EP1190971B1 - Einrichtung zum Verstellen von Fördereinrichtungen für flächige Exemplare in Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Verstellen von Fördereinrichtungen für flächige Exemplare in Rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1190971B1
EP1190971B1 EP01120701A EP01120701A EP1190971B1 EP 1190971 B1 EP1190971 B1 EP 1190971B1 EP 01120701 A EP01120701 A EP 01120701A EP 01120701 A EP01120701 A EP 01120701A EP 1190971 B1 EP1190971 B1 EP 1190971B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
individual belts
copies
take
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01120701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1190971A3 (de
EP1190971A2 (de
Inventor
Fabien Ohlmann
Olivier Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goss International Montataire SA
Original Assignee
Goss International Montataire SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goss International Montataire SA filed Critical Goss International Montataire SA
Publication of EP1190971A2 publication Critical patent/EP1190971A2/de
Publication of EP1190971A3 publication Critical patent/EP1190971A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1190971B1 publication Critical patent/EP1190971B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/12Width

Definitions

  • the invention relates to a device for the lateral adjustment of conveyors for flat copies in rotary printing machines, such as in band trains for the item transport in web-processing rotations downstream folding units.
  • Conveyor belts in folders are off JP HEI7-8364 known.
  • band trains in the folder which is arranged downstream of a rotary printing machine, used at the second Lssensfalz worn for flat copies.
  • a folding blade which can be moved up and down in the vertical direction, printed copies to be provided with a second longitudinal fold are introduced into the folding gap between two folding rollers below a conveyor table.
  • Falzwalzenspaltes to be folded copies of bands trains are gripped on both sides and led to positioning stops before a collision of the respective back parts of the folded copies takes place in the gap of the folding rollers.
  • EP 0 553 739 B1 refers to a device for adjusting sheet guiding elements in rotary printing machines. It is a device for adjusting transversely to the sheet travel direction with a drive movable, consisting of carriers and pressure elements bow retainers disclosed which are mounted on a rotatable shaft and are arranged with helically arranged on the shaft opposing grooves in engagement. It is provided a longitudinally slotted frame-fixed hollow carrier, on which its circumference comprehensive rings are arranged displaceably. These each carry a sheet hold-down, the rings form an anti-rotation with the hollow beam. The rings each have a directed into the interior of the hollow carrier guide pin.
  • a rotatably mounted at their ends shaft is arranged, which has at least two helical grooves of different pitches on their first half length, which are arranged in mirror image to at least two helical grooves on a second half length of the shaft.
  • Each groove is assigned a ring, which has a in the nutkraft- and positively engaging annular fixed guide pin, wherein the increase of the grooves decreases towards the ends of the rotatable shafts in each case.
  • DE 33 03 331 A1 refers to a conveyor assembly for cyclically advancing loose paper layers.
  • Pulleys of conveyor are mounted in a frame formed of two cheeks.
  • the frames are mounted in a guide of a machine frame and lie on a traverse of the machine frame.
  • the frames are laced to the guide by clamping means and can be moved by loosening these clamping means in the direction of the guide.
  • DE 195 45 349 A1 refers to a device for stiffening flat workpieces of paper or the like.
  • the device comprises the workpieces undulating profiling facilities, which are designed as freely rotatably mounted discs or as freely rotatably mounted rollers on which belt revolve. Each of them engaging on the workpiece sections enforce their common center plane such that the workpieces are profiled in a wave-like manner in the horizontal direction.
  • the profiling depth can be adjusted by a vertical displacement of the rollers or discs.
  • DD 40 612 A1 refers to a Bogeneinlauftsich for folding machines.
  • adjustable scissor holder arch support and sheet conveying means which are coupled together via the scissor holder, are relatively moved.
  • the present invention seeks to provide an adjustment for copy conveyors in folders, which allows an adjustment of the position of the copy conveyor to the format of the folded copy. This object is solved by the features of claim 1.
  • the individual bands of a band train respectively leading, driving and holding under bias elements are indirectly or directly movable on shafts. Is there sufficient space within the folder, ie the second L Lucassfalz adopted available, so the drive elements can be indirectly adjusted, for example via adjusting forks on their shafts, while according to an alternative embodiment, guide rollers for the individual bands of a band train directly to the receiving waves are movable.
  • movable recording elements In addition to the recording of the individual bands of a band train leading driving or constant bias holding elements in individual construction can be added to the side of the product conveying direction movable recording elements also pairs or groups of the individual bands leading driving or holding under constant bias elements. These can be mounted relatively movably on cylindrical or slide-shaped receiving bodies, wherein the cylindrical or slide-shaped receiving bodies can be moved directly or indirectly on the shafts supporting them.
  • the cylindrical or slide-shaped receiving elements are provided for lateral adjustment with spindle drives having opposite threaded portions. Due to the pitch of the counter-rotating threaded sections, exact travel paths of the individual receiving elements, be they in the form of carriages or cylindrically configured, with respect to the machine center, can be achieved.
  • the individual bands of the bands can be recorded under constant bias holding cylinder, can be penetrated by the threaded spindle sections of different pitch individually.
  • the cylindrical receiving elements indirectly driving spindle-shaped drive elements and the cylindrical elements enclosing adjusting forks can be added rotatably.
  • the individual strips leading recording elements can be moved directly on opposite threaded portions of the control shaft itself.
  • the actuating shaft may be provided symmetrically to the machine center with stationary, the individual bands leading elements and peg-shaped on both sides of its central region have tapered sections, which in turn can be provided with threaded portions of different pitch.
  • the serving to guide the individual bands receiving elements are secured with a rotation in the further processing unit on the side walls to prevent an undesirable change in the lateral position of the individual bands of the conveyor belt to each other.
  • the inventively proposed device for adjusting conveyor elements for the transport of flat specimens can be used in sheet-fed rotary printing presses, be it conventional offset printing machines or digitally operated sheet-fed presses. It is of particular importance for folders in which single or multi-page printed folding copies are produced in web-processing rotations, which are provided in a second Leksfalz adopted with a second longitudinal fold. Whose training accuracy is crucial for the product quality, wherein the longitudinally to be folded product prior to its L Lucassfalzvorgang, since prior to the collision of the Falzschreiben in cooperating coats of a Falzwalzencrues no relative movements may occur in the product bilaterally grasping bands.
  • Fig. 1 is the general structure of a conveyor belt for transporting flat specimens such as single or multi-page printed folded copies out in more detail.
  • the individual bands 5 of the bands 1 pull from the illustration according to Fig. 1 are driven by a designated by reference numeral 2 bands suit.
  • the tape drive 2 may be a separate drive on a rotary printing press or on a folder; However, it can also be coupled into the gear train of these machines.
  • the individual bands 5 of the strip 1 can be biased on a common clamping cylinder bearing rotatably held under individually adjustable bias clamping cylinder, so that a uniform bias level can be set on all individual bands 5 a band 1 and maintained during operation of the band 1 train. To maintain a strictly parallel leadership of the individual bands 5 with respect to each other and with respect to the machine center 13 (see Fig.
  • Fig. 2 is an in the side walls, for example, a folder mounted adjusting device for the individual bands of a further processing device such as a folder closer.
  • spindle 10 On a mounted in the side walls 8 of a further processing unit spindle 10 counter-rotating, but provided with the same thread pitch threaded portions 10.1 and 10.2 are formed.
  • the spindle 10 is rotatably supported by spindle bearings 12 in the side walls 8 of the further processing unit 40 and is driven by a spindle drive 11 not shown here.
  • the spindle drive 11 may consist in an integration of the drive wheel of the spindle 10 in the gear train of the relevant processing unit; However, it may also be provided a separate drive for the spindle 10.
  • the adjusting forks 15 enclose receiving elements 20, the movement of the adjusting forks 15 in the direction of the double arrow 23 will directly cause a movement of the cylindrical elements 20 on the shaft 16.
  • the cylindrical receiving elements 20 can be moved in the direction of the double arrow 23 via a feather key connection 22, 26 on the journal formed on the shaft 16 on both sides of the machine center 13.
  • Rolling 14 are connected so that the rotation of the axially movable receiving elements 20 is ensured with respect to the adjusting forks 15.
  • cylindrical receiving elements 20 Between the two symmetrical to the machine center 13 on the shaft 16 received cylindrical receiving elements 20 is a portion of the shaft 16, which has a number of stationary, disc-shaped elements.
  • the stationarily received, disk-shaped configured elements 25 are also arranged symmetrically with respect to the machine center 13 and, since driven by means of a shaft drive 18 not shown here, also a drive component of the individual bands 5 of the strip 1 trains.
  • Three individual bands 5 run around the receiving elements 20 in groups, it being understood that a higher or a lower number depending on the configuration of the lateral surface of the cylindrically configured receiving elements 20 may be possible.
  • the displacement range of the shaft 16, on which the receiving elements 20 in the direction of the double arrow 23 can be axially displaced are designed as a multi-wedge profile or the like, so that an exact axial guidance of the individual bands 5 of the band train 5 driving cylindrical receiving elements 20 is ensured and a secure transmission of the drive torque of the shaft drive 18th
  • Fig. 3 is a groupwise actuating cylinder arrangement for band trains in more detail, the outer actuating cylinder are displaceable in pairs on slide-shaped elements.
  • the in Fig. 3 illustrated carriage support 28 is stationarily mounted in the side walls 8 of a further processing unit. At the carriage support 28 are centered, also symmetrical to the machine center 13 according to Fig. 2 Actuator cylinder 31 received stationary, at the extending out of the piston rod 30, the individual bands 5 of the band draw 1 biasing tape rolls are mounted. Parallel to the carriage support 28, a spindle-shaped drive element 10 is received in the side walls 8 in rolling bearings 17, 19. Analogous to in Fig. 2 illustrated variant, the spindle-shaped drive element 10 comprises two threaded portions 10.1 and 10.2 which are each configured in opposite directions to each other in the same pitch.
  • the threaded portions 10.1 and 10.2 of the spindle drive 10 pass through slide-shaped elements 27, on which in turn the individual bands 5 of the band tension 1 biasing clamping cylinder are added.
  • the carriage-shaped elements 27 and thus the actuating cylinders recorded on it can impose different lateral travel paths.
  • the embodiment according to Fig. 4 shows a shaft 34 rotatably received in the side walls 8 in bearings 17 and 19 respectively.
  • the shaft 34 includes a central portion, at its peripheral surface two in the embodiment according to Fig. 4 spaced stationary guide rings are added.
  • the guide rings be it stationary recorded guide rings 39 or movable guide rings 32, each include a running surface for the individual bands 5 of the bands 1 and the running surfaces circumferentially surrounding webs 33, which prevent the individual bands 5 of the bands 1 from running from their strictly parallel direction of rotation.
  • the adjusting shaft 34 off Fig. 4 is provided on both sides with threaded portions 10.1 and 10.2, on which identified by reference numeral 36 outer carrier segments are added. Both in relation to the axial displacement in relation to the actuating shaft 34 stationarily received guide rings 39 and received on the outer support segments 36 in the axial direction in pairs or individually movable guide rings 32 are rotatably received in the circumferential direction on the shaft 34 and on the outer support segments 36 , By a rotation of the actuating shaft 34, which can be made by introducing a rotational movement through a gear, the Susegmetne 36 can rotate on their provided with opposite threaded portions pin in the axial direction.
  • the two outer carrier segments 36 are each provided with an anti-rotation device 38, which is indicated only schematically here.
  • On the control shaft 34 are marked with reference numerals 35 stops which define a position of the guide rings 32, in which the individual bands 5 of the band 1 train can be moved together to minimum width with respect to the distance between the side walls 8.
  • reference numerals 35 stops which define a position of the guide rings 32, in which the individual bands 5 of the band 1 train can be moved together to minimum width with respect to the distance between the side walls 8.
  • Fig. 5 shows a folder with downstream second Lijnsfalzmodul and provided at this provided by 90 ° to each other staggered copy delivery.
  • Reference numeral 41 designates the material web entering a first longitudinal folding device 42 above a cylindrical part of a folding apparatus 40.
  • the single or multi-layered one- or multi-sided printed material web 41 leaves the first longitudinal folding device 42 provided with a first longitudinal fold below the funnel rollers 44 before it enters the cylinder part of a folding apparatus 40.
  • the folding cylinder 49 is associated with a second Leksfalzappel 43, which comprises a strictly vertically movable up and down folding blade 50, which engages the transversely folded copies, whether single or double parallel or delta-folded products in a gap, which through the lateral surfaces two oppositely rotating folding rollers is formed.
  • a second Leksfalz printed copies in Auslageschaufelgan on a delivery belt 42 or optionally on another delivery belt.
  • the carriage support 28 at the in Fig. 5 accommodate designated point of the second Leksfalzmoduls 43, wherein in the position indicated by the reference numeral 10, 16, the shaft 16 and the drive spindle 10 as shown Fig. 2 can be included.
  • the band 1, which comprises a number of individual bands 5, encloses in the illustration according to Fig. 5 the folding blade 50 moving up and down as well as the paddle wheel underneath and the copy delivery 52 assigned to it.
  • the invention can be used in a particularly advantageous manner on sheet-processing machines such as sheet-fed rotary printing machines, Planoauslegern and the like.
  • sheet-processing machines such as sheet-fed rotary printing machines, Planoauslegern and the like.
  • folders is provided, be it conventional with puncture needles the products gripping folders or pinless folding machines that can be subordinate to web-processing web-fed rotary presses such as newspaper presses or commercial web presses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum seitlichen Verstellen von Fördereinrichtungen für flächige Exemplare in Rotationsdruckmaschinen, wie beispielsweise in Bänderzügen für den Exemplartransport in bahnverarbeitenden Rotationen nachgeordneten Falzapparaten.
  • Transportbänderzüge in Falzapparaten sind aus JP HEI7-8364 bekannt. Dort werden Bänderzüge im Falzapparat, der einer Rotationsdruckmaschine nachgeordnet ist, an der zweiten Längsfalzeinrichtung für flächige Exemplare eingesetzt. Durch ein in vertikale Richtung auf- und abbewegbares Falzmesser werden mit einem zweiten Längsfalz zu versehende Druckexemplare in den Falzspalt zwischen zwei Falzwalzen unterhalb eines Fördertisches eingeführt. Zur Positionierung oberhalb des Falzwalzenspaltes werden die zu falzenden Exemplare von Bänderzügen beidseitig ergriffen und bis an Positionieranschläge geführt, bevor ein Einstoßen der jeweiligen Rückenteile der Falzexemplare in den Spalt der Falzwalzen erfolgt.
  • EP 0 553 739 B1 bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verstellen von Bogenleitelementen in Rotationsdruckmaschinen. Es wird eine Einrichtung zum Verstellen von quer zur Bogenlaufrichtung mit einem Antrieb verfahrbaren, aus Trägern und Andrückelementen bestehenden Bogenniederhaltern offenbart, welche auf einer verdrehbaren Welle gelagert sind und mit wendelförmig auf der Welle angeordneten gegenläufigen Nuten in Eingriff stehen. Es ist ein längsgeschlitzter gestellfester Hohlträger vorgesehen, auf dem seinen Umfang umfassende Ringe verschiebbar angeordnet sind. Diese tragen jeweils einen Bogenniederhalter, wobei die Ringe mit dem Hohlträger eine Verdrehsicherung bilden. Die Ringe weisen jeweils einen ins Innere des Hohlträgers gerichteten Führungsstift auf. Im Inneren des Hohlträgers ist eine an ihren Enden verdrehbar gelagerte Welle angeordnet, die auf ihre ersten halben Länge mindestens zwei wendelförmige Nuten verschiedener Steigungen aufweist, die spiegelbildlich zu mindestens zwei wendelförmige Nuten auf einer zweiten halben Länge der Welle angeordnet sind. Jeder Nut ist ein Ring zugeordnet, der einen in die nutkraft- und formschlüssig eingreifenden ringfesten Führungsstift aufweist, wobei die Steigerung der Nuten zu den Enden der verdrehbaren Wellen hin jeweils abnimmt.
  • DE 33 03 331 A1 bezieht sich auf eine Förderanordnung zum taktweisen Vorschieben loser Papierlagen. Umlenkrollen von Fördereinrichtung sind in jeweils einem aus zwei Wangen gebildeten Rahmen gelagert. Die Rahmen sind in einer Führung eines Maschinengestells gelagert und liegen auf einer Traverse des Maschinengestells auf. Die Rahmen sind an der Führung durch Klemmmittel arettiert und können nach Lösen dieser Klemmmittel in Richtung der Führung verschoben werden.
  • DE 195 45 349 A1 bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Versteifen von flachen Werkstücken aus Papier oder dergleichen. Die Vorrichtung umfasst die Werkstücke wellenförmig profilierenden einrichtungen, die als frei drehbar gelagerte Scheiben oder als frei drehbar gelagerte Rollen, auf welchen Riemen umlaufen, ausgestaltet sind. Deren jeweils an dem Werkstück angreifenden Abschnitte durchsetzen deren gemeinsame Mittelebene derart, dass die Werkstücke in horizontale Richtung etwa wellenförmig profiliert werden. Die Profilierungstiefe kann durch eine Vertikalverschiebung der Rollen bzw. der Scheiben eingestellt werden.
  • DD 40 612 A1 bezieht sich auf einen Bogeneinlauftsich für Falzmaschinen. Mittels verstellbarer Scherenhalter können Bogentrag- und Bogenfördermittel, die über die Scherenhalter miteinander gekoppelt sind, relativ verschoben werden.
  • Es hat sich herausgestellt, daß bei Bänderzügen zum Transport flächiger Exemplare in Falzapparaten an bahnverarbeitenden Rotationsdruckmaschinen eine exakte Anpassung des Abstandes der die Exemplare führenden Transportbänder von großer Bedeutung für einen beschädigungsfreien Produkttransfer ist.
  • Angesichts der aus dem Stande der Technik bekannten Lösungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verstellmöglichkeit für Exemplarfördereinrichtungen in Falzapparaten zu schaffen, die eine Anpassung der Position der Exemplarfördereinrichtung an das Format des Falzexemplars gestattet. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Lösung einhergehenden Vorteile sind vor allem darin zu erblicken, daß nunmehr eine gleichzeitig, simultan erfolgende Verstellung aller die Einzelbänder eines Bänderzuges führender, vorspannender sowie antreibender Elemente in seitliche Richtung erfolgt. Durch die Dauer der Ansteuerung des die seitliche Verstellbewegung bewirkenden Antriebes können unterschiedliche Verfahrwege realisiert werden, so daß an einer zweiten Längsfalzeinrichtung innerhalb eines einer Rotationsdruckmaschine nachgeordneten Falzapparates die Bänderzugbreite an alle gängigen zu verarbeitenden Falzexemplarformate anpassbar ist. Da gewährleistet ist, daß alle die Einzelbänder eines Bänderzuges unterstützenden Elemente um gleiche Wege bezogen auf die Maschinenmitte verfahren werden, ist eine streng parallele Lage aller Einzelbänder eines Bänderzuges relativ zueinander gewährleistet. Dies verbessert die Falzgenauigkeit erheblich, da nunmehr keine senkrecht zur Produktförderrichtung auf die zu falzenden Exemplare einwirkenden Kräfte mehr auftreten. Die Genauigkeit der Zufuhr der zu falzenden Druckexemplare und deren Verzögerung an Anschlägen, bevor eine Abwärtsbewegung eines Falzmessers innerhalb der zweiten Längsfalzeinrichtung erfolgt, bewirkt, daß eine erheblich höhere Produktualität erzielbar ist.
  • Die die Einzelbänder eines Bänderzuges jeweils führenden, antreibenden und unter Vorspannung haltenden Elemente Sind auf Wellen mittelbar oder unmittelbar verfahrbar. Steht genügend Bauraum innerhalb des Falzapparates, d.h. der zweiten Längsfalzeinrichtung zur Verfügung, so lassen sich die Antriebselemente beispielsweise über Stellgabeln mittelbar an ihren Wellen verstellen, während gemäß einer alternativen Ausführungsform Führungswalzen für die Einzelbänder eines Bänderzuges unmittelbar an den sie aufnehmenden Wellen verfahrbar sind.
  • Neben der Aufnahme der die Einzelbänder eines Bänderzuges führenden antreibenden oder unter konstanter Vorspannung haltenden Elemente in Einzelbauweise lassen sich an den seitlich zur Produktförderrichtung verfahrbaren Aufnahmeelementen auch Paare oder Gruppen von die Einzelbänder führenden antreibenden oder unter konstanter Vorspannung haltenden Elementen aufnehmen. Diese können an zylinderförmig oder schlittenförmig konfigurierten Aufnahmekörpern relativ beweglich gelagert sein, wobei die zylinderförmig oder schlittenförmig ausgebildeten Aufnahmekörper an den sie unterstützenden Wellen mittelbar oder unmittelbar verfahren werden können.
  • Gemäß der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens sind die zylinderförmig oder schlittenförmig konfigurierten Aufnahmeelemente zur seitlichen Verstellung mit Spindeltrieben versehen, die gegenläufige Gewindeabschnitte aufweisen. Durch die Steigung der gegenläufigen Gewindeabschnitte lassen sich exakte Verfahrwege der einzelnen Aufnahmeelemente, seien sie schlittenförmig oder zylinderförmig konfiguriert, in bezug auf die Maschinenmitte, erzielen.
  • In die schlittenförmigen Aufnahmeelemente, an denen die Einzelbänder der Bänderzüge unter konstanter Vorspannung haltende Zylinder aufgenommen sein können, können von den Gewindespindelabschnitten unterschiedlicher Steigung einzeln durchsetzt sein. An den zylinderförmigen Aufnahmeelemente mittelbar antreibenden spindelförmigen Antriebselementen können auch die zylinderförmigen Elemente umschließende Stellgabeln verdrehbar aufgenommen sein. In einer weiteren Ausführungsvariante des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens lassen sich die die Einzelbänder führenden Aufnahmeelemente auf gegenläufigen Gewindeabschnitten der Stellwelle selbst unmittelbar verfahren. Dazu kann die Stellwelle symmetrisch zur Maschinenmitte mit stationären, die Einzelbänder führenden Elementen versehen sein und beidseits ihres Mittenbereiches zapfenförmige verjüngte Abschnitte aufweisen, die ihrerseits mit Gewindeabschnitten unterschiedlicher Steigung versehen sein können.
  • Bei dieser Ausführungsvariante sind die zur Führung der Einzelbänder dienenden Aufnahmeelemente mit einer Verdrehsicherung in der Weiterverarbeitungseinheit an deren Seitenwänden gesichert, um eine unerwünschte Veränderung der seitlichen Position der einzelnen Einzelbänder der Transportbänderzüge zueinander zu verhindern.
  • Die jeweils in Bezug auf die stationären Bauteile liegenden Elemente zum Führen, Antreiben und zum unter konstanter Vorspannung halten dienenden Elemente werdes einzeln oder auch paarweise seitlich verfahren.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Einrichtung zum Verstellen von Förderelementen für den Transport flächiger Exemplare kann bei bogenverarbeitenden Rotationsdruckmaschinen, sei es konventionellen Offsetdruckmaschinen oder auch digital arbeitenden Bogendruckmaschinen eingesetzt werden. Sie ist von besonderer Bedeutung für Falzapparate, in denen in bahnverarbeitenden Rotationen ein- oder mehrseitig bedruckte Falzexemplare hergestellt werden, die in einer zweiten Längsfalzeinrichtung mit einem zweiten Längsfalz versehen werden. Dessen Ausbildungsgenauigkeit ist mit entscheidend für die Produktqualität, wobei am längs zu falzenden Produkt vor dessen Längsfalzvorgang, da vor dem Einstoßen des Falzrückens in die miteinander zusammenarbeitenden Mäntel eines Falzwalzenpaares keine Relativbewegungen in das Produkt beidseits ergreifenden Bänderzug auftreten dürfen.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    den generellen Aufbau eines Transportbänderzuges zum Transport flächiger Exemplare,
    Fig. 2
    eine in den Seitenwänden gelagerte Verstelleinrichtung für die die Einzelbänder eines Bänderzuges antreibenden Komponente,
    Fig. 3
    eine gruppenweise Stellzylinderanordnung für Einzelbänder eines Bänderzuges, dessen äußere Stellzylinder paarweise verschiebbar sind,
    Fig. 4
    verfahrbare Bänderführungswalzen, von denen jeweils außen angeordnete Führungswalzen relativ zu innenliegenden Führungswalzen verstellbar sind und
    Fig. 5
    einen Falzapparat mit nachgeordnetem zweiten Längsfalzmodul und Exemplarauslage.
  • Aus der Darstellung gemäß Fig. 1 geht der generelle Aufbau eines Transportbänderzuges zum Transport flächiger Exemplare wie beispielsweise ein- oder mehrseitig bedruckter Falzexemplare näher hervor.
  • Die Einzelbänder 5 des Bänderzuges 1 aus der Darstellung gemäß Fig. 1 werden über ein mit Bezugszeichen 2 bezeichneten Bänderanzug angetrieben. Der Bänderzugantrieb 2 kann ein separater Antrieb an einer Rotationsdruckmaschine oder an einem Falzapparat sein; er kann jedoch auch in den Räderzug dieser Maschinen eingekoppelt sein. Die Einzelbänder 5 des Bänderzuges 1 können über an einer gemeinsamen Spannzylinderlagerung drehbar aufgenommene, unter individuell einstellbarer Vorspannung gehaltene Spannzylinder vorgespannt werden, so daß ein gleichmäßiges Vorspannungsniveau an allen Einzelbändern 5 eines Bänderzuges 1 eingestellt und während des Betriebes des Bänderzuges 1 aufrechterhalten werden kann. Zur Beibehaltung einer streng parallelen Führung der Einzelbänder 5 in bezug aufeinander und in bezug auf die Maschinenmitte 13 (vergleiche Fig. 2) werden die mittels des Bänderzugantriebes 2 angetriebenen Einzelbänder 5 über eine Vielzahl von Führungsrollen 6 bzw. Anstellwalzen 7 geführt. Mittels der Führungswalzen 6 ist gewährleistet, daß die Bänder den einzelnen Umlaufpfaden um die dargestellte Walzenanordnung folgen; mit den Anstellwalzen 7 läßt sich eine Umlenkung der einzelnen Bänder und in gewissen Grenzen auch deren Vorspannung realisieren. Die seitlichen Stege der an den Führungswalzen 6 aufgenommenen einzelnen Rollensegmente verhindern ein Verlaufen der Einzelbänder 5 des Bänderzuges 1 aus der diesen zugedachten Umlaufrichtung.
  • Aus der Darstellung gemäß Fig. 2 geht eine in den Seitenwänden beispielsweise eines Falzapparates gelagerte Verstelleinrichtung für die Einzelbänder einer Weiterverarbeitungseinrichtung wie beispielsweise eines Falzapparates näher hervor.
  • An einer in den Seitenwänden 8 einer Weiterverarbeitungseinheit gelagerten Spindel 10 sind gegenläufige, jedoch mit gleicher Gewindesteigung versehene Gewindeabschnitte 10.1 bzw. 10.2 ausgebildet. Die Spindel 10 ist über Spindellager 12 in den Seitenwänden 8 der Weiterverarbeitungseinheit 40 drehbar gelagert und wird über einen hier nicht näher dargestellten Spindenantrieb 11 angetrieben. Der Spindenantrieb 11 kann in einer Integration des Antriebsrades der Spindel 10 in den Räderzug der betreffenden Weiterverarbeitungseinheit bestehen; es kann jedoch auch ein separater Antrieb für die Spindel 10 vorgesehen sein.
  • Auf den mit 10.1 bzw. 10.2 symmetrisch zur Maschinenmitte 13 angeordneten Spindelabschnitten der Spindel 10 sind gemäß der Konfiguration aus Fig. 2 Stellgabeln 15 aufgenommen. Je nach Antrieb der Spindel 10 ist den Stellgabeln 15 ein unterschiedlich langer, je nach Ansteuerung des Antriebes, Verfahrweg in Richtung des Doppelpfeiles 23 aufprägbar.
  • Da die Stellgabeln 15 Aufnahmeelemente 20 umschließen, wird die Verfahrbewegung der Stellgabeln 15 in Richtung des Doppelpfeiles 23 unmittelbar eine Verfahrbewegung der zylinderförmigen Elemente 20 an der Welle 16 nach sich ziehen. Die zylinderförmigen Aufnahmeelemente 20 sind über eine Passfederverbindung 22, 26 an den beidseits zur Maschinenmitte 13 an der Welle 16 ausgebildeten Zapfen in Richtung des Doppelpfeiles 23 verfahrbar. Zwischen Stellgabeln 15 und den zylinderförmig konfigurierten Aufnahmeelementen 20 gemäß Fig. 2 sind Wälzlager 14 geschaltet, so daß die Rotation der axial verfahrbaren Aufnahmeelemente 20 in Bezug auf die Stellgabeln 15 gewährleistet bleibt.
  • Zwischen den beiden symmetrisch zur Maschinenmitte 13 an der Welle 16 aufgenommenen zylinderförmigen Aufnahmeelementen 20 befindet sich ein Abschnitt der Welle 16, der eine Anzahl von stationär aufgenommenen, scheibenförmigen Elementen aufweist. Die stationär aufgenommenen, scheibenförmig konfigurierten Elemente 25 sind bezogen auf die Maschinenmitte 13 ebenfalls symmetrisch angeordnet und stellen, da mittels eines hier nicht näher dargestellten Wellenantriebes 18 angetrieben, ebenfalls eine Antriebskomponente der Einzelbänder 5 des Bänderzuges 1 dar.
  • Um die Aufnahmeelemente 20 laufen gruppenweise drei Einzelbänder 5 um, wobei selbstverständlich auch eine höhere oder eine niedrigere Anzahl je nach Konfiguration der Mantelfläche der zylinderförmig konfigurierten Aufnahmeelemente 20 möglich sein kann.
  • Anstelle der hier gezeigten Passfederverbindung 22, 26 läßt sich der Verschiebebereich der Welle 16, auf dem die Aufnahmeelemente 20 in Richtung des Doppelpfeiles 23 axial verschieblich sind, auch als Mehrkeilprofil oder dergleichen gestalten, so daß eine exakte axiale Führung der die Einzelbänder 5 des Bänderzuges 5 antreibenden zylinderförmigen Aufnahmeelemente 20 gewährleistet ist sowie eine sichere Übertragung des Antriebsmomentes des Wellenantriebes 18.
  • Aus der Darstellung gemäß Fig. 3 geht eine gruppenweise Stellzylinderanordnung für Bänderzüge näher hervor, dessen äußere Stellzylinder paarweise an schlittenförmigen Elementen verschiebbar sind.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Schlittensupport 28 ist stationär in den Seitenwänden 8 einer Weiterverarbeitungseinheit gelagert. An dem Schlittensupport 28 sind mittig, ebenfalls symmetrisch zur Maschinenmitte 13 gemäß Fig. 2 Stellzylinder 31 stationär aufgenommen, an deren ausfahrender Kolbenstange 30 die Einzelbänder 5 des Bänderzuges 1 vorspannende Bänderrollen angebracht sind. Parallel zum Schlittensupport 28 ist in den Seitenwänden 8 in Wälzlagern 17, 19 ein spindelförmiges Antriebselement 10 aufgenommen. Analog zur in Fig. 2 dargestellten Ausführungsvariante umfaßt das spindelförmige Antriebselement 10 zwei Gewindeabschnitte 10.1 bzw. 10.2 die jeweils in gleicher Steigung gegenläufig zueinander konfiguriert sind. Die Gewindeabschnitte 10.1 bzw. 10.2 des Spindelantriebes 10 durchsetzen schlittenförmige Elemente 27, an denen wiederum die Einzelbänder 5 des Bänderzuges 1 vorspannende Spannzylinder aufgenommen sind. Je nach Bauart der Ansteuerung des spindelförmigen Antriebselementes 10 über den an der Antriebsseite 9 vorgesehenen Antrieb sei es ein Einzelantrieb oder ein Antrieb über Integration inden Räderzug der Weiterverarbeitungseinheit, lassen sich den schlittenförmigen Elementen 27 und damit den daran aufgenommenen Stellzylindern unterschiedliche seitliche Verfahrwege aufprägen.
  • Aus der Darstellung gemäß Fig. 4 gehen verstellbare Bänderführungswalzen hervor, von denen jeweils außen angeordnete Führungsscheiben relativ zur innen liegenden Führungsscheiben verfahrbar sind.
  • Die Ausführungsvariante gemäß Fig. 4 zeigt eine in den Seitenwänden 8 in Wälzlagern 17 bzw. 19 drehbar aufgenommene Welle 34. Die Welle 34 enthält einen mittigen Abschnitt, an dessen Umfangsfläche zwei im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 voneinander beabstandete stationäre Führungsringe aufgenommen sind. Die Führungsringe, seien es stationär aufgenommene Führungsringe 39 oder verfahrbare Führungsringe 32, umfassen jeweils eine Lauffläche für die Einzelbänder 5 des Bänderzuges 1 sowie die Laufflächen in Umfangsrichtung umschließende Stege 33, die ein Verlaufen der Einzelbänder 5 des Bänderzuges 1 aus ihrer streng parallelen Umlaufrichtung verhindern.
  • Die Stellwelle 34 aus Fig. 4 ist beidseitig mit Gewindeabschnitten 10.1 bzw. 10.2 versehen, auf denen mit Bezugszeichen 36 identifiziert äußere Trägersegmente aufgenommen sind. Sowohl die hinsichtlich der axialen Verschiebbarkeit in Bezug auf die Stellewelle 34 stationär aufgenommenen Führungsringe 39 als auch die auf den äußeren Trägersegmenten 36 aufgenommenen in axiale Richtung paarweise oder einzeln bewegbare Führungsringe 32 sind in Umfangsrichtung drehbar an der Welle 34 bzw. an den äußeren Trägersegmenten 36 aufgenommen. Durch eine Verdrehung der Stellwelle 34, welche über Einleitung einer Drehbewegung durch ein Zahnrad vorgenommen werden kann, lassen sich die Trägersegmetne 36 auf ihren mit gegenläufigen Gewindeabschnitten versehenen Zapfen in axiale Richtung verdrehen. Dazu sind die beiden äußeren Trägersegmente 36 jeweils mit einer hier nur schematisch angedeuteten Verdrehsicherung 38 versehen. An der Stellwelle 34 sind mit Bezugszeichen 35 gekennzeichnete Anschläge aufgenommen, welche eine Position der Führungsringe 32 definieren, in der die Einzelbänder 5 des Bänderzuges 1 auf minimale Breite in Bezug auf den Abstand zwischen den Seitenwänden 8 zusammengefahren werden können. Durch diesen Anschlag 35 ist der mit Bezugszeichen 38 identifizierte Verstellweg der in axiale Richtung verschiebbaren Führungsringe 32 in Richtung auf die Maschinenmitte 13 hin begrenzt. Ein ähnlicher Anschlag kann auf den Gewindeabschnitten der Stellwelle 34 oder auch an den Verdrehsicherungselementen 38 vorgesehen sein.
  • Werden die gemäß Fig. 2, 3 und 4 dargestellten Antriebselemente für die Einzelbänder 5 eines Bänderzuges bzw. die eine konstante Vorspannung der Einzelbänder 5 herbeiführenden Spannelemente sowie die die axiale und parallele Führung der Einzelbänder 5 antreibenden Wellen bzw. Spindeln synchron angesteuert, so läßt sich innerhalb einer zweiten Längsfalzeinrichtung eines konventionellen Falzapparates oder eines punkturlos arbeitenden Falzapparates in Bezug auf die Maschinenmitte 13 dieser Maschinen ein simultanes Auseinander bzw. Zusammenfahren der Einzelbänder 5 der Bänderzüge 1 erreichen. Die unter Beibehaltung der Parallelität der Einzelbänder 5 untereinander erfolgende seitliche Verschiebung stellt sicher, daß die einer zweiten Längsfalzeinrichtung zugeführten einoder beidseitig bedruckten Falzexemplare entsprechend ihres Formates unterstützt, auf Anschläge auftreffen und unter exakter rechtwinkliger Ausrichtung in bezug auf das sie in den Falzwalzenspalt einstoßende Falzmesser an den Anschlägen positioniert werden.
  • Fig. 5 zeigt einen Falzapparat mit nachgeordneten zweiten Längsfalzmodul und an dieser vorgesehenen um 90° zueinander versetzten Exemplarauslage.
  • Mit Bezugszeichen 41 ist die in eine erste Längsfalzeinrichtung 42 oberhalb eines Zylinderteils eines Falzapparates 40 einlaufende Materialbahn bezeichnet. Die ein- oder mehrlagige ein- oder mehrseitig bedruckte Materialbahn 41 verläßt die erste Längsfalzeinrichtung 42 mit einem ersten Längsfalz versehen unterhalb der Trichterwalzen 44, bevor sie in das Zylinderteil eines Falzapparates 40 einläuft. Nach Passage eines zwischen zwei Zugwalzenpaaren 46 aufgenommenen Perforierwalzenpaares werden von der kontinuierlichen Materialbahn durch das Schneidzylinderpaar 47 einzelne Druckexemplare abgetrennt. Diese laufen durch einen Bänderzug, beidseits ergriffen, auf die Umfangsfläche eines Transferzylinders 48 auf. Von diesem gehen die einzelnen hintereinander geförderten Falzexemplare an die Umfangsfläche eines Falzzylinders 49 über. Diesem ist ein fakultativ beaufschlagbarer Doppelparallel/Delta-Falzzylinder zugeordnet, an welchem gegebenenfalls ein Doppelparallelfalz bzw. ein Delta-Falz am einzelnen Falzexemplar vollendet werden kann.
  • Dem Falzzylinder 49 ist eine zweite Längsfalzeinheit 43 zugeordnet, welche im wesentlichen ein streng vertikal auf- und abbewegbares Falzmesser 50 umfaßt, welches die quer gefaltete Exemplare, sei es einfach- oder doppelparallel oder delta-gefalzten Produkte in einen Spalt einstößt, welcher durch die Mantelflächen zweier gegensinnig rotierender Falzwalzen gebildet wird. Nach Ausbildung des Falzrückens gelangen die solcherart mit einem zweiten Längsfalz versehenen Druckexemplare in Auslageschaufelräder auf ein Auslageband 42 oder gegebenenfalls auf ein weiteres Auslageband. Gemäß der vorgeschlagenen Erfindung läßt sich der den Schlittensupport 28 an der in Fig. 5 gekennzeichneten Stelle des zweiten Längsfalzmoduls 43 unterbringen, wobei in der mit den Bezugszeichen 10, 16 bezeichneten Position die Welle 16 sowie die Antriebsspindel 10 gemäß der Darstellung aus Fig. 2 aufgenommen sein kann. Der Bänderzug 1, der eine Anzahl von Einzelbändern 5 umfaßt, umschließt in der Darstellung gemäß Fig. 5 das sich auf- und abbewegende Falzmesser 50 sowie das darunterliegende Schaufelrad und die diesem zugeordnete Exemplarauslage 52.
  • Die Erfindung läßt sich in besonders vorteilhafter Weise an bogenverarbeitenden Maschinen wie Bogenrotationsdruckmaschinen, Planoauslegern und dergleichen einsetzen. Ferner ist der Einsatz an Falzapparaten vorgesehen, seien es konventionelle mit Punkturennadeln die Produkte ergreifenden Falzapparaten oder seien es punkturlos arbeitende Falzapparate, die bahnverarbeitenden Rollenrotationsdruckmaschinen wie Zeitungsrotationen oder Akzidenzrollenrotationsdruckmaschinen nachgeordnet sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bänderzug
    2
    Bänderzugantrieb
    3
    Spannzylinder
    4
    Spannzylinderlagerung
    5
    Einzelband
    6
    Führungswalze
    7
    Anstellwalze
    8
    Seitenwand
    9
    Antriebsseite
    10
    Antriebsspindel
    10.1
    erster Gewindeabschnitt
    10.2
    zweiter Gewindeabschnitt
    11
    Spindelantrieb
    12
    Spindellager
    13
    Mittellinie
    14
    Lager
    15
    Stellgabel
    16
    Welle
    17
    Wälzlager
    18
    Wellenantrieb
    19
    Wälzlager
    20
    Verstellbares Aufnahmeelement
    21
    Hals
    22
    Passfeder
    23
    Verschieberichtung
    24
    Wellenbund
    25
    Stationäre Scheiben
    26
    Nut
    27
    Schlitten
    28
    Schlittensupport
    29
    Stellzylinderlagerung
    30
    Kolbenstange
    31
    Stationärer Zylinder
    32
    Führungsringe
    33
    Steg
    34
    Stellwelle
    35
    Anschlagfläche
    36
    Äußeres Tragsegment
    37
    Anschlag Führungsnut
    38
    Verschiebeweg
    39
    Stationärer Führungsring
    40
    Falzapparat
    41
    Materialbahn
    42
    Erste Längsfalzeinrichtung
    43
    Zweite Längsfalzeinrichtung
    44
    Trichterwalzen
    45
    Perforierwalzen
    46
    Zugwalzenpaar
    47
    Schneidzylinderpaar
    48
    Transferzylinder
    49
    Falzzylinder
    50
    Doppelparallel-Delta-Falzzylinder
    51
    Falzmesser
    52
    Exemplarauslage

Claims (8)

  1. Einrichtung zum Verstellen von Fördereinrichtungen für flächige Exemplare verarbeitende Weiterverarbeitungseinheiten (40), in welchen zur Förderung der flächigen Exemplare mehrere Einzelbänder (5) enthaltende Bänderzüge (1) aufgenommen sind, die über Führungswalzen (6) und Anstellwalzen (7) geführt sind, über einen Antrieb (2) angetrieben sind und über Spanneinrichtungen (3, 30, 31) die Spannung in den Einzelbändern (5) konstant gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Weiterverarbeitungseinheit (40) Wellen (16, 28, 34) mit stationären, die Einzelbänder (5) führenden Elementen (25, 39) aufgenommen sind, an denen symmetrisch zur Maschinenmitte (13)quer zur Förderrichtung der Exemplare verfahrbare, die Einzelbänder (5) führende und antreibende Aufnahmeelemente (20, 36) sowie die Einzelbänder (5) unter konstanter Vorspannung haltende Spanneinrichtungen (30, 31) gelagert sind, die einzeln oder zu mehreren mit zylinderförmigen oder schlittenförmigen Aufnahmekörpem (20, 27, 34) verfahrbar sind, wobei die die zylinderförmigen oder schlittenförmigen Aufnahmekörper (20, 27, 34) zur seitlichen Verstellung beaufschlagenden Antriebe als Spindeln (10) mit zueinander gegenläufigen Gewindeabschnitten (10.1, 10.2) versehen sind und die jeweils äußeren Einzelbänder (5) der Bänderzüge (1) einzeln oder paarweise in seitliche Richtung (23, 28) verfahrbar sind und die die Einzelbänder (5) führenden und antreibenden Aufnahmeelemente (20, 36) und die diese unter konstanter Vorspannung haltenden Spanneinrichtungen (30, 31) auf den Wellen (16, 28, 34) mittelbar oder unmittelbar verfahren.
  2. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schlittenförmigen Aufnahmeelemente (27) von der Gewindespindel (10) durchsetzt sind.
  3. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der die zylinderförmigen Aufnahmeelemente (20) mittelbar antreibenden Spindel-StellgabeIn (15) aufgenommen sind.
  4. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Einzelbänder führenden Aufnahmeelemente (36) auf gegenläufigen Gewindeabschnitten (10.1, 10.2) der Stellwelle (24) unmittelbar verfahrbar sind.
  5. Einrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Führung der Einzelbänder (5) dienenden Aufnahmeelemente (36) in der Seitenwand (8) der Weiterverarbeitungseinheit (40) verdrehsicher gelagert sind.
  6. Falzapparat mit mindestens einer Einrichtung zum Verstellen von Fördereinrichtungen für flächige Exemplare, gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Punkturloser. Falzapparat mit mindestens einer Einrichtung zum Verstellen von Fördereinrichtungen für flächige Exemplare, gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 5.
  8. Bahnverarbeitende Rotationsdruckmaschine mit Weiterverabeitungseinheiten (40), die mindestens eine Einrichtung zum Verstellen von Fördereinrichtungen für flächige Exemplare umfassen, gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 5.
EP01120701A 2000-09-21 2001-09-04 Einrichtung zum Verstellen von Fördereinrichtungen für flächige Exemplare in Rotationsdruckmaschinen Expired - Lifetime EP1190971B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046812 2000-09-21
DE10046812A DE10046812A1 (de) 2000-09-21 2000-09-21 Einrichtung zum Verstellen von Fördereinrichtungen für flächige Exemplare in Rotationsdruckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1190971A2 EP1190971A2 (de) 2002-03-27
EP1190971A3 EP1190971A3 (de) 2004-02-11
EP1190971B1 true EP1190971B1 (de) 2008-08-20

Family

ID=7657114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01120701A Expired - Lifetime EP1190971B1 (de) 2000-09-21 2001-09-04 Einrichtung zum Verstellen von Fördereinrichtungen für flächige Exemplare in Rotationsdruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6817604B2 (de)
EP (1) EP1190971B1 (de)
JP (1) JP2002145495A (de)
AT (1) ATE405515T1 (de)
DE (2) DE10046812A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8336876B2 (en) * 2006-03-20 2012-12-25 StreamPeeder, LLC. Side guide assembly with vertically repositionable side guides for use with friction sheet feeding machines
US20090096157A1 (en) * 2006-03-20 2009-04-16 Thiele Technologies, Inc. Laterally adjustable side guide assembly for use with friction sheet feeding machines
US20090206542A1 (en) * 2006-03-20 2009-08-20 Thiele Technologies, Inc. Feed belt positioning assembly
US7416073B1 (en) * 2007-02-09 2008-08-26 Geo. M. Martin Company Diverting flat belt support system
FR2929551B1 (fr) * 2008-04-04 2010-06-04 Goss Int Montataire Sa Procede de determination d'une position laterale de consigne d'une copie dans une plieuse, procede d'exploitation d'une plieuse et plieuse correspondants
US7913989B2 (en) * 2008-10-16 2011-03-29 Goss International Americas, Inc Section for transporting printed products of variable cutoffs in a printing press folder
DE102010050129A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Khs Gmbh Transportvorrichtung zum Transportieren von Behältern
US8881888B2 (en) 2011-06-15 2014-11-11 The Procter & Gamble Company Modules for manufacturing systems and modular manufacturing systems
EP2861510B1 (de) 2012-06-14 2016-04-06 The Procter and Gamble Company Verfahren zum fördern von produkten in rollenform sowie eine verpackung für produkte in rollenform
US9333662B2 (en) 2012-10-04 2016-05-10 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Method of cutting tubular members and apparatus therefor
US9862109B2 (en) 2012-10-04 2018-01-09 Federal-Mogul Powertrain Llc Method of cutting tubular members and apparatus therefor
CN104476909B (zh) * 2014-12-26 2017-06-13 广州伊富彩印有限公司 一种带有缓冲块的印刷介质夹持引导装置
CN104494285B (zh) * 2014-12-26 2016-11-30 青岛玉兰祥商务服务有限公司 一种印刷介质夹持引导装置
US9731924B2 (en) * 2015-08-12 2017-08-15 A.G. Stacker Inc. Sheet stacking apparatus having adjustable length conveyor section

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD40612A (de) *
DE40612C (de) W. KEMMERICH in Frankfurt a. M., Westendstr. 69 Rauchverzehrende Dampfkessel-Feuerung
US1252681A (en) * 1916-11-23 1918-01-08 Gustav A Friess Sheet-delivery mechanism for printing-presses.
US3860232A (en) * 1971-07-08 1975-01-14 Merrill David Martin Adjustable stacker layboy
DE2438607C2 (de) * 1974-08-12 1987-12-23 Martin, Merrill David, 94611 Oakland, Calif. Transportvorrichtung für blattförmige Materialien
US4413723A (en) 1981-12-07 1983-11-08 Stobb, Inc. Method and apparatus for conveying a sheet
US4508210A (en) 1982-02-13 1985-04-02 E.C.H. Will (Gmbh & Co.) Apparatus for transporting paper stacks or the like
DE19545349A1 (de) 1995-12-05 1997-06-12 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Aussteifen von flachen Werkstücken aus Papier o. dgl.
US5855368A (en) * 1996-12-20 1999-01-05 Bell & Howell Mail Processing Systems Extension apparatus and method
US6032788A (en) * 1998-02-26 2000-03-07 Dek Printing Machines Limited Multi-rail board transport system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1190971A3 (de) 2004-02-11
EP1190971A2 (de) 2002-03-27
DE50114236D1 (de) 2008-10-02
US6817604B2 (en) 2004-11-16
ATE405515T1 (de) 2008-09-15
JP2002145495A (ja) 2002-05-22
DE10046812A1 (de) 2002-04-18
US20020043450A1 (en) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785379B2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Förderung einer Bahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1190971B1 (de) Einrichtung zum Verstellen von Fördereinrichtungen für flächige Exemplare in Rotationsdruckmaschinen
DE1761595C3 (de) Antrieb fur ein flexible Druck platten tragendes Druckband einer Ro tationsdruckmaschine
EP0289878B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von konturierten Etiketten
DE3637110C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Aufteilen eines kontinuierlichen Stroms von Druckprodukten
EP0527317B1 (de) Auslageeinrichtungen in dem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine
DE10052015A1 (de) Bewegbarer Falzapparat und Falztrichteranordnung
EP2199240A1 (de) Vorrictung zum Vereinzeln von Teilen
DE4340858C2 (de) Zylinder
EP1074500A1 (de) Exemplarführender Zylinder eines Falzapparates
CH657834A5 (de) Variabler falzapparat mit einem schneidzylinderpaar und einem unterhalb diesem angeordneten abreisswalzenpaar.
DE19541792A1 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
EP1116560A2 (de) Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge
DE20321326U1 (de) Vorrichtung zum Führen einer teilbreiten Bahn und eine Bearbeitungsmaschine mit dieser Vorrichtung
DE19821603A1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
EP1112952B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
DE60109975T2 (de) Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toilettenpapierrollen
DE3143826C2 (de) Einrichtung zum fortsetzbaren Falzen eines einzelnen Papierbogens
EP1025993A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Längsleimung in einer Falzvorrichtung von schnellaufenden Rotationsdruckmaschinen
EP0999166B1 (de) Falzwalzenlagerung
EP0714770A1 (de) Papiertransportvorrichtung
DE1854828U (de) Vorrichtung zum foerdern von blaettern.
EP1201591A1 (de) Exemplarführung für flächige Exemplare in Falzapparaten
DE19754151A1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Falzgenauigkeit im Falzapparat
DE19754151A9 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Falzgenauigkeit im Falzapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65H 5/12 B

Ipc: 7B 65H 29/12 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040730

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEIDELBERG WEB SYSTEMS, S.A.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOSS INTERNATIONAL MONTATAIRE S.A.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050617

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081002

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

BERE Be: lapsed

Owner name: GOSS INTERNATIONAL MONTATAIRE S.A.

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080904

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114236

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403