EP1199539A1 - Gehrungslehre für Werkzeugmaschinen - Google Patents

Gehrungslehre für Werkzeugmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1199539A1
EP1199539A1 EP01123540A EP01123540A EP1199539A1 EP 1199539 A1 EP1199539 A1 EP 1199539A1 EP 01123540 A EP01123540 A EP 01123540A EP 01123540 A EP01123540 A EP 01123540A EP 1199539 A1 EP1199539 A1 EP 1199539A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
angle
stop
rail
miter gauge
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01123540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1199539B1 (de
Inventor
Johann Felder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felder KG
Original Assignee
Felder KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felder KG filed Critical Felder KG
Publication of EP1199539A1 publication Critical patent/EP1199539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1199539B1 publication Critical patent/EP1199539B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G5/00Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends
    • B27G5/02Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends for sawing mitre joints; Mitre boxes

Definitions

  • the invention relates to a miter gauge for machine tools, in particular Sliding table saws, with first and second stop rails, which are rectangular are connected to each other and together by one Swiveling axis swiveling on the machine table of the machine tool are attachable, the pivot axis in the vicinity of the to each other adjacent stop rails formed corner and a device for Adjustment of the swivel angle of the miter gauge is provided.
  • Such a miter gauge is known from EP 332 906 B1.
  • This miter gauge makes it possible to miter strips of different widths.
  • a straightening bar is provided to determine the miter angle, the relative to the two stop rails via a between the stop rails arranged straightening board is pivotable, on which a Grid is arranged.
  • By aligning the alignment bar to one of the widths of the The miter gauge becomes the grid point corresponding to the two strips to be machined aligned relative to the plane of the saw plane and subsequently the Miter cut - if necessary with both strips at the same time - executed.
  • a disadvantage of this miter gauge is, in particular, that due to the limited Fineness of the grid on the leveling plate limits the setting accuracy is.
  • a double-sided miter fence is also known from EP 0 651 690 B1.
  • the cutting angles for producing the miter of the two strips must be can be calculated here in a conventional manner.
  • the setting of the calculated Cutting angle can be done on the one hand by means of a between the two stop bars extending angle scale and a fixedly connected to the machine table, the pointer associated with the angle scale or on the other hand by means of a electronic angle measuring device.
  • the angular scale runs outwards from one of the two stop rails, from 0 ° to 90 °.
  • a direct attitude the cutting angle is therefore only for the creation of the bar to be processed possible on one stop rail.
  • To adjust the cutting angle of the on the other stop rail placed this must be its complement can be converted to 90 °. This can easily lead to incorrect settings of the miter stroke come.
  • the object of the invention is to provide a miter gauge in which the Cutting angle for the desired miter can be determined in a simple manner and are adjustable, the miter gauge for any target angle between the both mitred ledges should be usable and the danger incorrect settings should reduce the cutting angle as much as possible.
  • this is achieved in that two between the stop rails angular scales extending in a circular arc are present, with on the first angle scale depending on the swivel angle of the miter gauge resulting cutting angles for one to the first First rail to be machined, to be machined and on the second Angle scale of the cutting angle for a second stop rail to be processed second bar is readable or adjustable, and that one Calculate cutting angle for the two strips to be connected electronic computing unit is provided, which is an input device for Enter the width of the two bars and the target angle that the two bars include in the interconnected state, as well as one Display device for displaying the at the two angle scales, the two Stop rails are assigned, each to be set, by the electronic Computing unit has calculated cutting angle.
  • the widths of the two are first mitred slats as well as the target angle of the connection between the two bars by means of the input device into the electronic Arithmetic unit entered.
  • the output on the display device Values are then used to set the cutting angle at the respective one Value associated scale used.
  • the cuts of the two lasts can one after the other or - in the case of a target angle of 90 ° - simultaneously respectively.
  • the assignment of the scales to the two stop rails and to the Output cutting angles of the electronic computing unit can be in optically clear way, for example by appropriate labels or via a suitable color coding.
  • the display device of the electronic computing unit two separate displays to show the two cutting angles and preferably also their own displays to show the entered value the target angle and the width of the two bars.
  • Fig. 6 two strips 1, 2 are shown with different widths A, B, the are miter cut, the joining or Target angle ⁇ has a value not equal to 90 °. The one at the last for this The purpose of the cutting angles to be applied is denoted by ⁇ and ⁇ .
  • the miter gauge includes stop rails 3, 4, a right angle between including each other.
  • the stop rails are pivotally mounted about a pivot axis 5, which in the Proximity of the stop rails 3, 4 formed by the adjoining one another Corner 34 is.
  • This swivel axis can be directly in a machine table Machine tool, especially one in the direction parallel to one of one Saw blade formed saw plane movable machine table of a sliding table saw, be fixed.
  • the pivot axis 5 can also, as shown in Fig. 3, be provided on a mounting bar 6 which is rigid with a mounting bar 7 is connected, via which the miter gauge by means of a down reaching, spring-like web 8 can be used in a groove in the machine table. In 1, the saw plane 9 is also indicated.
  • the mounting bar 6 extends along the bottom of one between the Stop rails 3, 4 provided plate 10.
  • a pointer 13 is attached to the free end of the fastening strip 6, that of a transparent, extending over the angle scales 11, 12 Plate is formed on which a line is provided as a pointer element.
  • On the Angle scale 11 can read the intersection angle ⁇ via this pointer 13 or can be adjusted, which is when cutting a stop on the stop rail 3, in the sawing plane 9 cut bar results.
  • the angle scale 12 can in contrast, the intersection angle ⁇ for an applied to the stop rail 4 Bar can be adjusted.
  • the set angle can be adjusted using the clamping screw 14 can be fixed.
  • the electronic computing unit connected to the plate 10 15 provided.
  • This has a keyboard 16 as an input device.
  • the Input device 16 first the joining or target angle ⁇ , the two with each other strips to be connected in the connected state between include, entered and further the widths A, B of the two Afford.
  • the cutting angle to be calculated by the electronic computing unit depend on these values.
  • the electronic computing unit includes one Display device with displays 18, 19, 20, 21, 22.
  • the displays 18, 19, 20 show the entered values for the target angle ⁇ and the widths A, B of the two Last.
  • the cutting angle calculated by the electronic computing unit ⁇ , ⁇ are shown on the two displays 21, 22.
  • the cutting angle ⁇ set on the scale 11 and the cut performed, for example by moving a sliding machine table of a sliding table saw parallel to the saw plane.
  • the struck on the stop rail 3 The bar is correspondingly far beyond corner 34.
  • the process for the second bar to be attached to the stop rail 4 repeated, the cutting angle ⁇ being set on the scale 12.
  • the parts that belong to each other are labeled and / or colored accordingly marked. So the display 21 and the angle scale 11 with ⁇ and the stop rail 3 are labeled with A, the display 22, the angle scale 12 with ⁇ and the stop rail 4 with B.
  • the entered widths of the to be machined Bar displays 19, 20 can also be labeled A and B. his. To make it easier to enter the target angle, this could be used for this a value of 90 ° can also be preset and shown on the display 18, so that in the case of creating a miter with such a target angle of 90 ° the preset value only needs to be confirmed.
  • the two strips to be cut can be cut also be struck simultaneously on the stop rails 3, 4 and the Cuts are made in one operation (the saw plane is like this to move parallel that it runs through the corner 34).
  • the for the angle ⁇ In this case, the values to be set and ⁇ correspond to a single one Swivel position of the miter gauge around the swivel axis 5.
  • stop rails 3, 4 stops 17, 23 are provided, which are in the longitudinal direction the stop rails 3, 4 displaceable and in selected positions can be fixed (via clamping screws 32) and on those opposite the interface End faces of the strips to be processed can be created.
  • stop rails 3, 4 further scales 24 are provided (see. Fig. 5). The The length of the strips after the cut can be read on these scales. To the influence of the pivoting of the miter gauge about the pivot axis 5 To compensate, these scales 24 are compared to the respective stop rail displaceable (overcoming one, for example, by a spring element caused frictional force).
  • a mark 25 is attached and on the scale 24 corresponding markings in the manner of an angular nonius for the respectively set swivel angle.
  • the respective stop rail 3, 4 further comprises an extension rail 26, which can be pulled out telescopically from the stop rail 3, 4.
  • the attacks 17, 23 can be attached to this extension rail (in FIG. 2 the stop is 23 both in the on the stop rail 3 and in that on the extension rail 26 attached position shown).
  • the measuring range for the length a bar to be cut to length with a miter cut can be made using the extension rail 26 can be enlarged.
  • a scale 27 attached to the entry point of the extension rail 26 in the stop rail 3, 4 can be read.
  • the extension rail 26 is in the respective extended position via clamping screws 33 fixable.
  • markings here 28 provided on the end piece 29 of the extension rail.
  • the stop 17, 23 is pivoted according to these markings 28 fixed at the end piece 29.
  • the stop 17, 23 along the end piece 29 Grooves 30 slidable. With the extension rails fully retracted 26 close these grooves 30 on grooves 31 in the stop rails 3, 4, so that the stops 17, 23 in a simple manner between the end pieces 29 and the stop rails 3, 4 can be moved.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Eine Gehrungslehre für Werkzeugmaschinen, insbesondere Formatkreissägen, umfaßt erste und zweite Anschlagschienen, die rechtwinklig zueinander stehend miteinander verbunden sind und gemeinsam um eine Schwenkachse (5) verschwenkbar auf dem Maschinentisch der Werkzeugmaschine anbringbar sind, wobei die Schwenkachse in der Nähe der von den aneinander angrenzenden Anschlagschienen gebildeten Ecke (34) liegt. Es sind zwei zwischen den Anschlagschienen (3, 4) sich kreisbogenförmig erstreckende Winkelskalen (11, 12) vorhanden. Weiters ist eine die Schnittwinkel (α, β) für die beiden miteinander zu verbindenden Leisten (1, 2) berechnende elektronische Recheneinheit (15) vorgesehen, welche eine Eingabevorrichtung zur Eingabe der Breiten (A, B) der beiden Leisten (1, 2) und des Zielwinkels (γ), den die beiden Leisten (1, 2) im miteinander verbundenen Zustand zwischen sich einschließen, sowie eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige der bei den beiden Winkelskalen (11, 12), die den beiden Anschlagschienen (3, 4) zugeordnet sind, jeweils einzustellenden, von der elektronischen Recheneinheit (15) berechneten Schnittwinkel (α, β) aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Gehrungslehre für Werkzeugmaschinen, insbesondere Formatkreissägen, mit ersten und zweiten Anschlagschienen, die rechtwinklig zueinander stehend miteinander verbunden sind und gemeinsam um eine Schwenkachse verschwenkbar auf dem Maschinentisch der Werkzeugmaschine anbringbar sind, wobei die Schwenkachse in der Nähe der von den aneinander angrenzenden Anschlagschienen gebildeten Ecke liegt und eine Einrichtung zur Einstellung des Verschwenkwinkels der Gehrungslehre vorgesehen ist.
Eine derartige Gehrungslehre ist aus der EP 332 906 B1 bekannt. Diese Gehrungslehre ermöglicht es, unterschiedlich breite Leisten auf Gehrung zu schneiden. Zur Bestimmung des Gehrungswinkels ist hierbei eine Richtleiste vorgesehen, die relativ zu den beiden Anschlagschienen über ein zwischen den Anschlagschienen angeordnetes Richtbrett verschwenkbar ist, auf welchem ein Raster angeordnet ist. Durch Ausrichten der Richtleiste auf einen den Breiten der beiden zu bearbeitenden Leisten entsprechenden Rasterpunkt wird die Gehrungslehre relativ zur Ebene der Sägeebene ausgerichtet und in der Folge der Gehrungsschnitt - gegebenenfalls bei beiden Leisten gleichzeitig - ausgeführt. Nachteilig an dieser Gehrungslehre ist es insbesondere, daß aufgrund der begrenzten Feinheit der Rasterung auf der Richtplatte die Einstellgenauigkeit begrenzt ist. Bei einer sehr feinen Rasterung wird überdies das Auffinden des richtigen Rasterpunktes unübersichtlich und Fehler bei der Einstellung sind leicht möglich. Weiters ist eine konkrete Richtplatte mit der darauf angebrachten Rasterung auf einen speziellen Fügewinkel bzw. Zielwinkel, den die beiden zu bearbeitenden Leisten im miteinander verbundenen Zustand zwischen sich einschließen sollen, beschränkt. Die in der EP 0 332 906 B1 gezeigte Richtplatte ist für Füge- bzw. Zielwinkel von 90 ° ausgelegt. Zur Verwendung der Gehrungslehre bei einem anderen herzustellenden Füge- oder Zielwinkel müßte das Raster der Richtplatte verändert werden. Die einstellbaren Breitenwerte der zu schneidenden Leisten sind weiters durch die Größe der Richtplatte begrenzt.
Ein doppelseitiger Gehrungsanschlag ist weiters aus der EP 0 651 690 B1 bekannt. Die Schnittwinkel zur Herstellung der Gehrung der beiden Leisten müssen hier in herkömmlicher Weise berechnet werden. Die Einstellung der berechneten Schnittwinkel kann einerseits mittels einer zwischen den beiden Anschlagleisten sich erstreckenden Winkelskala und einem ortsfest mit dem Maschinentisch verbundenen, der Winkelskala zugeordneten Zeiger oder andererseits mittels eines elektronischen Winkelmeßgeräts erfolgen. Die Winkelskala verläuft dabei, ausgehend von einer der beiden Anschlagschienen, von 0 ° bis 90 °. Eine direkte Einstellung des Schnittwinkels ist somit nur für die Anlage der zu bearbeitenden Leiste an der einen Anschlagschiene möglich. Zur Einstellung des Schnittwinkels der an die andere Anschlagschiene angelegten Leiste muß dieser auf sein Komplementär zu 90 ° umgerechnet werden. Es kann hierbei leicht zu fehlerhaften Einstellungen des Gehrungsanschlags kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gehrungslehre bereitzustellen, bei der die Schnittwinkel für die gewünschte Gehrung in einfacher Weise bestimmbar und einstellbar sind, wobei die Gehrungslehre für beliebige Zielwinkel zwischen den beiden auf Gehrung zu bringenden Leisten einsetzbar sein soll und die Gefahr von fehlerhaften Einstellungen der Schnittwinkel möglichst verringert werden soll. Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß zwei zwischen den Anschlagschienen sich kreisbogenförmig erstreckende Winkelskalen vorhanden sind, wobei auf der ersten Winkelskala der in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel der Gehrungslehre beim Schneidvorgang sich ergebende Schnittwinkel für eine an die erste Anschlagschiene angelegte, zu bearbeitende erste Leiste und auf der zweiten Winkelskala der Schnittwinkel für eine an die zweite Anschlagschiene angelegte, zu bearbeitende zweite Leiste ablesbar bzw. einstellbar ist, und daß eine die Schnittwinkel für die beiden miteinander zu verbindenden Leisten berechnende elektronische Recheneinheit vorgesehen ist, welche eine Eingabevorrichtung zur Eingabe der Breiten der beiden Leisten und des Zielwinkels, den die beiden Leisten im miteinander verbundenen Zustand zwischen sich einschließen, sowie eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige der bei den beiden Winkelskalen, die den beiden Anschlagschienen zugeordnet sind, jeweils einzustellenden, von der elektronischen Recheneinheit berechneten Schnittwinkel aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Gehrungslehre werden zunächst die Breiten der beiden auf Gehrung zu schneidenden Leisten ebenso wie der Zielwinkel der Verbindung zwischen den beiden Leisten mittels der Eingabevorrichtung in die elektronische Recheneinheit eingegeben. Die an der Anzeigevorrichtung ausgegebenen Werte werden anschließend zur Einstellung der Schnitt-winkel an der dem jeweiligen Wert zugehörigen Skala verwendet. Die Schnitte der beiden Leisten können dabei nacheinander oder auch - im Falle eines Zielwinkels von 90 ° - gleichzeitig erfolgen. Die Zuordnung der Skalen zu den beiden Anschlagschienen und zu den ausgegebenen Schnittwinkeln der elektronischen Recheneinheit kann dabei in optisch eindeutiger Weise erfolgen, beispielsweise über entsprechende Beschriftungen oder über eine geeignete Farbcodierung. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Anzeigevorrichtung der elektronischen Recheneinheit zwei separate Displays zur Anzeige der beiden Schnittwinkel und vorzugsweise auch jeweils eigene Displays zur Anzeige des eingegebenen Werts des Ziel-winkels und der Breiten der beiden Leisten auf.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand des in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Gehrungslehre;
Fig. 2
ein vergrößertes Detail Z aus Fig. 1;
Fig. 3
eine Unteransicht der Gehrungslehre von Fig. 1 (Verlängerungsschiene nicht ausgefahren);
Fig. 4
eine Seitenansicht der Gehrungslehre von Fig. 1;
Fig. 5
eine vergrößerte Darstellung einer Anschlagschiene der Gehrungslehre und
Fig. 6
eine schematische Darstellung zweier auf Gehrung zusammengesetzter Leisten.
In Fig. 6 sind zwei Leisten 1, 2 mit unterschiedlichen Breiten A, B dargestellt, die auf Gehrung geschnitten sind, wobei der von Ihnen eingeschlossene Füge- oder Zielwinkel γ einen Wert ungleich 90 ° aufweist. Die bei den Leisten zu diesem Zweck anzubringenden Schnittwinkel sind mit α bzw. β bezeichnet.
Die Gehrungslehre umfaßt Anschlagschienen 3, 4, die, einen rechten Winkel zwischen sich einschließend, miteinander verbunden sind. Die Anschlagschienen sind gemeinsam um eine Schwenkachse 5 verschwenkbar gelagert, die in der Nähe der von den aneinander angrenzenden Anschlagschienen 3, 4 gebildeten Ecke 34 liegt. Diese Schwenkachse kann direkt in einem Maschinentisch einer Werkzeugmaschine, insbesondere einem in Richtung parallel zu einer von einem Sägeblatt gebildeten Sägeebene verschiebbaren Maschinentisch einer Formatkreissäge, festgelegt sein. Die Schwenkachse 5 kann auch, wie in Fig. 3 dargestellt, an einer Befestigungsleiste 6 vorgesehen sein, die starr mit einer Halterungsleiste 7 verbunden ist, über die die Gehrungslehre mittels eines nach unten reichenden, federartigen Stegs 8 in einer Nut im Maschinentisch einsetzbar ist. In Fig. 1 ist weiters die Sägeebene 9 angedeutet.
Die Befestigungsleiste 6 erstreckt sich entlang der Unterseite einer zwischen den Anschlagschienen 3, 4 vorgesehenen Platte 10. Im Bereich des von der Schwenkachse 5 abgewandten kreisbogenförmigen Randes der Platte 10 erstrecken sich zwischen den Anschlagschienen 3, 4 kreisbogenförmig zwei Winkelskalen 11, 12. Am freien Ende der Befestigungsleiste 6 ist ein Zeiger 13 angebracht, der von einer über die Winkelskalen 11, 12 sich erstreckenden, durchsichtigen Platte gebildet wird, auf der als Zeigerelement eine Linie vorgesehen ist. Auf der Winkelskala 11 kann über diesen Zeiger 13 der Schnittwinkel α abgelesen bzw. eingestellt werden, der sich beim Schnitt einer an die Anschlagschiene 3 angelegten, in der Sägeebene 9 geschnittenen Leiste ergibt. An der Winkelskala 12 kann demgegenüber der Schnittwinkel β für eine an der Anschlagschiene 4 angelegten Leiste eingestellt werden. Der eingestellte Winkel kann mittels der Klemmschraube 14 fixiert werden.
Auf der Platte 10 ist weiters eine mit dieser verbundene elektronische Recheneinheit 15 vorgesehen. Diese weist als Eingabevorrichtung eine Tastatur 16 auf. Um mittels der Gehrungslehre zwei Leisten auf Gehrung zu schneiden, wird in die Eingabevorrichtung 16 zunächst der Füge- bzw. Zielwinkel χ, den die beiden miteinander zu verbindenden Leisten im miteinander verbundenen Zustand zwischen sich einschließen, eingegeben und weiters die Breiten A, B der beiden Leisten. Die von der elektronischen Recheneinheit zu berechnenden Schnittwinkel hängen von diesen Werten ab. Die elektronische Recheneinheit umfaßt eine Anzeigevorrichtung mit Displays 18, 19, 20, 21, 22. Die Displays 18, 19, 20 zeigen die eingegebenen Werte für den Zielwinkel χ und die Breiten A, B der beiden Leisten an. Die von der elektronischen Recheneinheit berechneten Schnittwinkel α, β werden an den beiden Displays 21, 22 angezeigt. In der Folge wird zunächst die erste zu bearbeitende Leiste an der Anschlagschiene 3 angeschlagen, der Schnittwinkel α an der Skala 11 eingestellt und der Schnitt durchgeführt, beispielsweise durch Bewegung eines verschiebbaren Maschinentischs einer Formatkreissäge parallel zur Sägeebene. Die an der Anschlagschiene 3 angeschlagene Leiste steht dabei entsprechend weit über die Ecke 34 hinaus. Weiters wird der Vorgang für die zweite, an der Anschlagschiene 4 anzuschlagende Leiste wiederholt, wobei der Schnittwinkel β an der Skala 12 eingestellt wird. Zur eindeutigen Zuordnung der Schnittwinkel, Anschlagschienen und Winkelskalen werden die zueinander gehörenden Teile entsprechend bezeichnet und/oder farblich markiert. So kann das Display 21 sowie die Winkelskala 11 mit α und die Anschlagschiene 3 mit A beschriftet werden, das Display 22, die Winkelskala 12 mit β und die Anschlagschiene 4 mit B. Die die eingegebenen Breiten der zu bearbeitenden Leisten anzeigenden Displays 19, 20 können ebenfalls mit A und B beschriftet sein. Um die Eingabe des Zielwinkels zu erleichtern, könnte für diesen auch ein Wert von 90 ° voreingestellt sein und am Display 18 angezeigt werden, so daß im Falle der Erstellung einer Gehrung mit einem solchen Zielwinkel von 90° der voreingestellte Wert lediglich bestätigt zu werden braucht.
Im Falle eines Zielwinkels von 90 ° können die beiden zu schneidenden Leisten auch gleichzeitig an die Anschlagschienen 3, 4 angeschlagen werden und die Schnitte in einem Arbeitsgang ausgeführt werden (die Sägeebene ist hierbei so parallel zu verschieben, daß sie durch die Ecke 34 verläuft). Die für die Winkel α und β einzustellenden Werte entsprechen in diesem Fall einer einzelnen Schwenkstellung der Gehrungslehre um die Schwenkachse 5.
Für die Eingabe der Breiten der zu bearbeitenden Leisten können verschiedene Maßeinheiten möglich sein, beispielsweise Zoll neben cm, die an der elektronischen Recheneinheit umgestellt werden können.
An den Anschlagschienen 3, 4 sind Anschläge 17, 23 vorgesehen, die in Längsrichtung der Anschlagschienen 3, 4 verschiebbar und in ausgewählten Positionen fixierbar sind (über Klemmschrauben 32) und an denen die der Schnittstelle gegenüberliegenden Stirnseiten der zu bearbeitenden Leisten anlegbar sind. An den Anschlagschienen 3, 4 sind weiters Skalen 24 vorgesehen (vgl. Fig. 5). Die Länge der Leisten nach dem Schnitt können an diesen Skalen abgelesen werden. Um den Einfluß der Verschwenkung der Gehrungslehre um die Schwenkachse 5 zu kompensieren, sind diese Skalen 24 gegenüber der jeweiligen Anschlagschiene verschiebbar (unter Überwindung einer beispielsweise durch ein Federelement hervorgerufenen Reibungskraft). Auf der Anschlagschiene 3, 4 ist zur Einstellung der korrekten Verschiebeposition der Skala 24 eine Markierung 25 angebracht und an der Skala 24 korrespondierende Markierungen nach Art eines Winkelnonius für den jeweils eingestellten Schwenkwinkel.
Die jeweilige Anschlagschiene 3, 4 umfaßt weiters eine Verlängerungsschiene 26, die teleskopartig aus der Anschlagschiene 3, 4 ausziehbar ist. Die Anschläge 17, 23 sind an dieser Verlängerungsschiene anbringbar (in Fig. 2 ist der Anschlag 23 sowohl in der an der Anschlagschiene 3 als auch in der an der Verlängerungsschiene 26 angebrachten Stellung eingezeichnet). Der Meßbereich für die Länge einer mit einem Gehrungsschnitt abzulängenden Leiste kann mittels der Verlängerungsschiene 26 vergrößert werden. Zu diesem Zweck ist an der Verlängerungsschiene ebenfalls eine Skala 27 angebracht, die an der Eintrittstelle der Verlängerungsschiene 26in die Anschlagschiene 3, 4 ablesbar ist. Die Verlängerungsschiene 26 ist in der jeweiligen ausgezogenen Stellung über Klemmschrauben 33 fixierbar. Zur Kompensation der Längenmessung für verschiedene Schwenkstellungen der Gehrungslehre um die Schwenkachse 5 sind hier Markierungen 28 am Endstück 29 der Verlängerungsschiene vorgesehen. Je nach Schwenkwinkel wird der Anschlag 17, 23 entsprechend diesen Markierungen 28 am Endstück 29 festgelegt. Hierzu ist der Anschlag 17, 23 im Endstück 29 entlang Nuten 30 verschiebbar. Im vollständig eingefahrenen Zustand der Verlängerungsschienen 26 schließen diese Nuten 30 an Nuten 31 in den Anschlagschienen 3, 4 an, so daß die Anschläge 17, 23 in einfacher Weise zwischen den Endstücken 29 und den Anschlagschienen 3, 4 verschoben werden können.
Anstelle des dargestellten Zeigers 13, der am freien Ende der Befestigungsleiste 6 angeordnet ist, könnte auch ein direkt am Maschinentisch der Werkzeugmaschine angebrachter Zeiger verwendet werden, insbesondere dann, wenn die Schwenkachse 5 nicht in einer Befestigungsleiste 6, sondern direkt am Maschinentisch vorgesehen ist.
Legende zu den Hinweisziffern:
1
Leiste
2
Leiste
3
Anschlagschiene
4
Anschlagschiene
5
Schwenkachse
6
Befestigungsleiste
7
Halterungsleiste
8
Steg
9
Sägeebene
10
Platte
11
Winkelskala
12
Winkelskala
13
Zeiger
14
Klemmschraube
15
Recheneinheit
16
Eingabevorrichtung
17
Anschlag
18
Display
19
Display
20
Display
21
Display
22
Display
23
Anschlag
24
Skala
25
Markierung
26
Verlängerungsschiene
27
Skala
28
Markierung
29
Endstück
30
Nut
31
Nut
32
Klemmschraube
33
Klemmschraube
34
Ecke

Claims (9)

  1. Gehrungslehre für Werkzeugmaschinen, insbesondere Formatkreissägen, mit ersten und zweiten Anschlagschienen, die rechtwinklig zueinander stehend miteinander verbunden sind und gemeinsam um eine Schwenkachse verschwenkbar auf dem Maschinentisch der Werkzeugmaschine anbringbar sind, wobei die Schwenkachse in der Nähe der von den aneinander angrenzenden Anschlagschienen gebildeten Ecke liegt und eine Einrichtung zur Einstellung des Verschwenkwinkels der Gehrungslehre vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zwischen den Anschlagschienen (3, 4) sich kreisbogenförmig erstreckende Winkelskalen (11, 12) vorhanden sind, wobei auf der ersten Winkelskala (11) der in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel der Gehrungslehre beim Schneidvorgang sich ergebende Schnittwinkel (α) für eine an die erste Anschlagschiene (3) angelegte, zu bearbeitende erste Leiste (1) und auf der zweiten Winkelskala (12) der Schnittwinkel (β) für eine an die zweite Anschlagschiene (4) angelegte, zu bearbeitende zweite Leiste (2) ablesbar bzw. einstellbar ist, und daß eine die Schnittwinkel (α, β) für die beiden miteinander zu verbindenden Leisten (1, 2) berechnende elektronische Recheneinheit (15) vorgesehen ist, welche eine Eingabevorrichtung zur Eingabe der Breiten (A, B) der beiden Leisten (1, 2) und des Zielwinkels (γ), den die beiden Leisten (1, 2) im miteinander verbundenen Zustand zwischen sich einschließen, sowie eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige der bei den beiden Winkelskalen (11, 12), die den beiden Anschlagschienen (3, 4) zugeordnet sind, jeweils einzustellenden, von der elektronischen Recheneinheit (15) berechneten Schnittwinkel (α, β) aufweist.
  2. Gehrungslehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung den beiden Winkelskalen (11, 12) zugeordnete Displays (21, 22) aufweist, die die auf der jeweiligen Winkelskala (11, 12) einzustellenden Schnittwinkel (α, β) ausgeben.
  3. Gehrungslehre nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung jeweils ein Display (18, 19, 20) für die eingegebenen Werte der Breiten (A, B) der Leisten (1, 2) und den Zielwinkel (γ) aufweist.
  4. Gehrungslehre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ablesung bzw. Einstellung der beiden Schnittwinkel (α, β) an den beiden Winkelskalen (11, 12) ein gemeinsamer, ortsfest mit dem Maschinentisch verbundener Zeiger (13) vorgesehen ist.
  5. Gehrungslehre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Winkelskalen (11, 12) auf einer zwischen den beiden Anschlagschienen (3, 4) angeordneten und mit diesen verbundenen Platte (10) vorgesehen sind, an der auch die elektronische Recheneinheit (15) festgelegt ist.
  6. Gehrungslehre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der jeweiligen Anschlagschiene (3, 4) ein in Längsrichtung der Anschlagschiene (3, 4) verschiebbarer Anschlag (17, 23) zur Anlage der der Sägeebene (9) gegenüberliegenden Stirnseite der zu bearbeitenden Leiste vorgesehen ist, wobei an der Anschlagschiene (3, 4) eine Skala (24) zur Anzeige der Schnittlänge der Leiste (1, 2) angeordnet ist und diese Skala (24) verschiebbar in der Anschlagschiene (3, 4) gelagert ist, wobei an der Anschlagschiene (3, 4) eine Markierung (25) und auf der Skala (24) Markierungen vorgesehen sind, die die Position angeben, in die die Skala (24) zur korrekten Ablesung der Länge der geschnittenen Leiste (1, 2) in Abhängigkeit vom jeweils eingestellten Schwenkwinkel zu verschieben ist.
  7. Gehrungslehre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Anschlagschiene (3, 4) eine Verlängerungsschiene (26) aufweist, die teleskopartig aus der Anschlagschiene (3, 4) ausziehbar ist.
  8. Gehrungslehre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verlängerungsschiene (26) eine Skala (27) zur Ablesung der Schnittlänge der Leiste angebracht ist, wobei der Anschlag (17, 23) an einem Endstück (29) der Verlängerungsschiene (26) anbringbar, in Längsrichtung der Verlängerungsschiene (26) verschiebbar und in der ausgewählten Verschiebeposition fixierbar ist und am Endstück (29) Markierungen (28) vorgesehen sind, die die Position angeben, in die der Anschlag (17, 23) zur korrekten Ablesung der Länge der geschnittenen Leiste am Endstück (29) in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel der Gehrungslehre um die Schwenkachse (5) festzulegen ist.
  9. Gehrungslehre nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Endstück (29) der Verlängerungsschiene (26) eine in Längsrichtung sich erstreckende Nut (30) zur Verschiebung und Festlegung des Anschlags (17, 23) vorgesehen ist, wobei die Nut (30) im vollständig eingefahrenen Zustand der Verlängerungsschiene (26) an eine in Längsrichtung der Anschlagschiene (3, 4) sich erstreckende Nut (31) angrenzt.
EP01123540A 2000-10-17 2001-09-29 Gehrungslehre für Werkzeugmaschinen Expired - Lifetime EP1199539B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0177500A AT409358B (de) 2000-10-17 2000-10-17 Gehrungslehre für werkzeugmaschinen
AT17752000 2000-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1199539A1 true EP1199539A1 (de) 2002-04-24
EP1199539B1 EP1199539B1 (de) 2005-01-05

Family

ID=3688906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01123540A Expired - Lifetime EP1199539B1 (de) 2000-10-17 2001-09-29 Gehrungslehre für Werkzeugmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1199539B1 (de)
AT (2) AT409358B (de)
DE (1) DE50105017D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111903A1 (de) 2011-08-30 2013-02-28 Michael Domurath Gehrungsanschlag fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Formatkreissaegen
DE202012005401U1 (de) 2012-05-31 2012-06-20 Michael Domurath Werkstückunterstützung an doppelseitigen Gehrungsanschlägen für Werkzeugmaschinen, insbesondere Formatkreissägen
DE202013009894U1 (de) 2013-11-30 2014-01-20 Michael Domurath Doppelseitiger Gehrungsanschlag für Werkzeugmaschinen insbesondere Formatkreissägen
DE102016118546B4 (de) 2016-09-29 2019-03-28 Hokubema Maschinenbau Gmbh Doppelseitiger Gehrungsanschlag für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Formatkreissägen, zum Bearbeiten von Leisten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE236451C (de) *
CH298216A (de) * 1951-10-17 1954-04-30 Wuhrmann Walter Gehrungssäge.
GB2185436A (en) * 1986-01-22 1987-07-22 Alan Cunnick Mitre cutting cramp
WO1994025230A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Wilhelm Altendorf Gmbh & Co. Kg Doppelseitiger gehrungsanschlag für werkzeugmaschinen, insbesondere formatkreissägen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912367A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-16 Pell Konstruktionen Gmbh Masch Gehrungssaege mit vorrichtung zur korrektur der laengeneinstellung
DE3808535A1 (de) * 1988-03-15 1989-08-24 Erwin Maier Gehrungslehre
DE58904305D1 (de) * 1988-03-15 1993-06-17 Erwin Maier Gehrungslehre.
US5327653A (en) * 1992-08-19 1994-07-12 Pistorius Robert T Miter linear measurement gage
GB9512750D0 (en) * 1995-06-22 1995-08-23 Magnolia Group Plc Mitre cutter
US5816129A (en) * 1995-12-19 1998-10-06 Singer; David K. Miter fence for radial arm saw

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE236451C (de) *
CH298216A (de) * 1951-10-17 1954-04-30 Wuhrmann Walter Gehrungssäge.
GB2185436A (en) * 1986-01-22 1987-07-22 Alan Cunnick Mitre cutting cramp
WO1994025230A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Wilhelm Altendorf Gmbh & Co. Kg Doppelseitiger gehrungsanschlag für werkzeugmaschinen, insbesondere formatkreissägen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1199539B1 (de) 2005-01-05
DE50105017D1 (de) 2005-02-10
AT409358B (de) 2002-07-25
ATA17752000A (de) 2001-12-15
ATE286592T1 (de) 2005-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615812A1 (de) Winkelanschlag für Werkzeugmaschinen
DE69927597T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Falzwinkelmessung eines Blattes in einer Falzmaschine
EP0270721B1 (de) Messvorrichtung zur Ermittlung der Abmessungen eines Gegenstandes in drei Dimensionen
EP1199539B1 (de) Gehrungslehre für Werkzeugmaschinen
DE4013836A1 (de) Verfahren zum ausschneiden eines zuschnitteils
DE202019102750U1 (de) Quertisch für eine Holzbearbeitungsmaschine und Holzbearbeitungsmaschine mit einem Quertisch
DE60012325T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Schnittwinkels
EP0332906B1 (de) Gehrungslehre
DE3917146A1 (de) Anschlagvorrichtung
DE3511244C2 (de) Anschlag- oder Stellwinkel
EP0530788A1 (de) Gliedermassstab
DE9307635U1 (de) Parallelogramm-Quertisch für eine Kreissäge
DE3844625C2 (en) Gauge giving cutting angles for unequal widths of material
EP1125692B1 (de) Mess- und Anschlagwinkel
DE102015205444B4 (de) Positionierungssystem von zu bearbeitenden Werkstücken und mit solchem System ausgestattete Maschine
DE1628865B2 (de) Anschlagvorrichtung
DE60301906T2 (de) Vorrichtung zur Darstellung der Messung von Schrägschnitten auf Platten
EP0692349A2 (de) Positioniervorrichtung, insbesondere für Sägen und Fräsmaschinen
DE19518614A1 (de) Ablängmaschine
DE948361C (de) Geraet zum zeichnerischen Darstellen raeumlicher Koerper in Parallelperspektive
DE3248536A1 (de) Schneidvorrichtung zum schneiden von platten aus thermoplastischem material
DE3811093A1 (de) Gehrungslehre
DE3934137C2 (de)
EP0639432B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Aufrisslinien für den Gehrungsschnitt an Rahmen und insbesondere Profilrahmen
DE2939769A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer saegen, insbesondere fuer handkreissaegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FELDER KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20020722

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105017

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051006

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090929

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110714

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121119

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20121224

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20121015

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120906

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 286592

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50105017

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130929

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401