DE3101489C2 - Einrichtung in einem münzbetätigten Automat zum Festhalten zumindest einseitig mit Klebstoff bestrichener Münzen - Google Patents

Einrichtung in einem münzbetätigten Automat zum Festhalten zumindest einseitig mit Klebstoff bestrichener Münzen

Info

Publication number
DE3101489C2
DE3101489C2 DE19813101489 DE3101489A DE3101489C2 DE 3101489 C2 DE3101489 C2 DE 3101489C2 DE 19813101489 DE19813101489 DE 19813101489 DE 3101489 A DE3101489 A DE 3101489A DE 3101489 C2 DE3101489 C2 DE 3101489C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
shaft section
shaft
adhesive
coins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813101489
Other languages
English (en)
Other versions
DE3101489A1 (de
Inventor
Gerd 8900 Augsburg Morasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOENIGSMANN PAUL 8209 HAIDHOLZEN DE
Original Assignee
KOENIGSMANN PAUL 8209 HAIDHOLZEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOENIGSMANN PAUL 8209 HAIDHOLZEN DE filed Critical KOENIGSMANN PAUL 8209 HAIDHOLZEN DE
Priority to DE19813101489 priority Critical patent/DE3101489C2/de
Publication of DE3101489A1 publication Critical patent/DE3101489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3101489C2 publication Critical patent/DE3101489C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/041Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting"

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung in einem Münzauslöseautomaten zum Festhalten zumindest einseitig mit Klebstoff bestrichener Münzen vor einem Münzprüfer oder einer Warenentnahmesperre, mit einem als schiefe Ebene ausgebildeten, hinter einem Einwurfschlitz angeordneten Laufschacht, in welchem Bauelemente zum Abstreichen des Klebstoffes angeordnet sind, wobei der Laufschacht aus zwei etwa gleich langen Schachtabschnitten (1, 2) mit jeweils gleichem Neigungswinkel der schiefen Ebene besteht, von denen der erste in einem positiven und der zweite in einem etwa gleichgroßen negativen spitzen Winkel von kleiner π/4 zu einer Bezugsvertikalebene (E) geneigt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei üblichen Münzauslöseautomaten, wie sie derzeit fast ausschließlich verwendet werden, ist eine Einrichtung zum Festhalten mit Klebstoff bestrichener Münzen nicht vorgesehen. Kriminelle Elemente sind dazu übergegangen, in einen solchen Automaten mit sogenanntem Sekundenkleber bestrichene Münzen einzuwerfen. Diese rollen teilweise bis zu einer Warenentnahmesperre durch, kleben dort fest und lösen die Sperre auf Dauer aus. Danach ist es möglich, die in dem Automaten enthaltene Ware vollständig auszuräumen. Teilweise bleiben derartig präparierte Münzen bereits in dem vor der Warenentnahmesperre angeordneten Münzprüfer stecken und kleben dort fest Eine unbefugte Warenentnahme ist in diesem Fall zwar nicht möglich, jedoch muß der Münzprüfer, wenn er nicht durch den äußerst harten Klebstoff ohnehin zerstört ist in jedem Fall aus dem Automaten ausgebaut und gereinigt oder erneuert werden.
Ausgehend vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 hat man bereits versucht, zwischen dem Einwurfschlitz und dem Münzprüfer einen vertikalen Laufschacht anzuordnen, dessen beide Seitenbegrenzungen zumindest je einen Flachpinselkamm aufweisen, wobei die Borsten sich gegenseitig überlappend in den Schachtquerschnitt ragen (DE-OS 28 54 721). Die Münze streicht an den Borsten entlang und wird meist unvollkommen gereinigt da der Weg durch die Borsten nicht lang genug ist. Infolgedessen ist ein Verhindern des Verklebens des Münzpi üfers oder der Warenentnahmesperre nach wie vor nicht sicher gewährleistet Ein Austausch der verklebten Flachpinselkämme ist mit relativ geringen Kosten möglich. Allerdings besteht bei solchen Flachpinselkämmen die Möglichkeit einer Fehlfunktion, wenn erhöhte Luftfeuchtigkeit herrscht und durch nachfolgendes Absinken der Temperaturen unter den Gefrierpunkt die Borsten einfrieren, wobei Klebstoffreste auf der Münze verbleiben können.
Bei einer Variante eines solchen bekannten Laufschachtes sind in diesem statt der Flachpinselkämme Verengungen vorgesehen, welche ein Abstreifen einer mit Klebstoff bestrichenen Münze bewirken sollen. Bei einem solchen Laufschacht besteht nicht die Gefahr des Vereisens, jedoch können auch hier, wenn der Laufschacht auch zum Durchlaufen von Münzen verhältnismäßig großer Dicke ausgelegt ist, beidseitig mit Klebstoff bestrichene Münzen von geringerer Dicke durchlaufen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Einrichtung, welche das Durchlaufen von zumindest einseitig mit Klebstoff bestrichenen Münzen ohne Rücksicht auf herrschende Witterungsverhältnisse ermöglicht, und zwar für Münzen, deren Dicke wesentlich unterschiedlich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Wenn eine mit Klebstoff bestrichene Münze in dem erfindungsgemäß ausgebildeten L.aufschacht nach un-
31 Ol 489
ten läuft, so steht die Münze stets an einer ihrer beiden Oberflächen mit einer der beiden seitlichen Begrenzungen des Schachtes in Berührung, beispielsweise im ersten Schachtabschnitt mit dessen linker Begrenzung und im zweiten Schachtabschnitt mit dessen rechter Begrenzung. Durch diese Berührung wird einmal der Klebstoff von der betreffenden Münzenoberfläche abgestrichen, und es ergibt sich auch eine wesentliche Bremswirkung, so daß die Münze, wenn sie nicht in einem wesantlich gereinigten Zustand weiterlaufen kann, schließlich in dem betreffenden Schachtubschnitt steckenbleibt Ist die Münze beidseitig mit Klebstoff bestrichen, so bleibt sie, wenn der Klebstoff nicht genügend abgestrichen wird, in dem ersten Schachtabschnitt stecken. Ist die Münze lediglich einseitig mit Klebstoff bestrichen und ist die Münzenoberfläche, welche beim Durchlauf durch den ersten Schachtabschnitt mit dessen einer Seitenbegrenzung in Berührung steht, klebstofffrei, so erfolgt gegebenenfalls ein Festkleben in dem zweiten Schachtabschnitt. Zwar ist danach der Münzausloseautomat insgesamt blockiert, jedoch können die beiden Laufschachtabschnitte wesentlich einfacher als ein verunreinigter Münzprüfer gereinigt und instandgesetzt werden, insbesondere dann, wenn gemäß der Weiterbildung nach den Patentansprüchen 3 und 4 die jeweils untere Seitenbegrenzung jedes Schachtabschnittes, auf welcher eine Münze beim Durchrollen gleitet, aus einem von üblichen Klebstoffen nicht anlösbaren Material besteht.
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 2 ergibt sich ein besonders raumsparender Aufbau der Einrichtung.
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 5 ergibt sich eine Justiermöglichkeit in der Weise, daß die Reibungskraft, welcher jede Münze beim Durchlauf durch einen Schachtabschnitt unterworfen ist, verändert werden kann, wobei eine Vergrößerung des Neigungswinkels gegenüber der Bezugsvertikalebene auch eine verstärkte Reibung bewirkt
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 6 und gegebenenfalls die Ausgestaltung nach dem Patentanspruch 7 wird erreicht, daß beim Durchlaufen einer mit Klebstoff bestrichenen Münze durch einen oder beide Schachtabschnitte der Klebstoff weitgehend abgestrichen und in der Lochperforation aufgenommen wird, so daß die Münze die Einrichtung in einem weitgehend gereinigten Zustand verläßt, in den Münzprüfer sowie eine nachgeordnete Warenaufnahmespe; re eintreten kann, ohne den Münzprüfer zu beschädigen oder die Warenaufnahmesperre auf Dauer zu entriegeln. Sollten allerdings viele mit Klebstoff bestrichene Münzen eingeworfen werden und infolgedessen die Schachtabschnitte vollständig mit Klebstoff verunreinigt sein, so werden beim Einwurf weiterer mit Klebstoff bestrichener Münzen diese bereits in einem der beiden Schachtabschnitte festgehalten, ohne den Münzprüfer oder die Warenentnahmesperre zu erreichen.
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 8 und die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 9 wird erreicht, daß auch solche Münzen in einem der beiden Schachtabschnitte entweder festgehalten oder gereinigt werden, bei denen lediglich der Münzenumfangsbereich mit Klebstoff bestrichen wurde.
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 10 wird erreicht, daß beim Festhalten einer mit Klebstoff bestrichenen Münze in einem oder beiden der Schachtabschnitte dann, wenn sich die Münzen bis zur Münzeintrittsöffnung des ersten Schachtabschnittes stauen, der Einwurfschlitz des Automaten gesperrt wird, so daß nicht noch weitere Münzen eingeworfen werden können, die wegen der Blockierung beider Schachtabschnitte nicht mehr zu einer Warenauslösung führen können.
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 11 wird ein weitgehendes Abstreichen des Klebstoffes an beiden Münzenoberflächen erreicht
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung
ίο näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung in Seitenansicht,
F i g. 2 die Einrichtung von F i g. 1 in einer Ansicht von der gegenüberliegenden Seite,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie ΙΙΙ-ΠΙ von F i g. 1 und 2 in einer etwas schematisierten Darstellung,
F i g. 4 eine mit Klebstoff bestrichene Münze in einer Ansicht parallel zur Münzenebene sowie in einer gegenüber F i g. 1 — 3 vergrößerten Darstellung,
F i g. 5 und 6 Bauelemente, welche Bestandteile der Einrichtung von Fig. 1 und 2 bilden, jeweils in einer Ansicht analog F i g. 1 und 2.
Die dargestellte Einrichtung umfaßt einen als schiefe Ebene ausgebildeten, hinter einem Einwurfschlitz (durch einen Pfeil Pf1 angedeutet) angeordneten geneigten Laufschacht welcher aus zwei etwa gleichlangen Schachtabschnitten 1 und 2 besteht. Die Länge jedes Schachtabschnittes 1,2 entspricht dem Umfang der größten einzuwerfenden Münze. Beide Schachtabschnitte sind durch eine etwa trapezförmige Blechplatte 3 gebildet, welche mehrere Biegelinien aufweist. In Fig. 1 angedeutete kreisgestrichelte Biegelinien BX, B2,B3 sind so zu verstehen, daß ausgehend von einem etwa gleichschenklig dreieckigen Blechplattenabschnitt 4, dessen Fläche als mit der Zeichnungsebene zusammenfallend zu denken ist, ein oberer Blechplattenabschnitt 5, ein an diesen anschließender Lappen 6 und ein unterer Blechplattenabschnitt 7 jeweils in einem spitzen Winkel gegenüber der Zeichnungsebene nach oben angebogen zu denken sind. Bei der Darstellung von F i g. 2 sind die Biegelinien Bl-B3 kreuzgestrichelt angedeutet, wobei die Blechplattenabschnitte 5 und 7 ausgehend von dem Blechplattenabschnitt 4, welcher mit der Zeichnungsebene zusammenfällt, als spitzwinklig unter die Zeichnungsebene abgebogen zu denken sind. In einem Stück mit der Blechplatte 3 ist ein vertikaler Vorsprung 8 ausgebildet, an welchem eine Münzeinwurfsperre 9 um einen Zapfen 10 schwenkbar gelagert ist. In der gezeigten Stellung blockiert die Münzeinwurfsperre 9
so einen (nicht gezeigten und durch den Pfeil PfI angedeuteten) Einwurfschlitz.
In einem Abstand zu dem Blechplattenabschnitt 5, welcher etwas größer als die größte Dicke einzuwerfender Münzen 11 ist, sowie parallel zu diesem Blechplattenabschnitt 5 ist eine transparente Platte 12 befestigt, welche zusammen mit dem Blechplattenabschnitt 5 die beiden Seitenbegrenzungen des ersten Schachtabschnittes 2 darstellt. In analoger Weise ist im Abstand zu dem Blechplattenabschnitt 7 eine transparente Platte 13 befestigt, welche zusammen mit dem Blechplattenabschnitt 5 die Seitenbegrenzungen des unteren Schachtabschnittes 2 darstellt. Jede der beiden Platten 12, 13 besteht aus einem von üblichen Klebstoffen nicht anlösbaren Material, insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE). Jede der beiden Platten 12, 13 ist auf ihrer gesamten Länge mit einer Lochperforation 15 versehen (vgl. F i g. 5 und 6), die der besseren Übersicht halber in Fig. 1 und 2 nicht dargestellt ist. Der Durchmesser je-
31 Ol
5
des Loches der Perforationen 15 entspricht etwa einem Ist indessen durch Einwerfen mehrerer mit Klebstoff
Zehntel des Durchmessers einer Münze 11. Die Höhe 18 bestrichener Münzen 11 die Klebstoffaufnahmekades Perforationsbereiches an den beiden Platten 12 ist pazität der Einrichtung, insbesondere der Platten 12,13 größer als der größte aufzunehmende Münzendurch- erschöpft, ist also die den Münzen 11 zugewendete FIamesser. 5 ehe der Platte 12 bzw. 13 schon wesentlich von Kleb-
Wie sich am besten aus Fig. 3 ergibt, ist bei jedem stoff benetzt, so wird die Abrollbewegung der Münzen Schachtabschnitt 1,2 im Bodenbereich mitten zwischen 11 wesentlich abgebremst und kommt entweder in dem den beiden Seitenbegrenzungen, welche durch den oberen Schachtabschnitt 1 oder dem unteren Schacht-Blechplattenabschnitt 5 sowie die Platte 12 bzw, den abschnitt 2 zum Stillstand, wobei nach Erhärten des Blechplattenabschnitt 7 sowie die Platte 13 gebildet to Klebstoffes 18 zwischen der einen Oberfläche der Münsind, je eine dünne Abrollschiene 16,17 angeordnet. ze 11 und der Perforation 15 eine Formschlußverbin-
Wie sich am besten aus F i g. 3 ergibt, sind die Ebenen dung entsteht. Werden weitere Münzen eingeworfen, so der beiden Schachtabschnitte 1, 2 gegenüber einer Be- stauen sich diese, bis schließlich die Verstopfung bis zur zugsvertikalebene Ein einem bestimmten positiven und Münzeintrittsöffnung des Schachtabschnittes 1 reicht, negativen Neigungswinkel geneigt, welcher gegebenen- 15 Bleibt dort eine Münze 11 stecken (linke kleinere Münfalis auch verstellbar sein kann (entsprechende Verstell- ze 11 in F i g. 1) so wird die Münzeinwurfsperre 9, welelemente sind in der Zeichnung der besseren Übersicht ehe nach dem normalen Durchlauf von Münzen stets halber nicht dargestellt). Gelangt eine mit Klebstoff 18 gemäß einem Pfeil Pl4 in eine Grundstellung zurückbestrichene Münze 11 von dem (nicht dargestellten) kehrt, in der in F i g. 1 und 2 dargestellten Auslenkstel-Einwurfschlitz in die Münzeintrittsöffnung des Schacht- 20 lung gehalten, so daß der Einwurf weiterer Münzen abschnittes 1 (gestrichelt geschwungener Pfeil Pf 2 von durch den (nicht dargestellten) Einwurfschlitz gesperrt Fig. l),so rollt diese Münze 11 auf der Abrollschiene 16 wird.
in Richtung zu dem Lappen 6 hin. Hierbei gleitet die in Um ein vertikales Abfallen von Münzen aus der
F i g. 1 dem Betrachter zugewendete bzw. in F i g. 3 die Münzaustrittsöffnung des Schachtabschnittes 2 zu gelinke Oberfläche der betreffenden Münze 11 auf der 25 währleisten, ist diese seitlich durch einen Anschlag Platte 12, welche eine Seitenbegrenzung des Schachtab- abgeschlossen.
schnittes 1 darstellt Beim Abrollen erfolgt durch Loch-
perforation 15 der Platte 12 ein weitgehendes Abstrei- Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
chen des Klebstoffes, wenn dieser noch eine ausrei-
chend geringe Viskosität aufweist, so daß die betrachtete Münze 11 den Schachtabschnitt 1 verlassen (rechtes Schachtende in Fig. 1) und in die Münzeintrittsöffnung des darunter befindlichen Schachtabschnittes 2 einfallen kann. Der Lappen 6, welcher im wesentlichen den gleichen Neigungswinkel zu der Bezugsvertikalebene £wie die Platte 12 aufweist, stützt die betrachtete Münze beim Einfallen in den Schachtabschnitt 2 ab. Danach erfolgt ein analoges Abrollen der betrachteten Münze in dem Schachtabschnitt 2, wobei aber nunmehr die andere Oberfläche der Münze 11, von welcher der Klebstoff 18 noch nicht abgestrichen ist, in gleitender Berührung mit der Platte 13 steht. Verläßt die betrachtete Münze den Schachtabschnitt 2 und fällt gemäß dem Pfeil Pf3 (Fig. 1 und 2) vertikal nach unten, so ist die betreffende Münze soweit gereinigt, daß sie einen nachgeordneten Münzprüfer sowie eine Warenentnahmesperre (beide nicht veranschaulicht) nicht mehr zu verkleben und damit zu zerstören oder beschädigen vermag. Wie sich ebenfalls am besten aus Fig.3 ergibt, werden zwischen der Abrollschiene 16 und dem Blechplattenabschnitt 5 sowie der Platte 12 zwei schmale Spalte gebildet, in welche, teilweise durch Kapillarwirkung, Klebstoff 18 eintritt, welcher sich im Urnfangsbereich der betrachteten Münze befindet. Auf diese Weise wird also auch der Umfangsbereich der Münzen 11 von Klebstoff gereinigt Eine analoge Wirkung ergibt sich bezüglich des Schachtabschnittes 2 durch die zwischen der Abrollschiene 17 und dem Blechplattenabschnitt 7 sowie der Platte 13 gebildete Spalte.
Aus F i g. 3 ist auch ersichtlich, daß die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung nicht davon abhängig ist, daß der lichte Abstand der Bauelemente 5,12 bzw. 7,13 genau der Münzendicke entspricht Vielmehr kann der Abstand dieser Bauelemente ohne Schwierigkeiten so groß gewählt werden, daß verschiedene Münzenarten von unterschiedlichen Dicken zum Durchlaufen gebracht werden können, beispielsweise Ein-, Zwei- und Fünfmarkstücke.

Claims (11)

31 Ol Patentansprüche:
1. Einrichtung in einen münzbetätigten Automat zum Festhalten zumindest einseitig mit Klebstoff bestrichener Münzen vor einem Münzprüfer oder einer Warenentnahmesperre, mit einem als schiefe Ebene ausgebildeten, hinter einem Einwurfschlitz angeordneten Laufschacht, in welchem Bauelemente zum Abstreichen des Klebstoffes angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der in Laufrichtung der Münze geneigte Laufschacht aus zwei etwa gleich iangen Schachtabschnitten (1,2) mit jeweils gleichem Neigungswinkel der schiefen Ebene besteht, von denen der erste in einem positiven und der zweite in einem etwa gleichgroßen negativen spitzen Winkel von kleiner λ/4 zu einer Bezugsvertikalebene (E) in Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Münze geneigt ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Münzeintrittsöffnung des zweiten Schachtabschnittes (2) unterhalb der Münzaustrittsöffnung des ersten Schachtabschnittes (1) angeordnet ist und daß der zweite Schachtabschnitt unterhalb der Münzeintrittsöffnung des ersten Schachtabschnittes endet
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem der beiden Schachtabschnitte (1,2) die jeweilige Seitenbegrenzung (12,13) jedes Schachtabschnittes, auf welcher die Münze (11) beim Durchrollen gleitet, aus einem von üblichen Klebstoffen nicht anlösbaren Material besteht.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das von üblichen Klebstoffen nicht anlösbare Material der Seitenbegrenzungen (12, 13) aus Polytretrafluoräthylen (PTFE) besteht
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der beiden Schachtabschnitte (1, 2) in bezug auf deren Neigungswinkel gegenüber der Bezugsvertikalebene (E) verstellbar sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Seitenbegrenzung (12,13) jedes Schachtabschnittes (1,2), auf welcher die Münze (11) beim Durchrollen gleitet zumindest auf einem Teil der Länge und Höhe mit einer Lochperforation (15) versehen ist
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser jedes Loches der Lochperforation (15) etwa einem Zehntel eines Münzendurchmessers entspricht
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Perforationsbereiches an den beiden perforierten Seitenbegrenzungen (12 ; 13) größer als der größte aufzunehmende Münzendurchmesser ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß in jed^m Schachtabschnitt (1, 2) im Bodenbereich mitten zwischen den beiden Seitenbegrenzungen (5,12; 7,13) sowie im Abstand hierzu je eine dünne Abrollschiene (16,17) angeordnet ist
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Münzeintrittsöffnung des ersten Schachtabschnittes (1) und dem Einwurfschlitz eine auf ein Blockieren der Münzeintrittsöffnung durch eine oder mehrere festgeklebte Münzen ansprechende Münzeinwurfsperre (9) angeordnet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge jedes Schachtabschnittes (t, 2) zumindest dem Umfang der größten einzuwerfenden Münze entspricht
DE19813101489 1981-01-19 1981-01-19 Einrichtung in einem münzbetätigten Automat zum Festhalten zumindest einseitig mit Klebstoff bestrichener Münzen Expired DE3101489C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101489 DE3101489C2 (de) 1981-01-19 1981-01-19 Einrichtung in einem münzbetätigten Automat zum Festhalten zumindest einseitig mit Klebstoff bestrichener Münzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101489 DE3101489C2 (de) 1981-01-19 1981-01-19 Einrichtung in einem münzbetätigten Automat zum Festhalten zumindest einseitig mit Klebstoff bestrichener Münzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3101489A1 DE3101489A1 (de) 1982-08-05
DE3101489C2 true DE3101489C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=6122871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101489 Expired DE3101489C2 (de) 1981-01-19 1981-01-19 Einrichtung in einem münzbetätigten Automat zum Festhalten zumindest einseitig mit Klebstoff bestrichener Münzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3101489C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027937A (en) * 1990-03-16 1991-07-02 Mid-South Enterprises Liquid diverting coin chute

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854721C2 (de) * 1978-12-18 1981-12-24 Fritz 4000 Düsseldorf Billig Münzprüfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3101489A1 (de) 1982-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119216C2 (de) Tropfenabscheider
DE202009009743U1 (de) Dosenspender
DE1284121B (de) Einteiliger Diapositiv-Rahmen
DE2531466C2 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski
EP0173112B1 (de) Münzführung
DE1926515C3 (de) Münzauslösevorrichtung
DE3101489C2 (de) Einrichtung in einem münzbetätigten Automat zum Festhalten zumindest einseitig mit Klebstoff bestrichener Münzen
AT518593A1 (de) Spender für Abschnitte einer zu einer Rolle gewickelten Materialbahn
DE10027723B4 (de) Elektronischer Münzprüfer
DE4009158C2 (de)
DE2932255A1 (de) Einrichtung zum erfassen und halten des anschlussendes eines bandes in einer bandrolle
DE102010010719A1 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung
DE3741348C2 (de)
DE2854721C2 (de) Münzprüfer
DE10057236B4 (de) Münzprüfer mit Dämpfungselement in der Münzlaufbahn
DE487220C (de) Schaltvorrichtung zum absatzweisen Bewegen von Filmen entlang der Belichtungsoeffnung von Aufnahmekinematographen
DE3919811C2 (de)
DE62571C (de) Münzprüfer für Selbstverkäufer mit Reinigung der Münzenbahn und Prüfung nach Gewicht, Dicke, Durchmesser und Beschaffenheit der Prägungsfiäche der Münze
DE2517862C2 (de) Skibremse
AT230654B (de) Münzprüfer, insbesondere für Verkaufsautomaten
DE691869C (de) Kennstreifenkartei
DE102016219830A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entzundern einer Bramme
EP3906828A1 (de) Spendesystem
DE102015202633A1 (de) Vorrichtung zum Separieren von Spritzgussteilen und Angussteilen
DE2851200C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee