DE2934834A1 - Vorrichtung zur herstellung von stangenpackungen aus vorzugsweise einzeln eingewickelten bonbons o.ae. suesswarenstuecken. - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von stangenpackungen aus vorzugsweise einzeln eingewickelten bonbons o.ae. suesswarenstuecken.

Info

Publication number
DE2934834A1
DE2934834A1 DE19792934834 DE2934834A DE2934834A1 DE 2934834 A1 DE2934834 A1 DE 2934834A1 DE 19792934834 DE19792934834 DE 19792934834 DE 2934834 A DE2934834 A DE 2934834A DE 2934834 A1 DE2934834 A1 DE 2934834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candy
candies
disks
stick
packing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792934834
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934834C2 (de
Inventor
Otto 3000 Hannover Hänsel
Dipl.-Ing. Hans-Bernd 8100 Garmisch-Partenkirchen Lesch
Hans Lesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Haensel GmbH
Original Assignee
Otto Haensel 3000 Hannover GmbH
Kloeckner Haensel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Haensel 3000 Hannover GmbH, Kloeckner Haensel GmbH filed Critical Otto Haensel 3000 Hannover GmbH
Priority to DE19792934834 priority Critical patent/DE2934834C2/de
Priority to GB7932360A priority patent/GB2058705B/en
Priority to DD22349080A priority patent/DD152762A5/de
Priority to JP11854880A priority patent/JPS5674408A/ja
Publication of DE2934834A1 publication Critical patent/DE2934834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934834C2 publication Critical patent/DE2934834C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/50Stacking one article, or group of articles, upon another before packaging
    • B65B35/52Stacking one article, or group of articles, upon another before packaging building-up the stack from the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/38Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a combination of straight and curved paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Stangenpackungen aus vorzugsweise einzeln eingewickelten Bonbons oder ähnlichen Süßwarenstücken. Durch die DE-PS 23^29 534 sind bereits Packvorrichtungen bekanntgeworden mit auf einem kontinuierlich umlaufenden Packkopf sitzenden Bonbongreifern und Faltorganen, die die mittels einer Beschickungseinrichtung zugebrachten Bonbons einzeln nacheinander in einen Hüllmaterialzuschnitt einwickeln. Dabei ergeben sich einzeln eingewickelte Bonbons, die dann später noch in Sammelverpackungen, Verpackungshtillen od. dgl. eingebracht werden müssen. Dieser Vorgang hat sich bisher als zeitraubend und arbeitsaufwendig erwiesen. Es mußten besondere Sortiereinrichtungen und Packmaschinen sowie eine große Anzahl Arbeitskräfte verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die es gestattet, aus den einzeln eingewickelten Bonbons im kontinuierlichen Arbeitsverfahren vollautomatisch sog. Stangenpackungen herzustellen, bei denen jeweils eine vorherbestimmte Anzahl von einzelnen Packstücken gestapelt und gemeinsam in eine geeignete Sammelpackungshülle eingebracht werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an den Packkopf eine Anlage zur Herstellung von Sammelpackungen angeschlossen ist. Diese ist gekennzeichnet durch einen in die Bewegungsbahn der Bonbongreifer des Packkopfes hineinreichenden, kontinuierlich mit der Packkopfgeschwindigkeit umlaufenden, auf seinem umfang mit Aufnahmekammern für die Bonbons versehenen Bonbonaufnehmer, einen Stapelbildner mit sich daran anschließender Stangenpackeinrichtung und eine zwischen Bonbonaufnehmer und Stapelbildner
130011/0307
eingeschaltete überführungseinrichtung, die aus den nacheinander kontinuierlich im Bonbonaufnehmer ankommenden, einzeln eingewickelten Bonbons im Stapelbildner eine Bonbonstange bildet, die in der Stangenpackeinrichtung mit einer Außenhülle umschlossen wird.
Vorzugsweise ist der Bonbonaufnehmer aus zwei um eine gemeinsame Achse kontinuierlich umlaufenden, die Bonbons zwischen sich erfassenden Scheiben gebildet, die durch Federn axial gegeneinander gedrückt sind und auf ihren einander zugekehrten Seiten am Umfang nach außen offene Aussparungen aufweisen, die die Aufnahmekammern für die Bonbons bilden, wobei die radiale Tiefe der Kammern der Bonbondicke entspricht und der Kammerboden entgegen der Umlaufrichtung der Scheiben allmählich in den Außenumfang der Scheiben übergeht und ein zwischen die beiden Scheiben einfassender ortsfester Anschlag vorgesehen ist, der die zwischen den Scheiben gehaltenen Bonbons beim Umlauf der Scheiben über den ansteigenden Kammerboden hinweg radial nach außen in den Stapelbildner überführt.
Andererseits ist der Stapelbildner aus einem die Bonbons nacheinander aufnehmenden Stapelschacht gebildet, der sich an den Bonbonaufnehmer, etwa radial von diesem abstehend, anschließt und in seinem Fassungsvermögen auf die in einer Stange zu verpackende Bonbonanzahl bzw. die Bonbonabmessungen einstellbar und an eine zur Stangenpackeinrichtung führende Transporteinrichtung angeschlossen ist. Die Transporteinrichtung kann zum Stapelschacht quer verlaufen oder auch in dessen Längsrichtung, wobei die Stangenpackeinrichtung entweder als Schlauchpackmaschine, die die Bonbonstange mit einem durchlaufenden Hüllmaterialschlauch eLnhtillt oder als Faltpackmaschine ausgebildet iät, die um die Bonbonstange einen vorbereiteten Hüllmaterialzuschnitt herumlegt und faltet.
130011/0307
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in der folgenden Beschreibung und in den Patentansprüchen anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer
üblichen Bonboneinwickelmaschine, wie sie etwa dem DBP 2 329 534 entspricht;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen, die Anordnung gemäß Fig. 1 ergänzenden Einrichtung zur Herstellung von Stangenpackungen;
Fig. 3 einen Schnitt nach den Linien III-III durch Fig. 2;
Fig. 4 Einzeldarstellangen des Stapelbildners in s verschiedenen Arbeitspositionen;
Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X auf die Einrichtung gemäß Fig. 2;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Stangenpackeinrichtung;
Fig. 9 eine Einzelheit der Stangenpackeinrichtung gemäß Fig. 8,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Stangenpackeinrichtung gemäß Fig. 8.
Die einzeln einzuwickelnden Bonbons 1 werden in den Aufsatz 2 des umlaufenden Beschickungstellers 3 eingebracht
130011/0307
und aus diesem einzeln und nacheinander von den Mitnehmern 4 einer in Pfeilrichtung umlaufenden Entnahmevorrichtung 5 entnommen und an Bonbonhalter 6 übergeben, die auf einer Förderkette 7 sitzen, welche um Leitrollen 8 herumläuft. Aus den Haltern 6 kommen die noch nicht eingewickelten Bonbons 1 zum Packkopf, in welchem das Umhüllen der einzelnen Bonbons mit einem geeigneten Hüllmaterial erfolgt.
Der Packkopf besteht im wesentlichen aus einer in einer geschlossenen Bahn umlaufenden Transportkette 9, die über nicht weiter dargestellte Leitorgane geführt ist. An der Transportkette 9 sitzen miteinander zusammenarbeitende Bonbongreifer 11, 12 mit einem dazwischen angeordneten abgefederten Druckstempel 13 sowie mit Faltorganen 14. Außerdem sind feststehende Faltkurven 15 und Führungen 16 vorgesehen, mit deren Hilfe das Bonbon 1 in bekannter Welse mit einem Hüllmaterialzuschnitt umgeben wird. Das Hüllmaterial läuft von einer Vorratsrolle 17 über Spann- und Leitorgane 18 und ein Trennmesser 19 der Stelle zu, an der die Bonbonhalter 16 in den Bereich der Bonbongreifer 11, 12 des Packkofpes eintreten.
Für die Steuerung der BonbongueLfer und Faltorgane sind nicht weiter dargestellte Steuervorrichtungen vorgesehen. Auf jeden Fall wird mit Hilfe des Packkopfes um die nackten Bonbons 1 ein Hüllmaterialzuschnitt 20 herumgelegt und ordnungsgemäß gefaltet oder auch mit einem Dreheinschlag versehen. Die einzeln eingewickelten Bonbons 10 gelangen nunmehr aus dem Packkopf bzw. aus den daran vorgesehenen Bonbongreifern 11, 12 in die erfindungsgemäße Einrichtung zur Herstellung einer Stangenpackung aus einer jeweils festgelegten Anzahl einzeln eingewickelter Bonbons 10.
130011/0307
293*834
^ Q mmt
Die erfindungsgemäße Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem Bonbonaufnehmer A, einem Stapelbildner B und einer Stangenpackeinrichtung C, wie sie in den Fig. 7 oder 8 bis 10 dargestellt ist.
Der Bonbonaufnehmer A besteht aus zwei mit einer gemeinsamen Antriebsachse 22 umlaufenden axial verschiebbaren Scheiben 23/ die sich über gegeneinander wirkende Federn 24 an, auf der Achse 22 sitzenden Widerlagern 25 derart abstützen, daß sie bestrebt sind, federnd gegeneinander zu drücken. Zwischen den beiden Scheiben 23 verbleibt immer ein freier Spalt 26, damit die Scheiben 23 genügendes Spiel haben, die bereits einzeln eingewickelten Bonbons 10 zwischen sich zu erfassen und unter der Wirkung der Federn 24 festzuhalten.
Auf den einander zugekehrten Seiten haben die Scheiben 23 am äußeren Umfang Ausfräsungen 27, die jeweils auf einer Seite durch eine Wand 28 und auf der anderen Seite durch eine Bodenfläche 29 begrenzt sind, welche in den äußeren Umfang der Scheiben 23 übergeht. Die in jeder Scheibe 23 vorgesehenen, durch die Flächen 27, 28 und 29 begrenzten Aussparungen bilden gemeinsam am Umfang der beiden Scheiben 23 hintereinanderfolgende Aufnahmekammern für die Bonbons, die sich zum äußeren Rand hin geringfügig erweitern, damit die Bonbons ohne Schwierigkeit aus dem Packkopf übernommen werden können und zwischen den gegeneinander federnden Scheiben 23 festgehalten werden.
Der aus den Scheiben 23 gebildete Bonbonaufnehmer läuft um in der eingezeichneten Pfeilrichtung und ist so angeordnet, daß der Umfang der Scheiben bis in den Arbeitsbereich bzw. Bewegungsbereich der Bonbongreifer 11, 12 des
130011/0307
Packkopfes hineinreicht, wie es Fig. 2 zeigt. Die Bonbongreifer 11, 12 und der Bonbonaufnehmer 23 arbeiten in der gleichen Arbeitsebene und mit der gleichen Fortbewegungsgeschwindigkeit, wobei die aufeinanderfolgenden Aufnahmekammern für die Bonbons am Umfang des Bonbonaufnehmers den gleichen Abstand haben wie die aufeinanderfolgenden Bonbongreifer des Packkopfes. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei entsprechender Steuerung der Bonbongreifer 11, 12 die einzeln eingewickelten Bonbons 10 nacheinander in die aufeinanderfolgenden Aufnahmekammern 27 eingebracht und nach Freigabe durch die Bonbongreifer 11, 12 zwischen den Scheiben 23 in jeweils einer Aufnahmekammer festgeklemmt werden.
Auf der dem Packkopf gegenüberliegenden Seite ist ein ortsfester Anschlag 30 vorgesehen, der in den Spalt 26 zwischen die beiden Scheiben 23 hineinreicht. Dieser Anschlag 30 ist mit einer Nase 31 versehen, an der die in den Aufnahmekammern 27 befindlichen Bonbons 10 antreffen, so daß sie beim weiteren Umlauf der Scheiben 23 über die nach dem äußeren Scheibenumfang 2 ansteigende Bodenfläche 29 aus den Aufnahmekammern des Bonbonaufnehmers herausgehoben und gleichzeitig in den Stapelbildner hineingedrückt werden. Fig. 4 zeigt den Augenblick des Antreffens eines Bonbons 10 am Anschlag 30, 31.
Wie die Fig. 4 bis 6 erkennen lassen, liegt unmittelbar an der Stelle, wo die Bonbons 10 nacheinander etwa in radialer Richtung aus dem Bonbonaufnehmer 23 herausgeschoben werden, in Höhe des Anschlages 31 der Stapelbildner.
Dieser besteht im wesentlichen aus einem aus Leisten 35 und 36 gebildeten Aufnahmeschacht für die Bonbons 10. Es sind dabei ein Paar sich über die Schachthöhe erstreckende Leisten
ORIGINAL INSPECTED
130011/0307
36 ortsfest angeordnet, die zwischen sich einen Längsspalt freilassen und unmittelbar sich an die Nase 31 des Anschlages 30 anschließen. Mit diesem Leistenpaar 36 arbeitet eine Gegenleiste 35 zusammen, die von einem um einen Drehzapfen 37 schwingenden Halter 38 getragen wird. Diese Gegenleiste 35 ist über Führungszapfen 39 und Druckfedern 40 so am Halter 38 befestigt, daß der aus den Bonbons 10 gebildete Stapel federnd festgehalten wird. Die federnd angedrückte Gegenleiste 35 verhindert das Zurtickrutschen der Bonbons 10 aus dem Schacht.
Um die gleiche Drehachse 37 ist schwenkbar ein Mitnehmer 41, der durch den Spalt zwischen den Leisten 36 hindurchschwingen kann, aber am freien Ende durch einen um eine ortsfeste Drehachse 43 schwenkbaren Sperrhebel 42 gehalten wird.
Auf einer weiteren ortsfest gelagerten Achse 44 sitzt ein Anschlaghebel 45, der über eine Schubstange 46 mit dem Sperrhebel 42 gelenkig verbunden ist und mit seinem Anschlag 47 zwischen den Leisten 36 hindurch in den Aufnahmeschacht für die Bonbons hineinreicht.
Schließlich ist eine in Umfangsrichtung des schwingenden Halters 38 verlaufende Führung 48 vorgesehen, welche verhindert, daß beim Verschwenken des Bonbonstapels einzelne Bonbons aus dem Aufnahmeschacht wieder herausrutschen.
Der Stapelbildner arbeitet in der Weise, daß die zwischen den Scheiben 23 des Bonbonaufnehmers nacheinander ankommenden, einzeln eingewickelten Bonbons 10 an den Anschlag 30, 31 antreffen und von der Bodenfläche 29 der jeweiligen Aufnahmekammer in den sich radial anschließenden Aufnahmeschacht
130011/0307
des Stapelbildners von unten her eingeschoben werden. Die Bonbons werden zwischen den Führungsleisten 35 und 36 federnd festgehalten, wobei mit jedem neuen Bonbon der vorher gebildete Bonbonstapel um das Maß der Bonbondicke im Schacht weitergeschoben wird. Ist die gewünschte Bonbonanzahl im Stapel erreicht, so trifft dieser an den Anschlag 47 des Hebels 45 an, der gemäß Fig. 5 in Pfeilrichtung verschwenkt wird, über die Stange 46 wird der Sperrhebel 42 von dem Mitnehmer 41 gelöst, der nunmehr, unter Federwirkung stehend oder vermittels einer Steuereinrichtung gesteuert, in der in Fig. 6 eingezeichneten Pfeilrichtung zwischen den Führungsleisten 36 hindurchschwingt und den Bonbonstapel mitsamt dem Stapelhalter 38 in die Stellung verschwenkt, die in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet ist. Dabei stützt sich der Bonbonstapel auf der Führung 48 ab.
Um eine beliebige Anzahl von Bonbons 10 in einer Stangenpackung zusammenzufassen, ist der Anschlag 47, der die Stangenlänge begrenzt, einstellbar.
Sobald der Stapelbildner die in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnete Stellung erreicht hat, erfolgt der Ausstoß der gesamten Bonbonstange vermittels eines gemäß Fig. 7 quer zur Schwenkbewegung des Stapelbildners verschiebbaren Einstoßstempels 49. Dieser Vorgang wird zugleich zum Verpacken der Bonbonstange ausgenutzt, indem vermittels des Stempels 49 die Stange quer zu'ihrer Höhe durch einen Faltschacht 50 hindurchgedrückt und dabei ein Hüllmaterialzuschnitt 51 um die Bonbonstange herumgelegt wird. Das Zuschnittmaterial 51 läuft von einer nicht dargestellten Vorratsrolle zu und wird von den Messern 52 auf die erforderliche Länge-jzugeschnltten. Nach dem Eindrücken der Bonbonstange in den Halteschacht 53 wird das Hüllmaterial durch, gesteuerte Faltorgane 54 und 55 vollständig um die Stange herumgelegt und an den Kopfenden der Stange durch nicht weiter dargestellte Faltorgane vollends verschlossen.
130011/0307
In der gleichen Weise lassen sich aus einer bestimmten Anzahl von Bonbonstangen auch weitere Sammelpackungen herstellen/ die beispielsweise fünf oder zehn Stangen umfassen.
Nach dem Entleeren des Stapelbildners bzw. dem Einhüllen der Bonbonstange können die Hebel 38 und 41 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückschwingen/ was insbesondere flr den Hebel 41 gilt/ dessen Bewegungsbahn beim Vor- und Rücklauf in strichpunktierten Linien eingezeichnet ist.
Eine andere Ausführungsform der Einrichtung zum Einwickeln einer Bonbonstange ist in den Fig. 8 bis 10 gezeigt. Hier gelangt ein etwa radial vom Bonbonaufnehmer-ausgehenderf leicht gekrümmter Führungsschacht 56, 57 zur Anwendung, der im Querschnitt U-förmig ist und an dessen offener Seite ein Transportband 58 bzw. eine Kette od. dgl. entlangführt, auf welchem Abstandshalter 59 sitzen, die in ihrer Entfernung voneinander entsprechend der Größe der zu verpackenden Bnnbonstangen einstellbar sind. Das Transportband 58 läuft über Führungs- und Antriebsrollen 60 und schließt sich mitsamt dem Schacht 56 an die Auswurfstelle der Bonbons aus dem Bonbonaufnehmer 23 an.
Die Umlaufgeschwindigkeit des Bandes 58 und der eingestellte Abstand der Mitnehmer 59 sind so gewählt, daß im Förderschacht 56 immer eine bestimmte einstellbare Anzahl von Bonbons, die eine Stange bilden sollen, mitgenommen wird. Am Ende des Sammelschachtes 56, 57 schließt sich ein Format 61 an, durch welches die Bonbonstangen vermittels des Transportbandes 60 hindurchgefördert werden, und zwar gleichzeitig mit einer Bahn 62 eines geeigneten Hüllmateriales, welches von einer Bobine 63 abläuft. Im Format 61 wird das Hüllmaterial, beispielsweise, eine Kunststoffolie,
130011/0307
schlauchförmig um die aufeinanderfolgenden Bonbonstangen herumgelegt, wobei die überstehenden Schlauchränder durch eine Schweißung miteinander verbunden werden. Zwischen den im Schlauch aufeinanderfolgenden Bonbonstangen werden durch umlaufende Trenn- und Schweißstücke 63 Lücken gebildet und Schweißungen 64 erstellt, so daß die einzelnen Stangen rundherum vom Hüllmaterial eingeschlossen sind und voneinander getrennt werden können. Sie gelangen dann auf einen Stempel 65, der jeweils eine bestimmte Anzahl von Stangen mit einem weiteren Hüllmaterial 66 durch einen Faltschacht 67 hindurchdrückt und auf diese Weise eine Stangensammelpackung herstellt.
130011/0307
ORIGINAL INSPECTED
ι A·· Leerseite

Claims (8)

ANWALTSSOZiETAT " bibraouRehberg.Postfach™.p.3400 gotten * PATENTANWALT DIPL.-INQ. RUDOLF BIBRACH PATENTANWALT DIPL.-INQ. ELMAR REHBERQ RECHTSANWALTIN MICHAELA BIBRACt l-BRANDI.s TELEFON: (05511 57823/41248 < 4503* > POSTSCHECKKONTO: HANNOVER (BLZ S501003OI NR. 115763-301 BANKKONTEN: DEUTSCHE BANK AG GÖ7TINGEN (BLZ 14070071) NR. 01/85900 COMMERZBANK GÖTTINQEN (BLZ 2M40030) NR. 6415722 IHR ZEICHEN IHR SCHREIBEN VOM UNSER ZEICHEN D-3400 CJÖTTINCJEN, YCAJg. REF. YOUR UHER OUR REF. POTTERWEG 6 9767/n3 14.08.1979 Otto Hansel GmbH, Lister Damm 19, 3000 Hannover Vorrichtung zur Herstellung von Stangenpackungen aus vorzugsweise einzeln eingewickelten Bonbons oder ähnlichen Süßwarenstücken Patentansprüche :
1.!Vorrichtung zur Herstellung von Stangenpackungen aus ^vorzugsweise einzeln eingewickelten Bonbons oder ähnlichen Süßwarestücken mit auf einem kontinuierlich umlaufenden Packkopf sitzenden Bonbongreifern und Faltorganen, die die mittels einer Beschickungseinrichtung zugebrachten Bonbons einzeln nacheinander in einem Hüllmaterialzuschnitt einwickeln, gekennzeichnet durch einen in die Bewegungsbahn der Bonbongreifer (11, 12) des Packkopfes (9) hineinreichenden, kontinuierlich mit der Packkopfgeschwindigkeit umlaufenden, auf seinem Umfang mit Aufnahmekammern (27) für
130011/0307
die Bonbons versehenen Bonbonaufnehmer (A), einen Stapelbildner (B) mit sich daran anschließender Stangenpaökeinrichtung (C) und eine zwischen Bonbonaufnehmer (A) und Stapelbildner (B) eingeschaltete ttberführungseinrichtung (29/ 30), die aus den nacheinander kontinuierlich im Bonbonaufnehmer (A) ankommenden, einzeln eingewickelten Bonbons (10) im Stapelbildner (B) eine Bonbonstange bildet, die in der Stangenpackeinrichtung (C) mit einer Außenhülle umschlossen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bonbonaufnehmer (A) aus zwei um eine gemeinsame Achse (22) kontinuierlich umlaufenden, die Bonbons (10) zwischen sich erfassenden Scheiben (23) gebildet ist, die durch Federn (24) axial gegeneinander gedrückt sind und auf ihren einander zugekehrten Seiten am Umfang nach außen offene Aussparungen (27) aufweisen, die die Aufnahmekammern für die Bonbons bilden, wobei die radiale Tiefe der Kammern der Bonbondicke entspricht und der Kammerboden (29) entgegen der Umlaufrichtung der Scheiben (23) allmählich in den Außenumfang der Scheiben (23) übergeht und ein zwischen die beiden Scheiben (2 3) einfassender ortsfester Anschlag (30, 31) vorgesehen ist, der die zwischen den Scheiben (23) gehaltenen Bonbons (10) beim Umlauf der Scheiben (23) über den ansteigenden Kammerboden (29) hinweg radial nach außen in den Stapelbildner (B) überführt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekammern (27) für die Bonbons (10) im Abstand der Bonbongreifer (11, 12) des Packkopfes (9) über den Umfang der den Bonbonaufnehmer (A) bildenden Scheiben (23) verteilt angeordnet und jeweils begrenzt sind durch eine etwa radial verlaufende, in der Scheibenumlaufrichtung
130011/0307
mm 'S mm
vornliegende Wand (28) und den allmählich in den Scheibenumfang übergehenden Kammerboden (29).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß die den Bonbonaufnehmer (A) bildenden Scheiben (23) zum Zwecke der Umstellung auf andere Bonbonabmessungen auswechselbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bonbonaufnehmer (A) in der gleichen Arbeitsebene wie der Packkopf (9) umläuft und um eine der Tiefe der Aufnahmekammern (27) entsprechendes Maß in die Bewegungsbahn der Packkopfgreifer (11, 12) hineinreicht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelbildner (B) aus einem die Bonbons nacheinander aufnehmenden Stapelschacht (35, 36) gebildet ist, der sich an den Bonbonaufnehmer (A), etwa radial von diesem abstehend, anschließt und in seinem Fassungsvermögen auf die in einer Stange zu verpackende Bonbonanzahl bzw. die Bonbonabmessungen einstellbar und an eine zur Stangenpackeinrichtung (C) führende Transporteinrichtung angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung quer zum Stapelschacht (35, 36) arbeitet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung in Längsrichtung des Stapelschachtes (35, 36) arbeitet.
130011/0307
DE19792934834 1979-08-29 1979-08-29 Vorrichtung zur Herstellung von Stangenpackungen aus vorzugsweise einzeln eingewickelten Bonbons o.ä. Süßwarenstücken. Expired DE2934834C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934834 DE2934834C2 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Vorrichtung zur Herstellung von Stangenpackungen aus vorzugsweise einzeln eingewickelten Bonbons o.ä. Süßwarenstücken.
GB7932360A GB2058705B (en) 1979-08-29 1979-09-18 Apparatus for producing bar packages from individualy wrapped sweets
DD22349080A DD152762A5 (de) 1979-08-29 1980-08-25 Vorrichtung zur herstellung von stangenpackungen aus vorzugsweise einzeln eingewickelten bonbons od.aehnl.suesswarenstuecken
JP11854880A JPS5674408A (en) 1979-08-29 1980-08-29 Device for manufacturing cable package consisting of bonbon separately packed or similar confectionery

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934834 DE2934834C2 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Vorrichtung zur Herstellung von Stangenpackungen aus vorzugsweise einzeln eingewickelten Bonbons o.ä. Süßwarenstücken.
GB7932360A GB2058705B (en) 1979-08-29 1979-09-18 Apparatus for producing bar packages from individualy wrapped sweets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934834A1 true DE2934834A1 (de) 1981-03-12
DE2934834C2 DE2934834C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=25780765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934834 Expired DE2934834C2 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Vorrichtung zur Herstellung von Stangenpackungen aus vorzugsweise einzeln eingewickelten Bonbons o.ä. Süßwarenstücken.

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5674408A (de)
DE (1) DE2934834C2 (de)
GB (1) GB2058705B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111422502A (zh) * 2020-05-22 2020-07-17 敖思峰 一种适用于矩形条状金属构件的运输装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408435A (en) * 1980-02-14 1983-10-11 Baker Perkins Holdings Limited Wrapping machines
IT1202155B (it) * 1985-06-28 1989-02-02 Ima Spa Perfezionamento alle macchine per la produzione di sacchetti-filtro per prodotti da infusione ed il loro singolo confezionamento in un involucro esterno
JP3308374B2 (ja) * 1994-01-18 2002-07-29 日本たばこ産業株式会社 物品の取出し整列装置
CN113371255A (zh) * 2021-07-08 2021-09-10 南通维尔斯机械科技有限公司 一种方形糖块复合包装系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939572A (en) * 1958-09-29 1960-06-07 Robert L Wurgaft Hand-off device
DE2329534B2 (de) * 1973-02-13 1977-03-24 Ausscheidung in: 23 65 958 Ausscheidung in: 23 65 959 Ausscheidung in: 23 65 960 Ausscheidung in: 23 65 961 Otto Hansel GmbH, 3000 Hannover Vorrichtung zum kontinuierlichen einwickeln von bonbons oder aehnlichen kleinteilen
DE2800657A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zur bildung von stapeln flacher gegenstaende, z.b. schokoladetafeln
DE2644892B2 (de) * 1976-06-01 1979-02-15 Package Machinery Co., East Longmeadow, Mass. (V.St.A.) Maschine zum Verpacken von Kaugummistreifen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939572A (en) * 1958-09-29 1960-06-07 Robert L Wurgaft Hand-off device
DE2329534B2 (de) * 1973-02-13 1977-03-24 Ausscheidung in: 23 65 958 Ausscheidung in: 23 65 959 Ausscheidung in: 23 65 960 Ausscheidung in: 23 65 961 Otto Hansel GmbH, 3000 Hannover Vorrichtung zum kontinuierlichen einwickeln von bonbons oder aehnlichen kleinteilen
DE2644892B2 (de) * 1976-06-01 1979-02-15 Package Machinery Co., East Longmeadow, Mass. (V.St.A.) Maschine zum Verpacken von Kaugummistreifen
DE2800657A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zur bildung von stapeln flacher gegenstaende, z.b. schokoladetafeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111422502A (zh) * 2020-05-22 2020-07-17 敖思峰 一种适用于矩形条状金属构件的运输装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2934834C2 (de) 1982-12-16
JPS5674408A (en) 1981-06-19
GB2058705A (en) 1981-04-15
GB2058705B (en) 1983-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952939C2 (de) Packmaschine für Zigaretten
DE2425969C2 (de)
EP2212204B1 (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von tabakbeuteln
DE2350111C3 (de) Bodenfaltungspacker
DE4441680B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwillings-Zigarettenpackungen
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE1411987A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE3023143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pulver- oder kornfoermigen stoffen
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE2353885C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln oder Schläuchen aus einer zweitägigen Bahn aus schweißbarem oder heißsiegelbarem Material
DE2523011B2 (de) Vorrichtung zum öffnen von Briefumschlägen
DE1980633U (de) Zigaretten-verpackungsmaschine.
DE2361545C2 (de)
EP1809537B1 (de) Vorrichtung zum umhüllen von packungsgruppen
DE2934834A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von stangenpackungen aus vorzugsweise einzeln eingewickelten bonbons o.ae. suesswarenstuecken.
DE2900615C2 (de)
DE2365000A1 (de) Hochleistungsmaschine mit aussetzendem arbeitsablauf zum verpacken von seifenstuecken und dergleichen
DE2510079A1 (de) Maschine zum formen und verpacken von einzelprodukten, wie bonbons und dergleichen, von einem kontinuierlichen plastischen materialstrang ausgehend
DE2329534C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Einwickeln von Bonbons oder ähnlichen Kleinteilen
CH641734A5 (en) Apparatus for the production of stick packs consisting of wrapped sweets
DE2147082C2 (de) Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenständen, wie Seifen
DE10027799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Zigarettenpäckchen
DE2643600C2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Herstellung von Sammelpackungen, sogenannten Stangenpackungen, aus einzeln verpackten Süßwarenteilen
DE2507022C3 (de) Sammelpackanlage für flache, rechteckige Gegenstände, insbesondere einzeln eingewickelte Schokoladentafeln oder -riegel
DD152762A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von stangenpackungen aus vorzugsweise einzeln eingewickelten bonbons od.aehnl.suesswarenstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B65B 35/26

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLOECKNER HAENSEL GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee