EP1184312B1 - Verfahren zum Aufwickeln einer zulaufenden Bahn und Wickelvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Aufwickeln einer zulaufenden Bahn und Wickelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1184312B1
EP1184312B1 EP00117524A EP00117524A EP1184312B1 EP 1184312 B1 EP1184312 B1 EP 1184312B1 EP 00117524 A EP00117524 A EP 00117524A EP 00117524 A EP00117524 A EP 00117524A EP 1184312 B1 EP1184312 B1 EP 1184312B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
receiving
winding core
pair
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00117524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1184312A1 (de
Inventor
Helmut Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Original Assignee
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik filed Critical Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority to ES00117524T priority Critical patent/ES2172484T3/es
Priority to EP00117524A priority patent/EP1184312B1/de
Priority to DE50005698T priority patent/DE50005698D1/de
Priority to AT00117524T priority patent/ATE261905T1/de
Publication of EP1184312A1 publication Critical patent/EP1184312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1184312B1 publication Critical patent/EP1184312B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/26Cutting-off the web running to the wound web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • B65H19/305Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4139Supporting means for several rolls
    • B65H2301/41394Supporting means for several rolls moving independently from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4187Relative movement of core or web roll in respect of mandrel
    • B65H2301/4189Cutting
    • B65H2301/41894Cutting knife moving on circular or acuate path, e.g. pivoting around winding roller

Definitions

  • the invention relates to a method for winding a tapered film web, in particular plastic film web on a winding tube, taking on a first winding tube, the between a first pair of around a central axis swivel recording arms is added, in one Winding position a film roll is wound up and when Wind a contact roller with the film wrap in Contact is held, with a second pair of around the Central axis swiveling pickup arms during the Winding the film roll in the winding position in a Recording position is pivoted, with the first pair of Pickup arms with the on the first winding tube wound film wrap in the direction of a Removal position is moved and at the same time the from new ones added to the second pair of pickup arms second winding tube is pivoted to the winding position and is thereby pivoted to the contact roller, wherein the Cross separation of the film web with a cross-cutting device is carried out and a resulting new Web start is wound on the new second winding tube, followed by the finished film wrap with the first Winding tube in the removal
  • a method and a winding device of the beginning mentioned type, from which the invention proceeds, is made DE-A-1 574 631.
  • US-A-4,601,441 is a method and a Device for winding a tapered film web on Winding sleeves known.
  • the associated device draws but through a relatively complex structure, in particular with regard to the construction of the receiving arms out. This results in complex and expensive Movements during roll change or during Winding sleeve exchange.
  • a tapered plastic film web initially on a first winding tube wound up, which is between a first Pair of pivotable about a central axis receiving arms is recorded. If the on the first winding tube resulting film roll, also called coil, finished, the first pair of swings Pickup arms with the finished wound film wrap after a transverse separation of the film web in a removal position. The resulting at the cross separation new web start is wound on a second winding tube, meanwhile with a second pair of pivotable about the central axis Pickup arms has been transferred to the winding position. The both pairs of pickup arms are clockwise or swiveling counterclockwise about the central axis. As part of the known method, the film web alternately on one between the first pair of Recording arms recorded winding tube and an intermediate The winding tube accommodated in the second pair of receiving arms wound.
  • the invention is the technical problem based, a method of the type mentioned specify with the simple, inexpensive and with at the same time functionally reliable way a rapid winding tube change can be realized in the winding position.
  • a winding device for carrying out the method specify that by low equipment costs distinguished.
  • the invention teaches a method for winding a tapered film web, in particular plastic film on a winding tube, wherein on a first winding tube which is received between a first pair of pivotable about a central axis receiving arms, in a winding position, a film roll is wound and when winding a contact roller is held in contact with the film roll, wherein a second pair of pivotable about the central axis of the receiving arms during the winding of the film roll in the winding position, is pivoted in a receiving position, wherein in the receiving position, a new second winding tube is received both by the second pair of receiving arms and the receiving device of a cross-cutting device, wherein the receiving means of the cross-cutting device consists of two the winding tube ends of a male winding sleeve receiving cradles, wherein then the first pair of receiving arms with the wound on the first winding tube film winding is moved in the direction of a removal position and at the same time the new second winding tube taken together
  • the new second Winding tube in the receiving position according to the invention except from a pair of pickup arms also from the pickup device the cross-cutting device is received.
  • the cross-cutting device is received.
  • a new winding tube in the first pair of Pickup arms is inserted after the finished film wrap with the first winding tube in the removal position was taken out of the first pair of pickup arms.
  • the inventive method thus works with at least two pairs of pickup arms, each for recording a winding tube are designed and opposite Clockwise or alternatively clockwise around the the same central axis are rotatable.
  • the pickup arms are in pairs, independently rotatable. It lies in the invention, that the length of the pickup arms remains constant during pivoting.
  • a couple of Pick-up arms is designed so that the two pick-up arms Take a winding tube at its winding sleeve ends.
  • the new Winding shaft is doing both of the second pair of Recording arms as well as the receiving device of Cross cutting device added. It lies within the framework of Invention that the cross-cutting device during the Movement of the new winding tube from the receiving position to the winding position is pivoted about a pivot axis and while the radial distance of the receiving device to the Swivel axis is changed.
  • the cross-cutting device during the pivoting order the pivot axis and when transferring the new winding tube in the winding position expediently with respect to their Length (distance of the receiving device to the pivot axis) variable.
  • the receiving device or the Receiving device associated region of the cross-cutting device can thus when pivoting about the pivot axis retract as it were to the pivot axis.
  • the second Pair of pickup arms the new second winding tube on the Path between the picking position and the picking position fed.
  • the new second winding tube the second pair of Pickup arms is supplied only in the receiving position.
  • the second pair of pickup arms is added new second Winding sleeve from the receiving position first in a before the waiting position arranged winding position moves.
  • the new second winding tube is on this way at the same time the receiving device of the cross-cutting device added or supported and also the cross-cutting device is about its pivot axis from the receiving position in the Waiting position pivoted.
  • the angular distance ⁇ of the first pair of receiving arms with the Film wrap in the winding position to the second pair of Pickup arms with the new second winding tube in the Waiting position minimized, and expediently in Dependence on the diameter of the film roll.
  • the Distance of the first pair of pickup arms in the winding position to the second pair of receiving arms in the Waiting position is suitably set so that the angular separation ⁇ ⁇ 80 °, preferably ⁇ 70 °, very preferred ⁇ 60 °.
  • the second pair of pickup arms with the recorded new second winding tube is then removed from the Waiting position moves to the winding position, with the new second winding tube continue also from the receiving device the cross-cutting device recorded or is supported and the cross-cutting device accordingly about its pivot axis from the waiting position in the Winding position is pivoted.
  • the first pair of receiving arms with the film roll is moved in the direction of removal position and simultaneously, preferably synchronously, the second pair of Pickup arms with the new second winding tube in the Winding position is pivoted, in which case the new second Winding sleeve is pivoted to the single contact roller. Swing to the contact roller means in this Connection not necessarily that the winding tube a has direct contact with the contact roller.
  • the tapered Film web Before the transverse separation of the film web is the second pair of pickup arms with the new second winding tube in the winding position, and indeed with swivel sleeve pivoted to the contact roller.
  • the new second winding tube is expediently after as before of the receiving device of the cross-cutting device recorded or supported.
  • the cross separation Before the cross separation is the first pair of pickup arms with the film wrap in one of the winding position in Direction of rotation of the recording arms downstream transition position.
  • the angular distance ⁇ is between the first pair of pickup arms in the transition position and the second pair of receiving arms in the winding position minimized, and expediently in Depending on the diameter of the first pair of Pick-up arms recorded foil wrap.
  • the angular distance ⁇ is preferably ⁇ ⁇ 80 °, preferably ⁇ 70 °, very preferably ⁇ ⁇ 60 °.
  • the film web or plastic film web With the help of Cross-cutting device separated transversely.
  • the cross-cutting device After very much preferred Embodiment of the invention is the cross-cutting device after a transverse separation of the film web by pivoting the associated pivot axis in a rest position transferred. If then again another new winding tube from the receiving device of the cross-cutting device is to be recorded, the cross-cutting device again by pivoting about its pivot axis in the Recording position moves.
  • winding tube for winding the film web rotating driven After a very preferred embodiment of the invention will a winding tube for winding the film web rotating driven. It is therefore within the scope of the invention that arranged in the winding position winding tube for Production of a film roll is driven in rotation.
  • the single contact roller does not rotate driven. Basically, it is also in the context of Invention, that the contact roller driven in rotation while the cores are not in the winding position are driven.
  • the invention is also a winding device according to claim 7.
  • a preferred embodiment of Winding device is characterized in that the Take-up forks of the receiving device respectively take-up rollers have for the male winding sleeve ends.
  • each receiving fork has three receiving rollers for the male winding ends on.
  • the Cross-cutting device further expediently for transverse separation in the film web einschwenkbares Cleaver on.
  • the cleaver can preferably toothed trained.
  • the Invention has the receiving device of Quertrenn issued a the winding tube partially surrounding Leitschale, which Leitschale for leadership an air stream is provided, which is on a web start the film web acts to wrap on a winding tube.
  • the invention is based on the finding that the inventive method a simple and little lavish possibility offers when contact winding a functionally reliable and, above all, speedy changing of the cores bring about. Due to the process of the invention and due to the winding device according to the invention is for contact winding and the winding tube change in the winding position, only one contact roller required. This leads to an inventive Winding device over known winding devices much less complex.
  • the invention Method and the winding device according to the invention are also characterized by a very simple control.
  • the invention is based primarily on the knowledge that by participation of the cross-cutting device in the leadership a new winding tube very short change times for the Winding tube change in the winding position can be realized can.
  • the figures show a winding device for implementation a method for winding a tapered Film web 1 on a winding tube 2, 3.
  • the film web 1 is preferably and in the embodiment around a plastic film web.
  • a first winding tube 2 is from a first pair of around a central axis 4 pivotable receiving arms 5 added.
  • this first pair of Pickup arms 5 with the first winding tube 2 in one Winding position WI is in which a film wrap 6 with the tapered film web 1 is wound up.
  • a contact roller 7 with the film roll. 6 kept in contact.
  • the winding tube 2 in the Winding position WI for winding the film web 1 driven in rotation, while the contact roller 7 is not is driven in rotation.
  • a second pair of around the Central axis 4 pivotable receiving arms 8 recognizable.
  • the second receiving arms 8 initially arranged in a basic position G (FIG. 1).
  • the second receiving arms 8 already have a new second Winding sleeve 3 added, and expediently on their way between the picking position E and the basic position G.
  • the second receiving arms 8 are subsequently pivoted it into the receiving position A.
  • This is in Fig. 1 has been indicated by an arrow.
  • - In the Figures are by the way of the two pairs of Pickup arms 5, 8 only in the side view front receiving arm 5, 8 shown. It goes without saying that behind each front pickup 5, 8 another with winding tube spacing arranged receiving arm 5, 8 is provided.
  • the receiving arms 5, 8 are for receiving the Winding sleeve ends 11 furnished.
  • this new second will be Winding sleeve 3 of the receiving device 9 of the cross-cutting device 10 recorded and from below, as it were supported.
  • the receiving device 9 of the cross-cutting device 10 is preferably and in the embodiment from two the winding sleeve ends 11 a male winding tube 2, 3 assigned and with Winding sleeve spacing arranged receiving forks 12.
  • the pick-up forks 12 have expediently and in the exemplary embodiment take-up rollers 13 for the male winding sleeve ends 11 on.
  • the cross-cutting device 10 is about a pivot axis fourteenth pivotable.
  • the cross-cutting device 10 preferably and in the embodiment by means of a Cylinder 15 is applied, the cross-cutting device 10th or the receiving device 9 as it were to the recorded second winding tube 3 presses.
  • the cross-cutting device 10 thus supports the second winding tube 3 their further way in the winding position WI.
  • the second pair of receiving arms 8 is taken with the new second winding tube 3 then first in a waiting position W and from there into the Winding position WI pivoted.
  • the Cross-cutting device 10 by pivoting about the pivot axis 14 from the pickup position A to the waiting position W and moved from there to the winding position WI.
  • the new second winding tube 3 of the receiving device 9 of the cross-cutting device 10th received and supported (Fig. 3 and 4).
  • the radial Distance between the new winding tube 3 from the central axis. 4 stays on her way from the shooting position A into the Winding position WI constant.
  • the radial distance of the receiving device 9 to the Swivel axis 14 changed.
  • the receiving device 9 is expediently and in the embodiment in the direction the pivot axis 14 retractable. This is by an arrow been hinted at.
  • the new second winding tube 3 in the waiting position W is the first winding tube 2 with the Foil winding 6 arranged in the winding position WI.
  • the Angular distance ⁇ of the first pair of receiving arms 5 in the winding position WI to the second pair of receiving arms 8 in the waiting position W is in accordance with the diameter the film roll 6 while minimized as possible.
  • the first pair of receiving arms 5 in Direction of the removal position E moves and at the same time, Preferably, the second pair of Pickup arms 8 from the waiting position W in the Transferred winding position WI. Both pairs of pickup arms 5, 8 are doing with the maximum possible angular velocity emotional.
  • the new second winding tube 3 is in the winding position WI pivoted to the contact roller 7 (Fig. 4). It is between the new second winding tube 3 and the Contact roller 7 which further supplied the film roll 6 Film web 1 is arranged.
  • the first pair of receiving arms 5 is now with the first winding tube 2 and the arranged thereon film winding 6 in a transition position Ü (Fig. 4).
  • the new second winding tube 3 is continue from the receiving device 9 of the cross-cutting device 10 recorded and supported. in the Following this, the transverse separation of the film web 1 takes place.
  • the cross-cutting device 10 in the embodiment a swinging into the film web 1 cleaver 16 on. The pivoting of this cleaver 16 was in the Fig. 5 indicated by an arrow.
  • the Receiving device 9 of the cross-cutting device 10 in Incidentally, the winding tube 3 partially surrounding Guide bowl 17 on (Fig. 5).
  • This Leitschale serves for Guiding a blown air stream 18, on the at the transverse separation formed new web start of the film web 1 acts, so that this web start of the film web 1 itself around the second winding tube 3 lays and is wound.
  • a Guide bowl 17 is not mandatory.
  • the winding tube 3 with to provide an adhesive material, so that in the Cross separation formed new web start the film web 1 at the new second winding tube 3 adheres and wound becomes.
  • the first pair of Pickup arms 5 After the cross-separation moves the first pair of Pickup arms 5 the finished film roll 6 in the Removal position E, in which the film roll 6 together with the first winding tube 2 is removed. Meanwhile, open up the second winding tube 3, a new film winding. 6 wound up, wherein the contact roller 7 with this Foil wrap 6 is kept in contact.
  • the first couple of Pickup arms 5 is then from the removal position E preferably initially to the basic position G and from there moved back to the receiving position A. Conveniently, is the first pair of receiving arms 5 before reaching the Recording position A, a new winding tube 2, 3 supplied. Subsequently, the cycle described above begins again from scratch.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln einer zulaufenden Folienbahn, insbesondere Kunststofffolienbahn auf eine Wickelhülse, wobei auf eine erste Wickelhülse, die zwischen einem ersten Paar von um eine Zentralachse schwenkbaren Aufnahmearmen aufgenommen wird, in einer Wickelposition ein Folienwickel aufgewickelt wird und beim Aufwickeln eine Kontaktwalze mit dem Folienwickel in Kontakt gehalten wird, wobei ein zweites Paar von um die Zentralachse schwenkbaren Aufnahmearmen während des Aufwickelns des Folienwickels in der Wickelposition in eine Aufnahmeposition verschwenkt wird, wobei das erste Paar von Aufnahmearmen mit dem auf der ersten Wickelhülse aufgewickelten Folienwickel in Richtung einer Entnahmeposition bewegt wird und wobei gleichzeitig die von dem zweiten Paar von Aufnahmearmen aufgenommenen neue zweite Wickelhülse in die Wickelposition geschwenkt wird und dabei an die Kontaktwalze angeschwenkt wird, wobei die Quertrennung der Folienbahn mit einer Quertrenneinrichtung durchgeführt wird und ein dabei entstehender neuer Bahnanfang an die neue zweite Wickelhülse angewickelt wird, wobei anschließend der fertige Folienwickel mit der ersten Wickelhülse in der Entnahmeposition aus dem ersten Paar von Aufnahmearmen herausgenommen wird und wobei daraufhin das erste Paar von Aufnahmearmen wieder in die Aufnahmeposition überführt wird undsoweiterfort. Die Erfindung betrifft fernerhin eine Wickelvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. - Bei der zulaufenden Folienbahn, insbesondere Kunststofffolienbahn handelt es sich in der Regel um eine mit hoher Geschwindigkeit zugeführte Bahn. Deshalb sind spezielle Maßnahmen erforderlich, damit ein funktionssicheres Aufwickeln der Folienbahn auf Wickelhülsen verwirklicht werden kann.
Ein Verfahren und eine Wickelvorrichtung der eingangs genannten Art, von denen die Erfindung ausgeht, ist aus DE-A-1 574 631 bekannt. Der im Rahmen dieses Verfahrens bzw. mit dieser Vorrichtung durchgeführte Wickelvorgang und insbesondere der Anwickelvorgang lässt aber im Hinblick auf die Funktionssicherheit und im Hinblick auf eine störungsfreie Arbeitsweise zu wünschen übrig.
Auch aus US-A-4,601,441 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufwickeln einer zulaufenden Folienbahn auf Wickelhülsen bekannt. Die zugehörige Vorrichtung zeichnet sich aber durch einen relativ komplexen Aufbau, insbesondere in Bezug auf die Konstruktion der Aufnahmearme aus. Es resultieren deshalb komplexe und aufwendige Bewegungsvorgänge beim Rollenwechsel bzw. beim Wickelhülsenwechsel.
Im Rahmen weiterer aus der Praxis bekannter Verfahren wird eine zulaufende Kunststofffolienbahn zunächst auf einer ersten Wickelhülse aufgewickelt, die zwischen einem ersten Paar von um eine Zentralachse schwenkbaren Aufnahmearmen aufgenommen wird. Wenn der auf der ersten Wickelhülse entstehende Folienwickel, der auch Coil genannt wird, fertig gewickelt ist, schwenkt das erste Paar von Aufnahmearmen mit dem fertig gewickelten Folienwickel nach einer Quertrennung der Folienbahn in eine Entnahmeposition. Der bei der Quertrennung entstehende neue Bahnanfang wird auf einer zweiten Wickelhülse angewickelt, die inzwischen mit einem zweiten Paar von um die Zentralachse schwenkbaren Aufnahmearmen in die Wickelposition überführt wurde. Die beiden Paare von Aufnahmearmen sind im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn um die Zentralachse schwenkbar. Im Rahmen des bekannten Verfahrens wird die Folienbahn abwechselnd auf eine zwischen dem ersten Paar von Aufnahmearmen aufgenommene Wickelhülse und eine zwischen dem zweiten Paar von Aufnahmearmen aufgenommene Wickelhülse aufgewickelt.
Bei dem aus der Praxis bekannten Verfahren der vorstehend erläuterten Art wird in der Regel ein sogenanntes "Kontaktwickeln" durchgeführt. Beim Aufwickeln des Folienwickels auf eine Wickelhülse steht dabei eine Kontaktwalze mit dem Folienwickel in Kontakt. Dabei kann entweder die Wickelhülse, auf die der Folienwickel aufgewickelt wird oder aber die Kontaktwalze rotierend angetrieben werden. Um bei dem bekannten Verfahren und der zugeordneten Wickelvorrichtung einen funktionssicheren und zwanglosen Wechsel eines bereits fertiggewickelten Folienwickels in der Wickelposition gegen eine neu zu bewickelnde Wickelhülse zu erreichen, sind normalerweise zwei Kontaktwalzen erforderlich. Die betreffenden Wickelvorrichtungen sind demzufolge aufwendig und komplex aufgebaut. Das bekannte Verfahren weist außerdem eine nachteilhaft komplizierte Steuerung auf. Es sind relativ lange Wechselzeiten für den Wickelhülsenwechsel in der Wickelposition erforderlich und somit insgesamt längere Wickelzeiten. Dementsprechend ist das bekannte Verfahren verbesserungsbedürftig.
Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem auf einfache, wenig aufwendige und zugleich funktionssichere Weise ein zügiger Wickelhülsenwechsel in der Wickelposition realisiert werden kann. Der Erfindung liegt weiterhin das technische Problem zugrunde, eine Wickelvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, die sich durch geringen apparativen Aufwand auszeichnet.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Verfahren zum Aufwickeln einer zulaufenden Folienbahn, insbesondere Kunststofffolienbahn auf eine Wickelhülse, wobei auf eine erste Wickelhülse, die zwischen einem ersten Paar von um eine Zentralachse schwenkbaren Aufnahmearmen aufgenommen wird, in einer Wickelposition ein Folienwickel aufgewickelt wird und beim Aufwickeln eine Kontaktwalze mit dem Folienwickel in Kontakt gehalten wird,
wobei ein zweites Paar von um die Zentralachse schwenkbaren Aufnahmearmen während des Aufwickelns des Folienwickels in der Wickelposition, in eine Aufnahmeposition verschwenkt wird,
wobei in der Aufnahmeposition eine neue zweite Wickelhülse sowohl von dem zweiten Paar von Aufnahmearmen als auch von der Aufnahmeeinrichtung einer Quertrenneinrichtung aufgenommen wird, wobei die Aufnahmeeinrichtung der Quertrenneinrichtung aus zwei den Wickelhülsenenden einer aufzunehmenden Wickelhülse zugeordneten Aufnahmegabeln besteht,
wobei anschließend das erste Paar von Aufnahmearmen mit dem auf der ersten Wickelhülse aufgewickelten Folienwickel in Richtung einer Entnahmeposition bewegt wird und wobei gleichzeitig die von dem zweiten Paar von Aufnahmearmen und in der Aufnahmeeinrichtung der Quertrenneinrichtung aufgenommene neue zweite Wickelhülse mitsamt der Quertrenneinrichtung in die Wickelposition geschwenkt wird und die neue zweite Wickelhülse dabei an die einzige Kontaktwalze angeschwenkt wird,
wobei die Quertrennung der Folienbahn mit der Quertrenneinrichtung durchgeführt wird und ein dabei entstehender neuer Bahnanfang an die neue zweite Wickelhülse angewickelt wird,
wobei anschließend der fertige Folienwickel mit der ersten Wickelhülse in der Entnahmeposition aus dem ersten Paar von Aufnahmearmen herausgenommen wird, und
wobei daraufhin das erste Paar von Aufnahmearmen wieder in die Aufnahmeposition überführt wird, undsoweiterfort.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die neue zweite Wickelhülse in der Aufnahmeposition erfindungsgemäß außer von einem Paar von Aufnahmearmen auch von der Aufnahmeeinrichtung der Quertrenneinrichtung aufgenommen wird. - Zweckmäßigerweise wird beim Schwenken der zweiten Wickelhülse in die Wickelposition bzw. beim Anschwenken der zweiten Wickelhülse an die einzige Kontaktwalze die Quertrennung der Folienbahn mit der Quertrenneinrichtung durchgeführt. - Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass eine neue Wickelhülse in das erste Paar von Aufnahmearmen eingelegt wird, nachdem der fertige Folienwickel mit der ersten Wickelhülse in der Entnahmeposition aus dem ersten Paar von Aufnahmearmen herausgenommen wurde.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet also mit zumindest zwei Paaren von Aufnahmearmen, die jeweils für die Aufnahme einer Wickelhülse ausgelegt sind und entgegen dem Uhrzeigersinn oder alternativ im Uhrzeigersinn um die gleiche Zentralachse drehbar sind. Die Aufnahmearme sind dabei paarweise, unabhängig voneinander drehbar. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Länge der Aufnahmearme während des Verschwenkens konstant bleibt. Ein Paar von Aufnahmearmen ist so ausgelegt, dass die beiden Aufnahmearme eine Wickelhülse an ihren Wickelhülsenenden aufnehmen.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird der radiale Abstand einer neuen Wickelhülse von der Zentralachse auf dem Weg der neuen Wickelhülse von der Aufnahmeposition in die Wickelposition konstant gehalten. Die neue Wickelwelle wird dabei sowohl von dem zweiten Paar von Aufnahmearmen als auch von der Aufnahmeeinrichtung der Quertrenneinrichtung aufgenommen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Quertrenneinrichtung während der Bewegung der neuen Wickelhülse von der Aufnahmeposition zu der Wickelposition um eine Schwenkachse geschwenkt wird und dabei der radiale Abstand der Aufnahmeeinrichtung zu der Schwenkachse verändert wird. Damit also der radiale Abstand der neuen Wickelhülse zu der Zentralachse stets gleich bleibt, ist die Quertrenneinrichtung beim Schwenkvorgang um die Schwenkachse und beim Überführen der neuen Wickelhülse in die Wickelposition zweckmäßigerweise bezüglich ihrer Länge (Abstand der Aufnahmeeinrichtung zu der Schwenkachse) veränderbar. Die Aufnahmeeinrichtung bzw. der der Aufnahmeeinrichtung zugeordnete Bereich der Quertrenneinrichtung kann somit beim Schwenken um die Schwenkachse gleichsam zur Schwenkachse hin einfahren.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird dem zweiten Paar von Aufnahmearmen die neue zweite Wickelhülse auf dem Weg zwischen der Entnahmeposition und der Aufnahmeposition zugeführt. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die neue zweite Wickelhülse dem zweiten Paar von Aufnahmearmen erst in der Aufnahmeposition zugeführt wird.
Nach sehr bevorzugter Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung besondere Bedeutung zukommt, wird die von dem zweiten Paar Aufnahmearme aufgenommene neue zweite Wickelhülse von der Aufnahmeposition zunächst in eine vor der Wickelposition angeordnete Warteposition bewegt. Die neue zweite Wickelhülse wird auf diesem Weg zugleich von der Aufnahmeeinrichtung der Quertrenneinrichtung aufgenommen bzw. abgestützt und auch die Quertrenneinrichtung wird um ihre Schwenkachse von der Aufnahmeposition in die Warteposition verschwenkt. - Vorzugsweise wird der Winkelabstand α des ersten Paares von Aufnahmearmen mit dem Folienwickel in der Wickelposition zu dem zweiten Paar von Aufnahmearmen mit der neuen zweiten Wickelhülse in der Warteposition, minimiert, und zwar zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von dem Durchmesser des Folienwickels. Der Abstand des ersten Paares von Aufnahmearmen in der Wickelposition zu dem zweiten Paar von Aufnahmearmen in der Warteposition wird zweckmäßigerweise so eingestellt, dass der Winkelabstand α < 80°, bevorzugt < 70°, sehr bevorzugt < 60° beträgt.
Das zweite Paar von Aufnahmearmen mit der aufgenommenen neuen zweiten Wickelhülse wird anschließend von der Warteposition in die Wickelposition bewegt, wobei die neue zweite Wickelhülse weiterhin auch von der Aufnahmeeinrichtung der Quertrenneinrichtung aufgenommen bzw. abgestützt wird und die Quertrenneinrichtung entsprechend um ihre Schwenkachse von der Warteposition in die Wickelposition verschwenkt wird. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, dass das erste Paar von Aufnahmearmen mit dem Folienwickel in Richtung Entnahmeposition bewegt wird und gleichzeitig, vorzugsweise synchron das zweite Paar von Aufnahmearmen mit der neuen zweiten Wickelhülse in die Wickelposition verschwenkt wird, wobei dann die neue zweite Wickelhülse an die einzige Kontaktwalze angeschwenkt wird. An die Kontaktwalze anschwenken meint in diesem Zusammenhang nicht zwingend, dass die Wickelhülse einen unmittelbaren Kontakt zur Kontaktwalze hat. Vielmehr ist nach bevorzugter Ausführungsform zwischen der angeschwenkten Wickelhülse und der Kontaktwalze die zulaufende Folienbahn angeordnet. Vor der Quertrennung der Folienbahn befindet sich das zweite Paar von Aufnahmearmen mit der neuen zweiten Wickelhülse in der Wickelposition, und zwar mit an die Kontaktwalze angeschwenkter Wickelhülse. Die neue zweite Wickelhülse wird dabei zweckmäßigerweise nach wie vor von der Aufnahmeeinrichtung der Quertrenneinrichtung aufgenommen bzw. abgestützt. Vor der Quertrennung befindet sich das erste Paar von Aufnahmearmen mit dem Folienwickel in einer der Wickelposition in Drehrichtung der Aufnahmearme nachgeschalteten übergangsposition. Vorzugsweise wird der Winkelabstand β zwischen dem ersten Paar von Aufnahmearmen in der Übergangsposition und dem zweiten Paar von Aufnahmearmen in der Wickelposition minimiert, und zwar zweckmäßigerweise in Abhängigkeit vom Durchmesser des von dem ersten Paar von Aufnahmearmen aufgenommenen Folienwickels. Der Winkelabstand β beträgt dabei vorzugsweise β < 80°, bevorzugt < 70°, sehr bevorzugt β < 60°.
Wenn sich die neue zweite Wickelhülse in der Wickelposition an der Kontaktwalze befindet, wird zweckmäßigerweise die Folienbahn bzw. Kunststofffolienbahn mit Hilfe der Quertrenneinrichtung quer getrennt. Nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird die Quertrenneinrichtung nach einer Quertrennung der Folienbahn durch Schwenken um die zugeordnete Schwenkachse in eine Ruheposition überführt. Wenn dann wieder eine weitere neue Wickelhülse von der Aufnahmeeinrichtung der Quertrenneinrichtung aufgenommen werden soll, wird die Quertrenneinrichtung wieder durch Schwenken um ihre Schwenkachse in die Aufnahmeposition bewegt.
Nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird eine Wickelhülse zum Aufwickeln der Folienbahn rotierend angetrieben. Es liegt somit im Rahmen der Erfindung, dass eine in der Wickelposition angeordnete Wickelhülse zur Herstellung eines Folienwickels rotierend angetrieben wird. Vorzugsweise wird die einzige Kontaktwalze nicht rotierend angetrieben. Grundsätzlich liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung, dass die Kontaktwalze rotierend angetrieben wird, während die Wickelhülsen in der Wickelposition nicht angetrieben werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Wickelvorrichtung nach Patentanspruch 7. Eine bevorzugte Ausführungsform der Wickelvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmegabeln der Aufnahmeeinrichtung jeweils Aufnahmerollen für die aufzunehmenden Wickelhülsenenden aufweisen. Vorzugsweise weist jede Aufnahmegabel drei Aufnahmerollen für die aufzunehmenden Wickelhülsenenden auf. - Die Quertrenneinrichtung weist weiterhin zweckmäßigerweise ein zur Quertrennung in die Folienbahn einschwenkbares Hackmesser auf. Das Hackmesser kann dabei vorzugsweise gezahnt ausgebildet sein. - Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die Aufnahmeeinrichtung der Quertrenneinrichtung eine die Wickelhülse teilweise umgebende Leitschale auf, welche Leitschale zur Führung eines Luftstromes vorgesehen ist, der auf einen Bahnanfang der Folienbahn zum Anwickeln an eine Wickelhülse einwirkt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das erfindungsgemäße Verfahren eine einfache und wenig aufwendige Möglichkeit bietet, beim Kontaktwickeln einen funktionssicheren und vor allem zügigen Wickelhülsenwechsel herbeizuführen. Aufgrund der erfindungsgemäßen Verfahrensführung und aufgrund der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung ist zum Kontaktwickeln und beim Wickelhülsenwechsel in der Wickelposition lediglich eine Kontaktwalze erforderlich. Dies führt dazu, dass eine erfindungsgemäße Wickelvorrichtung gegenüber bekannten Wickelvorrichtungen viel weniger komplex ausgeführt ist. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Wickelvorrichtung zeichnen sich auch durch eine sehr einfache Steuerung aus. Der Erfindung liegt vor allem die Erkenntnis zugrunde, dass durch Beteiligung der Quertrenneinrichtung an der Führung einer neuen Wickelhülse sehr kurze Wechselzeiten für den Wickelhülsenwechsel in der Wickelposition realisiert werden können.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1
eine Wickelvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem ersten Arbeitszustand,
Fig. 2
den Gegenstand nach Fig. 1 in einem zweiten Arbeitszustand,
Fig. 3
den Gegenstand nach Fig. 1 in einem dritten Arbeitszustand,
Fig. 4
den Gegenstand gemäß Fig. 1 in einem vierten Arbeitszustand,
Fig. 5
den Ausschnitt A aus der Fig. 4 in vergrößertem Maßstab und
Fig. 6
den Gegenstand nach Fig. 1 in einem fünften Arbeitszustand.
Die Figuren zeigen eine Wickelvorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Aufwickeln einer zulaufenden Folienbahn 1 auf eine Wickelhülse 2, 3. Bei der Folienbahn 1 handelt es sich vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel um eine Kunststofffolienbahn. Eine erste Wickelhülse 2 wird von einem ersten Paar von um eine Zentralachse 4 schwenkbaren Aufnahmearmen 5 aufgenommen. In den Figuren 1 bis 3 ist erkennbar, dass sich dieses erste Paar von Aufnahmearmen 5 mit der ersten Wickelhülse 2 in einer Wickelposition WI befindet, in der ein Folienwickel 6 mit der zulaufenden Folienbahn 1 aufgewickelt wird. Beim Aufwickeln wird eine Kontaktwalze 7 mit dem Folienwickel 6 in Kontakt gehalten. Nach sehr bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel wird die Wickelhülse 2 in der Wickelposition WI für das Aufwickeln der Folienbahn 1 rotierend angetrieben, während die Kontaktwalze 7 nicht rotierend angetrieben wird.
In den Figuren ist weiterhin ein zweites Paar von um die Zentralachse 4 schwenkbaren Aufnahmearmen 8 erkennbar. Während des Aufwickelns des Folienwickels 6 in der Wickelposition WI sind diese zweiten Aufnahmearme 8 zunächst in einer Grundposition G (Fig. 1) angeordnet. Die zweiten Aufnahmearme 8 haben dabei bereits eine neue zweite Wickelhülse 3 aufgenommen, und zwar zweckmäßigerweise auf ihrem Weg zwischen der Entnahmeposition E und der Grundposition G. Die zweiten Aufnahmearme 8 werden im Anschluss daran in die Aufnahmeposition A verschwenkt. Dies ist in Fig. 1 durch einen Pfeil angedeutet worden. - In den Figuren ist im Übrigen von den beiden Paaren von Aufnahmearmen 5, 8 jeweils nur der in der Seitenansicht vordere Aufnahmearm 5, 8 dargestellt. Es versteht sich, dass hinter jedem vorderen Aufnahmearm 5, 8 ein weiterer mit Wickelhülsenabstand angeordneter Aufnahmearm 5, 8 vorgesehen ist. Die Aufnahmearme 5, 8 sind zur Aufnahme der Wickelhülsenenden 11 eingerichtet.
Wenn sich die neue zweite Wickelhülse 3 in der Aufnahmeposition A (Fig. 2) befindet, wird diese neue zweite Wickelhülse 3 von der Aufnahmeeinrichtung 9 der Quertrenneinrichtung 10 aufgenommen und von unten gleichsam abgestützt. Die Aufnahmeeinrichtung 9 der Quertrenneinrichtung 10 besteht vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel aus zwei den Wickelhülsenenden 11 einer aufzunehmenden Wickelhülse 2, 3 zugeordneten und mit Wickelhülsenabstand angeordneten Aufnahmegabeln 12. In den Figuren ist jeweils nur die in der Seitenansicht vordere Aufnahmegabel 12 dargestellt worden. Die Aufnahmegabeln 12 weisen zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel Aufnahmerollen 13 für die aufzunehmenden Wickelhülsenenden 11 auf. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ist jede Aufnahmegabel 12 mit drei Aufnahmerollen 13 ausgestattet. Die Quertrenneinrichtung 10 ist um eine Schwenkachse 14 schwenkbar. Im Übrigen wird die Quertrenneinrichtung 10 vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel mittels eines Zylinders 15 beaufschlagt, der die Quertrenneinrichtung 10 bzw. die Aufnahmeeinrichtung 9 gleichsam an die aufgenommene zweite Wickelhülse 3 andrückt. Die Quertrenneinrichtung 10 stützt somit die zweite Wickelhülse 3 auf ihrem weiteren Weg in die Wickelposition WI ab.
Das zweite Paar von Aufnahmearmen 8 wird mit der aufgenommenen neuen zweiten Wickelhülse 3 anschließend zunächst in eine Warteposition W und von da aus in die Wickelposition WI verschwenkt. Gleichzeitig wird auch die Quertrenneinrichtung 10 durch Schwenken um die Schwenkachse 14 von der Aufnahmeposition A in die Warteposition W und von dort aus in die Wickelposition WI bewegt. Auf dem gesamten Weg wird dabei die neue zweite Wickelhülse 3 von der Aufnahmeeinrichtung 9 der Quertrenneinrichtung 10 aufgenommen und abgestützt (Fig. 3 und 4). Der radiale Abstand der neuen Wickelhülse 3 von der Zentralachse 4 bleibt auf ihrem Weg von der Aufnahmeposition A in die Wickelposition WI konstant. Dazu wird vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel beim Schwenken der Quertrenneinrichtung 10 der radiale Abstand der Aufnahmeeinrichtung 9 zu der Schwenkachse 14 verändert. Die Aufnahmeeinrichtung 9 ist zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel in Richtung der Schwenkachse 14 einfahrbar. Dies ist durch einen Pfeil angedeutet worden.
Wenn sich die neue zweite Wickelhülse 3 in der Warteposition W befindet, ist die erste Wickelhülse 2 mit dem Folienwickel 6 in der Wickelposition WI angeordnet. Der Winkelabstand α des ersten Paares von Aufnahmearmen 5 in der Wickelposition WI zu dem zweiten Paar von Aufnahmearmen 8 in der Warteposition W wird nach Maßgabe des Durchmessers des Folienwickels 6 dabei möglichst minimiert. - Anschließend wird das erste Paar von Aufnahmearmen 5 in Richtung der Entnahmeposition E bewegt und gleichzeitig, vorzugsweise synchron wird das zweite Paar von Aufnahmearmen 8 aus der Warteposition W in die Wickelposition WI überführt. Beide Paare von Aufnahmearmen 5, 8 werden dabei mit möglichst maximaler Winkelgeschwindigkeit bewegt.
Die neue zweite Wickelhülse 3 wird in der Wickelposition WI an die Kontaktwalze 7 angeschwenkt (Fig. 4). Dabei ist zwischen der neuen zweiten Wickelhülse 3 und der Kontaktwalze 7 die dem Folienwickel 6 weiterhin zugeführte Folienbahn 1 angeordnet. Das erste Paar von Aufnahmearmen 5 befindet sich nunmehr mit der ersten Wickelhülse 2 und dem darauf angeordneten Folienwickel 6 in einer Übergangsposition Ü (Fig. 4). Die neue zweite Wickelhülse 3 wird weiterhin von der Aufnahmeeinrichtung 9 der Quertrenneinrichtung 10 aufgenommen und abgestützt. Im Anschluss daran erfolgt die Quertrennung der Folienbahn 1. Hierzu weist die Quertrenneinrichtung 10 im Ausführungsbeispiel ein in die Folienbahn 1 einschwenkbares Hackmesser 16 auf. Das Einschwenken dieses Hackmessers 16 wurde in der Fig. 5 durch einen Pfeil angedeutet. Nach bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel weist die Aufnahmeeinrichtung 9 der Quertrenneinrichtung 10 im Übrigen eine die Wickelhülse 3 teilweise umgebende Leitschale 17 auf (Fig. 5). Diese Leitschale dient zur Führung eines eingeblasenen Luftstromes 18, der auf den bei der Quertrennung gebildeten neuen Bahnanfang der Folienbahn 1 einwirkt, so dass dieser Bahnanfang der Folienbahn 1 sich um die zweite Wickelhülse 3 legt und angewickelt wird. Eine Leitschale 17 ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die Wickelhülse 3 mit einem Adhäsivwerkstoff zu versehen, so dass der bei der Quertrennung gebildete neue Bahnanfang der Folienbahn 1 an der neuen zweiten Wickelhülse 3 anhaftet und angewickelt wird.
Nach der Quertrennung bewegt das erste Paar von Aufnahmearmen 5 den fertigen Folienwickel 6 in die Entnahmeposition E, in der der Folienwickel 6 mitsamt der ersten Wickelhülse 2 entnommen wird. Währenddessen wird auf der zweiten Wickelhülse 3 ein neuer Folienwickel 6 aufgewickelt, wobei die Kontaktwalze 7 mit diesem Folienwickel 6 in Kontakt gehalten wird. Das erste Paar von Aufnahmearmen 5 wird dann aus der Entnahmeposition E vorzugsweise zunächst in die Grundposition G und von dort wieder in die Aufnahmeposition A bewegt. Zweckmäßigerweise wird dem ersten Paar von Aufnahmearmen 5 vor Erreichen der Aufnahmeposition A eine neue Wickelhülse 2, 3 zugeführt. Anschließend beginnt der vorstehend beschriebene Kreislauf wieder von Neuem.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Aufwickeln einer zulaufenden Folienbahn (1), insbesondere Kunststofffolienbahn auf eine Wickelhülse (2, 3),
    wobei auf eine erste Wickelhülse (2), die zwischen einem ersten Paar von um eine Zentralachse (4) schwenkbaren Aufnahmearmen (5) aufgenommen wird, in einer Wickelposition (WI) ein Folienwickel (6) aufgewickelt wird und beim Aufwickeln eine Kontaktwalze (7) mit dem Folienwickel (6) in Kontakt gehalten wird,
    wobei ein zweites Paar von um die Zentralachse (4) schwenkbaren Aufnahmearmen (8) während des Aufwickelns des Folienwickels (6) in der Wickelposition (WI), in eine Aufnahmeposition (A) verschwenkt wird,
    wobei in der Aufnahmeposition (A) eine neue zweite Wickelhülse (3) sowohl von dem zweiten Paar von Aufnahmearmen (8) als auch von der Aufnahmeeinrichtung (9) einer Quertrenneinrichtung (10) aufgenommen wird, wobei die Aufnahmeeinrichtung (9) der Quertrenneinrichtung (10) aus zwei den Wickelhülsenenden einer aufzunehmenden Wickelhülse (2, 3) zugeordneten Aufnahmegabeln (12) besteht,
    wobei anschließend das erste Paar von Aufnahmearmen (5) mit dem auf der ersten Wickelhülse (2) aufgewickelten Folienwickel (6) in Richtung einer Entnahmeposition (E) bewegt wird und wobei gleichzeitig die von dem zweiten Paar von Aufnahmearmen (8) und in der Aufnahmeeinrichtung (9) der Quertrenneinrichtung (10) aufgenommene neue zweite Wickelhülse (3) mitsamt der Quertrenneinrichtung (10) in die Wickelposition (WI) geschwenkt wird und die neue zweite Wickelhülse (3) dabei an die einzige Kontaktwalze (7) angeschwenkt wird,
    wobei die Quertrennung der Folienbahn (1) mit der Quertrenneinrichtung (10) durchgeführt wird und ein dabei entstehender neuer Bahnanfang an die neue zweite Wickelhülse (3) angewickelt wird,
    wobei anschließend der fertige Folienwickel (6) mit der ersten Wickelhülse (2) in der Entnahmeposition aus dem ersten Paar von Aufnahmearmen (5) herausgenommen wird, und
    wobei daraufhin das erste Paar von Aufnahmearmen (5) wieder in die Aufnahmeposition (A) überführt wird, undsoweiterfort.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der radiale Abstand einer neuen Wickelhülse (3) von der Zentralachse (4) auf ihrem Weg von der Aufnahmeposition (A) in die Wickelposition (WI) konstant gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Quertrenneinrichtung (10) während der Bewegung der neuen Wickelhülse (3) von der Aufnahmeposition (A) zu der Wickelposition (WI) um eine Schwenkachse (14) geschwenkt wird und dabei der radiale Abstand der Aufnahmeeinrichtung (9) zu der Schwenkachse (14) verändert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die von dem zweiten Paar Aufnahmearme (8) aufgenommene neue zweite Wickelhülse (3) von der Aufnahmeposition (A) zunächst in eine vor der Wickelposition (WI) angeordnete Warteposition (W) bewegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Quertrenneinrichtung (10) nach einer Quertrennung der Folienbahn (1) durch Schwenken um die zugeordnete Schwenkachse (14) in eine Ruheposition überführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Wickelhülse (2, 3) zum Aufwickeln der Folienbahn (1) rotierend angetrieben wird.
  7. Wickelvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei ein erstes Paar von Aufnahmearmen (5) zur Aufnahme einer ersten Wickelhülse (2) sowie ein zweites Paar von Aufnahmearmen (8) zur Aufnahme einer zweiten Wickelhülse (3) vorgesehen ist, wobei die Aufnahmearme (5, 8) um die gleiche Zentralachse (4) paarweise unabhängig voneinander schwenkbar sind,
    wobei fernerhin lediglich eine einzige Kontaktwalze (7) für ein in einer Wickelposition der Aufnahmearme (5, 8) stattfindendes Kontaktwickeln abwechselnd auf eine zwischen dem ersten Paar Aufnahmearme aufgenommene Wickelhülse (2) und auf eine zwischen dem zweiten Paar Aufnahmearme aufgenommene Wickelhülse (3), vorgesehen ist, und
    wobei weiterhin eine Quertrenneinrichtung (10) mit einer Aufnahmeeinrichtung (9) für eine Wickelhülse (2, 3) vorhanden ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung (9) der Quertrenneinrichtung (10) aus zwei den Wickelhülsenenden einer aufzunehmenden Wickelhülse (2, 3) zugeordneten Aufnahmegabeln (12) besteht, welche Quertrenneinrichtung (10) zur Überführung einer gleichzeitig von dem zweiten Paar von Aufnahmearmen (8) aufgenommenen Wickelhülse (2, 3) von einer Aufnahmeposition (A) in die Wickelposition (WI) um eine Schwenkachse (14) schwenkbar ist.
  8. Wickelvorrichtung nach Anspruch 7, wonach die Aufnahmegabeln (12) der Aufnahmeeinrichtung (9) jeweils Aufnahmerollen (13) für die aufzunehmenden Wickelhülsenenden (11) aufweisen.
  9. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Quertrenneinrichtung (10) ein zur Quertrennung in die Folienbahn (1) einschwenkbares Hackmesser (16) aufweist.
  10. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Aufnahmeeinrichtung (9) der Quertrenneinrichtung (10) eine die Wickelhülse (2, 3) teilweise umgebende Leitschale (17) aufweist, welche Leitschale (17) zur Führung eines Luftstromes (18) vorgesehen ist, der auf einen Bahnanfang der Folienbahn (1) zum Anwickeln an eine Wickelhülse (2, 3) einwirkt.
EP00117524A 2000-08-14 2000-08-14 Verfahren zum Aufwickeln einer zulaufenden Bahn und Wickelvorrichtung Expired - Lifetime EP1184312B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES00117524T ES2172484T3 (es) 2000-08-14 2000-08-14 Procedimiento para arrollar una banda circulante y dispositivo de arrollamiento.
EP00117524A EP1184312B1 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Verfahren zum Aufwickeln einer zulaufenden Bahn und Wickelvorrichtung
DE50005698T DE50005698D1 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Verfahren zum Aufwickeln einer zulaufenden Bahn und Wickelvorrichtung
AT00117524T ATE261905T1 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Verfahren zum aufwickeln einer zulaufenden bahn und wickelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00117524A EP1184312B1 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Verfahren zum Aufwickeln einer zulaufenden Bahn und Wickelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1184312A1 EP1184312A1 (de) 2002-03-06
EP1184312B1 true EP1184312B1 (de) 2004-03-17

Family

ID=8169525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117524A Expired - Lifetime EP1184312B1 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Verfahren zum Aufwickeln einer zulaufenden Bahn und Wickelvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1184312B1 (de)
AT (1) ATE261905T1 (de)
DE (1) DE50005698D1 (de)
ES (1) ES2172484T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110844667A (zh) * 2018-08-20 2020-02-28 深圳市帝彩纸业有限公司 一种单联卷式分切机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391406A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-25 Werner Mülfarth Vorrichtung zum Aufwickeln von bahn- oder bandförmigen Materialien
CN101970321B (zh) 2007-10-16 2014-04-09 格罗特斯工程公司 索引卷绕机上卷绕芯的设备
EP3031758A1 (de) 2014-12-10 2016-06-15 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Wickelwelle und Verfahren zum Einlegen einer Wickelwelle in eine Wickelvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075719A (en) * 1957-12-18 1963-01-29 Jagenberg Werke Ag Method of and apparatus for the longitudinal cutting and subsequent winding of a paper web
DE1574631A1 (de) * 1968-01-02 1972-01-05 Wilhelm Schulze Vorrichtung zum Rollenwechsel und zum Querschneiden von laufenden Bahnen bei Mehrfach-Wickelmaschinen
GB1409393A (en) * 1972-06-19 1975-10-08 Reiser Maschf Kg Web winding apparatus
FI69820C (fi) * 1983-05-12 1986-05-26 Waertsilae Oy Ab Anordning foer rullning av materialbana

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110844667A (zh) * 2018-08-20 2020-02-28 深圳市帝彩纸业有限公司 一种单联卷式分切机

Also Published As

Publication number Publication date
DE50005698D1 (de) 2004-04-22
ES2172484T3 (es) 2004-09-01
ATE261905T1 (de) 2004-04-15
ES2172484T1 (es) 2002-10-01
EP1184312A1 (de) 2002-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754640B1 (de) Wickelmaschine zum Wickeln von Bahnen
DE4208746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Spulen
DE4104082C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Umschlingen von Wickelhülsen in der einen oder anderen Umschlingungsdrehrichtung durch eine Warenbahn bei Mehrfach-Wickelwendemaschinen
DE2325660C2 (de) Bahnwickelmaschine
DE3723827C2 (de)
EP2079654B1 (de) Schwenkbare anlegewalze im wendewickler
EP2313335B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auf- und/oder abwickeln von materialbahnen
EP1184312B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer zulaufenden Bahn und Wickelvorrichtung
DE19845842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Garnwicklung auf einer Spule
DE3914776A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln und querschneiden einer laufenden warenbahn
DE4039048C2 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten Kunststoffbahn
DE4016526C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum selbsttätigen Wechsel der Aufwickelrichtung in einer mehrachsigen Revolver-Wickelmaschine
DE3425490A1 (de) Rollenwechseleinrichtung fuer huelsen mit unterschiedlichen durchmessern
DE4107690C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Warenschlauchwickels aus einer Rundstrickmaschine
DE2649289A1 (de) Rollenwechselvorrichtung in einer aufrolleinrichtung fuer bahnen
DE3440107C2 (de)
DE2522011A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.
DE8414845U1 (de) Rollengeruest mit rollenwechseleinrichtung fuer folien- oder bandmaterial-rollen
EP1423323B1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen einer laufenden materialbahn und zum festlegen des nachlaufenden bahnanfangs auf einer wickelhülse
DE102011088342A1 (de) Kreuzwickelvorrichtung
EP1321406B1 (de) Vorrichtung zum Wickeln einer Warenbahn
EP1451087B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von bahnen
DE19944295A1 (de) Aufrollvorrichtung
DE4041263C2 (de) Revolverkopfaufwickelvorrichtung für band- oder folienförmiges Material
DE10058436B4 (de) Vorrichtungen zum Verbinden zweier Materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
IECL Ie: translation for ep claims filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: PP

Ref document number: 20020300024

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2172484

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020913

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005698

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040422

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2172484

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040817

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1044927

Country of ref document: HK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100901

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150819

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150831

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190831

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 261905

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50005698

Country of ref document: DE