EP1188895A2 - Fenster oder Tür - Google Patents

Fenster oder Tür Download PDF

Info

Publication number
EP1188895A2
EP1188895A2 EP01890263A EP01890263A EP1188895A2 EP 1188895 A2 EP1188895 A2 EP 1188895A2 EP 01890263 A EP01890263 A EP 01890263A EP 01890263 A EP01890263 A EP 01890263A EP 1188895 A2 EP1188895 A2 EP 1188895A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
frame
window
frame leg
drive part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01890263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1188895A3 (de
Inventor
Christian Seibt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNORM FENSTER AG
Original Assignee
INTERNORM FENSTER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERNORM FENSTER AG filed Critical INTERNORM FENSTER AG
Publication of EP1188895A2 publication Critical patent/EP1188895A2/de
Publication of EP1188895A3 publication Critical patent/EP1188895A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices

Definitions

  • the invention relates to a window or a door with a Frame and glazing held in the frame by means of glazing beads, an inner cover being arranged along the upper frame leg is the one sitting between the glazing beads of the side frame legs Head rail, a drive shaft mounted in the head rail for the covering curtain and a drive part for shaft actuation.
  • the invention is therefore based on the object of a window or a To create a door of the type described above, that or a space-saving Mounting an inner cover allows and the possibility of a constructive Simplification of this inner cover offers, in addition the overall optical impression is improved.
  • the invention solves this problem in that the drive side of the drive shaft one the adjacent glazing bead and the subsequent side Frame leg breaking through guide channel for performing a Drive connection between the drive shaft and one on the frame leg attachable drive part or to carry out an electrical supply and / or control line for an attachable to the head rail Drive part is provided.
  • This guide channel provides easy and direct access to the Headrail from the side frame leg and makes a bridging the glazing bead through special end pieces of the headrail or others Fittings or deflection guides are unnecessary.
  • the headrail can therefore be between the glazing beads of the side frame legs fitted and the Drive part attached to the frame leg at a distance next to the headrail the drive connection, be it by a suitable shaft, for example, flexible shaft, or other drive connection parts the guide channel between the drive part and drive shaft.
  • a suitable shaft for example, flexible shaft, or other drive connection parts the guide channel between the drive part and drive shaft.
  • the guide channel opens into a surface recess in the frame leg, into which the drive part or a contact point for the supply and / or control line can be used, further simplification the drive connection between the drive part and drive shaft is reached because due to the use of the drive part or the contact point in the surface recess the guide channel the glazing bead and the subsequent one Break through the side wall of the frame leg directly and in a straight line can and thus also the laying of a straight, short wave or Cable connection between drive part and drive shaft enables.
  • the drive part or the contact point is in the frame leg arranged sunk so that there is practically no protrusion over the frame legs comes and the door or window neither in their opening area still be impaired in their visual appearance.
  • the headrail can be used to improve the visual impression and the adjacent frame leg areas with the surface recess or the cover covering the guide channel mouth be, whereby the inner cover together with its drive device essentially remains invisible behind the bezel.
  • a window 1 consists of a frame 2 and one by means of glazing beads 3 glazing held in frame 2. 4.
  • an inner cover between the two side frame legs 6 7 arranged one between the glazing beads 3 of the side Frame leg 6 seated head rail 8 with a drive shaft 9 for has the covering curtain not shown.
  • a drive part 10 for example a pull cord transmission, which in a surface recess 11 of the head rail 7 adjacent on the drive side lateral frame leg 6 is used.
  • the head rail 7 is a the glass strip 3 and the frame leg 6 to Recess 11 through guide channel 12 for performing a Drive connection 13 between the drive shaft 9 and the drive part 10 provided, with an intermediate shaft, for example, as the drive connection 13 or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Ein Fenster (1) besteht aus einem Rahmen (2) und einer mittels Glasleisten (3) im Rahmen (2) gehaltenen Verglasung (4), wobei entlang des oberen Rahmenschenkels (5) eine Innenabdeckung (7) angeordnet ist, die eine zwischen den Glasleisten (3) der seitlichen Rahmenschenkel (6) sitzende Kopfschiene (8), eine in der Kopfschiene (8) gelagerte Antriebswelle (9) für den Abdekkungsbehang und einen Antriebsteil (10) zur Wellenbetätigung umfaßt. Um eine möglichst platzsparend montierbare, aufwandsarme Innenabdeckung (7) zu erreichen, ist antriebsseitig der Antriebswelle (9) im Höhenbereich der Kopfschiene (8) ein die benachbarte Glasleiste (3) und den anschließenden seitlichen Rahmenschenkel (6) durchbrechender Führungskanal (12) zur Durchführung einer Antriebsverbindung (13) zwischen der Antriebswelle (9) und einem am Rahmenschenkel (6) befestigbaren Antriebsteil (10) vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fenster oder eine Tür mit einem Rahmen und einer mittels Glasleisten im Rahmen gehaltenen Verglasung, wobei entlang des oberen Rahmenschenkels eine Innenabdeckung angeordnet ist, die eine zwischen den Glasleisten der seitlichen Rahmenschenkel sitzende Kopfschiene, eine in der Kopfschiene gelagerte Antriebswelle für den Abdekkungsbehang und einen Antriebsteil zur Wellenbetätigung umfaßt.
Zur Betätigung solcher Innenabdeckungen, wie Innenjalousien, Rollovorhänge oder Faltstore, werden unterschiedliche Antriebseinrichtungen verwendet, die stirnseitig an der Antriebswelle der Innenabdeckung ankuppelbare Zugschnur- bzw. Kugelkettengetriebe, Handkurbelgetriebe, Elektromotoren od. dgl. Antriebsteile für den eigentlichen Wellenantrieb aufweisen. Diese Antriebsteile sitzen meist in speziellen, die Glasleisten der benachbarten Rahmenschenkel übergreifenden Endstücken der Kopfschiene oder direkt an den Rahmenschenkeln des Tür- oder Fensterrahmens und sind mittels Umlenkführungen über die Glasleisten hinweg mit antriebswellenseitigen Getriebeteilen od. dgl. verbunden. Es kommt zu einer verhältnismäßig aufwendigen Konstruktion, wobei die Kopfschiene bzw. die Endstücke oder die Antriebsteile selbst über die Rahmenschenkel vorragen, was den Öffnungswinkel des Fensters oder der Tür einschränken kann und auch den optischen Eindruck beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fenster oder eine Tür der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das oder die ein platzsparendes Montieren einer Innenabdeckung erlaubt und die Möglichkeit einer konstruktiven Vereinfachung dieser Innenabdeckung bietet, wobei zusätzlich der optische Gesamteindruck verbessert wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß antriebsseitig der Antriebswelle ein die benachbarte Glasleiste und den anschließenden seitlichen Rahmenschenkel durchbrechender Führungskanal zur Durchführung einer Antriebsverbindung zwischen der Antriebswelle und einem am Rahmenschenkel befestigbaren Antriebsteil oder zur Durchführung einer elektrischen Versorgungs- und/oder Steuerleitung für einen an der Kopfschiene befestigbaren Antriebsteil vorgesehen ist.
Dieser Führungskanal ergibt einen einfachen und direkten Zugang zur Kopfschiene vom seitlichen Rahmenschenkel her und macht eine Überbrükkung der Glasleiste durch spezielle Endstücke der Kopfschiene oder andere Beschläge bzw. Umlenkführungen unnötig. Die Kopfschiene kann daher zwischen den Glasleisten der seitlichen Rahmenschenkel eingepaßt und der Antriebsteil mit Abstand neben der Kopfschiene am Rahmenschenkel befestigt werden, wobei die Antriebsverbindung, sei es durch eine geeignete Welle, beispielsweise biegsame Welle, oder andere Antriebsverbindungsteile, durch den Führungskanal zwischen Antriebsteil und Antriebswelle hindurch erfolgt. Ist ein in der Kopfschiene untergebrachter Antriebsteil, beispielsweise ein Elektromotor, vorgesehen, läßt sich der Führungskanal zum Verlegen der erforderlichen Versorgungsleitung oder Steuerleitung nutzen, wobei wiederum ein Verlauf der Leitung außen über die Glasleiste herum vermieden wird.
Mündet der Führungskanal in eine Oberflächenausnehmung des Rahmenschenkels, in die der Antriebsteil oder eine Kontaktstelle für die Versorgungs- und/oder Steuerleitung einsetzbar ist, wird eine weitere Vereinfachung der Antriebsverbindung zwischen Antriebsteil und Antriebswelle erreicht, da aufgrund des Einsatzes des Antriebsteiles oder der Kontaktstelle in die Oberflächenausnehmung der Führungskanal die Glasleiste und die anschließende Seitenwandung des Rahmenschenkels direkt und geradlinig durchbrechen kann und somit auch das Verlegen einer geradlinigen, kurzen Wellen- oder Leitungsverbindung zwischen Antriebsteil und Antriebswelle ermöglicht. Darüber hinaus ist der Antriebsteil oder die Kontaktstelle im Rahmenschenkel versenkt angeordnet, so daß es praktisch zu keinem Überstand über die Rahmenschenkel kommt und die Tür bzw. das Fenster weder in ihrem Öffnungsbereich noch in ihrem optischen Erscheinungsbild beeinträchtigt werden.
Um den optischen Eindruck zu verbessern, kann eine die Kopfschiene und die benachbarten Rahmenschenkelbereiche mit der Oberflächenausnehmung oder der Führungskanalmündung überdeckende Blende vorgesehen sein, wodurch die Innenabdeckung samt ihrer Antriebseinrichtung im wesentlichen hinter der Blende unsichtbar bleibt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1
den oberen Teil eines erfindungsgemäßen Fensters in schematischer, teilgeschnittener Ansicht und
Fig. 2
einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
Ein Fenster 1 besteht aus einem Rahmen 2 und einer mittels Glasleisten 3 im Rahmen 2 gehaltenen Verglasung 4. Entlang des oberen Rahmenschenkels 5 ist zwischen den beiden seitlichen Rahmenschenkeln 6 eine Innenabdeckung 7 angeordnet, die eine zwischen den Glasleisten 3 der seitlichen Rahmenschenkel 6 sitzende Kopfschiene 8 mit einer Antriebswelle 9 für den nicht weiter dargestellten Abdeckungsbehang aufweist. Zur Wellenbetätigung gibt es einen Antriebsteil 10, beispielsweise ein Zugschnurgetriebe, der in einer Oberflächenausnehmung 11 des antriebsseitig der Kopfschiene 7 benachbarten seitlichen Rahmenschenkels 6 eingesetzt wird. Im Höhenbereich der Kopfschiene 7 ist ein die Glasleiste 3 und den Rahmenschenkel 6 bis zur Ausnehmung 11 durchbrechender Führungskanal 12 zur Durchführung einer Antriebsverbindung 13 zwischen der Antriebswelle 9 und dem Antriebsteil 10 vorgesehen, wobei als Antriebsverbindung 13 beispielsweise eine Zwischenwelle od. dgl. dient. Es kommt zu einer einfachen Ankoppelung des Antriebsteiles 10 an der Antriebswelle 9, ohne dazu die Glasleiste 3 außen überbrücken zu müssen, und aufgrund des Einsatzes des Antriebsteiles 10 in eine Oberflächenausnehmung 11 des Rahmenschenkels 6 gibt es auch praktisch keinen Überstand der Innenabdeckung 7 über die Rahmenschenkel 5, 6, so daß eine platzsparend montierbare, funktionssichere, aufwandsarme und nicht zuletzt optisch einwandfreie Anordnung der Innenabdeckung gewährleistet ist, wobei zusätzlich zur Verbesserung des optischen Eindruckes eine die Innenabdekkung 7 überdeckende, in Fig. 1 strichliert angedeutete Blende 14 vorgesehen sein kann.

Claims (2)

  1. Fenster (1) oder Tür mit einem Rahmen (2) und einer mittels Glasleisten (3) im Rahmen (2) gehaltenen Verglasung (4), wobei entlang des oberen Rahmenschenkels (5) eine Innenabdeckung (7) angeordnet ist, die eine zwischen den Glasleisten (3) der seitlichen Rahmenschenkel (6) sitzende Kopfschiene (8), eine in der Kopfschiene (8) gelagerte Antriebswelle (9) für den Abdekkungsbehang und einen Antriebsteil (10) zur Wellenbetätigung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß antriebsseitig der Antriebswelle (9) ein die benachbarte Glasleiste (3) und den anschließenden seitlichen Rahmenschenkel (6) durchbrechender Führungskanal (12) zur Durchführung einer Antriebsverbindung (13) zwischen der Antriebswelle (9) und einem am Rahmenschenkel (6) befestigbaren Antriebsteil (10) oder zur Durchführung einer elektrischen Versorgungs- und/oder Steuerleitung für einen an der Kopfschiene befestigbaren Antriebsteil vorgesehen ist.
  2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (12) in eine Oberflächenausnehmung (11) des Rahmenschenkels (6) mündet, in die der Antriebsteil (10) oder eine Kontaktstelle für die Versorgungs- und/oder Steuerleitung einsetzbar ist.
    Fenster oder Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Kopfschiene (8) und die benachbarten Rahmenschenkelbereiche mit der Oberflächenausnehmung (11) oder der Führungskanalmündung überdeckende Blende (14) vorgesehen ist.
EP01890263A 2000-09-13 2001-09-12 Fenster oder Tür Withdrawn EP1188895A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15492000A AT409784B (de) 2000-09-13 2000-09-13 Fenster oder tür
AT156492000 2000-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1188895A2 true EP1188895A2 (de) 2002-03-20
EP1188895A3 EP1188895A3 (de) 2003-11-05

Family

ID=3688340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01890263A Withdrawn EP1188895A3 (de) 2000-09-13 2001-09-12 Fenster oder Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1188895A3 (de)
AT (1) AT409784B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9810016B2 (en) 2012-02-10 2017-11-07 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit with interspace elements and insulating glass unit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014621A1 (de) * 1970-03-26 1971-10-14 Fenrich, Dieter, 4772 Bad Sassendorf Schwenk-, Dreh- oder Schiebefenster mit Rolladen oder dergl
AT397412B (de) * 1990-01-19 1994-04-25 Wo & Wo Gruen Gmbh Antriebsvorrichtung für lamellenjalousien, rollvorhänge od.dgl.
EP0845574A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 Societe Anonyme Franciaflex Fensterrahmen mit einer in hohlen lateralen Glashalteleisten integrierten Jalousie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394087B (de) * 1986-03-21 1992-01-27 Scherz Josef Gmbh Rahmen fuer fenster oder tueren mit rollo

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014621A1 (de) * 1970-03-26 1971-10-14 Fenrich, Dieter, 4772 Bad Sassendorf Schwenk-, Dreh- oder Schiebefenster mit Rolladen oder dergl
AT397412B (de) * 1990-01-19 1994-04-25 Wo & Wo Gruen Gmbh Antriebsvorrichtung für lamellenjalousien, rollvorhänge od.dgl.
EP0845574A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 Societe Anonyme Franciaflex Fensterrahmen mit einer in hohlen lateralen Glashalteleisten integrierten Jalousie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9810016B2 (en) 2012-02-10 2017-11-07 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit with interspace elements and insulating glass unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1188895A3 (de) 2003-11-05
AT409784B (de) 2002-11-25
ATA15492000A (de) 2002-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124100C1 (de) Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement
EP2063058B1 (de) Schiebefenster oder Schiebetür
DE202005009870U1 (de) Fensterheber
EP1455038B1 (de) Schliessanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
DE102004047629A1 (de) Schiebefenster, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10203904B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeugschiebedächer
WO1997019666A2 (de) Vorrichtung zur zwangsgekoppelten verstellung von sitz und rückenlehne eines zahnärztlichen patientenstuhles
EP1707726B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels
EP1188895A2 (de) Fenster oder Tür
AT404963B (de) Schiebetor mit elektrischem antrieb
DE10248608B4 (de) Seitensektionaltor mit elektrischem Torantrieb
DE102013109293B3 (de) Verschlusselement
DE102006004790B4 (de) Deckenlauftor
DE1198239B (de) Handbetaetigter Fensterheber fuer in den Fenster-schacht eines Kraftfahrzeugs versenkbare Schiebefenster
EP0335177A2 (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern
DE202012004078U1 (de) Liftführungssystem für einen Autovorhang
DE10123423B4 (de) Antrieb für ein Schließelement eines Fahrzeugdaches
EP0319601A1 (de) Antrieb für einen Rolladen, eine Jalousie od.dgl.
DE19809025C2 (de) Fassadenrollo und Führungsschiene für ein Fassadenrollo
EP1074689A2 (de) Torantriebsvorrichtung, inbesondere für Garagentor
DE3435340A1 (de) Vorrichtung zum motorgetriebenen oeffnen und schliessen einer kraftfahrzeug-fenstergardine
DE4428983A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Lichtabschirmung
DE10304897B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE19856460A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
DE202007013061U1 (de) Brandschutzrolladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040507