DE7511798U - Wegwerfwindel - Google Patents

Wegwerfwindel

Info

Publication number
DE7511798U
DE7511798U DE19757511798 DE7511798U DE7511798U DE 7511798 U DE7511798 U DE 7511798U DE 19757511798 DE19757511798 DE 19757511798 DE 7511798 U DE7511798 U DE 7511798U DE 7511798 U DE7511798 U DE 7511798U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaper
layer
cover layer
diapers
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757511798
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riegel Textile Corp New York Ny (vsta)
Original Assignee
Riegel Textile Corp New York Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/460,916 external-priority patent/US3951151A/en
Priority claimed from US05/491,793 external-priority patent/US3984272A/en
Priority claimed from US491765A external-priority patent/US3890926A/en
Application filed by Riegel Textile Corp New York Ny (vsta) filed Critical Riegel Textile Corp New York Ny (vsta)
Publication of DE7511798U publication Critical patent/DE7511798U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49413Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15804Plant, e.g. involving several steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49446Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an impermeable sheet or impermeable part of a sheet placed on or under the top sheet
    • A61F13/49453Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an impermeable sheet or impermeable part of a sheet placed on or under the top sheet the edge leakage prevention sheet being combined with the impermeable backing sheet, e.g. integral with the backing sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1044Apparatus or installations for supplying liquid or other fluent material to several applying apparatus or several dispensing outlets, e.g. to several extrusion nozzles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft nach dem Gebrauch wegzuwerfende Windeln, genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung solche Windeln, bei denen jede Windel eine für Flüssigkeit durchlässige obere bzw. innere Deckschicht aufweist, ferner einen Feuchtigkeit aufsaugenden, unter der oberen Deckschicht angeordneten inneren Kern bzw. eine Einlage mit einem Kissen oder Polster aus Fasermaterial, das auf beiden Seiten mit Flachmaterialstücken aus Cellulose belegt ist, sowie eine für Flüssigkeit undurchlässige untere bzw. äußere Deckschicht, die unter der Einlage angeordnet und mit der oberen bzw. inneren Deckschicht an ihren Längs- und Querrändern fest verbunden ist.
Zwar sind bereits Verfahren und Vorrichtungen vorgeschlagen worden,die es ermöglichen sollen, nacheinander jeweils nur zum einmaligen Gebrauch bestimmte Windeln herzu-
7511798 05.02.76
stellen, doch gestatten es diese bekannten Verfahren und Vorrichtungen nicht, auf automatische Weise und nacheinander sogenannte Wegwerfwindeln mit dem vorstehend aufgeführten Aufbau herzustellen, und die meisten dieser bekannten Vorrichtungen sind kompliziert und kostspielig. Die Anmelderin hat eine zweckmäßige Vorrichtung entwickelt, von der bereits Gebrauch gemacht wird, um nacheinander Wegwerfwindelη herzustellen, und diese Vorrichtung ist in der U.S.A.-Patentschrift 5 661 680 beschrieben. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannte patentierte Vorrichtung mit weiteren Verbesserungen zu versehen.
Genauer gesagt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglichen, nacheinander Wegwerfwindeln herzustellen, insbesondere ein ^erfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Wegwerfwindeln mit einer für Flüssigkeit durchlässigen oberen bzw. inneren Deckschicht, einer unter dieser deckschicht angeordneten, Feuchtigkeit aufweisenden inneren Einlage, die ein Kissen aus Fasermaterial und auf beiden Seiten desselben angeordnete Flachmaterial-. stücke aus Cellulosematerial aufweist, sowie mit einer für Flüssigkeit undurchlässigen unteren bzw, äußeren Deckschicht auf der Außenseite der Einlage, wcbei diese äußere Deckschicht an der oberen bzw. inneren Deckschicht längs ihrer Längs- und Querränder befestigt wird. ·
Gemäß der Erfindung hat es sich gezeigt, daß sich die genannte Aufgabe durch die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung lösen läßt, bei dem die nsichstehend genannten
7511798 05.0176
Arbeitsschritte bei welcher die nachstehend genannten mechanischen Einrichtungen miteinander kombiniert sind.
Es ist eine Einrichtung vorhanden, die dazu dient, ein langgestrecktes, Feuchtigkeit aufweisendes Einlagematerial mit einem Kissen aus Fasermaterial, das eine geringere Breite hat als das Einlagematerial, sowie mit auf beiden Seiten des Kissens angeordneten Flachmaterialbahnen aus Cellulosematerial zuzuführen und auf vorbestimmte Weise anzuordnen. Ferner ist eine Einrichtung vorhanden, die es ermöglicht, die Flachmaterialbahnen aus Cellulosematerial zu prägen und sie an ihren Längsrändern auf beiden Seiten des Kissens so aneinander zu befestigen, daß die Flachmaterialbahnen aus Cellulosematerial eine das Kissen einschließende Hülle bilden. Mit der Einrichtung zum Zuführen und Positionieren des Einlagematerials arbeitet eine Einrichtung zusammen, welche die Aufgabe hat, eine langgestreckte Bahn aus einem für Flüssigkeit durchlässigen oberen bzw. inneren ^eckmaterial auf der Oberseite des Einlagematerials anzuordnen. Eine weitere Einrichtung arbeitet mit der Einrichtung zum Zuführen und Positionieren des Einlagematerials zusammen, um eine langgestreckte Bahn aus einem für Flüssigkeit undurchlässigen unteren bzw. äußeren Deckmaterial zuzuführen und sie unter dem Einlagematerial anzuordnen. Mit den Einrichtungen zum Zufühten und Positionieren des Einlagematerials, des oberen Deckmaterials und des unteren Deckmaterials arbeitet eine Einrichtung zusammen, mittels welcher der Verband, der durch die aufeinander liegenden Schichten gebildet wird, aufgenommen und längs einer vorbestimmten Bahn in Richtung seiner
7511798 05.0176
Längsachse bewegt wird. Mit den genannten Einrichtungen zum Zuführen und Positionieren der Materialbahnen sowie der Einrichtung zum Aufnehmer und Bewegen der Materialbahnen arbeitet eine Einrichtung zusammen, die dazu dient, mehrere kurze, durch Abstände getrennte Klebstreifen zwischen der oberen Deckschicht und der unteren Deckschicht so anzuordnen, daß sie sich quer zu den Längsachsen der aufeinander liegenden oberen Deckschicht und der unteren Deckschicht erstrecken, wobei die Klebstreifen durch Längsabstände voneinander getrennt sind und die beiden Deckschichten innerhalb von durch Längsabstände getrennten Zonen miteinander zu verbinden, um aufeinander folgende Windeln abzugrenzen. Ferner arbeitet mit der Einrichtung zum Aufnehmen und Transportieren der Materialbahnen eine Einrichtung zusammen, mittels welcher die obere Deckschicht und die untere Deckschicht bei den aufeinander folgenden, noch miteinander verbundenen Windeln an den Längsrändern miteinander verbunden werden. Schließlich ist eine Einrichtung vorhanden, die mit der Einrichtung zum Aufnehmen und Transportieren der Materialbahnen zusammenarbeitet, um den vorbereiteten Verband jeweils längs der quer verlaufenden Mittellinien der Verbindungszonen zu durchtrennen, se daß einzelne Windeln entstehen.
Zu der Einrichtung zum Zuführen und Positionieren des langgestreckten, Feuchtigkeit aufnehmenden Einlagematerials gehört vorzugsweise eine Einrichtung zum Zerfasern eines Flachmaterials, das aus naßgepreßten Pülpefasern besteht, so daß diese Fasern voneinander getrennt werden, und daß aus den Fasern auf der zusammenhängenden Bahn aus Cellulosematerial
7511798 05.02.76
in Längsabständen verteilte, voneinander getrennte Kissen erzeugt werden.
Bei dem Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung ist es ferner zweckmäßig, eine Schneideinrichtung vorzusehen, die mit der Positionierungseinrichtung zusammenarbeitet und dazu dient, das langgestreckte Einlagematerial quer zu seiner Längsachse zwischen den durch Abstände getrennten Kissen aus Fasern teilweise zu durchschneiden, bevor die obere und die untere Deckschicht durch die zugehörige Einrichtung zugeführt und positioniert werden; ferner· ist es zweckmäßig, eine Streckeinrichtung vorzusehen, die mit den Einrichtungen zum Positionieren der oberen und der unteren Deckschicht sowie zum Aufnehmen und Transportieren des Materials so zusammenarbeitet, daß die teilweise durchschnittene, langgestreckte Einlage verzogen bzw. gestreckt wird, um sie in durch Längsabstände getrennte einzelne Einlagen zu unterteilen, während die obere und die untere Deckschicht auf beiden Seiten der Einlagen mit Hilfe der Einrichtung zum Zuführen und Positionieren angeordnet werden. Die Einrichtung zum Anbringen der Klebstreifen arbeitet mit der Streckeinrichtung zusammen, um die Klebstreifen in der richtigen Lage zwischen der unteren Deckschicht und der oberen Deckschicht dort anzuordnen, wo zwischen den einzelnen Einlagen Lücken vorhanden sind.
Die untere Deckschicht hat vorzugsweise eine größere Breite als die herzustellenden Windeln, so daß sie äußere Längsrandabschnitte aufweist, die auf beiden Längsseiten der aufeinander folgenden, miteinander verbundenen Windeln über
7511798 O5.02.76
diese hinausragen, wenn die untere Deckschicht unter der Einlage angeordnet wird$ ferner ist es zweckmäßig, wenn die Einrichtung zum Befestigen der oberen deckschicht und der unteren Deckschicht aneinander an ihren Längsrändern mit Einrichtungen zum Aufbringen von Klebstoff versehen ist, die mit den Einrichtungen zum Aufnehmen und Zuführen der Materialien zusammenarbeiten, um auf die obere Deckschicht in der Längsrichtung verlaufende Streifen aus Klebstoff nahe den äußeren Längsrändern der aufeinander folgenden, miteinander verbundenen Windeln aufzubringen; schließlich ist es zweckmäßig, Falteinrichtungen vorzusehen, mittels welcher die nach außen überstehenden Längsrandabschnitte der unteren Deckschicht so umgelegt werden, daß sie die Oberseite der oberen Deckschicht und die in der Längsrichtung verlaufenden Klebstoffstreifen überlappen, um die umgelegten äußeren Randabschnitte der unteren Deckschicht mit den betreffenden feilen der oberen Deckschicht zu verkleben.
Weiterhin ist es zweckmäßig, eine Einrichtung vorzusehen, die mit der Einrichtung zum Aufnehmen und Transportieren der Materialien zusammenarbeiten, um die aufeinander folgenden, noch miteinander verbundenen Windeln an in der Längsrichtung verlaufenden Faltlinien so zu falten, daß die seitlichen Abschnitte der aufeinander folgenden, miteinander verbundenen Windeln nach innen umgelegt und zur Anlage an den zugehörigen mittleren Teilen der Y/indeln gebracht v/erden, woraufhin Abschnitte der nach innen umgelegten Teile auf sich selbst zurück nach außen gefaltet werden, so daß zum Gebrauch vorgefaltete, aufeinander folgende, noch zusammenhängende
7511798 05.0176
π
r
Windeln entstehen.
Gemäß der Erfindung kann schließlich eine Einrichtung vorhanden sein, die mit der Einrichtung zum Aufnehmen und Transportieren der Materialien zusammenarbeitet und dazu dient, jeweils zwei langgestreckte Befestigungszungen, die auf einer Seite mit Klebstoff versehen sind, an den äußeren Längsrändern der unteren Deckschicht anzubringen; endlich kann eine Einrichtung vorhanden sein, die mit der Einrichtung zum Aufnehmen und Transportieren der Materialien zusammenarbeitet, jenseits der Einrichtung zum Durchtrennen des Erzeugnisses in der Querrichtung angeordnet ist und dazu dient, nacheinander einzelne Windeln aufzunehmen, eine vorbestimmte Anzahl von Windeln abzuzählen und die abgezählten Windeln in Form von Sätzen voneinander zu trennen, damit sie verpackt werden können.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1A, "IB und "IC jeweils eine schematische, perspektivische Darstellung bestimmter einander nachgeschalteter Teile einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Erzeugen vorgefalteter Wegwerfwindeln;
Fig. 2 eine teilweise weggebrochen gezeichnete perspektivische Teildarstellung miteinander verbundener Windeln, die mit Hilfe der Vorrichtung nach Fig. 1A bis 1C gebildet worden, jedoch noch nicht gefaltet und noch nicht in der Querrichtung voneinander getrennt worden sind;
7511798 05.02.76
Fig. 3 eine verkleinerte perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer einzelnen vorgeformten Wegwerfwindel, die mit Hilfe des "Verfahrens in der Vorrichtung nach der Erfindung hergestellt ist;
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische, teilweise weggebrochen gezeichnete Darstellung eines Teils der Anordnung nach Fig. 1B bei Betrachtung derselben in Richtung des Pfeils 5 in Fig. 1B;
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 5; Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 5;
Fig. 8 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Teils der Anordnung nach Fig. 1B bei Betrachtung derselben in Richtung des Pfeils 8 in Fig. 1B;
Fig. 9 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 8;
Fig. 10 und 11 jeweils eine vergrößerte perspektivische Darstellung von Teilen der Anordnung nach Fig. 1B bei Betrachtung derselben in Richtung des Pfeils 10 in Fig. 1B zur ^eranschaulichung nacheinander herbeigeführter Zustände der durch die Anordnung hindurchgeführten Iv'.aterialien zum Herstellen von Windeln;
Fig. 12 eine vergrößerte, perspektivische, teilweise weggebrochen gezeichnete Darstellung eines Teils der Anordnung nach Fig. 1B bei Betrachtung derselben in Richtung des Pfeils 12 in Fig. 1B;
7511798 05.02.76
Fig. 13 einen Schnitt längs der Linie 15-13 in Pig. 12; Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie 14-14 in Fig. 12;
Fig. 15 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 15-15 in Fig. 14; .
Fig. 16 eine vergrößerte, perspektivische Darstellung eines Teils der Anordnung nach Fig. 1B bei Betrachtung derselben in Richtung des Pfeils 16 in Fig. 1B;
Fig. 17 eine vergrößerte, perspektivische Darstellung eines Teils der Anordnung nach Fig. 1C bei Betrachtung derselben in Richtung des Pfeils 17 in Fig. 1C;
Fig. 18 eine vergrößerte, perspektivische Darstellung eines Teils der Anordnung nach Fig. 1C bei Betrachtung derselben in Richtung des Pfeils 18 in Fig. 1C;
Fig. 19 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 19-19 in Fig. 18;
Fig. 20 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 20-20 in Fig. 18;
Fig. 21 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 21-21 in Fig. 18;
Fig. 22 eine vergrößerte, perspektivische Darstellung eines Teils der Anordnung nach Fig. 1C bei Betrachtung derselben in Richtung des Pfeils 22 in Fig. 1C;
Fig. 23 eine schematische Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 22; und
Fig. 24 einen Schnitt längs der Linie 24-24 in
i-'ip. 23.
In Fig. 1A, 1B und 1C ist schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung 10 dargestellt, die geeignet ist, nach dem bevorzugten Verfahren nach der Erfindung zu arbeiten und vorgeformte Wegwerfwindeln D zu erzeugen, deren Einzelheiten aus Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich sind. In Fig. 1A : bis 1C sind die verschiedenen Einrichtungen zum Antreiben der eingangs genannten Einrichtungen sowie die Gestelle zum Unterstützen dieser Einrichtungen fortgelassen, um die Deutlichkeit der Zeichnungen zu erhöhen und das Verständnis der Wirkungsweise der dargestellten Teile zu erleichtern. Die verschiedenen Antriebseinrichtungen und Gestelle bilden nicht einen Gegenstand der Erfindung, so daß sich ihre Darstellung erübrigen dürfte. Den verschiedenen Einrichtungen der Vorrichtung 10 können beliebig ausgebildete Antriebseinrichtungen und Gestelle zugeordnet sein.
Wie eingangs schon allgemein angedeutet, und wie ferner aus Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich, weist eine Windel D, die mit Hilfe der Vorrichtung 10 unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist, im auseinandergeschalteten Zustand eine allgemein rechteckige Form aufs und sie besitzt einen sich in der Längsrichtung erstreckenden Mittel-
ΐ abschnitt 12, an den sich seitliche Randabschnitte 13 und 14 !
anschließen. Nachdem die Windel gemäß Fig. 3 und 4 in ihren jj vorgefalteten Zustand gebracht worden ist, sind die seitli-
I chen Abschnitte 13 und 14 nach innen umgelegt, so daß sie an j dem Mitcelabschnitt 12 anliegen, und "Teile der umgelegten j Abschnitte sind nach außen auf sich selbst zurückgefaltet, / ; so daß die Windel D so vorgefaltet ist, daß sie sich leicht j
7R1179R ncn9 7c
anlegen läßt.
Zu der Windel D gehört eine für Flüssigkeit durchlässige obere Deckschicht 15 aus einem Flachmaterial, das dazu bestimmt ist, zur Anlage am Körper gebracht zu werden und abgegebene Feuchtigkeit aufzunehmen. Die obere Deckschicht hat allgemein die gleichen Abmessungen wie die auseinandergefaltete Windel, und sie kann in der Querrichtung gekreppt sein, um eine Dochtwirkung zu entfalten, durch welche die
euchtigkeit in Richtung auf die Längsränder der auseinandergefalteten Windel transportiert wird, um das Transportieren zu großer Feuchtigkeitsmengen in Richtung auf die Stirnkanten der Windel zu verhindern. Unter der oberen Deckschicht ist eine Feuchtigkeit aufnehmende Einlage angeordnet, die dazu bestimmt ist, vom Träger der Windel abgegebene Feuchtigkeit aufzunehmen, von der die obere Deckschicht durchdrungen wird; zu dieser Einlage gehört ein Kissen 16 aus zerfaserten Fasern, das auf hervorragende Weise geeignet ist, Feuchtigkeit aufzunehmen. Das Kissen 16 hat vorzugsweise eine Breite, die geringer ist als die Breite der auseinandergefalteten Windel D, wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist, und sie ist im mittleren Teil 12 der Windel angeordnet, damit sie die Feuchtigkeit an dieser Stelle aufnehmen kann, und damifc sich die Windel leicht falten und anlegen läßt; die Länge der Einlage is-*- geringer als die Länge der Windel, so daß die Stirnränder der Einlage bzw. des Kissens 16 durch Abstände von den Stirnkanten der Windel getrennt sind, um den Raumbedarf der Windel an ihren Rändern zu verringern, um das Befestigen der verschiedenen bestandteile der Windel aneinander zu erleichtern, und um Ränder von geringerer Dicke zu schaffen, damit sich die Windel
7R117QR nc
no rm
- 12 dem Körper besser anpassen läßt.
Zu der Windeleinlage gehören ferner Flachmaterialstücke 17 aus Cellulosematerial, von denen eines unter dem Kissen 16 angeordnet ist, während die übrigen auf der Oberseite des Kissens 16 und unter der oberen Deckschicht 15 angeordnet sind, um eine innere Umhüllung zu bilden, welche das Kissen 16 umschließt, damit dem Kissen eine höhere Festigkeit und Stabilität verliehen wird, und damit die Saugfähigkeit der Windel D gesteigert wird. Die inneren Flachmaterialstücke oder Bahnen 17 haben eine Breite, die im wesentlichen gleich der Ereite der ungefalteten Windel ist, damit die Saugfähigkeit über die gesamte Windelbreite vergrößert wird, und ihre Länge ist geringer als die Länge der Windel, so daß die querliegenden äußeren Ränder der inneren Flachmaterialstücke kurz vor den Stirnkanten der auseinandergefalteten Windel liegen, um das Befestigen der verschiedenen ^eile einer Win_ del aneinander zu erleichtern.
Weiterhin weist die Windel D sich in der Längsrichtung erstreckende geprägte Flächen oder Zonen 18 auf, innerhalb welcher die inneren Flachmaterialstücke 17 zu beiden Seiten der Längskanten des Kissens 16 aneinander befestigt sind, um das Kissen im mittleren Teil der auseinandergefalteten Windel in seiner Lage zu halten, und um ein Verlagern des Kissens innerhalb der Windel quer zu ihrer Längsachse zu verhindern.
Unter der beschriebenen Einlage ist gemäß Fig. 2 zum Schutz der Windel eine für Flüssigkeit undurchlässige, untere bzw. äußere Deckschicht 19 aus einem Flachmaterial nnr.o-
ordnet, die zusammen mit der oberen Deckschicht 15 eine Hülle bildet, welche die Einlage umschließt und verhindert, daß Feuchtigkeit durch die Windel hindurch nach außen dringt. Die untere Deckschicht 19 hat die gleiche Länge wie die auseinandergefaltete Windel D, jedoch ist ihre Breite größer als die Breite der auseinandergefalteten Windel, und sie weist Abschnitte auf, die sich uci die Längsränder der auseinandergefalteten Windel herum erstrecken und Teile der oberen Deckschicht 15 überlappen, um zu verhindern, daß Feuchtigkeit an den Längskanten der auseinandergefalteten Windel entweicht.
Klebstoffstreifen 20, von denen sich je einer in der Längsrichtung entlang den Längsrändern der Windel D erstreckt, sind zwischen der oberen Deckschicht 15 und den sie überlappenden Teilen der unteren deckschicht 19 angeordnet, um die beiden Deckschichten an den Längsrändern der auseinandergefalteten Windel D aneinander zu befestigen.
Gemäß Fig. 2 erstrecken'sich von jeder Stirnkante der ungefalteten Windel D aus jeweils mehrere kurze, durch Querabstände getrennte, allgemein in der Längsrichtung verlaufende Klebstoffstreifen 21 in die betreffende Windel hinein bis zu Punkten zwischen der oberen Deckschicht 15 und der unteren Deckschicht 19» an denen sie etwas innerhalb des Raums zwischen den inneren Flachmaterials bücken 17 enden; diese Klebstoffstreifen dienen dazu, die obere Deckschicht 15 mit der unteren Deckschicht 19 zu verbinden und die inneren Flachmaterialstücke 17 im Bereich der Stirnkanten der auseinandergefalteten Windel zu befestigen. Diese sich in der Querrichtung erstreckenden Befestigungszonen bilden bei der
7511798 05.02.76
Windel weiche, flexible Querränder und bieten dem Träger der Windel eine größere Bequemlichkeit.
Zwar dienen die gesamte Vorrichtung 10 nach der Erfindung in ihrer bevorzugten Ausführungsfοrm und das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere zum Herstellen von Windeln D, deren Aufbau soeben beschrieben wurde, doch liegt es für jeden I'achmann auf der Hand, daß man mit Hilfe des verfahrene und der Vorrichtung nach der Erfindung auch andere Arten von Windeln oder dergleichen herstellen könnte, wenn man entsprechende Änderungen durchführt oder bestimmte Teilkombinationen von Einrichtungen der Vorrichtung 10 benutzt und bestimmte Verfahrensschritte anwendet.
Gemäß Fig. 1A weist die Vorrichtung 10 eine Einrichtung auf, die dazu dient, das langgestreckte, Feuchtigkeit aufnehmende Einlagematerial mit dem Kissen 16 aus zerfasertem Material und den auf beiden Seiten des Kissens angeordneten Flachmaterialbahnen 17 aus Cellulosematerial zuzuführen und zu positionieren. Zu dieser Einrichtung gehören mehrere voneinander getrennte Spulengatter 40 zum Aufnehmen voneinander getrennter Rollen, die aus zusammenhängenden Bahnen 17 aus Cellulosematerial gebildet sind; von den Gattern A-O aus werden die Bahnen 17 der Vorrichtung 10 zum Bilden von Windeln zugeführt. Zu Jedem Gatter 40 gehört eine drehbar gelagerte, stehend angeordnete Säule 41, die mit Achsen 42 zum Aufnehmen von Rollen aus dem Material 17 versehen sind, wobei sich diese Achsen von entgegengesetzten Seiten der betreffenden Säule aus wagerecht nach außen erstrecken, so daß es möglich ist,
7511798 05.02.76
Jeweils eine Rolle aus dem Material 17 in eine Abgabestellung und eine weitere Rolle aus dem Material 17 in eine Reservestellung zu bringen. Sobald die Materialrolle, die sich in der Abgabestellung befindet, aufgebraucht wird, kann man die zugehörige Säule 41 drehen, um die Reserverolle in die Abgabestellung zu bringen, wobei die leere Rolle in die Reservestellung gebracht wird, in der sie durch eine neue Vorrats_ rolle ersetzt werden kann. An den Rollen aus dem Flachmaterial 17» cLie sich in der Abgabestellung befinden, liegen Reibungsantriebsgurte 44 an, mittels welcher die in der Abgabestellung befindlichen Materialrollen synchron gedreht werden, damit die Flachmaterialbahnen 17 der Vorrichtung 10 gleichmäßig zugeführt werden.
Die zusammenhängenden Flachmaterialbahnen 17 laufen gemäß Fig. 1A von den Vorratsrollen aus über insgesamt mit 47 bezeichnete Führungseinrichtungen, um dann von untereinander gleichartigen, insgesamt mit 48 bezeichneten Einrichtungen zum Ausrichten der Bahnen aufgenommen zu werden, mittels welcher die Bahnen 17 genau übereinander angeordnet werden, um danach in Flächenberührung miteinander gebracht zu werden. Da es sich bei den Einrichtungen 48 zum Ausrichten der Ränder der Bahnen 17 aufeinander um bekannte, handelsübliche Einrichtungen handelt, dürfte sich eine nähere Erläuterung erübrigen. Es sei lediglich bemerkt, daß jede Flachmaterialbahn 17 bei jeder Ausrichteinrichtung 48 zwischen zwei zusammenarbeitenden Walzen hindurchläuft, die in seitlicher Richtung verstellbar sind, und die durch je einen Fühlkopf 49 gesteuert werden, welcher bewirkt, daß die betreffende Ausrichtein-
7511798 05.02.76
richtung so verstellt wird, daß die ^ahnen 17 in Fluchtung (X miteinander gehalten werden und sich längs einer vorbestimmten Transportbahn bewegen.
Gleichzeitig mit dem Zuführen der Bahnen 17 aus Cellulosematerial werden durch Längsabstände voneinander getrennte Kissen 16 aus Fasern erzeugt, die später zusammen mit Teilen der Bahnen 17 Bestandteile der Windeleinlagen bilden. Zu diesem Zweck ist gemäß Fig. 1B sowie Fig. 5 bis 7 eine im wesentlichen allseitig abgeschlossene, ortsfeste Einrichtung 52 vorhanden, zu der eine Kammer gehört, in der Fasermaterial zerfasert wird. Die Kammer 52 weist gemäß Fig. 6 und 7 eine offene Unterseite 53 auf und ist in ihrem oberen 'xeil mit einem Schlitz 5^ versehen, durch den hindurch eine zusammenhängende Bahn 51 aus naßgepreßten Pulpefasern zugeführt werden kann, die in der Kammer 52 zerfasert bzw. im wesentlichen in einzelne Fasern unterteilt wird.
Gemäß Fig. 5 bis 7 ist ein antreibbares, sich in Richtung der Längsachse der Vorrichtung 10 bewegendes, endloses Förderband 58 vorhanden, das durch zwei antreibbare Trommeln 59 unterstützt wird, und dessen oberer Strang diejenige Bahn 17 aus Cellulosematerial aufnimmt, welche auf der Unterseite der betreffenden Einlage 16 angeordnet werden soll, welche einen Teil der Einlage der betreffenden Windel D bildet. Das Förderband 58 bewegt sich gemäß Fig. 5 und 7 in Richtung der Pfeile und ist gemäß Fig. 7 und 8 mit in Längsabständen verteilten Gruppen von kleinen Löchern 60 "/ersehen, die der gewünschten Form und den gewünschten Abständen der zu bildenden Kissen 16 aus Fasermaterial entsprechen. Das Förderband
7511798 05.02.76
ist so angeordnet, daß es sich längs des offenen unteren Endes 53 der Kammer 52 unmittelbar unterhalb einer Zerfaserungseinrichtung 55 bewegt und mit der Kammer 52 so zusammenarbeitet, daß im unteren Teil der Kammer eine nach außen abgeschlossene Zone zum Bilden jeweils einen Kissens 16 vorhanden ist. Wenn sich das Förderband 58 zusammen mit der Bahn 17 aus Cellulosematerial, die an dem Förderband anliegt, die Kissenbildungszone im unteren Teil der Kammer 52 durchläuft, werden die voneinander getrennten Fasern der ^ahn 51 von der Oberseite der Bahn 17 aufgenommen, und das Fasermaterial wird aus der Kammer 52 ausgetragen.
Auf der Unterseite des oberen Strangs des Förderbandes 58 ist eine ortsfeste Einrichtung 65 zum Aufbringen eines Unterdrucks unmittelbar unter der Kammer 52 angeordnet und an eine Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks angeschlossen, damit die Gruppen von Löchern 60 des Förderbandes 58 und durch die Bahn 17 aus Cellulosematerial hindurch die zerlegten Fasern der Bahn 51 angesaugt werden, um voneinander getrennte, in Längsabständen verteilte Kissen 16 auf der Bahn 17 und dem laufenden Förderband 58 oberhalb der Gruppen von öffnungen 60 im unteren Teil der Kammer 52 zu bilden^ diese Kissen werden dann durch das Förderband aus der Kammer 52 herausgeführt.
Somit werden auf der zusammenhängenden Bahn 17 aus Cellulosematerial in Längsabständen verteilte Kissen 16 aus dem zerfaserten Fasermaterial 51 gebildet. Die vorstehend beschriebene Einrichtung zum Zerfasern einer Materialbahn und zum Bilden von Kissen bildet den Gegenstand der U.S.A._
Patentanmeldung 415 010 vom 12. November 1973, auf die hier bezüglich weiterer Einzelheiten ihres Aufbaus und ihrer Wirkungsweise hingewiesen sei.
Während die durch Längsabstände getrennten einzelnen Kissen 16 zusammen mit der sie tragenden Bahn 1? aus Cellulosematerial von der Kammer 52 zum Zerfasern des Materials 51 und zum Bilden der Kissen weggeführt werden, wird gemäß Fig. 1B eine weitere Bahn 17 aus Cellulosematerial auf die in Abständen verteilten Kissen aufgelegt. Danach werden weitere Bahnen 17 aus Cellulosematerial zur Anlage an der Oberseite der Kissen 16 gebracht.
auf diese Weise gebildete langgestreckte, zusammenhängende Einlage wird durch eine Einrichtung geleitet, die dazu dient, einen Prägevorgang durchzuführen und die Bahnen 17 aus Cellulosematerial gemäß Fig. 1B innerhalb sich in der Längsrichtung erstreckender Flächen 18 zu beiden Seiten der in Längsabständen verteilten Kissen 16 so aneinander zu befestigen, daß die Bahnen 17 aus Cellulosematerial eine Umhüllung für die Kissen 16 bilden. Zu dieser Einrichtung gehören gemäß Fig. 8 und 9 zwei antreibbare, zusammenarbeitende Walzen 69 und 70, die sich allgemein quer zur Längsachse der Windeleinlage auf beiden Seiten derselben erstrecken, so daß die Einlage zwischen ihnen hindurchläuft. Die Walzen 69 und 70 sind mit Prägebunden 71 versehen, die sich über ihren gan_ zen Umfang erstrecken und so zusammenarbeiten, daß die Bahnen 17 aus Cellulosematerial im.Bereich der streif.enförmigen Flächen 18 zu beiden Seiten der innenliegenden Kissen 16 zusammengepreßt und geprägt werden. Die obere 7/alze 69 weist
7511798 05.0176
gemäß Fig. 9 zwischen den Prägebunden 71 einen Abschnitt von kleinerem Durchmesser auf, damit sich die dickeren Kissen 16 zwischen den Waisen hindurch bewegen können.
Nachdem der soeben beschriebene Prägevorgang abgeschlossen ist, wird die langgestreckte, zusammenhängende Windeleinlage gemäß Fig. 1B sowie Fig. 10 und 11 durch eine Schneideinrichtung geleitet, die dazu dient, die langgestreckte Einlage in der Querrichtung zwischen den in Längsabständen verteilten Kissen 16, die Bestandteile der Einlage bilden, teilweise zu durchschneiden. Zu dieser Schneideinrichtung gehören zwei sich in der Querrichtung erstreckende, antreibbare Transportwalzen 80 und 81, die euf entgegengesetzten Seiten der langgestreckten zusammenhängenden Einlage angeordnet sind und einen Walzenspalt bilden, durch den die Einlage hindurchgeführt wird. Die Walze 80 trägt ein mit Zacken versehenes Messer 82, das sich über die ganze Länge dieser Walze ersti'eckt und ihr gegenüber nach außen ragt, während die untere Walze 81 mit einem eine Aussparung aufweisenden Amboßteil 83 versehen ist, das sich über die ganze Länge dieser Walze erstreckt, geeignet ist, das Messer 82 aufzunehmen und als Amboß zur Wirkung kommt, damit die langgestreckte, zusammenhängende Einlagebahn quer zu ihrer Längsachse teilweise durchschnitten wird, wenn das Messer 82 in Eingriff mit dem Amboßteil 83 kommt. Die Abmessungen der Walzen 80 und 81, der Abstand zwischen dem Messer 82 und dem Amboßteil 83 sowie die Drehgeschwindigkeit der Walzen sind auf die Längsabstände zwischen den Kissen 16 so abgestimmt, daß gemäß Fig. 10 zwischen je zwei durch einen Abstand getrennten Kissen eine unterbrochene Schnittlinie entsteht. Somit wird die zusammen-
7511798 0S.0176
hängende Einlagebahn beim Kindurchlaufen zwischen den »alzen ^ 80 und 81 in der Querrichtung teilweise durchschnitten.
Mit der soeben beschriebenen Einrichtung zum teilweisen Durchschneiden der Einlagebahn arbeitet eine Streckeinrichtung zusammen, die dazu di?nt, die teilweise durchschnittene langgestreckte, zusammenhängende Einlagebahn so zu verstrecken, daß Teile der Einlagebahn dort, wo sich die unterbrochenen Schnittlinien befinden, auseinandergezogen wird, um die Einlagebahn in durch Längsabstände getrennte einzelne Windeleinlagen zu unterteilen. Zu dieser Streckeinrichtung gehören gemäß Fig. 10 und 11 zwei antreibbare drehbare Walzen 85 und 86, die sich quer zur Längsachse der Einlagebahn erstrecken, zu beiden Seiten der Einlagebahn angeordnet sind und einen Walzenspalt zum Aufnehmen und Transportieren der Windeleinlagen bilden. Die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen 85 und 86 ist auf die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen 80 und 81 so abgestimmt, daß sich die Walzen 85 und 86 etwas schneller drehen als die Walzen 80 und 81, damit die Einlagebahn in der Zone zwischen den beiden Walzenpaaren verstreckt wird, um die einzelnen Windeleinlagen an den unterteilten Schnittlinien voneinander zu trennen, wie es in Fig. 11 gezeigt ist.
Mit den vorstehend beschriebenen Einrichtungen arbeitet eine Einrichtung zusammen, die dazu dient, die langgestreckte, für Flüssigkeit durchlässige obere Deckschickt 15 zuzuführen und sie auf die in Längs ab stände η •verteilten Einlagen 16 aufzulegen. Zu dieser Einrichtung gehört gemäß Fig. 1B eine Vorratsrolle, die aus der üaterialbahn 15 für die obere Deckschicht gebildet ist, und die auf beliebige nicht darge-
7511798 05.02.76
: ■·■
stellte Weise so gelagert ist, daß das Flachmaterial 15 über
Umlenkrollen 88 zur Oberseite der einzelnen Einlagen 16
und zwischen den antreibbaren Transportwalzen 85 und 86 hindurchgeführt werden kann.
Auf ähnliche Weise arbeitet mit den vorstehend beschriebenen Einrichtungen eine weitere Einrichtung zusammen, die dazu dient, die langgestreckte, für Flüssigkeit undurchlässige untere Deckschicht 19 gemäß Fig. 1B auf der Unterseite der einzelnen in Abständen verteilten Einlagen 16 zuzuführen. Zu dieser Einrichtung gehört eine Vorratsrolle, die aus dem Flachmaterial 19 für die untere Deckschicht gebildet ist, und die auf beliebige nicht dargestellte Weise so gelagert ist, daß die Materialbahn 19 über Führungsrollen 89 zur Unterseite der in Längsabständen verteilten Einlagen 16 geleitet und zwischen den antreibbaren Walzen 85 und 86 hindurchgeführt wird.
Mit den vorstehend beschriebenen Einrichtungen zum Zuführen und Positionieren der genannten Materialbahnen arbeitet ferner eine Einrichtung zusammen, die dazu dient, jeweils mehrere kurze, in Abständen verteilte, allgemein langgestreckte Klebstoffstreifen 21 zwischen der oberen Deckschicht 15 und der unteren Deckschicht 19 so anzuordnen, daß sie in der Querrichtung über die Breite der zusammenzuführenden ^eckschichten verteilt und jeweils in den Lücken zwischen aufeinander folgenden Einlagen 16 angeordnet werden, damit es möglich ist, die obere Deckschicht 15 mit der unteren deckschicht 19 zu verbinden und auf diese Weise einen Strang aus miteinander verbundenen Windeln D herzustellen.
Gemäß Fig. 1Β, 10. 11 und 12 bis 15 weist diese Ein- ^ Γ richtung im wesentlichen einen Kopf 90 zum Extrudieren von Klebstoffstreifen auf, der nahe der Oberseite der unteren Deckschicht 19 an ihrer Bewegungsbahn dort angeordnet ist, wo sie zugeführt und durch eine entsprechende Einrichtung po-' sifcioniert wird, bevor sie zur Anlage an den Einlagen 16 gebracht wird> und bevor die untere Deckschicht 19 über die Umlenkrolle 89 läuft; somit ist es mit Hilfe des Kopfes 90 möglich, jeweils mehrere kurze, in Querabständen verteilte, sich allgemein in der Längsrichtung erstreckende Klebstoffstreifen 21 auf die Oberseite der unteren deckschicht 19 aufzubringen. Gemäß Fig. 12 weist der Extrudierkopf 90 im Inneren durchgehende Kanäle auf, die an Öffnungen oder Düsen münden, welche in Berührung mit der Oberseite der unteren Deckschicht 19 stehen, so daß die Klebstoffstreifen 21 erzeugt werden können.
An den Extrudierkopf 90 ist eine Klebstoffleitung 92 angeschlossen, deren anderes Ende mit einer Klebstoffquelle 93 verbunden ist, welche in Fig. 12 nur schematisch angedeutet ist. In die Klebstoffleitung 92 ist eine Pumpe 95 eingeschaltet, die intermittierend betätigt wird, um Klebstoff intermittierend zu fördern und dem Extrudierkopf 90 zuzuführen, damit intermittierend die kurzen Klebstoffstreifen 21 auf die Oberseite der unteren Deckschicht aufgebracht werden.
Zum intermittierenden Antreiben der Pumpe 95 ist eine Antriebseinrichtung vorhanden, zu der gemäß Fig. 12 bis 14 ein drehbarer Nocken 96 gehört, der auf einem Ende einer Welle 97 sitzt, mit der ein durch eine Kette 99 antreibbares Ketten-
rad 98 drehfest verbunden ist. Die Kette 99 kann durch einen Motor 104 (Fig. 1B) beliebiger Art angetrieben werden. Mit dem Nocken bzw. der Kurvenscheibe 96 arbeitet ein Bewegungsabnahmeglied zusammen, das fest mit einem Ende eines Schiebers 101 verbunden ist, welcher auf zwei Führungsstangeη 102 und 103 gelagert ist. Der Schieber oder Schlitten 101 wird dadurch längs der Führungsstangeη bewegt, daß das Bewegungsabnahmeglied 100 mit dem Kurvenschlitz der Kurvenscheibe 96 zusammenarbeitet. Mit dem Schlitten 101 ist eine Zahnstange 105 verbunden, die mit einem Zahnrad 106 zusammenarbeitet, welches auf einem Ende einer Welle IO7 sitzt, deren anderes Ende ein Kettenrad 108 trägt. Das Kettenrad 108 arbeitet mit einer endlosen Antriebskette 109 zusammen, die über ein weiteres Kettenrad 110 läuft, das drehfest mit einer Welle 111 verbunden ist. Auf der Welle 111 sitzt an ihrem anderen Ende ein Zahnrad 112, das mit einem Zahnrad 113 kämmt, durch welches die Pumpe 95 angetrieben wird.
Gemäß Fig. 12 bis 14- bewirkt somit eine Drehung der Kurvenscheibe 96 dadurch, daß das Bewegungsabnahmeglied 100 mit dem Kurve iis chi it ζ der Kurvenscheibe zusammenarbeitet, daß das Zahnrad 106 intermittierend gedreht wird, um die Pumpe 95 über die beschriebene mechanische Verbindung ebenfalls intermittierend anzutreiben. Der Kurvenschlitz der Kurvenscheibe 96 hat eine solche Form, daß die Pumpe 95 intermittierend betätigt wird, um Streifen 21 aus Klebstoff auf die Oberseite der unteren Deckschicht 19 durch einen Extrusionsvorgang so aufzubringen, daß diese Streifen zwischen den durch Längsabstände getrennten einzelnen Windeleinlagen angeordnet sind,
wenn die untere Deckschicht zur Anlage an dor Unterseite der Windeleinlagen und der oberen deckschicht 15 gebracht wird«
Die vorstehend beschriebene, intermittierend arbeitende Einrichtung zum Extrudieren von Klebstoff bzw. Leim hat sich insbesondere bei der Herstellung von Windeln als außerordentlich günstig und vorteilhaft erwiesen. Es wird angenommen, daß die Wirkungsweise und der Aufbau dieser Vorrichtung in dem vorstehend Gesagten hinreichend erläutert sind.
Gemäß Fig. 1B wird der in der beschriebenen Weise gebildete endlose Strang, der sich aus miteinander verbundenen Windeln D zusammensetzt, von denen jede eine obere Deckschicht, eine Windeleinlage und eine untere Deckschicht aufweist, dann an einer antreibbaren, umlaufenden Walze 119 vorbeigeführt, mittels welcher die genannten Teile der miteinander verbundenen Windeln zusammengedrückt werden. Die zusammenhängenden Windeln werden hierauf durch eine Einrichtung geleitet, die dazu dient, die obere Deckschicht 15 und die untere Deckschicht 19 an ihren Längskanten fest miteinander zu verbinden. Wie erwähnt, hat die untere Deckschicht 19 eine größere Breite als die auseinandergefalteten Windeln D und der aus den zusammenhängenden Windeln bestehende Strang, so daß es möglich ist, die untere Deckschicht 19 um die Längskanten der zusammenhängenden Windeln herumzulegen und so nach innen zu falten, daß sie die obere Deckschicht 15 überlappen. Zu diesem Zweck werden die äußeren Ränder der unteren Deckschicht 19 gemäß Fig. 1B zur Anlage an allgemein U-förmigen FaItschienen 120 gebracht, die zu beiden Seiten des Windelstrangs angeord-
751179« ηκπ?7ς
net sind, nachdem der Vvindelstrang die Walze 119 passiert hat, damit die nach außen überstehenden Längsrandabschnitte der unteren deckschicht 19 erfaßt und um die Längskanten des Windelstrangs herumgefaltet und zur Anlage an der Oberseite der oberen Deckschicht 15 gebracht werden.
Kurz vor dem Punkt, an dem die FaItschienen 120 in der Bewegungsbahn des Windelstrangs angeordnet sind, sind gemäß Fig. 1B Köpfe 121 zum Extrudieren von Klebstoff angeordnet, die Klebstoff jeweils auf die Längsränder der miteinander verbundenen Windeln D in Form von Streifen 20 (Fig. 2) auf die obere Deckschicht 15 nahe ihren Längskanten aufbringen, damit dann, wenn der Windelstrang von den Faltschienen 120 erfaßt wird, die umgelegten Randabschnitte der unteren deckschicht 19 an die zusammenhängenden Klebstoffstreifen 20 angepreßt werden, um die untere Deckschicht mit der oberen ■deckschicht zu verbinden und Befestigungsstellen an den Längskanten des WindelStrangs zu erzeugen.
Gemäß Fig. 1B und Fig. 16 wird der Klebstoff den Extrudierköpfen 121 von einer beliebigen, unter Druck stehenden Quelle 95 aus über Leitungen 123 zugeführt. In jede der Leitungen 123 ist eine Pumpe 125 eingeschaltet, die angetrieben werden kann, um Klebstoff von der Quelle 93 aus über die Leitungen 123 zu den Abgabeköpfen 121 zu fördern. Die Pumpen 125 können gemäß Fig. 16 zweckmäßig über Zahnräder 126 angetrieben werden, von denen jeder Pumpe eines zugeordnet ist; diese Zahnräder können mit Zannrädern 127» die auf den Enden einer gemeinsamen Welle 128 sitzen, mit der ein Kettenrad
drehfest verbunden ist, welches über eine Kette 130 angetrieben wird, die über ein weiteres Kettenrad 131 auf der Welle eines Motors 132 läuft.
Jenseits der soeben beschriebenen Einrichtung zum Verbinden der Deckschichten der zusammenhängenden Windeln im Bereich ihrer Längskanten läuft der Windelstrang über eine Rolle 140, die dazu beiträgt, die bestandteile der zusammenhängenden Windeln D zusammenzudrücken. Jenseits der Rolle 140 laufen die zusammenhängenden Windeln zwischen zwei angetriebenen Walzen 141 und 142 hindurch, jenseits welcher der Windelstrang eine Einrichtung 150 durchläuft, die dazu dient, jeweils zwei längliche Befestigungszungen 151» die auf einer Seite einen Klebstoffüberzug tragen, welcher durch einen abziehbaren Papierstreifen geschützt ist, an den äußeren Längsrändern der unteren Deckschicht 19 anzubringen. Diese auch in Fig. 17 gezeigte Einrichtung soll hier nicht näher beschrieben werden.
Zum Verständnis der vorliegenden Erfindung sei lediglich bemerkt, daß die Einrichtung 150 die Aufgabe hat, intermittierend längliche Befestigungszungen I5I an den beiden Längsrändern des WindelStrangs so anzubringen, daß jede einzelne Windel D mit zwei solchen Befestigungszungen versehen wird, diespäter nach dem Anlegen der Windel dazu dienen, die Windel zu befestigen.
Der aus den zusammenhängenden Windeln D bestehende Strang läuft dann gemäß Fig. 1C über eine Führungsschiene und durch eine Einrichtung, die dazu dient, die noch zusammen-
751179« ηκη?7ς
hängenden Windeln an in der Längsrichtung verlaufenden Faltlinien so zu falten, daß gemäß Fig. 4 die seitlichen Abschnitte 13 und 14 des WindelStrangs nach innen umgelegt und zur Anlage am mittleren Teil 12 des WindelStrangs gebracht und dann teilweise wieder nach außen auf sich selbst zurückgefaltet werden, so daß vorgefaltete, noch zusammenhängende Windeln D entstehen, wie es in Fig. 1C sowie Fig. 18 bis 21 gezeigt ist.
Zu der Falteinrichtung gehört eine sich in der Längsrichtung erstreckende Faltplatte 157» die von einer Querschiene 158 getragen wird und die Aufgabe hat, mit dem mittleren Teil 12 der Windelbahn zusammenzuarbeiten und ein Falten dieses Teiis zu verhindern, jedoch das Umlegen der seitlichen Abschnitte 13 und 14 um ihre Längskanten herum derart zu ermöglichen, daß diese Abschnitte zur Anlage an dem mittleren Teil 12 gebracht werden. Zum Umlegen der seitlichen Abschnitte 13 und 14 der zusammenhängenden Windeln D dienen zwei erste, sich in der Längsrichtung erstreckende und in der Laufrichtung der Windelbahn konvergierende Faltstangen 160, die allgemein über der Faltplatte 157 so angeordnet sind, daß sie mit den seitlichen Abschnitten 13 und 14 des WindelStrangs zusammenarbeiten, um diese Abschnitte nach innen über den mittleren Teil 12 und die Faltplatte 157 herum zu falten und dann die Randabschnitte der seitlichen Teile wieder nach außen auf steh selbst zurück umzulegen, damit vorgefaltote, noch zusammenhängende Windeln D entstehen. Der Ablauf dieses Faltvorgangs ist aus Fig. 18 bis 21 ersichtlich.
Gegebenenfalls kann man zwei F alt stangen 162 jenseits ■ -' der Faltstangen 160 anordnen, um die nach außen ragenden Befestigungszungen 151 umzulegen, die vorher an den zusammenhängenden Windeln angebracht worden sind. Weiterhin arbeiten mit der Faltplatte 157 und den Faltstangen 160 zwei sich in der Querrichtung erstreckende, angetriebene, umlaufende Walzen 165 und 166 (Fig. 1C) zusammen, zwischen denen der vorgefaltete Windelstrang hindurchläuft, um im vorgefalteten Zustand zusammengedrückt zu werden.
Jenseits der Walzen 165 und 166 ist gemäß Fig. 1C und Fig. 22 eine Einrichtung angeordnet, die dazu dient, den aus den vorgefalteten, zusammenhängenden Windein D bestehenden Strang im wesentlichen in der Mitte der querliegenden Verbindungszonen zu durchtrennen, welche durch die verschiedenen Gruppen von in der Längsrichtung verlaufenden Klebstoffstreifen 21 gebildet werden, um einzelne Windeln D bereitzustellen. Zu dieser Einrichtung gehören zwei antreibbare Walzen 17Ο und 171» die auf entgegengesetzten Seiten des WindelStrangs angeordnet sind und sich quer zu seiner Längsachse erstrecken. Die Walze I70 trägt ein Messer 172, während die Walze I7I mit einem Amboßteil 173 versehen ist. Werden die Walzen 170 und 171 entsprechend der Laufrichtung des vorgefalteten Windelstrangs gedreht, kommt das Messer 172 periodisch in Eingriff mit dem Ämboßteil 173» und zwar jeweils im bereich der mit den Klebstoffstreifen 21 versehenen Abschnitte des Windelstrangs zwischen den aufeinander folgenden Windeln D, so daß der Windelstrang in der Querrichtung durchschnitten und in einzelne Windeln zerlegt wird. Die Abmessungen der Walzen 170, 171, der Abstand zwischen dem Messer 172 und dem
Amboßteil 17'5 sowie die Umlaufgeschwindigkeit der Walzen sind auf die Abstände zwischen den aufeinander folgenden Befestigungszonen zwischen den Windeln D so abgestimmt, daß die Schnittlinie jeweils allgemein in der Mitte zwischen den Enden der Klebstoffstreifen 21 quer dazu verläuft.
Die so zugeschnittenen Windeln D werden dann gemäß Fig. 22 von den oberen Strängen zweier Förderbänder 180 und 181 aufgenommen, die durch Rollen 182 und 185 entgegengesetzt zueinander angetrieben werden, so daß sie einen Spalt abgrenzen, von dem die einzelnen Windeln aufgenommen werden, wie es in Fig. 1C, 22 und 23 dargestellt ist. Mit den entgegengesetzt umlaufenden Förderbändern 180 und 181 arbeitet eine auf- und abbewegbare Schiene 184 zusammen, die jede einzelne Windel D etwa in der Mitte zwischen ihren Enden erfaßt und den mittleren Abschnitt der betreffenden Windel in den Spalt zwischen den Förderbändern so hineinschiebt, daß die betreffende Windel längs einer quer verlaufenden Linie etwa in der Mitte zwischen ihren Enden gefaltet bzw. zusammengelegt wird.
Die so zugeschnittenen und einzeln gefalteten Windeln D werden dann in dem Spalt zwischen den Förderbändern 180 und 181 nach unten transportiert und hierauf von einer Einrichtung aufgenommen, die dazu dient, von den zugeschnittenen, gefalteten Windeln jeweils eine vorbestimmte Anzahl abzuzählen und jeweils eine vorbestimmte Anzahl von Windeln enthaltende Gruppen zu bilden, die dann gemäß Fig. 1C sowie 22 bis 24 verpackt werden können.
7R117P« n
Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, sei bemerkt, daß zu dieser Zähleinrichtung allgemein eine ortsfeste Platte 190 zum Aufnehmen der zugeschnittenen, gefalteten und eine allgemein stehende Lage einnehmenden Windeln D gehört. Die Klappe 19O kann vom Gestell der Vorrichtung 10 aus auf beliebige Weise abgestützt sein. Die einzelnen Windeln werden in einen Raum zwischen zwei Sätzen von schwenkbar gelagerten Fingern I9I und 192 eingeführt. Diese Finger sind auf beliebige nicht dargestellte V/eise in Richtung auf die Mittellinie der Platte 19O vorgespannt. Nachdem jeweils eine einzelne Windel D von dem Raum zwischen den beiden Sätzen von Fingern aufgenommen worden ist, wird die betreffende Windel von einer Einrichtung 193 mit einer Andruckplatte erfaßt und so nach vorn gedrückt, daß die Finger 191 und 192 entgegen ihrer Vorspannung nach außen gedrückt werden und die Windel.weiter nach vorn bewegt wird. Die Einrichtung 193 niit der Andruckplatte bewegt sich dann in ihre Ausgangsstellung zurück, die in Fig. 22 und 23 mit Vollinien wiedergegeben ist, während die vorgeschobene Windel jenseits der Finger 191 und 192 durch die freien Enden der Finger festgehalten wird.
Die Einrichtung 193 mit der hin- und herbewegbaren Andruckplatte kann mit Hilfe einer beliebigen Kurbelarmanordnung 197I- betätigt werden. Während jedes Hin- und Hergangs der Andruckplatte wird eine Klinke 195 betätigt, deren freies Ende mit einem Sperrad 196 zusammenarbeitet, um das Sperrad bei jeder Vorwärtsbewegung der Andruckplatte um einen Zahn
751179« OM??«
weiterzudrehen. Mit dem Sperrad 156 ist ein über seinen Umfang hinausragendes Bauteil 197 verbunden, das nach einer Drehung des Sperrades um eine vorbestimmte Anzahl von Zähnen, die der Anzahl der abzuzählenden Windeln entspricht, einen Schalter 198 betätigt, welcher in einem Stromkreis 199 einer Steuereinrichtung 200 liegt, mittels welcher die Zufuhr eines Druckmittels über Leitungen 201 und 202 zu dan betreffenden Enden eines Stößels 203 gesteuert wird. Der Stößel 203 ist am vorderen Ende seiner Kolbenstange mit einer Schieberanordnung 204 verbunden, die durch den Stößel 203 betätigt wird, sobald der Schalter 198 geschlossen wird, was nach dem Abzählen einer vorbestimmten Anzahl von Windeln geschieht; somit wird die Schieberanordnung 204 zur Anlage an dem Stapel von abgezählten Windeln jenseits der Finger 191 und 192 gebracht, um den Stapel·längs der Klappe 190 vorzuschieben, so daß eine Bedienungsperson der Vorrichtung jeweils eine abgezählte Anzahl von Windeln entnehmen kann.
Betrachtet man die Wirkungsweise der gesamten Vorrichtung 10 nach der Erfindung, ist ersichtlich, daß es sich bei den Rollen oder Walzen 69 und 70, 80 und 81, 85 und 86, 141 und 142, 165 und 166 sowie 170 und 171 um antreibbare Elemente handeln kann, die dazu dienen, die Bestandteile der Windeln D aufzunehmen und sie allgemein längs einer geraden Bahn durch die verschiedenen Einrichtungen der Vorrichtung 10 zu transportieren, während die beschriebenen Windeln erzeugt werden. Die Rollen bzw. Walzen können sämtlich synchron miteinander angetrieben werden, damit sich die vorstehend beschriebenen Arbeitsschritte in der gewünschten Weise abspielen.
7R117PR ncn?7R
Da die Antriebseinrichtungen für die genannten l'eile nicht '' einen Gegenstand der Erfindung "bilden, und da die Ausbildung von ßynchronisationseinrichtungen im Griffbereich eines Fachmanns liegt, dürfte es sich erübrigen, diese Antrieeseinrichtungen darzustellen; die Fortlassung diesel' Einrichtungen in den Zeichnungen führt zu einer Erhöhung der Deutlichkeit der Darstellung.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung sind somit durch die Erfindung zur Lösung ihrer Aufgabe ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen worden, die es ermöglichen, nacheinander vorgeformte einzelne Windeln zu erzeugen.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht .
Ansprüche
7R1179S ο* n? 7*

Claims (2)

ANSPRÜCHE
1. Wegwerfwindel mit einer für Flüssigkeit durchlässigen oberen Fl. achmaterial schicht, einer für Flüssigkeit undurchlässigen unteren Flachmaterialschicht und einem zwischen den beiden Schichten angeordneten, Flüssigkeit aufsaugenden Kissen, dadurch gekennzeichnet , daß die Windel (D) Flächenabschnitte aufweist, innerhalb welcher in Querabständen verteilte Klebstoffstreifen (21) vorhanden sind, die sich innerhalb dieser Flächenabschnitte in der Längsrichtung erstrecken, daß diese Flächenabschnitte durch einen Längsabstand voneinander getrennt sind, und daß die Längsabschnitte feste Verbindungen zwischen der oberen Flachmaterialschicht (15) und der unteren Flachmaterialschicht (19) bilden, welche sich nur längs der Querränder der Vändel innerhalb der genannten Flächenabschnitte erstrecken, um beim Anlegen der Windel weiche und flexible Querränder zu bilden, durch welche die Bequemlichkeit der Windel erhäht wird.,
2. Wegwerfwindel mit einer für Flüssigkeit durchlässigen oberen Flachmaterialschicht, einer für Flüssigkeit undurchlässigen unteren Flachmaterialschicht, die mit der oberen
7B117RR η
- 2 - ■■·.■■ ι
Flachmnterialschicht im Bereich ihrer Quer- und Längsränder > verbunden ist, sowie mit einem Flüssigkeit aufsaugenden Kissen, das zwischen der oberen und der unteren Flachmaterialschicht angeordnet ist und sich aus mehreren Schichten aus Cellulosewattematerial und einer dazwischen angeordneten Schicht aus zerfaserter Püpe zusammensetzt, wobei die Pulpeschicht eine geringere Breite hat als die Schichten aus Cellulosewatte, dadurch gekennzeichnet , daß die Windel (D) sich in der Längsrichtung erstreckende, dünne, schmale, geprägte streifenförmige Abschnitte (18) aufweist, die nur in den Wattierungsschichten (1?) auf beiden Längsseiten der Schicht (16) aus zerfaserter Pulpe angeordnet sind und dazu dienen, die verschiedenen Schichten zusammenzuhalten und die Schicht aus zerfaserter Pulpe zwischen den Wattierungsschichten aus Cellulose einzuschließen, damit eine'.Verlagerung der Schicht aus zerfaserter Pulpe beim Gebrauch der Windel verhindert wird.
'511798 πR η? 76
DE19757511798 1974-04-15 1975-04-15 Wegwerfwindel Expired DE7511798U (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/460,916 US3951151A (en) 1974-04-15 1974-04-15 Disposable diaper
US05/491,793 US3984272A (en) 1974-07-25 1974-07-25 Method and apparatus for successively forming disposable diapers
US491765A US3890926A (en) 1974-07-25 1974-07-25 Apparatus for intermittently applying deposits of adhesive onto a moving web of material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7511798U true DE7511798U (de) 1976-02-05

Family

ID=27412822

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757511799 Expired DE7511799U (de) 1974-04-15 1975-04-15 Vorrichtung zum herstellen von wegwerfwindeln
DE19757511798 Expired DE7511798U (de) 1974-04-15 1975-04-15 Wegwerfwindel
DE19752516373 Ceased DE2516373A1 (de) 1974-04-15 1975-04-15 Wegwerfwindel sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757511799 Expired DE7511799U (de) 1974-04-15 1975-04-15 Vorrichtung zum herstellen von wegwerfwindeln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516373 Ceased DE2516373A1 (de) 1974-04-15 1975-04-15 Wegwerfwindel sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU8015475A (de)
DE (3) DE7511799U (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4882213A (en) * 1988-04-29 1989-11-21 Weyerhaeuser Company Absorbent article with tear line guide
US4892769A (en) * 1988-04-29 1990-01-09 Weyerhaeuser Company Fire resistant thermoplastic material containing absorbent article
US4883701A (en) * 1988-04-29 1989-11-28 Weyerhaeuser Company Infant car seat liner
US4900377A (en) * 1988-04-29 1990-02-13 Weyerhaeuser Company Method of making a limited life pad
US4891454A (en) * 1988-04-29 1990-01-02 Weyerhaeuser Company Infant car seat liner
US4961930A (en) * 1988-04-29 1990-10-09 Weyerhaeuser Company Pet pad of thermoplastic containing materials with insecticide
US4886697A (en) * 1988-04-29 1989-12-12 Weyerhaeuser Company Thermoplastic material containing absorbent pad or other article
US5316601A (en) * 1990-10-25 1994-05-31 Absorbent Products, Inc. Fiber blending system

Also Published As

Publication number Publication date
AU8015475A (en) 1976-10-21
DE2516373A1 (de) 1975-10-23
DE7511799U (de) 1976-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013157T2 (de) Vorrichtung zum dosieren und herstellen von filterbeuteln für aufbrühbare produkte
DE60200004T2 (de) Verpackungsband und seine Anwendung in einem Verpackungsverfahren
CH615398A5 (de)
DE2137751A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenhülsen
DE2459459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verpacken von gegenstaenden
DE2122089C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von gleichartigen quaderförmigen Gegenständen
DE3023143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pulver- oder kornfoermigen stoffen
DE2804967A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2606763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zelligem wabenmaterial
DE7511798U (de) Wegwerfwindel
DE4211219A1 (de) Anordnung zur handhabung von flachmaterial mit einer schneidemaschine und einem abnahmetisch
DE60106550T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von aus einer Textilienbahn geschnittenen Textilienabschnitten, insbesondere zum Schliessen des Vorderendes eines schlauchförmigen Abschnittes
DE2305069A1 (de) Absorptionsprodukt sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2401530B2 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen, z.b. von zeitungsvordrucken zu einer vereinzelungsvorrichtung
DE2418562A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum queraxialen foerdern stabfoermiger gegenstaende
DE7732155U1 (de) Maschine zum Herstellen von Beuteln aus thermoplastischem Material
DE8237311U1 (de) Papiervorschubeinrichtung für eine Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln
DE60115014T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Produktes, wie eine oder mehrere Scheiben eines Käse- oder Fleischproduktes, in Folienmaterial
EP0066545B1 (de) Windel, insbesondere Höschenwindel, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1441363C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Damen binden
DE2654932C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papierzylindern zum Züchten von Säumlingen
DE2412075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einwickelhuellen
DE2149537C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Breiumschlägen
DE1511801A1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen eines Stapels aus Papierbogen od.dgl.
DE1560070C3 (de) Schneidvorrichtung