EP1183752A1 - Polarisationsweiche - Google Patents

Polarisationsweiche

Info

Publication number
EP1183752A1
EP1183752A1 EP00922816A EP00922816A EP1183752A1 EP 1183752 A1 EP1183752 A1 EP 1183752A1 EP 00922816 A EP00922816 A EP 00922816A EP 00922816 A EP00922816 A EP 00922816A EP 1183752 A1 EP1183752 A1 EP 1183752A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waveguides
waveguide
central
coupled
central waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00922816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1183752B1 (de
Inventor
Werner Speldrich
Uwe Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telent GmbH
Original Assignee
Marconi Communications GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Communications GmbH filed Critical Marconi Communications GmbH
Publication of EP1183752A1 publication Critical patent/EP1183752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1183752B1 publication Critical patent/EP1183752B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/16Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion
    • H01P1/161Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion sustaining two independent orthogonal modes, e.g. orthomode transducer

Definitions

  • the present invention relates to a polarization switch consisting of a central waveguide in which two linearly orthogonally polarized waves are capable of propagation, one end of the central waveguide being terminated with a short-circuit wall and in the vicinity of the short-circuit wall two waveguides on two opposite walls of the central waveguide are coupled in an at least approximately the same cross-sectional plane extending perpendicular to the longitudinal waveguide axis.
  • a polarization switch is known from DE 31 11 106 C2.
  • a rectangular waveguide and a coaxial conductor are coupled to a central waveguide with a round or square cross-section on two opposite walls in the same cross-sectional plane.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a polarizing switch of the type mentioned at the outset, which can be produced with as little effort as possible and also has very good electrical properties.
  • the two waveguides are waveguides that are coupled on the end face to opposite sides of the central waveguide, the waveguides being dimensioned so that only the basic wave type is propagatable to them, and that two waveguides are twisted relative to each other about their longitudinal axes so that the electromagnetic fields of the two waveguides are oriented orthogonally to one another.
  • the central waveguide and the waveguide coupled to it are manufactured as half-shells which are embedded in the bottom and cover of a housing. Due to the compact design, it is also possible to manufacture the polarization switch completely from one piece by processing a base body from the connection sides of the waveguide gates of the central and the laterally coupled waveguide.
  • the two waveguides can be coupled to the central waveguide via diaphragms in order to achieve the broadest possible coupling.
  • At least one rod can be arranged in the central waveguide in the coupling region of the two waveguides.
  • a separating plate extends from the short-circuit wall in the central waveguide into the coupling region of the two laterally coupled waveguides, the separating plate being oriented perpendicular to the longitudinal axes of the coupled waveguides.
  • a web can be arranged in the central waveguide at least in the coupling area of a lateral waveguide at an angle between the separating plate and the short-circuit wall.
  • the lateral waveguides have a rectangular cross-section and the waveguide, the broad side of which is oriented perpendicular to the longitudinal axis of the central waveguide, is coupled to the central waveguide via an E-plane bend, the E-plane bend being connected by an im Central waveguide existing contour is formed, which simultaneously forms a starting from the short-circuit wall, extending into the coupling plane of the two lateral waveguide partition that is perpendicular to the longitudinal axes of the laterally arranged
  • Waveguide is oriented. With this arrangement, an optimal decoupling of the two polarizations coupled via the lateral waveguides is obtained.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a polarization switch with a separating plate in a central square waveguide
  • FIGS. 2a, b show two views of a polarization switch with a separating plate in a central circular waveguide
  • FIGS. 3a, b show two views of a polarization switch with a separating plate and a web in a central circular waveguide
  • FIGS 4a, b two views of a polarizing switch with an E-bend in a central circular waveguide
  • FIGS 5a, b two views of a polarization switch with a pin in a central circular waveguide.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a polarization switch which has a central waveguide 1 which is closed at one end by a short-circuit wall 2. The central depicted
  • Rectangular waveguide 1 has a square cross section, so that two linearly orthogonally polarized waves H01 and H10 can propagate in it.
  • two rectangular waveguides 3 and 4 are coupled to two opposite side walls of the central waveguide 1. These laterally coupled rectangular waveguides 3 and 4 are dimensioned such that only the basic wave types H01, H10 are capable of propagation.
  • the arrows indicated in the cross sections of the two rectangular waveguides 3 and 4 identify the polarizations assigned to them.
  • Both rectangular waveguides 3 and 4 are coupled in an at least approximately the same cross-sectional plane running to the longitudinal axis of the central waveguide 1.
  • the distance of this cross-sectional plane from the Short-circuit wall 2 in this exemplary embodiment is approximately 1/8 of the waveguide wavelength at the average operating frequency and, as explained later, can also be different for both waveguide gates. The two are for a clear separation of the two polarizations
  • Rectangular waveguides 3 and 4 are rotated by 90 ° with respect to their cross sections.
  • the rectangular waveguides 3 and 4 are coupled to the central waveguide 1 via panels 5 and 6.
  • a separating plate 7 which starts from the short-circuit wall 2 and extends into the coupling area between the two rectangular waveguides 3 and 4.
  • the electrical short-circuit plane for the other rectangular waveguide 4, the broad sides of which lie perpendicular to the longitudinal axis of the central waveguide 1, essentially results from the partial region of the short-circuit wall 2, which is located between the separating plate 7 and the rectangular waveguide 4.
  • the separating plate 7 also ensures good decoupling between the two polarizations.
  • the separating plate 7 can be provided with a contour stepped in the direction of the longitudinal axis of the central waveguide 1, as a result of which better adaptation properties can be achieved.
  • the central waveguide 1 of the polarization switch can also be a round waveguide, as shown in a plan view shown in FIG. 2a and a front view shown in FIG. 2b on the short circuit plane 2.
  • FIGS. 2a and 2b parts that are the same as those in FIG. 1 described above have been provided with the same reference characters. In the figures described below, too, the same parts are provided with the same reference symbols.
  • FIGS. 3a and 3b correspond to FIGS. 2a and 2b with the difference that with the polarization switch shown in FIGS. 3a, b between the partition plate 7 and the coupled rectangular waveguide 3, a stepped web 8 is arranged at an angle between the short-circuit wall 2 and the partition plate 7
  • the stepped web 8 achieves a transformation between the wave type of the central waveguide and the basic wave type coupled by it through the waveguide 3, the electromagnetic field in the central waveguide being curved 1 m in the direction of the lateral waveguide 3 at the same time. This significantly improves the implementation of good electrical properties in a broad frequency band.
  • the web 8 can also protrude beyond the separating plate 7 m in the direction of the longitudinal axis of the central waveguide 1, since it only has an insignificant influence on the properties of the orthogonal polarization which is coupled to the other lateral waveguide 4. It is also possible for part of the web 8 m to protrude the aperture 5 of the waveguide 3.
  • the central circular waveguide 1 is an E-plane elbow 9 for the rectangular waveguide 3, the broad sides of which are perpendicular to Longitudinal axis of the central circular waveguide 1 run, integrated.
  • the E-level manifold 9 is formed by a contour present in the central circular waveguide 1, which at the same time forms a dividing wall extending from the short-circuit wall 2 and extending into the coupling plane of the two rectangular waveguides 3 and 4, which is perpendicular to the longitudinal axes of the rectangular waveguides 3 and 4 is oriented.
  • This E-level bend 9, like the stepped web 8 in FIG. 3, causes a curvature of the electromagnetic field of the wave type of the central waveguide 1, which is coupled into the lateral waveguide 3, and thus an improvement in the electrical properties of the coupling.
  • the E-level manifold 9 can also be designed in the form of several stages.
  • Figures 5a and 5b show that in the central waveguide 1 a pin 10 is arranged in the coupling area between the two rectangular waveguides 3 and 4. This pin 10 is used to better adapt the coupled rectangular waveguides 3 and 4. Several pins or other discontinuities can also be arranged in the coupling area between the two rectangular waveguides 3 and 4 to improve the adaptation.
  • Rectangular waveguides are meant, waveguides with rectangular cross-sections (for example rectangular with rounded edges, elliptical and the like) are meant, in which similar wave types are capable of propagation as in purely rectangular waveguides.
  • the central waveguide 1 can also have a square cross section or a cross section that differs from round or square in FIG which in any case can propagate two orthogonally linearly polarized waves.
  • the polarization switch described can also be operated as a so-called frequency polarization switch, the orthogonal polarizations being designed for different frequency ranges.

Landscapes

  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Eine Polarisationsweiche, die in eine planare Hohlleiterschaltung integrierbar ist, besteht aus einem zentralen Hohlleiter (1), in dem zwei orthogonal linear polarisierte Wellen ausbreitungsfähig sind, wobei ein Ende des zentralen Hohlleiters (1) mit einer Kurzschlußwand (2) abgeschlossen ist und in der Nähe der Kurzschlußwand (2) zwei Hohlleiter (3, 4) an zwei aneinander gegenüberliegenden Wänden des zentralen Hohlleiters (1) in einer zumindest annähernd gleichen, zur Hohlleiterlängsachse senkrecht verlaufenden Querschnittsebene angekoppelt sind. Die stirnseitig an den zentralen Hohlleiter (1) angekoppelten Hohlleiter (3, 4) sind bezüglich ihrer Querschnitte so gegeneinander verdreht, daß die Felder in ihnen orthogonal zueinander orientiert sind.

Description

Polarisationsweiche
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polarisationsweiche, bestehend aus einem zentralen Hohlleiter, in dem zwei linear orthogonal polarisierte Wellen ausbreitungsfahig sind, wobei ein Ende des zentralen Hohlleiters mit einer Kurzschlußwand abgeschlossen ist und in der Nähe der Kurzschlußwand zwei Wellenleiter an zwei einander gegenüberliegenden Wänden des zentralen Hohlleiters in einer zumindest annähernd gleichen, zur Hohlleiterlängsachse senkrecht verlaufenden Querschnittsebene angekoppelt sind. Eine derartige Polarisationsweiche ist aus der DE 31 11 106 C2 bekannt. Dabei sind an einen zentralen Hohlleiter mit rundem oder quadratischen Querschnitt an zwei einander gegenüberliegenden Wänden in der gleichen Querschnittsebene ein Rechteckhohlleiter und ein Koaxialleiter angekoppelt. Die Allkopplung eines Koaxialleiters ist aufwendig in der Fertigung und Montage, da spezielle mit hoher Präzision zu fertigende Einzelteile (z.B. Innenleiter, Stützscheiben etc.) erforderlich sind. Da bei Standardanwendungen von Polarisationsweichen Hohlleiteranschlußtore vorhanden sind, müssen extra Koaxial -/Hohlleiterübergänge vorgesehen werden, wodurch gute Reflexionseigenschaften nur schwer erreicht werden könne .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Polarisationsweiche der eingangs genannten Art anzugeben, die mit möglichst geringem Aufwand herstellbar ist und zudem sehr gute elektrische Eigenschaften aufweist .
Vorteile der Erfindung
Die genannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß die zwei Wellenleiter Hohlleiter sind, die stirnseitig an gegenüberliegenden Seiten des zentralen Hohlleiters angekoppelt sind, wobei die Hohlleiter so dimensioniert sind, daß m ihnen nur der Grundwellentyp ausbreitungsfahig ist, und daß die beiden Hohlleiter um ihre Längsachsen so gegeneinander verdreht sind, daß die elektromagnetischen Felder der beiden Hohlleiter orthogonal zueinander orientiert sind.
Da alle Hohlleiter dieser Polarisationsweiche m einer Ebene liegen, kann sie m eine planare Hohlleiterschaltung integriert werden. Der zentrale Hohlleiter und die daran angekoppelten Hohlleiter werden dazu als Halbschalen gefertigt, die m dem Boden und Deckel eines Gehäuses eingelassen sind. Aufgrund des kompakten Aufbaus ist es auch möglich, die Polarisationsweiche komplett aus einem Stück herzustellen, indem ein Grundkorper von den Anschlußseiten der Hohlleitertore des zentralen und der seitlich angekoppelten Hohlleiter bearbeitet wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprύchen hervor . So können die beiden Hohlleiter über Blenden an den zentralen Hohlleiter angekoppelt sein, um eine möglichst breitbandige Ankopplung zu erzielen. Im zentralen Hohlleiter kann im Koppelbereich der beiden Hohlleiter mindestens ein Stab angeordnet sein.
Es ist zweckmäßig, daß sich im zentralen Hohlleiter von der Kurzschlußwand aus ein Trennblech in den Koppelbereich der beiden seitlich angekoppelten Hohlleiter hinein erstreckt, wobei das Trennblech senkrecht zu den Längsachsen der angekoppelten Hohlleiter orientiert ist. Dabei kann im zentralen Hohlleiter mindestens im Koppelbereich eines seitlichen Hohlleiters im Winkel zwischen dem Trennblech und der Kurzschlußwand ein Steg angeordnet sein.
In einer weiteren Ausführung haben die seitlichen Hohlleiter einen rechteckförmigen Querschnitt und der Hohlleiter, dessen Breitseite senkrecht zur Längsachse des zentralen Hohlleiters orientiert sind, ist über einen E-Ebenen-Krümmer an den zentralen Hohlleiter angekoppelt, wobei der E-Ebenen- Krümmer durch eine im zentralen Hohlleiter vorhandene Kontur gebildet wird, die gleichzeitig eine von der Kurzschlußwand ausgehende, sich in die Ankoppelebene der beiden seitlichen Hohlleiter hineinerstreckende Trennwand bildet, die senkrecht zu den Längsachsen der seitlich angeordneten
Hohlleiter orientiert ist. Mit dieser Anordnung erhält man eine optimale Entkopplung der beiden über die seitlichen Hohlleiter angekoppelten Polarisationen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Polarisationsweiche mit einem Trenhblech in einem zentralen Quadrathohlleiter ,
Figuren 2a, b zwei Ansichten einer Polarisationsweiche mit einem Trennblech in einem zentralen Rundhohlleiter,
Figuren 3a, b zwei Ansichten einer Polarisationsweiche mit einem Trennblech und einem Steg in einem zentralen Rundhohlleiter,
Figuren 4a, b zwei Ansichten einer Polarisationsweiche mit einem E-Krümmer in einem zentralen Rundhohlleiter und
Figuren 5a, b zwei Ansichten einer Polarisationsweiche mit einem Stift in einem zentralen Rundhohlleiter.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Die Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Polarisationsweiche, die einen zentralen Hohlleiter 1 aufweist, der an einem Ende mit einer Kurzschlußwand 2 abgeschlossen ist. Der dargestellte zentrale
Rechteckhohlleiter 1 hat einen quadratischen Querschnitt, so daß in ihm zwei linear orthogonal polarisierte Wellen H01 und H10 ausbreitungsfahig sind. Um diese beiden Polarisationen an den zentralen Hohlleiter 1 ankoppeln zu können, sind zwei Rechteckhohlleiter 3 und 4 an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des zentralen Hohlleiters 1 angekoppelt. Diese seitlich angekoppelten Rechteckhohlleiter 3 und 4 sind so dimensioniert, daß in ihnen nur der Grundwellentyp H01, H10 ausbreitungsfahig ist. Die in den Querschnitten der beiden Rechteckhohlleiter 3 und 4 angedeuteten Pfeile kennzeichnen die ihnen zugeordneten Polarisationen. Beide Rechteckhohlleiter 3 und 4 sind in einer zumindest annähernd gleichen, zur Längsachse des zentralen Hohlleiters 1 verlaufenden Querschnittsebene angekoppelt. Der Abstand dieser Querschnittsebene von der Kurzschlußwand 2 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 1/8 der Hohlleiterwellenlänge bei der mittleren Betriebsfrequenz und kann, wie später ausgeführt, für beide Hohlleitertore auch unterschiedlich sein. Zur eindeutigen Trennung der beiden Polarisationen sind die beiden
Rechteckhohlleiter 3 und 4 bezüglich ihrer Querschnitte um 90° gegeneinander verdreht.
Um eine möglichst breitbandige Ankopplung der Rechteckhohlleiter 3 und 4 an den zentralen Hohlleiter 1 zu erzielen, sind die Rechteckhohlleiter 3 und 4 über Blenden 5 und 6 an den zentralen Hohlleiter 1 angekoppelt. Im zentralen Hohlleiter 1 befindet sich ein Trennblech 7, das von der Kurzschlußwand 2 ausgeht und sich in den Koppelbereich zwischen den beiden Rechteckhohlleitern 3 und 4 erstreckt . Durch das Einfügen eines solchen Trennblechs 7 können die elektrischen Kurzschlußebenen für die zwei Polarisationsankopplungen weitgehend unabhängig optimiert werden. Die elektrische Kurzschlußebene für den Rechteckhohlleiter 3, dessen Breitseiten parallel zur Längsachse des zentralen Hohlleiters 1 liegen, wird im wesentlichen durch die Länge des Trennblechs bestimmt. Die elektrische Kurzschlußebene für den anderen Rechteckhohlleiter 4, dessen Breitseiten senkrecht zu der Längsachse des zentralen Hohlleiters 1 liegen, ergibt sich im wesentlichen durch den Teilbereich der Kurzschlußwand 2, der sich zwischen dem Trennblech 7 und dem Rechteckhohlleiter 4 befindet. Das Trennblech 7 sorgt außerdem für eine gute Entkopplung zwischen den beiden Polarisationen. Zudem kann das Trennblech 7 mit einer in Richtung der Längsachse des zentralen Hohlleiters 1 gestuften Kontur versehen sein, wodurch bessere Anpassungseigenschaften erreicht werden können. Der zentrale Hohlleiter 1 der Polarisationsweiche kann auch ein Rundhohlleiter sein, wie eine m Figur 2a dargestellte Draufsicht und eine m Figur 2b dargestellte Frontansicht auf die Kurzschlußebene 2 zeigt. In den Figuren 2a und 2b sind Teile, die den m der zuvor beschriebenen Figur 1 vorkommenden Teilen gleichen, mit gleichen Bezugs zeichen versehen worden. Auch m den nachfolgend beschriebenen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Figuren 3a und 3b entsprechen den Figuren 2a und 2b mit dem Unterschied, daß mit der m den Figuren 3a, b dargestellten Polarisationsweiche zwischen dem Trennblech 7 und dem angekoppelten Rechteckhohlleiter 3 im Winkel zwischen der Kurzschlußwand 2 und dem Trennblech 7 ein gestufter Steg 8 angeordnet ist Durch den gestuften Steg 8 wird eine Transformation zwischen dem Wellentyp des zentralen Hohlleiters und dem von diesem durch den Hohlleiter 3 angekoppelten Grundwellentyp erreicht, wobei gleichzeitig das elektromagnetische Feld im zenralen Hohlleiter 1 m Richtung des seitlichen Hohlleiters 3 gekrümmt wird. Dadurch wird die Realisierung guter elektrischer Eigenschaften m einem breiten Frequenzband wesentlich verbessert. Der Steg 8 kann auch über das Trennblech 7 m Richtung der Längsachse des zentralen Hohlleiters 1 hinausragen, da er die Eigenschaften der orthogonalen Polarisation, die am anderen seitlichen Hohlleiter 4 angekoppelt wird, nur unwesentlich beeinflußt. Es ist auch möglich, daß e n Teil des Steges 8 m die Blende 5 des Hohlleiters 3 hineinragt.
Bei der m den Figuren 4a (Draufsicht) und Figur 4b (Frontansicht) dargestellten Polarisationsweiche ist m dem zentralen Rundhohlleiter 1 ein E-Ebenen-Krümmer 9 für den Rechteckhohlleiter 3, dessen Breitseiten rechtwinklig zur Längsachse des zentralen Rundhohlleiters 1 verlaufen, integriert. Der E-Ebenen-Krümmer 9 wird durch eine im zentralen Rundhohlleiter 1 vorhandene Kontur gebildet, die gleichzeitig eine von der Kurzschlußwand 2 ausgehende, sich in die Ankoppelebene der beiden Rechteckhohlleiter 3 und 4 hineinerstreckende Trennwand bildet, die senkrecht zu den Längsachsen der Rechteckhohlleiter 3 und 4 orientiert ist. Dieser E-Ebenen-Krümmer 9 bewirkt, wie der gestufte Steg 8 in Figur 3, eine Krümmung des elektromagnetischen Feldes des Wellentyps des zentralen Hohlleiters 1, der in den seitlichen Hohlleiter 3 eingekoppelt wird, und damit eine Verbeserung der elektrischen Eigenschaften der Ankopplung. Der E-Ebenen-Krümmer 9 kann auch in Form mehrerer Stufen ausgeführt sein.
Die Figuren 5a und 5b zeigen, daß in dem zentralen Hohlleiter 1 ein Stift 10 im Koppelbereich zwischen den beiden Rechteckhohlleitern 3 und 4 angeordnet ist. Dieser Stift 10 dient zur besseren Anpassung der angekoppelten Rechteckhohlleiter 3 und 4. Es können auch mehrere Stifte oder andere Diskontinuitäten im Koppelbereich zwischen den beiden Rechteckhohlleitern 3 und 4 zur Verbesserung der Anpassung angeordnet werden.
Wenn in der vorangehenden Beschreibung von
Rechteckhohlleitern die Rede ist, sind damit auch Hohlleiter mit rechteckähnlichen Querschnitten (z.B. rechteckig mit abgerundeten Kanten, ellipsenförmig und dergleichen) gemeint, in denen ähnliche Wellentypen ausbreitungsfahig sind wie in rein rechteckförmigen Hohlleitern. Abweichend von den in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen kann der zentrale Hohlleiter 1 auch einen quadratischen Querschnitt aufweisen oder einen gegenüber rund oder quadratisch abweichenden Querschnitt, in dem auf jeden Fall zwei orthogonal linear polarisierte Wellen ausbreitungsfahig sind.
Die beschriebene Polarisationsweiche kann auch als sogenannte Frequenzpolarisationsweiche betrieben werden, wobei die orthogonalen Polarisationen für unterschiedliche Frequenzbereiche ausgelegt sind.

Claims

Ansprüche
1. Polarisationsweiche, bestehend aus einem zentralen Hohlleiter (1) , in dem zwei orthogonal linear polarisierte Wellen ausbreitungsfähig sind, wobei ein Ende des zentralen Hohlleiters (1) mit einer Kurzschlußwand (2) abgeschlossen ist und in der Nähe der Kurzschlußwand (2) zwei Wellenleiter (3, 4) an zwei einander gegenüberliegenden Wänden des zentralen Hohlleiters (1) in einer zumindest annähernd gleichen, zur Hohlleiterlängsachse senkrecht verlaufenden Querschnittsebene angekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Wellenleiter Hohlleiter (3, 4) sind, die stirnseitig an gegenüberliegenden Seiten des zentralen Hohlleiters (1) angekoppelt sind, wobei die Hohlleiter (3, 4) so dimensioniert sind, daß in ihnen nur der Grundwellentyp ausbreitungsfähig ist, und daß die beiden Hohlleiter (3, 4) um ihre Längsachsen so gegeneinander verdreht sind, daß die elektromagnetischen Felder der beiden Hohlleiter (3, 4) orthogonal zueinander orientiert sind.
2. Polarisationsweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hohlleiter (3, 4) über Blenden (5, 6) an den zentralen Hohlleiter (1) angekoppelt sind.
3. Polarisationsweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im zentralen Hohlleiter (1) im Koppelbereich der beiden Hohlleiter (3, 4) mindestens ein Stab (10) angeordnet ist.
4. Polarisationsweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich im zentralen Hohlleiter (1) von der Kurzschlußwand (2) aus ein Trennblech (7) in den Koppelbereich der beiden Hohlleiter (3, 4) hinein erstreckt, wobei das Trennblech (7) senkrecht zu den Längsachsen der angekoppelten Hohlleiter (3, 4) orientiert ist.
5. Polarisationsweiche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im zentralen Hohlleiter (1) mindestens im Koppelbereich eines der beiden Hohlleiter (3, 4) im Winkel zwischen dem Trennblech (7) und der Kurzschlußwand (2) ein Steg (8) angeordnet ist.
6. Polarisationsweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hohlleiter (3, 4) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen und der Hohlleiter (3), dessen Breitseiten senkrecht zur Längsachse des zentralen Hohlleiters (1) orientiert sind, über einen E- Ebenen-Krümmer (9) angekoppelt ist, wobei der E-Ebenen- Krümmer (9) durch eine im zentralen Hohlleiter (1) vorhandene Kontur gebildet wird, die gleichzeitig eine von der Kurzschlußwand (2) ausgehende, sich in den Ankoppelbereich der beiden Hohlleiter (3, 4) hineinerstreckende Trennwand bildet, die senkrecht zu den Längsachsen der Hohlleiter (3, 4) orientiert ist.
EP00922816A 1999-05-18 2000-05-12 Polarisationsweiche Expired - Lifetime EP1183752B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922709 1999-05-18
DE19922709A DE19922709A1 (de) 1999-05-18 1999-05-18 Polarisationsweiche
PCT/IB2000/000633 WO2000070705A1 (de) 1999-05-18 2000-05-12 Polarisationsweiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1183752A1 true EP1183752A1 (de) 2002-03-06
EP1183752B1 EP1183752B1 (de) 2004-01-28

Family

ID=7908356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00922816A Expired - Lifetime EP1183752B1 (de) 1999-05-18 2000-05-12 Polarisationsweiche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6768395B1 (de)
EP (1) EP1183752B1 (de)
AU (1) AU4309400A (de)
DE (2) DE19922709A1 (de)
NO (1) NO20015644L (de)
WO (1) WO2000070705A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2496235C (en) * 2005-02-04 2011-11-15 James Plant Polarization filter utilizing brewster's angle
GB2434922A (en) * 2006-02-03 2007-08-08 Ericsson Telefon Ab L M Ortho-mode transducer connecting two rectangular waveguides to a common circular waveguide
US8081046B2 (en) * 2006-03-10 2011-12-20 Optim Microwave, Inc. Ortho-mode transducer with opposing branch waveguides
CN103647154B (zh) * 2010-03-12 2016-05-25 康普技术有限责任公司 双极化的反射器天线组件
GB201202717D0 (en) 2012-02-17 2012-04-04 Pro Brand International Europ Ltd Apparatus for use in the receipt and/or transmission of data signals
JP6316076B2 (ja) * 2014-04-18 2018-04-25 三菱電機株式会社 偏分波器
DE102016224097A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Airbus Defence and Space GmbH Orthomodenkoppler zur Reduzierung einer Verkopplung von Grundmoden
US20230246318A1 (en) * 2019-10-29 2023-08-03 European Space Agency Waveguide component for use in an orthomode junction or an orthomode transducer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2766430A (en) * 1953-04-02 1956-10-09 Gen Precision Lab Inc Microwave power divider
GB1507147A (en) * 1974-09-25 1978-04-12 Marconi Co Ltd Multiplexing arrangements
US3932822A (en) * 1975-01-30 1976-01-13 Edward Salzberg Broad band orthogonal mode junction
DE2651935B2 (de) * 1976-11-13 1980-09-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Breitbandige Polarisations-Weiche
DE3111106A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisationsweiche
JPS6152002A (ja) * 1984-08-20 1986-03-14 Mitsubishi Electric Corp マイクロ波給電回路
US4849720A (en) * 1985-10-02 1989-07-18 Neico Microwave Company Orthogonal mode tee
JPH0567902A (ja) * 1991-09-06 1993-03-19 Nec Corp 送受信共用装置
JPH0685502A (ja) * 1992-08-31 1994-03-25 Nec Corp 直交偏分波器
JPH06140810A (ja) * 1992-10-22 1994-05-20 Nec Corp 直交偏分波器
GB9504986D0 (en) * 1995-03-11 1995-04-26 Cambridge Ind Ltd Improved dual polarisation waveguide probe system
DE29511273U1 (de) * 1995-07-12 1995-09-21 Alcatel Kabel AG & Co., 30179 Hannover Polarisationsweiche zur Ausleuchtung einer Antenne
US6225875B1 (en) * 1998-10-06 2001-05-01 Hughes Electronics Corporation Dual sidewall coupled orthomode transducer having septum offset from the transducer axis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0070705A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1183752B1 (de) 2004-01-28
DE50005144D1 (de) 2004-03-04
US6768395B1 (en) 2004-07-27
WO2000070705A1 (de) 2000-11-23
NO20015644D0 (no) 2001-11-19
AU4309400A (en) 2000-12-05
NO20015644L (no) 2002-01-11
DE19922709A1 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162196C3 (de) Wellentypwandler
DE963529C (de) Richtungskoppler fuer Bandleitungen
DE69904550T2 (de) Polarisationsweiche mit doppelter Seitenwandkopplung
DE2738326A1 (de) Mikrowellenanordnung zum umwandeln einer hohlleiterstruktur in eine mikrostreifenleiterstruktur
EP1183752B1 (de) Polarisationsweiche
DE3111106C2 (de)
DE3127693C2 (de) Übergang von einem Hohlleiter auf eine Mikrostreifenleitung
DE60204896T2 (de) Buchse zur horizontalen befestigung einer komponente
DE69816496T2 (de) Kreuzung für dielektrische Leitungen
DE19600516A1 (de) Antenne
DE2828047C2 (de) Frequenzabhängiges Koppelsystem
EP2093838A1 (de) Yagiantenne
WO2001097330A1 (de) Planarantenne mit hohlleiteranordnung
EP0147693B1 (de) Breitband-Polarisationsweiche
EP0178259A2 (de) Hohlleiter mit Primärstrahler
WO2005107005A1 (de) Impedanzwandlervorrichtung
DE3635499C2 (de)
EP0280151B1 (de) Mikrowellen-Polarisationsweiche
DE10126468A1 (de) Schlitzantenne
DE19938204B4 (de) Breitband-Polarisationsweiche
DE4331044C2 (de) Linearpolarisierter Orthomode-Hohlleiterkoppler mit Koppelfenster in Gitterausführung
EP1172881B1 (de) Mikrowellenfilter
EP3331089A1 (de) Orthomodenkoppler zur reduzierung einer verkopplung von grundmoden
DE3445399A1 (de) Septum-polarisationsweiche
DE4212871A1 (de) Anordnung zum Ein- oder Auskoppeln von Wellen in ein oder aus einem Koaxialleitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020311

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FI FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040128

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040304

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040509

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20150528

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20150528

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005144

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160512

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160513

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160512