EP1207500B1 - Münzprüfer - Google Patents

Münzprüfer Download PDF

Info

Publication number
EP1207500B1
EP1207500B1 EP20010125939 EP01125939A EP1207500B1 EP 1207500 B1 EP1207500 B1 EP 1207500B1 EP 20010125939 EP20010125939 EP 20010125939 EP 01125939 A EP01125939 A EP 01125939A EP 1207500 B1 EP1207500 B1 EP 1207500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
damping element
ramp surface
path
towards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010125939
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1207500A3 (de
EP1207500A2 (de
Inventor
Arnold Frerichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Publication of EP1207500A2 publication Critical patent/EP1207500A2/de
Publication of EP1207500A3 publication Critical patent/EP1207500A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1207500B1 publication Critical patent/EP1207500B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/048Coin chutes with means for damping coin motion

Definitions

  • the invention relates to a coin validator according to claim 1.
  • the invention relates to a coin validator with damping means for the movement of coins.
  • a coin validator has become known, in which a damping element has a ramp surface which is arranged on a section which extends through a recess in the channel wall of the coin channel into the coin channel.
  • the ramp surface is arranged sloping against the running direction of the coin on the coin track.
  • the portion having the ramp surface is pivotally suspended on two arms of different lengths on the associated plate of the Münzprüfer such that a deflection and thus a moving out of the ramp surface from the coin channel takes place only when the coin has run down the inclined surface a certain distance. Only when the moment arm is sufficient to allow a pivoting of the lever, the coin may fall after pivoting of the ramp section on the Münzlaufbahn.
  • the damping element requires a relatively large amount of space, since it is relatively large and, above all, has a relatively long ramp surface.
  • the ramp surface must of course have a certain length, since it is desired that the coin of the ramp surface only runs along a certain distance on this, before the damping element pivots.
  • the invention has for its object to provide a coin validator with a damping means that builds extremely small and yet effectively allows for reassurance also different sized coins before entering the Münzprüfabites.
  • the ramp surface is formed on an elongated, solid damping element which is pivotally mounted at the ends by means of pins in the Laufbahnanii- or main plate.
  • a relatively small opening in the plate is provided with bearing means at the ends, so that the elongate damping element can be pivoted about an axis.
  • the negligible travel on the ramp surface is naturally dependent on the size of the pulse with which the coin strikes, and therefore also on its weight.
  • the mass distribution in the damping element is such that the damping element is biased against a stop.
  • the ramp surface may extend approximately to the opposite wall of the coin channel. If a coin hits the ramp surface, the damping element is deflected so far that the coin can slip straight through. Due to the bias of the damping element, the coin is pressed against the opposite Münzkanalwand and thus brought in a reproducible position on the Münzlaufbahn.
  • the damping element is built according to a further embodiment of the invention particularly compact, when approximately shaped as a half-cylinder, with the pins located approximately near the cylinder axis. It is understood that the pins can also be arranged in the plate and cooperate with corresponding holes of the damping element. However, it is more advantageous to mold the pins to the damping element, which is preferably molded from plastic.
  • the ramp surface is also inclined to the opposite wall of the coin channel. As a result, the deflection of the coin in the direction of the opposite Münzkanalwand is still improved.
  • Another embodiment of the invention provides that the ramp surface for Münzlaufbahn gradually decreases in width. Smaller coins thus cause a smaller swing angle of the damping element than thicker coins to be transmitted by the damping element. Such an effect is achieved according to the invention in that the ramp surface is twisted so that coins of lesser thickness pivot the damping element by a smaller angle than thicker coins.
  • the damping element according to the invention performs according to the thickness of a coin from a correspondingly large tilt angle.
  • a thick coin leads to a larger swing angle than a thinner coin. This can be used to determine the coin thickness. Therefore, according to one embodiment of the invention, a sensor is provided which is associated with the damping element and which measures the extent of pivoting of the damping element.
  • the damping element may for this purpose have a kind of flag, which cooperates with a sensor.
  • a Münzprüfer 10 which has a main plate 12 and a raceway support plate 14, the latter being articulated via hinge joints on the main plate 12 and biased by a spring, not shown, to the main plate 12 out.
  • Main plate 12 and track support plate 14 form an upwardly open Coin inlet opening 16.
  • a coin channel 18 Below the coin inlet opening 16 is a coin channel 18.
  • the raceway support plate 14 can be seen better. It has below the coin inlet opening 16 on a Münzlaufbahn 20, which runs at a gradient and along the coins roll, which are inserted via the inlet opening 16.
  • a coin is shown at 22.
  • the Münzlaubahn 20 is associated with a test section 26 in which a plurality of sensors 26 are arranged (see also Fig. 4), which check the various physical properties of the coins that roll along the Münzlaufbahn 20.
  • the Münzlaufbahn 20 has a direction towards the Münzkanal tilt down. As a result, the coins rolling along the track 20 are directed towards the opposite plate, here the main plate.
  • a damping element 30 is arranged in an approximately rectangular recess 28 of the raceway support plate 14.
  • the damping element 30 is approximately semi-cylindrical in cross-section and provided at the ends with pins 32, 34 for storage in the raceway support plate 14.
  • the axis, which is defined by the pins 32, 34 extends obliquely to the coin track 20, with a slope to the upper End of the coin track 20 out (see Fig. 1).
  • a ramp surface 36 is formed on the damping element, which normally projects into the coin channel 18 (FIG. 6).
  • the ramp surface has a slope toward the main plate 12 and changes in width dimensions along its length, ie, becomes narrower towards the top of the raceway 20 (see FIG. 5).
  • the corresponding end of the damping element 30 associated with the coin track 20 is chamfered, as shown at 38.
  • the ramp surface 36 has a certain twist in such a way that the in Fig. 5 right end of the ramp surface 36 opposite the other end to the right, that is rotated in the clockwise direction.
  • the mass distribution of the damping element 30 with respect to its pivot axis is such that the damping element is constantly biased in the position shown in the figures, wherein the damping element abuts against an unspecified stop the support plate 14. If a coin, for example coin 22, which is inserted via the insertion opening 16 strikes the ramp surface 36, the pulse causes the damping element 30 to pivot, the coin 22 retracting, albeit only slightly, in the direction of the ramp surface 36 rolled down. Depending on the place of impact or the location of the coin, in which the damping element 30 allows the passage of the coin 22 by pivoting, the damping element is swung more or less far. The extent of the pivoting naturally also depends on the diameter and weight of the coin 22.
  • the damping element 30 pivots only by an amount that is required to allow the coin 22 to slip down.
  • the damping element 30 is located with its ramp surface 36 limiting edge 40 against the coin and pushes it against the opposite main plate, so that the coin is placed in a predetermined position on the coin path 20 and then roll down in the same position.
  • FIGS. 1 to 6 it is shown that the coin insertion takes place from above. It is understood that a lateral Münzeinsch can be made, in Fig. 1 from the right. A damping element, as shown in the figures, can therefore be used in the same way. In the case of the lateral throw, however, no rolling down of the coin 22 on the ramp surface 36 takes place.
  • the damping element 30 may consist of a suitable plastic material or of light metal. It builds extremely small and nevertheless leads to an effective Münzberuh Trent.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Münzprüfer nach dem Patentanspruch 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Münzprüfer mit Dämpfungsmitteln für die Bewegung von Münzen.
  • In Münzprüfern, in denen die Münzen entlang einer Münzlaufbahn durch einen Prüfabschnitt rollen, ist erwünscht, dass diese Bewegung der Münzen stets reproduzierbar erfolgt, damit reproduzierbare Ergebnisse erhalten werden. Die unterschiedliche Einwurfgeschwindigkeit und das unterschiedliche Auftreffen der Münzen auf der Münzlaufbahn erschweren die Erreichung dieses Ziels. Es sind daher verschiedene Möglichkeiten im Stand der Technik vorgeschlagen worden, um eine ausreichende Münzberuhigung zu erzielen und damit verbesserte Prüfergebnisse.
  • Aus EP 0 774 146 B1 ist bekannt geworden, als Beruhigungselement eine Kugel vorzusehen, die in einem Käfig hinter der Wand angeordnet ist, die den Münzkanal auf einer Seite begrenzt und die Kugel in den Kanal hineinragen zu lassen. Die fallende Münze trifft auf die Kugel und drückt diese teilweise zur Seite, wird jedoch ihrerseits von der Kugel gegen die gegenüberliegende Wand angedrückt.
  • Aus DE 197 55 467 C1 ist eine dämpfende Münzleitvorrichtung bekannt geworden, bei der ein schwenkbares Andrückglied mit Keilflächen versehen ist, und das einen zu einer Wand des Münzkanals im Wesentlichen parallelen Einlauf aufweist, der von einer seitlichen Führung begrenzt wird. Die Münzleitvorrichtung weist eine dem Andrückglied nachgeordnete Laufschiene auf. Mit Hilfe dieser Maßnahme soll unabhängig von Richtung und Stärke des Impulses bzw. des Dralls einer eingeworfenen Münze diese auf engstem Raum vollständig beruhigt werden, so dass sie auf eine genau definierte Weise dem Messsystem des Münzprüfers zugeführt werden kann.
  • Aus US 3 837 454 ist eine Münzdämpfungsvorrichtung bekannt geworden, die eine Dämpfungsrolle aufweist, die in einem Pendel gelagert ist. Die herunterfallende oder -laufende Münze trifft auf den Umfang der Rolle auf, wobei die Rolle ausgelenkt wird, um der Münze den Weg freizugeben.
  • Aus EP 0 560 830 ist ein Münzprüfer bekannt geworden, bei dem ein Dämpfungselement eine Rampenfläche aufweist, die an einem Abschnitt angeordnet ist, der sich durch eine Ausnehmung in der Kanalwand des Münzkanals hindurch in den Münzkanal hineinerstreckt. Die Rampenfläche ist entgegen der Laufrichtung der Münze auf der Münzlaufbahn abfallend angeordnet. Der die Rampenfläche aufweisende Abschnitt ist an zwei Armen unterschiedlicher Länge an der zugeordneten Platte des Münzprüfers schwenkbar aufgehängt derart, dass eine Auslenkung und damit ein Herausbewegen der Rampenfläche aus dem Münzkanal erst stattfindet, wenn die Münze eine gewisse Strecke die geneigte Fläche heruntergelaufen ist. Erst wenn der Momentenarm ausreicht, eine Verschwenkung des Hebels zu ermöglichen, kann die Münze nach dem Verschwenken des Rampenabschnitts auf die Münzlaufbahn herunterfallen. Mit Hilfe eines derartigen Dämpfungselements ist es möglich, eine ausreichende Beruhigung der Münzen zu erhalten und sie außerdem möglichst nahe an das obere Ende der Münzlaufbahn zu bringen. Nachteilig ist jedoch, dass das Dämpfungselement relativ viel Platz benötigt, da es verhältnismäßig groß baut und vor allen Dingen eine relativ lange Rampenfläche aufweist. Die Rampenfläche muss naturgemäß eine gewisse Länge haben, da gewünscht ist, dass die Münze der Rampenfläche erst eine bestimmte Strecke auf dieser entlangläuft, bevor das Dämpfungselement verschwenkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Münzprüfer mit einem Dämpfungsmittel zu schaffen, das äußerst klein baut und gleichwohl wirksam für eine Beruhigung auch verschieden großer Münzen vor dem Einlaufen in den Münzprüfabschnitt ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Münzprüfer ist die Rampenfläche an einem länglichen, massiven Dämpfungselement ausgebildet, das an den Enden mittels Zapfen in der Laufbahnträger- oder Hauptplatte schwenkbar gelagert ist. Hierfür ist eine relativ kleine Öffnung in der Platte vorzusehen mit Lagermitteln an den Enden, so dass das längliche Dämpfungselement um eine Achse verschwenkt werden kann. Dadurch erhält das Dämpfungselement relativ kleine Abmessungen, und die Verschwenkung kann relativ unmittelbar nach dem Auftreffen einer Münze auf die Rampenfläche in Gang gesetzt werden, ohne dass die Münze eine nennenswerte Strecke die Rampenfläche herunterläuft. Der vernachlässigbare Laufweg auf der Rampenfläche ist naturgemäß abhängig von der Größe des Impulses, mit dem die Münze auftrifft, somit auch von deren Gewicht.
  • Damit die Rampenfläche ständig in den Münzkanal hineinragt, ist die Massenverteilung im Dämpfungselement derart, dass das Dämpfungselement gegen einen Anschlag vorgespannt ist. Dabei kann sich die Rampenfläche bis annähernd zur gegenüberliegenden Wand des Münzkanals hin erstrecken. Trifft eine Münze auf die Rampenfläche, wird das Dämpfungselement so weit ausgelenkt, dass die Münze gerade hindurchrutschen kann. Durch die Vorspannung des Dämpfungselements wird die Münze dabei gegen die gegenüberliegende Münzkanalwand angedrückt und mithin in einer reproduzierbaren Position auf die Münzlaufbahn gebracht. Das Dämpfungselement baut nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besonders kompakt, wenn es annähernd als Halbzylinder geformt ist, wobei die Zapfen annähernd nahe der Zylinderachse angeordnet sind. Es versteht sich, dass die Zapfen auch in der Platte angeordnet sein können und mit entsprechenden Bohrungen des Dämpfungselements zusammenwirken. Es ist jedoch vorteilhafter, die Zapfen an das Dämpfungselement, das vorzugsweise aus Kunststoff geformt ist, anzuformen.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Rampenfläche auch zur gegenüberliegenden Wand des Münzkanals hin geneigt. Dadurch wird die Ablenkung der Münze in Richtung der gegenüberliegenden Münzkanalwand noch verbessert.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Rampenfläche zur Münzlaufbahn hin in ihrer Breite allmählich abnimmt. Kleinere Münzen verursachen mithin einen geringeren Schwenkwinkel des Dämpfungselements als dickere Münzen, um vom Dämpfungselement durchgelassen zu werden. Eine solche Wirkung wird erfindungsgemäß auch dadurch erzielt, dass die Rampenfläche so verdrallt ist, dass Münzen von geringerer Dicke das Dämpfungselement um einen kleineren Winkel verschwenken als dickere Münzen.
  • Das Hindurchlassen kleinerer Münzen an dem der Münzlaufbahn zugewandten Ende der Rampenfläche wird noch weiter dadurch verbessert, dass die Endfläche an dem der Münzlaufbahn zugekehrten Ende schräg zur Platte hin verläuft, in der das Dämpfungselement gelagert ist.
  • Das erfindungsgemäße Dämpfungselement führt nach Maßgabe der Dicke einer Münze einen entsprechend großen Schwenkwinkel aus. Eine dicke Münze führt zu einem größeren Schwenkwinkel als eine dünnere Münze. Dies kann zur Bestimmung der Münzdicke verwendet werden. Daher ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung ein Sensor vorgesehen, der dem Dämpfungselement zugeordnet ist und der das Ausmaß der Verschwenkung des Dämpfungselements misst. Das Dämpfungselement kann zu diesem Zwecke eine Art Fahne aufweisen, welche mit einem Sensor zusammenwirkt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt die Seitenansicht einer Laufbahnträgerplatte mit der einem Münzkanal zugewandten Seite mit einem Dämpfungselement nach der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt einen Schnitt durch die Laufbahnträgerplatte nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2.
    Fig. 3
    zeigt einen Schnitt durch die Laufbahnträgerplatte entlang der Linie 3-3.
    Fig. 4
    zeigt die Laufbahnträgerplatte nach Fig. 1 von der gegenüberliegenden Seite.
    Fig. 5
    zeigt eine Draufsicht auf die Laufbahnträgerplatte nach Fig. 1.
    Fig. 6
    zeigt perspektivisch die Stimansicht eines Münzprüfers mit einem erfindungsgemäßen Dämpfungselement.
  • In Fig. 6 ist ein Münzprüfer 10 dargestellt, der eine Hauptplatte 12 und eine Laufbahnträgerplatte 14 aufweist, wobei letztere über Scharniergelenke an der Hauptplatte 12 angelenkt und durch eine nicht gezeigte Feder zur Hauptplatte 12 hin vorgespannt ist. Dies ist allgemeiner Stand der Technik und soll nicht weiter erörtert werden. Hauptplatte 12 und Laufbahnträgerplatte 14 bilden eine nach oben geöffnete Münzeinlauföffnung 16. Unterhalb der Münzeinlauföffnung 16 befindet sich ein Münzkanal 18.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist die Laufbahnträgerplatte 14 besser zu erkennen. Sie weist unterhalb der Münzeinlauföffnung 16 eine Münzlaufbahn 20 auf, die mit Gefälle verläuft und der entlang die Münzen rollen, die über die Einlauföffnung 16 eingeworfen werden. In Fig. 1 ist eine Münze bei 22 dargestellt. Der Münzlaubahn 20 ist ein Prüfabschnitt 26 zugeordnet, in dem mehrere Sensoren 26 angeordnet sind (siehe auch Fig. 4), welche die verschiedenen physikalischen Eigenschaften der Münzen prüfen, die auf der Münzlaufbahn 20 entlangrollen. Wie aus Fig. 2 zu erkennen, hat die Münzlaufbahn 20 eine zum Münzkanal hin gerichtete Neigung nach unten. Dadurch werden die Münzen, die auf der Laufbahn 20 entlangrollen, zur gegenüberliegenden Platte, hier der Hauptplatte, hin gelenkt.
  • In einer annähernd rechteckigen Ausnehmung 28 der Laufbahnträgerplatte 14 ist ein Dämpfungselement 30 angeordnet. Das Dämpfungselement 30 ist im Querschnitt annähernd halbzylindrisch und an den Enden mit Zapfen 32, 34 versehen zwecks Lagerung in der Laufbahnträgerplatte 14. Die Achse, die durch die Zapfen 32, 34 definiert ist, verläuft schräg zur Münzlaufbahn 20, und zwar mit Gefälle zum oberen Ende der Münzlaufbahn 20 hin (siehe Fig. 1). Annähernd parallel zur Achse ist eine Rampenfläche 36 am Dämpfungselement ausgebildet, die normalerweise in den Münzkanal 18 hineinragt (Fig. 6). Die Rampenfläche weist ein Gefälle zur Hauptplatte 12 hin auf und ändert sich in ihren Breitenabmessungen entlang ihrer Länge, d.h. sie wird zum oberen Ende der Laufbahn 20 hin schmaler (siehe Fig. 5). Wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, ist das entsprechende der Münzlaufbahn 20 zugeordnete Ende des Dämpfungselements 30 abgeschrägt, wie bei 38 gezeigt. Schließlich weist die Rampenfläche 36 einen gewissen Drall auf derart, dass das in Fig. 5 rechte Ende der Rampenfläche 36 gegenüber dem anderen Ende nach rechts, d.h. in Uhrzeigerrichtung verdreht ist.
  • Die Massenverteilung des Dämpfungselements 30 bezüglich seiner Schwenkachse ist derart, dass das Dämpfungselement ständig in die in den Figuren dargestellte Position vorgespannt wird, wobei das Dämpfungselement gegen einen nicht näher bezeichneten Anschlag der Trägerplatte 14 anliegt. Trifft eine Münze, beispielsweise Münze 22, die über die Einwurföffnung 16 eingeworfen wird, auf die Rampenfläche 36 auf, führt der Impuls dazu, dass das Dämpfungselement 30 verschwenkt, wobei die Münze 22 eine, wenn auch nur geringe Strecke in Richtung der Rampenfläche 36 nach unten gerollt ist. Abhängig von dem Auftreffort bzw. dem Ort der Münze, bei dem das Dämpfungselement 30 durch Verschwenken den Durchtritt der Münze 22 zulässt, wird das Dämpfungselement mehr oder weniger weit ausgeschwenkt. Das Ausmaß der Verschwenkung hängt naturgemäß auch vom Durchmesser und vom Gewicht der Münze 22 ab. Auf jeden Fall verschwenkt das Dämpfungselement 30 nur um ein Maß, das erforderlich ist, um die Münze 22 nach unten durchrutschen zu lassen. Dabei liegt das Dämpfungselement 30 mit seiner die Rampenfläche 36 begrenzenden Kante 40 gegen die Münze an und drückt diese gegen die gegenüberliegende Hauptplatte, so dass die Münze in vorgegebener Position auf die Münzlaufbahn 20 gebracht wird und dann in gleicher Lage herunterrollen kann.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist gezeigt, dass der Münzeinwurf von oben erfolgt. Es versteht sich, dass auch ein seitlicher Münzeinwurf vorgenommen werden kann, in Fig. 1 von rechts. Ein Dämpfungselement, wie es in den Figuren dargestellt ist, kann daher in gleicher Weise eingesetzt werden. Bei dem seitlichen Einwurf findet indessen kein Herunterrollen der Münze 22 auf der Rampenfläche 36 statt.
  • Das Dämpfungselement 30 kann aus einem geeigneten Kunststoffmaterial oder auch aus Leichtmetall bestehen. Es baut außerordentlich klein und führt gleichwohl zu einer wirksamen Münzberuhigung.

Claims (7)

  1. Münzprüfer mit
    - einer Haupt- und einer Laufbahnträgerplatte, die einen Münzkanal (18) zwischen sich bilden
    - einer Münzeinwurföffnung(16)
    - einer Münzlaufbahn (20) im Münzkanal unterhalb der Münzeinwurföffnung (16)
    - einem der Münzlaufbahn (20) zugeordnetem Prüfabschnitt (26) für die Echtheitsprüfung der Münzen und
    - einem Dämpfungselement (30) zwischen der Münzeinwurföffnung (16) und der Münzlaufbahn (20), das eine zur Münzlaufbahn (20) hin geneigte Rampenfläche (36) aufweist, auf welche die von der Münzeinwurföffnung kommende Münze (22) auftrifft und die zum oberen Ende der Münzlaufbahn (20) hin abfällt und das um eine Achse verschwenkbar ist, um der Münze (22) auf der Rampenfläche (36) durch Verschwenken den Durchtritt zur Münzlaufbahn (20) zu ermöglichen, wobei die Massenverteilung im Dämpfungselement (30) derart ist, dass das Dämpfungselement (30) gegen einen Anschlag so vorgespannt ist, dass die Rampenfläche (36) in den Münzkanal (18) hineinsteht.
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenfläche (36) an einem länglichen, massiven Dämpfungselement (30) ausgebildet ist, das an den Enden mittels unterhalb der Rampenfläche (36) angeordnete Zapfen (32, 34) in der Laufbahnträger- oder Hauptplatte (12, 14) schwenkbar gelagert ist, wobei die Schwenkachse annähernd parallel zur Rampenfläche (36) verläuft.
  2. Münzprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (30) annähernd als Halbzylinder geformt ist, wobei die Zapfen (32, 36) nahe der Zylinderachse angeordnet sind.
  3. Münzprüfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenfläche (36) auch zur gegenüberliegenden Wand des Münzkanals (14) hin geneigt ist.
  4. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenfläche (36) zur Münzlaufbahn (20) hin in ihrer Breite allmählich abnimmt.
  5. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenfläche (36) so verdrallt ist, dass Münzen von geringerer Dicke das Dämpfungselement um einen kleineren Winkel verschwenken als dickere Münzen.
  6. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endfläche (38) an dem der Münzlaufbahn (20) zugekehrten Ende schräg zur Platte (14) hin verläuft.
  7. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor dem Dämpfungselement zugeordnet ist, der das Ausmaß der Verschwenkung des Dämpfungselements misst zur Bestimmung der Münzdicke.
EP20010125939 2000-11-18 2001-10-31 Münzprüfer Expired - Lifetime EP1207500B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000157236 DE10057236B4 (de) 2000-11-18 2000-11-18 Münzprüfer mit Dämpfungselement in der Münzlaufbahn
DE10057236 2000-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1207500A2 EP1207500A2 (de) 2002-05-22
EP1207500A3 EP1207500A3 (de) 2004-06-09
EP1207500B1 true EP1207500B1 (de) 2007-01-03

Family

ID=7663780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010125939 Expired - Lifetime EP1207500B1 (de) 2000-11-18 2001-10-31 Münzprüfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1207500B1 (de)
DE (2) DE10057236B4 (de)
ES (1) ES2278675T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020791B3 (de) * 2004-04-28 2005-11-17 National Rejectors, Inc. Gmbh Vorrichtung zur Ablenkung und Beruhigung von Münzen in einem Münzprüfer
ES1062982Y (es) 2006-05-18 2006-12-01 Jofemar Sa Selector de monedas

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154782C3 (de) * 1971-11-04 1974-10-31 National Rejectors Inc. Gmbh, 2150 Buxtehude Anordnung zum Führen von Münzen in einer Münzprüfvorrichtung
CH655810A5 (de) * 1982-03-04 1986-05-15 Autelca Ag Muenzpruefer fuer die pruefung unterschiedlicher muenzdicken und/oder muenzdurchmesser und/oder muenzlegierungen.
GB9013054D0 (en) * 1990-06-12 1990-08-01 Landis & Gyr Communications Coin escrow
GB2250620B (en) * 1990-12-04 1995-02-15 Mars Inc Coin guiding device
GB9415717D0 (en) * 1994-08-03 1994-09-21 Coin Controls Coin validator
DE19755467C1 (de) * 1997-12-03 1999-01-14 Trenner D Wh Muenzpruefer Münzleitvorrichtung
JP2000259892A (ja) * 1999-03-11 2000-09-22 Nippon Conlux Co Ltd 硬貨案内装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1207500A3 (de) 2004-06-09
DE10057236B4 (de) 2004-03-18
DE50111780D1 (de) 2007-02-15
ES2278675T3 (es) 2007-08-16
DE10057236A1 (de) 2002-05-29
EP1207500A2 (de) 2002-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154782B2 (de) Anordnung zum Führen von Münzen in einer Münzpriifvorrichtung
DE3208872C2 (de)
DE3718710C2 (de)
DE69634637T2 (de) Münzausgabevorrichtung
EP1207500B1 (de) Münzprüfer
DE10027723B4 (de) Elektronischer Münzprüfer
EP0921501B1 (de) Münzleitvorrichtung
DE3910193C1 (de)
DE3204114C2 (de)
DE19501827A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Sportgerät, insbesondere einen Schi
DE10042167C1 (de) Mechanischer Münzprüfer mit Sperrklinke
DE2455106A1 (de) Muenzautomat
DE3001090C2 (de)
EP0710935A1 (de) Einrichtung zur Prüfung von Münzen, Jetons oder anderen flachen Gegenständen
DE2813183C3 (de) Münzprüfer
EP1209634A2 (de) Münzprüfer
DE60028886T2 (de) Münzführungsvorrichtung
DD293673A5 (de) Muenzpruefeinrichtung
DE102004020791B3 (de) Vorrichtung zur Ablenkung und Beruhigung von Münzen in einem Münzprüfer
DE10313810B3 (de) Münzeinwurf für einen mechanischen Münzprüfer und mechanischer Münzprüfer mit Münzeinwurf
DE10152438A1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski sowie Spreizvorrichtung für ein Schneegleitbrett
DE615877C (de) Hinter einer Umlenkstelle angeordneter Muenzpruefer
DE102009009607B4 (de) Mechanischer Münzprüfer
DE3045734A1 (de) Muenzpruefer fuer unterschiedliche muenzen
DE3033617C2 (de) Münzprüfer für selbstkassierende Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 07F 1/04 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20041021

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070103

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111780

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070215

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2278675

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070927

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131209

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131030

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111780

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031