzautomat
DE2813183C3 (de) Münzprüfer
DE3045734C2 (de) Münzprüfer für unterschiedliche Münzen
DD293673A5 (de) Muenzpruefeinrichtung
DE102004020791B3 (de) Vorrichtung zur Ablenkung und Beruhigung von Münzen in einem Münzprüfer
DE2203757C3 (de) Münzprüfer
EP1306818A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von vereinzelten Gegenständen
DE3033617C2 (de) Münzprüfer für selbstkassierende Vorrichtungen
DE2627034B2 (de) Muenzpruefer mit magnet
DE2836639C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen, welche die Bewegung einer Münze unterschiedlich stark bremst
DE2901007C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen, welche die Bewegung einer Münze unterschiedlich stark bremst
DE2555132A1 (de) Muenzpruefer
DE2716959C2 (de)
DE2707329C3 (de) Münzprüfer mit einem Spalt in einer geneigten Laufbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 07F 1/04 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050108