EP1165374B1 - Verpackungsmaschine und verfahren zum verpacken eines schüttgutes - Google Patents

Verpackungsmaschine und verfahren zum verpacken eines schüttgutes Download PDF

Info

Publication number
EP1165374B1
EP1165374B1 EP00909343A EP00909343A EP1165374B1 EP 1165374 B1 EP1165374 B1 EP 1165374B1 EP 00909343 A EP00909343 A EP 00909343A EP 00909343 A EP00909343 A EP 00909343A EP 1165374 B1 EP1165374 B1 EP 1165374B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
bulk material
conveying element
receiving device
revolving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00909343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1165374A1 (de
Inventor
Franz Aschenbrenner
Jan Ullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark GmbH
Original Assignee
Hakle Kimberly Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hakle Kimberly Deutschland GmbH filed Critical Hakle Kimberly Deutschland GmbH
Priority to EP03019085A priority Critical patent/EP1382529A1/de
Publication of EP1165374A1 publication Critical patent/EP1165374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1165374B1 publication Critical patent/EP1165374B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/023Packaging fluent material

Definitions

  • the invention relates to a packaging machine and also to a method for packaging a preferably free-flowing bulk material.
  • packaging machines are used for packaging the products, which enable a fast and efficient packaging of the goods.
  • the goods to be packed are preferably wrapped in the packaging machines between two or more continuous packaging means webs.
  • the packaging webs are then sealed around the product by a suitable device. Subsequent to the sealing is usually a separation of the chain-shaped contiguous units.
  • the packaging means webs are deformed so that it has at intervals to each other trough-shaped depressions, in which the bulk material is given.
  • Such devices are known for example from the food or pharmaceutical industry and described for example in DE 25 18 088, DE 25 45 739 or DE 30 36 768.
  • the trough-shaped depressions of the packaging material webs are produced here by means of a plastic or thermoplastic deformation of the packaging webs. This can be done with the aid of an embossing device (DE 25 18 088 and DE 30 36 768) or with a shaping drum, on the circumference depressions of the desired size and shape are arranged.
  • the packaging web is applied over the depressions so that the packaging web extends over the depressions.
  • the deformation of the packaging material web is carried out by evacuating the depressions, whereby the packaging medium web is pulled into the depressions.
  • US-A-4,437,294 describes a packaging machine having a first rotating conveyor element with receiving devices for portioned receiving a bulk material, a feed device for supplying the bulk material to the receiving device, a first device for feeding a filter paper strip, which is arranged so that the filter paper strip after feeding the Bulk material for receiving device on the first conveying element can be applied, and a horizontal sliding surface for further transport of the portioned bulk material on the filter paper strip to a packaging station with a second device for supplying a filter paper strip.
  • US-A-5,264,230 describes a process for making a shaped and pressed food in ring form between two plies of a food grade plastic film.
  • the method includes moving two polygonal forming cylinders toward each other to effect the steps of forming, pressing and sealing, and thereafter rotating the polygonal cylinders to further transport the packaged food.
  • the packaging is discontinuous.
  • the production of the packaging and / or the filling of the packaging and / or the closure of the packaging requires at least one stationary operation, in which the packaging means web rests during processing on this processing station. Due to this discontinuous operation, only a very limited number of packaging units per unit time can be produced with the devices and methods known from the prior art.
  • the filling of the packaging, in particular with free-flowing bulk material which tends to form dust requires a considerable period of time, provided that excessive dust formation is to be avoided. This in turn leads to a reduction of the ejected packaging units per unit time.
  • the object of the invention is therefore to provide an apparatus and a method for portioned packaging of preferably free-flowing bulk material, wherein advantageously the disadvantages known from the prior art are avoided.
  • the device according to the invention and the method according to the invention should enable a packaging of the bulk material with a higher packaging speed compared to the prior art, so that a higher number of packaging units per unit time can be produced thereby.
  • the bulk material to be packaged does not necessarily have to be homogeneous, but may also consist of a mixture of different substances, it being possible for the particle size and shape to be variable over a large range.
  • the first conveying element is expediently driven by a drive unit, for example an electric motor.
  • a second circulating conveying element is arranged next to the first circulating conveying element.
  • the second conveyor element is driven by means of, for example, a gear, a gear arrangement or a belt assembly synchronized with the first conveying element in opposite directions.
  • the conveying elements are arranged so that they have a small distance from each other in a section and here preferably parallel or approximately parallel to each other.
  • the conveying elements can also run on curved paths.
  • the packaging machine has a feed device for feeding the bulk material.
  • the bulk material is fed by means of this feeding device of the receiving device for portioned receiving the bulk material.
  • the bulk material does not necessarily have to be homogeneous, but it can also consist of a mixture of different substances.
  • the bulk material may also consist of several substances, which are supplied separately from each other of the receiving device in the feeder.
  • a first device for feeding the first packaging web is further arranged so that the first packaging web can be applied to the first conveying element after the bulk material has been supplied to the receiving device.
  • a fixing device for fixing the bulk material on the first packaging middle web is arranged so that after transferring the portioned bulk material from the receiving device of the first conveyor element to the second conveyor element, the bulk material is fixed on the first packaging medium web.
  • This fixing device for fixing the bulk material on the first packaging means web is in this case a second device for supplying a second packaging web, which is arranged so that the second packaging means web can be applied to the second conveyor element after transferring the portioned bulk material from the first conveyor element to the second conveyor element.
  • Both the first and the second packaging middle web are in each case supplied in synchronized to the rotational speed of the first and the second rotating conveyor element synchronized speed.
  • the repositioning of the portioned bulk material is expediently carried out in the section in which the two conveying elements have a small distance from one another, wherein the distance is preferably approximately equal to or slightly greater than the thickness of the first packaging means web.
  • the conveying elements in this area furthermore advantageously run parallel or approximately parallel to one another.
  • the first packaging means web which has been applied to the first revolving conveying element, is deflected onto the second conveying element together with the bulk material located in the receiving device.
  • the second device for feeding the second packaging means web is thus preferably arranged so that the second packaging means web in the direction of rotation of the second conveying element shortly after the region in which the two conveying elements have the small distance from each other, the second conveying element is supplied.
  • the first apparatus for supplying the first packaging means web and the second apparatus for feeding the second packaging means web suitably comprise respective holding devices for the respective packaging means webs and deflecting elements, preferably deflection rollers.
  • the packaging of the bulk material in portioned, i. precisely metered or defined amounts can thus be carried out by means of the device according to the invention according to the first aspect of the invention in a continuously running working process.
  • the device according to the invention according to the first aspect of the invention can be operated continuously. Due to the continuous course of the packaging process can hereby reach a very high number of packaging units per unit time. In the case of packaging the absorbent into pillow-shaped units, it is thus possible to achieve, for example, about 600 to 1200 packaged units per minute.
  • the drive units of the packaging machine required for the drive can be made simple due to the continuous operation. Further, with continuous operation of the packaging machine, less wear occurs compared to discontinuous operation.
  • the first and / or the second packaging means web consists of an air-permeable and easily deformable material.
  • a material can also be at small deflection rollers with correspondingly small deflection radii easily feed and deforms easily according to the contour of the first and / or the second conveyor element. Due to the air permeability it is ensured that no air cushions form below the packaging web.
  • the first and the second packaging web are in this case made wider than the receiving device for receiving the bulk material on the other hand, but also narrower than the conveying elements, so that they do not protrude beyond the conveying elements.
  • the first circulating conveyor element and / or the second circulating conveyor element is designed as a rotatable wheel or as a rotatable roller.
  • both conveying elements are designed as wheels or as rollers, it is expedient to carry out both wheels or rollers with slightly different or the same diameter as well as with a width which is similar or similar to both wheels or rollers.
  • the wheels or rollers are preferably to be arranged so that the central axes are parallel or approximately parallel to each other.
  • the design of the conveying element as a wheel or roller is structurally simple and thus inexpensive to produce.
  • At least one revolving conveying element may advantageously comprise a conveyor belt, which is expediently guided over deflecting rollers and may be stabilized at higher revolving speeds by means of additional tensioning and vibration damping elements.
  • the packaging machine moreover has a closing device for closing an envelope of the bulk material divided into individual portions by the first and second packaging middle webs.
  • the closing device can be designed in a simple manner as a device for applying adhesive on at least one side of a packaging web.
  • Another preferred alternative for closing the sheath is a thermal process in which by means of a completely or even partially heatable embossing wheel, which runs on the second conveyor element and thereby the two Squeezes packaging webs and at least locally heated, the two packaging webs are connected to each other around the bulk material.
  • sealing of the covering can be effected.
  • a prerequisite for this method is that the packaging webs of material are suitable for such a process, ie that new bonds form within the material of the packaging webs under the action of heat or under pressure.
  • a separating device which expediently adjoins the closing device makes it possible to separate the still unconnected individual packages ejected from the packaging machine immediately after closing.
  • This singling system is preferably designed as a continuously operating cutting device.
  • the bulk material divided into individual packs can be separated at the speed of packaging and then fed to further processing.
  • the arranged on the circumference of the first conveying element receiving device for portioned receiving the bulk material is advantageously formed as a chamber-shaped depression in the conveying element.
  • the volume of the depression preferably corresponds exactly to the volume of the quantity of bulk material to be absorbed, which is introduced into this depression.
  • the portioned bulk material introduced into the recess is flush with the surface of the conveyor element.
  • a stripping device is also expediently arranged in the direction of rotation of the first conveying element, preferably at the exit from the region in which the bulk material is supplied. By means of this stripping device, the supplied bulk material can be accurately sized according to the volume of the recess by stripping excess bulk material.
  • the scraper serves to clean the conveyor element outside the area of the recess of excess bulk material.
  • a directly adjacent to the first conveying element container is arranged with a funnel-shaped outlet.
  • the funnel-shaped outlet in this case expediently has a contour adapted to the outer contour of the receiving device for receiving the bulk material. If the receiving device designed as a depression in the conveying element, so the outlet thus closes tightly with the conveying element, but without disturbing the circumferential movement. In the latter case, the portioning of the bulk material is thus carried out in a very simple manner by filling the container with bulk material, which trickles with vertical arrangement of the container solely by the force of gravity in the passing wells and thus filled them portioned. In order to accelerate the filling or to make a filling in hanging or other arrangement of the container, an overpressure can be applied to the bulk material in the container.
  • the delivery device may also be subdivided into two or more chambers or supply lines in order to allow separate delivery of two or more substances to the receiving device.
  • At least one receiving device for receiving the bulk material is also arranged on the circumference of the second conveying element.
  • the receiving device is designed here as a chamber-shaped depression.
  • the receiving device for. Receiving the bulk material of the second conveyor element expediently at least equal to or larger volume, wherein the receiving device for receiving the bulk material of the second conveyor element preferably with a larger width and / or a greater length, thus a larger base area, is designed as the receiving device for Absorption of the bulk material of the first conveyor element.
  • the recess of the second conveying element is advantageous with the greater width and / or greater length, thus a larger base area, designed as the recess of the first conveying element. This ensures that when transferring the bulk material no bulk material on the edge region, ie the area outside the receiving device distributed. In the edge region located bulk material could cause a connection, such as an adhesive bond, between the first Packaging means web and the second packaging means web has one or more defects in the form of locally leaking points.
  • the receiving devices of both the first conveyor element and the second conveyor element can in principle have a rectangular as well as a round or oval base.
  • openings are arranged on the underside of the receiving device for receiving the bulk material of the first and / or the second conveying element, wherein the openings are each connected depending on the angular position of the conveying element with a vacuum, constant pressure or overpressure reservoir.
  • These openings may in this case be designed, for example, as bores or as screen openings, wherein the clear width or the clear cross section of the openings is made smaller than the minimum diameter or the minimum base area of the individual elements of the bulk material.
  • the first and / or the second conveying element is hollow, for example, as a ring gear, executed, wherein the hollow running.
  • Conveying element is preferably divided by means of at least one inner bulkhead in angle segments and these angle segments are separated from each other as a vacuum, pressure or overpressure reservoir pressure can be acted upon.
  • the receiving device for receiving the bulk material of the first and / or the second conveying element in this case in the angular segments in which the respective receiving device is filled with bulk material, subjected to negative pressure, and in the angle segments in which the receiving device is emptied, preferably with overpressure applied.
  • the induced due to the negative pressure in the receiving device suction on the bulk material supports and speeds up the filling process of the receiving device of the first conveyor element with bulk material and also the process of relocating the bulk material from the receiving device of the first conveyor element in the receiving device of the second conveyor element.
  • the bulk material is also compressed by the action of the negative pressure in the desired manner, so that this results in a consistent filling of the receiving device with bulk material.
  • an applied negative pressure in the receiving device causes the bulk material to remain in the receiving device even without covering the receiving device, even in the case of an active direction of gravity out of the receiving device.
  • An Indian Recording device applied overpressure accordingly has the opposite effect, namely that the bulk material is ejected from the receiving device.
  • Such an applied in the receiving device of the first conveyor element overpressure is particularly conducive to the rearrangement of the bulk material from the receiving device of the first conveyor element in the receiving device of the second conveyor element.
  • After applying the second packaging means web but also applied to the receiving device of the second conveyor element overpressure for ejecting the coated units can be used.
  • at least the first packaging means web consists of an air-permeable material, which advantageously has a defined flow resistance.
  • the flowable bulk material may be packaged in two or more juxtaposed but separate webs by means of two or more juxtaposed feeding devices and two or more juxtaposed picking devices in the first and second conveying elements.
  • the juxtaposed webs can then be separated or else remain coherent. The latter is particularly advantageous if two different bulk materials to be packed, but the bulk goods may not be mixed.
  • the invention provides a method for packaging a preferably free-flowing bulk material ready.
  • the method in this case comprises a first method step, in which a certain amount of the bulk material of a receiving device, preferably a depression, a first circulating conveyor element is supplied. The specific amount of the bulk material is then transported by means of this first rotating conveyor element.
  • a first packaging web is applied during the further transport over the specific amount of the bulk material so that the specific amount of the bulk material is completely covered by the first packaging medium web.
  • the first packaging means web and the specific amount of the bulk material is transferred during further transport to a second revolving conveyor element, wherein the first packaging medium web comes to rest between the specific amount of the bulk material and the second rotating conveyor element.
  • a second packaging means web is applied during the further transport over the specific amount of the bulk material so that the specific amount of the bulk material is completely enveloped by the first and the second packaging medium web and in a last method step, the first and the second packaging middle web are interconnected ,
  • a significant advantage of the method described here to the method known from the prior art is the continuous process of the method, in which the specific amount of the bulk material can be transported continuously after feeding the bulk material to the receiving device during the further process sequence.
  • the specific amount of the bulk material is preferably transported further by means of a continuously rotating first wheel as the first circulating conveying element and by means of a continuously rotating second wheel as the second circulating conveying element.
  • the packaging webs are preferred each at a web speed of 150 m / min to 240 m / min, more preferably at about 200 m / min supplied.
  • adhesive material can be applied between the packaging webs or the two packaging webs can also be joined together by means of a thermal embossing process or another according to the above-explained methods or combinations thereof.
  • the bulk material is preferably an adsorbent or an absorbent, preferably polymethylene urea or an amorphous silicate, or else a mixture thereof supplied.
  • Polymethyleneurea or amorphous silicates are characterized in the dry state on the one hand advantageously by a good flowability and on the other hand by a very high absorption capacity.
  • the device according to the invention can also be operated with a conventional absorbent or adsorbent, for example a pulp super absorber mixture, pulp flakes or amorphous silicates, such as Zeofree, or mixtures thereof, as well as, for example, eucalyptus lips.
  • Conventional Absorbenzien- or Adsorbenzien often have a lower flowability and are optionally surrounded by a flow wrapping.
  • first and / or as a second packaging means web is preferably a dust-tight and preferably hydrophobic nonwoven is supplied.
  • This fleece prevents leakage even of very small particles of the bulk material from the packaging. Air and liquids, however, can penetrate the fleece.
  • the hydrophobic property of the nonwoven causes the pillow-shaped packaging also in the case of wetting with liquid on your Outside appear dry. The liquid is thus completely passed on to the absorbent and absorbed by the latter.
  • a negative pressure is advantageously generated in the region of the receiving device of the conveying element. Due to this negative pressure, the bulk material is sucked into the receiving device. The filling of the receiving device with bulk material takes place thereby faster, whereby the packaging speed can be increased. On the other hand, as a result of the negative pressure in the receiving device, less dust formation occurs during filling of the receiving device, since in particular the small, dust-like particles are sucked into the receiving device.
  • an overpressure is advantageously generated in the region of the first conveyor element and / or a negative pressure is generated in the region of the second conveyor element.
  • the pressure is in this case applied, for example, by means of openings on the underside of the receiving devices so that it lies below, that is, on the side facing the conveying element, of the bulk material.
  • the overpressure in the region of the first conveying element causes the bulk material in the receiving device to be ejected from the receiving device, whereas by means of the negative pressure in the region of the second conveying element a suction effect on the bulk material to be relocated is achieved.
  • the bulk material supplied to the receiving device of the first conveying element is preferably dimensioned precisely by means of a stripping device, for example a scraper or a brush, which rotates counter to the first conveying element, or a stationary brush with recirculation.
  • a stripping device for example a scraper or a brush, which rotates counter to the first conveying element, or a stationary brush with recirculation.
  • the stripping device is used in addition to the accurate dimensioning of the bulk material in particular also to clean the conveyor element outside the range of the receiving device of excess bulk material. In particular, excess bulk material that comes to lie in the areas where the first bonded to the second packaging medium web or welded together or otherwise can cause the connection to have defects in the form of leaks.
  • the packaging machine according to the invention further comprises a device with which the free-flowing bulk material is supplied only exactly to the receiving devices, thus preventing delivery to areas outside of the receiving devices.
  • This supply device in this case comprises at least one metering container and a circulating belt, wherein the belt has at least one passage opening.
  • the tape is preferably designed as a PTFE glass fabric tape or as a polyurethane tape with steel or Glaszuganiieinlagen or as a steel strip and is guided by means of deflection and / or tension rollers.
  • the band is arranged so that it passes directly at the outlet opening of the dosing and thus closes the dosing on the outlet side. If the through-opening passes through the outlet region of the metering container, bulk material can trickle through the through-openings arranged in the band.
  • a plurality of passage openings are expediently arranged in a row relative to one another in the band. The distance between the centers of the through holes arranged in the band is equal to the distance between the centers of the receiving devices passing by the delivery device.
  • the passage openings are advantageously designed with a slightly smaller cross section or at most a cross section of the same size as the receiving devices.
  • the circulation of the tape is to be synchronized with the recording device (s) passing by the tape so that the through holes come to lie directly above the recording devices. Since the passage openings of the band have a smaller or maximally equal cross-section as the receiving devices, the bulk material can thus only reach the recesses, but not in other areas on the respective first packaging means web.
  • the device designed for the precise feeding of a preferably free-flowing bulk material into a receiving device can be used as a feeding device in connection be used with the method according to the invention.
  • the feeding device can also be designed as a wheel or roller.
  • the bulk material is packaged here in pillow-shaped units 60.
  • the bulk material used for the production of pillow-shaped units which serve as a basic unit for the production of sanitary napkins, diapers, incontinence articles or other absorbent sanitary articles, preferably consists of an absorbent or adsorbent, which is advantageously in the form of a flowable bulk material and a rapid absorption of the supplied liquid guaranteed.
  • the absorbed liquid is advantageously evenly distributed and there is also a slight tendency to re-release the liquid even under pressure.
  • the absorbent or adsorbent consists of a single, as homogeneous as possible substance, which is also suitably soft and easily deformable.
  • the packaging machine shown in Figure 1 in a perspective view is shown in a similar embodiment in Figure 2 in a side view.
  • the packaging machine has two revolving conveying elements, which are designed here as rotating wheels 1,11.
  • the second wheel 11 is in this case designed so that it is rotatable in opposite directions to the first wheel 1.
  • the two wheels 1, 11 are arranged side by side at a small distance from each other.
  • the distance between the two wheels is expediently slightly larger than the thickness of the first packaging middle web.
  • the central axes of the two wheels run parallel or nearly parallel here, so that the peripheral outer sides of the two wheels also run in a certain range parallel or nearly parallel to each other. Not shown are the respective drive units or the synchronizing unit of the second wheel 11.
  • both rotating wheels 1, 11 are arranged in each case a plurality of receiving devices for portioned receiving the bulk material.
  • the receiving devices are here as a chamber-shaped depressions 2, 12 each formed with a rectangular base and equidistant arranged distributed on the handling of each wheel.
  • the wheels 1, 11 are hollow inside.
  • the inner cavities of the wheels are each divided by means of inner bulkhead 3, 13 in angle segments 5, 6, 15, wherein each angle segment is sealed relative to an adjacent angle segment. Each angular segment can thus be acted upon by compressed air supply with negative pressure, constant pressure or pressure independently of the other angle segments.
  • the inner bulkheads 3, 13 and thus the pressurized angle segments 5, 6, 15 are stationary, whereas the wheels 1, 11, which form the outer shell of the angle segments, rotate.
  • mesh-shaped sieves 4 which are arranged as a bottom lining in the recesses 2, 12 of both wheels 1, 11 and communicates through the openings, the fluid in the angle segments with the fluid in the receiving devices, is applied in each case in the angle segments under or overpressure also transmitted to the areas of the adjacent to the angle segments recording devices.
  • a supply device For supplying the bulk material 20, a supply device is arranged in a vertical arrangement on the first rotating wheel 1.
  • the supply device comprises a container 21 with a funnel-shaped outlet 22, wherein the outlet 22 is formed so that it is dimensionally adjacent to the first rotating wheel 1.
  • the container 21 is filled with the flowable bulk material 20, which trickles due to the gravitational force in the passing below the outlet 22 recesses 2 of the first rotating wheel 1.
  • a negative pressure is also applied in the corresponding angular segment 5, which causes a negative pressure in the wells due to the mesh-shaped sieves 4. Furthermore, a homogeneous filling of the recesses 2 with bulk material 20 is ensured by the negative pressure.
  • a first device for feeding a first packaging middle web is arranged such that the first packaging middle web 30 is positioned behind the feed device in the direction of rotation of the first rotating wheel 1 Wheel 1 is supplied and applied to the first wheel 1.
  • the first packaging means web 30 is expediently made wider than the depressions 2, 12.
  • the first packaging means web 30 preferably consists of an air-permeable material.
  • the first packaging web further advantageously consists of a non-woven, synthetic web, for example a three-layer web consisting of a spunbonded web, a meltblown web and another spunbonded web ('Spunbond / meltblown / spunbond ').
  • the first packaging means web can also consist of a laminate which is composed of one or more spunbonded nonwovens and / or carded nonwovens.
  • the first packaging medium web preferably has a basis weight of 15 to 25 gm -2 (grams per square meter).
  • the material of the first packaging means web is preferably not permeable to dust particles, so that even small particles of the packaged as bulk absorbent can not escape. On the other hand, however, it is preferably permeable to liquids, especially to the constituents of menstrual bleeding that occur in liquid form.
  • the material of the first packaging medium web is preferably soft, can be useful with another packaging web and / or thermally bond is advantageous dyeable, advantageously allows rapid passage of liquids, has expediently a low tendency to remoisten and advantageously does not tend to stains.
  • the second packaging means web is preferably made of a similar material as the first packaging means web.
  • packaging means web which faces the liquid inlet in use of the sanitary napkin should expediently have a good permeability to these liquids, whereas the other packaging web may have only low permeability or impermeability to liquids.
  • the only element of the first device for feeding the first packaging means web is merely a deflection roller 31, which ensures a deflection of the first packaging means path 30 in the direction of rotation of the first rotating wheel 1.
  • the first device for supplying the first packaging means web further preferably comprises a holder of the first packaging means web.
  • the first packaging medium web 30 is in this case preferably supplied at a web speed of between 150 m / min and 240 m / min and particularly preferably at 200 m / min.
  • the first packaging medium web 30 applied to the first rotating wheel 1 covers the depressions 3 filled with bulk material during the further transport of the bulk material in accordance with the rotation of the first wheel 1.
  • the first packaging middle web 30 is transferred together with the bulk material located in portions in the depressions to the second rotating wheel 11.
  • an overpressure is additionally applied in the angular segment 6 of the first rotating wheel 1 in which the repositioning takes place. This pressure acts as a result of the openings of the bottom side arranged in the wells mesh screens 4 also on the bulk material and the first packaging web and leads here to eject the bulk material from the wells 2 of the first rotating wheel 1.
  • the second rotating wheel 11 is the first rotating Wheel 1 synchronized so that the ejected from a recess 2 of the first rotating wheel 1 portion-wise bulk material comes to rest in a recess 12 of the second rotating wheel 11.
  • the first packaging middle web 30 is arranged directly on the second rotating wheel 12.
  • the first packaging means web 30 advantageously adapts to the surface contour of the second rotating wheel 11 for this purpose.
  • the portioned bulk material comes due to the repositioning within the wells 12 on the first packaging means 30 to lie.
  • the recesses 12 of the second rotating wheel 11 are each designed with a slightly larger base than the recesses 2 of the first wheel 1. Thus, it is ensured that the portioned bulk material completely in a recess 12 of the second rotating wheel 11 comes to rest.
  • the depressions 2 in the first wheel 1 are each about 100 mm in length, about 50 mm in width and a depth of about 5 mm.
  • the recesses 12 of the second wheel 11 are each made longer and wider by 1 to 2 mm.
  • a second packaging material web 32 is supplied to the second rotating wheel 11 after relocating the bulk material.
  • the second packaging means web 32 is expediently made wider than the recesses 12 provided in the second rotating wheel 11.
  • the feeding device for feeding the second packaging web 32 here comprises a plurality of deflection rollers 33, which are arranged such that the second packaging means web 32 is tangential to the second wheel 11 is supplied.
  • the feeding of the first and the second packaging means web is preferably carried out in each case with a web speed between 150 m / min and 240 m / min, preferably about 200 m / min. Furthermore, it is advantageous to additionally provide a holder, not shown in FIG. 1 and FIG. 2, for the second packaging means web 32, which makes it possible to hold the second packaging means web 32, which is usually present in rolls.
  • the second packaging means web 32 supplied to the second wheel 11 strictly speaking does not lie directly on the second wheel 11 but on the first packaging means web 30, the second packaging means web 32 spanning the depressions 12 filled with bulk material in the second rotating wheel 11. The portioned bulk material located in the recesses 12 is thus enveloped by the first and the second packaging means web.
  • adhesive material is applied to the second packaging means web 32 in FIG. 1 before feeding the second packaging means web 32 to the second wheel 11.
  • the adhesive is applied by means of a device 40 for this purpose over the entire width of the second packaging means web 32 on the side of the second packaging means web, which later faces the first packaging means web.
  • a spray application method with a low basis weight of about 5-10 g / m 2 or a screen printing process with a higher basis weight, wherein in the screen printing adhesive is applied only in the edge regions of the packaging web, or applying the adhesive by means of applicator roll in Question.
  • the adhesive applied to the second packaging means web 32 causes the second packaging means web 32, after application to the second wheel 11, to be bonded to the first packaging web 30 at those locations where the two packaging webs lie directly on top of each other.
  • the bulk material is thus packed in portions between the first and the second packaging medium web 30, 32 in separate units 60.
  • the packaged units 60 are then removed from the second wheel 11. This removal takes place in a simple manner so that the mutually bonded packaging webs 30, 32 are deflected away from the second rotating wheel 11 away.
  • the pillow-shaped individual packs 60 of the portion-packed bulk material are in this case connected to one another via the still connected packaging webs.
  • the removal of the packaged units 60 is followed by a separation of the packaged units 60 by means of, for example, a cutting device, which is not shown in FIGS. 1 and 2, however.
  • the packaged units advantageously also pass through an embossing station, by means of which the packaging means webs are pressed together at the respective splices. As a result, a secure connection of the two packaging webs is ensured at the splices.
  • the embossing station is not shown in FIG.
  • Each of the two circulating, in each case in the figures 1 and 2 designed as a rotating wheel conveyor element can also be designed as a circulating on deflection and tensioning rollers band.
  • Such an embodiment of both conveyor elements as circulating belts is described in connection with the embodiments of Figures 8 and 9.
  • the feeding device described in connection with FIGS. 8 and 9 can also be used in an embodiment of the invention according to the exemplary embodiments of FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 3 shows a further packaging machine according to the invention, which is modified in comparison to the packaging machines of FIGS. 1 and 2 essentially in that here two separate bulk goods 20a, 20b can be packed in separate packaging units 60a, 60b designed as packaging bags.
  • the packaging units 60a, 60b are each arranged in pairs next to each other.
  • the packaging of various bulk materials in different and separate packaging bags is particularly useful and sometimes necessary if the bulk materials have very different densities or very different grain sizes. This could then eventually lead to segregation of the individual bulk material elements in an unintentional manner during packaging or in the packaged state. It may also be necessary to package two or more bulk materials in separate packaging bags, if it should deliberately come to no mixing.
  • the feed device consisting of a container 21 and a funnel-shaped outlet 22 is subdivided into two separate regions, through which one bulk material enters the first wheel 1 provided wells 2 is supplied.
  • both the first rotating wheel 1 and the second rotating wheel 11 at their peripheral outer sides on a plurality of pairs arranged side by side recesses 2, 12, which serve as receiving devices for receiving the portioned bulk material.
  • the device 40 for applying adhesive material also corresponds in principle to the embodiment of the invention according to FIGS. 1 and 2.
  • the bulk material is disposed in portions in two separate, pillow-shaped pockets which are each formed by the first and the second packaging web , in front.
  • the paired, but separate units 60a, 60b can be singulated after packaging either in individual units or folded together after a pairwise separation.
  • the packaging machine illustrated in FIG. 4 does not represent an embodiment of the invention. It is particularly suitable in such a case in which a flow-permeable packaging web is used for at least the first packaging means web.
  • the flow-permeable packaging middle web sets this the flow through a defined resistance.
  • the packaging machine shown here comprises, in addition to a rotating wheel 1, which has a plurality of wells 2 in the circumferential outer surface for receiving portions of bulk material, a feed device 21, 22 for supplying the bulk material 20. Further, the packaging machine comprises a first device 31 for supplying a first Packaging means web 30 and a second device 33 for supplying a second packaging medium web 32 and a device 40, by means of which in a planar application adhesive is applied to the second packaging means web.
  • the working principle of the packaging machine shown in Figure 4 differs from the packaging machines according to the invention is that here before the supply of Bulk material to the provided in the wheel 1 wells 2, the first packaging medium web 30 is applied to the rotating wheel 1.
  • the first packaging means web 30 and the second packaging means web 32 and the bulk material 20 advantageously satisfy the properties mentioned in connection with the description of the figures relating to FIGS. 1 and 2.
  • the first packaging means web 30 is expediently easily deformable.
  • the negative pressure applied in an angular segment 5 of the hollow wheel 1 is transmitted to the regions of the recesses 2 via the mesh-shaped sieves 4 arranged on the bottom side in the depressions 2.
  • the negative pressure is preferably selected so that the first packaging means web 30 is thereby deformed according to the contour of the recesses 2 and thus form pockets in the first packaging means web 30.
  • the recesses 2 provided in the wheel 1 also have here an approximately rectangular base area.
  • the depressions are each designed to have a length of about 100 mm, a width of about 50 mm and a depth of about 5 mm.
  • the second packaging means web 32 does not come to lie directly on the wheel 1 but on the first packaging middle web 30 and spans the depressions 2.
  • the packaging webs 30, 32 are expediently wider than the depressions 2 and are preferably at a web speed of about 150 m / min to 240 m / min, more preferably at about 200 m / min supplied.
  • the web speed of both packaging webs 30, 32 must be the same size here.
  • the stripping device is designed here as a wheel 1 counter-rotating brush 24.
  • a closing device in the form of a device 40 for the surface application of adhesive material is arranged in the feed of the second packaging means web 32.
  • the adhesive is, for this purpose, applied in a similar manner as described above, flat on one side of the second packaging medium web 32.
  • Alternative ways of connecting the two packaging webs together, which could be used here, are discussed above.
  • At least the second packaging means web 32 is biased by means of additional clamping elements, not shown, so that the second packaging medium web 32 rests after application to the wheel 1 under a certain contact pressure close to the first packaging medium web 30.
  • it also comes to a bonding of the first packaging medium web 30 with the second packaging medium web 32.
  • the portionwise packed bulk material is then removed from the rotating wheel 1 and suitably supplied to a separating device, not shown.
  • a separating device not shown.
  • an embossing station is expediently additionally arranged in front of the separating device, by means of which the packaging webs of material are pressed along the glue lines and thus secure bonding between the two packaging webs is ensured.
  • the first packaging web can be deformed in a good manner to adapt to the wells. This can easily lead to wrinkling of the first packaging middle web, whereby the operation of the stripper can be at least impaired.
  • bulk material accumulates in the area of the adhesive surfaces, this can lead to a local defect of the bond and thus to a leak in the packaging, through which the bulk material can escape.
  • the adhesive is selectively applied only along adhesive lines 44 and thus only a small area to the second packaging web 32.
  • the adhesive lines 44 are in this case applied to the second packaging means web 32 that they surround the respective recesses 2 after feeding the second packaging means 32 on the rotating wheel 1 and lead here to a gluing of the first packaging medium web 30 with the second packaging means web 32.
  • the application of the adhesive to the second packaging web 32 is effected by means of an applicator roll 41, are formed on the elevations corresponding to the intended adhesive lines.
  • Adhesive substance is applied to these elevations by means of a further roller 42 which is then transferred to the second packaging means web 32 in the printing process.
  • a further counter-roller 43 is used.
  • the packaging machine not according to the invention shown in FIG. 6 is suitable for packaging webs, which are such that they enter into a connection with one another under pressure and / or heat.
  • both the first packaging middle web 30 and the bulk material 20 are sucked into the pocket-shaped depressions 2 of the rotating wheel 1 as a result of the negative pressure applied in an angular segment 5.
  • a second packaging medium web 32 is then fed and applied to the wheel 1. The feeding takes place here tangentially to the wheel 1.
  • the second packaging means web 32 applied to the wheel 1 spans the depressions 2.
  • an embossing wheel 45 is additionally in the embodiment of the invention shown here arranged, which is designed in a similar manner as the rotating wheel 1 as a ring gear and on the outer circumferential side depressions 46 are arranged, the bottoms of which can be lined with mesh-shaped screens 47 as needed in an expedient embodiment of the invention as shown here.
  • the depressions 46 of the embossing wheel 45 are each designed with a raised edge in the form of sealing edges 48.
  • the sealing edges 48 in this case run according to the outline of the finished packaging.
  • the embossing wheel 45 runs on these sealing edges 48 on the rotating wheel 1 and presses by means of these sealing edges 48 on the first wheel 1.
  • a negative pressure can be applied, extending through the openings the mesh-shaped screens 47 also transmits to each engaging with the first wheel depressions 46.
  • a stamping wheel 45 is shown in a perspective view in FIG. 7.
  • the pressing force exerted against the first wheel 1 by pressing can be varied, for example, by means of a spring which acts on the displaceable stamping wheel 45 or can also be kept constant.
  • a connection between the two packaging webs 30, 32 alone can result from the action of pressure, which has sufficient strength for some applications.
  • Is using appropriate materials of the first or the second packaging web or the adhesive to achieve a connection of the first with the second packaging means web heat required or beneficial, so the embossing wheel 45 on the entire outside or even along the sealing edges 48, for example, electrically be heated.
  • Furthermore can be done at the same time in addition to the closing at certain substances during pressing at the same time a separation by separating the packaged unit along the Andrückkanten.
  • the two packaging means webs can also be connected to each other by means of ultrasound.
  • Figure 8 and Figure 9 show no packaging machines according to the invention, but explain the operation of the feeder, with which the flowable bulk material is supplied only exactly to the receiving devices.
  • the packaging machines shown here are particularly suitable for bulk goods having a density of 0.15 g / ml and above.
  • the forces acting on the individual particles of the bulk material would be very high in a packaging machine according to the above-described embodiments of the invention and in particular for small wheel diameters and high rotational speeds. This could lead to the bulk material could not be introduced into the wells in a compact manner.
  • the respective first conveying element 1 according to the packaging machines shown in Figures 8 and 9 on large areas in which the conveying element 1 rotates along a non-curved path.
  • the first conveying element 1 comprises in the packaging machines illustrated here in each case a flexible belt 70, preferably a toothed belt, which rotates between two deflection rollers 71a, 71b.
  • the belt 70 is thereby driven via one of the deflection rollers 71a or 71b.
  • two slideways are arranged here, which provide additional support for the belt 70 in each case in the area in which the bulk material 20 is packaged. In this way and also by supporting rollers, in particular a self-excited swinging of the belt 70 can be prevented.
  • a covering is further vulcanized, in which a plurality of recesses 2 are provided in a row arrangement, each with the same distance from each other. These recesses 2 are executed here spherical segment-like and visible in the upper part of the belt 70 due to the cut in this area representation of the belt.
  • the first apparatus for feeding the first packaging means web here in each case comprises a deflection roller 31, by means of which the respective first packaging means web 30 deflects in a horizontal path.
  • the Breitstreckvorraumen 35 subsequent thereto in Figures 8 and 9 serve to the first packaging medium web 30 on the To press the top of the belt 70 on the belt and thus smooth.
  • Each of the subsequently arranged thermoforming roller 36 has in the region of the recesses 2 an elliptical cross section, which is designed so that the thermoforming roller 36 engages positively when rolling on the belt 70 in the recesses 2.
  • the first packaging middle web 30 disposed between the belt 70 and the deep drawing roll 36 is deformed by the positive engagement of the deep drawing roll 36 with the depressions 2 of the belt 70 in these regions corresponding to the contour of the belt 70. This results in the formation of well-shaped depressions in the first packaging means web 30.
  • a negative pressure is additionally applied in each case in a region 5 a below the belt. Through small openings 4 in the belt 70, which are realized in the figures 8 and 9 by means of small holes, this negative pressure is transferred to the areas of the wells 2. Equally, however, the pressure can also be transmitted by means of a basic porosity of the belt.
  • the first packaging means web 30 from an air-permeable material.
  • Indicated at 72 are vacuum connections, by means of which the regions 5a and 5b can be pressurized with negative pressure.
  • the bulk material is introduced into the recesses in FIG. 8 and FIG. 9 in each case via a feed device designed in several parts.
  • This feeding device in this case in each case comprises a reservoir 21a, from which the bulk material 20 flows into a single or double executed rotary feeder 25. From there, the bulk material trickles into a metering container 21 b, in which an overpressure p 1 'can be suitably applied via a compressed air connection 29, is present.
  • the lower outlet of the metering container 21 b is bounded in each case by a circulating belt 26, preferably a PTFE glass fabric belt or a steel belt. In order to circulate the belt with a small circulation path, the feeders were made angled in the packaging machines shown in Figures 8 and 9.
  • passage openings 26a are further arranged in each case in a row with each other, wherein the distances between the centers of the passage openings 26a are equal to the distances between the centers of the recesses 2 arranged in the belts 70.
  • the through-openings 26a are also designed somewhat smaller in their diameters or clear opening widths than the opening diameter or opening widths of the arranged in the belt 70 Recesses 2.
  • the belts 26 are synchronized with the respective belts 70, the synchronization being such that the through-holes 26a, in a concentric arrangement over the recesses, lie directly above the belt 70 during the horizontal circulation sections shown in Figs , The belts 26 thus run parallel to the belts 70 in these circulation sections.
  • a through-opening 26a now passes through the region of the metering container 21b, bulk material 20 trickles through the passage opening 26a into the underlying recess 2 as a result of the force of gravity. Since the through-openings 26a of the belt 26 are made smaller than the opening widths of the recesses 2, the bulk material 20 can thus only reach the recesses, but not in other areas on the respective first packaging web 30. This is particularly avoided that bulk material 20 outside the recesses 2 accumulates there on the first packaging means web 30, where in a subsequent step the first packaging means web 30 is to be bonded or otherwise thermally bonded to the second packaging means web 32. In some cases, it may also be advantageous to apply the rotating belt 26 with a certain contact pressure against the first packaging medium web 30. As a result, a gap between the circulating belt 26 and the first packaging medium web 30 can be avoided, in which otherwise, in particular very fine-grained bulk material could get.
  • the metering 21b are sealed in Figures 8 and 9 respectively at the inlet and outlet of the belts 26 to prevent inadvertent leakage of the bulk material 20 from the metering containers 21b due to the belt circulation.
  • a sealing chamber 27 is arranged in each case at the inlet of the belt 26 in the region of the metering container 21b, in which a pressure p 2 is applied, which is greater than the pressure p 1 in the metering 21b.
  • a stripping device in the form of a height-adjustable scraper 23 is additionally arranged in each case, which scrapes loose material adhering to the belt 26.
  • the bands 26 are subsequently deflected by means of deflection rollers 28 of the belt 70 and returned to the starting point.
  • a further scraper 23 including an advantageously arranged suction device may be arranged on the underside of the belt 26.
  • the portioned in the wells 2 and portioned bulk material is then transported further with the belt 70.
  • lies below the belt 70 continues to be a negative pressure, wherein the negative pressure applied in these areas 5b may deviate from the negative pressure in the region 5a of the filling of the wells.
  • a second wrapping medium web 32 is fed tangentially to the belt 70 by means of a second circulating conveying element 11.
  • the second packaging means web 32 is not applied directly to the belt 70 but to the first packaging middle web 30 and the bulk material 20 introduced into the depressions 2.
  • the guidance of the second packaging medium web 32 takes place here by means of deflection rollers 33.
  • FIGS. 8 and 9 which are shown as the last working step.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine sowie ferner ein Verfahren zum Verpacken eines vorzugsweise rieselfähigen Schüttgutes.
  • Häufig müssen Produkte, die entweder als Zwischenprodukte oder als Endprodukte vorliegen, verpackt werden, um anschließend einer Weiterverarbeitung oder auch dem Vertrieb zugeführt zu werden. Dies ist beispielsweise auch bei der Herstellung absorbierender Sanitärartikel, wie z.B. Damenbinden, Windeln, Inkontinenzprodukten, Babywindeln, der Fall. Das Absorbens, das hier zumeist als kleinkörniges und rieselfähiges Schüttgut vorliegt, muß hierzu in kissenförmige Einheiten verpackt werden. Auf die kissenförmigen Einheiten werden anschließend zumeist mehrere Deck- und Unterlagen aufgebracht. Grundsätzlich muß eine Verpackung hierbei nicht immer vollständig geschlossen sein, sondern kann auch so beschaffen sein, daß das zu verpackende Produkt nur teilweise umhüllt wird.
  • Insbesondere bei Massenprodukten werden zum Verpacken der Produkte Verpackungsmaschinen eingesetzt, die ein schnelles und effizientes Verpacken der Güter ermöglichen. Bevorzugt werden die zu verpackenden Güter hierzu in den Verpackungsmaschinen zwischen zwei oder mehrere fortlaufende Verpackungsmittelbahnen gehüllt. Die Verpackungsmittelbahnen werden sodann mittels einer geeigneten Vorrichtung um das Produkt versiegelt. Im Anschluß an die Versiegelung erfolgt zumeist eine Vereinzelung der kettenförmig aneinanderhängenden Einheiten.
  • Insbesondere bei Schüttgütern und hier wiederum vor allem bei rieselfähigen Schüttgütern muß vor dem Arbeitsschritt des Umhüllens des zu verpackenden Schüttgutes dieses portionsweise in definierten Mengen einer Aufnahmevorrichtung zugeführt werden. Hierzu wird oftmals zumindest eine der Verpackungsmittelbahnen so verformt, daß sie in gewissen Abständen zueinander trogförmige Vertiefungen aufweist, in die das Schüttgut gegeben wird. Derartige Vorrichtungen sind z.B. aus der Lebensmittel- oder auch der pharmazeutischen Industrie bekannt und beispielsweise in DE 25 18 088, DE 25 45 739 oder auch DE 30 36 768 beschrieben. Die trogförmigen Vertiefungen der Verpackungsmittelbahnen werden hier mittels einer plastischen oder thermoplastischen Verformungen der Verpackungsmittelbahnen hergestellt. Dies kann mit Hilfe einer Prägeeinrichtung (DE 25 18 088 und DE 30 36 768) oder auch mit einer Ausformtrommel, an deren Umfang Vertiefungen der gewünschten Größe und Form angeordnet sind, erfolgen.
  • Im letzteren Falle wird in DE 25 45 739 die Verpackungsmittelbahn so über den Vertiefungen aufgebracht, daß die Verpackungsmittelbahn die Vertiefungen überspannt. Die Verformung der Verpackungsmittelbahn erfolgt durch ein Evakuieren der Vertiefungen, wodurch die Verpackungsmittelbahn in die Vertiefungen gezogen wird.
  • In DE 25 18 088 sowie in DE 30 36 768 wird rieselfähiges Schüttgut mittels einer separaten Dosiervorrichtung, die mit einem Einfülltrichter abschließt, den Vertiefungen zugeführt. In einem anschließenden Arbeitsschritt werden die Vertiefungen von einer zweiten Verpackungsmittelbahn abgedeckt. Die zweite Verpackungsmittelbahn kann hierbei ihrerseits auch wieder vorgeformte Vertiefungen aufweisen oder wie in DE 30 36 768 aus einem flexiblen Material bestehen, das dann lediglich dazu dient, die Vertiefungen in der ersten Verpackungsmittelbahn zu überspannen. In abschließenden Arbeitsschritten werden die Verpackungsmittelbahnen miteinander verbunden und die Verpackungseinheiten vereinzelt.
  • US-A-4,437,294 beschreibt eine Verpackungsmaschine mit einem ersten umlaufenden Förderelement mit Aufnahmevorrichtungen zur portionierten Aufnahme eines Schüttguts, einer Zuführvorrichtung zur Zuführung des Schüttguts zur Aufnahmevorrichtung, einer ersten Vorrichtung zur Zuführung eines Filterpapierstreifens, die so angeordnet ist, dass der Filterpapierstreifen nach dem Zuführen des Schüttguts zur Aufnahmevorrichtung auf das erste Förderelement aufbringbar ist, und einer horizontalen Gleitfläche zum Weitertransport des portionierten Schüttguts auf dem Filterpapierstreifen zu einer Verpackungsstation mit einer zweiten Vorrichtung zur Zuführung eines Filterpapierstreifens.
  • US-A-5,264,230 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines geformten und gepressten Nahrungsmittels in Ringsform zwischen zwei Lagen einer Kunststofffolie in Nahrungsmittelqualität. Das Verfahren umfasst eine Bewegung zweier mehreckiger Formungszylinder aufeinander zu, um die Schritte des Formens, Pressens und Verschließens zu bewirken, und danach eine Rotationsbewegung der mehreckigen Zylinder zum Weitertransport des verpackten Nahrungsmittels.
  • Den meisten aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und Verfahren zum Verpacken von vorzugsweise rieselfähigem Schüttgut ist gemeinsam, daß das Verpacken diskontinuierlich erfolgt. Dies bedeutet, daß das Herstellen der Verpackung und/oder das Befüllen der Verpackung und/oder das Verschließen der Verpackung zumindest einen stationären Arbeitsschritt erfordert, bei dem die Verpackungsmittelbahn während der Bearbeitung an dieser Bearbeitungsstation ruht. Aufgrund dieser diskontinuierlichen Arbeitsweise läßt sich mit den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und Verfahren eine nur sehr begrenzte Stückzahl von Verpackungseinheiten je Zeiteinheit herstellen. Darüber hinaus erfordert die Befüllung der Verpackungen insbesondere mit rieselfähigem Schüttgut, das zur Staubentwicklung neigt, eine erhebliche Zeitdauer, sofern eine übermäßige Staubentwicklung vermieden werden soll. Dies führt wiederum zu einer Verminderung der ausgestoßenen Verpackungseinheiten je Zeiteinheit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum portionierten Verpacken von vorzugsweise rieselfähigem Schüttgut bereitzustellen, wobei zweckmäßig die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren ein Verpacken des Schüttgutes mit einer im Vergleich zum Stand der Technik höheren Verpackungsgeschwindigkeit ermöglichen, so daß hierdurch eine höhere Stückzahl an Verpackungseinheiten je Zeiteinheit hergestellt werden kann.
  • Das zu verpackende Schüttgut muß hierbei nicht unbedingt homogen sein, sondern kann auch aus einer Mischung verschiedener Stoffe bestehen, wobei die Teilchengröße und Form in einem großen Bereich variabel sein können.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungsmaschine zum Verpacken eines vorzugsweise rieselfähigen Schüttgutes umfaßt ein erstes umlaufendes Förderelement, das auf der umlaufenden Außenseite zumindest eine Aufnahmevorrichtung zur portionierten Aufnahme des Schüttgutes aufweist. Das erste Förderelement wird zweckmäßig von einer Antriebseinheit, beispielsweise einem Elektromotor, angetrieben. Darüber hinaus ist neben dem ersten umlaufenden Förderelement ein zweites umlaufendes Förderelement angeordnet. Das zweite Förderelement wird mittels beispielsweise eines Getriebes, einer Zahnradanordnung oder auch einer Riemenanordnung synchronisiert zum ersten Förderelement gegenläufig umlaufend angetrieben. Ferner sind die Förderelemente so angeordnet, daß sie in einem Abschnitt einen geringen Abstand zueinander aufweisen und hier bevorzugt parallel oder näherungsweise parallel zueinander verlaufen. Die Förderelemente können hierbei auch auf gekrümmten Bahnen laufen. Vorzugsweise ist der Abstand hier geringfügig größer als die Dicke einer ersten Verpackungsmittelbahn. Des weiteren weist die Verpackungsmaschine eine Zuführvorrichtung zur Zufuhrung des Schüttgutes auf. Das Schüttgut wird mittels dieser Zuführvorrichtung der Aufnahmevorrichtung zur portionierten Aufnahme des Schüttgutes zugeführt. Das Schüttgut muß hierbei nicht unbedingt homogen sein, sondern es kann auch aus einer Mischung verschiedener Stoff bestehen. Ebenso kann das Schüttgut auch aus mehreren Stoffen bestehen, die in der Zuführvorrichtung getrennt voneinander der Aufnahmevorrichtung zugeführt werden. Um das der Aufnahmevorrichtung zugeführte Schüttgut zu verpacken, ist im Weiteren eine erste Vorrichtung zur Zuführung der ersten Verpackungsmittelbahn so angeordnet, daß die erste Verpackungsmittelbahn nach dem Zuführen des Schüttgutes zur Aufnahmevorrichtung auf das erste Förderelement aufbringbar ist. Ferner ist eine Fixiervorrichtung zur Fixierung des Schüttgutes auf der ersten Verpackungsmittelbahn so angeordnet, daß nach einem Umlagern des portionierten Schüttgutes aus der Aufnahmevorrichtung des ersten Förderelements auf das zweite Förderelement das Schüttgut auf der ersten Verpackungsmittelbahn fixiert wird. Diese Fixiervorrichtung zur Fixierung des Schüttgutes auf der ersten Verpackungsmittelbahn ist hierbei eine zweite Vorrichtung zur Zuführung einer zweiten Verpackungsmittelbahn, die so angeordnet, daß die zweite Verpackungsmittelbahn nach dem Umlagern des portionierten Schüttgutes von dem ersten Förderelement auf das zweite Förderelement auf dieses zweite Förderelement aufbringbar ist. Sowohl die erste als auch die zweite Verpackungsmittelbahn sind hierbei jeweils in zu der Rotationsgeschwindigkeit des ersten und des zweiten umlaufenden Förderelements synchronisierter Geschwindigkeit zuzuführen. Das Umlagern des portionierten Schüttgutes erfolgt zweckmäßig in dem Abschnitt, in dem die beiden Förderelemente einen geringen Abstand zueinander aufweisen, wobei der Abstand vorzugsweise etwa gleich oder geringfügig größer ist als die Dicke der ersten Verpackungsmittelbahn. Ferner verlaufen die Förderelemente in diesem Bereich darüber hinaus vorteilhaft parallel oder näherungsweise parallel zueinander. Vorteilhaft wird hierbei die erste Verpackungsmittelbahn, die auf das erste umlaufende Förderelement aufgebracht wurde, zusammen mit dem in der Aufnahmevorrichtung befindlichen Schüttgut auf das zweite Förderelement umgelenkt. Die zweite Vorrichtung zur Zuführung der zweiten Verpackungsmittelbahn ist somit vorzugsweise so angeordnet, daß die zweite Verpackungsmittelbahn in Umlaufrichtung des zweiten Förderelements kurz hinter dem Bereich, in dem die beiden Förderelemente den geringen Abstand zueinander aufweisen, dem zweiten Förderelement zugeführt wird. Die erste Vorrichtung zur Zuführung der ersten Verpackungsmittelbahn sowie die zweite Vorrichtung zur Zuführung der zweiten Verpackungsmittelbahn umfassen hierbei zweckmäßig jeweils Haltevorrichtungen für die jeweiligen Verpackungsmittelbahnen sowie Umlenkelemente, vorzugsweise Umlenkrollen.
  • Das Verpacken des Schüttgutes in portionierten, d.h. genau dosierten bzw. definierten Mengen kann mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung somit in einem kontinuierlich ablaufenden Arbeitsprozeß erfolgen. Gleichermaßen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kontinuierlich betrieben werden. Aufgrund des kontinuierlichen Ablaufs des Verpackungsvorganges läßt sich hiermit eine sehr hohe Stückzahl an Verpackungseinheiten je Zeiteinheit erreichen. Im Falle des Verpackens des Absorbens in kissenförmige Einheiten lassen sich somit beispielsweise etwa 600 bis 1200 verpackter Einheiten je Minute erzielen. Des weiteren können die zum Antrieb erforderlichen Antriebseinheiten der Verpackungsmaschine aufgrund der kontinuierlichen Betriebsweise einfach ausgeführt sein. Ferner tritt bei kontinuierlichem Betrieb der Verpackungsmaschine ein geringerer Verschleiß im Vergleich zu einem diskontinuierlichen Betrieb auf.
  • Bevorzugt besteht die erste und/oder die zweite Verpackungsmittelbahn aus einem luftdurchlässigen und leicht verformbaren Material. Ein solches Material läßt sich auch bei kleinen Umlenkrollen mit entsprechend kleinen Umlenkradien problemlos zuführen und verformt sich leicht entsprechend der Kontur des ersten und/oder des zweiten Förderelements. Aufgrund der Luftdurchlässigkeit ist sichergestellt, daß sich keine Luftpolster unter der Verpackungsmittelbahn ausbilden. Zweckmäßig sind die erste und die zweite Verpackungsmittelbahn hierbei breiter ausgeführt als die Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des Schüttgutes andererseits aber auch schmaler als die Förderelemente, so daß sie nicht über die Förderelemente hinausragen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des ersten Aspekts der Erfindung ist das erste umlaufende Förderelement und/oder das zweite umlaufende Förderelement als ein rotierbares Rad oder als eine rotierbare Walze ausgeführt. Sind beide Förderelemente als Räder oder als Walzen ausgeführt, so ist es zweckmäßig beide Räder oder Walzen mit geringfügig unterschiedlichen oder gleichen Durchmesser sowie auch mit einer bei beiden Rädern oder Walzen ähnlichen oder gleichen Breite auszuführen. Ferner sind die Räder oder Walzen vorzugsweise so anzuordnen, daß die Mittelachsen parallel oder näherungsweise parallel zueinander verlaufen. Die Ausgestaltung des Förderelements als Rad oder Walze ist konstruktiv einfach und somit kostengünstig herstellbar. Zudem können bei einem Rad oder einer Walze im Falle der Rotation um ihren Mittelpunkt aufgrund des am Umfang gleichmäßig verteilten Massenträgheitsmomentes eines Rades oder einer Walze hohe Umfangsgeschwindigkeiten realisiert werden, ohne daß Zusatzmaßnahmen, wie beispielsweise Spannelemente bei umlaufenden Bändern oder eine Versteifung der Lagerung, ergriffen werden müssen.
  • Altemativ hierzu kann zumindest ein umlaufendes Förderelement vorteilhaft jedoch auch ein Förderband umfassen, das zweckmäßig über Umlenkrollen geführt wird und bei höheren Umlaufgeschwindigkeiten eventuell mittels zusätzlichen Spann- und Schwingungsdämpfungselementen stabilisiert wird.
  • Die Verpackungsmaschine weist überdies eine Verschließvorrichtung zum Verschließen einer durch die erste und die zweite Verpackungsmittelbahn gebildeten Umhüllung des in Einzelportionen unterteilten Schüttgutes auf. Die Verschließvorrichtung kann hierbei zweckmäßig in einfacher Weise als Vorrichtung zum Auftragen von Adhäsivstoff auf zumindest eine Seite einer Verpackungsmittelbahn ausgebildet sein. Eine andere bevorzugte Alternative zum Verschließen der Umhüllung stellt ein thermisches Verfahren dar, bei dem mittels eines vollständig oder auch nur partiell beheizbaren Prägerades, das auf dem zweiten Förderelement abläuft und dabei die beiden Verpackungsmittelbahnen zusammendrückt und zumindest lokal erhitzt, die beiden Verpackungsmittelbahnen um das Schüttgut herum miteinander verbunden werden. Des Weiteren kann alternativ auch mittels mechanisch ausgeübten Druckes, beispielsweise an den Pägerändern eines Prägerades, oder bei geeigneten Materialien auch durch Ultraschalleinwirkung oder auch durch Kombinationen der verschiedenen Verfahren, beispielsweise einem Kleben mit zusätzlicher mechanischer Druckversiegelung, ein Verschließen der Umhüllung bewirkt werden. Voraussetzung für dieses Verfahren ist, daß sich die Verpackungsmittelbahnen für ein solches Verfahren eignen, d.h. daß sich innerhalb des Materials der Verpackungsmittelbahnen unter Wärmeeinwirkung oder unter Druckeinwirkung neue Bindungen ausbilden. Mittels der vorteilhaft angeordneten Verschließvorrichtung ist es möglich, das in Einzelportionen unterteilte Schüttgut unmittelbar nach dem Umhüllen mit der ersten und der zweiten Verpackungsmittelbahn in entsprechenden Einzelpackungen zu verschließen. Eine zweckmäßig sich an die Verschließvorrichtung anschließende Vereinzelungsvorrichtung ermöglicht es überdies, die aus der Verpackungsmaschine ausgestoßenen, noch zusammenhängenden Einzelpackungen unmittelbar nach dem Verschließen zu vereinzeln. Diese Vereinzelungsanlage ist vorzugsweise als eine kontinuierlich arbeitende Schneidvorrichtung ausgeführt. Somit läßt sich das in Einzelpackungen unterteilte Schüttgut in der Geschwindigkeit des Verpackens vereinzeln und anschließend einer Weiterverarbeitung zuführen.
  • Die am Umfang des ersten Förderelements angeordnete Aufnahmevorrichtung zur portionierten Aufnahme des Schüttgutes ist vorteilhaft als kammerförmige Vertiefung in dem Förderelement ausgebildet. Das Volumen der Vertiefung entspricht dabei vorzugsweise genau dem Volumen der aufzunehmenden Menge des Schüttgutes, das in diese Vertiefung eingebracht wird. Infolgedessen schließt das in die Vertiefung eingebrachte portionierte Schüttgut mit der Oberfläche des Förderelements bündig ab. Um eine lokale Anhäufung auch im Falle eines nicht gleichmäßigen Befüllens der Vertiefung zu vermeiden, ist ferner zweckmäßig eine Abstreifvorrichtung in Umlaufrichtung des ersten Förderelements vorzugsweise am Austritt aus dem Bereich, in dem das Schüttgut zugeführt wird, angeordnet. Mittels dieser Abstreifvorrichtung läßt sich das zugeführte Schüttgut entsprechend dem Volumen der Vertiefung durch ein Abstreifen überschüssigen Schüttgutes genau bemessen. Des weiteren dient die Abstreifvorrichtung dazu, das Förderelement außerhalb des Bereichs der Vertiefung von überschüssigem Schüttgut zu säubern.
  • Als Zuführvorrichtung zur Zuführung des Schüttgutes ist vorteilhaft ein unmittelbar an das erste Förderelement angrenzender Behälter mit einem trichterförmigen Auslaß angeordnet.
  • Der trichterförmige Auslaß weist hierbei zweckmäßig eine der äußeren Kontur der Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des Schüttgutes angepaßte Kontur auf. Ist die Aufnahmevorrichtung als Vertiefung in dem Förderelement ausgeführt, so schließt der Auslaß somit dicht mit dem Förderelement ab, ohne aber dessen umlaufende Bewegung zu stören. Im letzteren Falle erfolgt die Portionierung des Schüttgutes somit in sehr einfacher Weise durch Befüllen des Behälters mit Schüttgut, welches bei senkrechter Anordnung des Behälters allein durch die Schwerkraftwirkung in die vorbeilaufenden Vertiefungen einrieselt und diese somit portioniert befüllt. Um den Befüllvorgang zu beschleunigen oder auch eine Befüllung in hängender oder auch anderer Anordnung des Behälters vornehmen zu können, kann an das in dem Behälter befindliche Schüttgut auch ein Überdruck angelegt werden. Die Zuführvorrichtung kann auch in zwei oder mehrere Kammern oder Zuführleitungen unterteilt sein, um eine voneinander getrennte Zuführung zweier oder mehrerer Stoffe zur Aufnahmevorrichtung zu ermöglichen.
  • Bevorzugt ist auch am Umfang des zweiten Förderelements zumindest eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des Schüttgutes angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Aufnahmevorrichtung hierbei als kammerförmige Vertiefung ausgeführt. Ferner weist die Aufnahmevorrichtung zur. Aufnahme des Schüttgutes des zweiten Förderelements zweckmäßig ein zumindest gleich großes oder ein größeres Volumen auf, wobei die Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des Schüttgutes des zweiten Förderelements vorzugsweise mit einer größeren Breite und/oder einer größeren Länge, somit einer größeren Grundfläche, ausgeführt ist als die Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des Schüttgutes des ersten Förderelements. Infolge des größeren Volumens der Aufnahmevorrichtung des zweiten Förderelements bedingt durch die zweckmäßig größer ausgeführte Grundfläche der Aufnahmevorrichtung des zweiten Förderelements im Vergleich zur Aufnahmevorrichtung des ersten Förderelements kann das portionierte Schüttgut nach dem Umlagern von dem ersten Förderelement auf das zweite Förderelement vollständig in der Aufnahmevorrichtung des zweiten Förderelements aufgenommen werden. Um eine eventuell geringe Umschichtung des Schüttgutes, die durch das Umlagern hervorgerufen werden kann, zu berücksichtigen, ist die Vertiefung des zweiten Förderelements vorteilhaft mit der größeren Breite und/oder größeren Länge, somit also einer größeren Grundfläche, ausgeführt als die Vertiefung des ersten Förderelements. Somit wird sichergestellt, daß sich beim Umlagern des Schüttgutes kein Schüttgut über den Randbereich, d.h. den Bereich außerhalb der Aufnahmevorrichtung, verteilt. Im Randbereich befindliches Schüttgut könnte dazu führen, daß eine Verbindung, beispielsweise eine Klebeverbindung, zwischen der ersten Verpackungsmittelbahn und der zweiten Verpackungsmittelbahn eine oder mehrere Fehlstellen in Form lokal undichter Stellen aufweist.
  • Die Aufnahmevorrichtungen sowohl des ersten Förderelements als auch des zweiten Förderelements können hierbei grundsätzlich eine rechteckförmige als auch eine runde oder ovale Grundfläche aufweisen.
  • Vorteilhaft sind auf der Unterseite der Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des Schüttgutes des ersten und/oder des zweiten Förderelements Öffnungen angeordnet, wobei die Öffnungen jeweils in Abhängigkeit der Winkelposition des Förderelements mit einem Unterdruck-, Gleichdruck- oder auch Überdruckreservoir verbunden sind. Diese Öffnungen können hierbei beispielsweise als Bohrungen oder auch als Sieböffnungen ausgeführt sein, wobei die lichte Weite oder der lichte Querschnitt der Öffnungen kleiner ausgeführt ist als der minimale Durchmesser oder die minimale Grundfläche der Einzelelemente des Schüttgutes.
  • Vorteilhaft ist das erste und/oder das zweite Förderelement hohl, beispielsweise als Hohlrad, ausgeführt, wobei das hohl ausgeführte. Förderelement bevorzugt mittels zumindest eines Innenschotts in Winkelsegmente unterteilt ist und diese Winkelsegmente getrennt voneinander als Unterdruck-, Gleichdruck- oder auch Überdruckreservoir mit Druck beaufschlagbar sind. Bevorzugt ist die Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des Schüttgutes des ersten und/oder des zweiten Förderelements hierbei in den Winkelsegmenten, in denen die jeweilige Aufnahmevorrichtung mit Schüttgut befüllt wird, mit Unterdruck beaufschlagt, und in den Winkelsegmenten, in denen die Aufnahmevorrichtung entleert wird, vorzugsweise mit Überdruck beaufschlagt. Die aufgrund des Unterdrucks in der Aufnahmevorrichtung hervorgerufene Saugwirkung auf das Schüttgut unterstützt und beschleunigt den Befüllungsvorgang der Aufnahmevorrichtung des ersten Förderelements mit Schüttgut und ebenso den Vorgang des Umlagerns des Schüttgutes aus der Aufnahmevorrichtung des ersten Förderelements in die Aufnahmevorrichtung des zweiten Förderelements. Das Schüttgut wird überdies durch die Einwirkung des Unterdrucks in gewünschter Weise komprimiert, so daß sich hierdurch eine konsistente Füllung der Aufnahmevorrichtung mit Schüttgut ergibt. Während des Transports des in der Aufnahmevorrichtung befindlichen Schüttgutes mit dem Förderelement bewirkt ein angelegter Unterdruck in der Aufnahmevorrichtung, daß das Schüttgut auch ohne Abdeckung der Aufnahmevorrichtung auch im Falle einer Wirkrichtung der Schwerkraft aus der Aufnahmevorrichtung heraus in der Aufnahmevorrichtung verharrt. Ein in der Aufnahmevorrichtung angelegter Überdruck hat demgemäß den gegenteiligen Effekt, nämlich, daß das Schüttgut aus der Aufnahmevorrichtung ausgestoßen wird. Ein solcher in der Aufnahmevorrichtung des ersten Förderelements angelegter Überdruck ist insbesondere beim Umlagern des Schüttgutes aus der Aufnahmevorrichtung des ersten Förderelements in die Aufnahmevorrichtung des zweiten Förderelements förderlich. Nach Aufbringen der zweiten Verpackungsmittelbahn kann aber auch ein an die Aufnahmevorrichtung des zweiten Förderelements angelegter Überdruck zum Ausstoß der umhüllten Einheiten genutzt werden. Für die Wirksamkeit des in der Aufnahmevorrichtung des zweiten Förderelements angelegten Unterdrucks auf das portionierte Schüttgut ist es von Vorteil, wenn zumindest die erste Verpackungsmittelbahn aus einem luftdurchlässigen Material besteht, das vorteilhaft einen definierten Durchströmwiderstand aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführung des ersten Aspekts der Erfindung kann das rieselfähige Schüttgut in zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten, aber voneinander getrennten Bahnen mittels zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten Zuführvorrichtungen und zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten Aufnahmevorrichtungen in dem ersten und dem zweiten Förderelement verpackt werden. Die nebeneinander angeordneten Bahnen können anschließend vereinzelt werden oder aber auch zusammenhängend verbleiben. Letzteres ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zwei unterschiedliche Schüttgüter verpackt werden sollen, die Schüttgüter jedoch nicht gemischt werden dürfen.
  • Im weiteren stellt die Erfindung ein Verfahren zum Verpacken eines vorzugsweise rieselfähigen Schüttgutes bereit. Das Verfahren umfaßt hierbei einen ersten Verfahrensschritt, bei dem eine bestimmte Menge des Schüttgutes einer Aufnahmevorrichtung, bevorzugt einer Vertiefung, eines ersten umlaufenden Förderelements zugeführt wird. Die bestimmte Menge des Schüttgutes wird sodann mittels dieses ersten umlaufenden Förderelements weitertransportiert. In einem darauf folgenden Verfahrensschritt wird eine erste Verpackungsmittelbahn während des Weitertransports über der bestimmten Menge des Schüttgutes so aufgebracht wird, daß die bestimmte Menge des Schüttgutes vollständig durch die erste Verpackungsmittelbahn bedeckt wird. Hierauf folgend wird die erste Verpackungsmittelbahn sowie die bestimmte Menge des Schüttgutes während des Weitertransports auf ein zweites umlaufendes Förderelement umgelagert, wobei die erste Verpackungsmittelbahn zwischen der bestimmten Menge des Schüttgutes und dem zweiten umlaufenden Förderelement zu liegen kommt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird eine zweite Verpackungsmittelbahn während des Weitertransports über der bestimmten Menge des Schüttgutes so aufgebracht, daß die bestimmte Menge des Schüttgutes vollständig von der ersten und der zweiten Verpackungsmittelbahn umhüllt wird und in einem letzten Verfahrensschritt werden die erste und die zweite Verpackungsmittelbahn miteinander verbunden. Ein wesentlicher Vorteil des hier beschriebenen Verfahrens zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren stellt wiederum der kontinuierliche Ablauf des Verfahrens dar, bei dem die bestimmte Menge des Schüttgutes nach dem Zuführen des Schüttgutes zur Aufnahmevorrichtung während des weiteren Verfahrensablaufs kontinuierlich weitertransportiert werden kann. Bevorzugt wird die bestimmte Menge des Schüttgutes hierzu mittels eines kontinuierlich rotierenden ersten Rades als erstes umlaufendes Förderelement und mittels eines kontinuierlich rotierenden zweiten Rades als zweites umlaufendes Förderelement weitertransportiert. Infolge diese kontinuierlichen Verfahrensablaufs läßt sich die Anzahl der je Zeiteinheit verpackten Einheiten im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren erheblich steigern. Um eine optimale Anzahl verpackter Einheiten zu erzielen, werden die Verpackungsmittelbahnen bevorzugt jeweils mit einer Bahngeschwindigkeit von 150 m/min bis 240 m/min, besonders bevorzugt mit etwa 200 m/min, zugeführt.
  • Bei dem Verfahrensschritt, bei dem die erste und die zweite Verpackungsmittelbahn miteinander verbunden werden, kann beispielsweise Adhäsivstoff zwischen den Verpackungsmittelbahnen aufgebracht werden oder können die beiden Verpackungsmittelbahnen auch mittels eines thermischen Prägeverfahrens oder einem anderen entsprechend den oben erläuterten Verfahren oder Kombinationen hieraus miteinander verbunden werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, das portionierte und umhüllte Schüttgut nach dem Verbinden der ersten mit der zweiten Verpackungsmittelbahn zu vereinzeln. Die vereinzelten Schüttgutverpackungen können somit direkt einer weiteren Verwendung zugeführt werden.
  • Die oben aufgeführten Verfahrensschritte werden zweckmäßig in der angegebenen Reihenfolge wiederholt.
  • Als Schüttgut wird vorzugsweise ein Adsorbens oder ein Absorbens, bevorzugt Polymethylenharnstoff oder ein amorphes Silikat, oder auch eine Mischung hieraus zugeführt. Polymethylenharnstoff oder amorphe Silikate zeichnen sich im trockenen Zustand einerseits vorteilhaft durch eine gute Rieselfähigkeit als auch andererseits durch eine sehr hohe Absorptionsfähigkeit aus. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann aber auch mit einem konventionellen Absorbens oder Adsorbens, beispielsweise einem Zellstoffsuperabsorber-Gemisch, Zellstoffflocken oder amorphen Silikaten, wie beispielsweise Zeofree, oder Gemischen hieraus als auch aus beispielsweise Eukalyptusstippen betrieben werden. Konventionelle Absorbenzien- oder Adsorbenzien weisen oftmals eine geringere Rieselfähigkeit auf und werden gegebenenfalls von einer Fließumhüllung umgeben.
  • Als erste und/oder als zweite Verpackungsmittelbahn wird bevorzugt ein staubdichtes und vorzugsweise hydrophobes Vlies zugeführt wird. Dieses Vlies verhindert ein Austreten auch sehr kleiner Partikel des Schüttgutes aus der Verpackung. Luft und Flüssigkeiten jedoch können das Vlies durchdringen. Die hydrophobe Eigenschaft des Vlies führt dazu, daß die kissenförmigen Verpackungen auch im Falle des Benetzens mit Flüssigkeit auf Ihrer Außenseite trocken erscheinen. Die Flüssigkeit wird somit vollständig an das Absorbens weitergeleitet und von diesem aufgenommen.
  • Um das Aufbringen der bestimmten Menge des Schüttgutes auf das erste umlaufende Förderelement und/oder den Weitertransport der bestimmten Menge des Schüttgutes zu unterstützen, wird im Bereich der Aufnahmevorrichtung des Förderelements vorteilhaft ein Unterdruck erzeugt. Aufgrund dieses Unterdrucks wird das Schüttgut in die Aufnahmevorrichtung gesaugt. Die Befüllung der Aufnahmevorrichtung mit Schüttgut erfolgt hierdurch einerseits schneller, wodurch die Verpackungsgeschwindigkeit erhöht werden kann. Andererseits kommt es infolge des Unterdrucks in der Aufnahmevorrichtung zu einer geringeren Staubbildung beim Befüllen der Aufnahmevorrichtung, da insbesondere die kleinen, staubförmigen Partikel in die Aufnahmevorrichtung gesaugt werden.
  • Ferner wird zur Unterstützung des Umlagerns der bestimmten Menge des Schüttgutes von dem ersten umlaufenden Förderelement auf das zweite umlaufende Förderelement vorteilhaft im Bereich des ersten Förderelements ein Überdruck und/oder im Bereich des zweiten Förderelements ein Unterdruck erzeugt. Der Druck wird hierbei beispielsweise mittels Öffnungen auf der Unterseite der Aufnahmevorrichtungen so aufgebracht, daß er jeweils unterhalb, d.h, auf der dem Förderelement zugewandten Seite, des Schüttgutes anliegt. Der Überdruck im Bereich des ersten Förderelements führt dazu, daß das in der Aufnahmevorrichtung befindliche Schüttgut aus der Aufnahmevorrichtung ausgestoßen wird, wohingegen mittels des Unterdrucks im Bereich des zweiten Förderelements eine Saugwirkung auf das umzulagernde Schüttgut erzielt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das der Aufnahmevorrichtung des ersten Förderelements zugeführte Schüttgut bevorzugt mittels einer Abstreifvorrichtung, beispielsweise eines Schabers oder einer Bürste, die zum ersten Förderelement gegenläufig rotiert, oder einer stillstehenden Bürste mit Rückführung, genau bemessen. Dies ist insbesondere dann sehr einfach durchzuführen, wenn die Aufnahmevorrichtung des ersten Förderelements als Vertiefung ausgeführt ist und beispielsweise der Schaber oder die Bürste bündig zur Oberfläche des Förderelements angeordnet ist. Die Abstreifvorrichtung dient neben dem genauen Bemessen des Schüttgutes insbesondere auch dazu, das Förderelement außerhalb des Bereichs der Aufnahmevorrichtung von überschüssigem Schüttgut zu säubern. Insbesondere überschüssiges Schüttgut, das in den Bereichen zu liegen kommt, in denen die erste mit der zweiten Verpackungsmittelbahn miteinander verklebt oder verschweißt oder anderweitig miteinander verbunden werden sollen, kann dazu führen, daß die Verbindung Defekte in Form von undichten Stellen aufweist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform umfaßt die erfindungsgemäße Verpackungsmaschine weiterhin eine Vorrichtung, mit der das rieselfähige Schüttgut nur genau den Aufnahmevorrichtungen zugeführt wird , wodurch somit eine Zuführung in Bereiche außerhalb der Aufnahmevorrichtungen verhindert wird.
  • Diese Zuführvorrichtung umfaßt hierbei zumindest einen Dosierbehälter und ein umlaufendes Band, wobei das Band zumindest eine Durchgangsöffnung aufweist. Das Band ist vorzugsweise als PTFE-Glasgewebeband oder als Polyurethan-Band mit Stahl- oder Glaszugträgereinlagen oder als Stahlband ausgeführt und wird mittels Umlenk- und/oder Spannrollen geführt. Ferner ist das Band so angeordnet, daß es unmittelbar an der Austrittsöffnung des Dosierbehälters vorbeiläuft und den Dosierbehälter somit austrittsseitig verschließt. Durchläuft die Durchgangsöffnung den Austrittsbereich des Dosierbehälters, so kann Schüttgut durch die in dem Band angeordneten Durchgangsöffnungen hindurchrieseln. Um ein solches Hindurchrieseln des Schüttgutes durch die Durchgangsöffnungen zu unterstützen, ist es vorteilhaft, den Dosierbehälter senkrecht oder unter einem gewissen Neigungswinkel zu positionieren, wobei das Band nach unten hin abschließt. In diesem Fall bewirkt allein die auf das Schüttgut einwirkende Schwerkraft das Herausrieseln des Schüttgutes aus der Durchgangsöffnung. Das Herausrieseln kann aber überdies durch einen in dem Dosierbehälter angelegten Überdruck unterstützt werden oder auch gegen die Schwerkraft erfolgen. Vorteilhaft sind in dem Band mehrere Durchgangsöffnungen zweckmäßig in einer Reihe zueinander angeordnet. Der Abstand der Mittelpunkte der in dem Band angeordneten Durchgangsöffnungen beträgt gleich dem Abstand der Mittelpunkte der an der Zuführvorrichtung vorbeilaufenden Aufnahmevorrichtungen. Ferner sind die Durchgangsöffnungen vorteilhaft mit einem etwas kleineren Querschnitt oder maximal einem gleich großen Querschnitt ausgeführt wie die Aufnahmevorrichtungen. Im Betrieb ist der Umlauf des Bandes so mit der oder den an dem Band vorbeilaufenden Aufnahmevorrichtungen zu synchronisieren, daß die Durchgangsöffnungen unmittelbar über den Aufnahmevorrichtungen zu liegen kommen. Da die Durchgangsöffnungen des Bandes einen kleineren oder maximal gleich großen Querschnitt aufweisen wie die Aufnahmevorrichtungen, kann das Schüttgut somit nur in die Vertiefungen gelangen, nicht jedoch in sonstige Bereiche auf die jeweilige erste Verpackungsmittelbahn.
  • Die so ausgeführte Vorrichtung zur genauen Zuführung eines vorzugsweise rieselfähigen Schüttgutes in eine Aufnahmevorrichtung kann als Zuführvorrichtung im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.
  • Ferner kann die Zuführvorrichtung statt als umlaufendes Band auch als Rad oder Walze ausgeführt sein.
  • In den nachfolgend beschriebenen Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Erfindung ist hierbei jedoch nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann auch in anderer Weise realisiert werden. Die Ausführungsbeispiele stellen somit vielmehr eine erste Möglichkeit zur Ausführung der Erfindung dar.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Ansicht eine erfindungsgemäße Verpackungsmaschine mit zwei rotierenden Rädern;
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße Verpackungsmaschine aus Figur 1 in der Seitenansicht;
    Fig. 3
    in perspektivischer Ansicht eine weitere, erfindungsgemäße Verpackungsmaschine mit zwei rotierenden Rädern, bei der das aus zwei Stoffen bestehende Schüttgut in zwei getrennten Bahnen verpackt wird;
    Fig.4
    in perspektivischer Ansicht eine nicht erfindungsgemäße Verpackungsmaschine mit nur einem rotierenden Rad;
    Fig. 5
    eine weitere nicht erfindungsgemäße Verpackungsmaschine mit nur einem rotierenden Rad;
    Fig. 6
    eine weitere nicht erfindungsgemäße Verpackungsmaschine mit nur einem rotierenden Rad;
    Fig. 7
    in perspektivischer Einzeldarstellung ein Prägerad zum thermischen Verbinden der beiden Verpackungsmittelbahnen;,
    Fig. 8
    eine weitere nicht erfindungsgemäße Verpackungsmaschine, wobei die umlaufenden Förderelemente als Förderbänder ausgeführt sind; und
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht der in Fig. 8 dargestellten Verpackungsmaschine darstellt.
  • Dargestellt sind jeweils nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente und Bauteile. Gleichwirkende oder gleichartige Elemente und Bauteile sind in den Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Verpackungsmaschine dargestellt, die sich besonders gut zum Verpacken eines Schüttgutes mit einer Dichte kleiner ca. 0,15 g/ml eignet. Das Schüttgut wird hier in kissenförmige Einheiten 60 verpackt. Das zur Herstellung kissenförmiger Einheiten, die als Grundeinheit zur Herstellung von Damenbinden, Windeln, Inkontinenzartikeln oder auch anderen absorbierender Sanitärartikel, dienen, verwendete Schüttgut besteht vorzugsweise aus einem Absorbens oder Adsorbens, das vorteilhaft in Form eines rieselfähigen Schüttgutes vorliegt und eine schnelle Aufnahme der zugeführten Flüssigkeit gewährleistet. Ferner wird die aufgenommene Flüssigkeit vorteilhaft gleichmäßig verteilt und es liegt auch unter Druck eine nur geringe Neigung zur Wiederabgabe der Flüssigkeit vor. Bevorzugt besteht das Absorbens oder Adsorbens aus einem einzigen, möglichst homogenen Stoff, der zudem zweckmäßig weich und leicht verformbar ist. Es ist ebenso aber auch möglich und zweckmäßig, ein konventionelles Material, wie oben bereits erläutert, zu verwenden.
  • Die in Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellte Verpackungsmaschine ist in einer ähnlichen Ausführung in Figur 2 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Verpackungsmaschine weist zwei umlaufende Förderelemente auf, die hier als rotierende Räder 1,11 ausgebildet sind. Das zweite Rad 11 ist hierbei so ausgeführt, daß es zum ersten Rad 1 gegenläufig rotierbar ist. Die beiden Räder 1, 11 sind in einem geringen Abstand zueinander nebeneinander angeordnet. Der Abstand zwischen den beiden Rädern ist zweckmäßig geringfügig größer als die Dicke der ersten Verpackungsmittelbahn. Die Mittelachsen der beiden Räder verlaufen hier parallel oder nahezu parallel, so daß die Umfangsaußenseiten der beiden Räder ebenso in einem gewissen Bereich parallel oder nahezu parallel zueinander verlaufen. Nicht dargestellt sind die jeweiligen Antriebseinheiten bzw. die Synchronisiereinheit des zweiten Rades 11. Am Umfang beider rotierender Räder 1, 11 sind jeweils eine Vielzahl von Aufnahmevorrichtungen zur portionierten Aufnahme des Schüttgutes angeordnet. Die Aufnahmevorrichtungen sind hier als kammerförmige Vertiefungen 2, 12 mit jeweils rechteckförmiger Grundfläche ausgebildet und äquidistant am Umgang des jeweiligen Rades verteilt angeordnet. Ferner sind die Räder 1, 11 innen hohl ausgeführt. Die inneren Hohlräume der Räder sind jeweils mittels Innenschotts 3, 13 in Winkelsegmente 5, 6, 15 unterteilt, wobei jedes Winkelsegment gegenüber einem benachbarten Winkelsegment abgedichtet ist. Jedes Winkelsegment kann somit unabhängig von den übrigen Winkelsegmenten über Druckluftzuführungen mit Unterdruck, Gleichdruck oder Überdruck beaufschlagt werden. Die Innenschotts 3, 13 und somit die mit Druck beaufschlagten Winkelsegmente 5, 6, 15 sind hierbei ortsfest, wohingegen die Räder 1, 11, die die Außenhülle der Winkelsegmente bilden, rotieren. Mittels maschenförmiger Siebe 4, die als Bodenauskleidung in den Vertiefungen 2, 12 beider Räder 1, 11 angeordnet sind und über deren Öffnungen das Fluid in den Winkelsegmenten mit dem Fluid in den Aufnahmevorrichtungen kommuniziert, wird der jeweils in den Winkelsegmenten anliegende Unter- bzw. Überdruck auch in die Bereiche der an die Winkelsegmente angrenzenden Aufnahmevorrichtungen übertragen.
  • Zur Zuführung des Schüttgutes 20 ist in vertikaler Anordnung auf dem ersten rotierenden Rad 1 eine Zuführvorrichtung angeordnet. Die Zuführvorrichtung umfaßt einen Behälter 21 mit einem trichterförmigen Auslaß 22, wobei der Auslaß 22 so ausgebildet ist, daß er formgenau an das erste rotierende Rad 1 angrenzt. Der Behälter 21 wird mit dem rieselfähigen Schüttgut 20 befüllt, welches infolge der Schwerkrafteinwirkung in die unter dem Auslaß 22 vorbeilaufenden Vertiefungen 2 des ersten rotierenden Rades 1 einrieselt. Um das Einrieseln des Schüttgutes 20 in die Vertiefungen 2 zu unterstützen, wird darüber hinaus in dem entsprechenden Winkelsegment 5 ein Unterdruck angelegt, der infolge der maschenförmigen Siebe 4 auch in den Vertiefungen einen Unterdruck hervorruft. Ferner wird durch den Unterdruck eine homogene Befüllung der Vertiefungen 2 mit Schüttgut 20 sichergestellt. Mittels des in Rotationsrichtung des Rades 1 am Austritt aus dem Auslaßbereich der Zuführvorrichtung befindlichen Schabers 23 wird überschüssiges Schüttgut, das aus der Vertiefung herausragen würde, beim Austritt aus dem Auslaßbereich der Zuführvorrichtung abgestreift. Das in der Vertiefung verbleibende Schüttgut entspricht mengenmäßig somit genau dem Volumen der Vertiefung, wodurch das Schüttgut 20 in einfacher Weise in definierte Portionen unterteilt vorliegt. Darüber hinaus wird das Rad 1 durch den Schaber 23 von überschüssigem, außerhalb der Vertiefungen am Radumfang anhaftenden Schüttgut gesäubert.
  • Des weiteren ist in Figur 1 eine erste Vorrichtung zur Zuführung einer ersten Verpackungsmittelbahn so angeordnet, daß die erste Verpackungsmittelbahn 30 in Rotationsrichtung des ersten rotierenden Rades 1 hinter der Zuführvorrichtung dem ersten Rad 1 zugeführt wird und auf dem ersten Rad 1 aufgebracht wird. Die erste Verpackungsmittelbahn 30 ist zweckmäßig breiter ausgeführt als die Vertiefungen 2, 12. Des Weiteren besteht die erste Verpackungsmittelbahn 30 vorzugsweise aus einem luftdurchlässigen Material. Bei der Herstellung kissenförmiger Einheiten 60, die als Grundeinheit zur Herstellung von Damenbinden verwendet werden, besteht die erste Verpackungsmittelbahn des Weiteren vorteilhaft aus einem nichtgewebten, synthetischen Vlies, beispielsweise einem dreischichtigen Vlies bestehend aus einem Spinnvlies, einem schmelzgeblasenen Vlies und einem weiteren Spinnvlies ('Spunbond/Meltblown/Spunbond'). Die Herstellung eines solchen Materials ist beispielsweise in PCT/US96/11171 beschrieben. Alternativ kann die erste Verpackungsmittelbahn auch aus einem Laminat bestehen, das sich aus einem oder mehreren Spinnvliesen und/oder kardierten Vliesen zusammensetzt. Die erste Verpackungsmittelbahn weist hierbei vorzugsweise ein Grundgewicht von 15 bis 25 gm-2 (Gramm pro Quadratmeter) auf. Ferner ist das Material der ersten Verpackungsmittelbahn vorzugsweise nicht durchlässig für Staubpartikel, so daß auch kleine Partikel des als Schüttgut verpackten Absorbens nicht austreten können. Demgegenüber ist es vorzugsweise jedoch durchlässig für Flüssigkeiten, insbesondere für die in flüssiger Form auftretenden Bestandteile der Menstruationsblutungen. Ferner ist das Material der ersten Verpackungsmittelbahn vorzugweise weich, läßt sich zweckmäßig mit einer weiteren Verpackungsmittelbahn verkleben und/oder thermisch verbinden, ist vorteilhaft färbbar, gestattet vorteilhaft einen schnellen Durchlaß von Flüssigkeiten, besitzt zweckmäßig eine geringe Tendenz zum Rückbefeuchten und neigt vorteilhaft nicht zur Fleckenbildung. Die zweite Verpackungsmittelbahn besteht bevorzugt aus einem ähnlichen Material wie die erste Verpackungsmittelbahn. Insbesondere diejenige Verpackungsmittelbahn, die im Gebrauch der Damenbinde dem Flüssigkeitseintritt zugewandt ist, sollte hierbei zweckmäßig eine gute Durchlässigkeit für diese Flüssigkeiten aufweisen, wohingegen die andere Verpackungsmittelbahn eine nur geringe Durchlässigkeit oder auch eine Undurchlässigkeit gegenüber Flüssigkeiten aufweisen kann.
  • Als einziges Element der ersten Vorrichtung zur Zuführung der ersten Verpackungsmittelbahn ist hier in Figur 1 lediglich eine Umlenkrolle 31 dargestellt, die eine Umlenkung der ersten Verpackungsmittelbahn 30 in die Richtung der Rotation des ersten rotierenden Rades 1 gewährleistet. Nicht dargestellt, jedoch zweckmäßig darüber hinaus angeordnet, umfaßt die erste Vorrichtung zur Zuführung der ersten Verpackungsmittelbahn ferner vorzugsweise eine Halterung der ersten Verpackungsmittelbahn. Abhängig vom Anwendungsfall können darüber hinaus vorteilhaft weitere Umlenkrollen oder auch Spannelemente angeordnet sein. Die erste Verpackungsmittelbahn 30 wird hierbei bevorzugt mit einer Bahngeschwindigkeit zwischen 150 m/min und 240 m/min und besonders bevorzugt mit 200 m/min zugeführt. Die auf das erste rotierende Rad 1 aufgebrachte erste Verpackungsmittelbahn 30 deckt die mit Schüttgut befüllten Vertiefungen 3 während des Weitertransports des Schüttgutes entsprechend der Rotation des ersten Rades 1 ab.
  • In dem Bereich 50, in dem die Außenseiten der beiden Räder 1, 11 parallel oder näherungsweise parallel zueinander verlaufen, wird die ersten Verpackungsmittelbahn 30 zusammen mit dem portionsweise in den Vertiefungen befindlichen Schüttgut auf das zweite rotierende Rad 11 umgelagert. Neben der Vorgabe der geometrischen Wegbahn der ersten Verpackungsmittelbahn 30, die durch die Anordnung des ersten Rades 1 und des zweiten Rades 11 bestimmt wird, wird zusätzlich in dem Winkelsegment 6 des ersten rotierenden Rades 1 , in dem das Umlagern erfolgt, ein Überdruck angelegt. Dieser Überdruck wirkt infolge der Öffnungen der bodenseitig in den Vertiefungen angeordneten maschenförmigen Siebe 4 auch auf das Schüttgut und die erste Verpackungsmittelbahn und führt hier zu einem Ausstoßen des Schüttgutes aus den Vertiefungen 2 des ersten rotierenden Rades 1. Das zweite rotierende Rad 11 ist zum ersten rotierenden Rad 1 so synchronisiert, daß das aus einer Vertiefung 2 des ersten rotierenden Rades 1 ausgestoßene portionsweise Schüttgut in einer Vertiefung 12 des zweiten rotierenden Rades 11 zu liegen kommt. Nach dem Umlagern ist die erste Verpackungsmittelbahn 30 unmittelbar auf dem zweiten rotierenden Rad 12 angeordnet. In den Bereichen der Vertiefungen 12 des zweiten Rades 11 paßt sich die erste Verpackungsmittelbahn 30 hierzu vorteilhaft der Oberflächenkontur des zweiten rotierenden Rades 11 an. Das portionierte Schüttgut kommt infolge des Umlagerns innerhalb der Vertiefungen 12 auf der ersten Verpackungsmittelbahn 30 zu liegen. Da sich infolge des Umlagerns eine gewisse Auflockerung des zuvor leicht verdichteten Schüttgutes ergibt, sind die Vertiefungen 12 des zweiten rotierenden Rades 11 jeweils mit einer etwas größeren Grundfläche ausgeführt als die Vertiefungen 2 des ersten Rades 1. Somit ist sichergestellt, daß das portionierte Schüttgut vollständig in einer Vertiefung 12 des zweiten rotierenden Rades 11 zu liegen kommt. In einer bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung von kissenförmigen Einheiten, die mit einem Absorbens oder einem Adsorbens befüllt sind und in Damenbinden Verwendung finden, sind die Vertiefungen 2 in dem ersten Rad 1 jeweils mit einer Länge von etwa 100 mm, einer Breite von etwa 50 mm und einer Tiefe von etwa 5 mm ausgeführt. Demgegenüber sind die Vertiefungen 12 des zweiten Rades 11 jeweils um 1 bis 2 mm länger und breiter ausgeführt.
  • Das in den Vertiefungen 12 des zweiten rotierenden Rades 11 angeordnete Schüttgut wird anschließend entsprechend der Rotation des zweiten rotierenden Rades 11 weitertransportiert. Um das Schüttgut, das nach dem Umlagern unbedeckt in den Vertiefungen 12 liegt, abzudecken, wird nach dem Umlagern des Schüttgutes dem zweiten rotierenden Rad 11 eine zweite Verpackungsmittelbahn 32 zugeführt. Die zweite Verpackungsmittelbahn 32 ist hierbei zweckmäßig breiter ausgeführt als die in dem zweiten rotierenden Rad 11 vorgesehenen Vertiefungen 12. Die Zuführvorrichtung zur Zuführung der zweiten Verpackungsmittelbahn 32 umfaßt hier mehrere Umlenkrollen 33, die so angeordnet sind, daß die zweite Verpackungsmittelbahn 32 dem zweiten Rad 11 tangential zugeführt wird. Die Zuführung der ersten und der zweiten Verpackungsmittelbahn erfolgt vorzugsweise jeweils mit einer Bahngeschwindigkeit zwischen 150 m/min und 240 m/min, bevorzugt etwa 200 m/min. Des Weiteren ist es vorteilhaft, zusätzlich eine in Figur 1 und Figur 2 nicht dargestellte Halterung für die zweite Verpackungsmittelbahn 32 vorzusehen, die ein Haltern der zumeist in Rollen vorliegenden zweiten Verpackungsmittelbahn 32 ermöglicht. Die dem zweiten Rad 11 zugeführte zweite Verpackungsmittelbahn 32 kommt hierbei strenggenommen nicht unmittelbar auf dem zweiten Rad 11 sondern auf der ersten Verpackungsmittelbahn 30 zu liegen, wobei die zweite Verpackungsmittelbahn 32 die mit Schüttgut befüllten Vertiefungen 12 in dem zweiten rotierenden Rad 11 überspannt. Das in den Vertiefungen 12 befindliche, portionierte Schüttgut wird somit von der ersten und der zweiten Verpackungsmittelbahn umhüllt. Um die erste und die zweite Verpackungsmittelbahn miteinander zu verbinden, wird in Figur 1 vor dem Zuführen der zweiten Verpackungsmittelbahn 32 zu dem zweiten Rad 11 auf die zweite Verpackungsmittelbahn 32 Adhäsivstoff aufgetragen. Der Adhäsivstoff wird mittels einer Vorrichtung 40 hierzu flächig über die gesamte Breite der zweiten Verpackungsmittelbahn 32 auf der Seite der zweiten Verpackungsmittelbahn aufgebracht, die im Späteren der ersten Verpackungsmittelbahn zugewandt ist. Als Auftragungsverfahren kommen hierbei vorzugsweise ein Sprühauftragsverfahren mit einem niedrigen Flächengewicht von etwa 5-10 g/m2 oder ein Siebdruckverfahren mit einem höheren Flächengewicht, wobei bei dem Siebdruckverfahren Adhäsivstoff nur in den Randbereichen der Verpackungsmittelbahn aufgebracht wird, oder ein Auftragen des Adhäsivstoffs mittels Auftragswalze in Frage. Der auf die zweite Verpackungsmittelbahn 32 aufgebrachte Adhäsivstoff führt dazu, daß die zweite Verpackungsmittelbahn 32 nach dem Aufbringen auf das zweite Rad 11 an denjenigen Stellen mit der ersten Verpackungsmittelbahn 30 verklebt, an denen die beiden Verpackungsmittelbahnen unmittelbar aufeinanderliegen. Das Schüttgut ist somit portionsweise zwischen der ersten und der zweiten Verpackungsmittelbahn 30, 32 in voneinander getrennten Einheiten 60 verpackt. In einem letzten in den Figuren 1 und 2 dargestellten Arbeitsschritt werden die verpackten Einheiten 60 anschließend dem zweiten Rad 11 entnommen. Diese Entnahme erfolgt hier in einfacher Weise so, daß die miteinander verklebten Verpackungsmittelbahnen 30, 32 vom zweiten rotierenden Rad 11 weg umgelenkt werden. Die kissenförmigen Einzelpackungen 60 des portionsweise verpackten Schüttgutes sind hierbei über die noch zusammenhängenden Verpackungsmittelbahnen miteinander verbunden. Zweckmäßig schließt sich an die Entnahme der verpackten Einheiten 60 eine Vereinzelung der verpackten Einheiten 60 mittels beispielsweise einer Schneidvorrichtung an, die in Figur 1 und 2 jedoch nicht dargestellt ist. Vor der Vereinzelung und eventuell bereits vor der Entnahme der verpackten Einheiten 60 von dem zweiten rotierenden Rad 11 durchlaufen die verpackten Einheiten vorteilhaft noch eine Prägestation, mittels derer die Verpackungsmittelbahnen an den jeweiligen Klebestellen zusammengepreßt werden. Hierdurch wird eine sichere Verbindung der beiden Verpackungsmittelbahnen an den Klebestellen gewährleistet. Die Prägestation ist in Figur 1 nicht dargestellt.
  • Jedes der beiden umlaufenden, in den Figuren 1 und 2 jeweils als rotierendes Rad ausgeführtes Förderelement kann auch als ein über Umlenk- und Spannrollen umlaufendes Band ausgeführt sein. Eine solche Ausführung beider Förderelemente als umlaufende Bänder ist im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen der Figuren 8 und 9 beschrieben. Gleichermaßen kann auch die im Zusammenhang mit den Figuren 8 und 9 beschriebene Zuführvorrichtung in einer Ausführung der Erfindung gemäß den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2 zum Einsatz kommen.
  • Figur 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Verpackungsmaschine, die im Vergleich zu den Verpackungsmaschinen aus Figur 1 und 2 im Wesentlichen dahingehend abgewandelt ist, daß hier zwei getrennte Schüttgüter 20a, 20b in voneinander getrennten, als Verpackungstaschen ausgebildeten Verpackungseinheiten 60a, 60b verpackt werden können. Die Verpackungseinheiten 60a, 60b sind hierbei jeweils paarweise nebeneinander angeordnet. Das Verpacken von verschiedenen Schüttgütern in verschiedenen und voneinander getrennten Verpackungstaschen ist insbesondere dann sinnvoll und teilweise auch erforderlich, wenn die Schüttgüter sehr unterschiedliche Dichten oder auch sehr unterschiedliche Korngrößen aufweisen. Dies könnte dann während des Verpackens oder im verpackten Zustand eventuell zu einer Entmischung der einzelnen Schüttgutelemente in einer nicht beabsichtigten Weise führen. Es kann auch dann erforderlich sein, zwei oder mehrere Schüttgüter in voneinander getrennten Verpackungstaschen zu verpacken, wenn es bewußt zu keiner Vermischung kommen soll.
  • Um mit der in Figur 3 dargestellten Verpackungsmaschine die zwei Schüttgüter 20a, 20b getrennt voneinander verpacken zu können, ist die aus einem Behälter 21 und einem trichterförmigen Auslaß 22 bestehende Zuführvorrichtung in zwei voneinander getrennte Bereiche unterteilt, durch die jeweils ein Schüttgut den in dem ersten Rad 1 vorgesehenen Vertiefungen 2 zugeführt wird. Hierzu weisen sowohl das erste rotierende Rad 1 als auch das zweite rotierende Rad 11 an ihren Umfangsaußenseiten eine Vielzahl von jeweils paarweise nebeneinander angeordneten Vertiefungen 2, 12 auf, die als Aufnahmevorrichtungen zur Aufnahme des portionierten Schüttgutes dienen. Der Aufbau des ersten und des zweiten rotierenden Rades 1, 11 als Hohlrad mit verschiedenen Winkelsegmenten 5, 6, 15, die getrennt voneinander mit Druck beaufschlagt werden können, sowie die Zuführvorrichtungen 31, 33 zur Zuführung der ersten und der zweiten Verpackungsmittelbahn 30, 32 als auch die Vorrichtung 40 zum Auftragen von Adhäsivstoff entsprechen hierbei prinzipiell der Ausführung der Erfindung gemäß den Figuren 1 und 2. Am Austritt aus der Verpackungsmaschine liegt das Schüttgut portionsweise in zwei voneinander getrennten, kissenförmigen Taschen, die jeweils von der ersten und der zweiten Verpackungsmittelbahn gebildet werden, vor. Die paarweise angeordneten, jedoch voneinander getrennten Einheiten 60a, 60b können nach dem Verpacken entweder in Einzeleinheiten vereinzelt oder auch nach einer paarweisen Vereinzelung aufeinander geklappt werden.
  • Die in Figur 4 dargestellte Verpackungsmaschine stellt keine Ausführung der Erfindung dar. Sie eignet sich insbesondere in einem solchen Falle, in dem für zumindest die erste Verpackungsmittelbahn eine strömungsdurchlässige Verpackungsmittelbahn verwendet wird. Die strömungsdurchlässige Verpackungsmittelbahn setzt hierbei der Durchströmung einen definierten Widerstand entgegen. Die hier gezeigte Verpackungsmaschine umfaßt neben einem rotierenden Rad 1, das zur portionsweisen Aufnahme von Schüttgut eine Vielzahl von Vertiefungen 2 in der Umfangsaußenfläche aufweist, eine Zuführvorrichtung 21, 22 zur Zuführung des Schüttgutes 20. Ferner umfaßt die Verpackungsmaschine eine erste Vorrichtung 31 zur Zuführung einer ersten Verpackungsmittelbahn 30 und eine zweite Vorrichtung 33 zur Zuführung einer zweiten Verpackungsmittelbahn 32 sowie eine Vorrichtung 40, mittels derer in flächiger Auftragung Adhäsivstoff auf die zweite Verpackungsmittelbahn aufgebracht wird.
  • Das Arbeitsprinzip der in Figur 4 dargestellten Verpackungsmaschine unterscheidet sich zu den erfindungsgemäßen Verpackungsmaschinen darin, daß hier vor der Zuführung des Schüttgutes zu den in dem Rad 1 vorgesehenen Vertiefungen 2 die erste Verpackungsmittelbahn 30 auf das rotierende Rad 1 aufgebracht wird. Die erste Verpackungsmittelbahn 30 als auch die zweite Verpackungsmittelbahn 32 sowie das Schüttgut 20 genügen hierbei vorteilhaft den im Zusammenhang mit der Figurenbeschreibung zu den Figuren 1 und 2 genannten Eigenschaften. Insbesondere ist die erste Verpackungsmittelbahn 30 zweckmäßig leicht verformbar. Der in einem Winkelsegment 5 des hohl ausgeführten Rades 1 angelegte Unterdruck wird über die in den Vertiefungen 2 bodenseitig angeordneten maschenförmigen Siebe 4 in die Bereiche der Vertiefungen 2 übertragen. Der Unterdruck ist vorzugsweise so gewählt, daß die erste Verpackungsmittelbahn 30 hierdurch entsprechend der Kontur der Vertiefungen 2 verformt wird und sich somit Taschen in der ersten Verpackungsmittelbahn 30 ausformen. Die in dem Rad 1 vorgesehenen Vertiefungen 2 weisen auch hier eine näherungsweise rechteckförmige Grundfläche auf. In einer bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung von kissenförmigen Einheiten, die mit einem Absorbens befüllt sind und in Damenbinden verwendet werden, sind die Vertiefungen jeweils mit einer Länge von etwa 100 mm, einer Breite von etwa 50 mm und einer Tiefe von etwa 5 mm ausgeführt. Nach dem portionsweisen Einbringen des Schüttgutes 20 in die Vertiefungen 2, das nach dem gleichen Prinzip erfolgt wie bereits oben beschrieben, wird die zweite Verpackungsmittelbahn 32 zur Abdeckung der mit Schüttgut befüllten Vertiefungen 2 auf das Rad 1 aufgebracht. Strenggenommen kommt die zweite Verpackungsmittelbahn 32 hierbei nicht unmittelbar auf dem Rad 1 sondern auf der ersten Verpackungsmittelbahn 30 zu liegen und überspannt die Vertiefungen 2. Zweckmäßig sind die Verpackungsmittelbahnen 30, 32 jeweils breiter ausgeführt als die Vertiefungen 2 und werden bevorzugt mit einer Bahngeschwindigkeit von etwa 150 m/min bis 240 m/min, besonders bevorzugt mit etwa 200 m/min, zugeführt. Die Bahngeschwindigkeit beider Verpackungsmittelbahnen 30, 32 muß hierbei jedoch gleich groß sein. Um einerseits ein genaues Befüllen der Vertiefungen 2 sicherzustellen und andererseits die erste Verpackungsmittelbahn 30 in den Bereichen außerhalb der Vertiefungen 2 von überschüssigem und anhaftendem Schüttgut zu säubern, befindet sich ferner im Austrittsbereich des Zuführvorrichtung 22 eine Abstreifvorrichtung. Die Abstreifvorrichtung ist hier als eine zum Rad 1 gegenläufig drehende Bürste 24 ausgeführt. In der Zuführung der zweiten Verpackungsmittelbahn 32 ist des Weiteren eine Verschließvorrichtung in Form einer Vorrichtung 40 zum flächigen Aufbringen von Adhäsivstoff angeordnet. Der Adhäsivstoff wird hierzu, in ähnlicher Weise wie bereits oben beschrieben, flächig auf einer Seite der zweiten Verpackungsmittelbahn 32 aufgebracht. Alternative Möglichkeiten des Verbindens der beiden Verpackungsmittelbahnen miteinander, die hier zum Einsatz kommen könnten, sind oben diskutiert. Darüber hinaus wird zumindest die zweite Verpackungsmittelbahn 32 mittels zusätzlichen, nicht dargestellten Spannelementen so vorgespannt, daß die zweite Verpackungsmittelbahn 32 nach dem Aufbringen auf das Rad 1 unter einem gewissen Anpreßdruck dicht an der ersten Verpackungsmittelbahn 30 anliegt. Somit kommt es auch zu einem Verkleben der ersten Verpackungsmittelbahn 30 mit der zweiten Verpackungsmittelbahn 32. Das portionsweise verpackte Schüttgut wird anschließend dem rotierenden Rad 1 entnommen und zweckmäßig einer nicht dargestellten Vereinzelungsvorrichtung zugeführt. Auch hier ist zweckmäßig vor der Vereinzelungsvorrichtung zusätzlich eine in Figur 4 nicht dargestellte Prägestation angeordnet, mittels derer die Verpackungsmittelbahnen längs der Klebelinien aneinader gepreßt werden und somit eine sichere Klebung zwischen den beiden Verpackungsmittelbahnen gewährleistet wird.
  • Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführung der Erfindung ist es erforderlich, daß sich die erste Verpackungsmittelbahn in guter Weise verformen läßt, um sich den Vertiefungen anzupassen. Hierbei kann es leicht zu einer Faltenbildung der ersten Verpackungsmittelbahn kommen, wodurch die Funktionsweise der Abstreifvorrichtung zumindest beeinträchtigt werden kann. Sammelt sich jedoch Schüttgut im Bereich der Klebeflächen an, so kann dies zu einem lokalen Defekt der Klebung und somit zu einer undichten Stelle in der Verpackung führen, durch die das Schüttgut entweichen kann.
  • Bei der in Figur 5 dargestellten nicht erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine wird alternativ zu der in Figur 4 dargestellten flächigen Auftragung des Adhäsivstoffs auf die zweite Verpackungsmittelbahn der Adhäsivstoff gezielt nur längs Klebelinien 44 und einem somit nur kleinen Bereich auf die zweite Verpackungsmittelbahn 32 aufgebracht. Die Klebelinien 44 werden hierbei so auf die zweite Verpackungsmittelbahn 32 aufgebracht, daß sie nach dem Zuführen der zweiten Verpackungsmittelbahn 32 auf das umlaufende Rad 1 die jeweiligen Vertiefungen 2 umranden und hier zu einem Verkleben der ersten Verpackungsmittelbahn 30 mit der zweiten Verpackungsmittelbahn 32 führen. Die Auftragung des Adhäsivstoffs auf die zweite Verpackungsmittelbahn 32 erfolgt mittels einer Auftragswalze 41, auf der Erhebungen entsprechend der beabsichtigten Klebelinien ausgebildet sind. Auf diese Erhebungen wird mittels einer weiteren Walze 42 Adhäsivstoff aufgebracht, der dann im Druckverfahren auf die zweite Verpackungsmittelbahn 32 übertragen wird. Bevorzugt kommt hierbei eine weitere Gegenhalterwalze 43 zum Einsatz.
  • Für Verpackungsmittelbahnen, die so beschaffen sind, daß sie unter Druck und/oder Wärme eine Verbindung miteinander eingehen, eignet sich die in Figur 6 dargestellte, nicht erfindungsgemäße Verpackungsmaschine. Hier wird ähnlich der in Figur 4 gezeigten Verpackungsmaschine infolge des in einem Winkelsegment 5 angelegten Unterdrucks sowohl die erste Verpackungsmittelbahn 30 als auch das Schüttgut 20 in die taschenförmig ausgebildeten Vertiefungen 2 des rotierenden Rades 1 gesaugt. Während das Rad 1 kontinuierlich rotiert, wird anschließend eine zweite Verpackungsmittelbahn 32 zugeführt und auf das Rad 1 aufgebracht. Die Zuführung erfolgt hierbei tangential zum Rad 1. Die auf das Rad 1 aufgebrachte zweite Verpackungsmittelbahn 32 überspannt hierbei die Vertiefungen 2. Um die erste Verpackungsmittelbahn 30 mit der zweiten Verpackungsmittelbahn 32 miteinander zu verbinden, ist in der hier dargestellten Ausführung der Erfindung zusätzlich ein Prägerad 45 angeordnet, das in ähnlicher Weise wie das rotierende Rad 1 als Hohlrad ausgeführt ist und an dessen Umfangsaußenseite Vertiefungen 46 angeordnet sind, deren Böden bei Bedarf in einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wie hier dargestellt mit maschenförmigen Sieben 47 ausgekleidet sein können. Zusätzlich sind die Vertiefungen 46 des Prägerades 45 jeweils mit einem erhöhten Rand in Form von Siegelkanten 48 ausgeführt. Der Siegelkanten 48 verlaufen hierbei entsprechend dem Umriß der fertigen Verpackung. Das Prägerad 45 läuft auf diesen Siegelkanten 48 auf dem rotierenden Rad 1 ab und drückt hierbei mittels diesen Siegelkanten 48 auf das erste Rad 1. Zusätzlich kann in dem als Hohlrad ausgeführten Prägerad 45 in einem Winkelsegment 49 ein Unterdruck angelegt werden, der sich über die Öffnungen der maschenförmigen Siebe 47 auch auf die jeweils mit dem ersten Rad im Eingriff stehenden Vertiefungen 46 überträgt. Hierdurch wird der Ablösevorgang der verpackten Einheiten aus den Vertiefungen 2 des ersten Rades 1 unterstützt. Ein solches Prägerad 45 ist in einer perspektivischen Ansicht in Figur 7 dargestellt Die durch das Anpressen gegen das erste Rad 1 ausgeübte Druckkraft kann beispielsweise mittels einer Feder, die an dem verschiebbaren Prägerad 45 angreift, variiert werden oder auch konstant gehalten werden. Bei entsprechenden Materialien der Verpackungsmittelbahnen 30, 32 kann es hierbei allein durch die Druckeinwirkung zu einer Verbindung zwischen den beiden Verpackungsmittelbahnen 30, 32 kommen, die eine für manche Einsatzfälle ausreichende Festigkeit aufweist. Ist bei Verwendung entsprechender Materialien der ersten oder der zweiten Verpackungsmittelbahn oder auch des Adhäsivstoffs zum Erzielen einer Verbindung der ersten mit der zweiten Verpackungsmittelbahn eine Wärmeeinwirkung erforderlich oder auch förderlich, so kann das Prägerad 45 auf der gesamten Außenseite oder auch nur längs der Siegelkanten 48 beispielsweise elektrisch beheizt werden. Darüber hinaus kann bei bestimmten Stoffen während des Andrückens neben dem Verschließen gleichzeitig auch ein Vereinzeln durch ein Heraustrennen der verpackten Einheit längs der Andrückkanten erfolgen.
  • In einem alternativen Verbindungsverfahren können die beiden Verpackungsmittelbahnen auch mittels Ultraschall miteinander verbunden werden.
  • Figur 8 und Figur 9 zeigen keine erfindungsgemäßen Verpackungsmaschinen, erläutern jedoch die Funktionsweise der Zuführvorrichtung, mit der das rieselfähige Schüttgut nur genau den Aufnahmevorrichtungen zugeführt wird. Die hier dargestellten Verpackungsmaschinen eignen sich insbesondere für Schüttgüter, die eine Dichte von 0,15g/ml und darüber aufweisen. Im Falle einer hohen Dichte des Schüttgutes würden die auf die Einzelpartikel des Schüttgutes wirkenden Kräfte bei einer Verpackungsmaschine gemäß den oben erläuterten Ausführungsbeispielen der Erfindung und hier insbesondere bei kleinen Raddurchmessern und hohen Umlaufgeschwindigkeiten sehr hoch. Dies könnte dazu führen, daß das Schüttgut nicht mehr in einer kompakten Weise in die Vertiefungen eingebracht werden könnte. Demgegenüber weist das jeweils erste Förderelement 1 gemäß den in den Figuren 8 und 9 dargestellten Verpackungsmaschinen große Bereiche auf, in denen das Förderelement 1 längs einer nicht gekrümmten Bahn umläuft. Hier wirken somit keine durch Rotation hervorgerufenen Fliehkräfte auf das in die Vertiefungen eingebrachte Schüttgut. Das erste Förderelement 1 umfaßt in den hier dargestellten Verpackungsmaschinen jeweils einen flexiblen Riemen 70, vorzugsweise einen Zahnriemen, der zwischen zwei Umlenkrollen 71a, 71b umläuft. Vorzugsweise wird der Riemen 70 hierbei über eine der Umlenkrollen 71a oder 71b angetrieben. Des Weiteren sind hier jeweils zwei (in den Figuren 8 und 9 nicht dargestellte) Gleitführungen angeordnet, die jeweils in dem Bereich, in dem das Schüttgut 20 verpackt wird, für eine zusätzliche Unterstützung des Riemens 70 sorgen. Hierdurch und auch durch Stützrollen kann insbesondere ein selbstangeregtes Schwingen des Riemens 70 verhindert werden. Auf den dargestellten Riemen 70 ist im Weiteren ein Belag aufvulkanisiert, in dem in einer Reihenanordnung mit jeweils gleichem Abstand zueinander eine Vielzahl von Vertiefungen 2 vorgesehen sind. Diese Vertiefungen 2 sind hier kugelsegmentartig ausgeführt und im oberen Teil des Riemens 70 aufgrund der in diesem Bereich geschnittenen Darstellung des Riemens ersichtlich.
  • Die erste Vorrichtung zur Zuführung der ersten Verpackungsmittelbahn umfaßt hier jeweils eine Umlenkrolle 31, mittels derer die jeweils erste Verpackungsmittelbahn 30 in eine horizontale Bahn umlenkt. Die sich in den Figuren 8 und 9 hieran anschließenden Breitstreckvorrichtungen 35 dienen dazu, die erste Verpackungsmittelbahn 30 auf der Oberseite des Riemens 70 an den Riemen anzupressen und somit zu glätten. Die jeweils nachfolgend angeordnete Tiefziehwalze 36 weist im Bereich der Vertiefungen 2 einen elliptischen Querschnitt auf, der so ausgeführt ist, daß die Tiefziehwalze 36 beim Abrollen auf dem Riemen 70 formschlüssig in die Vertiefungen 2 eingreift. Die zwischen dem Riemen 70 und der Tiefziehwalze 36 angeordnete erste Verpackungsmittelbahn 30 wird durch den formschlüssigen Eingriff der Tiefziehwalze 36 mit den Vertiefungen 2 des Riemens 70 in diesen Bereichen entsprechend der Kontur des Riemens 70 verformt. Hierdurch kommt es zur Ausbildung von näpfchenförmigen Vertiefungen in der ersten Verpackungsmittelbahn 30. Um ein Befüllen dieser näpfchenförmigen Vertiefungen mit Schüttgut 20 zu unterstützen, wird zusätzlich jeweils in einem Bereich 5a unterhalb des Riemens ein Unterdruck angelegt. Durch kleine Öffnungen 4 im Riemen 70, die in den Figuren 8 und 9 mittels kleiner Bohrungen realisiert sind, wird dieser Unterdruck in die Bereiche der Vertiefungen 2 übertragen. Gleichermaßen kann der Druck aber auch mittels einer Grundporosität des Riemens übertragen werden Des Weiteren ist es zur Übertragung des Unterdrucks auch auf das Schüttgut in diesem Zusammenhang zweckmäßig, die erste Verpackungsmittelbahn 30 aus einem luftdurchlässigen Material herzustellen. Mit 72 gekennzeichnet sind Vakuumanschlüsse dargestellt, mittels derer die Bereiche 5a und auch 5b mit Unterdruck beaufschlagt werden können.
  • Das Schüttgut wird in Figur 8 und Figur 9 jeweils über eine mehrteilig ausgeführte Zuführvorrichtung in die Vertiefungen eingebracht. Diese Zuführvorrichtung umfaßt hierbei jeweils einen Vorratsbehälter 21a, aus dem das Schüttgut 20 in eine einfach oder doppelt ausgeführte Zellenradschleuse 25 einströmt. Von dort rieselt das Schüttgut in einen Dosierbehälter 21 b, in dem ein Überdruck p1' der zweckmäßig über einen Druckluftstutzen 29 aufgebracht werden kann, vorliegt. Der untere Auslaß des Dosierbehälters 21 b wird in beiden Figuren jeweils durch ein umlaufendes Band 26, vorzugsweise ein PTFE-Glasgewebeband oder ein Stahlband, begrenzt. Um das Band mit einer kleinen Umlaufstrecke umlaufen zu lassen, wurden in den in Figur 8 und 9 dargestellten Verpackungsmaschinen die Zuführvorrichtungen abgewinkelt ausgeführt.
  • In den Bändern 26 der Figuren 8 und 9 sind ferner jeweils in einer Reihe zueinander Durchgangsöffnungen 26a angeordnet, wobei die Abstände der Mittelpunkte der Durchgangsöffnungen 26a gleich der Abstände der Mittelpunkte der in den Riemen 70 angeordneten Vertiefungen 2 sind. Die Durchgangsöffnungen 26a sind darüber hinaus in ihren Durchmessern bzw. lichten Öffnungsweiten etwas kleiner ausgeführt als die Öffnungsdurchmesser bzw. Öffnungsweiten der in den Riemen 70 angeordneten Vertiefungen 2. Die Bänder 26 laufen zu den jeweiligen Riemen 70 synchronisiert um, wobei die Synchronisierung so erfolgt, daß die Durchgangsöffnungen 26a während der in den Figuren 8 und 9 dargestellten horizontalen Umlaufabschnitte in konzentrischer Anordnung über den Vertiefungen unmittelbar über den Riemen 70 zu liegen kommen. Die Bänder 26 verlaufen in diesen Umlaufabschnitten somit parallel zu den Riemen 70. Durchläuft nun eine Durchgangsöffnung 26a den Bereich des Dosierbehälters 21b, so rieselt infolge der Schwerkraftwirkung Schüttgut 20 durch die Durchgangsöffnung 26a in die darunterliegende Vertiefung 2 ein. Da die Durchgangsöffnungen 26a des Bandes 26 kleiner ausgeführt sind als die Öffnungsweiten der Vertiefungen 2, kann das Schüttgut 20 somit nur in die Vertiefungen gelangen, nicht jedoch in sonstige Bereiche auf die jeweilige erste Verpackungsmittelbahn 30. Hierdurch wird insbesondere vermieden, daß sich Schüttgut 20 außerhalb der Vertiefungen 2 dort auf der ersten Verpackungsmittelbahn 30 ansammelt, wo in einem nachfolgenden Arbeitsschritt die erste Verpackungsmittelbahn 30 mit der zweiten Verpackungsmittelbahn 32 verklebt oder anderweitig thermisch verbunden werden soll. In manchen Fällen kann es hierbei auch von Vorteil sein, das umlaufende Band 26 auch mit einem gewissen Anpreßdruck gegen die erste Verpackungsmittelbahn 30 zu beaufschlagen. Hierdurch läßt sich ein Spalt zwischen dem umlaufenden Band 26 und der ersten Verpackungsmittelbahn 30 vermeiden, in den andernfalls insbesondere sehr feinkörniges Schüttgut gelangen könnte.
  • Darüber hinaus sind die Dosierbehälter 21b in den Figuren 8 und 9 jeweils am Eintritt und Austritt der Bänder 26 abgedichtet, um ein unbeabsichtigtes Austreten des Schüttgutes 20 aus den Dosierbehältern 21b infolge des Bandumlaufs zu verhindern. Hierzu ist jeweils am Eintritt des Bandes 26 in den Bereich des Dosierbehälters 21b eine Abdichtkammer 27 angeordnet, in der ein Druck p2 anliegt, der größer ist als der Druck p1 in dem Dosierbehälter 21b. Am Austritt des Bandes 26 aus dem Bereich des Dosierbehälters 21b ist jeweils zusätzlich eine Abstreifvorrichtung in Form eines höhenjustierbaren Schabers 23 angeordnet, der an dem Band 26 haftendes Schüttgut abstreift. Die Bänder 26 werden im Weiteren mittels Umlenkrollen 28 von den Riemen 70 abgelenkt und wieder an den Ausgangspunkt zurückgeführt. Um auch auf der Unterseite eines Bandes 26 anhaftendes Schüttgut, beispielsweise in Folge elektrostatischer Aufladung des Bandes, abzustreifen, kann zusätzlich ein weiterer Schaber 23 einschließlich einer vorteilhaft angeordneten Absaugvorrichtung an der Unterseite des Bandes 26 angeordnet sein.
  • Das in den Vertiefungen 2 befindliche und portionierte Schüttgut wird anschließend mit den Riemen 70 weitertransportiert. Um das Schüttgut in den Vertiefungen 2 zu fixieren, liegt unterhalb der Riemen 70 auch weiterhin ein Unterdruck an, wobei der in diesen Bereichen 5b angelegte Unterdruck von dem Unterdruck im Bereich 5a des Befüllens der Vertiefungen abweichen kann.
  • Während des Weitertransports wird jeweils mittels eines zweiten umlaufenden Förderelements 11 jeweils eine zweite Verpackungsmittelbahn 32 tangential zum Riemen 70 zugeführt. Hierbei wird die zweite Verpackungsmittelbahn 32 nicht unmittelbar auf den Riemen 70 sondern auf die erste Verpackungsmittelbahn 30 und das in die Vertiefungen 2 eingebrachte Schüttgut 20 aufgebracht. Die Führung der zweiten Verpackungsmittelbahn 32 erfolgt hierbei mittels Umlenkrollen 33.
  • Um die beiden Verpackungsmittelbahnen 30, 32 miteinander zu verbinden, wird, wie in Figur 8 und 9 dargestellt, auf der gesamten Fläche derjenigen Seite der zweiten Verpackungsmittelbahn 32, die im späteren der ersten Verpackungsmittelbahn zugewandt ist, mittels einer Vorrichtung 40 Adhäsivstoff aufgetragen. Darüber hinaus sorgt jeweils eine Andrückrolle 37 für einen ausreichenden Anpreßdruck der zweiten Verpackungsmittelbahn 32 auf die erste Verpackungsmittelbahn 30, so daß hierdurch eine dauerhafte Verklebung der ersten mit der zweiten Verpackungsmittelbahn erzielt wird. Das in den Vertiefungen 2 befindliche Schüttgut ist somit portionsweise verpackt.
  • In Figur 8 und 9 jeweils als letzten Arbeitsschritt dargestellt werden die miteinander verklebten Verpackungsmittelbahnen 30, 32 mit dem portionsweise umhüllten Schüttgut von dem umlaufenden Riemen 70 entnommen.
  • Hieran könnte sich eine in Figur 8 und 9 nicht dargestellte Präge- und Vereinzelungsvorrichtung anschließen, mittels derer das portionsweise verpackte Schüttgut vereinzelt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    ein bzw. erstes rotierendes Rad respektive erstes umlaufendes Förderelement
    2
    Vertiefung in dem ersten rotierenden Rad bzw. in dem ersten umlaufenden Förderelement
    3
    Innenschott des ersten rotierenden Rades
    4
    maschenförmiges Sieb bzw. Öffnungen
    5
    mit Unterdruck beaufschlagtes Winkelsegment des ersten rotierenden Rades
    5a
    mit Unterdruck beaufschlagter erster Bereich des ersten umlaufenden Förderelements
    5b
    mit Unterdruck beaufschlagter zweiter Bereich des ersten umlaufenden Förderelements
    6
    mit Überdruck beaufschlagtes Winkelsegment des ersten rotierenden Rades
    11
    zweites rotierendes Rad respektive zweites umlaufendes Förderelement
    12
    Vertiefung in dem zweiten rotierenden Rad
    13
    Innenschott des zweiten rotierenden Rades
    15
    mit Unterdruck beaufschlagtes Winkelsegment des zweiten rotierenden Rades
    20
    Schüttgut
    20a
    erstes Schüttgut
    20b
    zweites Schüttgut
    21
    Behälter
    21a
    Vorratsbehälter
    21b
    Dosierbehälter
    22
    trichterförmiger Auslaß
    23
    Schaber
    24
    Bürste
    25
    Zellenradschleuse
    26
    umlaufendes Band
    26a
    Durchgangsöffnung
    27
    Abdichtkammer
    28
    Umlenkrolle
    29
    Druckluftstutzen
    30
    erste Verpackungsmittelbahn
    31
    Umlenkrolle zur Zuführung der ersten Verpackungsmittelbahn
    32
    zweite Verpackungsmittelbahn
    33
    Umlenkrolle zur Zuführung der zweiten Verpackungsmittelbahn
    35
    Breitstreckvorrichtung
    36
    Tiefziehwalze
    37
    Andrückrolle
    40
    Vorrichtung zum flächigen Auftrag von Adhäsivstoff
    41
    Auftragswalze
    42
    Walze
    43
    Gegenhalterwalze
    44
    Klebelinien
    45
    Prägerad
    46
    Vertiefungen
    47
    maschenförmiges Sieb
    48
    Siegelkanten
    49
    mit Unterdruck beaufschlagtes Winkelsegment des Prägerades
    50
    Übergabebereich
    60
    Einheit des portioniert verpackten Schüttgutes
    60a
    Einheit des portioniert verpackten ersten Schüttgutes
    60b
    Einheit des portioniert verpackten zweiten Schüttgutes
    70
    Riemen
    71a,b
    Umlenkrolle
    72
    Vakuumanschluß
    73
    Verzahnung des Riemens

Claims (39)

  1. Verpackungsmaschine zum Verpacken eines vorzugsweise rieselfähigen Schüttgutes (20) mit einem ersten umlaufenden Förderelement (1), das zumindest eine Aufnahmevorrichtung (2) zur portionierten Aufnahme des Schüttgutes aufweist, mit einer Zuführvorrichtung (21,22) zur Zuführung des Schüttgutes (20) zur Aufnahmevorrichtung (2), des weiteren mit einer ersten Vorrichtung (31) zur Zuführung einer ersten Verpackungsmittelbahn (30), die so angeordnet ist, daß die erste Verpackungsmittelbahn (30) nach dem Zuführen des Schüttgutes zur Aufnahmevorrichtung (2) auf das erste Förderelement (1) aufbringbar ist, ferner mit einem zweiten Förderelement (11), das synchronisiert zum ersten Förderelement (1) gegenläufig umlaufend ist und darüber hinaus in einem Abschnitt (50) einen geringen Abstand zum ersten Förderelement (1) aufweist sowie in diesem Abschnitt (50) parallel oder näherungsweise parallel zum ersten Förderelement (1) verläuft, und einer Fixiervorrichtung zur Fixierung des Schüttgutes,
    wobei die Fixiervorrichtung zur Fixierung des Schüttgutes eine zweite Vorrichtung (33) zur Zuführung einer zweiten Verpackungsmittelbahn (32) ist, die so angeordnet ist, daß die zweite Verpackungsmittelbahn (32) nach dem Umlagern des portionierten Schüttgutes aus der Aufnahmevorrichtung (2) des ersten Förderelements (1) auf das zweite Förderelement (11) auf dieses zweite Förderelement (11) aufbringbar ist, wonach die Fixierung des Schüttgutes auf der ersten Verpackungsmittelbahn erfolgt, und mit einer Verschließvorrichtung zum Verschließen einer durch die erste und die zweite Verpackungsmittelbahn gebildeten Umhüllung des in Einzelportionen unterteilten Schüttgutes.
  2. Verpackungsmaschine nach einem der Anspruch 1, wobei das erste und/oder das zweite umlaufende Förderelement ein rotierbares Rad oder eine rotierbare Walze ist.
  3. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das erste und/oder das zweite umlaufende Förderelement ein Förderband ist, das bevorzugt über Umlenkrollen geführt wird.
  4. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Zuführvorrichtung zur Zuführung des Schüttgutes ein unmittelbar an das erste Förderelement angrenzender Behälter (21) mit einem trichterförmigen Auslaß (22) angeordnet ist und der trichterförmige Auslaß (22) eine der äußeren Kontur der Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des Schüttgutes angepaßte Kontur aufweist.
  5. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Umlaufrichtung des ersten Förderelements (1) vorzugsweise am Austritt aus dem Bereich der Zuführvorrichtung zur Zuführung des Schüttgutes eine Abstreifvorrichtung (23,24) angeordnet ist.
  6. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung zur portionierten Aufnahme des Schüttgutes eine in dem ersten Förderelement angeordnete kammerförmige Vertiefung (2) ist.
  7. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auch am Umfang des zweiten Förderelements (11) zumindest eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des Schüttgutes vorzugsweise in Form einer kammerförmigen Vertiefung (12) angeordnet ist.
  8. Verpackungsmaschine nach Anspruch 7, wobei die Aufnahmevorrichtung des zweiten Förderelements, vorzugsweise die kammerförmige Vertiefung (12), ein größeres Volumen, vorzugsweise eine größere Breite und eine größere Länge, aufweist als die Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des Schüttgutes des ersten Förderelements(1).
  9. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Unterseite der Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des Schüttgutes des ersten und/oder des zweiten Förderelements Öffnungen angeordnet sind und die Öffnungen jeweils in Abhängigkeit der Winkelposition des jeweiligen Förderelements mit einem Unterdruck-, Gleichdruck- oder auch Überdruckreservoir verbunden sind.
  10. Verpackungsmaschine nach Anspruch 9, wobei das erste und/oder das zweite Förderelement hohl ausgeführt ist und bevorzugt mittels zumindest eines Innenschotts (3,13) in Winkelsegmente (5,6,15) unterteilt ist, wobei diese Winkelsegmente (5,6,15) getrennt voneinander mit Unterdruck, Gleichdruck oder auch Überdruck beaufschlagbar sind.
  11. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des Schüttgutes des ersten und/oder des zweiten Förderelements in den Winkelsegmenten (5,15), in denen die jeweilige Aufnahmevorrichtung mit Schüttgut befüllt wird, mit Unterdruck beaufschlagt ist, und in den Winkelsegmenten (6), in denen die jeweilige Aufnahmevorrichtung entleert wird, vorzugsweise mit Überdruck beaufschlagt ist.
  12. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschließvorrichtung eine Vorrichtung (40,41) zum Auftragen von Adhäsivstoff umfaßt.
  13. Verpackungmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschließvorrichtung ein Prägerad (45) umfaßt, das vorzugsweise an den Siegelkanten (48) oder auch vollständig beheizbar ist.
  14. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Verpackung von rieselfähigen Schüttgütern (20a,20b) in zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten, aber voneinander getrennten Bahnen zwei oder mehrere nebeneinander angeordnete Zuführvorrichtungen sowie zwei oder mehrere nebeneinander angeordnete Aufnahmevorrichtungen (2) in dem ersten und dem zweiten Förderelement angeordnet sind.
  15. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder die zweite Verpackungsmittelbahn (30,32) aus einem luftdurchlässigen und leicht verformbaren Material mit einem vorzugsweise definierten Durchströmwiderstand besteht.
  16. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bahngeschwindigkeiten jeweils zwischen 150 m/min und 240 m/min, bevorzugt etwa 200 m/min, betragen.
  17. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach der Verschließvorrichtung eine Vereinzelungsvorrichtung angeordnet ist.
  18. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zuführvorrichtung zur Zuführung des Schüttguts einen Dosierbehälter (21a,21b), der eine Austrittsöffnung aufweist, und ein umlaufendes Element (26) umfaßt, wobei das umlaufende Element zumindest eine Durchgangsöffnung (26a) aufweist und ferner so angeordnet ist, daß es unmittelbar an der Austrittsöffnung des Dosierbehälters vorbeiläuft, und darüber hinaus die Durchgangsöffnung (26a) mit einem etwas kleineren Querschnitt oder maximal einem gleich großen Querschnitt ausgeführt ist als die Aufnahmevorrichtung (2) des umlaufenden Förderelements und ferner der Umlauf des umlaufenden Elements (26) so synchronisiert ist, daß die Durchgangsöffnung (26a) während des Passierens der Austrittsöffnung des Dosierbehälters unmittelbar über der Aufnahmevorrichtung (2) zu liegen kommt.
  19. Verpackungsmaschine nach Anspruch 18, wobei das umlaufende Element als umlaufendes Band ausgeführt ist, das vorzugsweise über Umlenk- und/oder Spannrolle geführt wird.
  20. Verpackungsmaschine nach Anspruch 19, wobei das Band als PTFE-Glasgewebeband oder als Polyurethan-Band mit Stahl- und/oder Glaszugträgereinlagen oder als Stahlband ausgeführt ist.
  21. Verpackungsmaschine nach Anspruch 20, wobei das umlaufende Element als Rad oder Walze ausgeführt ist.
  22. Verpackungsmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei in dem umlaufenden Element mehrere Durchgangsöffnungen in einer Reihe zueinander angeordnet sind, die so zueinander beabstandet sind, daß sie während des Umlaufs jeweils über der Aufnahmevorrichtung oder den Aufnahmevorrichtungen zu liegen kommen.
  23. Verfahren zum Verpacken eines vorzugsweise rieselfähigen Schüttgutes, wobei
    a) eine bestimmte Menge des Schüttgutes einer Aufnahmevorrichtung, bevorzugt einer Vertiefung (2), eines ersten umlaufenden Förderelements (1) zugeführt wird und mit diesem ersten umlaufenden Förderelement (1) weitertransportiert wird,
    b) eine erste Verpackungsmittelbahn (30) während des Weitertransports über der bestimmten Menge des Schüttgutes so aufgebracht wird, daß die bestimmte Menge des Schüttgutes vollständig durch die erste Verpackungsmittelbahn bedeckt wird,
    c) die erste Verpackungsmittelbahn sowie die bestimmte Menge des Schüttgutes während des Weitertransports auf ein zweites umlaufendes Förderelement (11) umgelagert wird, wobei die erste Verpackungsmittelbahn zwischen der bestimmten Menge des Schüttgutes und dem zweiten umlaufenden Förderelement zu liegen kommt,
    d) anschließend eine zweite Verpackungsmittelbahn (32) während des Weitertransports über der bestimmten Menge des Schüttgutes so aufgebracht wird, daß die bestimmte Menge des Schüttgutes vollständig von der ersten und der zweiten Verpackungsmittelbahn umhüllt wird, und
    e) die erste und die zweite Verpackungsmittelbahn miteinander verbunden werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Verfahernsschritte a bis d oder a bis e in kontinuierlicher Weise wiederholt werden.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 oder 24, wobei die bestimmte Menge des Schüttgutes mittels eines kontinuierlich rotierenden ersten Rades als erstes umlaufendes Förderelement und mittels eines kontinuierlich rotierenden zweiten Rades als zweites umlaufendes Förderelement weitertransportiert wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei als Schüttgut ein Absorbens, bevorzugt Polymethylenharnstoff oder ein amorphes Silikat, zugeführt wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, wobei als erste und/oder zweite Verpackungsmittelbahn ein staubdichtes und vorzugsweise hydrophobes Vlies zugeführt wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, wobei zur Unterstützung des Aufbringens der bestimmten Menge des Schüttgutes auf das erste umlaufende Förderelement und/oder zum Weitertransport der bestimmten Menge des Schüttgutes ein Unterdruck im Bereich der Aufnahmevorrichtung des Förderelements erzeugt wird.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 28, wobei zur Unterstützung des Umlagerns der bestimmten Menge des Schüttgutes von dem ersten umlaufenden Förderelement auf das zweite umlaufende Förderelement im Bereich des ersten Förderelements ein Überdruck und/oder im Bereich des zweiten Förderelements ein Unterdruck erzeugt wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 29, wobei das der Aufnahmevorrichtung des ersten Förderelements zugeführte Schüttgut mittels einer Abstreifvorrichtung genau bemessen wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 30, wobei die erste und die zweite Verpackungsmittelbahn mittels eines zwischen die Verpackungsmittelbahnen eingebrachten Adhäsivstoffs miteinander verbunden werden.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 31, wobei die erste und die zweite Verpackungsmittelbahn mittels eines thermischen oder mechanischen Prägeverfahrens oder einer Kombinationen der Verfahren miteinander verbunden werden.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 32, wobei das portionierte und umhüllte Schüttgut nach dem Verbinden der ersten mit der zweiten Verpackungsmittelbahn vereinzelt wird.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 33, wobei die Verpackungsmittelbahnen mit einer Bahngeschwindigkeit von 150 m/min bis 240 m/min, bevorzugt mit etwa 200 m/min, zugeführt werden.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 34, wobei das Schüttgut der Aufnahmevorrichtung des ersten umlaufenden Förderelements (1) von einer Austrittsöffnung eines Dosierbehälters (21a,21b), zugeführt wird, durch eine Durchgangsöffnung (26a) eines umlaufenden Elements (26), welches so angeordnet ist, daß es unmittelbar an der Austrittsöffnung des Dosierbehälters vorbeiläuft, und darüber hinaus die Durchgangsöffnung (26a) mit einem etwas kleineren Querschnitt oder maximal einem gleich großen Querschnitt ausgeführt ist als die Aufnahmevorrichtung (2) des umlaufenden Förderelements und ferner der Umlauf des umlaufenden Elements (26) so synchronisiert ist, daß die Durchgangsöffnung (26a) während des Passierens der Austrittsöffnung des Dosierbehälters unmittelbar über der Aufnahmevorrichtung (2) zu liegen kommt.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, wobei das umlaufende Element als umlaufendes Band ausgeführt ist, das vorzugsweise über Umlenk- und/oder Spannrolle geführt wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, wobei das Band als PTFE-Glasgewebeband oder als Polyurethan-Band mit Stahl- und/oder Glaszugträgereinlagen oder als Stahlband ausgeführt ist.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, wobei das umlaufende Element als Rad oder Walze ausgeführt ist.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 38, wobei in dem umlaufenden Element mehrere Durchgangsöffnungen in einer Reihe zueinander angeordnet sind, die so zueinander beabstandet sind, daß sie während des Umlaufs jeweils über der Aufnahmevorrichtung oder den Aufnahmevorrichtungen zu liegen kommen.
EP00909343A 1999-03-09 2000-03-08 Verpackungsmaschine und verfahren zum verpacken eines schüttgutes Expired - Lifetime EP1165374B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03019085A EP1382529A1 (de) 1999-03-09 2000-03-08 Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Schüttgutes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110366 DE19910366A1 (de) 1999-03-09 1999-03-09 Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Schüttgutes
DE19910366 1999-03-09
PCT/EP2000/002027 WO2000053496A1 (de) 1999-03-09 2000-03-08 Verpackungsmaschine und verfahren zum verpacken eines schüttgutes

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03019085A Division EP1382529A1 (de) 1999-03-09 2000-03-08 Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Schüttgutes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1165374A1 EP1165374A1 (de) 2002-01-02
EP1165374B1 true EP1165374B1 (de) 2006-05-10

Family

ID=7900265

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03019085A Withdrawn EP1382529A1 (de) 1999-03-09 2000-03-08 Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Schüttgutes
EP00909343A Expired - Lifetime EP1165374B1 (de) 1999-03-09 2000-03-08 Verpackungsmaschine und verfahren zum verpacken eines schüttgutes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03019085A Withdrawn EP1382529A1 (de) 1999-03-09 2000-03-08 Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Schüttgutes

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP1382529A1 (de)
JP (1) JP2002539037A (de)
AR (4) AR022859A1 (de)
AU (1) AU3165700A (de)
DE (2) DE19910366A1 (de)
EG (1) EG22331A (de)
MX (1) MXPA01009087A (de)
NO (1) NO20014320L (de)
WO (1) WO2000053496A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233564A1 (de) * 2002-07-24 2003-10-16 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelportionen mit Umhüllung
GB0920284D0 (en) * 2009-11-19 2010-01-06 Environmental Defence Systems Ltd Method of manufacture of a barrage unit
GB2475538B (en) 2009-11-23 2011-11-23 Rideau Machinery Inc Improvements to continuous motion rotary thermoforming of soluble pouches
CN104582936A (zh) * 2012-06-23 2015-04-29 瑞迪奥机械股份有限公司 可溶袋的连续运动旋转成形的改进
WO2019202534A1 (en) * 2018-04-19 2019-10-24 Church & Dwight Co., Inc. Apparatus, system, and method for filling a chambered package
CN109250204B (zh) * 2018-10-12 2023-12-05 浙江瑞志机械有限公司 带转接下料功能的加料器
CN114084394B (zh) * 2021-11-22 2023-04-28 浙江海洋大学 一种水产品的塑料封装装置
CN114771891B (zh) * 2022-06-21 2022-09-23 烟台华康生物医药科技有限公司 一种海参包装装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB899492A (en) * 1959-06-23 1962-06-27 Morton Salt Co Improvements in or relating to disposable shaker packets
GB1109407A (en) * 1966-02-22 1968-04-10 Maharaj Krishen Mehta Dispensing apparatus for use in encapsulating powders
FR2268689B1 (de) 1974-04-25 1978-09-01 Erca
FR2287381A1 (fr) 1974-10-12 1976-05-07 Metal Box Co Ltd Emballage en feuille, notamment plastique, de matiere repartie en lots
DE3036768A1 (de) 1979-03-09 1981-04-23 J Hamilton Apparatus and method for producing a container for foods and the like
IT1133279B (it) * 1980-04-17 1986-07-09 Ima Spa Dosatore volumetrico per prodotti incoerenti,particolarmente adatto per macchine confezionatrici veloci di sacchetti-filtro per prodotti da infusione come te',camomilla e simili
DE3271934D1 (en) * 1982-05-28 1986-08-14 Nicolas Goedert Method and apparatus for manufacture of filter bag for infusion products
US4571924A (en) * 1985-04-29 1986-02-25 The Procter & Gamble Company Method and apparatus of manufacturing porous pouches containing granular product
US4892470A (en) * 1989-02-16 1990-01-09 Johnson & Johnson Apparatus for layered flanged fibrous pad formation
US5081819A (en) * 1989-12-04 1992-01-21 Cloud Corporation Method and apparatus for manufacture and packaging of filter packs for use in a brew basket
NZ239725A (en) * 1990-09-12 1995-01-27 Mcneil Ppc Inc Absorbent pad formed by bonding and stabilising a fibrous wad to a carrier
US5264230A (en) * 1992-08-04 1993-11-23 David Swanson Process for making toroidal wieners

Also Published As

Publication number Publication date
DE50012724D1 (de) 2006-06-14
MXPA01009087A (es) 2004-12-13
EP1165374A1 (de) 2002-01-02
AR022859A1 (es) 2002-09-04
EP1382529A1 (de) 2004-01-21
EG22331A (en) 2002-12-31
AU3165700A (en) 2000-09-28
AR024817A1 (es) 2002-10-23
WO2000053496A1 (de) 2000-09-14
NO20014320D0 (no) 2001-09-05
DE19910366A1 (de) 2000-09-14
AR024888A1 (es) 2002-10-30
JP2002539037A (ja) 2002-11-19
AR024887A1 (es) 2002-10-30
NO20014320L (no) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507384B1 (de) Verschliesseinrichtung zum verschliessen von vorzugsweise beutelförmigen verpackungseinheiten
DE19515517C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Längenabschnitten aus einem Strang Flüssigkeit absorbierenden Materials sowie dessen Verwendung
DE3835306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE1432720B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben aus Strangteilen und granuliertem Filtermaterial
DE1411993A1 (de) Verpackungsmaschine und -verfahren
EP1165374B1 (de) Verpackungsmaschine und verfahren zum verpacken eines schüttgutes
DE3203992C2 (de) Anordnung zum Herstellen von Damenbinden
DE2510094A1 (de) Vorrichtung fuer die veraenderung der anordnung von zigarettenpackungen waehrend ihres vorschubs
WO2014075940A1 (de) Schlauchbeutelmaschine mit einer gaseinstellvorrichtung sowie gaseinstellvorrichtung für eine derartige schlauchbeutelmaschine
DE1297521B (de) Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Verpackungen
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
DE19936469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken länglicher Produkte und damit hergestellte Packungen
DE2305069A1 (de) Absorptionsprodukt sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
WO2012076152A1 (de) Verpackungsmachine mit einer randstreifenausbringung
US6915621B2 (en) Method and apparatus for wrapping pads
DE60013670T2 (de) Vorrichtung zum Kompaktieren und Festhalten von regelmässig beabstandeten, auf einem luftdurchlässigen Riemen geförderten aus festem Schüttgutmaterial bestehenden Dosen
DE7511798U (de) Wegwerfwindel
US6971981B2 (en) Method and apparatus for making interlabial pads
DE2953433C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein leicht loesliches Pulver oder Granulat enthaltenden Behaelters
DE2545739A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungen und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2934834A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von stangenpackungen aus vorzugsweise einzeln eingewickelten bonbons o.ae. suesswarenstuecken.
DE19531449C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines mehrlagigen Verpackungsstapels aus Papier oder dergleichen
JP2006502798A5 (de)
KR20050075752A (ko) 음순간 패드 제조 방법 및 장치
EP3086747B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines komposits

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAKLE-KIMBERLY DEUTSCHLAND GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060510

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012724

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060614

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060821

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070328

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20070213

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001