EP1196671A1 - Bauteile oder anordnung mit derartigen bauteilen und klammer hierfür - Google Patents

Bauteile oder anordnung mit derartigen bauteilen und klammer hierfür

Info

Publication number
EP1196671A1
EP1196671A1 EP00936526A EP00936526A EP1196671A1 EP 1196671 A1 EP1196671 A1 EP 1196671A1 EP 00936526 A EP00936526 A EP 00936526A EP 00936526 A EP00936526 A EP 00936526A EP 1196671 A1 EP1196671 A1 EP 1196671A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
components
bracket
component
arrangement according
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00936526A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1196671B1 (de
Inventor
Gerhard Dirnberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M Kaindl OG
Original Assignee
M Kaindl OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Kaindl OG filed Critical M Kaindl OG
Publication of EP1196671A1 publication Critical patent/EP1196671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1196671B1 publication Critical patent/EP1196671B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/043Other details of tongues or grooves with tongues and grooves being formed by projecting or recessed parts of the panel layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0517U- or C-shaped brackets and clamps

Definitions

  • the invention relates to components or an arrangement with such components according to the preamble of claim 1.
  • Such arrangements or components are from the German utility model
  • the aim of the invention is to enable the production of such components and clamps in a simple manner and, furthermore, to lay or connect the components with the clamps simply, precisely and quickly.
  • the main aim of the invention is to ensure glue-free, quick and durable installation and easy and non-destructive dismantling of the floor.
  • the latching bracket possibly carrying a latching part in its free end region, slopes obliquely upwards from the clamp base body in the unloaded position in the direction of the plane defined by the end faces of the components, or if the latching bracket resiliently under load is deflectable below.
  • Brackets are the features of claims 11 and / or 16.
  • the invention further relates to a clamp for components or for a
  • FIG. 1 and 1a show the longitudinal joining of two components in a schematic section.
  • 1b shows a bottom view of a component.
  • FIG. 2 shows a top view of a clamp
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of two components joined together on the longitudinal side according to one embodiment of the invention.
  • Fig. 4 shows the connection of two components seen from the narrow end faces.
  • Fig. 5 shows a schematic view of a component seen from its long side. 5a shows schematically the connection of the narrow sides of the components.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an invention, according to which two elongated, in plan view rectangular components 1 and 2, e.g. Floor panels are connected to one another along the longitudinal side, which lie on a base or on the floor (not shown) and are aligned along a wall 42, as shown in FIG. 1a.
  • two elongated, in plan view rectangular components 1 and 2 e.g. Floor panels are connected to one another along the longitudinal side, which lie on a base or on the floor (not shown) and are aligned along a wall 42, as shown in FIG. 1a.
  • the left component 1 which is only partially shown in FIG. 1, has a tongue 6 on its right end face 7 as a projection and a groove 5 on its other end face 7, which is only indicated, on the wall 42 and has a groove 5 and is connected to the component 2 shown in partial cross section, which carries on its end face 7 shown as a recess 5 delimited by two legs 3, 4 groove 5 and on its opposite end face an indicated spring 6.
  • Step-like shoulders, toothing or the like, or a plurality of grooves and tongues running in parallel could also be formed as projections and recesses.
  • Each of the components 1, 2 carries in each of its two longitudinal, near-end areas and in each of its two transverse, near-end areas in the lower surface 15 a substantially parallel to the end face 7 recess 8, 9 and 8 ', 9', respectively Serve holding parts in the form of flange parts 10 and in the form of locking brackets 12, as can be seen from Fig. 1 b.
  • the flange part 10 and the locking bracket 12 are formed from a bracket base body 17 of a bracket 11 and engage in the recesses 8, 9 and 8 ', 8', respectively.
  • the components 1, 2 are seen in FIG. 1 from the transverse, short end faces 7 'and the cross section of the recesses 8, 9 running parallel to the longitudinal sides of the components 1, 2 can be seen.
  • the clamp 11 is in position on the component 1 with the flange part 10, which is bent upwards from the clamp base body 17, and a further upwardly projecting flange part 19, which can be placed against the longitudinal end face 7 of the component 1 in an end face region 22 brought or snapped onto this.
  • the inner surface 13 of the recess 8 close to the end face and the end face region 22 and the flange parts 10 and 19 which can be placed on these surfaces are correspondingly inclined, or the flange parts 10 and 19 are in relation to the contact surfaces 13, 22 formed on this dovetail-shaped region 42 of the component 1 their angle of inclination adapted so that the clip 11 can be snapped onto this dovetail-shaped seat and held there in position.
  • a resilient latching bracket 12 extends from the clamp base body 17, which in the unloaded position slopes obliquely upwards in the direction of the plane defined by the abutting end faces 7 of the components 1 and 2.
  • the locking bracket 12 extends at an angle ⁇ of 10 ° to 30 °, preferably 15 ° to 25 °, from the base bracket body 17 obliquely upwards.
  • the latching bracket 12 has in its front end region an upwardly curved or bent latching part 18 which can be placed flat or with its end or an end edge against the inner surface 20 of the recess 9 near the end face and, in the applied position, the component 2 pivoted downwards over this inner surface 20 spring-loaded in the direction of component 1.
  • the component 1 shows how the two components 1, 2 are connected to one another.
  • the component 2 with the leg 3 of the groove 5 near the surface is placed on the tongue 6 of the component 1 from above or at an angle of approximately 60 ° to 80 ° from above and then the groove 5 is pushed onto the spring 6 while simultaneously pivoting the component 2 downwards.
  • the recess 9 is approximated to the upwardly projecting latching part 18 and, as shown at 31, the latching part 18 enters the recess 9.
  • the latching part 18 comes into contact with the inner surface 20 of the recess 9 and presses the component 2 in the direction of the other component 1.
  • the component 2 is also pressed manually in this direction, so that the groove 5 opens the spring 6 snaps into place.
  • the component 2 is pivoted into the plane of the component 1 and, as indicated in FIG. 4 at 32, the upper end face regions of the components 1, 2 lie snugly against one another or without gaps and are under the pressure of the latching bracket 12.
  • the mutually opposite end face regions 22 have a spacing, in particular in order to create space for the further flange part 19 of the clamp 11 or to be able to attach it to one of the end face regions 22 near the ground. This distance also serves to compensate for uneven floors and prevents the formation of gaps on the surface 14.
  • the locking bracket 12 is curved somewhat concavely downwards in order to facilitate the bending and snapping back of the resilient locking bracket 12.
  • the two recesses 8, 9 provided in each of the components 1, 2 are constructed identically in mirror image. If the near-ground, opposite end face regions 22 of the two components 1, 2 are constructed in mirror image with respect to the abutment surface, it is possible to attach the clamp 11 either on the side region of the component 1 that carries the spring 6 or on the side region of the component that carries the groove 5 2 attach. It is preferred to attach the clamp 11 to the side region of a component 1, 2 which carries the tongue 6, since it is easier to place the groove 5 on the tongue 6 while simultaneously pivoting the component 2 than vice versa.
  • the seat of the bracket 11 also depends on the inclination of the end face region 22; the hold of the clamp 11 on the component 1 is better with a corresponding inclination of the end face region 22.
  • FIG. 3 schematically shows an embodiment or procedure of the invention in section, according to which a component 2 is connected to the component 1 from the side, horizontally pushing.
  • this procedure can be provided for connecting the long sides of components 1, 2 according to FIG. 1, but is advantageously used for connecting the transverse narrow sides or end faces 7 'of two components 1, 2.
  • Either the already installed component 1 with the bracket 11 attached to it can be lifted slightly or the component 1 with the bracket 11 is placed on a soft, resilient surface, e.g. B. impact sound insulation, arranged to allow a deflection or evasion of the locking bracket 12 down.
  • a soft, resilient surface e.g. B. impact sound insulation
  • the locking bracket 12 with the locking part 18 is pressed below the plane of the base body 17 and the groove 5 can be pushed onto the spring 6.
  • the inside 21 of the recess 9 near the end surface which is inclined from the bottom left obliquely to the top right, lies above the latching part 18, the latching part 18 snaps into the recess 9 and rests resiliently against the inner surface 21 and thus prevents unlocking of the tongue and groove connection of the component 2 with the component 1.
  • the latching part 18 is bent out in such a curved manner that it does not get caught with the component 2 can. Furthermore, the locking bracket 12 is cleanly deburred to avoid getting caught.
  • a clip 11 according to the invention is shown in plan view in FIG. 2.
  • the bracket 11 has approximately a rectangular shape and is advantageously made of thin stamped out elastic material.
  • the flange part 10 is bent upwards from the clamp base body 17. It is advantageous if bent engagement parts 41, in particular hook-shaped, pointed bends, are formed in the lateral end regions of the flange part 10 and / or the further flange part 19. This prevents the clip 11 which is snapped onto the area 42 from slipping sideways.
  • the flange part 10 is opposite the further flange part 19, which is also bent upward from the clamp base body 17.
  • a punched-out 37 delimits the further flange part 19 and the locking bracket 12. It is advantageous if at least one recess 28 is formed in the transition or connection area 38 between the locking bracket 12 and the clamp base body 17. The spring force of the locking bracket 12 can be adjusted via the size, in particular the width, of the recess 28.
  • bracket 11 is symmetrical with respect to its central plane perpendicular to the extent of the flange parts 10, 19. Furthermore, it can be provided that a plurality of flange parts 10, 19 and / or locking brackets 12, each lying in a row next to one another, are formed in a clamp base body 17. A combination of a plurality of flange parts 10 or 19, which may be offset with respect to one another, with one or more locking brackets 12 is also possible.
  • the spring action of the locking bracket 12 prevents the components 1 and 2 from moving apart; however, due to the spring action, certain expansions of the components, in particular due to moisture, are permitted.
  • the inner surface 20 of the recess 9 close to the end face, against which the locking bracket 12, which extends obliquely upwards, in particular with its bent or curved locking part 18, can be placed is an angle ( ⁇ ) smaller with the surface 14 of the component 1, 2 than 90 °, preferably an angle between 60 ° and 80 °, and that the near-face inner surface 13 of the recess 8 against which the flange part 10 can be placed includes the same angle ( ⁇ ') with the surface 14. If the end face region 22 'has the same inclination as the end face region 22, the regions 44, 44' are optionally suitable for snapping on a clip 11 with the flange parts 10 and 19.
  • FIG. 5a it is advantageously started to place a component 1 with one of its, preferably the groove-bearing, longitudinal end faces 7 on the wall 42 of a room and, as shown in FIGS. 1 and 5a, a further component on the spring-bearing end face 2 to connect with its groove-bearing end face.
  • a further row of components 1, 2 which runs laterally to it and is also laid away from the wall 42, it then becomes necessary to connect the components 1, 2 of the further row to the components of the previously laid row along the narrow sides.
  • the recesses 8, 9, which extend parallel to the longitudinal end faces 7 of the components 1, 2, are mirror images and have undercut inner surfaces 13 and 20.
  • the recesses 8 ', 9' running parallel to the transverse surfaces 7 'of the components 1, 2 are not mirror images and have comparable inclined inner surfaces 13, 21.
  • the inner surface 13 of the recess 9 'for receiving the flange 10 of the bracket 11 is undercut, as shown in FIG. 5, whereas the inner surface 21 of the recesses 8' running along the opposite transverse end surface 7 'is not undercut.
  • the recess 8 'along the transverse end face 7' shows the same cross section as the recess 9 according to FIG. 3, which, however, was described there as a special case or variant.
  • the inner surface 21 In order to allow the latching part 18 to snap into the recess 8 ', it is necessary to design the inner surface 21 at least perpendicularly with respect to the lower surface 15 of the component 1; However, it is advantageous, in particular with a view to the fact that the end of the locking bracket 12 describes a circular path as a pivot path, and in order to to ensure that the latching bracket bears against the inner surface 21 in such a way that the inner surface 21 extends at an appropriate angle ( ⁇ ') to the latching bracket 12 or its area 30 inclined. This angle ensures, even when the components shrink or grow, that the locking bracket or its contact surface or edge has a firm fit on the inner surface or this inner surface can slide up and down on it under pressure.
  • edge 35 or to facilitate the latching of the latching part 18 in one embodiment of the clip 11 according to FIG. 1, it can be provided that the edge region close to the end face of the recess 9 receiving the latching bracket 12 is chamfered or removed or rounded, as in 23 is indicated.
  • the inner surface 29 of the recess 9 remote from the end face for the latching bracket 12 extends at an angle ⁇ of 15 ° to 40 °, preferably 20 ° to 35 °, to the surface 14.
  • the inner surface 29 remote from the end face can have different shapes; it must be shaped in such a way that it does not counteract an entry of the latching part 18 of the latching bracket 12 into the recess 9 when the component 2 is pivoted.
  • the recesses 8, 9, 8 ', 9' or the grooves 5 and tongues 6 are advantageously machined out of the components 1, 2, in particular milled out. Coatings of the components 1, 2 on the top 14, on the bottom 15 and optionally on the end faces 7 are not shown and can be selected as desired.
  • the material of the components 1, 2 is arbitrary; however, it should be possible to machine with milling tools in such a way that the recesses 8, 9, 8 ', 9' can be produced easily and precisely.
  • the brackets 11 are stamped parts that can be produced in particular in one operation.
  • the basic clamp body 17 and / or the locking bracket 12 can be stiffened by forming corresponding press-in or beading 39.
  • angles at which the flange parts 10, 19, the locking bracket 12, the inner surfaces 20 or 21 or 13 and the end face region 22 are inclined to the surface 14 of the components 1, 2 can be varied within certain ranges; These angles are intended above all to ensure that the clip 11 is easily attached or snapped onto the respective component 1, 2 and that the latching part 18 penetrates into the recess 9 without interference but ensuring a secure hold.
  • the number of clamps 11 to be laid along one end face 7, 7 'of the components 1, 2 can be selected.
  • a clamp 11 is attached approximately every 60 cm.

Description

Bauteile oder Anordnung mit derartigen Bauteilen und Klammer hiefür
Die Erfindung betrifft Bauteile oder eine Anordnung mit derartigen Bauteilen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Derartige Anordnungen bzw. Bauteile sind aus dem deutschen Gebrauchsmuster
DE 297 10 175 IM bekannt.
Ziel der Erfindung ist es, die Herstellung derartiger Bauteile und Klammern in einfacher Weise zu ermöglichen und des weiteren die Bauteile mit den Klammern einfach, exakt und rasch zu verlegen bzw. miteinander zu verbinden. Wesentliches Ziel der Erfindung ist es, eine leimlose, schnelle und haltbare Verlegung sowie eine leichte und zerstörungsfreie Zerlegbarkeit des Fußbodens zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß werden diese Ziele bei Bauteilen bzw. bei einer Anordnung der eingangs genannten Art mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmalen erreicht. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist es besonders vorteilhaft, wenn der gegebenenfalls in seinem freien Endbereich einen Rastteil tragende Rastbügel vom Klammergrundkörper in unbelasteter Stellung schräg nach oben in Richtung auf die von den Stirnflächen der Bauteile definierte Ebene abgeht, bzw. wenn der Rastbügel bei Belastung federnd nach unten auslenkbar ist. Mit den erfindungsgemäßen Merkmalen werden bei einfachem Aufbau der Klammer und einfacher Herstellung der Bauteile ein rasches Anbringen der Klammer, ein einfaches, exaktes Zusammenfügen und ein guter, trittsicherer Zusammenhalt gewährleistet. Beim Verlegen der erfindungsgemäßen Bauteile und gleichzeitigem Verleimen sind keine Spannvorrichtungen erforderlich, da die Klammern die Bauteile bis zum Abbinden des Leimes bzw. Klebers unter Spannung halten.
Eine vorteilhafte Verbindung der Klammer mit einem Bauteil, an den ein benachbarter Bauteil angeschlossen werden soll, ist dann gegeben, wenn gemäß den Merkmalen des Anspruches 4 vorgegangen wird. Ein exakter und paßgenauer Aufbau wird dabei erreicht, wenn die Merkmale der Ansprüche 7 oder 9 verwirklicht sind.
Eine einfache, stabile und die Bauelemente gut in ihrer Lage fixierende Klammer ergibt sich, wenn gemäß dem Merkmal des Anspruches 5 vorgegangen wird. Vorteilhaft für eine exakte Verlegung der Bauteile bzw. für einen guten Halt der
Klammern sind die Merkmale der Ansprüche 11 und/oder 16.
Die Erfindung betrifft des weiteren eine Klammer für Bauteile oder für eine
Anordnung der eingangs genannten Art, welche einfach herstellbare und die Bauteile sicher miteinander verbindende Klammer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 20 erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 20 angeführten Merkmale charakterisiert ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung, den Patentansprüchen und der Zeichnung zu entnehmen. lm folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 und 1a das längsseitige Zusammenfügen von zwei Bauteilen im schematischen Schnitt. Fig. 1b zeigt eine Untersicht eines Bauteiles. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Klammer, Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht von zwei längsseitig zusammengefügten Bauteilen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Fig. 4 zeigt die Verbindung zweier Bauteile von den schmalseitigen Stirnflächen gesehen. Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Bauteiles von seiner Längsseite her gesehen. Fig. 5a zeigt schematisch das Verbinden der Schmalseiten der Bauteile.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Erfindung, gemäß der zwei langgestreckte, in Draufsicht rechteckförmige Bauteile 1 und 2, z.B. Fußbodenpaneele, miteinander längsseitig verbunden werden, die auf einer nicht dargestellten Unterlage bzw. am Boden aufliegen und längs einer Wand 42 ausgerichtet sind, so wie in Fig. 1a dargestellt ist.
Der in Fig. 1 nur teilweise dargestellte linke Bauteil 1 trägt an seiner rechten Stirnfläche 7 als Vorsprung eine Feder 6 und auf seiner anderen an der Wand 42 anliegenden nur angedeuteten Stirnfläche 7 als Ausnehmung eine Nut 5 und wird mit dem im Teilquerschnitt dargestellten Bauteil 2, der an seiner dargestellten Stirnfläche 7 als Ausnehmung eine von zwei Schenkeln 3, 4 begrenzte Nut 5 und auf seiner gegenüberliegenden Stirnfläche eine angedeutete Feder 6 trägt, verbunden. Als Vorsprünge und Ausnehmungen könnten auch stufenförmige Absätze, Verzahnungen od.dgl., oder mehrere parallel verlaufende Nuten und Federn ausgebildet werden. Jeder der Bauteile 1 , 2 trägt in jedem seiner beiden längsverlaufenden, stirnflächennahen Bereiche und in jedem seiner beiden querverlaufenden stirnflächennahen Bereiche in der Unterfläche 15 eine im wesentlichen parallel zu der Stirnfläche 7 verlaufende Ausnehmung 8, 9 bzw. 8', 9', die zur Aufnahme von Halteteilen in Form von Flanschteilen 10 und in Form von Rastbügeln 12 dienen, so wie es aus Fig. 1 b ersichtlich ist. Der Flanschteil 10 und der Rastbügel 12 sind aus einem Klammergrundkörper 17 einer Klammer 11 ausgebildet und greifen in die Ausnehmungen 8, 9 bzw. 8', 8' ein. Die Bauteile 1 , 2 sind in Fig. 1 von den querverlaufenden, kurzen Stirnflächen 7' her gesehen und man erkennt den Querschnitt der parallel zu den Längsseiten der Bauteile 1 , 2 verlaufenden Ausnehmungen 8, 9.
Die Klammer 11 wird mit dem Flanschteil 10, der vom Klammergrundkörper 17 nach oben zu abgebogen ist, und einem weiteren nach oben ragenden Flanschteil 19, der an die längsseitige Stirnfläche 7 des Bauteiles 1 in einem Stirnflächenbereich 22 anlegbar ist, auf dem Bauteil 1 in Stellung gebracht bzw. auf diesen aufgerastet. Dazu verlaufen die stirnflächennahe Innenfläche 13 der Ausnehmung 8 und der Stirnflächenbereich 22 und die an diese Flächen anlegbaren Flanschteile 10 und 19 entsprechend geneigt bzw. sind die Flanschteile 10 und 19 an die an diesen schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Bereich 42 des Bauteiles 1 ausgebildeten Anlageflächen 13, 22 bezüglich ihres Neigungswinkels angepaßt, sodaß die Klammer 11 auf diesen schwalbenschwanzförmigen Sitz aufrastbar und dort in Lage gehalten ist.
In dem in Fig. 1 mit 30 bezeichneten Bereich geht vom Klammergrundkörper 17 ein federnder Rastbügel 12 ab, der in unbelasteter Stellung schräg nach oben in Richtung auf die von den aneinanderstoßenden Stirnflächen 7 der Bauteile 1 und 2 definierte Ebene abgeht. Vorteilhafterweise kann dabei vorgesehen sein, daß der Rastbügel 12 unter einem Winkel ß von 10° bis 30°, vorzugsweise von 15° bis 25°, vom Klammergrundkörper 17 schräg nach oben abgeht.
Der Rastbügel 12 weist in seinem vorderen Endbereich einen nach oben gekrümmten oder abgebogenen Rastteil 18 auf, der flächig oder mit seinem Ende oder einer Endkante gegen die stirnflächennahe Innenfläche 20 der Ausnehmung 9 anlegbar ist und in angelegter Stellung den nach unten eingeschwenkten Bauteil 2 über diese Innenfläche 20 in Richtung auf den Bauteil 1 federnd belastet.
In Fig. 1 ist dargestellt, wie die beiden Bauteile 1 , 2 miteinander verbunden werden. Nachdem vorerst am Bauteil 1 die Klammer 11 befestigt wurde, wird der Bauteil 2 mit dem oberflächennahen Schenkel 3 der Nut 5 auf die Feder 6 des Bauteiles 1 von oben her bzw. unter einem Winkel von etwa 60° bis 80° von oben her aufgesetzt und sodann unter gleichzeitiger Verschwenkung des Bauteiles 2 nach unten die Nut 5 auf die Feder 6 aufgeschoben. Bei dieser Schwenkbewegung gemäß Pfeil 40 wird die Ausnehmung 9 dem nach oben auskragenden Rastteil 18 angenähert und der Rastteil 18 tritt, wie bei 31 dargestellt, in die Ausnehmung 9 ein. Bei einem weiteren Absenken des Bauteiles 2 kommt der Rastteil 18 in Anlage an die Innenfläche 20 der Ausnehmung 9 und drückt den Bauteil 2 in Richtung auf den anderen Bauteil 1. Gleichzeitig wird der Bauteil 2 auch händisch in diese Richtung gedrückt, sodaß die Nut 5 auf die Feder 6 satt aufrastet. Letztlich ist der Bauteil 2 in die Ebene des Bauteiles 1 verschwenkt und wie in Fig. 4 bei 32 angedeutet, liegen die oberen Stirnflächenbereiche der Bauteile 1 , 2 satt bzw. spaltfrei aneinander an und stehen unter dem Druck des Rastbügels 12. Im bodennahen Bereich 33 besitzen die einander gegenüberliegenden Stirnflächenbereiche 22 einen Abstand, insbesondere um Platz für den weiteren Flanschteil 19 der Klammer 11 zu schaffen bzw. diesen an einem der bodennahen Stirnflächenbereiche 22 anbringen bzw. anlegen zu können. Dieser Abstand dient auch zum Ausgleich von Bodenunebenheiten und beugt einer Spaltbildung an der Oberfläche 14 vor.
Nachdem der Rastteil 18 in die Ausnehmung 9 eingetreten ist, kommt die Rundung des Rastteiles 18 in Anlage an die Kante 35 der Ausnehmung 9. Bei dem weiteren Verschwenken des Bauteiles 2 schnappt der Rastteil 18 um diese Kante 35 in eine Endstellung, in der die Fläche 20 vom Rastteil 18 nach unten und in Richtung des Bauteiles 1 belastet wird. Aufgrund der hinterschnitten ausgebildeten bzw. aufgrund der vorgesehenen Neigung der stirnflächennahen Innenfläche 20 wird verhindert, daß die Verbindung sich von selbst lösen kann. Vorteilhafterweise ist der Rastbügel 12, wie bei 36 dargestellt, nach unten etwas konkav gewölbt, um das Biegen und Zurückschnappen des federnden Rastbügels 12 zu erleichtern.
Bei der in Fig. 1 und 4 dargestellten Ausführungsform sind die beiden in jedem der Bauteile 1 , 2 vorgesehenen Ausnehmungen 8, 9 spiegelbildlich gleich aufgebaut. Soferne auch die bodennahen, einander gegenüberliegenden Stirnflächenbereiche 22 der beiden Bauteile 1 , 2 bezüglich der Stoßfläche spiegelbildlich aufgebaut sind, ist es möglich, die Klammer 11 entweder an dem die Feder 6 tragenden Seitenbereich des Bauteiles 1 oder an dem die Nut 5 tragenden Seitenbereich des Bauteiles 2 anzubringen. Bevorzugt ist es, die Klammer 1 1 an dem die Feder 6 tragenden Seitenbereich eines Bauteiles 1 , 2 anzubringen, da es einfacher ist, die Nut 5 auf die Feder 6 unter gleichzeitiger Verschwenkung des Bauteiles 2 aufzusetzen als umgekehrt.
Der Sitz der Klammer 11 hängt auch von der Neigung des Stirnflächenbereiches 22 ab; der Halt der Klammer 11 am Bauteil 1 wird bei entsprechender Neigung des Stirnflächenbereiches 22 besser.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform bzw. Vorgangsweise der Erfindung schematisch im Schnitt dargestellt, gemäß der ein Bauteil 2 von der Seite her, horizontal schiebend, mit dem Bauteil 1 verbunden wird. Diese Vorgangsweise kann prinzipiell zur Verbindung der Längsseiten von Bauteilen 1 , 2 gemäß Fig. 1 vorgesehen werden, wird aber vorteilhafterweise für die Verbindung der querverlaufenden Schmalseiten bzw. Stirnflächen 7' von zwei Bauteilen 1 , 2 eingesetzt. Dabei kann entweder der bereits verlegte Bauteil 1 mit der daran befestigten Klammer 11 etwas angehoben werden oder der Bauteil 1 mit der Klammer 11 wird auf einer weichen, nachgiebigen Unterlage, z. B. Trittschalldämmung, angeordnet, um ein Auslenken bzw. Ausweichen des Rastbügels 12 nach unten zu ermöglichen. Sobald der Bauteil 2 in im wesentlichen horizontaler Richtung gemäß Pfeil 34 auf den Bauteil 1 zu verschoben wird, wird der Rastbügel 12 mit dem Rastteil 18 unter die Ebene des Klammergrundkörpers 17 gedrückt und die Nut 5 kann auf die Feder 6 aufgeschoben werden. Sobald die Nut 5 auf die Feder 6 aufgeschoben ist, kommt die von links unten schräg nach rechts oben geneigte stirnflächennahe Innenseite 21 der Ausnehmung 9 oberhalb des Rastteiles 18 zu liegen, der Rastteil 18 rastet bzw. tritt in die Ausnehmung 9 ein, legt sich federnd gegen die Innenfläche 21 an und verhindert damit ein Entriegeln der Nut-Feder-Verbindung des Bauteiles 2 mit dem Bauteil 1.
Um ein Gleiten eines Bauteiles 2, so wie im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben, über den hinabgedrückten Rastbügel 12 zu ermöglichen, insbesondere ohne den Rastteil 18 zu beschädigen, wird der Rastteil 18 derart gekrümmt ausgebogen, daß er sich nicht mit dem Bauteil 2 verhaken kann. Des weiteren ist der Rastbügel 12 sauber entgratet, um ein Hängenbleiben zu vermeiden.
In Fig. 2 ist in Draufsicht eine erfindungsgemäße Klammer 11 dargestellt. Die Klammer 11 besitzt etwa rechteckfömigen Umfang und ist vorteilhafterweise aus dünnem federelastischen Material ausgestanzt. Vom Klammergrundkörper 17 ist der Flanschteil 10 nach oben abgebogen. Vorteilhaft ist es, wenn in den seitlichen Endbereichen des Flanschteiles 10 und/oder des weiteren Flanschteiles 19 abgebogene Eingriffsteile 41 , insbesondere hakenförmige, spitze Abbiegungen, ausgebildet sind. Damit wird ein seitliches Verrutschen der auf den Bereich 42 aufgerasteten Klammer 11 verhindert. Dem Flanschteil 10 liegt der weitere Flanschteil 19 gegenüber, der ebenfalls vom Klammergrundkörper 17 nach oben abgebogen ist. Eine Ausstanzung 37 begrenzt den weiteren Flanschteil 19 und den Rastbügel 12. Vorteilhaft ist es, wenn im Übergangs- bzw. Verbindungsbereich 38 zwischen dem Rastbügel 12 und dem Klammergrundkörper 17 zumindest eine Aussparung 28 ausgebildet ist. Über die Größe, insbesondere Breite, der Aussparung 28 kann die Federkraft des Rastbügels 12 eingestellt werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Klammer 11 bezüglich ihrer Mittelebene senkrecht zur Erstreckung der Flanschteile 10, 19 symmetrisch ausgebildet ist. Des weiteren kann vorgesehen sein, daß in einem Klammergrundkörper 17 eine Mehrzahl von jeweils in einer Reihe nebeneinanderliegenden Flanschteilen 10, 19 und/oder Rastbügeln 12 ausgebildet ist. Auch eine Kombination von mehreren Flanschteilen 10 bzw. 19, die einander gegebenenfalls versetzt gegenüberliegen, mit einem oder mehreren Rastbügel(n) 12 ist möglich.
Durch die Federwirkung des Rastbügels 12 wird eine Auseinanderbewegung der Bauteile 1 und 2 verhindert; es werden jedoch aufgrund der Federwirkung gewisse Dehnungen der Bauteile, insbesondere aufgrund von Feuchtigkeit, zugelassen.
Fig. 4 zeigt Ausnehmungen 8, 9 zweier entlang ihrer Längsstirnflächen 7 miteinander verbundener Bauteile 1 , 2, welche Ausnehmungen 8, 9 bezüglich der Stoßebene spiegelbildlich ausgebildet sind. Es ist ersichtlich, daß die stirnflächennahe Innenfläche 20 der Ausnehmung 9, gegen die der schräg nach oben abgehende Rastbügel 12, insbesondere mit seinem abgebogenen oder gekrümmten Rastteil 18, anlegbar ist, mit der Oberfläche 14 des Bauteiles 1 , 2 einen Winkel (α) kleiner als 90°, vorzugsweise einen Winkel zwischen 60° und 80°, einschließt und daß die stirnflächennahe Innenfläche 13 der Ausnehmung 8 gegen die der Flanschteil 10 anlegbar ist, denselben Winkel (α') mit der Oberfläche 14 einschließt. Soferne der Stirnflächenbereich 22' dieselbe Neigung wie der Stirnflächenbereich 22 besitzt, sind die Bereiche 44, 44' für das Aufrasten einer Klammer 11 mit den Flanschteilen 10 und 19 wahlweise geeignet.
In Fig. 4 und 5 ist mit den waagrecht verlaufenden Linien 45 der Verlauf einer Nut bzw. einer Feder auf den Schmal- bzw. Querstirnflächen 7' bzw. auf den Längsstirnflächen 7 der Bauteile 1 , 2 angedeutet. In den Fig. 1 und 3 unterblieb aus Übersichtlichkeitsgründen diese Andeutung einer Nut bzw. einer Feder in den jeweiligen Stirnflächen der Bauteile. In Praxis sind auf einer Längs- und einer Querstirnfläche eines Bauteiles eine Nut und auf der jeweils anderen Längs- und der jeweils anderen Querstirnfläche jeweils eine Feder ausgebildet, sodaß zu verlegende Bauteile sowohl mit ihren Längsflächen als auch mit ihren Schmalflächen verbunden werden können; sowohl zur Verbindung an den Längsflächen als auch an den Schmalflächen können erfindungsgemäße Klammern eingesetzt werden.
Wie in Fig. 5a dargestellt wird vorteilhafterweise begonnen, einen Bauteil 1 mit einer seiner, vorzugsweise der nuttragenden, Längsstirnflächen 7 an die Wand 42 eines Raumes anzulegen und an der die Feder tragenden Stirnfläche, wie in Fig. 1 und 5a dargestellt, einen weiteren Bauteil 2 mit seiner nutentragenden Stirnfläche anzuschließen. Bei einer seitlich dazu verlaufenden, ebenfalls von der Wand 42 weg verlegten weiteren Reihe von Bauteilen 1 , 2 wird es dann notwendig, die Bauteile 1, 2 der weiteren Reihe mit den Bauteilen der bereits zuvor verlegten Reihe längs der Schmalseiten zu verbinden. Dazu dienen die längs der Schmalseiten 7' verlaufenden Ausnehmungen 8', 9' in den Bauteilen 1 , 2, wie sie in Fig. 1 b bzw. 5 dargestellt sind, bzw. die Vorgangsweise, wie sie im Zusammenhang mit der Fig. 3 beschrieben wurde. Sobald zwei Bauteilel , 2 einer weiteren Reihe, wie in Fig. 5a rechts dargestellt, durch Einschwenken gemäß Fig. 1 oder Einschieben gemäß Fig. 3 verbunden sind, kann sodann der frisch einzusetzende Bauteil der weiteren Reihe in Richtung auf die Schmalseite des entsprechenden, bereits verlegten, Bauteiles verschoben werden. Dieser gemäß Pfeil 43 zu verschiebende Bauteil 2 wird auf seiner Längsseite bereits von Klammern 11 gehalten und kann nicht mehr von dem bereits verlegten Bauteil 1 wegbewegt werden. Vor dem Verschieben in Richtung auf die Schmalseite 7' des bereits verlegten Bauteiles wurde zumindest eine Klammer 11 bereits an der Schmalseite 7' des verlegten Bauteiles befestigt, die von dieser Schmalseite 7' vorragt; der frisch einzusetzende Bauteil 2 wird sodann, wie in Fig. 5a mit Pfeil 43 dargestellt, über den Rastbügel 12 bzw. den nach oben ragenden Rastteil 18 dieses Rastbügels 12, entsprechend Fig. 3, geschoben und damit fixiert.
Es zeigt sich, daß es von Vorteil ist, wenn die Ausnehmungen 8, 9, die sich parallel zu den Längsstirnflächen 7 der Bauteile 1 , 2 erstrecken, spiegelbildlich ausgebildet sind und hinterschnittene Innenflächen 13 und 20 besitzen. Dagegen zeigte es sich, daß es von Vorteil ist, wenn die parallel zu den Querflächen 7' der Bauteile 1 , 2 verlaufenden Ausnehmungen 8', 9' nicht spiegelbildlich ausgebildet sind und vergleichbar geneigte Innenflächen 13, 21 aufweisen. Die Innenfläche 13 der Ausnehmung 9' zur Aufnahme des Flansches 10 der Klammer 11 ist, wie in Fig. 5 dargestellt, hinterschnitten ausgebildet, wogegen die Innenfläche 21 der längs der gegenüberliegenden Querstirnfläche 7' verlaufenden Ausnehmungen 8' nicht hinterschnitten ausgebildet ist.
Die Ausnehmung 8' längs der Querstirnfläche 7' zeigt denselben Querschnitt wie die Ausnehmung 9 gemäß Fig. 3, die dort allerdings als Sonderfall bzw. Ausführungsvariante beschrieben wurde.
Um ein Einrasten des Rastteiles 18 in die Ausnehmung 8' zuzulassen, ist es erforderlich, die Innenfläche 21 zumindest senkrecht in bezug auf die Unterfläche 15 des Bauteiles 1 auszubilden; von Vorteil ist es jedoch, insbesondere im Hinblick darauf, daß das Ende des Rastbügels 12 als Schwenkweg eine Kreisbahn beschreibt, und, um ein entsprechendes Anliegen des Rastbügels an die Innenfläche 21 zu gewährleisten, daß die Innenfläche 21 unter einem entsprechenden Winkel (α') zum Rastbügel 12 hin bzw. dessen Bereich 30 geneigt verläuft. Dieser Winkel gewährleistet auch bei einem Schrumpfen oder Wachsen der Bauteile, daß der Rastbügel bzw. dessen Anlagefläche oder -kante festen Sitz auf der Innenfläche hat oder diese Innenfläche druckbelastend auf dieser auf- und abgleiten kann.
Zur Ausbildung der Kante 35 bzw. zur Erleichterung des Einrastens des Rastteiles 18 bei einer Ausführungsform der Klammer 11 gemäß Fig. 1 kann vorgesehen sein, daß der stirnflächennahe Kantenbereich der den Rastbügel 12 aufnehmenden Ausnehmung 9 abgeschrägt bzw. abgenommen bzw. abgerundet ist, wie bei 23 angedeutet ist.
In Fig. 4 ist angedeutet, daß die stirnflächenferne Innenfläche 29 der Ausnehmung 9 für den Rastbügel 12 unter einem Winkel γ von 15° bis 40°, vorzugsweise 20° bis 35°, zur Oberfläche 14 geneigt verläuft. Prinzipiell kann die stirnflächenferne Innenfläche 29 verschiedenartige Gestalt aufweisen; sie muß derart geformt sein, daß sie einem Eintritt des Rastteiles 18 des Rastbügels 12 in die Ausnehmung 9 beim Verschwenken des Bauteiles 2 nicht entgegenwirkt.
Vorteilhafterweise sind die Ausnehmungen 8, 9, 8', 9' bzw. die Nuten 5 und Federn 6 aus den Bauteilen 1 , 2 herausgearbeitet, insbesondere herausgefräst. Beschichtungen der Bauteile 1 , 2 an der Oberseite 14, an der Unterseite 15 und gegebenenfalls an den Stirnflächen 7 sind nicht dargestellt und beliebig wählbar. Das Material der Bauteile 1, 2 ist beliebig; es sollte sich jedoch mit Fräswerkzeugen derart bearbeiten lassen, daß die Ausnehmungen 8, 9, 8', 9' leicht und genau hergestellt werden können.
Die Klammern 11 sind Stanzteile, die insbesondere in einem Arbeitsgang hergestellt werden können. Durch Ausbildung von entsprechenden Einpressungen bzw. Sickungen 39 können der Klammergrundkörper 17 und/oder der Rastbügel 12 versteift werden.
Die Winkel, unter welchen die Flanschteile 10, 19, der Rastbügel 12, die Innenflächen 20 bzw. 21 bzw. 13 und der Stirnflächenbereich 22 zur Oberfläche 14 der Bauteile 1, 2 geneigt sind, können in gewissen Bereichen variiert werden; diese Winkel sollen vor allem ein leichtes Anbringen bzw. Aufrasten der Klammer 11 an dem jeweiligen Bauteil 1 , 2 und ein störungsfreies, jedoch einen sicheren Halt gewährleistendes Eindringen des Rastteiles 18 in der Ausnehmung 9 gewährleisten.
Die Anzahl der längs einer Stirnflächen 7, 7' der Bauteile 1, 2 zu verlegenden Klammem 11 ist wählbar. Es wird etwa alle 60 cm eine Klammer 11 befestigt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Bauteile oder Anordnung mit derartigen platten- oder leistenförmigen, gegebenenfalls auf der Ober- und/oder Unterfläche, z. B. mit Kunststofflaminaten, beschichteten
Bauteilen (1, 2) aus Holz, Holzwerkstoff oder auf Holzgrundlage, z.B. Paneelplatten, Fußbodenplatten, Verkleidungsplatten bzw. -leisten,
- wobei die Bauteile (1, 2) im Verlauf der längsseitigen Stirnflächen (7) aneinander angepaßte Vorsprünge und/oder Ausnehmungen, vorzugsweise Nuten (5) und Federn (6), aufweisen, mit denen nebeneinanderliegende Bauteile (1, 2) zusammenfügbar sind, - wobei in der Unterfläche (15) jedes Bauteils (1 , 2) parallel zu den längsverlaufenden und gegebenenfalls auch parallel zu den querverlaufenden Stirnflächen (7) jeweils zwei nutenförmige Ausnehmungen (8, 9, 8', 9') zur Aufnahme von Halteteilen (10, 12) zumindest einer unterhalb der Bauteile (1, 2) angeordneten Klammer (11) ausgebildet sind, mit der nebeneinander angeordnete Bauteile (1, 2) zusammengehalten bzw. mit den Stirnflächen (7) gegeneinander gedrückt werden, - wobei die Halteteile (10, 12) von dem Klammergrundkörper (17) nach oben abgehen bzw. abgebogen sind, - wobei einer der beiden Halteteile (10) an die stirnflächennahe Innenfläche (13) einer
Ausnehmung (8, 9') des einen Bauteiles (1) anlegbar und der andere Halteteil (12) an die stirnflächennahe Innenfläche (20) der Ausnehmung (8', 9) des danebenliegenden, angefügten Bauteil (2) anlegbar ist, und - wobei einer der Halteteile (10), vorzugsweise der zum Eingriff in die der federtragenden Stirnfläche nahe Ausnehmung (8) vorgesehene Halteteil (10), ein nach oben abgehender bzw. abgebogener Flanschteil ist, dadurch gekennzeichnet, daß der andere zum Eingriff in die Ausnehmung (8\ 9) des angefügten Bauteiles (2), vorzugsweise in die der nuttragenden Stirnfläche (7) nahe Ausnehmung (8', 9), vorgesehene Halteteil von einem vom Klammergrundkörper (17) in unbelasteter
Stellung schräg nach oben in Richtung auf die von den Stirnflächen (7) der Bauteile (1,
2) definierte Ebene abgehenden, federnden bzw. rückfedernd auslenkbaren, gegebenenfalls in seinem freien Endbereich einen nach oben auskragenden bzw. aufragenden Rastteil (18) tragenden, Rastbügel (12) gebildet ist.
Bauteile oder Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbügel (12) bei Belastung bzw. in Haltestellung federnd nach unten in die oder unterhalb die Ebene des Klammergrundkörpers (17) verstellt bzw. verstellbar bzw. verschwenkbar bzw. verschwenkt ist.
3. Bauteile oder Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden parallel zu den längsverlaufenden Stirnflächen (7) verlaufenden Ausnehmungen (8, 9) bezüglich einer längsverlaufenden Mittelebene des jeweiligen Bauelementes (1 , 2) spiegelbildlich bzw. symmetrisch ausgebildet sind.
4. Bauteile oder Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vom Klammergrundkörper (17) zwischen dem nach oben abgehenden Flanschteil (10) und dem Rastbügel (12) ein weiterer nach oben abgehender Flanschteil (19) getragen ist, der gegen die Stirnfläche (7) des den nach oben abgehenden Flanschteil
(10) aufnehmenden Bauteils (1 ), vorzugsweise gegen dessen federtragende Stirnfläche, anlegbar ist, wobei gegebenenfalls die beiden Flanschteile (10, 19) aufeinander zu geneigt sind und mit der Oberfläche (14) denselben Winkel zwischen 60° und 80° einschließen, wobei der Stirnflächenbereich (22) der Stirnfläche (7) gegen die der Flanschteil (19) anlegbar ist, unter demselben Winkel zur Oberfläche (14) des Bauteiles
(1 , 2) geneigt ist, wie der Flanschteil (19).
5. Bauteile oder Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbügel (12), der Flanschteil (10) und der weitere Flanschteil (19) aus dem aus federelastischem Metall bestehenden Klammergrundkörper (17) ausgestanzt sind.
6. Bauteile oder Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnflächennahen Innenflächen (13, 20) der beiden längsverlaufenden Ausnehmungen (8, 9) und eine der beiden querverlaufenden Ausnehmungen (9'), gegen die der Flanschteil (10) oder der Rastbügel (12), insbesondere mit einem abgebogenen oder gekrümmten Rastteil (18), anlegbar ist, mit der Oberfläche (14) des Bauteiles (1, 2) einen Winkel (α) kleiner als 90°, vorzugsweise einen Winkel zwischen 60° und 80°, einschließt und daß die stirnflächennahe Innenfläche (21 ) der anderen querverlaufenden Ausnehmung (8') gegen die der Rastbügel (12) anlegbar ist, mit der Oberfläche (14) des Bauteiles (1 , 2) einen Winkel (α') größer als 90°, vorzugsweise einen Winkel zwischen 110° und 130°, einschließt.
7. Bauteile oder Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastteil (18) des Rastbügels (12) bei in der Ebene des Klammergrundkörpers (17) verschwenktem Rastbügel (12) mit der Oberfläche (14) des Bauteiles (1 , 2) einen
Winkel einschließt, der dem Winkel (α) entspricht, den die stirnflächennahe Innenfläche (13, 20) mit der Oberfläche (14) des Bauteiles (1 , 2) einschließt.
8. Bauteile oder Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der stirnflächennahe Kantenbereich (23) der den Rastbügel (12) aufnehmenden Ausnehmung (9) abgeschrägt bzw. abgenommen bzw. abgerundet ist.
9. Bauteile oder Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnflächennahe Innenfläche (21 ) der einen querverlaufenden Ausnehmung (8'), gegen die der Rastbügel (12) bzw. dessen Rastteil (18) anlegbar ist, und der Rastteil (18) dieses Rastbügels (12) entgegengesetzt verlaufende Neigung besitzen bzw. mit der Oberfläche (14) der Bauteile (1 , 2) jeweils unterschiedliche Winkel einschließen, wobei die außenliegende Endkante (25) der Innenfläche (24) der Ausnehmung (8') der querverlaufenden Stirnfläche (7') des jeweiligen Bauteiles (1 , 2) näher gelegen ist als die innenliegende Endkante (26).
10. Bauteile oder Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnflächenferne Innenfläche (29) der Ausnehmungen (8, 8', 9, 9') gerundet ist oder unter einem Winkel (γ) von 15° bis 40°, vorzugsweise 20° bis 35°, zur Oberfläche (14) geneigt verläuft.
11. Bauteile oder Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (7) der gegebenenfalls eine plane Unterfläche (15) zur Auflage auf einer ebenen Unterlage aufweisenden Bauteile (1 , 2) in verbundener Stellung im oberflächennahen Bereich aneinander anliegen und im bodennahen Bereich (33) im Abstand voneinander liegen.
12. Bauteile oder Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (11 ) in ihrer Mittelebene senkrecht zur Längsrichtung der Bauteile (1 , 2) symmetrisch ausgebildet ist.
13. Bauteile oder Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Klammergrundkörper (17) eine Mehrzahl von jeweils in einer Reihe nebeneinanderliegenden Flanschteilen (10, 19) und/oder Rastbügeln (12) ausgebildet ist.
14. Bauteile oder Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbügel (12) konkav nach unten gewölbt ist.
15. Bauteile oder Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangs- bzw. Verbindungsbereich (38) zwischen dem Rastbügel (12) und dem Klammergrundkörper (17) zumindest eine Aussparung (28) ausgebildet ist.
16. Bauteile oder Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß von zumindest einer der Stirnflächen (7) eines Bauteiles (1 , 2) zwei zwischen sich eine Nut (5) ausbildende Schenkel (3, 4) abgehen und in diese Nut (5) eine von einer der Stirnflächen bis jeweils anderen Bauteils (2) abgehende Feder (6) einführbar ist, wobei gegebenenfalls der unterseitennahe Schenkel (4) kürzer als der oberseitennahe Schenkel (3) ausgebildet ist.
17. Bauteile oder Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbügel (12) unter einem Winkel (ß) von 10° bis 30°, vorzugsweise von 15° bis 25°, vom Klammergrundkörper (17) schräg nach oben abgeht.
18. Bauteile oder Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbügel (12) in den Rastteil (18) über eine Krümmung übergeht.
19. Bauteile oder Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden parallel zu den querverlaufenden Stirnflächen (7') verlaufenden Ausnehmungen (8', 9') eines Bauteiles (1 , 2) vergleichbare Neigung ihrer jeweiligen stirnflächennahen Innenflächen (13, 21) besitzen.
20. Klammer für Bauteile oder eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, welche Klammer (11) zumindest zwei nach oben ragende Halteteile (10, 12) aufweist, von denen einer ein vom Klammergrundkörper (17) nach oben abgebogener Flanschteil (10) ist, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Halteteil (12) von einem vom Klammergrundkörper (17) nach oben abgehenden, federnden bzw. rückfedernd verschwenkbaren bzw. auslenkbaren Rastbügel (12) gebildet ist, wobei der gegebenenfalls in seinem freien Endbereich einen nach oben ragenden Rastteil (18) tragende Rastbügel (12) vom Klammergrundkörper (17) in unbelasteter Stellung schräg nach oben in Richtung auf den Halteteil (10) abgeht und vom Klammergrundkörper (17) zwischen dem nach oben abgehenden Flanschteil (10) und dem Rastbügel (12) ein weiterer nach oben abgehender Flanschteil (19) getragen ist.
21. Klammer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbügel (12) aus seiner Ruhelage bei Belastung federnd nach unten in Richtung auf den Klammergrundkörper (17) oder durch diesen hindurch auslenkbar bzw. verstellbar ist.
22. Klammer nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, daß in den seitlichen Endbereichen des Flanschteiles (10) und/oder des weiteren Flanschteiles (19) abgebogene Eingriffsteile, insbesondere hakenförmige bzw. spitz zulaufende Abbiegungen (41 ), ausgebildet sind.
23. Klammer nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie eines oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 2, 4, 5, 7, 12 bis 15, 17 oder 18 aufweist.
EP00936526A 1999-07-23 2000-05-24 Bausatz mit platten- oder leistenförmigen Bauteilen und Klammer hierfür Expired - Lifetime EP1196671B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0127899A AT413227B (de) 1999-07-23 1999-07-23 Platten- oder leistenförmige bauteile oder anordnung mit derartigen bauteilen und klammer hiefür
AT127899 1999-07-23
PCT/AT2000/000145 WO2001007729A1 (de) 1999-07-23 2000-05-24 Bauteile oder anordnung mit derartigen bauteilen und klammer hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1196671A1 true EP1196671A1 (de) 2002-04-17
EP1196671B1 EP1196671B1 (de) 2004-02-25

Family

ID=3510433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00936526A Expired - Lifetime EP1196671B1 (de) 1999-07-23 2000-05-24 Bausatz mit platten- oder leistenförmigen Bauteilen und Klammer hierfür

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6802166B1 (de)
EP (1) EP1196671B1 (de)
CN (1) CN1236181C (de)
AT (2) AT413227B (de)
AU (1) AU5198700A (de)
CA (1) CA2380184C (de)
DE (2) DE50005433D1 (de)
ES (1) ES2215051T3 (de)
PL (1) PL210772B1 (de)
WO (1) WO2001007729A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7775007B2 (en) 1993-05-10 2010-08-17 Valinge Innovation Ab System for joining building panels
SE514645C2 (sv) 1998-10-06 2001-03-26 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement avsedda att sammanfogas av separata sammanfogningsprofiler
SE517183C2 (sv) 2000-01-24 2002-04-23 Valinge Aluminium Ab Låssystem för mekanisk hopfogning av golvskivor, golvskiva försedd med låssystemet och metod för framställning av sådana golvskivor
SE518184C2 (sv) 2000-03-31 2002-09-03 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjälp av sammankopplingsorgan
EP1251219A1 (de) * 2001-07-11 2002-10-23 Kronotec Ag Verfahren zur Verlegung und Verriegelung von Bodenpaneelen
US8028486B2 (en) 2001-07-27 2011-10-04 Valinge Innovation Ab Floor panel with sealing means
US8250825B2 (en) 2001-09-20 2012-08-28 Välinge Innovation AB Flooring and method for laying and manufacturing the same
SE525661C2 (sv) 2002-03-20 2005-03-29 Vaelinge Innovation Ab System för bildande av dekorativa fogpartier och golvskivor därför
CA2481329C (en) 2002-04-03 2012-01-10 Darko Pervan Mechanical locking system for floorboards
US8850769B2 (en) 2002-04-15 2014-10-07 Valinge Innovation Ab Floorboards for floating floors
US7739849B2 (en) 2002-04-22 2010-06-22 Valinge Innovation Ab Floorboards, flooring systems and methods for manufacturing and installation thereof
US20050166516A1 (en) 2004-01-13 2005-08-04 Valinge Aluminium Ab Floor covering and locking systems
SE527570C2 (sv) 2004-10-05 2006-04-11 Vaelinge Innovation Ab Anordning och metod för ytbehandling av skivformat ämne samt golvskiva
DE602004010914T3 (de) 2004-10-22 2011-07-07 Välinge Innovation AB Satz von Fussbodenpaneelen
US7454875B2 (en) 2004-10-22 2008-11-25 Valinge Aluminium Ab Mechanical locking system for floor panels
US7841144B2 (en) 2005-03-30 2010-11-30 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for panels and method of installing same
BE1016938A6 (nl) 2005-03-31 2007-10-02 Flooring Ind Ltd Werkwijzen voor het vervaardigen en verpakken van vloerpanelen, inrichtingen hierbij aangewend, alsmede vloerpaneel en verpakte set van vloerpanelen.
US20130139478A1 (en) 2005-03-31 2013-06-06 Flooring Industries Limited, Sarl Methods for packaging floor panels, as well as packed set of floor panels
US8061104B2 (en) 2005-05-20 2011-11-22 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US20060260253A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Quality Craft Ltd. Laminate flooring panel bevel and method of manufacturing same
SE530653C2 (sv) 2006-01-12 2008-07-29 Vaelinge Innovation Ab Fuktsäker golvskiva samt golv med ett elastiskt ytskikt omfattande ett dekorativt spår
BE1017157A3 (nl) 2006-06-02 2008-03-04 Flooring Ind Ltd Vloerbekleding, vloerelement en werkwijze voor het vervaardigen van vloerelementen.
SE533410C2 (sv) 2006-07-11 2010-09-14 Vaelinge Innovation Ab Golvpaneler med mekaniska låssystem med en flexibel och förskjutbar tunga samt tunga därför
US7861482B2 (en) 2006-07-14 2011-01-04 Valinge Innovation Ab Locking system comprising a combination lock for panels
US8689512B2 (en) 2006-11-15 2014-04-08 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical folding
US11725394B2 (en) 2006-11-15 2023-08-15 Välinge Innovation AB Mechanical locking of floor panels with vertical folding
SE531111C2 (sv) 2006-12-08 2008-12-23 Vaelinge Innovation Ab Mekanisk låsning av golvpaneler
ITPG20090001A1 (it) * 2009-01-12 2010-07-13 Stefano Lenoci Base - supporto per pavimento da esterno a doghe
CN102574292B (zh) 2009-07-31 2016-05-18 瓦林格创新股份有限公司 与建筑镶板的边缘加工相关的方法和设备
EP3750676B1 (de) 2009-07-31 2023-04-26 Välinge Innovation AB Werkzeugkonfiguration in zusammenhang mit der ätzbearbeitung von gebäudetafeln
US11717901B2 (en) 2009-07-31 2023-08-08 Valinge Innovation Ab Methods and arrangements relating to edge machining of building panels
RU2563005C2 (ru) 2010-01-12 2015-09-10 Велинге Инновейшн Аб Система механической фиксации для панелей пола
DE102010004717A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Pergo (Europe) Ab Set aus Paneelen umfassend Halteprofile mit einem separaten Clip sowie Verfahren zum Einbringen des Clips
MY159581A (en) 2010-02-04 2017-01-13 Vaelinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
WO2011141043A1 (en) 2010-05-10 2011-11-17 Pergo AG Set of panels
UA114715C2 (uk) 2011-07-05 2017-07-25 Сералок Інновейшн Аб Механічна фіксація панелей настилу підлоги до язичка з нанесеним шаром клею
US9725912B2 (en) 2011-07-11 2017-08-08 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US8650826B2 (en) 2011-07-19 2014-02-18 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8857126B2 (en) 2011-08-15 2014-10-14 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8763340B2 (en) * 2011-08-15 2014-07-01 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
RS60954B1 (sr) 2012-06-19 2020-11-30 Vaelinge Innovation Ab Sistem mehaničkog zaključavanja podnih dasaka
BR112015011235B1 (pt) 2012-11-22 2021-07-20 Ceraloc Innovation Ab Sistema de travamento mecânico para painéis de piso
EP3014034B1 (de) 2013-06-27 2019-10-02 Välinge Innovation AB Bauplatte mit einem mechanischen arretierungssystem
MX2015018045A (es) 2013-07-09 2016-10-07 Ceraloc Innovation Ab Sistema de bloqueo mecánico para paneles de pisos.
CN105658883B (zh) 2013-10-25 2019-07-26 塞拉洛克创新股份有限公司 用于地板镶板的机械锁定系统
US10246883B2 (en) 2014-05-14 2019-04-02 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
WO2015174914A1 (en) 2014-05-14 2015-11-19 Välinge Innovation AB Building panel with a mechanical locking system
US10138636B2 (en) 2014-11-27 2018-11-27 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
DE102017105146A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 GKT Gummi- und Kunststofftechnik Fürstenwalde GmbH Bodendielensystem
EP3807475B1 (de) 2018-06-13 2023-11-15 Ceraloc Innovation AB Bodensystem mit einem verbindungssystem und einer zugehörigen verbindungsvorrichtung
BR112021011542A2 (pt) 2019-01-10 2021-08-31 Välinge Innovation AB Conjunto de painéis que podem ser destravados verti-calmente, método e dispositivo para isso
EP3798385A1 (de) 2019-09-24 2021-03-31 Välinge Innovation AB Gebäudeplatte

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH601589A5 (en) * 1975-12-24 1978-07-14 Kaelin & Co Metal clip for fixing tongued and grooved boards
CH595526A5 (en) * 1976-08-25 1978-02-15 Zambelli Otto Und Franz Euro R Metal strip frame supported wall cladding element
SE450141B (sv) * 1982-12-03 1987-06-09 Jan Carlsson Anordning for hopfogning av byggnadsplattor exv golvplattor
DE3929252A1 (de) 1989-09-02 1991-03-07 Claus Ebert Traegerplatte zum aufhaengen von werkzeugen, behaeltern, geraeten und dgl.
AT401951B (de) * 1990-05-15 1997-01-27 Supersberger Josef Montageschiene
DK207191D0 (da) * 1991-12-27 1991-12-27 Junckers As Indretning til brug ved sammenfoejning af gulvbraedder
SE501014C2 (sv) 1993-05-10 1994-10-17 Tony Pervan Fog för tunna flytande hårda golv
BE1010487A6 (nl) 1996-06-11 1998-10-06 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen.
DE19709641C2 (de) 1997-03-08 2002-05-02 Akzenta Paneele & Profile Gmbh Oberflächenauflage aus tafelförmigen Paneelen
SE512313E (sv) * 1998-06-03 2000-02-28 Valinge Aluminium Ab Låssystem samt golvskiva

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0107729A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT413227B (de) 2005-12-15
ATE260389T1 (de) 2004-03-15
DE50005433D1 (de) 2004-04-01
ES2215051T3 (es) 2004-10-01
EP1196671B1 (de) 2004-02-25
PL210772B1 (pl) 2012-02-29
WO2001007729A1 (de) 2001-02-01
CN1376229A (zh) 2002-10-23
CA2380184A1 (en) 2002-02-01
AU5198700A (en) 2001-02-13
CN1236181C (zh) 2006-01-11
PL353210A1 (en) 2003-11-03
ATA127899A (de) 2005-05-15
US6802166B1 (en) 2004-10-12
DE20080141U1 (de) 2002-06-13
CA2380184C (en) 2008-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1196671B1 (de) Bausatz mit platten- oder leistenförmigen Bauteilen und Klammer hierfür
EP1036244B1 (de) Platten- oder leistenförmige Bauteile
EP1379739A1 (de) Anordnung zum verbinden von flächigen, aneinander liegenden dünnen bauteilen
EP0477721A2 (de) Abgehängte Kassettendecke
EP1490566A1 (de) Paneel sowie verriegelungssystem für paneele
DE2552827A1 (de) Befestigungssystem fuer wandelemente
DE3640822A1 (de) Profilschienenbausatz
EP2816172B1 (de) Montagesystem für einen Bodenbelag
EP0560748B1 (de) Halter
DE10062873C2 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE3223049C2 (de) Teppichbeschlag
EP3585210B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage eines schubkastens
DE10107866A1 (de) Abdeckleiste und Halteelement dafür
EP0033904A1 (de) Metallklammer für Wand- und Deckenverkleidungen
EP1709887A2 (de) Leisteneckverkleidung
DE10253236B4 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
DE202012002870U1 (de) Befestigungsklammer zur Verbindung von Bauteilen
DE19958212A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Flachbandkabels
EP3968817B1 (de) Rückwandverbinder für schubkästen
EP1646756A1 (de) Verbindungssystem für profilschienen
DE19744340A1 (de) Modulares Verkleidungssystem
DE3905896A1 (de) Klammer zur halterung von verkleidungsplatten an fassadenwaenden
DE3347929C2 (en) Ceiling element
DE2557646A1 (de) Vorhangschiene
DE3004383A1 (de) Metallklammer fuer wand- u. deckenverkleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030409

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: KIT WITH PANEL-SHAPED OR STRIP-SHAPED BUILDING ELEMENTS AND FIXING CLIP THEREFOR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005433

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040401

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040225

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2215051

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110513

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140527

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20140527

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20140523

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140523

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005433

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 260389

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150524

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150524

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150524

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150524

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531