EP1203269B1 - Verfahren und steuerung zur positionsregelung eines bandförmigen bildträgers in einem elektrographischen gerät - Google Patents

Verfahren und steuerung zur positionsregelung eines bandförmigen bildträgers in einem elektrographischen gerät Download PDF

Info

Publication number
EP1203269B1
EP1203269B1 EP00958339A EP00958339A EP1203269B1 EP 1203269 B1 EP1203269 B1 EP 1203269B1 EP 00958339 A EP00958339 A EP 00958339A EP 00958339 A EP00958339 A EP 00958339A EP 1203269 B1 EP1203269 B1 EP 1203269B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
image carrier
intermediate image
mark
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00958339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1203269A1 (de
Inventor
Josef Schreieder
Stefan Scherdel
Franz Hintler
Heiner Reihl
Otto Ferber
Winfried Topp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1203269A1 publication Critical patent/EP1203269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1203269B1 publication Critical patent/EP1203269B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/754Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to band, e.g. tensioning
    • G03G15/755Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to band, e.g. tensioning for maintaining the lateral alignment of the band
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0178Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image
    • G03G15/0194Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image primary transfer to the final recording medium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00135Handling of parts of the apparatus
    • G03G2215/00139Belt
    • G03G2215/00143Meandering prevention
    • G03G2215/00156Meandering prevention by controlling drive mechanism
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00135Handling of parts of the apparatus
    • G03G2215/00139Belt
    • G03G2215/00143Meandering prevention
    • G03G2215/0016Meandering prevention by mark detection, e.g. optical
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00586Control of copy medium feeding duplex mode

Definitions

  • the invention relates to a method and a controller for position control of a band-shaped intermediate image carrier in an electrographic device.
  • band-shaped intermediate image carrier are usually deflected by rollers.
  • an uncontrolled transported intermediate carrier would drift from its desired track transversely to the transport direction.
  • Such an intermediate image carrier and such an electrographic printing device are described for example in US-A-4,061,222.
  • the intermediate carrier is an endless belt, which is guided over a plurality of guide rollers.
  • the tape has a photosensitive, photoconductive layer on which an image can be generated by means of optical signals.
  • the image is then dyed in a developer station according to the optically applied information with toner, transferred to a transfer station on a recording medium.
  • the lateral position of the photoconductor belt is controlled.
  • a sensor is provided which detects a lateral edge of the photoconductor belt. With the position signals a servomotor for tilting a guide roller is driven and thus formed a control loop for the position of the band edge.
  • the controlled track will track the band edge. Depending on the quality of the strip edge, this leads to a restless and thus unfavorable running behavior of the strip.
  • the applied marks are then detected with a sensor over a complete belt revolution and the brand positions are stored as X positions of the belt.
  • the lateral position of one edge of the tape is scanned with a second sensor.
  • the resulting Y value is stored together with the associated X value as a value pair in a table.
  • the last stored X value of the value pairs corresponds to the photoconductor band of the same position mark as the first X value.
  • the difference between the first Y value and the last Y value corresponds to the amount that the tape has run sideways within the one revolution.
  • the determined Y values are then corrected.
  • the number table thus obtained reflects the actual shape of the band edge.
  • Each marked The X position of the band is thus uniquely assigned a Y setpoint via the stored table values.
  • EP-B1-608 124 a method and apparatus is known in which the lateral position of a photoconductor belt in an electrophotographic printing machine is controlled with a control coefficient.
  • a control coefficient is then determined.
  • For detecting the band edge position a plurality of notches are provided in the photoconductor belt, forming a Z-like shape. These notches are detected with a transmitted light sensor.
  • the diverting pulley can perform both a pivoting movement to vary the lateral belt position and a linear movement along the belt running direction to minimize friction during the pivotal movement.
  • EP-A-785 480 a further apparatus for controlling the lateral position of an endless belt in an electrophotographic printing machine is known.
  • the tape over a Guide roller guided, which is tilted on the one hand to control the lateral tape position and on the other hand connected to the tape drive with a drive motor.
  • the object of the invention is to provide a method and a system with which the lateral position of a band-shaped intermediate image carrier in an electrographic device can be maintained as accurately as possible.
  • the invention provides in a first aspect that for regulating the lateral position of a band-shaped intermediate image carrier, a mark is detected regularly with a device-fixed sensor, time correlated with the detection of Mark the lateral position of the intermediate image carrier is detected transversely to the transport direction and between the regular detection of the mark time-controlled intermediate measurements in the position of the intermediate image carrier are performed.
  • the detected position values of the intermediate image carrier are respectively compared with stored or calculated setpoint position values, and the comparison values are used to control position correction means with which the position of the intermediate image carrier can be changed transversely to the transport direction.
  • an improvement over known, controlled devices is achieved in that a single mark on the intermediate image carrier is sufficient, and yet a high guidance accuracy can be achieved.
  • the scanning locations along the band edge, which result from this timing, in principle allow an arbitrarily high position determination, which is essentially determined by the timing, in particular by the frequency of the interim measurements initiated by the trigger mark or the trigger marks.
  • the signals of a timer for example a high-frequency quartz resonant circuit, are suitable for determining the times of the intermediate measurements.
  • the intermediate image carrier is moved at a constant speed along the transport direction. Constant temporal pulses for the intermediate measurements then correspond to constant distances (positions) on the intermediate image carrier.
  • the invention also allows conclusions about the tape in the transport direction by the position of the trigger mark is synchronized with the signals of the timer. By this mutual condition of the measurement accuracy in the transport direction and transverse to the transport direction can be achieved with relatively little effort, a highly accurate, self-stabilizing tape transport system.
  • the running track of an endless belt is monitored by continuous scanning of a belt edge. Deviations from the target track are thereby continuously corrected by tilting one of the rollers over which the belt passes in a suitable manner.
  • a band-shaped intermediate image carrier is provided with structured marks, which lie in a track along the running direction of the tape. In particular, they can lie periodically or statistically at a well-defined distance from the lateral band edge.
  • the marks have one or more oblique edges to the vertical of the running direction, of which at least two edges are not parallel.
  • the marks are scanned periodically with a sensor which has several measuring points along the transport direction.
  • CCD lines charged coupled device
  • the mark has at least one edge which is inclined to the transport direction of the intermediate image carrier so that it is not perpendicular to it.
  • the stamps are preferably triangular stamps.
  • the position of the band-shaped intermediate image carrier is exactly measurable both in the transport direction and perpendicular to the transport direction in the range of the mark.
  • the second aspect of the invention also makes it possible to determine both the positions and the speed of the belt in the transport direction with high accuracy with relatively little effort.
  • an apparatus for tensioning an endless belt comprises a deflection roller for deflecting the belt, which is linearly movable along a first axis to compensate for belt length tolerances and is pivotable about a second axis for controlling the lateral belt position.
  • the two axes may be parallel to each other, in particular even identical, but also inclined to each other, in particular perpendicular to each other.
  • the two movements of the guide roller are executable via a lever arrangement, but decoupled from each other by two separate guides are provided for the linear movement on the one hand and for the pivoting movement on the other hand.
  • the linear motion can be assisted by a spring acting against the belt tension.
  • the pivoting movement takes place by means of a drive which is connected without play to the roller.
  • the backlash is achieved in particular by a preloaded slide. It can, for example a directly connected to the drive cam (eccentric) roll on a force acting on the guide roller lever assembly, which is biased relative to the cam with a spring.
  • the drive for the pivoting movement is regulated in particular.
  • a sensor may be provided which scans the lateral edge of the tape-shaped image carrier.
  • a mechanical push button sensor provided with a Hall sensor can be used for scanning the lateral band edge.
  • Said embodiment allows the highly accurate, controlled positioning of the guide roller both in the tape running direction and transversely to the direction of tape travel and thus a precise position of the intermediate carrier belt during operation.
  • Another embodiment relates to a sensor for scanning the position of the lateral edge of a strip-shaped material, in particular an intermediate image carrier.
  • the sensor is designed as a mechanical scanning sensor in which a lever provided with a permanent magnet bears under pretension on the band edge and its measuring signals are generated by a Hall sensor.
  • the printing device shown in FIG. 1 for the performance-adapted, monochrome and / or colored, one- or two-sided printing of a tape-shaped recording medium 10 has a modular structure and basically has a feed module M1, a printing module M2, a fixing module M3 and a post-processing module M4.
  • This printing device is described in WO-A-98/39691. The content of this WO publication is hereby incorporated by reference into the present specification.
  • the feeding module M1 of the printing apparatus includes the elements for feeding, e.g. from a stacker withdrawn continuous paper 10 to the printing module M2.
  • the printing module M2 contains electrophotographic printing units that support the recording medium 10, i. the paper web, print.
  • the recording medium 10 is then fixed in the fixing module M3 and cut or stacked in the post-processing module M4.
  • the printing module M2 contains the necessary for the printing of a tape-shaped recording medium 10 with toner images aggregates, which are arranged on both sides of a transport channel 11 for the recording medium 10.
  • These units consist essentially of two differently configurable electrophotography modules E1 and E2 with associated transfer modules T1 and T2.
  • the modules E1 and T1 are assigned to the front side of the recording medium 10 and the modules E2 and T2 to the back.
  • the identical constructed electrophotography modules E1 and E2 each contain a guided via deflection rollers 12, and driven by electric motor in the direction of arrow A seamless photoconductor belt 13, for example an organic photoconductor (Organic Photo Conductor, OPC).
  • OPC Organic Photo Conductor
  • the units for the electrophotographic process are arranged. They serve to produce on the photoconductor individual color separations associated toner images.
  • the moving in the direction of arrow A photoconductor is first charged by means of a charging device 14 to a voltage of about -600 V and then discharged at position 15a image information dependent with the help of a consisting of an LED comb character generator 15 to about -50 volts.
  • the photogenerated charge latent image thus formed is then toned using developer stations 16/1 to 16/5 at respective developer positions, eg at station 16/1 position 16a.
  • the image is loosened by means of the intermediate exposure device 17 and transferred at a transfer position 18a in a transfer station 18a by means of transfer rollers 18 onto a transfer belt 19 of the transfer belt module T1 by means of a transfer corona device 20.
  • the entire photoconductor belt is discharged over the entire width and cleaned by a cleaning device 22 with cleaning brush of adhering toner dust.
  • a subsequent intermediate exposure device 23 ensures a corresponding charge-conditioning of the photoconductor belt, which is then uniformly charged, as already described, with the aid of the charging device 14.
  • the developer stations are 16/1 to 16/5 switchable. They each contain the toner associated with a single color separation.
  • developer station 16/1 contains black toner, developer station 16/2 yellow toner, and developer station 16/3 toner color Magenta, the developer station 16/4 cyan color toner and, for example, the developer station 16/5 blue toner or toner of a special color.
  • developer stations both one-component and two-component toner developer stations can be used.
  • a toner image which is assigned to a single color separation, is always generated by the developer station 16/1 to 16/5, always by a single developer station.
  • This toner image is then electrostatically transferred to the transfer belt 19 of the transfer module T1 via the transfer device 18 in conjunction with the transfer corona device 20.
  • the transfer module T1 contains the transfer belt 19, which consists of polyimide or a similar substance, and is guided around a plurality of deflection devices and driven by a motor.
  • the transfer belt 19 is similar to the photoconductor belt 13 endless and formed without seam.
  • the transfer belt 19 in the transfer module T1 functions as a collector for the individual toner images associated with the color separations, which are transferred to the transfer belt 19 via the transfer device 18, 20.
  • the individual toner images are arranged one above the other so that an overall toner image corresponding to the color image is formed.
  • the transfer module T1 contains a switchable transfer station 24. This can, as shown in FIG. 1, comprise a plurality of mechanically displaceable transfer rolls 28 with associated transfer corona device 29 In the "collect" operating state, transfer rolls 28 and transfer corona 29 are shifted upward in the direction of arrow C, so that the transfer ribbon is spaced from the record carrier 10.
  • the individual toner images are taken over in this state by the electrophotography module E1 and superimposed on the transfer belt 19.
  • the cleaning station 26 is deactivated by pivoting.
  • the recording medium 10 is in this operating state in the region of the transfer station 24 at rest.
  • the electrophotography module E2 and the rear-side transfer module T2 of the recording medium 10 are constructed according to the modules E1 and T1. Again, a Sammelfarbtonersent for the back is generated on the transfer belt T2, wherein in the operating state "collecting" here, the corresponding transfer printing station 24 is pivoted.
  • the transfer belts 19 of the transfer modules T1 and T2 are brought into contact with the recording medium 10 in the area of their transfer printing stations 24 and the recording medium 10 is thereby moved.
  • the cleaning stations 26 of the transfer modules T1 and T2 are swiveled in and activated.
  • To Transfer of the two toner images on the front or the back of the recording medium 10 are adhered to the transfer belts 19 adhering toner image residues on the cleaning stations 26.
  • This is followed again by a collection cycle for the generation of new toner images, in which the transfer belts 19 are swung off and the recording medium 10 is at a standstill.
  • the transfer of toner images from the transfer modules T1 and T2 on the recording medium 10 thus takes place in the start-stop operation of the recording medium.
  • the recording medium 10 is moved in the paper transport channel 11 by means of motor-driven transport rollers 38.
  • loading or corona means 39 for paper conditioning can be arranged to allow the paper 10 to be charged prior to transfer, e.g. is set evenly.
  • the feed module M1 contains a loop puller 30.
  • This loop puller 30 acts as a tape store, buffers the record carrier 10 continuously drawn off by a stacking device 31.
  • the fixing module M3 includes an upper and lower row of infrared radiators 32 between which the paper transport channel for the record carrier 10 extends. Since there is a loose toner image both on the front side and on the rear side of the recording medium, the recording medium 10 in the area of the infrared steels 32 is contactless via a deflection roller 33 arranged on the output side free guided. The fixation takes place via the heat of the infrared radiator 32.
  • cooling elements 34 and guide rollers 35 are carried out a cooling of the recording medium 10 and a smoothing, for example via appropriate Decurler facilities.
  • cooling elements 34 may serve blower-driven air chambers.
  • a corresponding post-processing of the recording medium 10 takes place in the context of the post-processing module M4, which is e.g. may include a cutting device 36 with stacking device 37.
  • the printer has been described above in terms of the Duplex and Color print modes.
  • color images are printed on both sides of the recording medium 10 operated in the start-stop. This mode of operation is the slowest.
  • most of the time is printed in monochrome in simplex or duplex mode.
  • the recording medium 10 is continuously moved, and the transfer stations T1 and T2 are continuously in contact with the recording medium. Only one developer station of the developer module E1 or E2 is activated, which in each case generates a monochrome toner image which is transferred directly to the transfer belts 19 and from there to the recording medium 10.
  • the transfer tapes 19 work as a direct transfer element without collecting function; the cleaning stations 26 are therefore permanently activated.
  • the printing device is constructed performance-adapted. This means that it is adapted to the most common monochrome printing and especially fast due to its continuous operation. If color printing is desired, is switched to start-stop operation and the the time required depends on the number of colors contained in the color image and thus on the number of activated developer stations 16/1 to 16/5. If, for example, only two colors are printed, for example black with red in the spot color method, only two transfer processes with collection processes in the developer module E1 and in the transfer module T1 are required to display the collector toner image. The same applies to three colors, etc.
  • various other operating states can be generated in the printer. For example, colored simplex by activating the developer module and transfer module only on the corresponding desired side of the record carrier or else a mixed operation, e.g. printed on the front multi-color images and on the back monochrome images.
  • a microprocessor-controlled control device 41 coupled to the device control 40 (GS) of the printer serves to control and regulate the components of feed module M1, print module M2 and fixation module M3 or post-processing module M4 stands. Within the modules it is coupled to the individual aggregates, e.g. with the electrophotography modules E1 and E2 and the transfer modules T1 and T2.
  • a control panel 42 Connected to the device control 40 or the controller 41, which may be part of the device control, is a control panel 42 (B), via which the various operating states can be entered.
  • the control panel 42 may include a touch screen display or a personal computer (PC), such as a Siemens Nixdorf Scenic Pro M7 PC with a paired keyboard.
  • PC personal computer
  • FIG. 2 shows a device in which an endless belt 5 runs over three deflecting rollers 1, 2 and 3.
  • the first Deflection roller 1 is designed as a control or control roller and is used in addition to the deflection function to stabilize the tape.
  • the control roller 1 is attached to a rotating frame 7, which is mounted pivotably and displaceably.
  • the rotating frame 7 can be displaced in the direction D in the linear guide 8, in which the guide shaft 9 runs.
  • the guide shaft 9, which is fixedly connected to the rotating frame 7, are pivoted in the direction E.
  • the drive of the belt 5 is effected by a drive motor which acts on at least one of the rollers 1, 2 or 3.
  • the drive motor is controlled, with signals relating to the actual belt speed being generated by the brand sensor 52 being input into the control system.
  • This mark 51 is used to control the process (control of the lateral band edge to a certain position) as a trigger mark.
  • the scanning locations along the band edge are determined, starting from the trigger mark 51, by a timing controller. In principle, an arbitrarily high resolution can be achieved.
  • the tape edge scanning pulses, which correspond to an X position on the tape, are given by the signals of a timer.
  • the constant time pulses correspond to constant distances (X-position) on the belt 5.
  • X-position constant distances on the belt 5.
  • Deviations from the defined sampling location (X position) on the tape should be sufficiently small. The resulting measurement error when scanning the band edge over this timing is so negligible with sufficiently accurate synchronization of the band.
  • the sampling is synchronized with the trigger mark 51 once per belt revolution.
  • the lateral tape position perpendicular to the tape transport direction A i. a Y position
  • the passage of the trigger mark 51 is measured and thus detects the circulation time for a belt circulation.
  • the sensors 50, 52 send the signals detected by them to a microprocessor module 55.
  • This module 55 contains inter alia a pulse generator (timer) which emits signals at constant time intervals, to which the tape edge sensor 52 scans the band edge.
  • the microprocessor assembly 55 is connected via a line 58 to the device controller 40.
  • the microprocessor assembly 55 compares the measured band edge values (Y positions) and the associated X position derived from the mark sensor 50 with target value pairs (X, Y) of a data memory 56.
  • a control pulse is applied to the motor controller 57 via the microprocessor module 55 in order to actuate the servo motor 4 so that the lateral band position of the volume 5 is corrected.
  • an electromechanical scanner in which a mechanical lever under spring action at the band edge is applied and a lateral band movement via the lever acts on an electronic circuit, for example, inductive or capacitive. The lever movement then changes electronic parameters of the circuit, such as inductance or capacitance, thereby generating the sense signal.
  • an electronic circuit for example, inductive or capacitive.
  • the lever movement then changes electronic parameters of the circuit, such as inductance or capacitance, thereby generating the sense signal.
  • both the sensor 50 and the sensor 52 also optoelectronic scanner such as reflex or transmitted light barriers or CCD cameras are suitable.
  • step S1 a belt motor is turned on, which drives one of the rollers 1, 2 or 3 and the belt 5 moves in the direction A.
  • Sensor 50 monitors the tape run.
  • the microprocessor controller 55 now waits until the sensor 50 detects the trigger mark 51 on the tape 5, ie the trigger mark has arrived at the sensor 50 (step S2).
  • This position also marks the first X target value X 0.
  • the current Y position of the lateral band edge which was detected by the sensor 52 is also sampled and taken into the table 56 together with the associated X value ( Step S3).
  • the timer is started in the microprocessor 55 and the next pair of values is entered into the data memory 56 on the continuously running band after the first time interval or with the pulse emitted by the timer.
  • the X position of the tape is calculated from the time specified by the timer (frequency) and the instantaneous tape speed of the tape 5.
  • the Y value is in turn determined with tape edge sensor 52 (step S4).
  • the steps S3 and S4 are repeated until the tape circulation is completed, that is, until the trigger mark 51 has reached the sensor 50 again (step S5).
  • the value pairs of the previously scanned tape circulation must now be corrected to the effect that a lateral drift of the tape must be subtracted from the actual band contour store in the data memory 56.
  • the first and the last Y value which in each case were at the same X location, ie at the trigger mark 51 of the band 5, are used.
  • the difference between the first Y value and the last Y value corresponds to the amount that the band 5 has run sideways within the one revolution.
  • the value table (X, Y) thus obtained gives the actual shape of the. Band edge again.
  • Each defined X position of the band is thus uniquely assigned a Y setpoint via the stored table.
  • step S10 the belt motor is turned on, corresponding to step S1.
  • the microprocessor controller 55 then waits again until the trigger mark 11 has arrived at the mark sensor 50 (step S11). With the edge sensor 52, the current position of the band edge is then recorded (step S12). Then, in step S12, the difference between the currently measured Y value of the band edge and the Y value y0 stored in the memory 55 (the value belonging to the trigger mark) is formed. This difference value is input to the subsequent control process.
  • step S14 a drive value for the servo motor 4 is formed, with which the circulating belt 5 in the target position, i. to be moved in the direction of the stored Y setpoint.
  • the controller can be designed as a proportional controller, or as a proportional-integral controller.
  • step S15 in turn, the time interval specified by the timer or its pulses is waited and it is checked whether the tape is still running (step S16). If the tape is standing, the control process is ended. If the tape is still running, then it is checked whether the number of measured values for a complete tape circulation has been reached. If that is the case, then the Step S11 is executed again, ie waited until the trigger mark is reached again. If, on the other hand, it is determined in step S17 that the measured values of the belt circulation are not yet complete, step S12 is continued until the belt circulation has ended.
  • the drifting away of the band can be minimized.
  • Bumps in the scanned band edge do not affect the tracking accuracy of the tape guide. This means a substantial improvement in the tape guide accuracy over methods in which only one tape per revolution, the lateral tape position is measured and tracked, or where irregularities of the band edge are not taken into account in continuous readjustment. Since the respective shape of the band edge is stored as a reference, the edge contour can lie within rough tolerance limits and be much less accurate than the track accuracy of the band to be achieved. As a result, manufacturing costs for the tape or for a high-precision cutting of the strip edges can be saved.
  • a further advantage of the invention is that only a single tape mark is sufficient to allow a continuous or only on the timing intervals dependent sampling over the entire band circumference.
  • the sampling frequency can be easily adapted to higher or lower resolution requirements by simple changes, especially in software running in the microprocessor. With inaccurately cut band edge, the tracking accuracy can be further increased by increasing the sampling frequency.
  • FIG. 6 illustrates the principle on which an embodiment of the invention is based.
  • a band-shaped intermediate image carrier here a photoconductor belt 13, which travels along a direction A
  • a triangle mark 60 is applied on a band-shaped intermediate image carrier, here a photoconductor belt 13, which travels along a direction A.
  • the mark 60 has a first, perpendicular to the direction A edge 62, and a second, obliquely to the direction A extending edge 63.
  • the mark 60 thereby forms a triangular shape.
  • the mark 60 may be formed in the band 13 as a mechanical recess or be applied only as a fine surface structure on the tape, such structures such as laser ablation, laser coating, surface coating by vapor deposition or deposition, plasma etching, wet chemical etching or by developing a photographic Process can be applied as an optical mark.
  • a position-sensitive detector 61 is provided for evaluation of the mark 60.
  • a corresponding sensor is provided which recognizes this mark 60 on the tape 13.
  • An optical mark 60 is scanned, for example, with a photoelectric sensor, in the example of FIG. 6 with a CCD line scan camera.
  • the line camera 61 may comprise an optical device, e.g. by a lens, a lens or a fiber optic cable, with which the tape are imaged sharply on the camera sensors.
  • the line scan camera 61 is dimensioned such that it can reliably detect the mark 60 along the transport direction within an expected deviation range of the strip run. For example, it is expected that the tape Positional deviations per revolution of about one millimeter may have, the line detector must be able to detect at least one millimeter on the tape.
  • leading edge 62 of the mark 60 may be used to trigger the measurement itself, as a trigger point to determine a total revolution of the belt 13 or some other event, e.g. for determining the speed, are used.
  • the two triangle marks 60, 60a are offset from one another by the distance ⁇ x perpendicular to the direction of movement A. In the direction of movement they are offset by the distance .DELTA.y each other.
  • Dy v ⁇ .delta.t ,
  • the time interval between mutually corresponding edges of the two markers 60, 60a defines the position of the band 13 at a known band speed.
  • denotes the pitch angle of the oblique edge.
  • FIG. 7b shows a further improved method compared to the measuring method shown in FIG. 7a.
  • the marks 60, 60a are scanned on two tracks 66, 67, which are located at a known distance d. This mathematically results in two relationships between the time lengths and the sampled intervals, from which both the tape speed and the tape position can be determined. With this method, tape position and tape speed can already be determined by evaluating a single mark.
  • both the tape position can be determined with a single sensor and a single mark as well as the tape speed be determined and used to control these two sizes.
  • the marks can also be detected at different locations along the direction of movement. This can be done in particular at the same time at different locations. For this purpose, e.g. CCD area sensors taking a snapshot. The speed deviation is then determined by the relative local deviation (vertical line image after time trigger) from a target position.
  • a device having a plurality of light-sensitive diodes (CCD line or diode array) running transversely to the direction of movement may also be used.
  • a lens can be used for scanning, with which the mark is imaged on the sensors.
  • a CCD line with high resolution transverse to the direction of movement so a plurality of parallel tracks can be recorded according to the number of diodes of the lines.
  • FIG. 8 shows different variants of suitable measuring marks. While the marks 68a, 68b have two evaluatable edges with respect to the direction of movement A, the measuring marks 69a, 69b, 70a, 70b and 71a and 71b have more than two evaluatable edges.
  • the marks 71a and 71b have, for example, 6 evaluable edges corresponding respectively to a light-dark transition along the transport direction A.
  • the marks may consist of optical, electrostatic, magnetostatic or mechanical information.
  • the timing of the lines defines a time interval between the marks on the basis of external specifications. This results in an identical time interval at the location of a sensor for each constant speed, so that a different difference can be inferred to a changing speed.
  • a difference value or ratio is defined, thereby providing a measure of the cumulative speed deviation for the time between the writing of the marks and the time between the respective deductions of the marks represents.
  • the deviations between the letter of the second mark and the proof of the first Brand are the same for both brands and also compensate each other in the evaluation.
  • a reduction of this period as far as possible (time interval between the writing of individual marks) would correspond approximately to the local distance of the detector at a given average speed. The measurement result is thus more accurate.
  • a control on a time difference zero then allows compliance with the constancy of a speed of the tape, without knowing its exact value. In order to ensure the constancy of the original speed, the sum of all determined time differences must be zero, ie on average there must be a corresponding opposite sign for each time difference, so that the speed deviations mutually compensate each other.
  • FIGS. 9 and 10 show an exemplary embodiment of a tensioning and regulating unit. As far as functionally similar components are shown there, the reference numerals of Figures 1 and 2 are taken.
  • the illustrated mechanical tension and control unit consists of three basic components, namely a clamping mechanism for tensioning the belt with a tension spring 86, the deflection or control roller 1 and a control mechanism for tilting the control roller. 1
  • This nose-like frame support 82 acts as a guide surface with a lever assembly 81 together.
  • the lever is placed over the ball bearing 84 without play on the compassionauflager 82 and a ball bearing 85 on an eccentric 80 which is driven by the motor 4, for tilting the frame 7.
  • the backlash between the lever assembly 81 and the eccentric 80 on the one hand and Frame support 82 on the other hand is achieved by a bias, which causes a fixed to the housing of the pressure device spring 83.
  • two independent guide surfaces are thus provided, namely on the one hand the surface formed by the frame support 82 on which the ball bearing 84 rolls and the bearing 8 in which the axle 9 is mounted.
  • the entire rotary frame 7 can be biased along the direction D, so that a revolving endless belt 5 is held under tension ( Figure 10).
  • the spring 86 is located in the area 95 on a device-fixed base frame 89.
  • the bias can be adjusted by means of a lever 87 or completely dissolved, for example, to replace the endless belt 5.
  • Figure 10 shows the arrangement in the installed state, wherein the lever 87 is locked in the biasing position in which the band 5 is kept under tension.
  • the tape drive is accomplished by means of the guide roller 3, which is for this purpose connected to a drive motor, not shown.
  • the axis 9 of the biasing spring 86 is provided on both sides of a guide, namely the linear guide 8 and provided in the frame 89 second linear guide 96.
  • the setting position of the motor 4 or the eccentric disk 80 was transmitted to the guide surface 82 via the lever arm 81.
  • the eccentric disk 80 would slide on the guide surface 82.
  • the two surfaces of the eccentric disc 80 and the guide surface 82 are coordinated so that only a small coefficient of friction acts between them.
  • FIG. 11 shows a mechanical scanner 52 for measuring the lateral band position.
  • a mechanically resistant, coated with a hard ceramic surface scanning head 90 is fixed, along which the lateral band edge along.
  • Other, low-wear materials such as hard metals or glass can be used for coating or use of the scanning head.
  • a magnet 91 is mounted, which cooperates with a Hall sensor 92.
  • a shift of the lateral band position causes a Lever movement and thus a signal in the Hall sensor 92. This signal is delivered to the microprocessor module 55, which regulates the lateral band position.
  • FIG. 12 shows again schematically a sensor 52 analogous to FIG. 11 and its function.
  • the scanned tape here again an OPC tape 13
  • This notch-shaped brand 99 is compared with the not punched in the lateral band edge mark 52 of Figure 2 achieved the advantage that with one and the same measuring device 52 can be carried out both the detection of the mark for determining the tape position in the transport direction A and the detection of the lateral position of the band contour.
  • a sensor (51) can be saved compared to the arrangement according to FIG.
  • the lever 97 consists of a leaf spring which is mounted on a holder 100 and slightly biased relative to the band edge 98, which scans the contour of the band 13 along the direction G or follows its lateral drift movement in the direction G.
  • the permanent magnet 91 On the leaf spring 97 is the permanent magnet 91, which thus follows the movement of the band edge.
  • the position of the magnet 91 is detected by the analogue Hall sensor 92 and its output signal is used as an input for the control. If a Hall sensor with built-in amplifier is used, additional electronics can be dispensed with.
  • the magnet 91 Since the magnet 91 is brought in the axial direction of the Hall sensor 92, there is a characteristic of the sensor as a function of the distance between the sensor 92 and magnet 91, which qualitatively corresponds to the 1 / x function. This characteristic is shown in FIG. Consequently, the sensor 52 becomes the more sensitive, the smaller the distance between the Hall sensor 92 and magnet 91 is. Thereby, the sensitivity of the sensor 52 can be varied by the position of the operating point of the control. The sensitivity at the operating point K p is thus higher than at the operating point L p . In the vicinity of the operating points, ie in the respective working range K or L, the characteristic curve can be regarded as linear. Should this property not be desired with a large magnet moving in the lateral direction or with two magnets achieving a linear characteristic.
  • the stiffness of the spring 97 is adapted to the mass of the spring and the magnet and the stiffness of the band edge so that vibrations are largely avoided. Remaining natural oscillations of the spring, excited by the deflection of the band edge, can be further reduced by a low-pass filtering of the measuring signal or by mechanical damping elements.
  • a guide can be achieved in particular in that the sensor is mounted in an area in which the band already has a higher stability. This is the case, for example, in the area of drive or deflection rolls, since here the strip is stabilized by the curvature around the roll. For this purpose, provision is made in particular for the band to protrude laterally beyond the edge of the roll in the sensor region.
  • a capacitive or inductive path, or angle sensor could be used for detecting the lever position and thus the lateral belt position.
  • the invention has been described with a web-shaped recording medium, it can just as well be used for printing or copying machines which have band-shaped intermediate image carriers which ultimately print information on individual sheets.
  • sensors which are based on other physical effects, for example capacitive or inductive sensors, as long as the corresponding features (marks) to be detected are correspondingly detectably matched.
  • the marks may be recessed and produce a different capacitance in the sensor than the material surrounding the mark of a tape.
  • the electronic methods according to the invention can be implemented in a computer-controlled system by software technology or hardware, in particular in the form of a computer program element.
  • photoconductive belt and transfer belt are interchangeable in many aspects of the present invention.
  • the invention is not only suitable for regulating the lateral position of a photoconductor belt or transfer belt, but can in principle be used for any band-shaped intermediate image carrier.
  • the lateral position of a belt suitable for magnetography or of a transfer belt, as described in FIG. 1 can thus also be regulated.
  • the image formation on the transfer belt takes place at the connection point to the photoconductor belt and the image output in the transfer area to the recording medium (paper).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuerung zur Positionsregelung eines bandförmigen Zwischenbildträgers in einem elektrografischen Gerät. Derartige bandförmige Zwischenbildträger werden in der Regel über Walzen umgelenkt. Da jedoch herstellungsbedingt Schwankungen in den Walzengeometrien, ihrer relativen Lage zueinander und in den Bandgeometrien nicht zu vermeiden sind, würde ein ungeregelt transportierter Zwischenträger aus seiner Sollspur quer zur Transportrichtung abdriften.
  • Ein derartiger Zwischenbildträger und ein derartiges elektrographisches Druckgerät sind beispielsweise in der US-A-4,061,222 beschrieben.
  • Der Zwischenträger ist dabei ein endloses Band, welches über mehrere Umlenkwalzen geführt wird. Das Band weist eine lichtempfindliche, photoleitende Schicht auf, auf der ein Bild mittels optischer Signale erzeugt werden kann. Das Bild wird dann in einer Entwicklerstation entsprechend den optisch aufgebrachten Informationen mit Toner eingefärbt, an einer Umdruckstation auf einen Aufzeichnungsträger umgedruckt.
  • Bei dem bekannten Druckgerät wird die laterale Position des Fotoleiterbandes geregelt. Dazu ist ein Sensor vorgesehen, der eine seitliche Kante des Photoleiterbandes erfaßt. Mit den Positionssignalen wird ein Stellmotor zum Kippen einer Umlenkwalze angesteuert und somit ein Regelkreis für die Position der Bandkante gebildet.
  • Regelt man die laterale Position des Photoleiterbandes indem man die tatsächliche Position der seitlichen Bandkante überwacht, so folgt die geregelte Laufspur Unregelmäßigkeiten der Bandkante. Dies führt je nach Qualität der Bandkante zu einem unruhigen und damit ungünstigen Laufverhalten des Bandes.
  • Aus der US-A-4,959,040 ist ebenfalls ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der lateralen Position eines Photoleiterbandes bekannt. Abweichungen der Bandposition von einer Sollspur werden dabei kontinuierlich korrigiert, indem eine der Walzen, über die das Band läuft, in einem Regelprozeß gekippt wird. Bei diesem System werden Störgrößen, die von Unregelmäßigkeiten der Bandkante verursacht werden, ausgeglichen. Dabei ist vorgesehen, über dem gesamten Bandumfang des Photoleiterbandes entlang einer Bandkante Marken in definierten Abständen dauerhaft auf das Band aufzubringen. Die Bandkontur wird in einem Meßvorgang ermittelt, in dem ein Stellglied der Spurregelung, nämlich die kippbare Umlenkwalze, so eingestellt bzw. gekippt wird, daß das Band nach einer Seite auf seiner Sollposition bzw. Spur läuft. Über einen kompletten Bandumlauf hinweg werden dann die aufgebrachten Marken mit einem Sensor erfaßt und die Markenpositionen als X-Positionen des Bandes abgespeichert. An jeder X-Position wird mit einem zweiten Sensor die laterale Position einer Kante des Bandes abgetastet. Der dabei erhaltene Y-Wert wird zusammen mit dem zugehörigen X-Wert als Wertepaar in einer Tabelle abgespeichert. Der letzte abgespeicherte X-Wert der Wertepaare entspricht auf dem Photoleiterband derselben Positionsmarke wie der erste X-Wert. Folglich entspricht die Differenz zwischen dem ersten Y-Wert und dem letzten Y-Wert dem Betrag, den das Band innerhalb des einen Umlaufs seitlich weggelaufen ist. Mittels linearer Regression werden dann die ermittelten Y-Werte korrigiert. Die so gewonnene Zahlentabelle gibt die tatsächliche Gestalt der Bandkante wieder. Jeder markierten X-Position des Bandes ist somit eindeutig über die gespeicherten Tabellenwerte ein Y-Sollwert zugeordnet.
  • Mit dem oben beschriebenen Verfahren können Unebenheiten in der abgetasteten Bandmarke ausgeglichen werden und eine relativ hohe Spurgenauigkeit bei ruhigem Bandlauf erreicht werden. Da der jeweilige Verlauf der Bandkante als Referenz gespeichert ist, können größere Toleranzen in der Bandkante belassen werden als bei Verfahren, die die Bandkante nicht erfassen. Nachteilig ist bei diesem Verfahren, daß die Genauigkeit der erfaßten Bandkontur vorgegeben ist durch die Auflösung der auf dem Band aufgebrachten Marken. Will man eine hohe Auflösung erreichen, so sind hochaufgelöste Marken nötig, welche wiederum einen relativ großen technischen Aufwand erfordern.
  • Aus der EP-B1-608 124 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei dem die laterale Position eines Photoleiterbands in einem elektrophotographischen Druckgerät mit einem Steuerungskoeffizienten gesteuert wird. In einem Meßvorgang werden dabei die lateralen Auslenkungen des Photoleiterbandes ermittelt, die sich ergeben, wenn ein Auslenkmotor, der auf eine das Band umlenkende Umlenkrolle wirkt, aus einer Ausgangsposition nacheinander um eine bestimmte Schrittzahl in zwei entgegengesetzte Richtungen bewegt wird. Aus den gemessenen Auslenkungen wird dann ein Steuerungskoeffizient bestimmt. Zur Erfassung der Bandkantenposition sind in dem Photoleiterband mehrere Kerben vorgesehen, die eine Z-ähnliche Form bilden. Diese Kerben werden mit einem Durchlichtsensor erfaßt. Die Umlenkrolle kann sowohl ein Schwenkbewegung zur Veränderung der lateralen Bandposition ausführen als auch eine lineare Bewegung entlang der Bandlaufrichtung zur Minimierung von Reibung während der Schwenkbewegung. Aus der EP-A-785 480 ist eine weitere Vorrichtung zur Regelung der lateralen Position eines Endlosbands in einem elektrophotographischen Druckgerät bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird das Band über eine Umlenkwalze geführt, die einerseits zur Regelung der lateralen Bandposition gekippt wird und andererseits für den Bandantrieb mit einem Antriebsmotor verbunden ist.
  • Weitere Methoden und Vorrichtungen zur Regelung der Bandgeschwindigkeit bzw. der Bandkante von Endlosbändern sind in der US-A-5,096,044, in der US-A-5,225,877, in der JP-A-10-139202, in der EP-A1-619 528 und in der US-A-5,248,027 beschrieben. Ein weiteres elektrographisches Druckgerät ist in der WO-A-98/39691 beschrieben. Bei diesem Druckgerät wird ein latentes Bild auf einem Photoleiterband erzeugt, dann das Bild entwickelt und auf ein Transferband übertragen. Von diesem Transferband wird das Bild schließlich auf den Aufzeichnungsträger, z.B. auf Papier, umgedruckt. Auch bei diesem Gerät ist es notwendig, daß die lateralen Positionen der Zwischenbildträger, insbesondere des Photoleiterbandes, aber auch des Transferbandes, möglichst genau eingehalten werden.. Aus der WO-A-98/27472 ist ein elektrographischer Drucker mit mindestens zwei Entwicklereinheiten bekannt.
  • Aus der US-A-5,515,139 ist ein Sensor zum Abtasten einer Bandkante bekannt, bei dem ein mechanischer Abtasthebel an der Bandkante entlangläuft.
  • Aus der EP-A-0 679 018 ist ein Verfahren zum Regeln der lateralen Position eines bandförmigen Zwischenträgers bekannt, bei dem in einem Umlauf des Bandes die laterale Position des Randprofils an vorgegebenen longitudinalen Positionen erfaßt wird und die lateralen Positionen zusammen mit den longitudinalen Positionen abgespeichert werden. Die lateralen Positionen werden bei mehreren aufeinander folgenden Umläufen des Bandes zu Mittelwerten gemittelt. Beim Regelungsprozeß wird in einem Umlauf des Bandes die Differenz zwischen dem Istwert der lateralen Position an der jeweiligen longitudinalen Position und dem zugehörigen Mittelwert gebildet. Abhängig von dieser Differenz wird das Band in seiner lateralen Führung verändert. Anschließend wird aus dem Istwert der lateralen Position und dem zugehörigen Mittelwert ein neuer Mittelwert nach Art eines gleitenden Mittelwertes gebildet.
  • Die Dokumente EP-A-0 494 105; US-A-5 903 805; JP-A-60057040 beschreiben Verfahren, bei denen die laterale Position eines Bandes abhängig von Meßsignalen eines den Rand des Bandes detektierenden Sensors beeinflußt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein System anzugeben, mit dem die laterale Position eines bandförmigen Zwischenbildträgers in einem elektrografischen Gerät möglichst genau eingehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht in einem ersten Aspekt vor, daß zur Regelung der lateralen Position eines bandförmigen Zwischenbildträgers eine Marke mit einem gerätefesten Sensor regelmäßig erfaßt wird, zeitkorreliert mit der Erfassung der Marke die laterale Lage des Zwischenbildträgers quer zur Transportrichtung erfaßt wird und zwischen dem regelmäßigem Erfassen der Marke zeitgesteuert Zwischenmessungen in der Lage des Zwischenbildträgers durchgeführt werden. Die erfaßten Lagewerte des Zwischenbildträgers werden jeweils mit gespeicherten oder berechneten Sollpositionswerten verglichen und die Vergleichswerte zur Ansteuerung von Positionskorrekturmitteln verwendet, mit denen die Lage des Zwischenbildträgers quer zur Transportrichtung veränderbar ist.
  • Durch den ersten Aspekt der Erfindung wird gegenüber bekannten, geregelten Einrichtungen eine Verbesserung dadurch erreicht, daß eine einzige Marke auf dem Zwischenbildträger genügt, und dennoch eine hohe Führungsgenauigkeit erreichbar ist. Dadurch, daß die Marke als Trigger-Marke verwendet wird, die die Zwischenmessungen triggert bzw. zeitlich steuert, reichen nur wenige Marken bis hin zu einer einzigen Marke auf dem bandförmigen Zwischenbildträger um seine laterale Position (quer zur Bandlaufrichtung) und/oder seine Position in Bandlaufrichtung hochgenau zu regeln. Die Abtastorte entlang der Bandkante, die sich durch diese Zeitsteuerung ergeben, erlauben im Prinzip eine beliebig hohe Positionsbestimmung, die im wesentlichen durch die Zeitsteuerung, insbesondere durch die Frequenz der mit der Triggermarke bzw. den Triggermarken angestoßenen Zwischenmessungen bestimmt ist.
  • Zur Festlegung der Zeitpunkte der Zwischenmessungen eignen sich insbesondere die Signale eines Timers, beispielsweise eines hochfrequenten Quarz-Schwingkreises.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der Zwischenbildträger mit konstanter Geschwindigkeit entlang der Transportrichtung bewegt. Konstante zeitliche Impulse für die Zwischenmessungen entsprechen dann konstanten Abständen (Positionen) auf dem Zwischenbildträger. Je kleiner die Gleichlaufschwankungen des Bandes sind, desto genauer ist auch die laterale Bandführung zu erreichen. Umgekehrt erlaubt die Erfindung auch Rückschlüsse auf den Bandlauf in Transportrichtung, indem die Position der Triggermarke mit den Signalen des Timers synchronisiert wird. Durch diese gegenseitige Bedingung der Meßgenauigkeiten in Transportrichtung und quer zur Transportrichtung läßt sich mit relativ geringem Aufwand ein hochgenaues, selbststabilisierendes Bandtransportsystem erreichen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Methode wird die Laufspur eines Endlosbandes durch kontinuierliches Abtasten einer Bandkante überwacht. Abweichungen von der Sollspur werden dabei kontinuierlich korrigiert, indem eine der Walzen, über die das Band läuft, in geeigneter Weise gekippt wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird ein bandförmiger Zwischenbildträger mit strukturierten Marken versehen, die in einer Spur entlang der Laufrichtung des Bandes liegen. Sie können insbesondere periodisch oder statistisch in wohldefiniertem Abstand zur seitlichen Bandkante liegen. Die Marken weisen eine oder mehrere zur Senkrechten der Laufrichtung schräge Kanten auf, von denen mindestens zwei Kanten nicht parallel sind. Die Marken werden mit einem Sensor, welcher entlang der Transportrichtung mehrere Meßpunkte aufweist, periodisch abgetastet. Als Sensor eignen sich insbesondere optoelektronische Zeilenkameras, z.B. CCD-Zeilen (CCD=charged coupled device). Mit Hilfe einer elektronischen Triggerung oder durch eine Kurzzeitbeleuchtung wird der räumliche Kantenabstand innerhalb der durch die Zeilenkamera abgetasteten Spur über eine geeignete optische Einrichtung, z.B. durch eine Linse, ein Objektiv oder einen Faserlichtleiter, als Momentaufnahme auf dem Detektor abgebildet.
  • Die Marke weist dabei mindestens eine Kante auf, die derart zur Transportrichtung des Zwischenbildträgers geneigt ist, daß sie nicht senkrecht zu ihr ist. Zur Auswertung ist es insbesondere vorteilhaft, zwei wiederum zueinander geneigte Kanten vorzusehen, die anhand des geometrischen Bildes nach geometrischen Verfahren, insbesondere der Triangulation, ausgewertet werden. Die Marken sind vorzugsweise Dreiecksmarken.
  • Mit dem genannten Ausführungsbeispiel läßt sich erreichen, daß mit einem einzigen Sensor die Position des bandförmigen Zwischenbildträgers sowohl in der Transportrichtung als auch senkrecht zur Transportrichtung im Bereich der Marke exakt meßbar ist. Der zweite Aspekt der Erfindung ermöglicht es außerdem, sowohl die Positionen als auch die Geschwindigkeit des Bandes in Transportrichtung mit relativ geringem Sensoraufwand hochgenau zu bestimmen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird eine Vorrichtung zum Spannen eines Endlosbandes angegeben. Die Vorrichtung umfaßt eine Umlenkwalze zum Umlenken des Bandes, die entlang einer ersten Achse zum Ausgleich von Bandlängentoleranzen linear bewegbar ist und zum Regeln der lateralen Bandposition um eine zweite Achse schwenkbar ist. Die beiden Achsen können zueinander parallel, insbesondere sogar identisch sein, aber auch zueinander geneigt, insbesondere senkrecht zueinander liegen. Die beiden Bewegungen der Umlenkwalze sind über eine Hebelanordnung ausführbar, aber voneinander entkoppelt, indem für die Linearbewegung einerseits und für die Schwenkbewegung andererseits zwei voneinander getrennte Führungen vorgesehen sind. Die Linearbewegung kann mittels einer Feder unterstützt werden, die gegen die Bandspannung wirkt. Die Schwenkbewegung erfolgt mittels eines Antriebes, der spielfrei mit der Walze verbunden ist. Die Spielfreiheit wird insbesondere durch eine vorgespannte Gleitführung erreicht. Dabei kann beispielsweise eine direkt mit dem Antrieb verbundene Kurvenscheibe (Exzenter) auf einer an der Umlenkwalze angreifenden Hebelanordnung abrollen, die gegenüber der Kurvenscheibe mit einer Feder vorgespannt ist.
  • Der Antrieb für die Schwenkbewegung erfolgt insbesondere geregelt. Zur Regelung kann ein Sensor vorgesehen sein, der die seitliche Kante des bandförmigen Bildträgers abtastet. Ein mit einem Hallsensor versehener, mechanischer Tastsensor ist für die Abtastung der seitlichen Bandkante verwendbar.
  • Das genannte Ausführungsbeispiel ermöglicht die hochgenaue, geregelte Positionierung der Umlenkwalze sowohl in Bandlaufrichtung als auch quer zur Bandlaufrichtung und damit eine präzise Position des Zwischenträgerbandes im laufenden Betrieb.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel betrifft einen Sensor zum Abtasten der Position der seitlichen Kante eines bandförmigen Materials, insbesondere eines Zwischenbildträgers. Der Sensor ist als mechanischer Abtastsensor ausgebildet, bei dem ein mit einem Permanentmagneten versehener Hebel unter Vorspannung an der Bandkante anliegt und dessen Messignale von einem Hallsensor erzeugt werden.
  • Durch die Sensorkonstruktion ist es möglich, eine seitliche Bandposition analog abzutasten, ohne einen optischen Sensor zu verwenden. Dadurch wird die Gefahr eines Ausfalls des Sensors durch abgelagerten Staub minimiert. Im Gegensatz zu einer Kantenregelung mit Endschaltern kann mit einem derartigen Sensor nicht nur eine Zweipunktregelung realisiert weden, sondern auch eine Proportional-Integral-Differential-Regelung (PID). Die Empfindlichkeit des Sensors kann durch die Lage des Arbeitspunktes eingestellt werden. Bei geeigneter Wahl des Hallsensor kann auf eine weitere elektronische Verstärkung des Sensorsignals verzichtet werden. Durch Verwendung des Hallsensors ergibt sich eine hohe Störsicherheit gegen elektromagnetische Impulse von anderen Bauteilen, da der Sensor hier sehr unempfindlich ist
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand einiger Figuren näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung eines elektrophotographischen Druckgeräts zum Bedrucken eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers,
    Fig. 2
    eine Antriebs- und Steuervorrichtung für ein Endlosband,
    Fig. 3
    Elektronische Komponenten einer Antriebs- und Steuervorrichtung,
    Fig. 4
    ein Flußdiagramm zur Bestimmung einer Bandkontur,
    Fig. 5
    ein Flußdiagramm zur Regelung einer Bandposition
    Fig. 6
    ein mit einer Dreiecksmarke versehenes Band,
    Fig. 7
    Veranschaulichungen der Auswertung mit zwei Dreiecksmarken und
    Fig. 8
    verschiedende Ausführungsformen von Dreiecksmarken,
    Fig. 9
    einen Mechanismus zum Regeln einer Bandkantenposition,
    Fig. 10
    den Mechanismus der Figur 9 aus einer anderen Perspektive,
    Fig. 11
    einen Bandkantensensor,
    Fig. 12
    einen Bandkantensensor im Einsatz und
    Fig. 13
    die Kennlinie eines Bandkantensensors.
  • Das in der Figur 1 dargestellte Druckgerät zum performanceangepaßten, monochromen und/oder farbigen, ein- oder beidseitigen Bedrucken eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers 10 ist modulartig aufgebaut und weist prinzipiell ein Zuführmodul M1, ein Druckmodul M2, ein Fixiermodul M3 und ein Nachverarbeitungsmodul M4 auf. Dieses Druckgerät ist in der WO-A-98/39691 beschrieben. Der Inhalt dieser WO-Veröffentlichung wird hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen. Das Zuführmodul M1 des Druckgeräts enthält die Elemente zur Zuführung eines z.B. von einem Stapler abgezogenen Endlospapieres 10 zum Druckmodul M2. Das Druckmodul M2 enthält elektrophotographische Druckaggregate, die den Aufzeichnungsträger 10, d.h. die Papierbahn, bedrucken. Der Aufzeichnungsträger 10 wird dann im Fixiermodul M3 fixiert und im Nachverarbeitungsmodul M4 geschnitten bzw. gestapelt.
  • Das Druckmodul M2 enthält die für das Bedrucken eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers 10 mit Tonerbildern erforderlichen Aggregate, die beidseitig eines Transportkanals 11 für den Aufzeichnungsträger 10 angeordnet sind. Diese Aggregate bestehen im wesentlichen aus zwei verschieden konfigurierbaren Elektrophotographiemodulen E1 und E2 mit zugehörigen Transfermodulen T1 und T2. Dabei sind die Module E1 und T1 der Frontseite des Aufzeichnungsträgers 10 zugeordnet und die Module E2 und T2 der Rückseite. Die identischen aufgebauten Elektrophotographiemodule E1 und E2 enthalten je ein über Umlenkwalzen 12 geführtes, und elektromotorisch in Pfeilrichtung A angetriebenes nahtloses Photoleiterband 13, z.B. einen organischen Photoleiter (Organic Photo Conductor, OPC). Zum Antreiben des Bandes 13 ist ein Antriebsmotor vorgesehen, der auf eine der Umlenkwalzen 12 wirkt. Entlang der lichtempfindlichen Außenseite des OPC-Bandes 13 sind die Aggregate für den elektrophotographischen Prozeß angeordnet. Sie dienen dazu, auf dem Photoleiter einzelnen Farbauszügen zugeordnete Tonerbilder zu erzeugen. Zu diesem Zwecke wird der in Pfeilrichtung A bewegte Photoleiter zunächst mit Hilfe einer Ladeeinrichtung 14 auf eine Spannung von ca. -600 V aufgeladen und dann an Position 15a bildinformationsabhängig mit Hilfe eines aus einem LED-Kamm bestehenden Zeichengenerators 15 auf etwa -50 Volt entladen. Das so erzeugte, auf dem Photoleiter befindliche latente Ladungsbild wird dann mit Hilfe von Entwicklerstationen 16/1 bis 16/5 an entsprechenden Entwicklerpositionen, z.B. an der Position 16a für die Station 16/1, mit Toner eingefärbt. Danach wird mit Hilfe der Zwischenbelichtungseinrichtung 17 das Bild gelockert und an einer Umdruckposition 18a in einer Umdruckstation 18a mittels Umdruckrollen 18 auf ein Transferband 19 des Transferbandmoduls T1 mit Hilfe einer Übertragungskoronaeinrichtung 20 übertragen. Danach wird mit Hilfe der Entladekoronaeinrichtung 21 das gesamte Photoleiterband über die gesamte Breite entladen und über eine Reinigungseinrichtung 22 mit Reinigungsbürste von anhaftendem Tonerstaub gereinigt. Eine nachfolgende Zwischenbelichtungseinrichtung 23 sorgt für eine entsprechende ladungsmäßige Konditionierung des Photoleiterbandes, das dann, wie bereits beschrieben, mit Hilfe der Ladeeinrichtung 14 gleichmäßig aufgeladen wird.
  • Mit dem Elektrophotographiemodul E1 bzw. E2 werden einzelnen Farbauszügen des zu erzeugenden Farbbildes zugeordnete Tonerbilder erzeugt. Zu diesem Zwecke sind die Entwicklerstationen 16/1 bis 16/5 schaltbar ausgebildet. Sie enthalten jeweils den einem einzelnen Farbauszug zugeordneten Toner. Beispielsweise enthält die Entwicklerstation 16/1 schwarzen Toner, die Entwicklerstation 16/2 Toner der Farbe Gelb (Yellow), die Entwicklerstation 16/3 Toner der Farbe Magenta, die Entwicklerstation 16/4 Toner der Farbe Cyan und beispielsweise die Entwicklerstation 16/5 blauen Toner oder Toner einer Sonderfarbe. Als Entwicklerstationen können sowohl Einkomponenten- als auch Zweikomponententoner-Entwicklerstationen verwendet werden.
  • Um die Schaltbarkeit der Entwicklerstationen zu erreichen, d.h. um individuell jede einzelne Entwicklerstation betätigen zu können, können diese bei der Verwendung von Fluidizing Toner z.B. entsprechend der WO-A-98/27472 ausgebildet sein. Das Schalten der Entwicklerstation erfolgt dabei durch Änderung der elektrischen Vorspannung der Transferwalze bzw. durch Änderung der elektrischen Vorspannung der Applikatorwalze. Bekannt ist es außerdem, die Entwicklerstationen dadurch zu schalten, daß sie mechanisch verschoben und dadurch in Kontakt mit dem Photoleiterband 13 gebracht werden. Ein derartiges Prinzip ist z.B. aus der DE-A-19618324 bekannt.
  • Im Betrieb der Druckeinrichtung wird über die Entwicklerstation 16/1 bis 16/5, jeweils immer durch eine einzige Entwicklerstation ein Tonerbild erzeugt, das einem einzelnen Farbauszug zugeordnet ist. Dieses Tonerbild wird dann über die Umdruckeinrichtung 18 in Verbindung mit der Übertragungskoronaeinrichtung 20 elektrostatisch auf das Transferband 19 des Transfermoduls T1 übertragen. Das Transfermodul T1 enthält das Transferband 19, das aus Polyimid oder einer ähnlichen Substanz besteht, und um mehrere Umlenkeinrichtungen geführt und motorisch angetrieben ist. Das Transferband 19 ist ähnlich dem Photoleiterband 13 endlos und ohne Naht ausgebildet. Es wird in Pfeilrichtung B bewegt und zwar ausgehend vom Transferbereich mit der Walze 18 und der Übertragungskoronaeinrichtung 20 zu einer Umdruckstation 24 und von dort weiter um eine Umlenkwalze 25 zu einer Reinigungsstation 26 und von dort wiederum zum Transferbereich 18a, 20 mit der dort angeordneten Umlenkwalze 27.
  • Das Transferband 19 im Transfermodul T1 fungiert als Sammler für die einzelnen, den Farbauszügen zugeordneten Tonerbilder, die über die Transfereinrichtung 18, 20 auf das Transferband 19 übertragen werden. Die einzelnen Tonerbilder werden dabei übereinander angeordnet, so daß ein dem Farbbild entsprechendes Gesamttonerbild entsteht. Um das Gesamtfarbtonerbild erzeugen zu können und um es dann auf die Frontseite des Aufzeichnungsträgers 10 zu übertragen, enthält das Transfermodul T1 eine schaltbare Umdruckstation 24. Diese kann, entsprechend der Darstellung der Fig. 1, mehrere, mechanisch verschiebbare Umdruckwalzen 28 enthalten mit zugehöriger Umdruckkoronaeinrichtung 29. Im Betriebszustand "Sammeln" sind Umdruckwalzen 28 und Umdruckkorona 29 entsprechend der Pfeilrichtung C nach oben verschoben, so daß das Transferband zum Aufzeichnungsträger 10 beabstandet ist. Die einzelnen Tonerbilder werden in diesem Zustand vom Elektrophotographiemodul E1 übernommen und auf dem Transferband 19 überlagert. Die Reinigungsstation 26 ist durch Abschwenken deaktiviert. Der Aufzeichnungsträger 10 ist in diesem Betriebszustand im Bereich der Umdruckstation 24 in Ruhe.
  • Das Elektrophotographiemodul E2 und das Transfermodul T2 für die Rückseite des Aufzeichnungsträgers 10 sind entsprechend den Modulen E1 und T1 aufgebaut. Auch hier wird auf dem Transferband T2 ein Sammelfarbtonerbild für die Rückseite erzeugt, wobei im Betriebszustand "Sammeln" auch hier die entsprechende Umdruckstation 24 abgeschwenkt ist.
  • Zum gleichzeitigen Bedrucken der Front- und Rückseite des Aufzeichnungsträgers 10 werden die Transferbänder 19 der Transfermodule T1 und T2 im Bereich ihrer Umdruckstationen 24 gleichzeitig in Berührung mit dem Aufzeichnungsträger 10 gebracht und dabei der Aufzeichnungsträger 10 bewegt. Gleichzeitig sind die Reinigungsstationen 26 der Transfermodule T1 und T2 angeschwenkt und aktiviert. Nach Übertragung der beiden Tonerbilder auf die Front- bzw. die Rückseite des Aufzeichnungsträgers 10 werden auf den Transferbändern 19 anhaftende Tonerbildreste über die Reinigungsstationen 26 entfernt. Danach schließt sich wieder ein Sammelzyklus zur Erzeugung neuer Tonerbilder an, bei dem die Transferbänder 19 abgeschwenkt sind und der Aufzeichnungsträger 10 sich im Stillstand befindet. Die Übertragung der Tonerbilder von den Transfermodulen T1 und T2 auf den Aufzeichnungsträger 10 erfolgt also im Start-Stop-Betrieb des Aufzeichnungsträgers.
  • Bewegt wird der Aufzeichnungsträger 10 im Papiertransportkanal 11 mit Hilfe von motorisch angetriebenen Transportwalzen 38. Im Bereich zwischen den Transportwalzen 38 und den Umdruckstationen 24 können Lade- bzw. Koronaeinrichtungen 39 zur Papierkonditionierung angeordnet sein, damit das Papier 10 vor dem Umdruck ladungsmäßig z.B. gleichmäßig eingestellt ist.
  • Damit bei diesem Start-Stop-Betrieb der aus Papier bestehende Aufzeichnungsträger 10 nicht reißt und außerdem kontinuierlich zugeführt werden kann, enthält das Zuführungsmodul M1 einen Schlaufenzieher 30. Dieser als Bandspeicher fungierende Schlaufenzieher 30 puffert den von einer Stapeleinrichtung 31 kontinuierlich abgezogenen Aufzeichnungsträger 10.
  • Nach dem Umdruck beider farbiger Tonerbilder im Bereich der Umdruckstationen 24 auf den Aufzeichnungsträger 10 müssen diese noch fixiert werden. Diesem Zweck dient das Fixiermodul M3. Es enthält eine obere und untere Reihe von Infrarotstrahlern 32 zwischen denen der Papiertransportkanal für den Aufzeichnungsträger 10 verläuft. Da sich sowohl auf der Frontseite als auch auf der Rückseite des Aufzeichnungsträgers ein loses Tonerbild befindet, wird der Aufzeichnungsträger 10 im Bereich der Infrarotstahler 32 über eine ausgangsseitig angeordnete Umlenkwalze 33 berührungslos frei geführt. Die Fixierung erfolgt über die Wärme der Infrarotstrahler 32. In einer sich an die Infrarotstrahler 32 anschließende Abkühlstrecke mit Kühlelementen 34 und Umlenkwalzen 35 erfolgt eine Abkühlung des Aufzeichnungsträgers 10 sowie eine Glättung z.B. über entsprechende Decurler-Einrichtungen. Als Kühlelemente 34 können gebläsegetriebene Luftkammern dienen.
  • Nach Fixierung beider Tonerbilder und Abkühlung erfolgt eine entsprechende Nachverarbeitung des Aufzeichungsträgers 10 im Rahmen des Nachverarbeitungsmoduls M4, das z.B. eine Schneideeinrichtung 36 mit Stapeleinrichtung 37 enthalten kann.
  • Der Drucker wurde vorstehend anhand des Druckbetriebes Duplex und Farbe beschrieben. Bei diesem Betriebszustand werden auf den im Start-Stop betriebenen Aufzeichnungsträger 10 beidseitig Farbbilder aufgedruckt. Diese Betriebsweise ist die langsamste. Im Rahmen eines abzuarbeitenden Jobs wird die überwiegendste Zeit einfarbig im Simplex- oder Duplex-Betrieb gedruckt. In diesem Betriebszustand wird der Aufzeichnungsträger 10 kontinuierlich bewegt und die Transferstationen T1 und T2 sind kontinuierlich in Kontakt mit dem Aufzeichnungsträger. Es ist nur eine Entwicklerstation des Entwicklermoduls E1 bzw. E2 aktiviert, die jeweils ein einfarbiges Tonerbild erzeugt, das unmittelbar auf die Transferbänder 19 und von dort auf den Aufzeichnungsträger 10 übertragen wird. Die Transferbänder 19 arbeiten dabei als unmittelbare Übertragungsemelente ohne Sammelfunktion; die Reinigungsstationen 26 sind deswegen dauernd aktiviert.
  • Damit ist die Druckeinrichtung performance-angepaßt aufgebaut. Das bedeutet, sie ist angepaßt auf den am häufigsten vorkommenden monochromen Druck und durch den kontinuierlichen Betrieb besonders schnell. Wird Farbdruck gewünscht, wird auf Start-Stop-Betrieb umgeschaltet und der erforderliche Zeitaufwand ist abhängig von der Anzahl der im Farbbild enthaltenden Farben und damit abhängig von der Anzahl der aktivierten Entwicklerstationen 16/1 bis 16/5. Werden z.B. nur zwei Farben gedruckt, z.B. Schwarz mit Rot im Spot-Color-Verfahren, so sind zur Darstellung des Sammeltonerbildes nur zwei Übertragungsprozesse mit Sammelprozessen im Entwicklermodul E1 und im Transfermodul T1 erforderlich. Ähnliches gilt bei drei Farben usw.
  • Je nach Aktivierung der verschiedenen Module lassen sich verschiedene sonstige Betriebszustände im Drucker erzeugen. So z.B. farbig simplex durch Aktivieren von Entwicklermodul und Transfermodul nur auf der entsprechenden gewünschten Seite des Aufzeichnungsträgers oder aber ein Mischbetrieb, wobei z.B. auf die Frontseite Mehrfarbenbilder gedruckt werden und auf der Rückseite monochrome Bilder.
  • Um diese verschiedenen Betriebszustände realisieren zu können, dient eine mit der Gerätesteuerung 40 (GS) des Druckers gekoppelte mikroprozessorgesteuerte Steuereinrichtung 41 (ST), die mit den zu steuernden und regelnden Komponenten von Zuführungsmodul M1, Druckmodul M2 und Fixiermodul M3 bzw. Nachverarbeitungsmodul M4 in Verbindung steht. Innerhalb der Module ist sie gekoppelt mit den einzelnen Aggregaten, so z.B. mit den Elektrophotographiemodulen E1 und E2 und den Transfermodulen T1 und T2. Verbunden mit der Gerätesteuerung 40 bzw. der Steuerung 41, die Bestandteil der Gerätesteuerung sein kann, ist ein Bedienfeld 42 (B), über das die verschiedenen Betriebszustände eingebbar sind. Das Bedienfeld 42 kann einen Touch-Screen Bildschirm enthalten bzw. einen Personal Computer (PC), beispielsweise einen Siemens-Nixdorf Scenic Pro M7-PC mit gekoppelter Tastatur. Die Steuerung selbst kann konventionell aufgebaut sein.
  • In Figur 2 ist eine Vorrichtung gezeigt, bei der ein endloses Band 5 über drei Umlenkwalzen 1, 2 und 3 läuft. Die erste Umlenkwalze 1 ist dabei als Steuer- bzw. Regelwalze ausgebildet und dient neben der Umlenkfunktion dazu, den Bandlauf zu stabilisieren. Die Regelwalze 1 ist dazu in einem Drehrahmen 7 befestigt, der schwenkbar und verschiebbar gelagert ist. Zum Spannen des Bandes 5 kann der Drehrahmen 7 in Richtung D in der Linearführung 8, in welcher die Führungsachse 9 läuft, verschoben werden. Außerdem kann die Führungsachse 9, welche mit dem Drehrahmen 7 fest verbunden ist, in Richtung E geschwenkt werden. Durch das Schwenken bzw. windschief stellen des Drehrahmens 7 bzw. der Regelwalze 1 relativ zu den beiden anderen Umlenkwalzen 2, 3 kann das Zwischenträgerband 5 lateral, d.h. senkrecht zur Bandtransportrichtung A, geführt werden. Der Antrieb des Bandes 5 erfolgt durch einen Antriebsmotor, welcher zumindest auf eine der Walzen 1, 2 oder 3 wirkt. Der Antriebsmotor wird insbesondere geregelt angesteuert, wobei in die Regelung Signale über die tatsächliche Bandgeschwindigkeit eingehen, die mit dem Markensensor 52 erzeugt werden.
  • Das Verschwenken der Regelwalze 1 erfolgt über einen Stellmotor 4, der mit einer Kulisse 6 mit dem Drehrahmen 7 verbunden ist. Zum Erfassen der seitlichen Position reicht es für die vorliegende Erfindung, eine einzige Marke 51 aus dem Zwischenträgerband 5 - welches beispielsweise das Fotoleiterband 13 oder das Transferband 19 der Fig. 1 sein kann - aufzubringen. Diese Marke 51 wird zur Steuerung des Ablaufs (Regelung der seitlichen Bandkante auf eine bestimmte Position hin) als Triggermarke verwendet. Die Abtastorte entlang der Bandkante werden dabei, ausgehend von der Triggermarke 51, durch eine Zeitsteuerung festgelegt. Dabei kann im Prinzip eine beliebig hohe Auflösung erreicht werden. Die Impulse zur Abtastung der Bandkante, welche auf dem Band einer X-Position entsprechen, werden durch die Signale eines Timers vorgegeben. Bei konstanter Bandgeschwindigkeit entsprechen die konstanten zeitlichen Impulse konstanten Abständen (X-Position) auf dem Band 5. Genügend hohe Gleichlaufgenauigkeit des Bandes 5 vorausgesetzt, werden Abweichungen vom definierten Abtastort (X-Position) auf dem Band ausreichend klein sein. Der entstehende Meßfehler beim Abtasten der Bandkante über diese Zeitsteuerung ist bei hinreichend genauem Gleichlauf des Bandes also vernachlässigbar. Um ein Wegdriften der Meßpositionen über die Zeit zu verhindern, wird die Abtastung einmal pro Bandumlauf mit der Triggermarke 51 synchronisiert.
  • An jeder, durch die Timer-Impulse vorgegebenen X-Position (in Richtung A) des Bandes 5 wird mit dem Sensor 52 die seitliche Bandposition senkrecht zur Bandtransportrichtung A, d.h. eine Y-Position, gemessen. Mit dem Sensor 50 wird der Vorbeilauf der Triggermarke 51 gemessen und somit die Umlaufzeit für einen Bandumlauf erfaßt.
  • In Figur 3 sind die wesentlichen, elektronischen Komponenten der Anordnung nochmals gezeigt. Die Sensoren 50, 52 senden die von ihnen erfaßten Signale an eine Mikroprozessor-Baugruppe 55. Diese Baugruppe 55 enthält unter anderem einen Impulsgeber (Timer), der in zeitlich konstanten Abständen Signale abgibt, zu denen der Bandkantensensor 52 die Bandkante abtastet. Die Mikroprozessor-Baugruppe 55 ist über eine Leitung 58 mit der Gerätesteuerung 40 verbunden. Die Mikroprozessor-Baugruppe 55 vergleicht die gemessenen Bandkantenwerte (Y-Positionen) und die zugehörigen, aus der mit dem Markensensor 50 abgeleiteten X-Position mit Soll-Wertepaaren (X, Y) eines Datenspeichers 56 verglichen. Weicht der vom Sensor 52 gemessene Y-Wert von dem entsprechenden, im Datenspeicher 56 gespeicherten Y-Wert ab, so wird über die Mikroprozessor-Baugruppe 55 ein Regelimpuls an die Motorsteuerung 57 gegeben, um den Stellmotor 4 zu betätigen, so daß die seitliche Bandposition des Bandes 5 korrigiert wird.
  • Als Sensor 52 zum Abtasten der Bandkante ist insbesondere ein elektromechanischer Abtaster geeignet, bei dem ein mechanischer Hebel unter Federeinwirkung an der Bandkante anliegt und eine laterale Bandbewegung über den Hebel auf einen elektronischen Schaltkreis einwirkt, beispielsweise induktiv oder kapazitiv. Durch die Hebelbewegung verändern sich dann elektronische Parameter des Schaltkreises wie z.B. Induktivität oder Kapazität, wodurch das Abtastsignal erzeugt wird. Sowohl für den Sensor 50 als auch für den Sensor 52 sind jedoch auch optoelektronische Abtaster wie z.B. Reflex- oder Durchlichtschranken oder CCD-Kameras geeignet.
  • Anhand der Figur 4 wird nun das Verfahren beschrieben, mit dem die Bandkontur, d.h. die Sollpositionen x0, y0 ermittelt werden, die im Datenspeicher 56 als Wertepaare abgespeichert werden. Sie entsprechen der Bandkontur. Im Schritt S1 wird ein Bandmotor eingeschaltet, der eine der Walzen 1, 2 oder 3 antreibt und das Band 5 in Richtung A fortbewegt. Sensor 50 überwacht den Bandlauf. Die Mikroprozessor-Steuerung 55 wartet nun, bis der Sensor 50 die Triggermarke 51 auf dem Band 5 erfaßt, d.h. die Triggermarke ist am Sensor 50 angelangt (Schritt S2). Diese Position markiert zugleich den ersten X Soll-Wert X0. An diesem Wert wird die aktuelle Y-Position der seitlichen Bandkante, die mit dem Sensor 52 erfaßt wurde, ebenfalls abgetastet und zusammen mit dem dazugehörigen X-Wert in die Tabelle 56 aufgenommen (Schritt S3). Gleichzeitig wird im Mikroprozessor 55 der Timer gestartet und auf dem kontinuierlich weiterlaufenden Band nach dem ersten Zeitintervall bzw. mit dem von Timer abgegebenen Impuls das nächste Wertepaar in den Datenspeicher 56 eingetragen. Die X-Position des Bandes errechnet sich dabei aus der durch den Timer vorgegebenen Zeit (Frequenz) und der momentanen Bandgeschwindigkeit des Bandes 5. Der Y-Wert wird wiederum mit Bandkantensensor 52 ermittelt (Schritt S4). Die Schritte S3 und S4 werden solange wiederholt, bis der Bandumlauf beendet ist, d.h. bis die Triggermarke 51 erneut am Sensor 50 angelangt ist (Schritt S5). Die Wertepaare des zuvor abgetasteten Bandumlaufs müssen nun noch dahingehend korrigiert werden, daß ein lateraler Drift des Bandes abgezogen werden muß, um die tatsächliche Bandkontur in dem Datenspeicher 56 abzulegen. Dazu wird der erste und der letzte Y-Wert, die jeweils am selben X-Ort, d.h. an der Triggermarke 51 des Bandes 5 lagen, herangezogen. Die Differenz zwischen dem ersten Y-Wert und dem letzten Y-Wert entspricht dem Betrag, den das Band 5 innerhalb des einen Umlaufs seitlich weggelaufen ist. Somit können die ermittelten Y-Werte einfach durch lineare Regression korrigiert werden. Die so gewonnene Werte-Tabelle (X, Y) gibt dann die tatsächliche Gestalt der. Bandkante wieder. Jeder festgelegten X-Position des Bandes ist somit eindeutig über die gespeicherte Tabelle ein Y-Sollwert zugeordnet.
  • Mit Figur 5 wird nun beschrieben, wie der laterale Bandlauf während des Betriebs eines elektrografischen Geräts, in dem ein Endlosband läuft, aufrecht erhalten wird. Im Schritt S10 wird der Bandmotor eingeschaltet, entsprechend dem Schritt S1. Die Mikroprozessorsteuerung 55 wartet dann wiederum ab, bis die Triggermarke 11 am Markensensor 50 angelangt ist (Schritt S11). Mit dem Kantensensor 52 wird dann die aktuelle Position der Bandkante aufgenommen (Schritt S12). Dann wird im Schritt S12 die Differenz zwischen dem aktuell gemessenen Y-Wert der Bandkante und dem im Speicher 55 gespeicherten Y-Wert y0 (dem zur Trigger-Marke gehörenden Wert) gebildet. Dieser Differenzwert geht als Eingangsgröße in den nachfolgenden Regelvorgang ein. In diesem Regelvorgang (Schritt S14) wird ein Ansteuerwert für den Stellmotor 4 gebildet, mit dem das umlaufende Band 5 in die Soll-Position, d.h. in Richtung zum gespeicherten Y-Sollwert verschoben werden soll. Der Regler kann als Proportional-Regler, oder auch als Proportional-Integral-Regler ausgebildet sein.
  • Im Schritt S15 wird wiederum das vom Timer bzw. seinen Impulsen vorgegebene Zeitintervall abgewartet und überprüft, ob das Band noch läuft (Schritt S16). Steht das Band, so wird der Regelvorgang beendet. Läuft das Band noch, so wird überprüft, ob die Anzahl der Meßwerte für einen kompletten Bandumlauf erreicht ist. Ist das der Fall, so wird der Schritt S11 erneut ausgeführt, d.h. abgewartet, bis die Triggermarke erneut erreicht ist. Wird im Schritt S17 dagegen festgestellt, daß die Meßwerte des Bandumlaufs noch nicht vollständig sind, so wird mit Schritt S12 weiter verfahren, bis der Bandumlauf beendet ist. Durch das kontinuierliche Abtasten der Bandkante und Nachregeln der Bandkante auf die ermittelte Referenzspur (entsprechend den im Speicher 56 gespeicherten X-Y-Werten), kann das Wegdriften des Bandes minimal gehalten werden. Unebenheiten in der abgetasteten Bandkante wirken sich nicht auf die Spurgenauigkeit der Bandführung aus. Dies bedeutet eine wesentliche Verbesserung der Bandführungsgenauigkeit gegenüber Methoden, bei denen nur einmal pro Bandumlauf, die seitliche Bandposition gemessen und nachgeführt wird, oder bei denen Unregelmäßigkeiten der Bandkante bei kontinuierlichem Nachregeln nicht berücksichtigt werden. Da die jeweilige Form der Bandkante als Referenz gespeichert wird, kann die Kantenkontur innerhalb grober Toleranzgrenzen liegen und wesentlich ungenauer sein, als die zu erreichende Spurgenauigkeit des Bandes. Hierdurch können Fertigungskosten für das Band bzw. für einen hochgenauen Zuschnitt der Bandkanten eingespart werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß nur eine einzige Bandmarkierung ausreicht, um dennoch über den gesamten Bandumfang eine kontinuierliche bzw. nur von dem Timing-Intervallen abhängige Abtastung erfolgen kann. Die Abtastfrequenz kann durch einfache Änderungen, insbesondere in einer im Mikroprozessor ablaufenden Software an höhere oder niedrigere Auflösungsanforderungen sehr einfach angepaßt werden. Bei ungenau geschnittener Bandkante kann durch Erhöhung der Abtastfrequenz die Spurgenauigkeit nochmals gesteigert werden.
  • In Figur 6 ist das einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zugrundeliegende Prinzip veranschaulicht. Auf einem bandförmigen Zwischenbildträger, hier ein Fotoleiterband 13, der sich entlang einer Richtung A fortbewegt, ist eine Dreiecksmarke 60 aufgebracht. Die Marke 60 weist einen ersten, zur Laufrichtung A senkrechte Kante 62 auf, sowie eine zweite, schräg zur Laufrichtung A verlaufende Kante 63. Die Marke 60 bildet dadurch eine Dreiecksform. Die Marke 60 kann in das Band 13 als mechanische Aussparung ausgebildet sein oder lediglich als feine Oberflächenstruktur auf dem Band aufgebracht sein, wobei derartige Strukturen z.B. durch Laserablation, Laserbeschichtung, Oberflächenbeschichtung durch Aufdampfen oder Abscheiden, Plasmaätzen, nasses chemisches Ätzen oder auch durch Entwicklung eines fotografischen Prozesses als optische Marke aufgebracht werden können.
  • Zur Auswertung der Marke 60 ist ein positionsempfindlicher Detektor 61 vorgesehen. Je nach Ausbildung der Marken 60 ist ein entsprechender Sensor vorzusehen, der diese Marke 60 auf dem Band 13 erkennt. Eine optische Marke 60 ist beispielsweise mit einem photoelektrischen Sensor, im Beispiel der Figur 6 mit einer CCD-Zeilenkamera abgetastet. Die Zeilenkamera 61 kann eine optische Einrichtung, z.B. durch eine Linse, ein Objektiv oder einen Faserlichtleiter umfassen, mit der das Band scharf auf die Kamerasensoren abgebildet werden.
  • Mittels einer Momentaufnahme wird festgestellt, wo sich die Marke 60 zu einem bestimmten Zeitpunkt relativ zur Zeilenkamera 61 befindet. Die Momentaufnahme wird mittels einer elektronischen Triggerung und/oder durch eine Kurzzeitbeleuchtung (Blitz) erstellt. Abweichungen der Bandposition, d.h. der Referenzmarke 60, relativ zu einer Sollposition sind dann eindeutig mit dem Detektor 61 nachweisbar. Die Zeilenkamera 61 ist dazu bezüglich der Transportrichtung A derart bemessen, daß sie innerhalb eines zu erwartenden Abweichungsbereiches des Bandlaufes die Marke 60 entlang der Transportrichtung sicher erkennen kann. Ist beispielsweise zu erwarten, daß das Band Positionsabweichungen pro Umlauf von etwa einem Millimeter haben kann, so muß der Liniendetektor mindestens einen Millimeter auf dem Band erfassen können.
  • Liegt die einlaufende Kante 62 der Marke 60 senkrecht zur Bewegungsrichtung A, so kann sie zur Triggerung der Messung selbst, als Triggerpunkt zur Bestimmung eines Gesamtumlaufes des Bandes 13 oder eines anderen Ereignisses, z.B. zur Bestimmung der Geschwindigkeit, herangezogen werden.
  • Details der Auswertung werden nun anhand der Figur 7 beschrieben, wobei hier zwei Dreiecksmarken 60, 60a auf dem Band 13 vorgesehen sind. Dadurch ist es möglich, nicht nur die aktuelle Position in Transportrichtung sowie senkrecht dazu festzustellen, sondern zudem die aktuelle Bandgeschwindigkeit v zu ermitteln.
  • Die beiden Dreieckmarken 60, 60a sind senkrecht zur Bewegungsrichtung A um die Strecke Δx zueinander versetzt. In Bewegungsrichtung sind sie um die Strecke Δy zueinander versetzt. Bei konstanter Bandgeschwindigkeit v gilt: Δy = v Δt .
    Figure imgb0001
  • Werden die Marken 60, 60a, bzw. das Band 13 entlang der Bewegungsrichtung auf der Sollspur 64 abgetastet, so definiert der zeitliche Abstand einander entsprechender Kanten der beiden Marken 60, 60a bei bekannter Bandgeschwindigkeit die Position des Bandes 13. Diese Messungen können durche einen Sensor erfolgen, der punktförmig ist und dessen Meßwertaufnahme elektronisch zeitgesteuert (getriggert) ist.
  • Bei der in Figur 7a gezeigten Anordung ist die Bestimmung der Geschwindigkeit auch dann möglich, wenn das Band 13 driftet. Die vom Sensor erfaßte Spur auf dem Band 13 folgt dann der Spur 65. Für ihre Abweichung d1 von der Sollage an der Marke 60 und die Abweichung d2 an der Marke 60 a ergibt sich folgende Beziehung: d 1 , 2 = s 1 , 2 - v t 1 , 2 tanα
    Figure imgb0002
  • Wobei α den Steigungswinkel der schrägen Kante bezeichnet.
  • Aus dem geometrischen und zeitlichen Abstand der Marken 60, 60a sowie dem seitlichen Versatz Δx zwischen den Marken 60, 60a unter Berücksichtigung eines etwaigen Banddrifts d1-d2 ergibt sich dann für die Bandgeschwindigkeit v:
  • Die Bandgeschwindigkeit v folgt aus dem geometrischen Abstand Δy' und dem zeitlichen Abstand Δt' der Marken 60, 60a unter Einbeziehung des seitlichen Versatzes Δx und eines etwaigen Banddrifts, d1-d2: v = Δ y ʹ Δ t ʹ = Δ y + Δ x tanα - d 1 - d 2 tanα Δ t ʹ
    Figure imgb0003
  • In Figur 7b ist ein gegenüber dem in Figur 7a gezeigten Meßverfahren weiter verbessertes Verfahren dargestellt. Die Marken 60, 60a werden dabei auf zwei Spuren 66, 67, die sich in einem bekannten Abstand d befinden, abgetastet. Dabei ergeben sich mathematisch zwei Beziehungen zwischen den zeitlichen Längen und den abgetasteten Abständen, aus denen sowohl die Bandgeschwindigkeit als auch die Bandposition bestimmbar ist. Mit diesem Verfahren können Bandposition und Bandgeschwindigkeit bereits durch die Auswertung einer einzigen Marke bestimmt werden.
  • Wird eine Marke verwendet, die mindestens drei Kanten aufweist, welche nicht parallel zur Bewegungsrichtung A sind, von denen mindestens zwei parallel zueinander und diese wiederum nicht parallel zu einer dritten Kante sind, so kann auch mit einem einzigen Sensor und einer einzigen Marke sowohl die Bandposition als auch die Bandgeschwindigkeit bestimmt werden und zur Regelung dieser beiden Größen verwendet werden.
  • Bei der in Figur 7b veranschaulichten Verfahrensweise zur Auswertung einer Dreiecksmarke 60 anhand der zwei Spuren 66,67 ergeben sich folgende Beziehungen zur Auswertung der Meßergebnisse:
  • Es gilt:
  • d =
    Abstand der Spuren (bekannt)
    α =
    Öffnungswinkel zwischen den Kanten (bekannt)
    v =
    Bandgeschwindigkeit
    s1,2 =
    Kantenabstand in den Spuren der Detektoren
    t1,2 =
    zeitlicher Kantenabstand in den Spuren der Detektoren
  • Bei konstanter Geschwindigkeit v gilt dann:
    • s1 = v t1 bzw. s2 = v t2
  • Ist z.B. von der zweiten Spur 67 die Nullposition (s2) bekannt, so gilt weiter: y / x = s / d
    Figure imgb0004

    bzw. s = dy / x = d tanα = s 2 - s 1 .
    Figure imgb0005
  • Somit kann die Abweichung d von der Sollage berechnet werden: d = s 2 - v t 1 / tan α .
    Figure imgb0006
  • Die beiden Spuren 66, 67 können wie folgt ausgewertet werden: y / x = s / d s = dy / x = d tan α
    Figure imgb0007

    bei bekanntem Spurabstand d. s 1 + s = s 2 t 1 + s / v = t 2 v = d tanα / t 2 - t 1 s 1 = v t 1 = dtanα t 1 / t 2 - t 1 bzw . s 2 = v t 2 = dtanα t 2 / t 2 - t 1 .
    Figure imgb0008
  • Für die Abweichungen der ersten Spur 66 von ihrer Sollage d0 ergibt sich dann: d 0 = s 0 - v t 1 / tanα = s 0 / tanα - d t 1 / t 2 - t 1 .
    Figure imgb0009
  • Die Abweichung d0' der zweiten Spur 76 von ihrer Sollage beträgt dann d 0 ʹ = d 0 + d = s 0 / tanα - d t 2 / t 2 - t 1 .
    Figure imgb0010
  • Statt die Marken 60, 60a mit einem gerätefesten Sensor zeitlich nacheinander am selben Ort zu erfassen, können die Marken auch an verschiedenen Orten entlang der Bewegungsrichtung detektiert werden. Dies kann insbesondere zeitgleich an verschiedenen Orten erfolgen. Dazu eignen sich z.B. CCD-Flächensensoren, die eine Momentaufnahme aufnehmen. Die Geschwindigkeitsabweichung wird dann durch die relative örtliche Abweichung (vertikales Zeilenbild nach zeitlichem Trigger) von einer Sollposition bestimmt.
  • Zur Abtastung mehrerer Spuren kann statt mehreren Einzelsensoren auch eine quer zur Bewegungsrichtung verlaufende Anordnung mit einer Vielzahl von lichtempfindlichen Dioden (CCD-Zeile oder Dioden-Array) verwendet werden. Außerdem kann zur Abtastung ein Objektiv verwendet werden, mit dem die Marke auf die Sensoren abgebildet wird. Verwendet man beispielsweise eine CCD-Zeile mit hoher Auflösung quer zur Bewegungsrichtung, so können eine Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Spuren entsprechend der Diodenzahl der Zeilen aufgenommen werden. Durch diese feste Anordnung ist sowohl der Spurabstand entsprechend dem jeweiligen Pixel-Abstand genau bekannt und es kann durch parallele Auswertung der vielen Spuren die Meßgenauigkeit aufgrund einer hohen statistischen Zahl von Meßergebnissen erfolgen.
  • Figur 8 zeigt verschiedene Varianten geeigneter Meßmarken. Während die Marken 68a, 68b bezüglich der Bewegungsrichtung A zwei auswertbare Kanten haben, weisen die Meßmarken 69a, '69b, 70a, 70b und 71a sowie 71b mehr als zwei auswertbare Kanten auf. Die Marken 71a und 71b haben beispielsweise 6 auswertbare Kanten, entsprechend jeweils einem Hell-Dunkel-Übergang entlang der Transportrichtung A. Wie bereits oben erwähnt, können die Marken aus optischer, elektrostatischer, magnetostatischer oder mechanischer Information bestehen.
  • Zur Auswertung der Meßergebnisse an den jeweiligen Marken können entsprechende mathematische Beziehungen angegeben werden, wie sie für das Beispiel der Dreiecksmarken anhand der Figur 7b bereits weiter oben beschrieben wurden.
  • Werden die Marken in einem elektrofotografischen Prozeß durch zeilenweises Beschreiben und nachfolgendes Entwickeln erzeugt, so definiert der Zeittakt für die Zeilen aufgrund der äußeren Vorgaben einen zeitlichen Abstand zwischen den Marken. Dieser ergibt für jede konstante Geschwindigkeit einen identischen zeitlichen Abstand am Orte eines Sensors, so daß eine abweichende Differenz auf eine sich ändernde Geschwindigkeit schließen läßt.
  • Durch den Vergleich des zeitlichen Abstandes entsprechender Kanten am Ort eines Sensors mit der Zeitdifferenz beim Schreiben wird ein Differenzwert bzw. ein Verhältnis definiert, wodurch ein Maß für die kummulative Geschwindigkeitsabweichung für die Zeit zwischen dem Schreiben der Marken sowie der Zeit zwischen den jeweiligen Dedektionen der Marken darstellt. Die Abweichungen zwischen dem Schreiben der zweiten Marke und dem Nachweis der ersten Marke sind für beide Marken gleich und kompensieren sich bei der Auswertung ebenfalls. Eine weitestgehende Reduktion dieses Zeitraumes (zeitlicher Abstand zwischen dem Schreiben einzelner Marken) entspräche dann etwa dem örtlichen Abstand des Detektors bei vorgegebener mittlerer Geschwindigkeit. Das Meßergebnis ist damit genauer. Eine Regelung auf eine Zeitdifferenz Null erlaubt dann die Einhaltung der Konstanz einer Geschwindigkeit des Bandes, ohne deren genauen Wert zu kennen. Um die Konstanz der ursprünglichen Geschwindigkeit zu gewährleisten, muß die Summe aller ermittelten Zeitdifferenzen Null ergeben, d.h. im Mittel muß es zu jeder Zeitdifferenz eine entsprechende mit entgegengesetztem Vorzeichen geben, so daß sich die Geschwindigkeitsabweichungen gegenseitig kompensieren.
  • In den Figuren 9 und 10 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Spann- und Regeleinheit gezeigt. Soweit dort funktionsähnliche Bauteile gezeigt sind, werden die Bezugszeichen der Figuren 1 und 2 übernommen.
  • Die dargestellte mechanische Spann- und Regeleinheit besteht aus drei Grundbausteinen, nämlich einem Spannmechanismus zum Spannen des Bandes mit einer Spannfeder 86, der Umlenk- bzw. Regelwalze 1 sowie einem Regelmechanismus zum Verkippen der Regelwalze 1.
  • Der Rahmen 7, welcher die Umlenkwalze 1 trägt, weist bei diesem Ausführungsbeispiel einen nasenartigen Vorsprung 82 auf, über den die Kippbewegung des Drehrahmens 7 und damit der Regelwaze 1 um die Kugellagerführung 8 bewirkt wird. Dieses nasenartige Rahmenauflager 82 wirkt dazu als Führungsfläche mit einer Hebelanordnung 81 zusammen. Der Hebel liegt dabei über das Kugellager 84 spielfrei auf dem Rahmenauflager 82 auf sowie über ein Kugellager 85 auf einer Exzenterscheibe 80, die vom Motor 4 angetrieben wird, zum Kippen des Rahmens 7. Die Spielfreiheit zwischen der Hebelanordnung 81 und dem Exzenter 80 einerseits und dem Rahmenauflager 82 andererseits wird dabei durch eine Vorspannung erzielt, die eine am Gehäuse des Druckgeräts befestigte Feder 83 bewirkt.
  • Der Drehrahmen 7 hat in drei Richtungen Bewegungsfreiheit. In Richtung D entlang der Achse 9 (im Lager 8) entlang Richtung D im Lager 8 (Figur 2) sowie entlang Richtung F um die Achse 88. Der gezeigte Spann- und Regelmechanismus für das Band 5 erfüllt damit folgende Bedingungen:
    • B1: Die Regelwalze 1 besitzt einen ersten Freiheitsgrad (Schwenkbewegung in Richtung F), der ihr Verkippen zum Ausgleich von Bandtoleranzen zuläßt.
    • B2: Die Regelwalze 1 besitzt einen zweiten Freiheitsgrad (Linearbewegung in Richtung D), der einen Rückzug der Regelwalze zum Entspannen des Bandes, z.B. bei einem Bandwechsel, ermöglicht.
    • B3: Die Regelwalze 1 besitzt einen dritten Freiheitsgrad, durch den sie eine spiel- und ruckfreie Schwenkbewegung zur Regelung der seitlichen Bandkantenposition in Richtung E ausführen kann. Eine Schwenkbewegung in Richtung E beeinträchtigt dabei nicht die beiden Bedingungen B1 und B2.
  • Zur Führung des Drehrahmens 7 bzw. der darin gelagerten Umlenkwalze 1 sind somit zwei voneinander unabhängige Führungsflächen vorgesehen, nämlich einerseits die von dem Rahmenauflager 82 gebildete Fläche, auf der das Kugellager 84 abrollt sowie das Lager 8, in dem die Achse 9 gelagert ist.
  • Mit der Feder 86 läßt sich der gesamte Drehrahmen 7 entlang Richtung D vorspannen, so daß ein umlaufendes Endlosband 5 unter Spannung gehalten wird (Figur 10). Die Feder 86 liegt dazu im Bereich 95 an einem gerätefesten Grundrahmen 89 auf. Die Vorspannung kann mittels eines Hebels 87 eingestellt werden bzw. komplett gelöst werden, um beispielsweise das Endlosband 5 auszutauschen.
  • Figur 10 zeigt die Anordnung im eingebauten Zustand, wobei der Hebel 87 in der Vorspann-Stellung eingerastet ist, in der das Band 5 unter Spannung gehalten wird. Der Bandantrieb wird mittels der Umlenkwalze 3 bewerkstelligt, welche hierzu mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor verbunden ist.
  • Zur Führung der Achse 9 ist beidseitig der Vorspannungsfeder 86 eine Führung vorgesehen, nämlich die Linearführung 8 sowie eine im Rahmen 89 vorgesehene zweite Linearführung 96. Durch diese beidseitige Führungskonstruktion kann die Führung der Achse 9 hochpräzise erfolgen.
  • In den vorhergehenden Ausführungsbeispielen wurde die Stellposition des Motors 4 bzw. der Exzentrescheibe 80 über den Hebelarm 81 auf die Führungsfläche 82 übertragen. In einem alternativen Ausführungsbeispiel könnte auf den Hebelarm verzichtet und die Exzenterbewegung direkt von der Exzenterscheibe 80 auf den Drehrahmen 7 bzw. auf die Führungsfläche 82 übertragen werden. Bei einer Linearbewegung der Rolle 1 entlang Richtung D würde dann die Exzenterscheibe 80 auf der Führungsfläche 82 gleiten. In einem solchen Ausführungsbeispiel sind die beiden Oberflächen der Exzenterscheibe 80 und der Führungsfläche 82 so aufeinander abgestimmt, daß zwischen ihnen nur ein geringer Reibungskoeffizient wirkt.
  • In Figur 11 ist ein mechanischer Abtaster 52 zur Messung der lateralen Bandposition dargestellt. An einem Hebelarm 97 ist ein mechanisch widerstandsfähiger, mit einer harten Keramikoberfläche beschichteter Abtastkopf 90 befestigt, an dem die seitliche Bandkante entlang läuft. Auch andere, verschleißarme Materialien wie Hartmetalle oder Glas können zur Beschichtung oder Verwendung des Abtastkopfes verwendet werden. Auf der Rückseite des Kopfes 90 ist ein Magnet 91 angebracht, der mit einem Hallsensor 92 zusammenwirkt. Eine Verschiebung der lateralen Bandposition bewirkt dabei eine Hebelbewegung und damit ein Signal im Hallsensor 92. Dieses Signal wird an die Mikroprozessorbaugruppe 55 abgegeben, die die seitliche Bandposition regelt.
  • In Figur 12 ist ein Sensor 52 analog zur Figur 11 sowie seine Funktion nochmals schematisch gezeigt. Das abzutastende Band, hier wiederum ein OPC-Band 13, trägt als Marke eine in die seitliche Bandkante 98 gestanzte Kerbe 99. Mit dieser kerbenförmigen Marke 99 wird gegenüber der nicht in den seitlichen Bänderrand gestanzten Marke 52 der Figur 2 der Vorteil erreicht, daß mit ein- und derselben Meßvorrichtung 52 sowohl die Erfassung der Marke zur Bestimmung der Bandposition in Transportrichtung A als auch die Erfassung der lateralen Lage der Bandkontur erfolgen kann. Somit kann in der Anordnung gemäß Figur 12 gegenüber der Anordung gemäß Figur 2 ein Sensor (51) eingespart werden.
  • Bei dem Abtaster in Figur 12 besteht der Hebel 97 aus einer an einer Halterung 100 gelagerten, gegenüber der Bandkante 98 leicht vorgespannten Blattfeder, die entlang der Richtung G die Kontur des Bandes 13 abtastet bzw. dessen lateralen Driftbewegung in der Richtung G folgt. Auf der Blattfeder 97 befindet sich der Permanentmagnet 91, welcher somit der Bewegung der Bandkante folgt. Die Position des Magneten 91 wird über den analogen Hallsensor 92 erfaßt und dessen Ausgangssignal wird als Eingangsgröße für die Regelung verwendet. Wird ein Hallsensor mit eingebautem Verstärker eingesetzt, kann auf zusätzliche Elektronik verzichtet werden.
  • Da der Magnet 91 in axialer Richtung an den Hallsensor 92 herangeführt wird, ergibt sich eine Kennlinie des Sensors in Abhängigkeit vom Abstand zwischen Sensor 92 und Magnet 91, die qualitativ der 1/x-Funktion entspricht. Diese Kennlinie ist in Figur 13 dargestellt. Der Sensor 52 wird demzufolge um so empfindlicher, je kleiner der Abstand zwischen Hallsensor 92 und Magnet 91 ist. Dadurch kann die Empfindlichkeit des Sensors 52 durch die Lage des Arbeitspunkts der Regelung variiert werden. Die Empfindlichkeit im Arbeitspunkt Kp ist also höher als im Arbeitspunkt Lp. In der näheren Umgebung der Arbeitspunkte, d.h. im jeweiligen Arbeitsbereich K bzw. L, kann die Kennlinie als linear angesehen werden. Sollte diese Eigenschaft nicht gewünscht werden kann mit einem großen Magneten, der in lateraler Richtung bewegt wird oder mit zwei Magneten eine lineare Kennlinie erreicht werden.
  • Die Steifigkeit der Feder 97 ist an die Masse der Feder und des Magneten und an die Steifigkeit der Bandkante derart angepaßt, daß Schwingungen weitgehend vermieden werden. Verbleibende Eigenschwingungen der Feder, erregt durch die Auslenkung der Bandkante, können weiterhin durch eine Tiefpaßfilterung des Meßsignals oder durch mechanische Dämpfungselemente reduziert werden.
  • Zur Abtastung der seitlichen Position dünner, flexibler Bänder kann vorgesehen werden, das Band im Bereich des Sensors zu führen. Dadurch wird die Tendenz des Bandes zum Ausknicken unterdrückt. Eine derartige Führung kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß der Sensor in einem Bereich angebracht wird, in dem das Band bereits eine höhere Stabilität aufweist. Dies ist zum Beispiel im Bereich von Antriebs- oder Umlenkwalzen der Fall, da hier das Band durch die Krümmung um die Walze stabilisiert wird. Dazu wird insbesondere vorgesehen, daß das Band im Sensorbereich seitlich über den Walzenrand ragt.
  • Statt des Magneten und des Hallsensors in dem mechanischen Kantenabtaster könnte auch ein kapazitiver oder induktiver Weg,- oder Winkelaufnehmer für die Erfassung der Hebelposition und somit der seitlichen Bandposition eingesetzt werden.
  • Obwohl die Erfindung mit einem bahnförmigen Aufzeichnungsträger beschrieben wurde, kann sie genausogut für Druck- oder Kopiergeräte verwendet werden, welche bandförmige Zwischenbildträger aufweisen, die Informationen letztlich auf Einzelblätter drucken. Statt der beschriebenen, optoelektronischen Sensoren können auch Sensoren benutzt werden, die auf anderen physikalischen Wirkungen beruhen, beispielsweise kapazitive oder induktive Sensoren, solange die entsprechenden, zu detektierenden Merkmale (Marken) entsprechend detektierbar angepaßt sind. Beispielsweise können die Marken ausgespart sein und eine andere Kapazität im Sensor hervorrufen als das die Marke umgebende Material eines Bandes.
  • Die erfindungsgemäßen elektronischen Verfahrensweisen können in einem rechnergesteuerten System softwaretechnisch oder hardwaretechnisch realisiert werden, insbesondere in Form eines Computerprogrammelements.
  • Die Begriffe Fotoleiterband und Transferband sind hinsichtlich vieler Aspekte der vorliegenden Erfindung untereinander austauschbar. Die Erfindung ist nicht nur dazu geeignet, die laterale Position eines Photoleiterbandes oder Transferbands zu regeln, sondern kann im Prinzip für jeden bandförmigen Zwischenbildträger eingesetzt werden. Beispielsweise kann damit auch die laterale Position eines zur Magnetografie geeigneten Bandes oder eines Transferbandes, wie es in Figur 1 beschrieben wurde, geregelt werden. Die Bilderzeugung auf dem Transferband findet dabei an der Verbindungsstelle zum Photoleiterband statt und die Bildabgabe im Umdruckbereich zum Aufzeichnungsträger (Papier).
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Bewegungsrichtung des Photoleiterbandes
    B
    Bewegungsrichtung des Transferbandes
    C
    Bewegungsrichtung der Umdruckwalzen
    D
    Schieberichtung
    E
    erste Kipprichtung (Um Achse 9)
    F
    zweite Kipprichtung (um Achse 88)
    G
    laterale Bewegungsrichtung des Bandes
    K
    erster Arbeitsbereich
    Kp
    erster Arbeitspunkt
    L
    zweiter Arbeitsbereich
    Lp
    zweiter Arbeitspunkt
    E1
    Elektrophotographiemodul, Frontseite
    E2
    Elektrophotographiemodul, Rückseite
    M1
    Zuführungsmodul
    M2
    Druckmodul
    M3
    Fixiermodul
    M4
    Nachverarbeitungsmodul
    S1..S6
    Schritte zum Ermitteln der Bandkontur
    S10..S17
    Schritte zum Regeln der Bandposition
    T1
    Transfermodul, Frontseite
    T2
    Transfermodul, Rückseite
    1
    Regelwalze
    2
    erste Umlenkwalze
    3
    zweite Umlenkwalze
    4
    Stellmotor
    5
    Zwischenträgerband
    6
    Kulisse
    7
    Drehrahmen
    8
    Linearführung
    9
    Führungsachse
    10
    Aufzeichnungsträger, Papier, Einzelblatt bzw. Endlospapier
    11
    Transportkanal
    12
    Umlenkwalzen
    13
    Photoleiter
    14
    Ladeeinrichtung
    15
    Zeichengenerator
    15a
    Position zur Erzeugung des latenten Ladungsbildes
    16/1 bis 16/5
    Entwicklerstationen
    16a
    Bilderzeugungsposition zur Station 16/1
    17
    Zwischenbelichtungseinrichtung
    18
    Umdruckeinrichtung
    18a
    Umdruckposition, Transferbereich
    19
    Transferband
    20
    Übertragungskoronaeinrichtung
    21
    Endladekoronaeinrichtung
    22
    Reinigungsstation
    23
    Zwischenbelichtungseinrichtung
    24
    Umdruckstation
    25
    Umlenkwalze
    26
    Reinigungsstation
    27
    Umlenkwalze
    28
    Umdruckwalze
    29
    Umdruckkorotron
    30
    Schlaufenzieher
    31
    Stapeleinrichtung
    32
    Infrarotstrahler
    33
    Umlenkwalze
    34
    Kühlelement
    35
    Umlenkwalze
    36
    Schneideeinrichtung
    37
    Stapeleinrichtung
    38
    Transportwalzen
    39
    Lade-Koronaeinrichtung
    40,
    GS Gerätesteuerung
    41,
    ST Modulsteuerung
    42,
    B Bedienfeld
    50
    Marken-Sensor
    51
    Marke
    52
    Bandkanten-Sensor
    55
    Mikroprozessor-Baugruppe
    56
    Datenspeicher für Bandkontur
    57
    Motorsteuerung
    58
    Verbindung zwischen Mikroprozessor-Baugruppe und Gerätesteuerung
    60
    Dreiecksmarke
    61
    CCD-Zeilensensor
    62
    Senkrechte Kante
    63
    Schräge Kante
    64
    Sollspur
    65
    Spur bei Banddrift
    66
    Erste Spur
    67
    Zweite Spur
    68a, b
    Marken
    69a, b
    Marken
    70a, b
    Marken
    71a, b
    Marken
    80
    Exzenterscheibe
    81
    Wippe
    82
    Rahmenauflager
    83
    Rahmen-Spannfeder
    84
    Erstes Kugellager
    85
    Zweites Kugellager
    86
    Band-Spannfeder
    87
    Vorspann-Hebel
    88
    Drehachse für Freiheitsgrad F
    89
    Geräte-Grundrahmen
    90
    Abtastkopf
    91
    Magnet
    92
    Hallsensor
    93
    Modulsteuerung
    94
    Schnittstelle zur Gerätesteuerung
    95
    Auflagefläche für Feder 86
    96
    Zweite Linearführung
    97
    Abtasthebel
    98
    Bandkante
    99
    Kerbenmarke
    100
    Sensorgrundkörper

Claims (15)

  1. Verfahren zur Regelung der lateralen Position eines bandförmigen Zwischenbildträgers (13, 19) in einem elektrografischen Gerät, der entlang einer Transportrichtung (A) von einer Bilderzeugungsposition (15a, 16a), an der ein Bild auf ihm erzeugt wird, zu einer Umdruckposition (18a), an der er die dem Bild entsprechende Information abgibt, bewegt wird, wobei
    (a) auf dem Zwischenbildträger (13, 19) eine Marke (51, 60) mit einem gerätefesten Sensor (52) regelmäßig erfaßt wird,
    (b) zeitkorreliert mit der Erfassung der Marke (51, 60) die Lage des Zwischenbildträgers (13, 19) quer zur Transportrichtung (A) erfaßt wird,
    (c) zwischen den regelmäßigen Erfassungen der Marke (51, 60) zeitgesteuert Zwischenmessungen der Lage des Zwischenbildträgers (13, 19) durchgeführt werden,
    (d) die erfaßten Lagewerte des Zwischenbildträgers (13, 19) jeweils mit gespeicherten oder berechneten Sollpositionswerten verglichen werden und
    (e) die Vergleichswerte zur Ansteuerung von PositionsKorrekturmitteln (1, 4, 6) verwendet werden, mit denen die Lage des Zwischenbildträgers (13, 19) quer zur Transportrichtung (A) veränderbar ist,
    (f) wobei zum Ermitteln der Soll-Positionswerte (X,Y) in einem Meßvorgang über einen vollständigen Bandumlauf mehrere Positionswerte der seitlichen Bandkante aufgenommen werden, wobei die erste Position ein erstes Mal zu Beginn des Bandumlaufs und ein zweites Mal am Ende des Bandumlaufs erfaßt wird, die Differenz zwischen den beiden Positionswerten der ersten Position gebildet wird und daraus Korrekturwerte zur Ermittlung des tatsächlichen Verlaufs der Bandkante gebildet werden,
    (g) und wobei die Korrekturwerte für die übrigen Positionen der Bandkante durch lineare Regression aus der Differenz der beiden Meßwerte der ersten Position und aus den Abständen der Positionen in Band-Transportrichtung ermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Zwischenbildträger (13, 19) ein Endlosband ist und die Marke (51, 60) pro Umlauf des Endlosbandes nur einmal erfaßt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zur Zeitsteuerung der Zwischenmessungen Taktsignale erzeugt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Taktfrequenz der Taktsignale aus einer Mehrzahl von Frequenzen ausgewählt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Marke (51, 60) eine erste Kante (62) aufweist, die im wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung (A) des Zwischenbildträgers (13, 19) verläuft und eine zweite Kante (63), die zur ersten Kante (62) geneigt verläuft.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbildträger (13, 19) mit konstanter Geschwindigkeit transportiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vohergehenden Ansprüche, wobei der Zwischenbildträger (13, 19) ein Photoleiter ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Positions-Korrekturmittel (1, 4, 6) eine kippbare Walze (1) umfassen, die als Umlenkwalze für den Zwischenbildträger (13, 19) dient.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei aufgrund der Vergleichswerte ein Motor (4) angesteuert wird, der ein Kippen der Walze (8) bewirkt.
  10. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Regelung der lateralen Position eines bandförmigen Zwischenbildträgers (13, 19) in einem elektrografischen Gerät, der entlang einer Transportrichtung (A) von einer Bilderzeugungsposition (15a, 16a), an der ein Bild auf ihm erzeugt wird, zu einer Umdruckposition (18a), an der er die dem Bild entsprechende Information abgibt, bewegt wird, wobei Mittel vorgesehen sind, durch die
    (a) auf dem Zwischenbildträger (13, 19) eine Marke (51, 60) mit einem gerätefesten Sensor (52) regelmäßig erfaßt wird,
    (b) zeitkorreliert mit der Erfassung der Marke (51, 60) die Lage des Zwischenbildträgers (13, 19) quer zur Transportrichtung (A) erfaßt wird,
    (c) zwischen den regelmäßigen Erfassungen der Marke (51, 60) zeitgesteuert Zwischenmessungen der Lage des Zwischenbildträgers (13, 19) durchgeführt werden,
    (d) die erfaßten Lagewerte des Zwischenbildträgers (13, 19) jeweils mit gespeicherten oder berechneten Sollpositionswerten verglichen werden und
    (e) die Vergleichswerte zur Ansteuerung von PositionsKorrekturmitteln (1, 4, 6) verwendet werden, mit denen die Lage des Zwischenbildträgers (13, 19) quer zur Transportrichtung (A) veränderbar ist,
    (f) zum Ermitteln der Soll-Positionswerte (X,Y) in einem Meßvorgang über einen vollständigen Bandumlauf mehrere Positionswerte der seitlichen Bandkante aufgenommen werden, wobei die erste Position ein erstes Mal zu Beginn des Bandumlaufs und ein zweites Mal am Ende des Bandumlaufs erfaßt wird, die Differenz zwischen den beiden Positionswerten der ersten Position gebildet wird und daraus Korrekturwerte zur Ermittlung des tatsächlichen Verlaufs der Bandkante gebildet werden,
    (g) und die Korrekturwerte für die übrigen Positionen der Bandkante durch lineare Regression aus der Differenz der beiden Meßwerte der ersten Position und aus den Abständen der Positionen in Band-Transportrichtung ermittelt werden,
    (h) wobei der Zwischenbildträger (5, 13) über eine in einem Rahmen (7) gehalterte Umlenkwalze (1, 12, 25, 27) geführt wird, die entlang einer Richtung (D) linear bewegbar ist und um eine insbesondere zu der linearen Bewegungsrichtung (D) parallelen Achse (9) zum Regeln der lateralen Bandposition schwenkbar ist, wobei ein erstes Führungmittel (8) für die Linearbewegung vorgesehen ist und ein zweites Führungsmittel (6, 80, 81, 82, 84, 85) für die Schwenkbewegung.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das zweite Führungsmittel eine mit dem Rahmen (7) fest verbundene Führungsfläche (82) aufweist, auf der spielfrei ein Lagerelement (83) abrollt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Rahmen (7) mit einer Feder (83) gegen die Wippe (81) vorgespannt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Position der seitlichen Kante (98) des Zwischenbildträgers (5, 13) mit einem mechanischen Abtastsensor (52) erfaßt wird, bei dem ein mit einem Permanentmagneten (91) versehener Hebel (97) unter Vorspannung an der Bandkante (98) anliegt und dessen Meßsignale von einem Hallsensor (92) erzeugt werden.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei als Marke (51, 60) auf dem Zwischenbildträger (5, 13) eine in die seitliche Bandkante (98) eingestanzte Kerbe (99) erfaßt wird.
  15. Elektrographisches Druck- oder Kopiergerät umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14.
EP00958339A 1999-08-10 2000-08-10 Verfahren und steuerung zur positionsregelung eines bandförmigen bildträgers in einem elektrographischen gerät Expired - Lifetime EP1203269B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937776 1999-08-10
DE19937776 1999-08-10
PCT/EP2000/007403 WO2001011432A1 (de) 1999-08-10 2000-08-10 Verfahren und steuerung zur positionsregelung eines bandförmigen bildträgers in einem elektrographischen gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1203269A1 EP1203269A1 (de) 2002-05-08
EP1203269B1 true EP1203269B1 (de) 2007-03-21

Family

ID=7917880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00958339A Expired - Lifetime EP1203269B1 (de) 1999-08-10 2000-08-10 Verfahren und steuerung zur positionsregelung eines bandförmigen bildträgers in einem elektrographischen gerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6721528B1 (de)
EP (1) EP1203269B1 (de)
DE (1) DE50014185D1 (de)
WO (1) WO2001011432A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6721597B1 (en) 2000-09-18 2004-04-13 Cameron Health, Inc. Subcutaneous only implantable cardioverter defibrillator and optional pacer
US6754528B2 (en) * 2001-11-21 2004-06-22 Cameraon Health, Inc. Apparatus and method of arrhythmia detection in a subcutaneous implantable cardioverter/defibrillator
DE10147684A1 (de) 2001-09-27 2003-04-24 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren zum Ausgleich eines Getriebespiels bei Reversierbetrieb und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10160606B4 (de) 2001-12-10 2006-02-02 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und Verfahren zum Führen eines bandförmigen endlosen Trägermaterials in einem elektrografischen Drucker oder Kopierer
JP2004109469A (ja) * 2002-09-18 2004-04-08 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
DE10247455B4 (de) * 2002-10-11 2006-04-27 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Einrichtung und Verfahren zum Regeln der Lage der Seitenkante einer kontinuierlichen Bahn
US7131529B2 (en) * 2003-07-01 2006-11-07 Casa Herrera, Inc. Oven conveyor alignment system apparatus and method
US7184700B2 (en) * 2003-08-18 2007-02-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method of determining color register and/or register errors in a printing machine
US7155144B2 (en) * 2004-07-30 2006-12-26 Xerox Corporation Photoreceptor belt tensioner providing low variation in belt tension as a function of belt length
DE202005021983U1 (de) 2005-07-15 2012-02-13 Eastman Kodak Company Vorrichtung zur Erkennung einer Kante, insbesondere eines Bedruckstoffes, in einer Druckmaschine
DE102005033759B4 (de) * 2005-07-15 2012-04-12 Eastman Kodak Company Verfahren zur Erkennung einer Seitenkante eines semitransparenten Bedruckstoffes in einer Druckmaschine
JP4932205B2 (ja) * 2005-09-27 2012-05-16 株式会社ブリヂストン パイプコンベヤ
JP5058506B2 (ja) * 2006-03-31 2012-10-24 キヤノン株式会社 画像形成装置
RU2467369C2 (ru) * 2006-12-22 2012-11-20 Кэнон Кабусики Кайся Деталь, передающая вращательное усилие
JP2009203035A (ja) * 2008-02-28 2009-09-10 Seiko Epson Corp ベルト斜行補正制御方法、ベルト搬送装置、記録装置
DE102008063955B4 (de) * 2008-12-19 2012-02-23 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zum Steuern und Regeln eines endlosen Bandes in einem Drucker oder Kopierer beim Verschwenken des Bandes
US8175507B2 (en) 2009-03-31 2012-05-08 Xerox Corporation Transfer belt lateral position control apparatus and method
US8326162B2 (en) * 2010-07-09 2012-12-04 Xerox Corporation Belt tracking using two edge sensors
DE102011009823A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-16 Eastman Kodak Co. Transportband, Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Typs und der Position des Transportbandes
JP6355432B2 (ja) * 2014-05-27 2018-07-11 キヤノン株式会社 ベルトユニット及びこれを備える画像形成装置
EP3023373A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-25 OCE-Technologies B.V. Fördermechanismus und verfahren zur anpassung des fördermechanismus
US20160142571A1 (en) * 2014-11-18 2016-05-19 Oce-Technologies B.V. Calibration system for a conveyor mechanism and a method for calibrating a conveyor mechanism
JP6417590B2 (ja) * 2014-11-21 2018-11-07 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
US9378714B1 (en) 2015-02-10 2016-06-28 Kevin L. Baldwin, Sr. Electronic drum
JP6527064B2 (ja) * 2015-06-26 2019-06-05 株式会社沖データ ベルト、転写ベルトユニット、及び画像形成装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061222A (en) 1975-07-09 1977-12-06 Eastman Kodak Company Web tracking apparatus
JPS6057040A (ja) * 1983-09-07 1985-04-02 Fuji Xerox Co Ltd ベルトの蛇行修正方法
US4959040A (en) 1989-04-21 1990-09-25 Rastergraphics Inc. Method and apparatus for precisely positioning and stabilizing a continuous belt or web or the like
DE3933196C2 (de) 1989-10-05 1994-05-26 Schenck Ag Carl Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Bandlaufs eines Förderbandes oder einer Bandwaage
US5208796A (en) 1991-01-03 1993-05-04 Xerox Corporation Method and apparatus for transverse image registration on photoreceptive belts
US5225877A (en) 1992-06-12 1993-07-06 Xerox Corporation Low cost and high precision scheme for photoreceptor belt steering control
US5248027A (en) 1992-12-18 1993-09-28 Xerox Corporation Method and apparatus for belt steering control
US5479241A (en) 1993-01-19 1995-12-26 Xerox Corporation Method and apparatus for determining and updating a photoreceptor belt steering coefficient in a belt tracking system
DE69314776T2 (de) 1993-04-07 1998-04-09 Hewlett Packard Co Kodierungssystem für ein Abbildungsband eines Laserabtasters im elektrostatisch-grapischen Drucken
US5510877A (en) * 1994-04-20 1996-04-23 Xerox Corporation Method and apparatus for lateral registration control in color printing
US5515139A (en) 1994-08-29 1996-05-07 Xerox Corporation Apparatus and method for lateral belt control with backlash compensation
US5903805A (en) * 1995-05-26 1999-05-11 Minolta Co., Ltd. Belt slippage correcting device which controls movement of the belt in a direction perpendicular to the belt transporting direction
US5717984A (en) 1996-01-11 1998-02-10 Xerox Corporation Driving, steering and tensioning roll for belt loops
JPH10142963A (ja) * 1996-11-15 1998-05-29 Minolta Co Ltd 画像形成装置
EP0946907B1 (de) 1996-12-18 2002-02-20 Océ Printing Systems GmbH Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers oder kopierers mit mindestens zwei entwicklereinheiten
EP0965070B1 (de) 1997-03-03 2000-10-11 Océ Printing Systems GmbH Druck- und kopiergerät zum performance-angepassten, monochromen und/oder farbigen, ein- oder beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers
US6493533B1 (en) * 1998-10-30 2002-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having a belt member and a driving roller for the belt member

Also Published As

Publication number Publication date
EP1203269A1 (de) 2002-05-08
DE50014185D1 (de) 2007-05-03
WO2001011432A1 (de) 2001-02-15
US6721528B1 (en) 2004-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203269B1 (de) Verfahren und steuerung zur positionsregelung eines bandförmigen bildträgers in einem elektrographischen gerät
DE60109260T2 (de) Drucksystem
DE2843975C2 (de)
DE2657426C2 (de) Kopiergerät mit veränderbarem Abbildungsmaßstab
DE10309236B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drucken auf beiden Oberflächen einer Bahn
DE3854559T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE10111216B4 (de) Drucksystem und Druckverfahren
DE69818747T2 (de) Ausrichtungsmodul für Aufzeichnungsträger
DE10237095B4 (de) Drucksystem und Ausrichtungssteuerverfahren zur Zeit eines Druckbeginns des Drucksystems
DE3618086C2 (de)
DE69310388T2 (de) Verfahren und Mittel um seitliche Ausrichtungsfehler zu korrigieren
DE10151489A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Ausrichtung von Bögen
DE4017777C2 (de)
DE4023513C2 (de) Kopiergerät mit Duplex-Kopierbetriebsart
EP1030782B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport eines vorbedruckten, bahnförmigen aufzeichnungsträgers in einem druckgerät
DE19749596C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines traktorlosen Aufzeichnungsträger-Antriebes in einem elektrografischen Drucker
DE19711275A1 (de) Endlospapier-Drucker
DE4111482A1 (de) Justiereinrichtung fuer die druckposition bei einem drucker
EP1141787B2 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der tonerkonzentration in einem elektrografischen prozess
DE10162538B4 (de) Papierantriebs-Blattzuführsystem für einen Farbdrucker und Verfahren zum Ausrichten und Positionieren eines Druckmediumblattes in einem Farbdrucker
EP0890140B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum drucken eines druckbildes
DE3328729C2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einem bewegbaren photoleitfähigen Element
EP1047980B1 (de) Einrichtung und verfahren zum drucken oder kopieren, wobei eine tonermarke an mindestens zwei messorten abgetastet wird
DE19821218C2 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eines Farbbildes zum Verhindern einer Verschiebung bzw. Versetzung eines Toner-Bildes auf einem Bildträger
DE3789071T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Kopiergerätes.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014185

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070503

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070620

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101029

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110826

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20110829

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110804

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20120831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014185

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301