EP1177357B1 - Garage für personenkraftwagen - Google Patents

Garage für personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
EP1177357B1
EP1177357B1 EP00909345A EP00909345A EP1177357B1 EP 1177357 B1 EP1177357 B1 EP 1177357B1 EP 00909345 A EP00909345 A EP 00909345A EP 00909345 A EP00909345 A EP 00909345A EP 1177357 B1 EP1177357 B1 EP 1177357B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
comb
passenger car
slots
halves
parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00909345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1177357A1 (de
Inventor
Marcus Reuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1177357A1 publication Critical patent/EP1177357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1177357B1 publication Critical patent/EP1177357B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/185Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using comb-type transfer means
    • E04H6/186Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using comb-type transfer means without transverse movement of the car after leaving the transfer means

Definitions

  • the invention relates to a garage for passenger cars with a statically rigid garage housing and an entry-exit cabin with a vertical opening that can be closed by a positioning plate, and a vertical conveyor with a lifting device assigned to the entry-exit cabin.
  • a garage system in which the passenger car to be parked is placed on a parking device arranged in the drive-in area and equipped with carrier lamellae for the vehicle wheels and subsequently to be brought into a floor conveyor by means of a horizontal movement through the parking device.
  • the floor conveyor is provided with a transfer device which can be actuated by a lifting device and which initially lifts the passenger car up to above the parking device, as a result of which the now empty parking device can be transported back into the entry area.
  • the passenger car is assigned to a free parking box, raised by the transfer device and released by lowering onto an empty parking device pulled out of the parking box, which is then pushed into the parking box with the passenger car.
  • the multiple shifting, lifting and lowering processes of the passenger car required in this parking system result in complicated parking procedures with a great deal of time and require a complicated configuration of the parking system.
  • the vertical opening of the entry-exit cabin can be closed and released by means of a longitudinally divided positioning plate, that in the setting area the wheels of the passenger car are provided with a number of slits.
  • the two shelf sections are gripped by movable double combs forming a white deck.
  • the double combs For parking processes, the double combs must first be moved laterally outwards, subsequently the lifting device of the vertical conveyor with lamellar combs must be passed through the slots in the positioning plate sections and the passenger car in the cabin raised.
  • the positioning plate sections have to be moved outwards to release the vertical opening and the passenger car set up on the slat combs can be transported via the now free opening through the vertical conveyor to a storage box and telescoped into it by the lifting device or actuated counter to parking processes.
  • the arrangement of the positioning plate and additional double combs in the entry-exit area of the cabin and their interaction with the lifting device proves to be complex and time-consuming to use the parking system.
  • the two decks in the retractable cabin are also prone to failure.
  • this is achieved by means of a positioning plate with two comb halves which are arranged next to one another and can be lowered from the retracted position into an intermediate station, laterally outwardly movable in the intermediate station, with molded parts separated by slots and with a supporting rake as lifting device which can be moved vertically and horizontally by the vertical conveyor.
  • the comb halves formed by the molded parts form the sole locking elements for the vertical opening of the entry and exit cab.
  • the molded parts are able to quickly open or close the vertical opening, which means that the parking processes can be carried out briefly and in quick succession, which has a favorable effect on the traffic flow in the garage area.
  • the elimination of additional locking elements in the area of the entry-exit cabin leads to a trouble-free sequence of the parking processes.
  • the lowering and lifting movements of the comb halves in and out of the intermediate station as well as the lateral outward movements or the movements of the carrying rake can be achieved equally by electric or hydraulic drives.
  • the penetration of the carrying rake through the slits of the comb halves can be achieved in any way by relative movements of the carrying rake and comb halves.
  • the carrying rake either grips through the slits of the comb halves by lifting movements and projects over them with a partial length so as to serve as a carrier for the passenger car or the carrying rake remains stationary and can be passed through the slots by lowering the comb halves.
  • slits with a large grid spacing and a large number of slits with a small grid spacing are provided next to one another in the parking area of the front wheels of the passenger car for the fixed accommodation of the passenger car through the comb halves. In this way, locking grooves for the front wheels of the passenger car are formed between the comb halves with a larger grid spacing.
  • the slits between those with preferably prismatic cross sections, e.g. Rectangular cross-sections, formed molded parts can be closed by inserts or thin layers firmly connected to the molded parts and made of a flexible or resiliently elastic material.
  • Brush elements or the like are also used as closure elements of the slots. provided that also grip the molded parts firmly and reach through the slots with the bristles.
  • the molded parts together with the inserts form thin layers or brush elements in a simple manner, safe driving and treading surfaces.
  • the storage boxes in the adjustment areas of the front and rear wheels of the passenger car are underpinned by one or more collecting trays with drain lines for liquid or solid media that cross the slots.
  • Any light barriers assigned to the vertical conveyor and / or the carrying rake facilitate and secure the lowering of the passenger car, the light barriers being activated automatically Respond to check the closing of the footprint and the gate opening of the entry and exit cab.
  • the storage boxes are finally assigned sprinkler lines for, for example, extinguishing liquid networked with extinguishing film formers, the spray heads of which are located in the areas between the grid areas and the floor panel of the passenger car or between the grid areas and the floor panel and the areas above the roof of the Spray passenger car.
  • the garage housing With storage boxes arranged underground and / or above ground, vertical conveyors provided with carrying rakes being provided below the comb halves, each serving as a positioning plate.
  • the passenger cars are first to be brought out of the entry / exit cab by means of a pull-in device onto the lifting device of the vertical conveyor, in order to then be fed to the storage boxes by means of the vertical conveyor and the lifting device or to be returned in the opposite manner.
  • 1 denotes an entry-exit cab for passenger cars 2, which has a vertical opening 4 that can be closed or released by a positioning plate 3 (FIGS. 1-4).
  • the setting plate 3 is formed by two comb halves 3 'and 3' '.
  • the two comb halves 3 ', 3' ' form the sole closure element for the vertical opening 4 of the entry-exit cabin 1.
  • the two comb halves 3', 3 '' are formed parts 7 with a prismatic cross section, in particular separated by slots 5 and 6 rectangular cross section (Fig. 18, 19, 20) is formed.
  • the comb halves 3 ', 3' 'in the adjustment area of the front wheels 2' of the passenger vehicle 2 to be parked each have slits 5 with a large distance parallel to one another, while for the adjustment area of the rear wheels 2 '' a larger number of slits 6 with a small distance (Fig 1) are provided.
  • the slots 5 and 6 together form a grid, the slots 5 formed at a greater distance result in a trough-shaped section 8, into which the front wheels 2 'of the passenger car lock to fix the passenger car 2 (FIGS. 11, 12).
  • the slots 5, 6 are through with the molded parts 7 firmly connected thin layers 8 are closed as closure elements made of a flexible or resilient elastic material, for example foil material (FIGS. 18, 19, 20).
  • the slits 5, 6 of the comb halves 3 ', 3'' can be penetrated by a lifting device 10 formed in the manner of a carrying rake and the two comb halves 3', 3 '' protrude by a predetermined amount.
  • the lifting device 10 is suitable for lifting the passenger car 2 from the comb halves 3 ′, 3 ′′ and carrying it.
  • the comb halves 3 ', 3''freed from the load can be lowered into an intermediate station 9 (FIGS. 5, 6, 22).
  • the intermediate station 9 the comb halves 3 ', 3''can be moved laterally outwards (FIGS. 5, 6), as a result of which the vertical opening 4 (FIG. 7) is opened.
  • the carrying rake 10 is arranged on a vertical conveyor 11 and can be moved vertically in the direction of the storage boxes 12 by means of this.
  • the passenger car 2 is laterally displaced by means of the carrying rake 10 and telescoped into the parking box 12.
  • 13 with the parking boxes associated spray heads of a sprinkler line 14 are designated, which between the rasterized parking spaces of the parking boxes 12 and the floor surfaces 2 '''of the passenger car 2 or between the rasterized parking areas and the floor surfaces 2' Spray '' as well as the areas above the roof 2 '''' of the passenger car 2.
  • the extinguishing liquid is preferably crosslinked with an extinguishing film former.
  • the vertical conveyor 11 and / or the carrying rake 10 are assigned light barriers (not shown) which respond automatically when the passenger car 2 is lowered and the return of the comb halves 3 ', 3''for closing the vertical opening 4 or a roller shutter 15 (FIG. 30, 31, 32) of the entry-exit cabin 1.
  • the comb halves 3 ', 3' ' are first brought into the closed position for the vertical opening 4.
  • the passenger car 2 can be moved onto the comb halves 3 ', 3' '(FIG. 2) and fixed in a predetermined position by the trough-shaped section 8.
  • the slits 5, 6 of the comb halves can now be penetrated from below through the carrying rake 10 for lifting and carrying the passenger car 2.
  • the comb halves 3 ', 3' 'thus relieved can then be lowered into an intermediate position 9 and moved to the side to open the vertical opening 4 (FIG. 6).
  • the passenger car 2 can be transported downwards via the free opening 4 by the vertical conveyor 11 and the lifting device (carrying rake) (FIGS.
  • the carrying rake 10 telescopes the passenger car 2 into the parking box 12, the carrying rake 10 with its slats 10 'penetrating the slots 15 in the parking box 12. After the passenger car 2 has been parked, the carrying rake 10 can be moved back in the direction of the retractable exit cabin 1.
  • the parked passenger car 2 is secured against damage from fire by the sprinkler device 13, 14.
  • Below the comb bodies 16, 17, collecting troughs 18 with drain lines 19 are provided in the parking boxes, which take up and drain off dripping liquid or solid media.
  • FIG. 28 shows a terminal level of a garage system 20. Passenger cars 2 are driven in and out via separate lanes 21. In the garage system 20, four vertical conveyors 11 are used, each of which 10 parking boxes 12 are assigned.
  • the garage is provided with underground parking boxes, light barriers for controlling or regulating, e.g. of closing operations of the opening 4, by moving the comb halves 3 ', 3' 'back into the retracted position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Garage für Personenkraftwagen mit einem statisch steifen Garagengehäuse und einer eine durch eine Stellplatte verschließbare vertikale Öffnung aufweisenden Ein- Ausfahrkabine sowie einem der Ein- Ausfahrkabine zugeordneten Vertikalförderer mit einer Hubeinrichtung.
  • Durch die EP- 0568 164 ist ein Garagensystem bekannt, bei dem der zu parkende Personenkraftwagen auf einer im Einfahrbereich angeordneten mit Trägerlamellen für die Fahrzeugräder ausgerüsteten Abstellvorrichtung aufzustellen und nachfolgend vermittels einer Horizontalbewegung durch die Abstellvorrichtung in einen Etagenförderer einzubringen ist. Der Etagenförderer ist mit einer durch eine Hubvorrichtung betätigbaren Übergabevorrichtung versehen, die den Personenkraftwagen zunächst bis oberhalb der Abstellvorrichtung hebt, wodurch die nunmehr leere Abstellvorrichtung in den Einfahrbereich zurücktransportierbar ist. Mittels des Etagenförderers wird der Personenkraftwagen einer freien Parkbox zugeordnet, durch die Übergabevorrichtung angehoben und durch Absenken auf an eine aus der Parkbox herausgezogene leere Abstellvorrichtung abgegeben, die anschließend mit dem Personenkraftwagen in die Parkbox eingeschoben wird. Die bei diesem Parksystem benötigten mehrfachen Verschiebe-, Anhebe- und Senkvorgänge des Personenkraftwagens ergeben umständliche Parkabläufe mit großem Zeitaufwand und erfordern eine komplizierte Ausgestaltung des Parksystems.
  • Bei einer Gerage gemäß der EP-0756 660 ist die vertikale Öffnung der Ein- Ausfahrkabine durch eine längsgeteilte Stellplatte verschließ- und freigebbar, die im Stellbereich der Räder des Personenkraftwagens mit einer Anzahl Schlitzungen versehen ist. Die beiden Stellplattenabschnitte sind zur Bildung einer geschlossenen Trittfläche durch ein weieres Deck bildende verschiebliche Doppelkämme untergriffen. Zu Parkvorgängen sind somit zunächst die Doppelkämme seitlich auswärts zu bewegen, nachfolgend die Hubeinrichtung des Vertikalförderers mit Lamellenkämmen durch die Schlitzungen der Stellplattenabschnitte hindurchzuführen und eine Anhebung des in der Kabine befindlichen Personenkraftwagens vorzunehmen. Schließlich hat eine Bewegung der Stellplattenabschnitte nach außen zur Freigabe der vertikalen Öffnung zu erfolgen und der auf den Lamellenkämmen aufgestellte Personenkraftwagen kann über die nunmehr freie Öffnung durch den Vertikalförderer an eine Abstellbox transportiert und durch die Hubeinrichtung in diese einteleskopiert bzw. zu Ausparkvorgängen entgegengesetzt betätigt werden. Die Anordnung von Stellplatte und zusätzlichen Doppelkämmen im Ein- Ausfahrbereich der Kabine und deren Zusammenwirken mit der Hubeinrichtung erweist sich als bauaufwendig und in der Anwendung des Parksystems als zeitaufwendig. Schließlich sind die beiden in der Ein- Ausfahrkabine befindlichen Decks auch störanfällig.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung Maßnahmen zur Verringerung des baulichen Aufwands von Garagen dieser Art zu schaffen und die Parkvorgänge einfacher und schneller zu machen.
  • Dies ist nach der Erfindung durch eine Stellplatte mit zwei nebeneinander angeordneten aus der Einfahrposition in eine Zwischenstation absenkbaren, in der Zwischenstation seitlich auswärts verfahrbaren Kammhälften mit durch Schlitzungen im Abstand voneinander getrennten Formteilen und mit einem durch den Vertikalförderer vertikal und horizontal verfahrbaren Tragerechen als Hubeinrichtung erreicht, der durch die Schlitzungen führbar ist und mit einer Teillänge die Kammhälften überragt, den Personenkraftwagen aufnimmt und diesen nach seitlicher Auswärtsbewegung der Kammhälften mittels des Vertikalförderers an eine mit einem kammförmigen Boden versehene Abstellbox abgibt bzw. der Abstellbox entnimmt, an die vertikale Öffnung zurücktransportiert und in der Ein- und Ausfahrkabine auf die Formteile der zueinander einwärts bewegten und angehobenen Kammhälften abstellt, wonach der Tragerechnen in die Schlitzungen nach unten ein- bzw. ausfährt.
  • Bei der Gerage bilden die durch die Formteile gebildeten Kammhälften die alleinigen Verschlußelemente für die vertikale Öffnung der Ein- und Ausfahrkabine. Die Formteile sind in der Lage die vertikale Öffnung schnell freizugeben bzw. die verschließen, wodurch die Parkvorgänge kurzzeitig durchführbar und mit kurzer Folge nacheinander bewirkt werden können, was sich auf den Verkehrsablauf im Garagenbereich günstig auswirkt. Außerdem führt der Fortfall zusätzlich zu handhabender Verschlußelemente im Bereich der Ein- Ausfahrkabine zu einem störungsfreien Ablauf der Parkvorgänge. Die Absenk- und Anhebebewegungen der Kammhälften in und aus der Zwischenstation sowie die seitlichen Aus- Einwärtsbewegungen oder die Bewegungen des Tragerechens sind gleichermaßen durch elektrische oder hydraulische Antriebe erzielbar.
  • Der Durchgriff des Tragerechens durch die Schlitzungen der Kammhälften kann in beliebiger Weise durch Relativbewegungen von Tragerechen und Kammhälften erreicht werden. Hierzu besteht die Möglichkeit, daß der Tragerechen entweder durch Anhebebewegungen die Schlitzungen der Kammhälften durchgreift und diese mit einer Teillänge überragt um so als Träger des Personenkraftwagens zu dienen oder aber der Tragerechen bleibt ortsfest und ist durch Absenken der Kammhälften durch die Schlitzungen hindurchführbar.
  • In Ausbildung der Garage sind zur fixierten Aufnahme des Personenkraftwagens durch die Kammhälften im Stellbereich der Vorderräder des Personenkraftwagens Schlitzungen mit großem Rasterabstand und im Stellbereich der Hinterräder Schlitzungen in größerer Anzahl mit geringem Rasterabstand nebeneinander vorgesehen. Zwischen den Kammhälften mit größerem Rasterabstand sind auf diese Weise Rastnuten für die Vorderräder des Personenkraftwagens gebildet.
  • In weiterer Ausbildung der Garage sind die Schlitzungen zwischen den mit bevorzugt prismatichen Querschnitten, z.B. Rechteckquerschnitten, ausgebildeten Formteile durch mit den Formteilen fest verbundenen, aus einem flexiblen oder federnd elastischen Werkstoff gebildeten Einsätzen oder Dünnschichten verschließbar. Als Verschlußelemente der Schlitzungen sind auch Bürstenelemente od.dgl. vorgesehen, die ebenso fest an den Formteilen angreifen und mit den Borsten die Schlitzungen durchgreifen. Die Formteile bilden gemeinsam mit den Einsätzen Dünnschichten bzw. Bürstenelementen in einfacher Weise sichere Fahrund Trittflächen.
  • Ferner ist vorgesehen, die Abstellboxen in den Stellbereichen der Vorder- und Hinterräder des Personenkraftwagens durch eine oder mehreren, die Schlitzungen untergreifende Auffangwannen mit Abflußleitungen für flüssige oder feste Medien zu unterfassen. Etwaige dem Vertikalförderer und/oder dem Tragerechen zugeordnete Lichtschranken erleichtern und sichern das Absenken des Personenkraftwagens, wobei die Lichtschranken durch selbsttätiges Ansprechen das Verschließen der Stellfläche und der Toröffnung der Ein- und Ausfahrkabine kontrollieren. Zur Schaffung der erforderlichen Sicherheitsforderungen gegen Feuer sind schließlich den Abstellboxen Sprinklerleitungen für, z.B. mit Löschfilmbildnern vernetzte Löschflüssigkeit zugeordnet, deren Sprühköpfe in den Bereichen zwischen den gerasterten Stellflächen und dem Bodenblechdes Personenkraftwagens bzw. zwischen den gerasterten Stellflächen und dem Bodenblech sowie den Bereichen oberhalb des Daches des Personenkraftwagens aussprühen.
  • Letztlich ist vorgesehen, das Garagengehäuse mit unterirdisch und/oder oberirdisch angeordneten Abstellboxen auszurüsten, wobei unterhalb der jeweils als Stellplatte dienenden Kammhälften, mit Tragerechen, versehene Vertikalförderer vorgesehen sind. Bei oberirdischer Anordnung der Abstellboxen sind die Personenkraftwagen aus der Ein-Ausfahrkabine vermittels einer Einzugvorrichtung zunächst auf die Hubeinrichtung des Vertikalförderers aufzubringen, um anschließend vermittels des Vertikalförderers und der Hub-einrichtung den Abstellboxen zugeführt bzw, in umgekehrter Weise zurückgeführt zu werden.
  • Wie die Erfindung ausgeführt sein kann, zeigt das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel. Hierin bedeuten:
  • Fig. 1
    eine Ein- Ausfahrkabine mit geschlossenen Kammhälften, in Draufsicht,
    Fig. 2
    eine Ein- Ausfahrkabine in Draufsicht mit geschlossenen Kammhälften und aufgestelltem Personenkraftwagen,
    Fig. 3
    eine Ein- Ausfahrkabine mit in Zwischenstation abgesenkten Kammhälften, in Draufsicht,
    Fig. 4
    eine Ein- Ausfahrkabine mit in Zwischenstation abgesenkten Kammhälften durchgriffen vom Tragerechen, in Draufsicht,
    Fig. 5
    einen Tragerechen auf Vertikalförderer und auswärts bewegten Kammhälften, in Draufsicht,
    Fig. 6
    einen Tragerechen mit aufgestellten Personenkraftwagen und auswärts bewegten Kammhälften, in Draufsicht,
    Fig. 7
    eine Ein- und Ausfahrkabine mit offener vertikaler Öffnung, in Draufsicht,
    Fig. 8
    Parkboxen in Draufsicht,
    Fig. 9
    Parkboxen gemäß Fig. 8 mit Vertikalförderer und Tragerechen, in Draufsicht,
    Fig. 10
    Parkboxen mit Personenkraftwagen beim Einteleskopieren, in Draufsicht,
    Fig. 11
    ein Teilstück einer Kammhälfte in Seitenansicht,
    Fig. 12
    ein Teilstück einer Kammhälfte gemäß Fig. 11 mit aufgestelltem Vorderrad eines Personenkraftwagens in Seitenansicht,
    Fig. 13
    ein Teilstück einer Kammhälfte mit aufgestelltem Vorderrad eines Personenkraftwagens und angehobenem Tragerechen, in Seitenansicht,
    Fig. 14
    ein Teilstück eines Tragerechens mit aufgestellstelltem Vorderrad eines Personenkraftwagens, in Seitenansicht,
    Fig. 15
    ein Teilstück einer Kammhälfte mit aufgestelltem Hinterrad eines Personenkraftwagens in Seitenansicht,
    Fig. 16
    ein Teilstück einer Kammhälfte mit angehobenem Tragerechen und aufgestelltem Hinterrad, in Seitenansicht
    Fig. 17
    ein Teilstück eines Tragerechens mit aufgestelltem Hinterrad eines Personenkraftwagens, in Seitenansicht,
    Fig. 18
    ein Teilstück einer Kammhälfte mit Fugenschluß durch Verschlußlippen, Bürstenkörper od.dgl., in Seitenansicht,
    Fig. 19
    ein Teilstück einer verschlossenen Kammhälfte mit einem Tragerechen vor Anhubstellung, in Seitenansicht,
    Fig. 20
    ein Teilstück einer Kammhälfte mit durch die Schlitzungen greifendem Tragerechen, in Seitenansicht,
    Fig. 21
    der Einfahrbereich der Ein- Ausfahrkabine mit Personenkraftwagen, in Grundstellung und Seitenansicht,
    Fig. 22
    eine Einfahrkabine mit Personenkraftwagen, in abgesenkter Zwischenstellung der Kammhälften, in Seitenansicht,
    Fig. 23
    Einfahrkabine mit in Zwischenstellung befindlichen Kammhälften und durch den Tragerechen angehobenem Personenkraftwagen, in Seitenansicht,
    Fig. 24
    abgesenkter Personenkraftwagen beim Passieren der Lichtschranke und Verschließen der Einfahrkabine, in Seitenansicht,
    Fig. 25
    Lagerplatz in Abstellbox mit Auffangwannen und Sprinklereinrichtung, in Seitenansicht,
    Fig. 26
    ein in die Abstellbox einteleskopierter Personenkraftwagen in Hubstellung, in Seitenansicht,
    Fig. 27
    Abstellbox mit abgestelltem Personenkraftwagen mit eingezogenem Tragerrechen, in Seitenansicht,
    Fig. 28
    ein Geragensystem mit vier Einheiten und 10 Stellplätzen, im Horizontalschnitt,
    Fig. 29
    einen Schnitt eines Garagensystems mit geöffnetem Rolltor und auf der Stellplatte abgestellten Personenkraftwagen,
    Fig. 30
    Garagensystem mit geschlossenem Rolltor und abgesenkten Kammhälften,
    Fig. 31
    Garagensystem mit geschlossenem Rolltor und abgesenkten Kammhälften sowie Anhebung des Personenkraftwagens durch Tragerechen,
    Fig. 32
    Teilstück mit Seiteneinzug der Kammhälften und Personenkraftwagen auf Tragerechen,
    Fig. 33
    Absenkvorgang eines Personenkraftwagens mit Durchdringung der Lichtschranke zum Verschluß der Kammhälften unf Schaffung der Einfahrmöglichkeit für einen folgenden Personenkraftwagen.
  • In den Figuren ist mit 1 eine Ein- Ausfahrkabine für Personenkraftwagen 2 bezeichnet, die eine durch eine Stellplatte 3 verschließbare bzw. freigebbare vertikale Öffnung 4 aufweist(Fig. 1-4) . Die Stellplatte 3 ist durch zwei Kammhälften 3' und 3'' gebildet. Die beiden Kammhälften 3',3'' ergeben das alleinige Verschlußelement für die vertikale Öffnung 4 der Ein- Ausfahrkabine 1. Die beiden Kammhälften 3', 3'' sind durch Schlitzungen 5 und 6 im Abstand voneinander getrennten Formteilen 7 mit prismatischem Querschnitt, insbesondere rechteckigem Querschnitt(Fig. 18, 19, 20) gebildet. Weiter weisen die Kammhälften 3', 3'' im Stellbereich der Vorderräder 2' des zu parkenden Personenkraftwagens 2 jeweils Schlitzungen 5 mit großem Abstand parallel nebeneinander auf, während für den Stellbereich der Hinterräder 2'' eine größere Anzahl Schlitzungen 6 mit geringem Abstand (Fig. 1) vorgesehen sind. Die Schlitzungen 5 und 6 bilden gemeinsam ein Raster, wobei die mit größerem Abstand ausgebildeten Schlitzungen 5 ein muldenförmiges Teilstück 8 ergeben, in die die Vorderräder 2' des Personenkraftwagens zur Fixierung des Personenkraftwagens 2 verrasten (Fig. 11, 12).
  • Zur Bildung einer geschlossenen Tritt- und Fahrfläche sind die Schlitzungen 5, 6 durch mit den Formteilen 7 fest verbundenen Dünnschichten 8 als Verschlußelemente aus einem flexiblen oder federnden elastischem Werkstoff, z.B. Folienwerkstoff, (Fig. 18, 19, 20) verschlossen.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind die Schlitzungen 5, 6 der Kammhälften 3', 3'' durch eine in der Art eines Tragerechens gebildete Hubeinrichtung 10 durchgreifbar und die beiden Kammhälften 3', 3'' um einen vorbestimmten Betrag überragt. Die Hubeinrichtung 10 ist geeignet, den Personenkraftwagen 2 von den Kammhälften 3', 3'' abzuheben und zu tragen. Die von der Last befreiten Kammhälften 3', 3'' sind in eine Zwischenstation 9 (Fig. 5, 6, 22) absenkbar. In der Zwischenstation 9 sind die Kammhälften 3',3'' seitlich auswärts (Fig. 5, 6) verfahrbar, wodurch die vertikale Öffnung 4 (Fig. 7) freigegeben ist. Der Tragerechen 10 ist auf einem Vertikalförderer 11 angeordnet und vermittels diesen in Richtung der Abstellboxen 12 vertikal verfahrbar. Der Personenkraftwagen 2 wird bei Erreichen einer leeren Parkbox 12 vermittels des Tragerechens 10 seitlich verschoben und in die Parkbox 12 einteleskopiert. Mit 13 sind den Parkboxen zugeordnete Sprühköpfe einer Sprinklerleitung 14 (Fig. 27, 26, 25) bezeichnet, die zwischen den gerasterten Stellflächen der Parkboxen 12 und den Bodenflächen 2''' des Personenkraftwagens 2 bzw. zwischen den gerasterten Stellflächen und den Bodenflächen 2''' sowie den Bereichen oberhalb des Daches 2'''' des Personenkraftwagens 2 aussprühen. Die Löschflüssigkeit ist bevorzugt mit einem Löschfilmbildner vernetzt. Dem Vertikalförderer 11 und/oder dem Tragerechen 10 sind Lichtschranken (nicht gezeigt) zugeordnet, die beim Absenken des Personenkraftwagens 2 selbsttätig ansprechen und das Zurückführen der Kammhälften 3', 3'' zum Verschließen der vertikalen Öffnung 4 bzw. eines Rolltores 15 (Fig. 30, 31, 32) der Ein- Ausfahrkabine 1 veranlassen.
  • Zu Parkvorgängen sind die Kammhälften 3',3'' zunächst in Schließposition für die vertikale Öffnung 4 gebracht. Auf die Kammhälften 3',3'' ist (Fig. 2) der Personenkraftwagen 2 auffahrbar und durch das muldenförmige Teilstück 8 in vorbestimmter Stellung fixiert. Die Schlitzungen 5, 6 der Kammhälften sind nunmehr von unten durch den Tragerechen 10 zum Anheben und Tragen des Personenkraftwagens 2 durchgreifbar. Die so entlasteten Kammhälften 3', 3'' können anschließend in eine Zwischenposition 9 abgesenkt und zur Freigabe der vertikalen Öffnung 4 zur Seite verfahren werden (Fig. 6). Über die freie Öffnung 4 ist der Personenkraftwagen 2 durch den Vertikalförderer 11 und der Hubeinrichtung (Tragerechen) 10 abwärts transportierbar (Fig. 23, 24) und der Parkbox 12 zuführbar(Fig. 8, 9, 10). Bei Erreichen der Parkbox 12 erfolgt durch den Tragerechen 10 das Einteleskopieren des aufgestellten Personenkraftwagens 2 in die Parkbox 12, wobei der Tragerechen 10 mit seinen Lamellen 10' die Schlitzungen 15 der Parkbox 12 durchgreift. Nach dem Abstellen des Personenkraftwagens 2 ist der Tragerechen 10 in Richtung Ein- Ausfahrkabine 1 zurückbewegbar.
  • In der Parkbox stützen sich die Vorderräder 2' auf einen zwischen den Schlitzungen ausgebildete muldenförmigen Kammkörper 16 und die Hinterräder auf einen Kammkörper 17 ab (Fig. 27). Der abgestellte Personenkraftwagen 2 ist gegen Beschädigung durch Feuer durch die Sprinklereinrichtung 13, 14 gesichert. Unterhalb der Kammkörper 16, 17 sind in den Parkboxen Auffangwannen 18 mit Abflußleitungen 19 vorgesehen, die abtropfende flüssige oder feste Medien aufnehmen und ableiten.
  • Die Fig. 28 zeigt eine Terminalebene eines Garagensystems 20. Die Ein- und Abfahrten der Personenkraftwagen 2 erfolgen über getrennte Fahrspuren 21. Beim Garagensystem 20 sind vier Vertikalförderer 11 zum Einsatz gebracht, denen jeweils 10 Parkboxen 12 zugeordnet sind.
  • In den Fig. 29 bis 33 ist die Garage mit unterirdischen Parkboxen versehen, wobei im Garagenschacht Lichtschranken zum Steuern oder Regeln, z.B. von Schließvorgängen der Öffnung 4, durch Zurückbewegen der Kammhälften 3', 3'' in die Einfahrposition ausgebildet sind.

Claims (15)

  1. Garage für Personenkraftwagen mit einem statisch steifen Garagengehäuse, einer Stellplatte (3) mit zwei nebeneinander angeordneten aus der Einfahrposition in eine Zwischenstation (9) absenkbaren, in der Zwischenstation (9) seitlich auswärts verfahrbaren Kammhälften (3',3'') mit durch Schlitzungen (5, 6) im Abstand voneinander getrennten Formteilen (7), einer eine durch die Stellplatte (3) verschließbare vertikale Öffnung (4) aufweisenden Ein- Ausfahrkabine (1), einem der Ein- Ausfahrkabine (1) zugeordneten Vertikalförderer (11) mit einer Hubeinrichtung, und mit einem durch den Vertikalförderer (11) vertikal und horizontal verfahrbaren Tragerechen (10) als Hubeinrichtung, der durch die Schlitzungen (5, 6) führbar und dazu vorgesehen ist mit einer Teillänge die Kammhälften (3',3'') zu überragen, den Personenkraftwagen (2) aufzunehmen und diesen nach seitlicher Auswärtsbewegung der Kammhälften (3', 3'') mittels des Vertikalförderers (11) an eine mit einem kammförmigen Boden versehene Parkbox (12) abzugeben bzw. der Parkbox (12) zu entnehmen, an die vertikale Öffnung (4) zurückzutransportieren und in der Ein- und Ausfahrkabine (1) auf die Formteile (7) der zueinander einwärts bewegten und angehobenen Kammhälften (3',3'') abzustellen, wonach der Tragerechen (10) in die Schlitzungen (5, 6) nach unten ein- bzw. ausfahrbar ist.
  2. Garage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Formteile (7) gebildeten beiden Kammhälften (3',3'') die alleinigen Verschlußelemente für die vertikale Öffnung (4) der Ein- und Ausfahrkabine (1) bilden.
  3. Garage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragerechen (10) durch Absenken der Kammhälften (3', 3'') durch die Schlitzungen (5, 6) der Kammhälften führbar ist und mit einer Teillänge die Kammhälften (3',3'') nach oben als Träger des Personenkraftwagens (2) überragt.
  4. Garage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragerechen (10) durch Anhebebewegungen die Schlitzungen (5. 6) der Kammhälften (3', 3'')durchgreift und mit einer Teillänge überragt und als Träger des Personenkraftwagens (2) dient.
  5. Garage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzungen (5, 6) durch zwischen den Formteilen (7) mit den Formteilen fest verbundene, aus einem flexiblen oder federnd elastischen Werkstoff gebildete Einsätze oder Dünnschichten (8) verschließbar sind.
  6. Garage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenk- und Anhebebewegungen der Kammhälften (3', 3'')in und aus der Zwischenstation (9) sowie die seitlichen Aus- Einwärtsbewegungen oder die Bewegungen des Tragerechens (10) durch elektrische oder hydraulische Antriebe erfolgt.
  7. Garage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzungen (5, 6) zwischen den Formteilen (7) durch Bürstenelemente verschlossen sind.
  8. Garage nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennz eichnet, daß die Formteile (7) mit prismatischen Querschnitten, insbesondere rechteckförmigen Querschnitten, ausgebildet sind und daß die Oberseiten der Formteile (7) mitsamt der Einsätze, Dünnschichten (8) oder Bürsten Fahrund Trittflächen bilden.
  9. Garage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiochnet, daß dem Vertikalförderer (11) und/oder Tragerechen (10) zugeordnete Lichtschranken bei Absenken des Personenkraftwagens (2) selbsttätig ansprechbar sind und das Zurückführen die Kammhälften (3', 3'') zum Verschließen der Vertikalöffnung (4) der Ein- Ausfahrkabine (1) bzw. eines Rolltores (15) kontrollieren.
  10. Garage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von den Parkboxen (12) zugeordneten, mit Sprühköpfen (13) für, z.B. mit Löschfilmbildner vernetzte Löschflüssigkeit ausgerüstete Sprinklerleitungen (14), wobei die Sprühköpfe (13) dazu vorgesehen sind in den Bereichen zwischen den gerasterten Stellflächen und dem Bodenblech des Personenkraftwagens (2) bzw. zwischen den gerasterten Stellflächen und dem Bodenblech sowie den Bereichen oberhalb des Daches des Personenkraftwagens (2) auszusprühen.
  11. Garage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammhälften (3', 3'') im Stellbereich der Vorderräder (2') des Personenkraftwagens (2) Schlitzungen (5) mit großem Rasterabstand und im Stellbereich der Hinterräder (2'') eine größere Anzahl Schlitzungen (6) mit geringem Rasterabstand nebeneinander aufweisen.
  12. Garage nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kammhälften (3', 3'') zwischen den einen großen Rasterabstand aufweisenden Schlitzungen (5) als Rastmulden (8) für die Vorderräder (2') des Personenkraftwagens (2) ausgebildet sind.
  13. Garage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Parkboxen (12) in den Stellbereichen der Vorder- (2') und Hinterräder (2'') des Personenkraftwagens (2) durch eine oder mehrere Schlitzungen (15) getrennte Kammkörper 16, 17) aufweisen und durch Auffangwannen (18) mit Abflußleitungen (19) für flüssige und/oder feste Medien unterfaßt sind.
  14. Garage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Garagengehäuse (1) unterirdisch und/oder oberirdisch angeordnete Parkboxen (12) aufweist und daß unterhalb der als Stellplatte dienenden Kammhälften mit Hubeinrichtungen, z.B. Tragerechen, versehene Vertikalförderer ausgebildet sind.
  15. Garage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei oberirdischer Anordnung der Parkboxen die Personenkraftwagen von den Kammhälften mittels einer Einzugvorrichtung auf die Hubeinrichtung des Vertikalförderers aufbringbar und vermittels des Vertikalförderers und der Hubeinrichtung den Parkboxen zuführbar sind.
EP00909345A 2000-03-09 2000-03-09 Garage für personenkraftwagen Expired - Lifetime EP1177357B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/002037 WO2001066883A1 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Garage für personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1177357A1 EP1177357A1 (de) 2002-02-06
EP1177357B1 true EP1177357B1 (de) 2003-09-10

Family

ID=8163864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00909345A Expired - Lifetime EP1177357B1 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Garage für personenkraftwagen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1177357B1 (de)
AT (1) ATE249562T1 (de)
AU (1) AU3165800A (de)
DE (1) DE50003651D1 (de)
WO (1) WO2001066883A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048229B4 (de) * 2006-10-11 2008-07-24 Marcus Reuss Kraftwagenabstell- und Parkeinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI127884B (fi) * 2015-11-10 2019-04-30 Star Parking Oy Autojen ja vastaavien kulkuneuvojen pysäköintilaitteisto, joka on varustettu turvalaitteistolla
AT522952B1 (de) * 2019-11-11 2021-04-15 Seibt Kristl & Co Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Löschen eines Fahrzeuges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH609411A5 (de) * 1976-12-24 1979-02-28 Rotopark Sa
DE4214632C2 (de) 1992-04-24 1994-09-01 Mannesmann Ag Parkhaussystem zum Ein- und Auslagern von Fahrzeugen
AU6538994A (en) 1994-04-02 1995-10-23 Rita Reuss Garage for cars

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048229B4 (de) * 2006-10-11 2008-07-24 Marcus Reuss Kraftwagenabstell- und Parkeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001066883A1 (de) 2001-09-13
EP1177357A1 (de) 2002-02-06
ATE249562T1 (de) 2003-09-15
AU3165800A (en) 2001-09-17
DE50003651D1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559158C3 (de) Garage für Fahrzeuge od.dgl. mit mehreren Stockwerken
EP2663703A1 (de) Parkanlage
DE69118923T2 (de) Autoparkhaus
EP1177357B1 (de) Garage für personenkraftwagen
DE102008029075B3 (de) Parkanlage für Kraftfahrzeuge
EP2126252B1 (de) Kraftwagenabstell- und parkeinrichtung
EP0670948B1 (de) Parkeinrichtung
EP0688388B1 (de) Mechanische parkeinrichtung
EP0756660B1 (de) Garage für personenkraftwagen
EP1614834B1 (de) Regallager für Kraftfahrzeuge
DE9405565U1 (de) Garage für Personenkraftwagen
DE4338341C2 (de) Regal-Parkeinrichtung
DE2355153A1 (de) Parkvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE4130994A1 (de) Garage fuer kraftfahrzeuge
CH536919A (de) Garage
DE805932C (de) Arbeitsgrube fuer Kraftwagen mit verschiebbarem Abdeckrost
DE9315638U1 (de) Garage für Personenkraftwagen
DE3908858A1 (de) Park- oder lagersystem
DE1908321C (de) Hebeeinrichtung fur Flugzeuge
DE1931688U (de) Boxenkorb fuer mehrfachgaragen.
DE1938640A1 (de) Anlage zum Abstellen von Kraftfahrzeugen unter Flur auf uebereinander angeordneten Plattformen von Senkrechtfoerderern
DE2401078C3 (de) Vorrichtung zum Befördern von mit Laufrädern versehenen Lasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3236472A1 (de) Schutzanordnung
DE1271368B (de) Vorrichtung zum Befoerdern von auf ihren eigenen Raedern horizontal verschiebbaren Kraftwagen mit beliebiger Spurweite in mechanischen Garagen
DE2927397A1 (de) Ueberdachte mehretagen-hubgarage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20020325

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20020615

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030910

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031016

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031221

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040309

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040423

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040426

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040614

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *REUSS MARCUS

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002