EP1183752B1 - Polarisationsweiche - Google Patents

Polarisationsweiche Download PDF

Info

Publication number
EP1183752B1
EP1183752B1 EP00922816A EP00922816A EP1183752B1 EP 1183752 B1 EP1183752 B1 EP 1183752B1 EP 00922816 A EP00922816 A EP 00922816A EP 00922816 A EP00922816 A EP 00922816A EP 1183752 B1 EP1183752 B1 EP 1183752B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cored
hollow
conductors
conductor
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00922816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1183752A1 (de
Inventor
Werner Speldrich
Uwe Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telent GmbH
Original Assignee
Marconi Communications GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Communications GmbH filed Critical Marconi Communications GmbH
Publication of EP1183752A1 publication Critical patent/EP1183752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1183752B1 publication Critical patent/EP1183752B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/16Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion
    • H01P1/161Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion sustaining two independent orthogonal modes, e.g. orthomode transducer

Definitions

  • the present invention relates to a polarizing switch, consisting of a central waveguide in which two are linear orthogonally polarized waves are capable of propagation, whereby one end of the central waveguide with a short circuit wall is completed and near the short circuit wall two Waveguide on two opposite walls of the central waveguide in an at least approximately the same, perpendicular to the longitudinal axis of the waveguide Cross-sectional plane are coupled.
  • a polarizing switch consisting of a central waveguide in which two are linear orthogonally polarized waves are capable of propagation, whereby one end of the central waveguide with a short circuit wall is completed and near the short circuit wall two Waveguide on two opposite walls of the central waveguide in an at least approximately the same, perpendicular to the longitudinal axis of the waveguide Cross-sectional plane are coupled.
  • Such one Polarization switch is known from DE 31 11 106 C2.
  • a central waveguide with a round or square cross section on two each other opposite walls in the same cross-sectional plane a rectangular waveguide
  • the invention is therefore based on the object Specify polarization switch of the type mentioned at the outset, which can be produced with the least possible effort and moreover has very good electrical properties.
  • Claim 1 solved in that the two waveguides Are waveguides that face the opposite ends Sides of the central waveguide are coupled, the Waveguides are dimensioned so that only the Fundamental wave type is spreadable, and that the two Waveguide twisted against each other about their longitudinal axes are that the electromagnetic fields of the two Waveguides are oriented orthogonally to each other.
  • this polarization switch Because all waveguides of this polarization switch in one plane lie, it can be in a planar waveguide circuit to get integrated.
  • the central waveguide and the one on it Coupled waveguides are used as half shells made in the bottom and lid of a case are let in. Because of its compact design, it is too possible, the polarization switch completely from one piece to manufacture by a basic body from the connection sides the waveguide gates of the central and the side coupled waveguide is processed.
  • the two waveguides can be attached to the central waveguide to be coupled as possible to achieve broadband coupling.
  • In the central waveguide can be at least one in the coupling area of the two waveguides Rod be arranged.
  • the partition plate perpendicular to the longitudinal axes of the coupled waveguide is oriented. It can in central waveguide at least in the coupling area of a lateral waveguide at the angle between the partition and the short-circuit wall can be arranged a web.
  • the side waveguides have a rectangular cross section and the waveguide, the broad side of which is perpendicular to the longitudinal axis of the central one Waveguide are oriented over an E-level manifold coupled to the central waveguide, with the E-level manifold due to a contour present in the central waveguide is formed, which is one of the short-circuit wall outgoing, into the coupling level of the two lateral Waveguide extending partition that forms perpendicular to the longitudinal axes of the laterally arranged Waveguide is oriented.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a Polarization switch, which has a central waveguide 1 has at one end with a short circuit wall 2nd is completed.
  • the central depicted Rectangular waveguide 1 has a square cross section, so that in it two linearly orthogonally polarized waves H01 and H10 are spreadable.
  • the in the Cross sections of the two rectangular waveguides 3 and 4 Arrows indicated indicate the ones assigned to them Polarizations.
  • Both rectangular waveguides 3 and 4 are in an at least approximately the same, to the longitudinal axis of the central waveguide 1 extending cross-sectional plane coupled.
  • the distance of this cross-sectional plane from the Short circuit wall 2 is approximately in this embodiment 1/8 of the waveguide wavelength at the middle Operating frequency and, as explained later, for both Waveguide gates may also be different.
  • the two Rectangular waveguides 3 and 4 are in terms of their cross sections Twisted 90 ° against each other.
  • the Rectangular waveguide 3 and 4 In order to connect the Rectangular waveguide 3 and 4 to the central waveguide 1 achieve, are the rectangular waveguide 3 and 4 over panels 5 and 6 coupled to the central waveguide 1.
  • a partition plate 7 in the central waveguide 1 is a partition plate 7, the starts from the short-circuit wall 2 and in the Coupling area between the two rectangular waveguides 3 and 4 extends.
  • the electrical short circuit level for the Rectangular waveguide 3, the broad sides of which are parallel to Longitudinal axis of the central waveguide 1 are in essentially determined by the length of the divider.
  • the partition 7 ensures also for good decoupling between the two Polarizations.
  • the partition plate 7 with a Direction of the longitudinal axis of the central waveguide 1 be stepped contour, making better Adaptation properties can be achieved.
  • the central waveguide 1 of the polarization switch can also a circular waveguide, such as one shown in Figure 2a Top view and a front view shown in Figure 2b to the short-circuit level 2 shows.
  • Figures 2a and 2b are parts that the in the previously described Figure 1 occurring parts the same, with the same reference numerals been provided. Also in the ones described below Figures are the same parts with the same reference numerals Mistake.
  • Figures 3a and 3b correspond to Figures 2a and 2b the difference that with the in Figures 3a, b Polarization switch shown between the partition plate 7 and the coupled rectangular waveguide 3 at an angle between the short-circuit wall 2 and the partition 7 stepped web 8 is arranged.
  • stepped web 8 is a transformation between the wave type of the central waveguide and the latter by the Waveguide 3 coupled basic wave type reached, wherein at the same time the electromagnetic field in the central Waveguide 1 in the direction of the lateral waveguide 3 is curved. This makes the realization good electrical properties in a wide frequency band significantly improved.
  • the web 8 can also on the Divider 7 in the direction of the longitudinal axis of the central Waveguide 1 protrude because it has the properties of orthogonal polarization on the other side Waveguide 4 is coupled, influenced only marginally. It is also possible that part of the web 8 in the aperture 5 of the waveguide 3 protrudes.
  • FIGS. 4a (top view) and FIG. 4b (Front view) shown in the polarization switch central circular waveguide 1 an E-level manifold 9 for the Rectangular waveguide 3, the broad sides of which are perpendicular to Longitudinal axis of the central circular waveguide 1, integrated.
  • the E-level manifold 9 is a by central circular waveguide 1 existing contour formed that at the same time an outgoing from the short-circuit wall 2 into the coupling plane of the two rectangular waveguides 3 and 4 extending partition forms perpendicular to the Longitudinal axes of the rectangular waveguide 3 and 4 is oriented.
  • This E-level manifold 9 like the stepped web 8 in Figure 3, a curvature of the electromagnetic field of the Wave type of the central waveguide 1, which in the lateral waveguide 3 is coupled, and thus a Improvement of the electrical properties of the coupling.
  • the E-level manifold 9 can also be in the form of several stages be executed.
  • Figures 5a and 5b show that in the central Waveguide 1 a pin 10 in the coupling area between the two rectangular waveguides 3 and 4 is arranged.
  • This Pin 10 is used for better adjustment of the coupled Rectangular waveguide 3 and 4.
  • Rectangular waveguides are therefore also waveguides with rectangular cross-sections (e.g. rectangular with rounded edges, elliptical and the like) meant in which similar wave types are capable of spreading are like in purely rectangular waveguides. deviant of those shown in Figures 2 to 5
  • the central waveguide 1 can also be exemplary embodiments have a square cross section or one compared to round or square deviating cross-section, in which definitely polarized two orthogonally linear Waves are capable of spreading.
  • the polarization switch described can also be used as so-called frequency polarization switches are operated, where the orthogonal polarizations for different Frequency ranges are designed.

Landscapes

  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polarisationsweiche, bestehend aus einem zentralen Hohlleiter, in dem zwei linear orthogonal polarisierte Wellen ausbreitungsfähig sind, wobei ein Ende des zentralen Hohlleiters mit einer Kurzschlußwand abgeschlossen ist und in der Nähe der Kurzschlußwand zwei Wellenleiter an zwei einander gegenüberliegenden Wänden des zentralen Hohlleiters in einer zumindest annähernd gleichen, zur Hohlleiterlängsachse senkrecht verlaufenden Querschnittsebene angekoppelt sind. Eine derartige Polarisationsweiche ist aus der DE 31 11 106 C2 bekannt. Dabei sind an einen zentralen Hohlleiter mit rundem oder quadratischen Querschnitt an zwei einander gegenüberliegenden Wänden in der gleichen Querschnittsebene ein Rechteckhohlleiter und ein Koaxialleiter angekoppelt. Die Ankopplung eines Koaxialleiters ist aufwendig in der Fertigung und Montage, da spezielle mit hoher Präzision zu fertigende Einzelteile (z.B. Innenleiter, Stützscheiben etc.) erforderlich sind. Da bei Standardanwendungen von Polarisationsweichen Hohlleiteranschlußtore vorhanden sind, müssen extra Koaxial-/Hohlleiterübergänge vorgesehen werden, wodurch gute Reflexionseigenschaften nur schwer erreicht werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Polarisationsweiche der eingangs genannten Art anzugeben, die mit möglichst geringem Aufwand herstellbar ist und zudem sehr gute elektrische Eigenschaften aufweist.
Vorteile der Erfindung
Die genannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß die zwei Wellenleiter Hohlleiter sind, die stirnseitig an gegenüberliegenden Seiten des zentralen Hohlleiters angekoppelt sind, wobei die Hohlleiter so dimensioniert sind, daß in ihnen nur der Grundwellentyp ausbreitungsfähig ist, und daß die beiden Hohlleiter um ihre Längsachsen so gegeneinander verdreht sind, daß die elektromagnetischen Felder der beiden Hohlleiter orthogonal zueinander orientiert sind.
Da alle Hohlleiter dieser Polarisationsweiche in einer Ebene liegen, kann sie in eine planare Hohlleiterschaltung integriert werden. Der zentrale Hohlleiter und die daran angekoppelten Hohlleiter werden dazu als Halbschalen gefertigt, die in dem Boden und Deckel eines Gehäuses eingelassen sind. Aufgrund des kompakten Aufbaus ist es auch möglich, die Polarisationsweiche komplett aus einem Stück herzustellen, indem ein Grundkörper von den Anschlußseiten der Hohlleitertore des zentralen und der seitlich angekoppelten Hohlleiter bearbeitet wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
So können die beiden Hohlleiter über Blenden an den zentralen Hohlleiter angekoppelt sein, um eine möglichst breitbandige Ankopplung zu erzielen. Im zentralen Hohlleiter kann im Koppelbereich der beiden Hohlleiter mindestens ein Stab angeordnet sein.
Es ist zweckmäßig, daß sich im zentralen Hohlleiter von der Kurzschlußwand aus ein Trennblech in den Koppelbereich der beiden seitlich angekoppelten Hohlleiter hinein erstreckt, wobei das Trennblech senkrecht zu den Längsachsen der angekoppelten Hohlleiter orientiert ist. Dabei kann im zentralen Hohlleiter mindestens im Koppelbereich eines seitlichen Hohlleiters im Winkel zwischen dem Trennblech und der Kurzschlußwand ein Steg angeordnet sein.
In einer weiteren Ausführung haben die seitlichen Hohlleiter einen rechteckförmigen Querschnitt und der Hohlleiter, dessen Breitseite senkrecht zur Längsachse des zentralen Hohlleiters orientiert sind, ist über einen E-Ebenen-Krümmer an den zentralen Hohlleiter angekoppelt, wobei der E-Ebenen-Krümmer durch eine im zentralen Hohlleiter vorhandene Kontur gebildet wird, die gleichzeitig eine von der Kurzschlußwand ausgehende, sich in die Ankoppelebene der beiden seitlichen Hohlleiter hineinerstreckende Trennwand bildet, die senkrecht zu den Längsachsen der seitlich angeordneten Hohlleiter orientiert ist. Mit dieser Anordnung erhält man eine optimale Entkopplung der beiden über die seitlichen Hohlleiter angekoppelten Polarisationen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Polarisationsweiche mit einem Trennblech in einem zentralen Quadrathohlleiter,
  • Figuren 2a, b zwei Ansichten einer Polarisationsweiche mit einem Trennblech in einem zentralen Rundhohlleiter,
  • Figuren 3a, b zwei Ansichten einer Polarisationsweiche mit einem Trennblech und einem Steg in einem zentralen Rundhohlleiter,
  • Figuren 4a, b zwei Ansichten einer Polarisationsweiche mit einem E-Krümmer in einem zentralen Rundhohlleiter und
  • Figuren 5a, b zwei Ansichten einer Polarisationsweiche mit einem Stift in einem zentralen Rundhohlleiter.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
    Die Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Polarisationsweiche, die einen zentralen Hohlleiter 1 aufweist, der an einem Ende mit einer Kurzschlußwand 2 abgeschlossen ist. Der dargestellte zentrale Rechteckhohlleiter 1 hat einen quadratischen Querschnitt, so daß in ihm zwei linear orthogonal polarisierte Wellen H01 und H10 ausbreitungsfähig sind. Um diese beiden Polarisationen an den zentralen Hohlleiter 1 ankoppeln zu können, sind zwei Rechteckhohlleiter 3 und 4 an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des zentralen Hohlleiters 1 angekoppelt. Diese seitlich angekoppelten Rechteckhohlleiter 3 und 4 sind so dimensioniert, daß in ihnen nur der Grundwellentyp H01, H10 ausbreitungsfähig ist. Die in den Querschnitten der beiden Rechteckhohlleiter 3 und 4 angedeuteten Pfeile kennzeichnen die ihnen zugeordneten Polarisationen. Beide Rechteckhohlleiter 3 und 4 sind in einer zumindest annähernd gleichen, zur Längsachse des zentralen Hohlleiters 1 verlaufenden Querschnittsebene angekoppelt. Der Abstand dieser Querschnittsebene von der Kurzschlußwand 2 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 1/8 der Hohlleiterwellenlänge bei der mittleren Betriebsfrequenz und kann, wie später ausgeführt, für beide Hohlleitertore auch unterschiedlich sein. Zur eindeutigen Trennung der beiden Polarisationen sind die beiden Rechteckhohlleiter 3 und 4 bezüglich ihrer Querschnitte um 90° gegeneinander verdreht.
    Um eine möglichst breitbandige Ankopplung der Rechteckhohlleiter 3 und 4 an den zentralen Hohlleiter 1 zu erzielen, sind die Rechteckhohlleiter 3 und 4 über Blenden 5 und 6 an den zentralen Hohlleiter 1 angekoppelt. Im zentralen Hohlleiter 1 befindet sich ein Trennblech 7, das von der Kurzschlußwand 2 ausgeht und sich in den Koppelbereich zwischen den beiden Rechteckhohlleitern 3 und 4 erstreckt. Durch das Einfügen eines solchen Trennblechs 7 können die elektrischen Kurzschlußebenen für die zwei Polarisationsankopplungen weitgehend unabhängig optimiert werden. Die elektrische Kurzschlußebene für den Rechteckhohlleiter 3, dessen Breitseiten parallel zur Längsachse des zentralen Hohlleiters 1 liegen, wird im wesentlichen durch die Länge des Trennblechs bestimmt. Die elektrische Kurzschlußebene für den anderen Rechteckhohlleiter 4, dessen Breitseiten senkrecht zu der Längsachse des zentralen Hohlleiters 1 liegen, ergibt sich im wesentlichen durch den Teilbereich der Kurzschlußwand 2, der sich zwischen dem Trennblech 7 und dem Rechteckhohlleiter 4 befindet. Das Trennblech 7 sorgt außerdem für eine gute Entkopplung zwischen den beiden Polarisationen. Zudem kann das Trennblech 7 mit einer in Richtung der Längsachse des zentralen Hohlleiters 1 gestuften Kontur versehen sein, wodurch bessere Anpassungseigenschaften erreicht werden können.
    Der zentrale Hohlleiter 1 der Polarisationsweiche kann auch ein Rundhohlleiter sein, wie eine in Figur 2a dargestellte Draufsicht und eine in Figur 2b dargestellte Frontansicht auf die Kurzschlußebene 2 zeigt. In den Figuren 2a und 2b sind Teile, die den in der zuvor beschriebenen Figur 1 vorkommenden Teilen gleichen, mit gleichen Bezugszeichen versehen worden. Auch in den nachfolgend beschriebenen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
    Die Figuren 3a und 3b entsprechen den Figuren 2a und 2b mit dem Unterschied, daß mit der in den Figuren 3a, b dargestellten Polarisationsweiche zwischen dem Trennblech 7 und dem angekoppelten Rechteckhohlleiter 3 im Winkel zwischen der Kurzschlußwand 2 und dem Trennblech 7 ein gestufter Steg 8 angeordnet ist. Durch den gestuften Steg 8 wird eine Transformation zwischen dem Wellentyp des zentralen Hohlleiters und dem von diesem durch den Hohlleiter 3 angekoppelten Grundwellentyp erreicht, wobei gleichzeitig das elektromagnetische Feld im zenralen Hohlleiter 1 in Richtung des seitlichen Hohlleiters 3 gekrümmt wird. Dadurch wird die Realisierung guter elektrischer Eigenschaften in einem breiten Frequenzband wesentlich verbessert. Der Steg 8 kann auch über das Trennblech 7 in Richtung der Längsachse des zentralen Hohlleiters 1 hinausragen, da er die Eigenschaften der orthogonalen Polarisation, die am anderen seitlichen Hohlleiter 4 angekoppelt wird, nur unwesentlich beeinflußt. Es ist auch möglich, daß ein Teil des Steges 8 in die Blende 5 des Hohlleiters 3 hineinragt.
    Bei der in den Figuren 4a (Draufsicht) und Figur 4b (Frontansicht) dargestellten Polarisationsweiche ist in dem zentralen Rundhohlleiter 1 ein E-Ebenen-Krümmer 9 für den Rechteckhohlleiter 3, dessen Breitseiten rechtwinklig zur Längsachse des zentralen Rundhohlleiters 1 verlaufen, integriert. Der E-Ebenen-Krümmer 9 wird durch eine im zentralen Rundhohlleiter 1 vorhandene Kontur gebildet, die gleichzeitig eine von der Kurzschlußwand 2 ausgehende, sich in die Ankoppelebene der beiden Rechteckhohlleiter 3 und 4 hineinerstreckende Trennwand bildet, die senkrecht zu den Längsachsen der Rechteckhohlleiter 3 und 4 orientiert ist. Dieser E-Ebenen-Krümmer 9 bewirkt, wie der gestufte Steg 8 in Figur 3, eine Krümmung des elektromagnetischen Feldes des Wellentyps des zentralen Hohlleiters 1, der in den seitlichen Hohlleiter 3 eingekoppelt wird, und damit eine Verbeserung der elektrischen Eigenschaften der Ankopplung. Der E-Ebenen-Krümmer 9 kann auch in Form mehrerer Stufen ausgeführt sein.
    Die Figuren 5a und 5b zeigen, daß in dem zentralen Hohlleiter 1 ein Stift 10 im Koppelbereich zwischen den beiden Rechteckhohlleitern 3 und 4 angeordnet ist. Dieser Stift 10 dient zur besseren Anpassung der angekoppelten Rechteckhohlleiter 3 und 4. Es können auch mehrere Stifte oder andere Diskontinuitäten im Koppelbereich zwischen den beiden Rechteckhohlleitern 3 und 4 zur Verbesserung der Anpassung angeordnet werden.
    Wenn in der vorangehenden Beschreibung von Rechteckhohlleitern die Rede ist, sind damit auch Hohlleiter mit rechteckähnlichen Querschnitten (z.B. rechteckig mit abgerundeten Kanten, ellipsenförmig und dergleichen) gemeint, in denen ähnliche Wellentypen ausbreitungsfähig sind wie in rein rechteckförmigen Hohlleitern. Abweichend von den in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen kann der zentrale Hohlleiter 1 auch einen quadratischen Querschnitt aufweisen oder einen gegenüber rund oder quadratisch abweichenden Querschnitt, in dem auf jeden Fall zwei orthogonal linear polarisierte Wellen ausbreitungsfähig sind.
    Die beschriebene Polarisationsweiche kann auch als sogenannte Frequenzpolarisationsweiche betrieben werden, wobei die orthogonalen Polarisationen für unterschiedliche Frequenzbereiche ausgelegt sind.

    Claims (5)

    1. Polarisationsweiche, bestehend aus einem zentralen Hohlleiter (1), in dem zwei orthogonal linear polarisierte Wellen ausbreitungsfähig sind, wobei ein Ende des zentralen Hohlleiters (1) mit einer Kurzschlusswand (2) abgeschlossen ist und in der Nähe der Kurzschlusswand (2) zwei Hohlleiter (3, 4) an zwei einander gegenüberliegenden Wänden des zentralen Hohlleiters (1) in einer zumindest annähernd gleichen, zur Hohlleiterlängsachse senkrecht verlaufenden Querschnittsebene stirnseitig an gegenüberliegenden Seiten des zentralen Hohlleiters (1) angekoppelt sind, wobei die Hohlleiter (3, 4) so dimensioniert sind, dass in ihnen nur der Grundwellentyp ausbreitungsfähig ist, und dass die beiden Hohlleiter (3, 4) um ihre Längsachsen so gegeneinander verdreht sind, dass die elektromagnetischen Felder der beiden Hohlleiter (3, 4) orthogonal zueinander orientiert sind, wobei sich im zentralen Hohlleiter (1) von der Kurzschlusswand (2) aus ein Trennblech (7) in den Koppelbereich der beiden Hohlleiter (3, 4) hinein erstreckt, wobei das Trennblech (7) senkrecht zu den Längsachsen der angekoppelten Hohlleiter (3, 4) orientiert ist.
    2. Polarisationsweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hohlleiter (3, 4) über Blenden (5, 6) an den zentralen Hohlleiter (1) angekoppelt sind.
    3. Polarisationsweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im zentralen Hohlleiter (1) im Koppelbereich der beiden Hohlleiter (3, 4) mindestens ein Stab (10) angeordnet ist.
    4. Polarisationsweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im zentralen Hohlleiter (1) mindestens im Koppelbereich eines der beiden Hohlleiter (3, 4) im Winkel zwischen dem Trennblech (7) und der Kurzschlußwand (2) ein Steg (8) angeordnet ist.
    5. Polarisationsweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hohlleiter (3, 4) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen und der Hohlleiter (3), dessen Breitseiten senkrecht zur Längsachse des zentralen Hohlleiters (1) orientiert sind, über einen E-Ebenen-Krümmer (9) angekoppelt ist, wobei der E-Ebenen-Krümmer (9) durch eine im zentralen Hohlleiter (1) vorhandene Kontur gebildet wird, die gleichzeitig eine von der Kurzschlußwand (2) ausgehende, sich in den Ankoppelbereich der beiden Hohlleiter (3, 4) hineinerstreckende Trennwand bildet, die senkrecht zu den Längsachsen der Hohlleiter (3, 4) orientiert ist.
    EP00922816A 1999-05-18 2000-05-12 Polarisationsweiche Expired - Lifetime EP1183752B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19922709 1999-05-18
    DE19922709A DE19922709A1 (de) 1999-05-18 1999-05-18 Polarisationsweiche
    PCT/IB2000/000633 WO2000070705A1 (de) 1999-05-18 2000-05-12 Polarisationsweiche

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1183752A1 EP1183752A1 (de) 2002-03-06
    EP1183752B1 true EP1183752B1 (de) 2004-01-28

    Family

    ID=7908356

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00922816A Expired - Lifetime EP1183752B1 (de) 1999-05-18 2000-05-12 Polarisationsweiche

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6768395B1 (de)
    EP (1) EP1183752B1 (de)
    AU (1) AU4309400A (de)
    DE (2) DE19922709A1 (de)
    NO (1) NO20015644L (de)
    WO (1) WO2000070705A1 (de)

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CA2496235C (en) * 2005-02-04 2011-11-15 James Plant Polarization filter utilizing brewster's angle
    GB2434922A (en) * 2006-02-03 2007-08-08 Ericsson Telefon Ab L M Ortho-mode transducer connecting two rectangular waveguides to a common circular waveguide
    US8081046B2 (en) * 2006-03-10 2011-12-20 Optim Microwave, Inc. Ortho-mode transducer with opposing branch waveguides
    CN103647154B (zh) * 2010-03-12 2016-05-25 康普技术有限责任公司 双极化的反射器天线组件
    GB201202717D0 (en) * 2012-02-17 2012-04-04 Pro Brand International Europ Ltd Apparatus for use in the receipt and/or transmission of data signals
    JP6316076B2 (ja) * 2014-04-18 2018-04-25 三菱電機株式会社 偏分波器
    DE102016224097A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Airbus Defence and Space GmbH Orthomodenkoppler zur Reduzierung einer Verkopplung von Grundmoden
    WO2021083498A1 (en) * 2019-10-29 2021-05-06 European Space Agency Waveguide component for use in an orthomode junction or an orthomode transducer

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2766430A (en) 1953-04-02 1956-10-09 Gen Precision Lab Inc Microwave power divider
    GB1507147A (en) 1974-09-25 1978-04-12 Marconi Co Ltd Multiplexing arrangements
    US3932822A (en) * 1975-01-30 1976-01-13 Edward Salzberg Broad band orthogonal mode junction
    DE2651935B2 (de) 1976-11-13 1980-09-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Breitbandige Polarisations-Weiche
    DE3111106A1 (de) 1981-03-20 1982-09-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Polarisationsweiche
    JPS6152002A (ja) * 1984-08-20 1986-03-14 Mitsubishi Electric Corp マイクロ波給電回路
    US4849720A (en) * 1985-10-02 1989-07-18 Neico Microwave Company Orthogonal mode tee
    JPH0567902A (ja) 1991-09-06 1993-03-19 Nec Corp 送受信共用装置
    JPH0685502A (ja) * 1992-08-31 1994-03-25 Nec Corp 直交偏分波器
    JPH06140810A (ja) * 1992-10-22 1994-05-20 Nec Corp 直交偏分波器
    GB9504986D0 (en) * 1995-03-11 1995-04-26 Cambridge Ind Ltd Improved dual polarisation waveguide probe system
    DE29511273U1 (de) 1995-07-12 1995-09-21 Alcatel Kabel Ag Polarisationsweiche zur Ausleuchtung einer Antenne
    US6225875B1 (en) 1998-10-06 2001-05-01 Hughes Electronics Corporation Dual sidewall coupled orthomode transducer having septum offset from the transducer axis

    Also Published As

    Publication number Publication date
    NO20015644L (no) 2002-01-11
    DE50005144D1 (de) 2004-03-04
    EP1183752A1 (de) 2002-03-06
    WO2000070705A1 (de) 2000-11-23
    DE19922709A1 (de) 2000-12-21
    NO20015644D0 (no) 2001-11-19
    AU4309400A (en) 2000-12-05
    US6768395B1 (en) 2004-07-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2162196B2 (de) Wellentypwandler
    DE2738326A1 (de) Mikrowellenanordnung zum umwandeln einer hohlleiterstruktur in eine mikrostreifenleiterstruktur
    DE102016001327A1 (de) Dual polarisierte Antenne
    DE69904550T2 (de) Polarisationsweiche mit doppelter Seitenwandkopplung
    EP1183752B1 (de) Polarisationsweiche
    DE69818625T2 (de) Elektronisches Bauteil mit nichtstrahlendem dielektrischem Wellenleiter und integrierte Schaltung damit
    DE3111106C2 (de)
    DE3127693C2 (de) Übergang von einem Hohlleiter auf eine Mikrostreifenleitung
    DE2828047C2 (de) Frequenzabhängiges Koppelsystem
    DE69816496T2 (de) Kreuzung für dielektrische Leitungen
    EP0147693B1 (de) Breitband-Polarisationsweiche
    EP1168480B1 (de) Übergang für orthogonal orientierte Hohlleiter
    WO2001097330A1 (de) Planarantenne mit hohlleiteranordnung
    WO2003075404A1 (de) Antennenanordnung mit einem flächendipol
    WO2005107005A1 (de) Impedanzwandlervorrichtung
    EP0905813B1 (de) Polarisationsweiche zur Ausleuchtung einer Antenne
    DE4205577A1 (de) Breitbandige hohlleiter-serien-parallelverzweigung
    EP0280151B1 (de) Mikrowellen-Polarisationsweiche
    DE19938204B4 (de) Breitband-Polarisationsweiche
    DE19621809B4 (de) Übergang von einem Rechteckhohlleiter auf einen Rundhohlleiter
    DE19735547A1 (de) Polarisationsweiche für zwei unterschiedliche Frequenzbänder
    EP1014472A1 (de) Richtkoppler
    DE10126468A1 (de) Schlitzantenne
    EP1172881B1 (de) Mikrowellenfilter
    EP2036160B1 (de) Magnetisch durchstimmbares filter mit koplanarleitungen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011218

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020311

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FI FR GB IT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040128

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50005144

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040304

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040509

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041029

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150527

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150528

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: SE

    Payment date: 20150528

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150519

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: IT

    Payment date: 20150527

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50005144

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20160512

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160512

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160513

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20170131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161201

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160512