DE7511798U - Wegwerfwindel - Google Patents
WegwerfwindelInfo
- Publication number
- DE7511798U DE7511798U DE19757511798 DE7511798U DE7511798U DE 7511798 U DE7511798 U DE 7511798U DE 19757511798 DE19757511798 DE 19757511798 DE 7511798 U DE7511798 U DE 7511798U DE 7511798 U DE7511798 U DE 7511798U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diaper
- layer
- cover layer
- diapers
- longitudinal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
- A61F13/494—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
- A61F13/49406—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
- A61F13/49413—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
- A61F13/15804—Plant, e.g. involving several steps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
- A61F13/494—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
- A61F13/49406—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
- A61F13/49446—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an impermeable sheet or impermeable part of a sheet placed on or under the top sheet
- A61F13/49453—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an impermeable sheet or impermeable part of a sheet placed on or under the top sheet the edge leakage prevention sheet being combined with the impermeable backing sheet, e.g. integral with the backing sheet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/539—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/10—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/10—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
- B05C11/1044—Apparatus or installations for supplying liquid or other fluent material to several applying apparatus or several dispensing outlets, e.g. to several extrusion nozzles
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Botany (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft nach dem Gebrauch wegzuwerfende
Windeln, genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung solche Windeln, bei denen jede Windel eine für Flüssigkeit
durchlässige obere bzw. innere Deckschicht aufweist, ferner einen Feuchtigkeit aufsaugenden, unter der oberen Deckschicht
angeordneten inneren Kern bzw. eine Einlage mit einem Kissen oder Polster aus Fasermaterial, das auf beiden Seiten mit Flachmaterialstücken
aus Cellulose belegt ist, sowie eine für Flüssigkeit undurchlässige untere bzw. äußere Deckschicht, die unter der Einlage
angeordnet und mit der oberen bzw. inneren Deckschicht an ihren Längs- und Querrändern fest verbunden ist.
Zwar sind bereits Verfahren und Vorrichtungen vorgeschlagen worden,die es ermöglichen sollen, nacheinander jeweils
nur zum einmaligen Gebrauch bestimmte Windeln herzu-
7511798 05.02.76
stellen, doch gestatten es diese bekannten Verfahren und Vorrichtungen nicht, auf automatische Weise und nacheinander
sogenannte Wegwerfwindeln mit dem vorstehend aufgeführten Aufbau herzustellen, und die meisten dieser bekannten Vorrichtungen
sind kompliziert und kostspielig. Die Anmelderin hat eine zweckmäßige Vorrichtung entwickelt, von der bereits
Gebrauch gemacht wird, um nacheinander Wegwerfwindelη herzustellen,
und diese Vorrichtung ist in der U.S.A.-Patentschrift
5 661 680 beschrieben. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannte patentierte Vorrichtung
mit weiteren Verbesserungen zu versehen.
Genauer gesagt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung
zu schaffen, die es ermöglichen, nacheinander Wegwerfwindeln herzustellen, insbesondere ein ^erfahren und eine
Vorrichtung zum Herstellen von Wegwerfwindeln mit einer für Flüssigkeit durchlässigen oberen bzw. inneren Deckschicht,
einer unter dieser deckschicht angeordneten, Feuchtigkeit aufweisenden
inneren Einlage, die ein Kissen aus Fasermaterial und auf beiden Seiten desselben angeordnete Flachmaterial-.
stücke aus Cellulosematerial aufweist, sowie mit einer für Flüssigkeit undurchlässigen unteren bzw, äußeren Deckschicht
auf der Außenseite der Einlage, wcbei diese äußere Deckschicht an der oberen bzw. inneren Deckschicht längs ihrer
Längs- und Querränder befestigt wird. ·
Gemäß der Erfindung hat es sich gezeigt, daß sich die genannte Aufgabe durch die Schaffung eines Verfahrens und einer
Vorrichtung lösen läßt, bei dem die nsichstehend genannten
7511798 05.0176
Arbeitsschritte bei welcher die nachstehend genannten mechanischen
Einrichtungen miteinander kombiniert sind.
Es ist eine Einrichtung vorhanden, die dazu dient, ein langgestrecktes, Feuchtigkeit aufweisendes Einlagematerial
mit einem Kissen aus Fasermaterial, das eine geringere Breite hat als das Einlagematerial, sowie mit auf beiden Seiten
des Kissens angeordneten Flachmaterialbahnen aus Cellulosematerial zuzuführen und auf vorbestimmte Weise anzuordnen.
Ferner ist eine Einrichtung vorhanden, die es ermöglicht, die Flachmaterialbahnen aus Cellulosematerial zu prägen und sie
an ihren Längsrändern auf beiden Seiten des Kissens so aneinander zu befestigen, daß die Flachmaterialbahnen aus Cellulosematerial
eine das Kissen einschließende Hülle bilden. Mit der Einrichtung zum Zuführen und Positionieren des Einlagematerials
arbeitet eine Einrichtung zusammen, welche die Aufgabe hat, eine langgestreckte Bahn aus einem für Flüssigkeit
durchlässigen oberen bzw. inneren ^eckmaterial auf der
Oberseite des Einlagematerials anzuordnen. Eine weitere Einrichtung arbeitet mit der Einrichtung zum Zuführen und
Positionieren des Einlagematerials zusammen, um eine langgestreckte Bahn aus einem für Flüssigkeit undurchlässigen
unteren bzw. äußeren Deckmaterial zuzuführen und sie unter dem Einlagematerial anzuordnen. Mit den Einrichtungen zum
Zufühten und Positionieren des Einlagematerials, des oberen Deckmaterials und des unteren Deckmaterials arbeitet eine
Einrichtung zusammen, mittels welcher der Verband, der durch die aufeinander liegenden Schichten gebildet wird, aufgenommen
und längs einer vorbestimmten Bahn in Richtung seiner
7511798 05.0176
Längsachse bewegt wird. Mit den genannten Einrichtungen zum Zuführen und Positionieren der Materialbahnen sowie der Einrichtung
zum Aufnehmer und Bewegen der Materialbahnen arbeitet
eine Einrichtung zusammen, die dazu dient, mehrere kurze, durch Abstände getrennte Klebstreifen zwischen der oberen Deckschicht
und der unteren Deckschicht so anzuordnen, daß sie sich quer zu den Längsachsen der aufeinander liegenden oberen
Deckschicht und der unteren Deckschicht erstrecken, wobei die Klebstreifen durch Längsabstände voneinander getrennt sind
und die beiden Deckschichten innerhalb von durch Längsabstände
getrennten Zonen miteinander zu verbinden, um aufeinander
folgende Windeln abzugrenzen. Ferner arbeitet mit der Einrichtung zum Aufnehmen und Transportieren der Materialbahnen
eine Einrichtung zusammen, mittels welcher die obere Deckschicht und die untere Deckschicht bei den aufeinander folgenden,
noch miteinander verbundenen Windeln an den Längsrändern miteinander verbunden werden. Schließlich ist eine
Einrichtung vorhanden, die mit der Einrichtung zum Aufnehmen und Transportieren der Materialbahnen zusammenarbeitet, um
den vorbereiteten Verband jeweils längs der quer verlaufenden Mittellinien der Verbindungszonen zu durchtrennen, se daß
einzelne Windeln entstehen.
Zu der Einrichtung zum Zuführen und Positionieren des langgestreckten, Feuchtigkeit aufnehmenden Einlagematerials
gehört vorzugsweise eine Einrichtung zum Zerfasern eines Flachmaterials, das aus naßgepreßten Pülpefasern besteht, so
daß diese Fasern voneinander getrennt werden, und daß aus den Fasern auf der zusammenhängenden Bahn aus Cellulosematerial
7511798 05.02.76
in Längsabständen verteilte, voneinander getrennte Kissen erzeugt werden.
Bei dem Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung ist es ferner zweckmäßig, eine Schneideinrichtung vorzusehen,
die mit der Positionierungseinrichtung zusammenarbeitet und dazu dient, das langgestreckte Einlagematerial
quer zu seiner Längsachse zwischen den durch Abstände getrennten Kissen aus Fasern teilweise zu durchschneiden, bevor die
obere und die untere Deckschicht durch die zugehörige Einrichtung zugeführt und positioniert werden; ferner· ist es
zweckmäßig, eine Streckeinrichtung vorzusehen, die mit den Einrichtungen zum Positionieren der oberen und der unteren
Deckschicht sowie zum Aufnehmen und Transportieren des Materials so zusammenarbeitet, daß die teilweise durchschnittene,
langgestreckte Einlage verzogen bzw. gestreckt wird, um sie in durch Längsabstände getrennte einzelne Einlagen zu
unterteilen, während die obere und die untere Deckschicht auf beiden Seiten der Einlagen mit Hilfe der Einrichtung zum
Zuführen und Positionieren angeordnet werden. Die Einrichtung zum Anbringen der Klebstreifen arbeitet mit der Streckeinrichtung
zusammen, um die Klebstreifen in der richtigen Lage zwischen der unteren Deckschicht und der oberen Deckschicht
dort anzuordnen, wo zwischen den einzelnen Einlagen Lücken vorhanden sind.
Die untere Deckschicht hat vorzugsweise eine größere Breite als die herzustellenden Windeln, so daß sie äußere
Längsrandabschnitte aufweist, die auf beiden Längsseiten der
aufeinander folgenden, miteinander verbundenen Windeln über
7511798 O5.02.76
diese hinausragen, wenn die untere Deckschicht unter der Einlage angeordnet wird$ ferner ist es zweckmäßig, wenn die
Einrichtung zum Befestigen der oberen deckschicht und der unteren Deckschicht aneinander an ihren Längsrändern mit
Einrichtungen zum Aufbringen von Klebstoff versehen ist, die mit den Einrichtungen zum Aufnehmen und Zuführen der Materialien
zusammenarbeiten, um auf die obere Deckschicht in der Längsrichtung verlaufende Streifen aus Klebstoff nahe den
äußeren Längsrändern der aufeinander folgenden, miteinander verbundenen Windeln aufzubringen; schließlich ist es zweckmäßig,
Falteinrichtungen vorzusehen, mittels welcher die nach außen überstehenden Längsrandabschnitte der unteren
Deckschicht so umgelegt werden, daß sie die Oberseite der oberen Deckschicht und die in der Längsrichtung verlaufenden
Klebstoffstreifen überlappen, um die umgelegten äußeren Randabschnitte
der unteren Deckschicht mit den betreffenden feilen
der oberen Deckschicht zu verkleben.
Weiterhin ist es zweckmäßig, eine Einrichtung vorzusehen, die mit der Einrichtung zum Aufnehmen und Transportieren
der Materialien zusammenarbeiten, um die aufeinander folgenden, noch miteinander verbundenen Windeln an in der
Längsrichtung verlaufenden Faltlinien so zu falten, daß die seitlichen Abschnitte der aufeinander folgenden, miteinander
verbundenen Windeln nach innen umgelegt und zur Anlage an den zugehörigen mittleren Teilen der Y/indeln gebracht v/erden,
woraufhin Abschnitte der nach innen umgelegten Teile auf sich selbst zurück nach außen gefaltet werden, so daß zum Gebrauch
vorgefaltete, aufeinander folgende, noch zusammenhängende
7511798 05.0176
π
r
r
Windeln entstehen.
Gemäß der Erfindung kann schließlich eine Einrichtung vorhanden sein, die mit der Einrichtung zum Aufnehmen und
Transportieren der Materialien zusammenarbeitet und dazu dient, jeweils zwei langgestreckte Befestigungszungen, die
auf einer Seite mit Klebstoff versehen sind, an den äußeren Längsrändern der unteren Deckschicht anzubringen; endlich
kann eine Einrichtung vorhanden sein, die mit der Einrichtung zum Aufnehmen und Transportieren der Materialien zusammenarbeitet,
jenseits der Einrichtung zum Durchtrennen des Erzeugnisses in der Querrichtung angeordnet ist und dazu dient,
nacheinander einzelne Windeln aufzunehmen, eine vorbestimmte Anzahl von Windeln abzuzählen und die abgezählten Windeln in
Form von Sätzen voneinander zu trennen, damit sie verpackt werden können.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an
einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1A, "IB und "IC jeweils eine schematische, perspektivische
Darstellung bestimmter einander nachgeschalteter Teile einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zum
Erzeugen vorgefalteter Wegwerfwindeln;
Fig. 2 eine teilweise weggebrochen gezeichnete perspektivische Teildarstellung miteinander verbundener Windeln, die
mit Hilfe der Vorrichtung nach Fig. 1A bis 1C gebildet worden,
jedoch noch nicht gefaltet und noch nicht in der Querrichtung voneinander getrennt worden sind;
7511798 05.02.76
Fig. 3 eine verkleinerte perspektivische Darstellung
einer bevorzugten Ausführungsform einer einzelnen vorgeformten
Wegwerfwindel, die mit Hilfe des "Verfahrens in der Vorrichtung nach der Erfindung hergestellt ist;
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische, teilweise weggebrochen
gezeichnete Darstellung eines Teils der Anordnung nach Fig. 1B bei Betrachtung derselben in Richtung des Pfeils
5 in Fig. 1B;
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 5;
Fig. 8 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Teils der Anordnung nach Fig. 1B bei Betrachtung derselben
in Richtung des Pfeils 8 in Fig. 1B;
Fig. 9 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 9-9
in Fig. 8;
Fig. 10 und 11 jeweils eine vergrößerte perspektivische Darstellung von Teilen der Anordnung nach Fig. 1B bei Betrachtung
derselben in Richtung des Pfeils 10 in Fig. 1B zur ^eranschaulichung nacheinander herbeigeführter Zustände der
durch die Anordnung hindurchgeführten Iv'.aterialien zum Herstellen von Windeln;
Fig. 12 eine vergrößerte, perspektivische, teilweise weggebrochen gezeichnete Darstellung eines Teils der Anordnung
nach Fig. 1B bei Betrachtung derselben in Richtung des Pfeils 12 in Fig. 1B;
7511798 05.02.76
Fig. 13 einen Schnitt längs der Linie 15-13 in Pig. 12;
Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie 14-14 in Fig. 12;
Fig. 15 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie
15-15 in Fig. 14; .
Fig. 16 eine vergrößerte, perspektivische Darstellung
eines Teils der Anordnung nach Fig. 1B bei Betrachtung derselben in Richtung des Pfeils 16 in Fig. 1B;
Fig. 17 eine vergrößerte, perspektivische Darstellung eines Teils der Anordnung nach Fig. 1C bei Betrachtung derselben
in Richtung des Pfeils 17 in Fig. 1C;
Fig. 18 eine vergrößerte, perspektivische Darstellung eines Teils der Anordnung nach Fig. 1C bei Betrachtung derselben
in Richtung des Pfeils 18 in Fig. 1C;
Fig. 19 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie
19-19 in Fig. 18;
Fig. 20 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 20-20 in Fig. 18;
Fig. 21 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 21-21 in Fig. 18;
Fig. 22 eine vergrößerte, perspektivische Darstellung eines Teils der Anordnung nach Fig. 1C bei Betrachtung derselben
in Richtung des Pfeils 22 in Fig. 1C;
Fig. 23 eine schematische Seitenansicht der Anordnung
nach Fig. 22; und
Fig. 24 einen Schnitt längs der Linie 24-24 in
i-'ip. 23.
In Fig. 1A, 1B und 1C ist schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung 10 dargestellt, die geeignet
ist, nach dem bevorzugten Verfahren nach der Erfindung zu arbeiten und vorgeformte Wegwerfwindeln D zu erzeugen, deren
Einzelheiten aus Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich sind. In Fig. 1A : bis 1C sind die verschiedenen Einrichtungen zum Antreiben der
eingangs genannten Einrichtungen sowie die Gestelle zum Unterstützen dieser Einrichtungen fortgelassen, um die Deutlichkeit
der Zeichnungen zu erhöhen und das Verständnis der Wirkungsweise der dargestellten Teile zu erleichtern. Die verschiedenen
Antriebseinrichtungen und Gestelle bilden nicht einen Gegenstand der Erfindung, so daß sich ihre Darstellung
erübrigen dürfte. Den verschiedenen Einrichtungen der Vorrichtung 10 können beliebig ausgebildete Antriebseinrichtungen
und Gestelle zugeordnet sein.
Wie eingangs schon allgemein angedeutet, und wie ferner aus Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich, weist eine Windel D, die
mit Hilfe der Vorrichtung 10 unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist, im auseinandergeschalteten
Zustand eine allgemein rechteckige Form aufs und sie
besitzt einen sich in der Längsrichtung erstreckenden Mittel-
ΐ abschnitt 12, an den sich seitliche Randabschnitte 13 und 14 !
anschließen. Nachdem die Windel gemäß Fig. 3 und 4 in ihren jj
vorgefalteten Zustand gebracht worden ist, sind die seitli-
I chen Abschnitte 13 und 14 nach innen umgelegt, so daß sie an j
dem Mitcelabschnitt 12 anliegen, und "Teile der umgelegten j
Abschnitte sind nach außen auf sich selbst zurückgefaltet, / ;
so daß die Windel D so vorgefaltet ist, daß sie sich leicht j
7R1179R ncn9 7c
anlegen läßt.
Zu der Windel D gehört eine für Flüssigkeit durchlässige
obere Deckschicht 15 aus einem Flachmaterial, das dazu
bestimmt ist, zur Anlage am Körper gebracht zu werden und abgegebene Feuchtigkeit aufzunehmen. Die obere Deckschicht
hat allgemein die gleichen Abmessungen wie die auseinandergefaltete
Windel, und sie kann in der Querrichtung gekreppt sein, um eine Dochtwirkung zu entfalten, durch welche die
euchtigkeit in Richtung auf die Längsränder der auseinandergefalteten
Windel transportiert wird, um das Transportieren zu großer Feuchtigkeitsmengen in Richtung auf die Stirnkanten
der Windel zu verhindern. Unter der oberen Deckschicht ist eine Feuchtigkeit aufnehmende Einlage angeordnet, die dazu
bestimmt ist, vom Träger der Windel abgegebene Feuchtigkeit aufzunehmen, von der die obere Deckschicht durchdrungen wird;
zu dieser Einlage gehört ein Kissen 16 aus zerfaserten Fasern, das auf hervorragende Weise geeignet ist, Feuchtigkeit aufzunehmen.
Das Kissen 16 hat vorzugsweise eine Breite, die geringer ist als die Breite der auseinandergefalteten Windel
D, wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist, und sie ist im mittleren Teil 12 der Windel angeordnet, damit sie die Feuchtigkeit an
dieser Stelle aufnehmen kann, und damifc sich die Windel leicht falten und anlegen läßt; die Länge der Einlage is-*- geringer
als die Länge der Windel, so daß die Stirnränder der Einlage bzw. des Kissens 16 durch Abstände von den Stirnkanten der
Windel getrennt sind, um den Raumbedarf der Windel an ihren Rändern zu verringern, um das Befestigen der verschiedenen
bestandteile der Windel aneinander zu erleichtern, und um Ränder von geringerer Dicke zu schaffen, damit sich die Windel
7R117QR nc
no rm
- 12 dem Körper besser anpassen läßt.
Zu der Windeleinlage gehören ferner Flachmaterialstücke
17 aus Cellulosematerial, von denen eines unter dem Kissen 16 angeordnet ist, während die übrigen auf der Oberseite des
Kissens 16 und unter der oberen Deckschicht 15 angeordnet
sind, um eine innere Umhüllung zu bilden, welche das Kissen 16 umschließt, damit dem Kissen eine höhere Festigkeit und
Stabilität verliehen wird, und damit die Saugfähigkeit der Windel D gesteigert wird. Die inneren Flachmaterialstücke
oder Bahnen 17 haben eine Breite, die im wesentlichen gleich der Ereite der ungefalteten Windel ist, damit die Saugfähigkeit
über die gesamte Windelbreite vergrößert wird, und ihre Länge ist geringer als die Länge der Windel, so daß die
querliegenden äußeren Ränder der inneren Flachmaterialstücke kurz vor den Stirnkanten der auseinandergefalteten Windel
liegen, um das Befestigen der verschiedenen ^eile einer Win_
del aneinander zu erleichtern.
Weiterhin weist die Windel D sich in der Längsrichtung erstreckende geprägte Flächen oder Zonen 18 auf, innerhalb
welcher die inneren Flachmaterialstücke 17 zu beiden Seiten
der Längskanten des Kissens 16 aneinander befestigt sind, um das Kissen im mittleren Teil der auseinandergefalteten Windel
in seiner Lage zu halten, und um ein Verlagern des Kissens innerhalb der Windel quer zu ihrer Längsachse zu verhindern.
Unter der beschriebenen Einlage ist gemäß Fig. 2 zum Schutz der Windel eine für Flüssigkeit undurchlässige, untere
bzw. äußere Deckschicht 19 aus einem Flachmaterial nnr.o-
ordnet, die zusammen mit der oberen Deckschicht 15 eine Hülle bildet, welche die Einlage umschließt und verhindert,
daß Feuchtigkeit durch die Windel hindurch nach außen dringt. Die untere Deckschicht 19 hat die gleiche Länge wie die auseinandergefaltete
Windel D, jedoch ist ihre Breite größer als die Breite der auseinandergefalteten Windel, und sie
weist Abschnitte auf, die sich uci die Längsränder der auseinandergefalteten
Windel herum erstrecken und Teile der oberen Deckschicht 15 überlappen, um zu verhindern, daß Feuchtigkeit
an den Längskanten der auseinandergefalteten Windel entweicht.
Klebstoffstreifen 20, von denen sich je einer in der
Längsrichtung entlang den Längsrändern der Windel D erstreckt, sind zwischen der oberen Deckschicht 15 und den sie überlappenden
Teilen der unteren deckschicht 19 angeordnet, um die beiden Deckschichten an den Längsrändern der auseinandergefalteten
Windel D aneinander zu befestigen.
Gemäß Fig. 2 erstrecken'sich von jeder Stirnkante der
ungefalteten Windel D aus jeweils mehrere kurze, durch Querabstände getrennte, allgemein in der Längsrichtung verlaufende
Klebstoffstreifen 21 in die betreffende Windel hinein
bis zu Punkten zwischen der oberen Deckschicht 15 und der
unteren Deckschicht 19» an denen sie etwas innerhalb des Raums zwischen den inneren Flachmaterials bücken 17 enden; diese
Klebstoffstreifen dienen dazu, die obere Deckschicht 15
mit der unteren Deckschicht 19 zu verbinden und die inneren Flachmaterialstücke 17 im Bereich der Stirnkanten der auseinandergefalteten
Windel zu befestigen. Diese sich in der Querrichtung erstreckenden Befestigungszonen bilden bei der
7511798 05.02.76
Windel weiche, flexible Querränder und bieten dem Träger der
Windel eine größere Bequemlichkeit.
Zwar dienen die gesamte Vorrichtung 10 nach der Erfindung in ihrer bevorzugten Ausführungsfοrm und das erfindungsgemäße
Verfahren insbesondere zum Herstellen von Windeln D, deren Aufbau soeben beschrieben wurde, doch liegt es für
jeden I'achmann auf der Hand, daß man mit Hilfe des verfahrene
und der Vorrichtung nach der Erfindung auch andere Arten von Windeln oder dergleichen herstellen könnte, wenn man entsprechende
Änderungen durchführt oder bestimmte Teilkombinationen von Einrichtungen der Vorrichtung 10 benutzt und bestimmte
Verfahrensschritte anwendet.
Gemäß Fig. 1A weist die Vorrichtung 10 eine Einrichtung auf, die dazu dient, das langgestreckte, Feuchtigkeit aufnehmende
Einlagematerial mit dem Kissen 16 aus zerfasertem Material und den auf beiden Seiten des Kissens angeordneten
Flachmaterialbahnen 17 aus Cellulosematerial zuzuführen und zu positionieren. Zu dieser Einrichtung gehören mehrere voneinander
getrennte Spulengatter 40 zum Aufnehmen voneinander getrennter Rollen, die aus zusammenhängenden Bahnen 17 aus
Cellulosematerial gebildet sind; von den Gattern A-O aus werden die Bahnen 17 der Vorrichtung 10 zum Bilden von Windeln
zugeführt. Zu Jedem Gatter 40 gehört eine drehbar gelagerte, stehend angeordnete Säule 41, die mit Achsen 42 zum Aufnehmen
von Rollen aus dem Material 17 versehen sind, wobei sich diese Achsen von entgegengesetzten Seiten der betreffenden Säule
aus wagerecht nach außen erstrecken, so daß es möglich ist,
7511798 05.02.76
Jeweils eine Rolle aus dem Material 17 in eine Abgabestellung
und eine weitere Rolle aus dem Material 17 in eine Reservestellung
zu bringen. Sobald die Materialrolle, die sich in
der Abgabestellung befindet, aufgebraucht wird, kann man die zugehörige Säule 41 drehen, um die Reserverolle in die Abgabestellung
zu bringen, wobei die leere Rolle in die Reservestellung gebracht wird, in der sie durch eine neue Vorrats_
rolle ersetzt werden kann. An den Rollen aus dem Flachmaterial 17» cLie sich in der Abgabestellung befinden, liegen Reibungsantriebsgurte
44 an, mittels welcher die in der Abgabestellung befindlichen Materialrollen synchron gedreht werden, damit
die Flachmaterialbahnen 17 der Vorrichtung 10 gleichmäßig zugeführt
werden.
Die zusammenhängenden Flachmaterialbahnen 17 laufen gemäß
Fig. 1A von den Vorratsrollen aus über insgesamt mit 47
bezeichnete Führungseinrichtungen, um dann von untereinander gleichartigen, insgesamt mit 48 bezeichneten Einrichtungen zum
Ausrichten der Bahnen aufgenommen zu werden, mittels welcher die Bahnen 17 genau übereinander angeordnet werden, um danach
in Flächenberührung miteinander gebracht zu werden. Da es sich bei den Einrichtungen 48 zum Ausrichten der Ränder der
Bahnen 17 aufeinander um bekannte, handelsübliche Einrichtungen handelt, dürfte sich eine nähere Erläuterung erübrigen.
Es sei lediglich bemerkt, daß jede Flachmaterialbahn 17 bei jeder Ausrichteinrichtung 48 zwischen zwei zusammenarbeitenden
Walzen hindurchläuft, die in seitlicher Richtung verstellbar
sind, und die durch je einen Fühlkopf 49 gesteuert werden, welcher bewirkt, daß die betreffende Ausrichtein-
7511798 05.02.76
richtung so verstellt wird, daß die ^ahnen 17 in Fluchtung (X
miteinander gehalten werden und sich längs einer vorbestimmten Transportbahn bewegen.
Gleichzeitig mit dem Zuführen der Bahnen 17 aus Cellulosematerial
werden durch Längsabstände voneinander getrennte Kissen 16 aus Fasern erzeugt, die später zusammen mit Teilen
der Bahnen 17 Bestandteile der Windeleinlagen bilden. Zu diesem Zweck ist gemäß Fig. 1B sowie Fig. 5 bis 7 eine im
wesentlichen allseitig abgeschlossene, ortsfeste Einrichtung 52 vorhanden, zu der eine Kammer gehört, in der Fasermaterial
zerfasert wird. Die Kammer 52 weist gemäß Fig. 6 und 7 eine offene Unterseite 53 auf und ist in ihrem oberen 'xeil mit
einem Schlitz 5^ versehen, durch den hindurch eine zusammenhängende
Bahn 51 aus naßgepreßten Pulpefasern zugeführt werden
kann, die in der Kammer 52 zerfasert bzw. im wesentlichen
in einzelne Fasern unterteilt wird.
Gemäß Fig. 5 bis 7 ist ein antreibbares, sich in Richtung
der Längsachse der Vorrichtung 10 bewegendes, endloses Förderband 58 vorhanden, das durch zwei antreibbare Trommeln
59 unterstützt wird, und dessen oberer Strang diejenige Bahn 17 aus Cellulosematerial aufnimmt, welche auf der Unterseite
der betreffenden Einlage 16 angeordnet werden soll, welche einen Teil der Einlage der betreffenden Windel D bildet. Das
Förderband 58 bewegt sich gemäß Fig. 5 und 7 in Richtung der
Pfeile und ist gemäß Fig. 7 und 8 mit in Längsabständen verteilten Gruppen von kleinen Löchern 60 "/ersehen, die der
gewünschten Form und den gewünschten Abständen der zu bildenden Kissen 16 aus Fasermaterial entsprechen. Das Förderband
7511798 05.02.76
ist so angeordnet, daß es sich längs des offenen unteren
Endes 53 der Kammer 52 unmittelbar unterhalb einer Zerfaserungseinrichtung
55 bewegt und mit der Kammer 52 so zusammenarbeitet,
daß im unteren Teil der Kammer eine nach außen abgeschlossene Zone zum Bilden jeweils einen Kissens 16 vorhanden
ist. Wenn sich das Förderband 58 zusammen mit der Bahn
17 aus Cellulosematerial, die an dem Förderband anliegt, die Kissenbildungszone im unteren Teil der Kammer 52 durchläuft,
werden die voneinander getrennten Fasern der ^ahn 51 von der
Oberseite der Bahn 17 aufgenommen, und das Fasermaterial wird aus der Kammer 52 ausgetragen.
Auf der Unterseite des oberen Strangs des Förderbandes 58 ist eine ortsfeste Einrichtung 65 zum Aufbringen eines
Unterdrucks unmittelbar unter der Kammer 52 angeordnet und
an eine Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks angeschlossen, damit die Gruppen von Löchern 60 des Förderbandes
58 und durch die Bahn 17 aus Cellulosematerial hindurch die
zerlegten Fasern der Bahn 51 angesaugt werden, um voneinander
getrennte, in Längsabständen verteilte Kissen 16 auf der Bahn 17 und dem laufenden Förderband 58 oberhalb der Gruppen
von öffnungen 60 im unteren Teil der Kammer 52 zu bilden^
diese Kissen werden dann durch das Förderband aus der Kammer 52 herausgeführt.
Somit werden auf der zusammenhängenden Bahn 17 aus Cellulosematerial in Längsabständen verteilte Kissen 16 aus
dem zerfaserten Fasermaterial 51 gebildet. Die vorstehend beschriebene
Einrichtung zum Zerfasern einer Materialbahn und zum Bilden von Kissen bildet den Gegenstand der U.S.A._
Patentanmeldung 415 010 vom 12. November 1973, auf die hier bezüglich weiterer Einzelheiten ihres Aufbaus und ihrer Wirkungsweise
hingewiesen sei.
Während die durch Längsabstände getrennten einzelnen Kissen 16 zusammen mit der sie tragenden Bahn 1? aus Cellulosematerial von der Kammer 52 zum Zerfasern des Materials 51
und zum Bilden der Kissen weggeführt werden, wird gemäß Fig. 1B eine weitere Bahn 17 aus Cellulosematerial auf die
in Abständen verteilten Kissen aufgelegt. Danach werden weitere Bahnen 17 aus Cellulosematerial zur Anlage an der Oberseite
der Kissen 16 gebracht.
auf diese Weise gebildete langgestreckte, zusammenhängende Einlage wird durch eine Einrichtung geleitet, die
dazu dient, einen Prägevorgang durchzuführen und die Bahnen 17 aus Cellulosematerial gemäß Fig. 1B innerhalb sich in der
Längsrichtung erstreckender Flächen 18 zu beiden Seiten der in Längsabständen verteilten Kissen 16 so aneinander zu befestigen,
daß die Bahnen 17 aus Cellulosematerial eine Umhüllung für die Kissen 16 bilden. Zu dieser Einrichtung gehören
gemäß Fig. 8 und 9 zwei antreibbare, zusammenarbeitende Walzen 69 und 70, die sich allgemein quer zur Längsachse der
Windeleinlage auf beiden Seiten derselben erstrecken, so daß die Einlage zwischen ihnen hindurchläuft. Die Walzen 69 und
70 sind mit Prägebunden 71 versehen, die sich über ihren gan_
zen Umfang erstrecken und so zusammenarbeiten, daß die Bahnen 17 aus Cellulosematerial im.Bereich der streif.enförmigen
Flächen 18 zu beiden Seiten der innenliegenden Kissen 16 zusammengepreßt und geprägt werden. Die obere 7/alze 69 weist
7511798 05.0176
gemäß Fig. 9 zwischen den Prägebunden 71 einen Abschnitt von
kleinerem Durchmesser auf, damit sich die dickeren Kissen 16 zwischen den Waisen hindurch bewegen können.
Nachdem der soeben beschriebene Prägevorgang abgeschlossen ist, wird die langgestreckte, zusammenhängende Windeleinlage
gemäß Fig. 1B sowie Fig. 10 und 11 durch eine Schneideinrichtung geleitet, die dazu dient, die langgestreckte Einlage
in der Querrichtung zwischen den in Längsabständen verteilten Kissen 16, die Bestandteile der Einlage bilden, teilweise
zu durchschneiden. Zu dieser Schneideinrichtung gehören zwei sich in der Querrichtung erstreckende, antreibbare
Transportwalzen 80 und 81, die euf entgegengesetzten Seiten der langgestreckten zusammenhängenden Einlage angeordnet sind
und einen Walzenspalt bilden, durch den die Einlage hindurchgeführt wird. Die Walze 80 trägt ein mit Zacken versehenes
Messer 82, das sich über die ganze Länge dieser Walze ersti'eckt
und ihr gegenüber nach außen ragt, während die untere Walze 81 mit einem eine Aussparung aufweisenden Amboßteil 83
versehen ist, das sich über die ganze Länge dieser Walze erstreckt, geeignet ist, das Messer 82 aufzunehmen und als
Amboß zur Wirkung kommt, damit die langgestreckte, zusammenhängende Einlagebahn quer zu ihrer Längsachse teilweise
durchschnitten wird, wenn das Messer 82 in Eingriff mit dem Amboßteil 83 kommt. Die Abmessungen der Walzen 80 und 81, der
Abstand zwischen dem Messer 82 und dem Amboßteil 83 sowie die Drehgeschwindigkeit der Walzen sind auf die Längsabstände
zwischen den Kissen 16 so abgestimmt, daß gemäß Fig. 10 zwischen je zwei durch einen Abstand getrennten Kissen eine
unterbrochene Schnittlinie entsteht. Somit wird die zusammen-
7511798 0S.0176
hängende Einlagebahn beim Kindurchlaufen zwischen den »alzen ^
80 und 81 in der Querrichtung teilweise durchschnitten.
Mit der soeben beschriebenen Einrichtung zum teilweisen Durchschneiden der Einlagebahn arbeitet eine Streckeinrichtung
zusammen, die dazu di?nt, die teilweise durchschnittene
langgestreckte, zusammenhängende Einlagebahn so zu verstrecken, daß Teile der Einlagebahn dort, wo sich die unterbrochenen
Schnittlinien befinden, auseinandergezogen wird, um die Einlagebahn in durch Längsabstände getrennte einzelne Windeleinlagen
zu unterteilen. Zu dieser Streckeinrichtung gehören gemäß Fig. 10 und 11 zwei antreibbare drehbare Walzen 85 und 86,
die sich quer zur Längsachse der Einlagebahn erstrecken, zu beiden Seiten der Einlagebahn angeordnet sind und einen Walzenspalt
zum Aufnehmen und Transportieren der Windeleinlagen bilden. Die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen 85 und 86 ist
auf die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen 80 und 81 so abgestimmt,
daß sich die Walzen 85 und 86 etwas schneller drehen
als die Walzen 80 und 81, damit die Einlagebahn in der Zone zwischen den beiden Walzenpaaren verstreckt wird, um
die einzelnen Windeleinlagen an den unterteilten Schnittlinien voneinander zu trennen, wie es in Fig. 11 gezeigt ist.
Mit den vorstehend beschriebenen Einrichtungen arbeitet eine Einrichtung zusammen, die dazu dient, die langgestreckte,
für Flüssigkeit durchlässige obere Deckschickt 15 zuzuführen und sie auf die in Längs ab stände η •verteilten Einlagen
16 aufzulegen. Zu dieser Einrichtung gehört gemäß Fig. 1B eine Vorratsrolle, die aus der üaterialbahn 15 für die obere
Deckschicht gebildet ist, und die auf beliebige nicht darge-
7511798 05.02.76
■ : ■·■
stellte Weise so gelagert ist, daß das Flachmaterial 15 über
Umlenkrollen 88 zur Oberseite der einzelnen Einlagen 16
und zwischen den antreibbaren Transportwalzen 85 und 86 hindurchgeführt
werden kann.
Auf ähnliche Weise arbeitet mit den vorstehend beschriebenen Einrichtungen eine weitere Einrichtung zusammen,
die dazu dient, die langgestreckte, für Flüssigkeit undurchlässige untere Deckschicht 19 gemäß Fig. 1B auf der Unterseite
der einzelnen in Abständen verteilten Einlagen 16 zuzuführen. Zu dieser Einrichtung gehört eine Vorratsrolle, die aus
dem Flachmaterial 19 für die untere Deckschicht gebildet ist, und die auf beliebige nicht dargestellte Weise so gelagert
ist, daß die Materialbahn 19 über Führungsrollen 89 zur Unterseite der in Längsabständen verteilten Einlagen 16 geleitet
und zwischen den antreibbaren Walzen 85 und 86 hindurchgeführt wird.
Mit den vorstehend beschriebenen Einrichtungen zum Zuführen und Positionieren der genannten Materialbahnen arbeitet
ferner eine Einrichtung zusammen, die dazu dient, jeweils mehrere kurze, in Abständen verteilte, allgemein langgestreckte
Klebstoffstreifen 21 zwischen der oberen Deckschicht 15
und der unteren Deckschicht 19 so anzuordnen, daß sie in der Querrichtung über die Breite der zusammenzuführenden ^eckschichten
verteilt und jeweils in den Lücken zwischen aufeinander folgenden Einlagen 16 angeordnet werden, damit es
möglich ist, die obere Deckschicht 15 mit der unteren deckschicht
19 zu verbinden und auf diese Weise einen Strang aus miteinander verbundenen Windeln D herzustellen.
Gemäß Fig. 1Β, 10. 11 und 12 bis 15 weist diese Ein- ^ Γ
richtung im wesentlichen einen Kopf 90 zum Extrudieren von Klebstoffstreifen auf, der nahe der Oberseite der unteren
Deckschicht 19 an ihrer Bewegungsbahn dort angeordnet ist, wo sie zugeführt und durch eine entsprechende Einrichtung po-'
sifcioniert wird, bevor sie zur Anlage an den Einlagen 16
gebracht wird> und bevor die untere Deckschicht 19 über die Umlenkrolle 89 läuft; somit ist es mit Hilfe des Kopfes 90
möglich, jeweils mehrere kurze, in Querabständen verteilte, sich allgemein in der Längsrichtung erstreckende Klebstoffstreifen
21 auf die Oberseite der unteren deckschicht 19 aufzubringen. Gemäß Fig. 12 weist der Extrudierkopf 90 im Inneren
durchgehende Kanäle auf, die an Öffnungen oder Düsen münden, welche in Berührung mit der Oberseite der unteren
Deckschicht 19 stehen, so daß die Klebstoffstreifen 21 erzeugt
werden können.
An den Extrudierkopf 90 ist eine Klebstoffleitung 92
angeschlossen, deren anderes Ende mit einer Klebstoffquelle 93 verbunden ist, welche in Fig. 12 nur schematisch angedeutet
ist. In die Klebstoffleitung 92 ist eine Pumpe 95 eingeschaltet,
die intermittierend betätigt wird, um Klebstoff intermittierend zu fördern und dem Extrudierkopf 90 zuzuführen,
damit intermittierend die kurzen Klebstoffstreifen 21 auf
die Oberseite der unteren Deckschicht aufgebracht werden.
Zum intermittierenden Antreiben der Pumpe 95 ist eine
Antriebseinrichtung vorhanden, zu der gemäß Fig. 12 bis 14 ein drehbarer Nocken 96 gehört, der auf einem Ende einer Welle
97 sitzt, mit der ein durch eine Kette 99 antreibbares Ketten-
rad 98 drehfest verbunden ist. Die Kette 99 kann durch einen
Motor 104 (Fig. 1B) beliebiger Art angetrieben werden. Mit
dem Nocken bzw. der Kurvenscheibe 96 arbeitet ein Bewegungsabnahmeglied
zusammen, das fest mit einem Ende eines Schiebers 101 verbunden ist, welcher auf zwei Führungsstangeη 102 und
103 gelagert ist. Der Schieber oder Schlitten 101 wird dadurch längs der Führungsstangeη bewegt, daß das Bewegungsabnahmeglied
100 mit dem Kurvenschlitz der Kurvenscheibe 96 zusammenarbeitet. Mit dem Schlitten 101 ist eine Zahnstange
105 verbunden, die mit einem Zahnrad 106 zusammenarbeitet, welches
auf einem Ende einer Welle IO7 sitzt, deren anderes Ende
ein Kettenrad 108 trägt. Das Kettenrad 108 arbeitet mit einer endlosen Antriebskette 109 zusammen, die über ein weiteres
Kettenrad 110 läuft, das drehfest mit einer Welle 111 verbunden ist. Auf der Welle 111 sitzt an ihrem anderen Ende ein
Zahnrad 112, das mit einem Zahnrad 113 kämmt, durch welches die Pumpe 95 angetrieben wird.
Gemäß Fig. 12 bis 14- bewirkt somit eine Drehung der
Kurvenscheibe 96 dadurch, daß das Bewegungsabnahmeglied 100 mit dem Kurve iis chi it ζ der Kurvenscheibe zusammenarbeitet, daß das
Zahnrad 106 intermittierend gedreht wird, um die Pumpe 95 über die beschriebene mechanische Verbindung ebenfalls intermittierend
anzutreiben. Der Kurvenschlitz der Kurvenscheibe 96 hat eine solche Form, daß die Pumpe 95 intermittierend
betätigt wird, um Streifen 21 aus Klebstoff auf die Oberseite der unteren Deckschicht 19 durch einen Extrusionsvorgang so
aufzubringen, daß diese Streifen zwischen den durch Längsabstände getrennten einzelnen Windeleinlagen angeordnet sind,
wenn die untere Deckschicht zur Anlage an dor Unterseite der Windeleinlagen und der oberen deckschicht 15 gebracht wird«
Die vorstehend beschriebene, intermittierend arbeitende
Einrichtung zum Extrudieren von Klebstoff bzw. Leim hat sich insbesondere bei der Herstellung von Windeln als außerordentlich
günstig und vorteilhaft erwiesen. Es wird angenommen, daß die Wirkungsweise und der Aufbau dieser Vorrichtung in dem vorstehend
Gesagten hinreichend erläutert sind.
Gemäß Fig. 1B wird der in der beschriebenen Weise gebildete endlose Strang, der sich aus miteinander verbundenen
Windeln D zusammensetzt, von denen jede eine obere Deckschicht, eine Windeleinlage und eine untere Deckschicht aufweist, dann
an einer antreibbaren, umlaufenden Walze 119 vorbeigeführt, mittels welcher die genannten Teile der miteinander verbundenen
Windeln zusammengedrückt werden. Die zusammenhängenden Windeln werden hierauf durch eine Einrichtung geleitet,
die dazu dient, die obere Deckschicht 15 und die untere Deckschicht 19 an ihren Längskanten fest miteinander zu verbinden.
Wie erwähnt, hat die untere Deckschicht 19 eine größere Breite als die auseinandergefalteten Windeln D und der aus den
zusammenhängenden Windeln bestehende Strang, so daß es möglich ist, die untere Deckschicht 19 um die Längskanten der
zusammenhängenden Windeln herumzulegen und so nach innen zu falten, daß sie die obere Deckschicht 15 überlappen. Zu diesem
Zweck werden die äußeren Ränder der unteren Deckschicht 19 gemäß Fig. 1B zur Anlage an allgemein U-förmigen FaItschienen
120 gebracht, die zu beiden Seiten des Windelstrangs angeord-
751179« ηκπ?7ς
net sind, nachdem der Vvindelstrang die Walze 119 passiert
hat, damit die nach außen überstehenden Längsrandabschnitte der unteren deckschicht 19 erfaßt und um die Längskanten des
Windelstrangs herumgefaltet und zur Anlage an der Oberseite
der oberen Deckschicht 15 gebracht werden.
Kurz vor dem Punkt, an dem die FaItschienen 120 in der
Bewegungsbahn des Windelstrangs angeordnet sind, sind gemäß Fig. 1B Köpfe 121 zum Extrudieren von Klebstoff angeordnet,
die Klebstoff jeweils auf die Längsränder der miteinander verbundenen Windeln D in Form von Streifen 20 (Fig. 2) auf
die obere Deckschicht 15 nahe ihren Längskanten aufbringen,
damit dann, wenn der Windelstrang von den Faltschienen 120 erfaßt wird, die umgelegten Randabschnitte der unteren deckschicht
19 an die zusammenhängenden Klebstoffstreifen 20 angepreßt
werden, um die untere Deckschicht mit der oberen ■deckschicht
zu verbinden und Befestigungsstellen an den Längskanten
des WindelStrangs zu erzeugen.
Gemäß Fig. 1B und Fig. 16 wird der Klebstoff den Extrudierköpfen
121 von einer beliebigen, unter Druck stehenden Quelle 95 aus über Leitungen 123 zugeführt. In jede der Leitungen
123 ist eine Pumpe 125 eingeschaltet, die angetrieben
werden kann, um Klebstoff von der Quelle 93 aus über die Leitungen 123 zu den Abgabeköpfen 121 zu fördern. Die Pumpen
125 können gemäß Fig. 16 zweckmäßig über Zahnräder 126 angetrieben werden, von denen jeder Pumpe eines zugeordnet ist;
diese Zahnräder können mit Zannrädern 127» die auf den Enden einer gemeinsamen Welle 128 sitzen, mit der ein Kettenrad
drehfest verbunden ist, welches über eine Kette 130 angetrieben wird, die über ein weiteres Kettenrad 131 auf der Welle
eines Motors 132 läuft.
Jenseits der soeben beschriebenen Einrichtung zum Verbinden der Deckschichten der zusammenhängenden Windeln im
Bereich ihrer Längskanten läuft der Windelstrang über eine Rolle 140, die dazu beiträgt, die bestandteile der zusammenhängenden
Windeln D zusammenzudrücken. Jenseits der Rolle 140 laufen die zusammenhängenden Windeln zwischen zwei angetriebenen
Walzen 141 und 142 hindurch, jenseits welcher der Windelstrang eine Einrichtung 150 durchläuft, die dazu dient,
jeweils zwei längliche Befestigungszungen 151» die auf einer
Seite einen Klebstoffüberzug tragen, welcher durch einen abziehbaren Papierstreifen geschützt ist, an den äußeren Längsrändern
der unteren Deckschicht 19 anzubringen. Diese auch in Fig. 17 gezeigte Einrichtung soll hier nicht näher beschrieben
werden.
Zum Verständnis der vorliegenden Erfindung sei lediglich bemerkt, daß die Einrichtung
150 die Aufgabe hat, intermittierend längliche Befestigungszungen
I5I an den beiden Längsrändern des WindelStrangs so
anzubringen, daß jede einzelne Windel D mit zwei solchen Befestigungszungen versehen wird, diespäter nach dem Anlegen
der Windel dazu dienen, die Windel zu befestigen.
Der aus den zusammenhängenden Windeln D bestehende Strang läuft dann gemäß Fig. 1C über eine Führungsschiene
und durch eine Einrichtung, die dazu dient, die noch zusammen-
751179« ηκη?7ς
hängenden Windeln an in der Längsrichtung verlaufenden Faltlinien so zu falten, daß gemäß Fig. 4 die seitlichen Abschnitte
13 und 14 des WindelStrangs nach innen umgelegt und zur Anlage am mittleren Teil 12 des WindelStrangs gebracht und
dann teilweise wieder nach außen auf sich selbst zurückgefaltet werden, so daß vorgefaltete, noch zusammenhängende Windeln
D entstehen, wie es in Fig. 1C sowie Fig. 18 bis 21 gezeigt ist.
Zu der Falteinrichtung gehört eine sich in der Längsrichtung erstreckende Faltplatte 157» die von einer Querschiene
158 getragen wird und die Aufgabe hat, mit dem mittleren
Teil 12 der Windelbahn zusammenzuarbeiten und ein Falten dieses Teiis zu verhindern, jedoch das Umlegen der seitlichen
Abschnitte 13 und 14 um ihre Längskanten herum derart zu ermöglichen,
daß diese Abschnitte zur Anlage an dem mittleren Teil 12 gebracht werden. Zum Umlegen der seitlichen Abschnitte
13 und 14 der zusammenhängenden Windeln D dienen zwei erste, sich in der Längsrichtung erstreckende und in der Laufrichtung
der Windelbahn konvergierende Faltstangen 160, die allgemein über der Faltplatte 157 so angeordnet sind, daß sie
mit den seitlichen Abschnitten 13 und 14 des WindelStrangs
zusammenarbeiten, um diese Abschnitte nach innen über den mittleren Teil 12 und die Faltplatte 157 herum zu falten und
dann die Randabschnitte der seitlichen Teile wieder nach außen auf steh selbst zurück umzulegen, damit vorgefaltote, noch
zusammenhängende Windeln D entstehen. Der Ablauf dieses Faltvorgangs ist aus Fig. 18 bis 21 ersichtlich.
Gegebenenfalls kann man zwei F alt stangen 162 jenseits ■ -'
der Faltstangen 160 anordnen, um die nach außen ragenden Befestigungszungen 151 umzulegen, die vorher an den zusammenhängenden
Windeln angebracht worden sind. Weiterhin arbeiten mit der Faltplatte 157 und den Faltstangen 160 zwei sich in
der Querrichtung erstreckende, angetriebene, umlaufende Walzen 165 und 166 (Fig. 1C) zusammen, zwischen denen der vorgefaltete
Windelstrang hindurchläuft, um im vorgefalteten Zustand zusammengedrückt zu werden.
Jenseits der Walzen 165 und 166 ist gemäß Fig. 1C und
Fig. 22 eine Einrichtung angeordnet, die dazu dient, den aus den vorgefalteten, zusammenhängenden Windein D bestehenden
Strang im wesentlichen in der Mitte der querliegenden Verbindungszonen zu durchtrennen, welche durch die verschiedenen
Gruppen von in der Längsrichtung verlaufenden Klebstoffstreifen 21 gebildet werden, um einzelne Windeln D bereitzustellen.
Zu dieser Einrichtung gehören zwei antreibbare Walzen 17Ο
und 171» die auf entgegengesetzten Seiten des WindelStrangs
angeordnet sind und sich quer zu seiner Längsachse erstrecken. Die Walze I70 trägt ein Messer 172, während die Walze I7I
mit einem Amboßteil 173 versehen ist. Werden die Walzen 170 und 171 entsprechend der Laufrichtung des vorgefalteten
Windelstrangs gedreht, kommt das Messer 172 periodisch in
Eingriff mit dem Ämboßteil 173» und zwar jeweils im bereich
der mit den Klebstoffstreifen 21 versehenen Abschnitte des Windelstrangs zwischen den aufeinander folgenden Windeln D,
so daß der Windelstrang in der Querrichtung durchschnitten und in einzelne Windeln zerlegt wird. Die Abmessungen der
Walzen 170, 171, der Abstand zwischen dem Messer 172 und dem
Amboßteil 17'5 sowie die Umlaufgeschwindigkeit der Walzen sind
auf die Abstände zwischen den aufeinander folgenden Befestigungszonen zwischen den Windeln D so abgestimmt, daß die
Schnittlinie jeweils allgemein in der Mitte zwischen den Enden der Klebstoffstreifen 21 quer dazu verläuft.
Die so zugeschnittenen Windeln D werden dann gemäß Fig. 22 von den oberen Strängen zweier Förderbänder 180 und
181 aufgenommen, die durch Rollen 182 und 185 entgegengesetzt
zueinander angetrieben werden, so daß sie einen Spalt abgrenzen, von dem die einzelnen Windeln aufgenommen werden, wie
es in Fig. 1C, 22 und 23 dargestellt ist. Mit den entgegengesetzt umlaufenden Förderbändern 180 und 181 arbeitet eine
auf- und abbewegbare Schiene 184 zusammen, die jede einzelne
Windel D etwa in der Mitte zwischen ihren Enden erfaßt und den mittleren Abschnitt der betreffenden Windel in den Spalt
zwischen den Förderbändern so hineinschiebt, daß die betreffende Windel längs einer quer verlaufenden Linie etwa in der
Mitte zwischen ihren Enden gefaltet bzw. zusammengelegt wird.
Die so zugeschnittenen und einzeln gefalteten Windeln D werden dann in dem Spalt zwischen den Förderbändern 180 und
181 nach unten transportiert und hierauf von einer Einrichtung aufgenommen, die dazu dient, von den zugeschnittenen,
gefalteten Windeln jeweils eine vorbestimmte Anzahl abzuzählen und jeweils eine vorbestimmte Anzahl von Windeln enthaltende
Gruppen zu bilden, die dann gemäß Fig. 1C sowie 22 bis 24 verpackt werden können.
7R117P« n
Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, sei
bemerkt, daß zu dieser Zähleinrichtung allgemein eine ortsfeste Platte 190 zum Aufnehmen der zugeschnittenen, gefalteten
und eine allgemein stehende Lage einnehmenden Windeln D gehört. Die Klappe 19O kann vom Gestell der Vorrichtung 10 aus
auf beliebige Weise abgestützt sein. Die einzelnen Windeln werden in einen Raum zwischen zwei Sätzen von schwenkbar gelagerten
Fingern I9I und 192 eingeführt. Diese Finger sind
auf beliebige nicht dargestellte V/eise in Richtung auf die Mittellinie der Platte 19O vorgespannt. Nachdem jeweils eine
einzelne Windel D von dem Raum zwischen den beiden Sätzen von Fingern aufgenommen worden ist, wird die betreffende Windel
von einer Einrichtung 193 mit einer Andruckplatte erfaßt und
so nach vorn gedrückt, daß die Finger 191 und 192 entgegen ihrer
Vorspannung nach außen gedrückt werden und die Windel.weiter
nach vorn bewegt wird. Die Einrichtung 193 niit der Andruckplatte bewegt sich dann in ihre Ausgangsstellung zurück, die
in Fig. 22 und 23 mit Vollinien wiedergegeben ist, während die vorgeschobene Windel jenseits der Finger 191 und 192 durch
die freien Enden der Finger festgehalten wird.
Die Einrichtung 193 mit der hin- und herbewegbaren
Andruckplatte kann mit Hilfe einer beliebigen Kurbelarmanordnung 197I- betätigt werden. Während jedes Hin- und Hergangs
der Andruckplatte wird eine Klinke 195 betätigt, deren freies Ende mit einem Sperrad 196 zusammenarbeitet, um das Sperrad
bei jeder Vorwärtsbewegung der Andruckplatte um einen Zahn
751179« OM??«
weiterzudrehen. Mit dem Sperrad 156 ist ein über seinen
Umfang hinausragendes Bauteil 197 verbunden, das nach einer Drehung des Sperrades um eine vorbestimmte Anzahl von Zähnen,
die der Anzahl der abzuzählenden Windeln entspricht, einen Schalter 198 betätigt, welcher in einem Stromkreis 199 einer
Steuereinrichtung 200 liegt, mittels welcher die Zufuhr eines Druckmittels über Leitungen 201 und 202 zu dan betreffenden
Enden eines Stößels 203 gesteuert wird. Der Stößel 203 ist am vorderen Ende seiner Kolbenstange mit einer Schieberanordnung
204 verbunden, die durch den Stößel 203 betätigt wird, sobald der Schalter 198 geschlossen wird, was nach dem Abzählen
einer vorbestimmten Anzahl von Windeln geschieht; somit wird die Schieberanordnung 204 zur Anlage an dem Stapel
von abgezählten Windeln jenseits der Finger 191 und 192 gebracht, um den Stapel·längs der Klappe 190 vorzuschieben, so
daß eine Bedienungsperson der Vorrichtung jeweils eine abgezählte Anzahl von Windeln entnehmen kann.
Betrachtet man die Wirkungsweise der gesamten Vorrichtung 10 nach der Erfindung, ist ersichtlich, daß es sich bei
den Rollen oder Walzen 69 und 70, 80 und 81, 85 und 86, 141
und 142, 165 und 166 sowie 170 und 171 um antreibbare Elemente
handeln kann, die dazu dienen, die Bestandteile der Windeln D aufzunehmen und sie allgemein längs einer geraden Bahn
durch die verschiedenen Einrichtungen der Vorrichtung 10 zu transportieren, während die beschriebenen Windeln erzeugt
werden. Die Rollen bzw. Walzen können sämtlich synchron miteinander angetrieben werden, damit sich die vorstehend beschriebenen
Arbeitsschritte in der gewünschten Weise abspielen.
7R117PR ncn?7R
Da die Antriebseinrichtungen für die genannten l'eile nicht ''
einen Gegenstand der Erfindung "bilden, und da die Ausbildung
von ßynchronisationseinrichtungen im Griffbereich eines Fachmanns
liegt, dürfte es sich erübrigen, diese Antrieeseinrichtungen darzustellen; die Fortlassung diesel' Einrichtungen
in den Zeichnungen führt zu einer Erhöhung der Deutlichkeit der Darstellung.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung sind somit durch
die Erfindung zur Lösung ihrer Aufgabe ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen worden, die es ermöglichen, nacheinander
vorgeformte einzelne Windeln zu erzeugen.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung,
werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht
.
Ansprüche
7R1179S ο* n? 7*
Claims (2)
1. Wegwerfwindel mit einer für Flüssigkeit durchlässigen oberen Fl. achmaterial schicht, einer für Flüssigkeit undurchlässigen
unteren Flachmaterialschicht und einem zwischen den beiden Schichten angeordneten, Flüssigkeit aufsaugenden
Kissen, dadurch gekennzeichnet , daß die Windel (D) Flächenabschnitte aufweist, innerhalb welcher in Querabständen
verteilte Klebstoffstreifen (21) vorhanden sind, die
sich innerhalb dieser Flächenabschnitte in der Längsrichtung erstrecken, daß diese Flächenabschnitte durch einen Längsabstand
voneinander getrennt sind, und daß die Längsabschnitte feste Verbindungen zwischen der oberen Flachmaterialschicht
(15) und der unteren Flachmaterialschicht (19) bilden, welche
sich nur längs der Querränder der Vändel innerhalb der genannten
Flächenabschnitte erstrecken, um beim Anlegen der Windel weiche und flexible Querränder zu bilden, durch welche
die Bequemlichkeit der Windel erhäht wird.,
2. Wegwerfwindel mit einer für Flüssigkeit durchlässigen oberen Flachmaterialschicht, einer für Flüssigkeit undurchlässigen
unteren Flachmaterialschicht, die mit der oberen
7B117RR η
- 2 - ■■·.■■ ι
Flachmnterialschicht im Bereich ihrer Quer- und Längsränder >
verbunden ist, sowie mit einem Flüssigkeit aufsaugenden Kissen, das zwischen der oberen und der unteren Flachmaterialschicht
angeordnet ist und sich aus mehreren Schichten aus Cellulosewattematerial und einer dazwischen angeordneten Schicht aus
zerfaserter Püpe zusammensetzt, wobei die Pulpeschicht eine
geringere Breite hat als die Schichten aus Cellulosewatte, dadurch gekennzeichnet , daß die Windel (D)
sich in der Längsrichtung erstreckende, dünne, schmale, geprägte streifenförmige Abschnitte (18) aufweist, die nur in
den Wattierungsschichten (1?) auf beiden Längsseiten der Schicht (16) aus zerfaserter Pulpe angeordnet sind und dazu
dienen, die verschiedenen Schichten zusammenzuhalten und die Schicht aus zerfaserter Pulpe zwischen den Wattierungsschichten
aus Cellulose einzuschließen, damit eine'.Verlagerung der
Schicht aus zerfaserter Pulpe beim Gebrauch der Windel verhindert wird.
'511798 πR η? 76
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/460,916 US3951151A (en) | 1974-04-15 | 1974-04-15 | Disposable diaper |
US05/491,793 US3984272A (en) | 1974-07-25 | 1974-07-25 | Method and apparatus for successively forming disposable diapers |
US491765A US3890926A (en) | 1974-07-25 | 1974-07-25 | Apparatus for intermittently applying deposits of adhesive onto a moving web of material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7511798U true DE7511798U (de) | 1976-02-05 |
Family
ID=27412822
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752516373 Ceased DE2516373A1 (de) | 1974-04-15 | 1975-04-15 | Wegwerfwindel sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung |
DE19757511798 Expired DE7511798U (de) | 1974-04-15 | 1975-04-15 | Wegwerfwindel |
DE19757511799 Expired DE7511799U (de) | 1974-04-15 | 1975-04-15 | Vorrichtung zum herstellen von wegwerfwindeln |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752516373 Ceased DE2516373A1 (de) | 1974-04-15 | 1975-04-15 | Wegwerfwindel sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757511799 Expired DE7511799U (de) | 1974-04-15 | 1975-04-15 | Vorrichtung zum herstellen von wegwerfwindeln |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU8015475A (de) |
DE (3) | DE2516373A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4961930A (en) * | 1988-04-29 | 1990-10-09 | Weyerhaeuser Company | Pet pad of thermoplastic containing materials with insecticide |
US4886697A (en) * | 1988-04-29 | 1989-12-12 | Weyerhaeuser Company | Thermoplastic material containing absorbent pad or other article |
US4882213A (en) * | 1988-04-29 | 1989-11-21 | Weyerhaeuser Company | Absorbent article with tear line guide |
US4892769A (en) * | 1988-04-29 | 1990-01-09 | Weyerhaeuser Company | Fire resistant thermoplastic material containing absorbent article |
US4891454A (en) * | 1988-04-29 | 1990-01-02 | Weyerhaeuser Company | Infant car seat liner |
US4900377A (en) * | 1988-04-29 | 1990-02-13 | Weyerhaeuser Company | Method of making a limited life pad |
US4883701A (en) * | 1988-04-29 | 1989-11-28 | Weyerhaeuser Company | Infant car seat liner |
US5316601A (en) * | 1990-10-25 | 1994-05-31 | Absorbent Products, Inc. | Fiber blending system |
-
1975
- 1975-04-15 DE DE19752516373 patent/DE2516373A1/de not_active Ceased
- 1975-04-15 DE DE19757511798 patent/DE7511798U/de not_active Expired
- 1975-04-15 AU AU80154/75A patent/AU8015475A/en not_active Expired
- 1975-04-15 DE DE19757511799 patent/DE7511799U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE7511799U (de) | 1976-01-22 |
DE2516373A1 (de) | 1975-10-23 |
AU8015475A (en) | 1976-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004013157T2 (de) | Vorrichtung zum dosieren und herstellen von filterbeuteln für aufbrühbare produkte | |
DE69610620T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von längsabschnitten von einem band eines flüssigkeiten absorbierenden materials | |
DE60200004T2 (de) | Verpackungsband und seine Anwendung in einem Verpackungsverfahren | |
CH615398A5 (de) | ||
DE2459459A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen verpacken von gegenstaenden | |
DE3874302T2 (de) | Vorrichtung zum erzeugen und verpacken von heftpflaster. | |
DE2122089C3 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von gleichartigen quaderförmigen Gegenständen | |
DE3023143A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pulver- oder kornfoermigen stoffen | |
DE2804967A1 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE4211219A1 (de) | Anordnung zur handhabung von flachmaterial mit einer schneidemaschine und einem abnahmetisch | |
DE7511798U (de) | Wegwerfwindel | |
DE60106550T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von aus einer Textilienbahn geschnittenen Textilienabschnitten, insbesondere zum Schliessen des Vorderendes eines schlauchförmigen Abschnittes | |
DE2305069A1 (de) | Absorptionsprodukt sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben | |
DE2401530B2 (de) | Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen, z.b. von zeitungsvordrucken zu einer vereinzelungsvorrichtung | |
DE69502995T2 (de) | Maschine zum Verpacken von Kleidungsstücken, wie Strümpfe oder dergleichen, in Schachteln | |
DE2503432A1 (de) | Maschine zum aufspannen von warenbahnen auf eine anzahl einzelspannrahmen | |
DE2418562A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum queraxialen foerdern stabfoermiger gegenstaende | |
DE7732155U1 (de) | Maschine zum Herstellen von Beuteln aus thermoplastischem Material | |
DE69715079T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Aufgussbeuteln | |
DE60115014T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Produktes, wie eine oder mehrere Scheiben eines Käse- oder Fleischproduktes, in Folienmaterial | |
EP0066545B1 (de) | Windel, insbesondere Höschenwindel, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2412075A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einwickelhuellen | |
DE1441363C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Damen binden | |
DE2149537C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Breiumschlägen | |
DE1560070C3 (de) | Schneidvorrichtung |