DE69502995T2 - Maschine zum Verpacken von Kleidungsstücken, wie Strümpfe oder dergleichen, in Schachteln - Google Patents

Maschine zum Verpacken von Kleidungsstücken, wie Strümpfe oder dergleichen, in Schachteln

Info

Publication number
DE69502995T2
DE69502995T2 DE69502995T DE69502995T DE69502995T2 DE 69502995 T2 DE69502995 T2 DE 69502995T2 DE 69502995 T DE69502995 T DE 69502995T DE 69502995 T DE69502995 T DE 69502995T DE 69502995 T2 DE69502995 T2 DE 69502995T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
conveyor
folding
folded
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69502995T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69502995D1 (de
Inventor
Arcangelo Buttieri
Ezio Buttieri
Mario Selva
Lauro Torricelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I M A C Di Torricelli Lauro &
Original Assignee
I M A C Di Torricelli Lauro &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I M A C Di Torricelli Lauro & filed Critical I M A C Di Torricelli Lauro &
Publication of DE69502995D1 publication Critical patent/DE69502995D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69502995T2 publication Critical patent/DE69502995T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/04Packaging single articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/004Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material in blanks, e.g. sheets precut and creased for folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/20Packaging garments, e.g. socks, stockings, shirts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/001Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/20Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by folding-down preformed flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for folding or winding articles, e.g. gloves or stockings
    • B65B63/045Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for folding or winding articles, e.g. gloves or stockings for folding garments, e.g. stockings, shirts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfmdung bezieht sich auf eine Maschine zum Verpacken von Kleidungsstücken, wie Strümpfe oder ähnlichen Artikeln, in Schachteln.
  • Es ist bekannt, dass Damenstrümpfe auf verschiedene Arten verpackt sind, bevor sie auf den Markt gebracht werden. Sie können gefaltet und in Kartonschachteln gelegt werden, oder sie können in eine Umhüllung aus durchsichtigem, heissverschweisstem Material gepackt werden, welche Kartoneinlagen enthalten können oder auch nicht. In vielen Fällen werden die so umhüllten Produkte ohne Kartoneinlagen anschliessend in speziellen Schachteln verpackt.
  • Insbesondere, vorwiegend im Falle von Strlunpfen höherer Qualität, werden diese unl einen Kartonabschnitt oder Kern gewickelt und in die genannte Umhüllung geschoben, wonach sie dann in Schachteln verpackt werden, die nicht nur das Produkt schützen, sondern auch als Werbeträger und zum Hervorheben des in ihnen enthaltenen Produktes dienen.
  • Die Grösse der Schachtel, die erforderlich ist, um wei unterschiedliche Aufgabe zu erfüllen, und die für verschiedene Märkte bestimmt ist, so wie Warenhäuser oder Boutiquen, ist oft abweichend von einem zum anderen Hersteller.
  • Dieser Grössenunterschied kompliziert auf jeden Fall den automatischen Verpackungsablauf, und zwar nicht so sehr in Bezug auf die heute üblichen Verpackungsvorgange, sondern eher bezüglich der Herstellung von automatischen Maschinen, welche in der Lage sind, Grössen von erheblichen Unterschieden korrekt zu verarbeiten.
  • Tatsächlich werden die einzelnen Schachteln aus einzelnen Stanzkartons hergestellt, welche Knick- oder Faltlinien aufweisen, wobei die Bögen entlang diesen Linien gefaltet werden, um die einzelne Schachtel zu erhalten.
  • Die Verpackungsmaschinen sind augenblicklich so ausgelegt, dass jede Maschine mit einer bestimmten Stanzkartongrösse arbeitet, und die Abmessungen der Stanzkartons können höchstens innerhalb von stark begrenzten Werten variieren.
  • Daraus ergibt sich, dass eine automatische Verpackungsmaschine, die zum Arbeiten mit einer bestüninten Grösse eingestellt ist, nicht mit Stanzkartons von einer anderen Grösse arbeiten kann. Wenn zum Beispiel die Maschine auf die Verarbeitung eines rechteckigen Bogen eingestellt ist, kann sie keine Stazzkartons verwenden, die im wesentlichen quadratisch sind.
  • Ein weiterer Faktor, welcher die Schachteln unterscheidet und somit weiterhin die starren Arbeitsbegrenztmgen der heutigen automatischen Maschinen erhöht, ist die besondere geometrische Ausbildung der Schachtel selbst, welche, da sie im wesentlichen parallelflach ist, in der Stärke unterschiedlich sein kann. Tatsächlich können die Schachteln ultradünn gemacht sein, das heisst, dass sie mit Flachpackungen vergleichbar sind, oder es wird ihnen eine bestimmte Stärke verliehen, die ihnen das Aussehen einer echten parallelflachen Schachtel gibt. In dem ersten Falle ist nur eine einzige Serie von Faltlinien vorgesehen, um die Rückseite und die vier Flügel zu beschreiben, welche die Vorderseite bilden. In dem zweiten Falle sind zwei Serien von Faltlinien erforderlich, um nicht nur den Boden und die Flügel zu beschreiben, sondern auch die vier Seiten.
  • Dies bedeutet, dass die Hersteller von Verpackungsmaschinen zalllreiche Maschinen liefern müssen, welche wohl ähnlich sind, jedoch unterschiedlich arbeiten, was die Formen und Grössen der Stazzkartons betrifft, die verarbeitet werden können. Für den Strumpfhersteller bedeuten diese starren Verarbeitungsbegrenzumgen, dass es unmöglich ist, eine Schachtel herauszubringen, die sich in Form und Grösse von den augenblicklich verwendeten unterscheidet, ohne eine neue Verpacktmgsmaschine zu kaufen, die mit dem neuen Format arbeiten kann.
  • Aus dem Patent US-A-4,070,952 ist ein Kartonmagazin bekannt sowie Zuführ- und Öffnungsvorrichtungen zur Verwendung in einer Verpackungsmaschine, wie in der Einleitung von Anspruch 1. Insbesondere hat der Magazinbereich von dieser bekannten Vorrichtung einen verstellbaren Boden und Wände, und der Öffnungsmechanismus hat eine einstellbare Laufbahn, abhängig von der Kartongrösse.
  • Ausserdem ist in US-A-3,043,069 eine Vorrichtung zur automatischen Verarbeitung von Gegenständen beschrieben, die eine Art Behandlung erfahren, nachdem sie gefaltet worden sind, einschliesslich des Verpackens derselben nach solcher Behandlung. Genauer gesagt hängt diese Erfindung mit der Handhabung von normalerweise dünnen oder leichtgewichtigen Gegenständen oder Bekleidungsstücken zusammen, welche kundengerecht in Seidenpapier gewickelt und gebunden und anschliessend für den Verkauf verpackt werden.
  • Diese bekannten Vorrichtungen nach den oben erwälinten vorangegangenen Unterlagen sind nicht in der Lage, alle diese vorgenannten Nachteile zu vermeiden.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist der, eine automatische Maschine zum Verpacken von Beuteln enthaltend Strümpfe oder ähnliche Kleidungsstücke vorzusehen, welche ausgesprochen flexibel ist, so dass die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden können.
  • Die technischen Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung, in Übereinstimmung mit den vorgenannten Zwecken, sind deutlich in den Ansprüchen aufgezeigt und werden nun im Detail beschrieben, und zwar unter Bezugnalune auf die beiliegenden Zeichnungen, welche eine Ausfühung nur durch ein Beispiel darstellen, und von denen
  • Abb. 1 eine schematische Planansicht von der Maschine nach der vorliegenden Erfindung ist;
  • Abb. 2 ist eine schematische Plandarstellung in vergrösserter Skala von dem Anfangsabschttitt der in Abbildung 1 gezeigten Maschine;
  • Abb. 3 ist eine schematische Frontansicht des in der Abbildung 2 gezeigten Aufangsabschnittes der Maschine;
  • Abb. 4 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines Details des in den Abbildungen 2 und 3 gezeigten Aufangsabschnittes der Maschine;
  • Abb. 5 und 6 zeigen jeweils eine Frontansicht und eine perspektivische schematische Ansicht von dem Teil der Maschine, der nach dem in den Abbildungen 2 und 3 gezeigten kommt;
  • Abb. 7 und 8 zeigen jeweils eine Seitenansicht und eine schematische Planansicht von dem Teil der Maschine, der nach dem in den Abbildungen 5 und 6 gezeigten kommt;
  • Abb. 9 ist ein Querschnitt der Maschine, welcher eine Frontansicht des Teiles der Maschine bietet, der in den Abbildungen 7 und 8 gezeigt ist;
  • Abb. 10 ist eine perspektivische Ansicht in vergrösserter Skala von einem in den Abbildungen 7 und 9 gezeigten Detail;
  • Abb. 11 ist eine perspektivische Ansicht von einem Teil der Maschine, der nach dem in den Abbildungen 7 und 9 gezeigten kommt;
  • Abb. 12 bis 14 zeigen eine Frontansicht des Endabschnittes der in Abbildung 1 dargestellten Maschine in drei aufeinanderfolgenden Darstellungen;
  • Abb. 15 bis 18 zeigen eine perspektivische Ansicht von den Faltphasen eines flachen Stanzkartons, welcher zwei Serien von Knick- oder Faltlinien enthält;
  • Abb. 19 und 20 zeigen eine schematische Frontansicht, mit einigen Teilen entfernt, vom Einlegen eines Strümpfe oder ähnliche Kleidungsstücke enthaltenden Beutels in einen gefalteten Stanzkarton;
  • Abb. 21 bis 24 zeigen eine perspektivische Ansicht vom Verkleben und endgültigen Falten eines vorgefalteten und geflillten Stanzkartons, um eme Schachtel zu bilden.
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ist die Maschine nach der vorliegenden Erfindung, die in ihrer Gesamtheit mit der Nummer 1 bezeichnet ist, in der Lage, Kleidungsstücke wie zum Beispiel Damenstrümpfe oder älinliche Artikel in Schachteln 3 zu verpacken, die aus Stanzkartons 4 aus Kartonbögen oder ähnlichem Material hergestellt sind. An diesem Punkt ist es wesentlich hervorzuheben, dass die Strümpfe, insbesondere unter Bezugnahme auf die in dem obigen Text gemachten Angaben, einfach mit oder ohne Einlage gefaltet werden können, oder sie können bereits in den vorgenannten Umhüllungen enthalten sein. Zum Zwecke der besseren Klarheit bezieht sich die folgende Beschreibung nur auf solche Fälle, in denen die Strtimpfe bereits in den jeweiligen Umhüllungen oder Beuteln 2 verpackt sind, wobei der Ausdruck Beutel 2 das in die Schachtel 3 zu legende Produkt bedeutet, unabhängig von seiner Form.
  • Die Stanzkartons 4 haben Knick- oder Faltlinien 5, oder einfacher gesagt Faltlinien, welche wenigstens einen Boden 6 und vier Flügel 7, 8, 9 (Abbildungen 1 und 2) beschreiben. Einer dieser Flügel, bezeichnet mit der Nummer 7, ist dazu bestünint, mit dem gegenüberliegenden Flügel verklebt zui werden, welcher mit der Nummer 8 bezeichnet ist. Wie bereits gesagt, kann der Stanzkarton eine einzelne Serie von Faltlinien 5 aufweisen oder zwei konzentrische, parallele Serien von Faltlinien 5, wobei die innenliegende Serie mit 5i und die aussenliegende Serie mit 5e bezeichnet sind, wie in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist. Die Maschine 1 nach der vorliegenden Erfindung ist in der Lage, in beiden Fällen korrekt zu arbeiten, nachdem die vorgesehenen Eingriffe vorgenommen wurden, die nachstehend beschrieben werden.
  • Betrachtet man die Abbildung 1 und analysiert die Maschine 1 als ein Ganzes, so stellt sich heraus, dass sie der Reihenfolge nach aus einem Magazin 10, welches einen Stapel von vollkommen flach einer über dem liegenden Stanzkartons 4 aufhünint, aus ersten Fördermitteln 11, ersten Faltmitteln 12, zweiten Fördermitteln 13, einer Füllstation 14, dritten Fördermitteln 15 und einer Zähl- und Stapelstation 19 besteht. Eine Klebestation 16, eine Faltstation 17 und eine Verschließstation 18 sind an den dritten Fördermitteln 15 vorgesehen.
  • Um die genaue Struktur der Maschine 1 besser verstehen zu können, werden nun deren verschiedene Teile eingehender im Detail betrachtet, und zwar in der angegebenen Reihenfolge und unter genauer Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, die eine Ausführung der Maschine nur durch ein Beispiel darstellen.
  • Das erste Element der Maschine list das Magazin 10, getragen von einem Sockel 53, welcher ebenfalls, direkt oder indirekt, alle Teile der Maschine 1 trägt (Abb. von 1 bis 3). In der folgenden Beschreibung werden aus Gründen der Kürze und der Einfachheit die verschiedenen Komponenten des Sockels 53 nicht namentlich genannt, so wie Ständer und Haltebügel, da diese nicht ausdrqcklich zu dem erfinderischen Aspekt der Maschine 1 beitragen. Um auf das Magazin 10 zurückzukommen, so besteht dieses aus emer Anzahl von Stangen oder Leisten oder Profilabschnitten, von denen zwei vertikal an der Frontseite befestigt sind, um zwei Anschlagleisten 27 für die flachen Stanzkartons 4d zu bilden, drei 54 sind geneigt und an der Rückseite angeordnet und zwei Profilabschnitte 55 sind vertikal an den Seiten angebracht. Die Anschlagleisten 27 werden von einer feststehenden Führungsstange 95 getragen, die quer zu der Zuführrichttung F der ersten Fördermittel 11 angeordnet und an jedem Ende von zwei flachen Ständern 96 getragen wird. Die Ständer 96 sind an den sich gegenüberliegenden Seiten des Magazins 10 positioniert, und die Position der Anschlagleisten 27 kann entlang der Führungsstange 95 eingestellt werden. Die geneigten Stangen 54 werden von einer Stange 56 getragen, die rechtwinklig zu diesen angeordnet ist, und deren Enden an entsprechenden Gleitern 57 befestigt sind, deren Position entlang der jeweiligen Führumgen 58, die einen Teil des Sockels 53 bilden, reguliert werden kann. Die geneigten Stangen 54 können somit zu den Anschlagleisten 27 hin oder von diesen fort bewegt werden, je nach der Grösse der flachen Stanzkartons 4d. Die Position derselben geneigten Stangen 54 kann entlang der Stange 56 eingestellt werden, ebenfalls je nach der Grösse der flachen Stanzkartons 4d. Um eine Wiederholung zu vermeiden, sind in der nachstehenden Beschreibung nur jene Elemente angegeben, deren Position reguliert werden kann, ohne dabei zu spezifizieren, dass diese auf solche Weise konstruiert sind, dass sie der Grösse der flachen Stanzkartons 4d angepasst werden können. Die seitlichen Profilabschnitte 55 werden von jeweiligen horizontalen Trägerstangen 97 gehalten, wobei ein Ende der Stangen mit der Führungsstange 95 verbunden ist, und sie können entlang der genannten Stangen in jede beliebige Position gebracht werden. Die Position der seitlichen Profilabschnitte 55 kann entlang den Trägerstangen 97 eingestellt werden. In dem Magazin 10 kann die Position von beiden Anschlagleisten 27 und den seitlichen Profilabschnitten 55 reguliert werden, wobei vorausgesehen ist, dass die Mittellinie der flachen Stanzkartons 4d, die parallel zu der Zuführrichtung F der ersten Fördermittel 11 verläufi, als Bezugspunkt benutzt wfrd.
  • Der Boden des Magazins 10 ist durch einen ersten kontinuierlichen Förderer 24 abgegrenzt, welcher einen Teil der ersten Fördermittel 11 bildet. Der erste kontinuierliche Förderer 24 besteht aus einer Anzahl von Riemen 59, von denen fünf in der Abbildung 2 gezeigt werden, die wenigstens an ihrer Aussenseite aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten gemacht sind und über jeweilige zylindrische Rollen 60 laufen, von denen wenigstens eine durch einen Motor angetrieben ist. Bezugnehmend auf die Abbildung 3, werden die Riemen 59 zwischen den zylindrischen Rollen 60 durch Stütz- und Bezugsmittel 28 getragen, die aus zylindrischen leerlaufenden Rollen bestehen, deren Achsen parallel zu denen der zylindrischen Rollen 60 verlaufen. Die Abbildung 3 zeigt vier leerlaufende Rollen 28, von denen die eine am weitesten stromabwärts positionierte, gesehen im Verhältnis zu der Zuführrichtung F der Riemen 59, vertikal zu den Anschlagleisten 27 ausgerichtet ist. Der untere Abschnitt 27i der Anschlagleisten 27, der sich zu den flachen Stazzkartons 4d hin erstreckt, ist in dem gleichen Winkel angeordnet wie die geneigten Stangen 54, was deutlich in der Abbildung 3 gezeigt wird. Die Anschlagleisten 27 und die von der vorderen leerlaufenden Rolle 28 gestützten Riemen 59 bilden zusammen einen Schlitz 29, dessen Höhe im wesentlichen gleich ist wie die Stärke eines jeden flachen Stanzkartons 4d. Die geneigten Stangen 54 sind in einem Abstand von den Anschlagleisten 27 positioniert, der leicht geringer ist als die entsprechende Abmessung des flachen Stanzkartons 4d, so dass letztere in der Nähe der geneigten Stangen 54 leicht von den Riemen 59 abgehoben sind. Diese Struktur erlaubt es den Riemen 59, den unteren flachen Stanzkarton 4d aus dem Magazin 10 zu entnehmen, während die anderen Stanzkartons durch die Anschlagleisten 27 gehalten werden und somit nicht durch die Riemen 59 vorgeschoben werden können.
  • Die ersten Fördermittel 11, von denen die Riemen 59 einen Teil bilden, werden zusammen mit dem Magazin 10 durch Ständer 96 getragen, welche Teil von einer Portalstruktur 98 bilden, die unten an dem Sockel 53 befestigt ist, und zwar dicht an den Führungsund Blockierprofilen 99 des Sockels 53. Die Position dieser Portalstruktur 98 kann entlang den Führungs- und Blockierprofilen 99 eingestellt werden, welche parallel zu der Zuführrichtung F der ersten Fördermittel 11 verlaufen. Um auf die ersten Fördermittel 11 zurückzukommen, so enthalten diese einen zweiten kontinuierlichen Förderer 25, welcher mit Mitnehmerzähnen 26 versehen und in einem bestimmten Abstand von den Riemen 59 angeordnet ist. Der zweite kontinuierliche Förderer 25 besteht aus zwei Ketten 61, gewunden um jeweilige Kettenräder 62, deren Achsen parallel zu den Achsen der zylindrischen Rollen 60 sind. Jede Keife 61 ist zwischen einem entsprechenden Paar von miteinander verbunde nen Tragwänden 63 befestigt, durch welche Halte- und Führungsstangen 100 laufen. Die oberen Kanten der Tragwände 63 beschreiben eine Auflagefläche, die koplanar zu der durch die Riemen 59 beschriebenen Auflagefläche ist und sich an diese anschliesst. Ebenfalls vorgesehen auf den Achsen der Kettenräder 62, und zwar dicht an den Riemen 59, sind motorgetriebene zylindrische Zuführrollen 64, die vollkommen mit den Ketten 61 synchronisiert sind und eine grössere Umlaufgeschwindigkeit haben als die Vorschubgeschwindigkeit der Riemen 59. Wie deutlich in der Abbildung 3 gezeigt ist, befinden sich die oberen Erzeugenden der Zuführrollen 64 auf der gleichen Höhe wie die oberen Kanten der Tragwände 63. Das Vorhandensein von leerlaufenden Rollen 65 ist oberhalb der Zuführrollen 64 vorgesehen, wobei deren Profil wenigstens zu einem Teil mit einem Material von hohem Reibungskoeffizienten überzogen ist und mit den darunterliegenden Führungsrollen 64 im Kontakt gehalten wird. Der Überzug auf den leerlaufenden Rollen 65 besteht aus Ringen 66 aus Material von hohem Reibungskoeffizienten (z.B. Gummi), die auf der zylindrischen Oberfläche der Rollen in Rillen befestigt sind. Bei dieser Struktur pressen die Ringe 66, sobald die Riemen 59 einen flachen Stanzkarton 4d zwischen die Zuführrollen 64 und die leerlaufenden Rollen 65 bringen, den flachen Stanzkarton 4d gegen die Zuführrollen 64, wobei dessen Bewegung in der gleichen Zuführrichtung F11 beschleutugt und er von dem nachfolgenden Stanzkarton 4d entfernt wird, welchen das System nun aus dem Magazin 10 herauszunehmen beginnt. In der Abbildung 3 ist die Bewegung der Riemen 59 und der Ketten 61 durch eine einzelne motorgetriebene Kette 67 hervorgerufen, von der nur erläutert wird, dass das Kettenrad 68, über welches sie gewunden ist, um die Riemen 59 zu bewegen, emen grösseren Durchmesser hat als das Kettenrad 69, um welches sie zum Bewegen der Ketten 61 gewunden ist, so dass letztere sich aus dem oben beschriebenen Grund schneller bewegen. Vertikale Wände 70 sind auf jeder Seite des zweiten kontinuierlichen Förderers 25 vorgesehen, wobei die Wände an einer horizontalen Platte 101 befestigt sind, letztere befestigt an den Ständern 96. Durch beide Wände 70 und die Tragwände 63 verläuft eine Positionierschraube 102 mit doppelgängigen Schraubgewinden (Abbildung 2). Die Positionierschraube 102 ist von den Wänden 70 getragen, so dass sie sich axial nicht bewegen kann, jedoch frei in ihrer Umdrehung ist, und ist in die Tragwände 63 eingeschraubt. An einem Ende der Positionierschraube 102 ist eine Bedienungsvorrichtung vorgesehen, zum Beispiel ein Handrad 103, dazu bestimmt, die Schraube in die eine oder die andere Richtung um ihre Achse zu drehen. Die Positionierschraube 102 wird in die Tragwände 63 gedreht, so dass die Ketten 61 ständig und symmetrisch auch während der Betätigung des Handrades 103 auf den sich gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie der flachen Stanzkartons 4d befinden. Jedes Paar von Tragwänden 63 wirkt somit wie ein Tragschlitten für die jeweilige Kette 61. Die Tragwände 63 sind in einem bestimmten Abstand von den Riemen 59 angeordnet, und jede hat an der den Riemen zugewandten Seite eine Leiste 104, welche als Verlängerung dient und eine Verbindung zwischen den Riemen 59 und den Tragwänden 63 darstellt.
  • Faltmittel 12 sind vor dem zweiten Förderer 25 vorgesehen, wobei die genannten Faltmittel aus einer Matrize 20 und einem Stempel 21 (Abbildung 4) bestehen. Bei der gezeigten Ausführung, welche Stanzkartons 4 mit zwei Serien von Faltlinien 5 zeigt, ist ein zweiter, rohrförmiger Stempel 30 vorgesehen. Die Matrize 20 hat eine Anschlagplatte 31 und einen durchgehenden Sitz 32, der mit einer vertikalen Achse konzentrisch zu ersterer ist. Oben bildet die Matrize 20 eine Auflagefläche 71, welche koplanar zu den Tragwänden 63 und längsseits zu diesen positioniert ist. Die Wände der Anschlagplatte 31, ausgehend von der Auflagefläche 71, stimmen im wesentlichen mit den äusseren Faltlinien 5e überein, während die Wände des durchgehenden Sitzes 32, der in den Boden der Anschlagplatte 31 eingearbeitet ist, im wesentlichen mit den inneren Faltlinien 5i übereinstimmen. Es ist offensichtlich, dass der Boden der Anschlagplatte 31 ringförmig ist. An beiden Seiten der Anschlagplatte 31 und parallel zu der Zuführrichtung F11 der ersten Fördermittel 11 sind zwei kleine Leit- und Haltewände 72 vorgesehen, welche als Weiterführung der Haltewände 70 wirken und in einem Abstand voneinander angeordnet sind, welcher der Grösse der flachen Stanzkartons 4d entspricht, wobei die sich zu den ersten Fördermitteln 11 hin erstreckenden Enden leicht divergierend sind. Die Leit- und Haltewände 72 erlauben das genaue Festlegen der Position der flachen Stanzkartons 4d im Verhältnis zu der Matrize 20, auch wenn die von den Mitnehmerzähnen 26 zugeleiteten flachen Stanzkartons 4d nicht korrekt ausgerichtet sind. Von der von den Ketten 61 am entferntesten liegenden Seite der Anschlagplatte 31 aus erstreckt sich eine Bezugswand 73, welche zusammen mit den Leit- und Haltewänden 72 die flachen Stanzkartons 4d korrekt positionieren. Die Bezugswand 73 die am weitesten nach vom geschobene Position, die von den flachen Stanzkartons 4d erreicht werden kann, die von den Mitnehmerzähnen 26 zugeführt werden, so dass die Faltlinien 5 vertikal zu den Wänden der Platten 31 und 32 ausgerichtet sind. Um zu verhindern, dass die Mitnehmerzähne 26 die flachen Stattzkartons 4d gegen die Bezugswand 73 drücken und sie beschädigen, sind Abtaster 74 oberhalb des zweiten kontinuierlichen Förderers 25 vorgesehen, wie zum Beispiel Photozellen, welche den Vorschub der Ketten 61 unterbrechen können. Wie bereits erwähnt, arbeitet die Matrize 20 mit zwei Stempeln 21 und 30, welche koaxial sind, und zwar mit wechselweisen Bewegungen. Die Form des rohrförmigen Stempels 30 entspricht im wesentlichen der des Bodens der Anschlagplatte 31, während die Form des Stempels 21 im wesentlichen dem Querschnitt des durchgehenden Sitzes 32 entspricht. Der rohrförmige Stempel 30 ist an einem flachen horizontalen Arm 75 befestigt, welcher hochkant angeordnet und auf einer Seite mit leerlanfenden Rollen 76 versehen ist, die mit den entgegengesetzten Enden einer vertikalen Führung 36 verbunden sind, letztere befestigt an einem Ständer 78 auf dem Sockel 53. Der Arm 75 bildet daher einen Schlitten, der mit 34 bezeichnet ist, welcher sich entlang der Führung 36 bewegt. Der Stempel 21 dagegen ist an dem unteren Ende einer vertikalen Stange 79 befestigt, welche wiederum mit einem Ende an einen flachen horizontalen Arm 80 angeschlossen ist, letzterer hochkant angeordnet und so gebogen, dass er sich L- förmig zeigt. Der freie Abschnitt des Armes 80 verläuft parallel zu dem Arm 75 und hat auf der Seite, die nicht dem Arm 75 zugewandt ist, leerlaufende Rollen 81, welche beiderseitig mit einer entsprechenden Führung 35 im Kontakt sind, befestigt an einem vertikalen Ständer 83 auf dem Sockel 53, der sich parallel zu und gegenüberliegend dem Ständer 78 befindet. Dank dieser leerlaufenden Rollen 81 bildet der Arm 80 ebenfalls einen Schlitten, der mit 33 bezeichnet ist, und der sich entlang der entsprechenden vertikalen Führung 35 bewegt. Angelenkt an die Arme 75 und 80 sind die Enden von jeweiligen Verbindungsstangen 84 und 85, deren andere Enden an exzentrische Puhkte von jeweiligen Scheiben angelenkt sind, wobei Kurbeln 86 und 87 mit wechselweisen Bewegungen gebildet werden. Die Kurbeln 86 und 87 werden normalerweise in einer solchen Position gelassen, dass, wenn der rohrförmige Stempel 30 beginnt, sich nach unten zu bewegen, sich der Stempel 21 nach oben bewegt, wobei er seine Bewegungsrichtung umkehrt und mit dem flachen Stanzkarton 4d in Berührung kommt, sobald der rohrförmige Stempel 30 seine eigene Bewegungsrichtung ändert und sich anzuheben beginnt. Offensichtlich ist der Arm der Kurbel 87 länger als der Arm der Kurbel 86, da der Weg des Stempels 21 länger ist als der des rohrförmigen Stempels 30.
  • Beim Fortfahren mit der Beschreibung der Maschine 1, so ist ein Ende der zweiten Fördermittel 13 unterhalb der ersten Faltmittel 12 vorgesehen, wobei die genannten zweiten Fördermittel 13 aus zwei parallelen horizontalen Trägerplatten 88 bestehen, welche hochkant angeordnet und von dem Sockel 53 getragen sind, und zwar in einer Richtung rechtwinklig zu der Zuführrichtung F11 der ersten Fördermittel 11. Oberhalb der horizontalen Trägerplatten 88 ist ein Schieber 89 vorgesehen, gehalten von einer vertikalen Leiste 90, welche durch den Sockel 53 in einem Schlitz 91 verläuft, der parallel zu den Trägerplatten 88 eingearbeitet ist und zwischen diesen liegt. Der Schieber 89 wird durch die Leiste 90 entlang dem Schlitz 91 bewegt, und zwar zwischen einer ersten Endposition (Ruhestellung), in welcher er im Verhältnis zu dem durchgehenden Sitz 32 leicht zurückgezogen ist, wenn er in Plandarstellung betrachtet wird, wodurch es einem gefalteten Stanzkarton 4r erlaubt ist, durch den Stempel 21 nach unten gedrückt zu werden, wie nachstehend gesehen wird, und einer zweiten Endposition (Freigabeposition), in welcher der gefaltete Stanzkarton 4r vertikal zu der Füllstation 14 ausgerichtet ist.
  • Einstellbare Führungen 22 sind auf beiden Seiten der Trägerplatten 88 vorgesehen, Führungen, die aufeinander zu und voneinander fort bewegt werden kötmen, was von der Grösse der gefalteten Stanzkartons 4r abhängt. Die Führungen 22 beschreiben Bahnen 23 zum Leiten der oberen Kante des mit Klebmaterial zu versehenden Flügels 7 und des gegenüberliegenden Flügels 8. Da die Flügel 7 und 8 von unterschiedlicher Höhe sind, so sind auch die Bahnen 23 in unterschiedlicher Höhe angeordnet. Unterhalb der Matrize 20 bestehen die Führungen 22 aus einer Anzahl von kleinen vertikalen Säulen 92, welche den durchgehenden Sitz 32 abgrenzen, und anschliessend aus zwei vertikalen Platten 93 mit Seitenleisten 94, die an diesen befestigt sind und ebenfalls die Bahnen 23 beschreiben. Wie in Abbildung 6 gezeigt wfrd, sind die Trägerplatten 88 nur bei den kleinen Säulen 92 vorgesehen und, um das Halten der gefalteten Stanzkartons 4r zu gewährleisten, bei den vertikalen Platten 93. Unterhalb und vom im Verhältnis zu seiner Vorschubrichtung weist der Schieber 89 zwei Halteleisten 105 auf, die koplanar zu den Trägerplatten 88 verlaufen und an jeder Seite derselben angeordnet sind. An den Enden, die den kleinen Säulen 92 am nächsten liegen, konvergieren die vertikalen Platten 93 und die Seitenleisten 94 in Richtung der Vorschubbewegung des Schiebers 89 und der gefalteten Stanzkartons 4r, so dass sie eine Einführung in die Bahnen 23 bilden. Insbesondere der untere Teil der Seitenleisten 94 weist einen verengten Abschnitt 106 von einer bestimmten Länge auf, um zu bewirken, dass der nüt Klebmaterial zu versehende Flügel 7 und der gegenüberliegende Flügel 8 des gefalteten Stanzkartons 4r nach innen bis zum Kontakt mit den vertikalen Platten 93 gebogen werden. Zwei horizontale Ableiter 107, von der Seite der Säulen 92 her nach oben gebogen, sind zwischen den Sätilen 92 und den vertikalen Platten 93 vorgesehen und dazu bestimmt, den mit Klebmaterial zu versehenden Flügel 7 und den gegenüberliegenden Flügel 8 des gefalteten Stanzkartons 4r abzufangen und diese zu senken (Abbildungen 5 und 6).
  • Die vertikalen Platten 93 sind an ihren beiden Enden durch ein Paar von horizontalen Abstandsstücken 108 miteinander verbunden, welche sich gegenüberliegende Verlängerungen 109 haben, die zu den Verlängerungen des anderen Abstandsstückes 108 ausgerichtet sind, wenn diese mit den vertikalen Platten 93 in Kontakt kommen. Zwei koplanare horizontale Auflageflächen 37 sind zwischen den Abstandsstücken 108 vorgesehen, wobei die Auflageflächen an die Verlängerungen 109 angelenkt sind, und zwar um Achsen, die parallel zueinander und rechtwinklig zu der Vorschubbewegumg des Schiebers 89 verlaufen. Jede der Auflageflächen 37 ist wie ein Basishebel an ein jeweiliges Abstandsstück 108 angelenkt und an dem Ende, das dem entsprechenden Abstandsstück 108 am nächsten liegt, an ein Ende eines Luftzylinders 110, dessen anderes Ende an das obere Ende einer Säule 111 angelenkt ist, diese mit ihrem unteren Ende wiederum an dem jeweiligen Abstandsstück 108 befestigt. Die Gelenkachsen der Auflageflächen 37 sind im Verhältnis zu den Abstandsstücken 108 auf solche Weise positioniert, dass, wenn ein gefalteter Stanzkarton 4r unter diesen ankommt, während sie sich in ihrer koplanaren Darstellung befinden und sie durch die Luftzylinder 110 nach unten gedreht werden, sich die Auflageflächen 37 nach innen zwischen die seitlichen Flügel 9 bewegen und diese öfhien, wie nachstehend beschrieben wird. Zwischen den Luftzylindern 110 und oberhalb der Auflageflächen 37 tragen die vertikalen Platten 93 eine C-förmige vertikale Richtwand 112, die aus zwei parallelen seitlichen Flächen 112c, angeordnet im wesentlichen oberhalb der Gelenkachsen der Auflageflächen 37, sowie aus einer Frontfläche 112f, die an den vertikalen Platten 93 angeordnet und dazu bestimmt ist, niit dem init Klebmaterial zu versehenden Flügel 7 in Kontakt zu kommen. Der Abstand zwischen den seitlichen Flächen 112c ist leicht grösser als die entsprechende Grösse der zu verpakkenden Beutel 2.
  • Weiter ist ein höhenverstellbares Presselement 38 vorgesehen, das von dem unteren Ende einer vertikalen Halteleiste 113 getragen wird und vertikal zu dem durch die Richtwand 112 abgegrenzten Raum ausgerichtet ist. Die Halteleiste 113 wird auf solche Weise getragen, dass sie entlang ihrer Achse auf einer Anzahl von leerlaufenden Rollen 114 gleiten kann, und zwar von einem Querträger 115, der an den oberen Enden von einem Paar von auf dem Sockel 53 sitzenden Ständern 116 befestigt ist. Angeschlossen an das untere Ende der Halteleiste 113 ist das freie Ende eines Schaftes 117 von einem Luftzylinder 118, welcher von einem an dem Querträger 115 befestigten U-förmigen Bügel 119 getragen wird. Der U-förmige Bügel 119 ist so positioniert, dass er die Halteleiste 113 überbrückt und dabei den Luftzylinder 118 parallel zu der genannten Halteleiste 113 hält.
  • Mit Hilfe einer Konsole 120 tragen die Ständer 116 ebenfalls die vertikalen Platten 93, und auf direkte Weise ein Ende eines kontinuierlichen Förderbandes oder Kette 121, welches die zu verpakkenden Beutel 2 zuführt. Die vertikalen Platten 93 und der kontinuierliche Förderer 121 sind an den entgegengesetzten Seiten der Ständer 116 positioniert. Der kontinuierliche Förderer 121 leitet die Beutel 2 in einer Richtung rechtwinklig zu der Zuführrichtung der zweiten Fördermittel 13 und parallel zu der Zuführrichtung der dritten Fördermittel 15. Oberhalb des kontinuierlichen Förderers 121 trägt der Querträger 115 Abtastmittel 122, die dazu bestimmt sind, das Vorhandensein eines Beutels 2 auf dem kontinuierlichen Förderer 121 festzustellen und die gesamte Maschine 1 zu aktivieren, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Die dritten Fördermittel 15 bestehen aus einem Kastenförderer 40, hergestellt aus einem Paar von Seite an Seite angeordneten Ketten 124, versehen mit einer Anzahl von in gleichem Abstand voneinander angeordneten Kästen 39 oder Taschen. Die Ketten 124 sind so angeordnet, dass deren gerade verlaufende Abschnitte horizontal sind und sie mit einer kontinuierlichen Bewegung angetrieben werden, und zwar abwechselnd, wie nachstehend beschrieben ist. Der Vorschubschritt des Kastenförderers entspricht dem Abstand zwischen den Kästen 39. Jeder Kasten 39 besteht aus einem Paar von L-förmigen Profilen 126, die sich gegenüberliegend angeordnet und an jeweiligen, mit den Ketten 124 verbundenen Blöcken 127 befestigt sind, und zwar in regelmässigen voreingestellten Abständen, die von der Grösse des gefalteten Stanzkartons 4r abhängig sind. Die horizontalen Seiten 1265 eines jeden Paares von Profilen 126 sind koplanar, wenigstens entlang der horizontalen Abschnitte der Ketten 124, während der Abstand zwischen den vertikalen Seiten 126c im wesentlichen der Grösse des Bodens 6 des gefalteten Stanzkartons 4r entspricht. Die horizontalen Seiten 1265 tragen den gefalteten Stanzkarton 4r, während die vertikalen Seiten 126c diese beinhalten und vorwärts bewegen. Die Abmessungen des Kastenförderers 40 sind solche, dass die horizontalen Seiten 1265 tiefer liegen als der Boden 6 der von dem Schieber 89 gehaltenen gefalteten Stanzkartons 4r. Die Abmessung der Profile 126, gemessen quer zu den Ketten 124, ist geringer als die entsprechende Grösse der gefalteten Stanzkartons 4r, und zwar aus Gründen, die nachstehend erklärt werden. Zwei kleine Wände 123 zum Halten der seitlichen Flügel 9 der gefalteten Stanzkartons 4r sind auf jeder Seite des Kastenförderers 40 vorgesehen. An der hillstation 14 wird eine dieser Wände 123 durch die Konsole 120 ersetzt. Die Wände 123 sind parallel und vertikal und werden mittels horizontaler Stangen 123b von jeweiligen Schlitten 125 getragen, letztere wiederum getragen von dem Sockel 53 auf Trägerstangen, die hier nicht gezeigt sind. Die Schlitten 125 sind einstellbar und können zu der Mittellinie der von dem Kastenförderer 40 transportierten gefalteten Stanzkartons 4r hin oder von dieser fort bewegt werden. Aufgrund der Abmessung der Profile 126 sind die Wände 123 in einem bestimmten Abstand von den gefalteten Stanzkartons 4r angeordnet, wobei sie einen Freiraum 135 zu dem Zweck lassen, der nachstehend noch erläutert wird.
  • Die Klebestation 16 ist im Anschluss an die Füllstation 14 vorgesehen und hat einen Abstand von letzterer um den Freiraum zwtschen den Kästen 39 (Abbildungen 7, 8, 9 und 10). An der Klebestation 16 sind Klebemittel 41 vorgesehen, die von einem Paar von Schlitten 128 und 129 getragen werden. Der erste dieser Schlitten, der mit 128 bezeichnet ist, trägt starr die Klebemittel 41 mit Hilfe eines horizontalen Armes 130, dessen Höhe an vertikalen Führungsstangen 131 eingestellt werden kann, die sich an dem anderen Schlitten befinden, der mit 129 bezeichnet ist. Der Schlitten 129 bewegt sich horizontal enfiang von horizontalen Führungsstangen 132, die von einem an dem Sockel 53 befestigten Rahmen 133 getragen werden. Was die Bewegung der Schlitten 128 und 129 betrifft, so befindet sich der Schlitten 128 normalerweise in einer zwischenliegenden Ruheposition und wird durch einen hier nicht gezeigten Motor zwischen zwei Endpositionen bewegt, von denen die untere die Arbeitsposition ist und die obere die Rücklaufposition. Der Schliffen 129 wird durch einen hier nicht gezeigten Motor zwischen zwei Endpositionen bewegt, von denen die eine die Ruheposition in der Nähe der ersten Fördermittel 11 ist und die andere der Punkt der maximalen Entfernung von den genannten Mitteln. Ein Sammelkanal 134 ist an das untere Ende des Rahmens 133 angeschlossen und dazui bestimmt, jedes überschüssige Klebematerial von den Klebemitteln 41 aufzufangen, das nicht von dem mit Klebmaterial zu versehenden Flügel 7 der gefalteten Stanzkartons 4r aufgenommen wird. Die Klebemittel sind nicht weiter im Detail beschrieben, da sie von bekannter Art sind und für spezifische Anforderungen geeignet ausgelegt werden können.
  • Eine Faltstation 17 ist stromabwärts von der Füllstation 14 vorgesehen, wobei die Faltstation in ihrer gezeigten Ausführung mit der Klebestation 16 übereinstimmt. Zweite Faltmittel 42 und dritte Faltmittel 43 sind an der Faltstation 17 vorgesehen. Die zweiten Faltmittel 42 bestehen aus zwei Platten 136, welche sich in Schlitzen 137 bewegen, die in die Wände 123 eingearbeitet sind. Jede Platte 136 ist an einem Ann eines Doppelarmhebels 138 befestigt, der von dem jeweiligen Schlitten 125 getragen wird und an diesen um eine Achse, die parallel zu der Zuführrichtung der dritten Fördermittel 15 verläuft, angelenkt ist. Angelenkt an den anderen Arm des Hebels 138 ist eine Verbindungsstange 139, deren anderes Ende an einen Schlitten 140 angelenkt ist, der von der entsprechenden und in den Schlitten 125 eingearbeiteten horizontalen Führung 141 getragen wird, und zwar in einer Richtung quer zu der Zuführrichtung der dritten Fördermittel 15. Der Schlitten 140 ist über eine Verbindungsstange 142 kinematisch mit dem vertikalen oder angetriebenen Arm 143c eines L-förmigen Hebels 143 verbunden. Es muss bemerkt werden, dass die Verbindungsstangen 139 und 142 praktisch parallel zu der horizontalen Führung 141 verlaufen. Der L-förmige Hebel 143 wird durch den Schlitten 125 getragen, an welchen er um eine Achse angelenkt ist, die parallel zu der Zuführrichtung der dritten Fördermittel 15 verläuft. Der horizontale oder angetriebene Arm 143m des L- förmigen Hebels 143 trägt eine leerlaufende Nockenrolle 144, angeordnet in einem entsprechenden, in einen Schlitten 146 eingearbeiteten horizontalen Sitz 145 und parallel zu der Führung 141. Es ist nur ein Schlitten 146 vorhanden, der zwischen den Schlitten 125 positioniert ist und von einer am Sockel 53 befestigten vertikalen Führung 147 getragen wird. Der Schlitten 146 ist kinematisch durch eine vertikale Verbindungsstange 148 mit einem Arm des Hebels 149 verbunden, der an den Sockel 53 um eine Achse parallel zu der Gelenkachse des L-förmigen Hebels 143 angelenkt ist. Der andere Arm des Hebels 149 ist kinematisch durch eine Verbindungsstange 150 mit einer Kurbel 151 verbunden, welche an ihrem entgegengesetzten Ende an den Sockel 53 angelenkt ist, und zwar um eine Achse parallel zu der Gelenkachse 149. An einem mittleren Punkt trägt die Kurbel 151 eine leerlaufende Rolle 152, welche in einem entsprechenden Nockensitz 153 gleitet, der in eine Fläche einer Scheibe 154 eingearbeitet ist, die sich um eine Achse parallel zu der Gelenkachse der Kurbel 151 dreht. Wenn die Kurbel 151 betätigt wird, ermöglicht es die beschriebene Struktur den Platten 136, sich zwischen einer Ruheposition ausserhalb der Wände 123 und einer Betriebsposition zu drehen, in welcher sie in die jeweiligen Schlitze 137 in den Wänden 123 eingeschoben sind. Die Verwendung von Sitzen 145 erlaubt es den Schlitten 125, aufeinander zu und voneinander fort bewegt zu werden, so dass die Position der Platten 136 im Verhältnis zu den Wänden 123 unverändert bleibt. Die Bewegung der Schlitten 125 in der einen Richtung oder in der anderen bewirkt nur eine entsprechende Gleitbewegung der leerlaufenden Rollen 144 im Inneren der jeweiligen Sitze 145.
  • Die dritten Faltmittel 43 bestehen aus zwei L-förmig ausgebildeten Armen 155, die auf jeder Seite der Ketten 124 angeordnet sind. Jeder Arm 155 wird von einem horizontalen Bügel 156 getragen, der an einem an einer Kette 158 befestigten Block 157 angebracht ist. Die Kette 158 wird getragen von dem Schlitten 125 und ist unterhalb von diesem angeordnet. Die Kette 158 ist ebenfalls parallel zu den Ketten 124 positioniert, und die Bügel 156 erstrekken sich horizontal und quer zu den Ketten 158 und den Keifen 124. Jeder Arm 155 wird auf solche Weise von den entsprechenden Bügeln 156 getragen, dass er von der Kette 158 innerhalb des Raumes 135 bewegt wird. Jede Keife 158 ist durch einen hier nicht gezeigten Motor angetrieben, was deren vollständigen Umlauf jedesmal dann bewirkt, wenn die Maschine 1 aktiviert wird, wie nachstehend unter Bezugnahine auf den Betrieb der Maschine 1 noch beschrieben wird.
  • Die Seite des Rahinens 133, die der gegenüberliegt, an welcher die Klebemittel 41 vorgesehen sind, trägt eine horizontale Konsole 159, durch die ein Paar von vertikalen und parallelen Stangen 160 läuft (Abbildung 11). Befestigt an den unteren Enden der Stangen 160 ist eine horizontale Platte 161, an welcher das freie Ende des Schaftes 1625 eines Luftzylinders 162 angebracht ist, getragen von der Konsole 159. Die Platte 161, die als Presselement wirkt, ist vertikal oberhalb des Kastens 39 ausgerichtet, der dem sich in der Klebestation 16 befindlichen folgt. Beim Betrachten der Konsole 159 erkennt man, dass diese an einer vertikalen Leiste 77 angebracht ist, verbunden mit einem Bügel 82, der an dem Rahthen 133 befestigt ist. Die vertikale Leiste 77 hat einen längsverlaufenden Schlitz 165, durch welchen eine Schraube 166 geht, die in den Bügel 82 eingeschraubt wird. Der Bügel 82 hat ebenfalls einen Sitz 167, welcher die vertikale Leiste 77 aufnimmt. Dank des Schlitzes 165 kann die Höhe der vertikalen Leiste 77 entlang dem Sitz 167 eingestellt werden. Die Einstellung der Höhe der vertikalen Leiste 77 bewirkt auch die Verstellung der Höhe der Platte 161, je nach der Dicke der Schachteln 3. Unten an der Konsole 159 ist ein Querträger 168 befestigt, an dessen Unterseite zwei verlängerte Platten 169 angebracht sind. Die genannten Platten bilden vierte Faltmittel 164, dazu bestimmt, den Flügel 7 eines jeden gefalteten Stanzkartons 4r abzufangen. Jede der verlängerten Platten 169 in angeordnet und im Betrieb zwischen einer Wand 123 und den Profilen 126 der Kästen 39. Die verlängerten Platten 169 beginnen unterhalb des Kanals 134 (s. Abbildung 7), welcher ebenfalls Teil der vierten Faltmittel 164 ist. Die verlängerten Platten 169 sind am Anfang verjüngt, so dass sie ein allmähliches Falten des Flügels 7 bewirken. Die Mindesthöhe der verlängerten Platten 169 stimmt immer mit der Mindesthöhe der Platte 161 überein. Die Befestigung des Querträgers 168 an der Konsole 159 erlaubt die Einstellung der Position der verlängerten Platten 169 in der Zuführrichtung F15 des Kastenförderers 40, so wie durch die Schlitze 170 in der Konsole 159 gezeigt wird. Im Anschluss an die Verschließstation 18 gelangt ein jeder Kasten 39 an die Zähl- und Stapelstation 19, an welcher Hebemittel 44 und Haltemittel 45 vorgesehen sind, sowie auch Transfermittel 171 (s. Abbildung 1). Die Hebemittel 44 bestehen aus zwei kammartigen Elementen 46, angeordnet an den entgegengesetzten Seiten des Kastenförderers 40, deren Zähne 47 nach oben zeigen. Jedes kammartige Element 46 wird von einem der Schlitten 125 getragen und kann durch einen hier nicht gezeigten Motor bewegt werden, und zwar zwischen einer unteren Ruheposition, welche die Vorlaufbewegung des Kastenförderers 40 mit den entsprechenden Schachteln 3 erlaubt, und einer angehobenen Position. Sobald sie angehoben sind, erfassen die Zähne 47 des katnmartigen Elementes 46 an den entgegengesetzten Seiten des Kastens 39, wenn dieser an der Zänl- und Stapelstation 19 anhält, die sich gegenüberliegenden Enden der Schachtel 3 in dem Kasten 39.
  • Die Haltemittel 45 bestehen aus zwei Wänden 49, angeordnet an den gegenüberliegenden Seiten des Kastenförderers 40 und der Wände 123 und werden jede von dem jeweiligen Schliffen 125 getragen. Die Wände 49 haben entsprechende Sitze 48, der vertikal zu den Zähnen 47 des kammartigen Elementes 46 und zu Zähnen 172 an den Wänden 123 an der Zähl- und Stapelstation 19 ausgerichtet sind. Jede Wand 49 ist an zwei vertikale Bügel 173 angelenkt, welche an dem Schliffen 125 befestigt sind. Ah der Aussenseite einer jeden Wand 49 haben die Bügel 173 eine feststehende Anschlagwand 174. Jede Wand 49 kann im Verhältnis zu den Bügeln 173 um eine Achse schwingen, die parallel zu der Zuführrichtung F15 des Kastenförderers 40 verläuft, wenn entsprechende flexible Mittel 50, die zwischen der Wand 49 und der entsprechenden Anschlagwand 174 angeordnet sind, betätigt werden (s. Abbildungen 1 und von 12 bis 14). Die flexiblen Mittel 50, wie zum Beispiel Druckfedern, drücken die Wände 49 eine gegen die andere. Die Grenzposition, die von den durch die flexiblen Mittel 50 geschobenen Wänden 49 erreicht werden kann, wird von den Zähnen 172 der Wände 123 bestimmt, die in den Sitzen 48 der Wände 49 liegen. Wie in den Abbildungen 1 und 12 gezeigt wird, sind die Wände 49 teilweise vertikal zu den kammartigen Elementen 46 ausgerichtet, wenn sie ihre Grenzposition erreichen.
  • Transfermittel 171 sind vorgesehen zwischen den kammartigen Elementen 46, wobei die genannten Mittel im aus einem vertikalen Blatt 175 bestehen, das im wesentlichen vertikal zul den Keifen 124 ausgerichtet und an dem freien Ende des Schaftes 1765 eines Luftzylinders 176 befestigt ist, der von dem Sockel 53 getragen wird. Der Hub des Schaftes 1765 kann je nach der Grösse der Schachtel 3 eingestellt werden, gemessen entlang der Zuführrichtung F15 des Kastenförderers 40. Das vertikale Blatt 175 wird durch den Luftzylinder 176 zwischen einer Ruheposition, in welcher es zurückgezogen ist, und einer vorgeschobenen Transferposition bewegt, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Die Maschine 1 weist ebenfalls zahlreiche Elemente und Teile auf, die unentbehrlich für ihren einwandfreien Betrieb sind, die jedoch nicht gezeigt oder angedeutet sind oder erst später angedeutet werden. Diese Elemente und Teile wirken sich nicht direkt auf den erfinderischen Aspekt der Maschine 1 aus und wurden zuim Zwekke der besseren Klarheit ausgelassen.
  • Wie deutlich in der Abbildung 1 zu sehen ist, ist die Maschine 1 in ihrer Gesamtheit von einer C-förmigen strukturell-betrieblichen Darstellung. Insbesondere formen das Magazin 10, die ersten Fördermittel 11 und die ersten Faltmittel 12 eine erste Verarbeitungs lime, die mit 200 bezeichnet wird. Die Füllstation 14, die dritten Fördermittel 15 und die Zähl- und Stapelstation 19, bilden eine zweite Verarbeitungslinie, bezeichnet mit 201, welche seitlich der ersten 200 und parallel zu dieser angeordnet ist Die beiden Linien sind strukturell und betrieblich zwischen den ersten Faltmitteln 12 und der genannten Füllstation 14 miteinander verbunden, und zwar durch die zweiten Fördermittel 13, die daher rechtwinklig zu den Verarbeitungslinien 200 und 201 angeordnet sind.
  • Unter Bezugnahme auf alle beiliegenden Zeichnungen arbeitet die Maschine wie nachstehend beschrieben, wobei auf Stanzkartons 4 mit zwei Serien von Faltlinien (innere und äussere) 5i und 5e Bezug genommen wird. Es ist wichtig hervorzuheben, dass die Maschine 1 vor der Inbetriebnahme eingestellt und vorbereitet sein muss, um mit Stanzkartons 4 einer bestimmten Grösse zu arbeiten, das heisst mit einer bestimmten Querabmessung. Dies bedeutet, dass die Positionen der Profilabschnitte 55 im Verhältnis zu dem Magazin 10, der Transfereinheiten 163 im Verhältnis zu den ersten Fördermitteln 11 und der Schlitten 125 im Verhältnis zu den verstellbaren Teilen, die entlang den dritten Fördermitteln 15 positioniert werden können, in Übereinstimmung mit der Grösse der Stanzkartons 4, gemessen quer zu den Zufürrichtungen F11 oder F15, eingestellt worden sind. Die Position der geneigten Stangen 54 im Verhältnis zu dem Magazin 10 sowie der gesamten Portalstrukur 98 wird reguliert je nach den Abmessungen der Stanzkartons 4, gemessen entlang den gleichen Zuführrichtungen F11 oder F15, welche parallel zueinander verlaufen. Die letzten Einstellungen sind die Höhe der Konsole 159 in Übereinstimmung mit der Höhe der Schachteln 3 und die Länge des Hubweges von dem Schaft 176s des Luftzylinders 176 in Übereinstimmung mit den Abmessungen der Schachteln 3, gemessen in der Zuführrichtung F15. So wie die Einstellungen, sind auch einige Austauscharbeiten erforderlich, das heisst bei den ersten Faltmitteln 12, den zweiten Fördermitteln 13, den Auflageflächen 37, dem Presselement 38, den Richtwänden 112, den zweiten Faltmitteln 42 und den dritten Faltmitteln 43. Schliesslich müssen die Kästen 39 des Kastenförderers 40 eingestellt oder ausgetauscht werden. Alles dies, ob nun diese Einstell- und Austauscharbeiten teilweise oder garnicht notwendig sind, hängt von den Anforderungen ab. Es muss darauf hingewiesen werden, dass praktisch die Einstellung von jenen Elementen vorgesehen ist, welche die Stanzkartons 4 oder die Schachteln 3 in der Richtung (F11 oder F15) zuführen, in welcher der mit Klebmaterial zu versehende Flügel 7 und der gegenüberliegende Flügel 8 zusammengetügt werden, wänrend Austauscharbeiten an den austauschbaren Elementen vorgesehen sind, die dazu dienen, die Stanzkartons 4 aufrichten oder sie in der Richtung (F13) weiterzuleiten, rechtwinklig zu der vorgehenden Richtung. Dies erlaubt die präzise Einstellung jener Elemente, welche ausgesprochen kritische Arbeitsgänge austühren müssen, wie zum Beispiel das Falten, sowie die annähernd genaue Einstellung von Elementen, da bestimmt, weniger präzise Arbeitsgänge auszuführen, wie zum Beispiel das Verschieben. Austauschbare Elemente sollten durch Fachpersonal ausgetauscht werden, wahrend die Einstellungen von den Bedienenden der Maschine 1 vorgenommen werden können.
  • Genau betrachtet, ist die Maschine 1 auf solche Weise strukturiert, dass sie für jeden ihr zugeführten Beutel 2 einen kompletten Arbeitszyklus ausführt. Am Ende dieses Arbeitszyklus und bevor der nächste beginnt, voneinander getrennt nicht durch eine Zeitspanne, welche die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine 1 bestimmt, sondern durch die Geschwindigkeit, mit welcher die Beutel 2 der Maschine 1 zugeführt werden, befinden sich alle Maschinenteile oder Elemente in ihren jeweiligen voreingestellten Anordnungen oder Positionen. Die Riemen 59 haben teilweise den unteren flachen Stanzkarton 4d aus dem unteren Teil des Magazins 10 gezogen (s. Abbildung 1, in welcher der flache Stanzkarton 4d durch eine unterbrochene Linie dargestellt ist). Die Mitnehmerzähne 26 halten einen flachen Stanzkarton 4d gegen die Bezugswand 73 (s. Abbildung 1, in welcher der flache Stanzkarton 4d durch eine unterbrochene Linie dargestellt ist), so dass die Faltlinien 5 des flachen Stanzkartons 4d vertikal zu den Wänden der Anschlagplatte 31 und dem durchgehenden Sitz 32 ausgerichtet sind und damit zu den äusseren Kanten des Stempels 21 und des rohrförmigen Stempels 30, welche durch die Matrize 20 (s. Abbildung 15) angehoben sind. Der Schieber 89 ist zurückgezogen. Die Auflageflächen 37 und das Presselement 38 sind angehoben, so dass ein gefalteter Stanzkarton 4r nur durch seme Elastizität unter diesen gehalten ist, was bewirkt, dass sich die Flügel 7, 8 und 9 auf solche Weise öffnen, dass sich die Flügel 7 und 8 an die jeweiligen Seitenleisten 94 lehnen (s. Abbildung 19). Die Platten 136 sind ausserhalb der Wände 123 positioniert, und die Arme 155 sind im Verhältnis zu der Zuführrichtung F 15 stromabwärts gerichtet (s. Abbildung 7). Die Klebemittel 41 befinden sich dicht an den ersten Fördermitteln 11 und sind auf eine mittlere Höhe eingestellt. Die Platte 161 ist angehoben (s. Abbildung 24). Die kammartigen Elemente 46 sind gesenkt (s. Abbildung 12) und das vertikale Blatt 175 befindet sich ausserhalb des Bereiches der kammartigen Elemente 46 (s. Abbildung 1). Die Position des Kastenförderers 40 ist nicht beschrieben, da jeder Kasten in einer Arbeitsstation positioniert ist.
  • Sobald ein Beutel 2 durch den kontinuierlichen Förderer 121 in den Aktionsbereich der Abtaster 122 geführt wird, kontrollieren diese Vorrichtungen das Vorhandensein des Beutels 2 und senden ein Signal an Steuer- und Antriebsmittel für die gesamte Maschine 1, was bewirkt, dass der Arbeitszyklus vervollständigt wird. Zweck einer eingehenderen Beschreibung werden in dem folgenden Text die Arbeitsgänge beschrieben, denen jeder Stanzkarton 4 unterzogen ist, als wäre es ein einziger Arbeitszyklus. In Wirklichkeit werden diese Arbeitsgänge an jedem Stanzkarton 4 während mehr als einem Zyklus ausgeführt, auch wenn bei jedem Zyklus ein Stanzkarton 4 den beschriebenen Arbeitsgängen unterzogen wird. Der untere flache Stanzkarton 4d wird durch die Riemen 59 vollkommen aus dem Magazin 10 herausgezogen, welche ihn über die Leiste 104 und zwischen die Zuführrollen 64 und die leerlaufenden Rollen 65 schieben. Diese Rollen bewirken eine Beschleunigung, so dass der Stanzkarton von dem nächsten flachen Stanzkarton 4d entfernt wird, welcher in der Zwischenzeit von unten aus dem Stapel der flachen Stanzkartons 4d in dem Magazin 10 entnommen wurde. Die Zuführrollen 64 und die leerlaufenden Rollen 65 schieben den flachen Stanzkarton 4d auf die Tragwände 63, und zwar wenigstens bis zur Mitte, wie in Abbildung 3 gezeigt ist. Die Mitnehmerzähne 26 greifen dann den flachen Stanzkarton 4d und ziehen ihn vorwärts, bis er mit der Bezugswand 73 in Kontakt kommt (s. Abbildung 3). Die motorgetriebene Kette 67, die Mitnelimerzähne 26 und die Riemen 59 werden angehalten, sobald die am weitesten vom liegenden Abtaster 74 das Fehlen des flachen Stanzkartons 4d unter ihnen feststellen. Die Verwendung von zwei Abtastern 74 ist notwendig aufgrund der Tatsache, dass normalerweise kein flacher Stanzkarton 4d unter der vordersten Vorrichtung vorhanden ist. Der erste der Abtaster 74 erfasst den Durchlauf eines flachen Stanzkartons 4d und aktiviert den zweiten mit einer bestimmten Verzögerung, die für den flachen Stanzkarton 4d notwendig ist, letzteren mit einer Geschwindigkeit zu erreichen, die von den Mitnehmerzähnen 26 vorgegeben ist. Die Leit- und Haltewände 72 führen und korrigieren die Position des flachen Stanzkartons 4d, bis dieser über der Matrize 20 positioniert ist. An diesem Punkt werden beide Kurbeln 86 und 87 gedreht. Der rohrförmige Stempel 30 wird noch vor dem Stempel 21 auf den flachen Stanzkarton 4d zu bewegt, das heisst der rohrförmige Stempel 30 wird gesenkt und in Richtung des flachen Stanzkartons 4d bewegt (s. Abbildung 15, in welcher der sich auf den rohrförmigen Stempel 30 beziehende Pfeil F30 nach unten zeigt), während der Stempel 21 anfangs angehoben und von dem flachen Stanzkarton 4d fort bewegt wird (s. Abbildung 15, in welcher der sich auf den Stempel 21 beziehende Pfeil F21 nach oben zeigt). Wänrend der rohrförmige Stempel 30 sich weiter senkt, ändert der Stempel 21 seine Bewegungsrichtung und beginnt ebenfalls, sich zu senken (s. Abbildung 16). Sobald der rohrförmige Stempel 30 den flachen Stanzkarton 4d um seine äusseren Faltlinien 5e gefaltet hat, und zwar in Zusammenwirkung mit den oberen Kanten der Seitenwand der Anschlagplatte 31, und seine Bewegungsrichtung einen Augenblick vor der Anwendung von übermässigem Druck auf den Boden der Anschlagplatte 31 selbst umkehrt, ist der Stempel 21 bereit, auf den Boden 6d teilweise gefalteten Stanzkartons 4r zu treffen (s. Abbildung 17). Der Stempel 21 fährt weiter nach unten, faltet den gefalteten Stanzkarton 4r um seine inneren Faltlinien 5i in Zusammenwirkung mit den Seitenwänden des durchgehenden Sitzes 32 und drückt ihn nach unten, bis er mit den Trägerplatten 88 (s. Abbildungen 3 und 18) in Kontakt kommt. Der gefaltete Stanzkarton 4r wird durch die Bahnen 23 an der Rückkehr in seinen flachen Zustand gehindert. Die Flügel 7 und 8 springen auf und fügen sich in die Bahnen 23 ein, welche verhindern, dass sie sich noch weiter öffnen und den flachen Stanzkarton 4d anheben (s. Abbildungen 3 und 18). Der Schieber 89 wird in seine vordere Position bewegt und läuft in seine Ausgangsstellung zurück, während der Stempel 21 wie auch der rohrförmige Stempel 30 in ihre jeweiligen Ruhestellungen zurtickkehren. Während des Vorlaufs des Schiebers 89 wird der gefaltete Stanzkarton 4r zunächst durch die Ableiter 107 bis auf eine bestimmte Höhe gesenkt (s. Abbildung 5), dann werden seine Flügel 7 und 8 in die Bahnen 23 geführt, die durch die vertikalen Platten 93 und die Seitenleisten 94 beschrieben werden, bis sie unter das Presselement 38 gelangen (s. Abbildungen 5 und 19). Die Elastizität des gefalteten Stanzkartons 4r und dessen begrenztes Gewicht erlauben es dem gefalteten Stanzkarton 4r, ohne ihn zu halten in dieser Position zu bleiben, und zwar dank nur der elastischen Kraft, die von den Flügeln 7 und 8 auf die Seitenleisten 94 ausgeübt wird (wie in Abbildung 6 gezeigt). Wenn ein Beutel 2 durch den kontinuierlichen Förderer 121 auf die Auflageflächen 37 abgeladen worden ist, werden die Luftzylinder 110 und 118 zusammen aktiviert, so dass die Auflageflächen 37 und das Presselement 38 gesenkt werden. Die Auflageflächen 37 machen es nicht nur möglich, dass der Beutel 2 gesenkt wird, sondern öffilen auch die seitlichen Flügel 9 des gefalteten Stanzkartons 4r, so dass die genannten seitlichen Flügel 9 den Beutel 2 nicht behindern (s. Abbildung 5, in welcher die Auflageflächen 37 durch eine unterbrochene Linie dargestellt sind, und zwar in ihrer mittleren, teilweise gesenkten Position). Das Presselement 38 bewirkt auch, ausser dass es das Senken des Beutels 2 bis auf den Boden 6 gewährleistet (wenn notwendig, mit Hilfe von Saugmitteln, die unter dem gefalteten Stanzkarton 4r angeordnet sind und arbeiten), dass der gefaltete Stanzkarton 4r und der darin enthaltene Beutel 2 in den Kasten 39 eines Kastenförderers 40 gesenkt werden, der unter im angehalten hat (s. Abbildung 20). Sobald der gefaltete Stanzkarton 4r in den darunterliegenden Kasten 39 hineingelegt ist, werden die seitlichen Flügel 9 durch die Wände 123 leicht gegeneinander gefaltet (s. Abbildung 6), und die verbleibenden Flügel 7 und 8 werden ebenfalls einer gegen den anderen gefaltet, jedoch durch die vertikalen Seiten 126c der Profile 126, wie in Abbildung 20 gezeigt ist. Wenn der gefaltete Stanzkarton 4r die Klebestation 16 erreicht, werden die Klebemittel 41 gesenkt und von einem Ende des Kastenförderers 40 bis zum anderen bewegt, dann bis in ihre oberste Position angehoben und an das andere Ende des Kastenförderers 40 zurückgeführt, wonach sie in ihre Ruhestellung auf einer mittleren Höhe zurückkehren. Während deren Vorschub auf einer minimalen Höhe sind die Klebemittel 41 aktiviert und tragen einen kontinuierlichen oder unterbrochenen Streifen, Punkten oder anderen beliebigen Formen von Klebematerial auf den Flügel 7 auf (s. Abbildung 21). Die Scheibe 154 vervollständigt dann ihre Umdrehung und bewegt die Platten 136 so, dass sie die seitlichen Flügel 9 erfassen, wobei sie diese zutn Boden 6 des gefalteten Stanzkartons 4r hin falten (s. Abbildung 22). Unmittelbar danach werden der Kastenförderer 40 und die Kette 158 bewegt. Ersterer wird beschleunigt, so dass die Arme 155 den Flügel 8 erreichen und erfassen, wobei sie ihn zu dem Boden 6 des gefalteten Stanzkartons 4r hin umfalten (s. Abbildung 23), dann verlangsamt er, so dass der so gefaltete Stanzkarton 4r von den Armen 155 freigegeben wird, wänrend der Flügel 7 zunächst auf den Kanal 134 triftt und dann von den verlängerten Platten 169 abgefangen und in Richtung des Bodens 6 umgefaltet wird, wie in Abbildung 23 gezeigt ist. Auf diese Weise befinden sich bei der fertigen Schachtel 3 die seitlichen Flügel 9 im Inneren der Schachtel 3 unter den Flügeln 7 und 8. Der Flügel 7 wird dann nur mit dem Flügel 8 verklebt. Sollte ein Verfahren zur Hervorhebung des Aufbnichs erforderlich sein, wo eine Erhöhung der Stabilität in der Verbindung zwischen den Flügeln 7, 8 und 9 gewünscht ist, so kann die Bewegung der Arme 155 im Verhältnis zu jener der Platten 136 vorgezogen werden, so dass die seitlichen Flügel 9 an der fertigen Schachtel 3 zwischen den Flügeln 7 und 8 zu liegen kommen, und der Flügel 7 wird mit den Flügeln 8 und 9 verklebt. Die Schachtel 3 wird zwischen den unteren horizontalen Seiten 1265 und den oberen verlängerten Platten 169 weitergeleitet bis unter die Platte 161, welche sie zusammendrückt, um das auf den Flügel 7 aufgetragene Klebemate rial weiter zu trocknen (s. Abbildung 24). Wenn die Schachtel 3 an die Zähl- und Stapelstation 19 gelangt, werden die kammartigen Elemente 46 allmählich angehoben (s. Abbildung 12, in welcher das Anheben der kammartigen Elemente 46 durch den Pfeil F46 angezeigt wird). Sowie die Schachtel 3 angehoben ist, bewirkt sie das Auseinandergehen der Wände 49 dank der flexiblen Mittel 50 (s. Abbildung 13). Wenn die Schachtel 3 das obere Ende der Wände 49 erreicht hat, wird die darüberliegende Schachtel 3, die bis zu diesem Moment von den Wänden 49 getragen wurde, von der soeben angekommenen Schachtel 3 gehalten und die Wände 49 bewegen sich wieder eine auf die andere zu, dank der flexiblen Mittel 50 und der Sitze 48, welche die Zähne 47 des kammartigen Elementes 46 aufnehmen (s. Abbildung 14). Wenn spezielle Abtaster melden, dass der von den Wänden 49 getragene Stapel von Schachteln 3 eine bestimmte Zahl erreicht hat, wird der Luftzylinder 176 aktiviert, und mit Hilfe des vertikalen Blattes 175 wird der Stapel von Schachteln 3 von dem Kastenförderer 40 entfernt (s. Abbildung 1, in welcher die Bewegung des vertikalen Blattes 175 durch einen Pfeil F175 hervorgehoben und die endgültigen Position des vertikalen Blattes 175 durch eine unterbrochene Linie angezeigt wird).
  • Es ist daher offensichtlich, dass die Maschine 1 sehr flexibel und kompakt ist. Die Reduzierung der Grösse ist möglich aufgrund der Tatsache, dass die Zuführbewegung parallel zu den Verarbeitungslinien erfolgt, und zwar mit einem einfachen Transfer in einer zu den Linien rechtwinklig verlaufenden Richtung.
  • Es kann festgestellt werden, dass die vorstehende Beschreibung keine Druckstation für die Stanzkartons 4 erwännt. Solch eine Station kann unterhalb der Leisten 104 vorgesehen werden.

Claims (17)

1. Maschine zum Verpacken von Kleidungssüücken, wie Strümpfe und dergleichen, die in Umhüllungen oder Beuteln (2) vorverpackt sein können, in Schachteln (3), die aus flachen Stanzkartons (4) hergestellt sind, welche Knick- oder Faltlinien (5) auweisen, und die einen Boden (6) und vier Flügel (7, 8, 9) beschreiben, von denen ein Flügel (7) zum Verkleben mit dem entgegengesetzten Flügel (8) bestimmt ist sowie zwei seitliche Flügel (9), und welche aus einem Magazin (10) für Stanzkartons (4) besteht, in welchem die Stanzkartons (4) flach und erner uber dem anderen gestapelt angeordnet sind, aus ersten Fördermitteln (11), die sich von einer Aufnahmeposition unterhalb des genannten Magazins (10), in welcher die ersten Fördermittel (11) den unteren flachen Stanzkarton (4d) aus dem Magazin entnehmen, in eine Freigabeposition bewegen, in welcher die genannten ersten Fördermittel (11) den entnommenen flachen Stanzkarton (4d), angeordnet mit dem zu verklebenden Flügel (7) stromaufwärts im Verhältnis zu der Zuführrichtung (F11) der genannten ersten Fördermittel (11), ersten Faltmitteln (12) zuführen, welche arbeiten und den flachen Stanzkarton (4d) entlang dessen Knicklinien (5) falten, so dass die genannten flachen Stanzkartons (4d) die Form einer Schachtel mit einem offenen oberen Ende (4r) annehmen, zweite Fördermittel (13), die sich zwischen einer Aufnahmeposition unterhalb der ersten Faltmittel (12) und einer Freigabeposition an einer Füllstation (14) bewegen, an welcher ein Beutel (2) in den gefalteten Stanzkarton (4r) eingeschoben wird, dritte Fördermittel (15), die sich in einer Richtung (F15) parallel, jedoch entgegengesetzt zu der Richtung (F11) der ersten Fördermittel (11) bewegen, und zwar zwischen der genannten Füllstation (14) und den anschliessenden Stationen zuim Versehen mit Klebemäterial (16) des Flügels (7), ztun Falten (17) des entgegengesetzten Flügels (8) und der Seitenflügel (9), zum Falten (18) des beklebten Flügels (7) und zum Verschliessen des gefalteten Stanzkartons (4r), so dass eine Schachtel (3) hergestellt wird, und schliesslich eine Station zuim Zänlen und Stapeln (19) der Schachteln (3) von unten her, wobei die Maschine mit einem einstellbaren Magazin (10) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Faltmittel (12) aus wenigstens einer feststehenden Matrize (20) und einem entsprechenden Stempel (21) bestehen, wobei der genannte Stempel (21) vertikal beweglich ist und während jedem Hub zwischen einer oberen Rühestellung und einer unteren Zuführposition von gefalteten Stanzkartons (4r) an die darunterliegenden zweiten Fördermittel (13) einen flachen Stannkarton (4d) abfängt und den genannten flachen Stanzkarton (4d) entlang der genannten Faltlinien (5) faltet, wobei seiner Kraft durch die entsprechende Matrize (20) entgegengewirkt wird, wobei die zweiten Fördermittel (13) sich in einer Richtung (F13) rechtwinklig zu der Zuführrichtung (F11) der genannten ersten Fördermittel (11) bewegen und auf jeder Seite von einstellbaren Führungen (22) abgegrenzt sind, dazu bestinnnt, zwei Bahnen (23) zum Führen der oberen Kanten des zum Verkleben bestimmten Flügels (7) und des gegenüberliegenden Flügels (8) eines jeden gefalteten Stanzkartons (4r) zu beschreiben, wobei die genannten Flügel (7, 8) geöffnet gehalten werden, bis die Flügel (7, 8) selbst die Füllstation (14) erreichen, wobei die einstellbaren Führungen (22) zueinander hin oder voneinander fort beweglich sind, was von der Grösse des genannten gefalteten Stanzkartons (4r) abhängig ist, und wobei die genannten zweiten Fördermittel (13) einen Schieber (89) enthalten, der in der Lage ist, sich in der genannten Richtung (F13) zu bewegen, und zwar zwischen der genannten Aufnahmeposition, in welcher der genannte gefaltete Stanzkarton (4r) durch den genannten Stempel (21) nach unten gedrückt werden kann, und der genannten Freigabeposition, in welcher der genannte gefaltete Stanzkarton (4r) vertikal zu der Füllstation (14) ausgerichtet ist, wobei die Weite des genannten Magazins (10) einstellbar ist je nach der entsprechenden Grösse des flachen Stanzkartons (4d), wobei die Grösse oder die Querposition der ersten Fördermittel (11) und der dritten Fördermittel (15) zum Weiterleiten oder Aufnehmen der Stanzkartons (4) oder der Schachteln (3) in der genannten Zuführrichtung (F11) der ersten Fördermittel (11) und der genannten Zuführrichtung (F15) der dritten Fördermittel (15) einstellbar sind in Übereinstimmung mit der Grösse der flachen Stanzkartons (4d) oder der gefalteten Stanzkartons (4r) und der Schachteln (3), welche die genannten ersten und dritten Fördermittel (11, 15) weiterleiten, und bezugnehmend auf eine Richtung parallel zu der jeweiligen Zuführrichtung (F11, F15) und entsprechend zu einer Mittellinie der Stanzkartons (4) und der Schachteln (3) die Querposition der genannten Zähl- und Stapelstation (19) ebenfalls einstellbar ist in Übereinstimmung mit der Grösse einer jeden Schachtel (3), welche durch die genannte Zähl- und Stapelstation (19) läuft, und bezugnehmend auf die Richtung parallel zu der Zuführrichtung (F15) der dritten Fördermittel (15), und wobei die genannten zweiten Fördermittel (13) und die genannten ersten Faltmittel (12) zum Falten der Stanzkartons (4) und Herstellen der Schachteln (3) jeweils austauschbar sind, und zwar abhängig von der Grösse eines jeden Stanzkartons (4) oder einer jeden Schachtel (3), an welcher die genannten zweiten Fördermittel (13) und die genannten ersten Faltmittel (12) arbeiten.
2. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (10), die ersten Fördermittel (11) und die ersten Faltmittel (12) eine erste Bearbeitungslinie (200) bilden; und dass die Füllstation (14), die dritten Fördermittel (15) und die Zähl- und Stapelstation (19) eine zweite Bearbeitungslinie (201) bilden, angeordnet parallel und seitlich zu der ersten (200), und dass die beiden Linien zwischen den ersten Faltmitteln (12) und der Füllstation (14) durch die zweiten, rechtwinklig zu den Bearbeitungslinien (200, 201) angeordneten Fördermittel (13) miteinander verbunden sind.
3. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Fördermittel (11) aus wenigstens einem kontinuierlichen Förderer (24) mit einem hohen Reibungskoeffizienten bestehen, der unterhalb des Magazins (10) angeordnet ist, sowie aus einem zweiten kontinuierlichen Förderer (25) mit Mitnehmerzähnen (26), ausgerichtet zu dem ersten kontinuierlichen Förderer und sich mit einer grösseren Geschwindigkeit vorbewegend, um den von letzterem übernommenen flachen Stanzkarton (4d) in einen gewissen Abstand zu bringen, wobei der erste genannte kontinuierliche Förderer (24) mit wenigstens einer vorderen Anschlagleiste (27) des Magazins (10) zusammenarbeitet, die dazu bestimmt ist, zusammen mit dem ersten kontinuierlichen Förderer (24), welcher vertikal durch Stützen und Bezugsmittel (28) feststehend ist, einen Schlitz (29) zu bilden, der das Durchlassen von jeweils einem flachen Stauzkarton (4d) erlaubt, wobei der zweite kontinuierliche Förderer (25) zwei getrennte Transfer-Einheiten (163) aufweist, symmetrisch Seite an Seite angeordnet und einstellbar im Verhältnis zur Mittellinie des zweiten kontinuierlichen Förderers (25) und mit der entsprechenden Mittellinie der flachen Stanzkartons (4d) übereinstimmend, wobei Positionier- und Bezugsmittel (72) vorgesehen sind, und zwar an jeder Seite der genannten ersten Faltmittel (12) und parallel zu der Zuführrichtung (F11) der genannten ersten Fördermittel (11), um die Position der durch letztere an die ersten Faltmittel (12) geleiteten flachen Stanzkartons (4d) zu korrigieren, und wobei Abtaster (74) vorgesehen sind, tun das Vorhandensein eines jeden flachen Stanzkartons (4d) an den genannten ersten Faltimifeln (12) und im Kontakt mit den jeweiligen Anschlag- und Bezugsmitteln (73) zu erfassen und den Betrieb der genannten ersten Fördermittel (11) zu unterbrechen.
4. Maschine nach Patentanspruch 1, in welcher die genannten Stanzkartons (4) zwei Serien von konzentrischen inneren und äusseren Faltlinien (5i, 5e) aufweisen, um eine Schachtel (3) von parallelflacher Form herzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten ersten Faltimilel (12) sowohl den Stempel (21) als auch die Matrize (20) enthalten, sowie einen rohrförmigen Stempel (30), der koaxial zu dem Stempel (21) angeordnet und in der Lage ist, sich noch vor letzterem in Richtung der Matrize (20) zu bewegen, wobei die Matrize (20) eine Anschlagplatte (31) aufweist, die dazu bestimmt ist, mit dem genannten rohrförmigen Stempel (30) zusammenzuarbeiten, um jeden flachen Stanzkarton (4d) entlang seiner äusseren Faltlinien (5e) zu falten, sowie einen durchgehenden Sitz (32) koaxial zu der Anschlagplatte (31), der dazu bestimmt ist, mit dem Stempel (21) zusammenzuarbeiten, um jeden flachen und bereits entlang seiner äusseren Faltlinien (5e) gefalteten Stanzkarton (4d) entlang seiner inneren Faltlinien (5i) zu falten und im so gefaltet in Richtung der darunterliegenden zweiten Fördermittel (13) zu führen.
5. Maschine nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Stempel (21) und der rohrförmige Stempel (30) von entsprechenden Schlitten (33, 34), diese wiederum gehalten von jeweiligen vertikalen Führungen (35, 36), entlang denen sie sich bewegen und dabei einen Aufwärts- und einen Abwärtshub für jeden zu faltenden flachen Stanzkarton (4d) ausführen.
6. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Auflageflächen (37) an der Füllstation (14) vorgesehen sind, angeordnet oberhalb der Position, die von den gefalteten Stanzkartons (4r) dank der zweiten Fördermittel (13) an die Füllstation (14) erreicht werden, und die im Synchronismus schwingen, und zwar zwischen einer oberen Halteposition, in welcher sie koplanar sind und eine Fläche zur Aufnahme und zum Halten eines Beutels (2) bilden, und einer unteren Freigabeposition, in welcher sie, indem sie sich gedreht haben, mit den genannten seitlichen Flügeln (9) des darunterliegenden gefalteten Stanzkartons (4r) Kontakt haben und im Anschlag mit diesem sind und es den genannten Beuteln (2) erlauben, auf den Boden (6) von letzterem zu fallen, sowie ein Presselement (38), das wechselweise und synchronisiert mit der Schwingbewegung der genannten Auflageflächen (37) und in Richtung von deren Freigabeposition nach oben und nach unten beweglich ist und dabei den Beutel (2) gegen den Boden (6) des gefalteten Kartonbodens (4r) drückt, wonach es dann beide zusammen nach unten in einen Kasten (39) auf einem Kastenförderer (40) drückt, welcher das drifte Fördermittel (15) bildet, wobei der genannte Kastenförderer (40) sich bei jedem übernommenen gefalteten Stanzkarton (4r) um einen Abstand nach vom bewegt, welcher dem Freiraum zwischen den Kästen (39) entspricht.
7. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebestation (16) und die Faltstation (17) mit Klebemitteln (41) übereinstimmen und diese beinhalten, welche sich, die dritten Fördermittel (15) kreuzend, von einer Seite zur anderen bewegen und dann wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehren, wobei zweite Faltmittel (42) auf jeder Seite der dritten Fördermittel (15) angeordnet und dazu bestimmt sind, die genannten seitlichen Fkigel (9) umzubiegen, sowie dritte Faltmittel (43), ebenfalls auf jeder Seite der dritten Fördermittel (15) angeordnet und mit diesen synchronisiert, um den Flügel (8) umzubiegen, der dem zu verklebenden Flügel (7) gegenüberliegt, wobei die genannten zweiten Faltimifel (42) und dritten Falttnittel (43) von zwei jeweiligen Schlitten (125) getragen werden, angeordnet an den entgegengesetzten Seiten der dritten Fördermittel (15) und ebenfalls auf jeder Seite der dritten Fördermittel (15) zwei Wände (123) tragend, die zum Halten der gefalteten Stanzkartons (4r) und der Schachteln (3) dienen, wobei vierte Faltmittel (164) vorgesehen sind, die eine je nach der Stärke der genannten Schachteln (3) verstellbare Höhe haben, um den genannten klebenden Flügel (7) in Richtung des Bodens (6) des jeweiligen gefalteten Stanzkartons (4r) umzubiegen.
8. Maschine nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Faltmittel (42) noch vor den dritten Faltmitteln (43) bewegt werden, so dass die seitlichen Flügel (9) innen und im wesentlichen im Kontakt mit dem in dem gefalteten Stanzkarton (4r) enthaltenen Beutel (2) angeordnet werden.
9. Maschine nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Faltmittel (42) nach den dritten Faltmitteln (43) bewegt werden, so dass die seitlichen Flügel (9) zwischen den anderen Flügeln (7 und 8) positioniert sind, und so dass der klebende Flügel (7) mit allen anderen Flügeln (8 und 9) verklebt wird.
10. Maschine nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Faltmittel (42) aus zwei Platten (136) bestehen, von denen jede von einem entsprechenden Schliffen (125) getragen wird und in der Lage ist, sich zwischen zwei Endpositionen zu bewegen, von denen die eine die Ruhestellung ist, in welcher sich die Platte ausserhalb der Wand (123) befindet, und die andere die Faltposition, in welcher die Platte (136) durch eine Aussparung (137) in der Wand (123) läuft und dabei die seitlichen Flügel (9) des genannten gefalteten Stanzkcartons (4r) in Richtung von dessen Boden umbiegt, wobei die genannten Platten (136) durch jeweilige Mittel (139) bewegt werden, die ebenfalls von den Schliffen (125) getragen und dazu bestimmt sind, diese zwischen den genannten Positionen unabhängig von der Position der Schlitten (125) und in Übereinstimmung mit der Breite der genannten gefalteten Stanzkartons (4r) und der Schachteln (3) zu bewegen.
11. Maschine nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Faltmittel (43) aus zwei Armen (155) bestehen, jeder getragen von einem Schliffen (125) und positioniert zwischen dem genannten Kastenförderer (40) und den Wänden (123), welche diesen eingrenzen, die im Takt mit den dritten Fördermitteln (15) beweglich sind, und zwar zwischen einer gesenkten Position, welche die Vorwärtsbewegung der genannten Kästen (39) mit den entsprechenden gefalteten Stanzkartons (4r) erlaubt, und einer angehobenen Position, in welcher die Arme (155) den Flügel (8) abfangen, der dem klebenden Flügel (7) gegenüberliegt, und ihn zum Boden des jeweiligen gefalteten Stanzkartons (4r) hin umbiegen.
12. Maschine nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Arm (155) von einer entsprechenden Kette (158) getragen wird, welche sich im Takt mit dem Kastenförderer (40) bewegt und dabei anfangs beschleunigt, um den dem klebenden Flügel (7) gegenüberliegenden Flügel (8) zu erreichen, abzufangen und zu falten, und dann zur Freigabe verlangsamt und es dem gefalteten Stanzkarton (4r) erlaubt, sich so gefaltet zu entfernen, jedoch nicht bevor ihn die genannten vierten Faltmittel (164) abfangen und den klebenden Flügel (7) in Richtung des Bodens (6) des gefalteten Stanzkartons (4r) umbiegen.
13. Maschine nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten vierten Faltmittel (164) sich bis zu der Verschließstation (18) hin erstrecken und dort arbeiten, wobei das Vorhandensein eines zweiten Presselementes (161) an der genannten Verschließstation (18) vorgesehen ist, um auf den gefalteten und fast zu einer Schachtel (3) geformten Stanzkarton (4r) in dem entsprechenden Kasten (39) des genannten Kastenförderers (40) einzuwirken, und es dazu bestimmt ist, diesen so lange zu pressen, bis der auf den Flügel (7) aufgetragene Klebstoff vollkommen trocken ist.
14. Maschine nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der genannten vierten Faltntittel (164) und des zweiten Presselementes (161) in Übereinstimmung mit der endgültigen Stärke einer jeden Schachtel verstellt werden kann.
15. Maschine nach Patentanspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass Hebemittel (44) an der genannten Zähl- und Stapelstation (19) vorgesehen sind, wobei die genannten Hebemittel (44) auf jeder Seite der genannten dritten Fördermittel (15) angeordnet und dazu bestimmt sind, jede Schachtel (3) gegen horizontal bewegliche Haltemittel (45) anzuheben, bis sie Kontakt mit der Unterseite eines Stapels von Schachteln (3) hat und der gesamte Stapel einschließlich der letzten Schachtel (3) angehoben wird.
16. Maschine nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Hebemittel (44) aus zwei kammartigen Elementen (46) bestehen, die mit ihren Zähnen (47) nach oben zeigend positioniert sind und in entsprechenden Sitzen (48) liegen, die in sich gegenüberliegende Flächen von einem Paar von Wänden (49) eingearbeitet sind, welche praktisch parallel zueinander verlaufen und welche die genannten Haltemittel (45) bilden, angelenkt um Achsen parallel zu der Zuführrichtung (F15) der genannten dritten Fördermittel (15) und der Wirktmg von jeweiligen elastischen Mitteln (50) unterliegend, die dazu dienen, sie zusammenzuiführen und somit den genannten Stapel von Schachteln (3) halten und dem Anheben einer weiteren Schachtel (3) durch die genannten kammartigen Elemente (46) entgegenwirken zu können.
17. Maschine nach Patentanspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten kammartigen Elemente (46) und die Wände (49) von einem Paar von Schlitten (125) getragen werden, augeordnet an den sich gegenüberliegenden Seiten der genannten dritten Fördermittel (15), wobei deren Position im Verhältnis zu der Mittellinie, die den Mittellinien der Schachteln (3) entspricht, je nach der Breite der genannten Schachteln (3) einstellbar ist.
DE69502995T 1994-04-29 1995-04-28 Maschine zum Verpacken von Kleidungsstücken, wie Strümpfe oder dergleichen, in Schachteln Expired - Fee Related DE69502995T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT94BO000187A ITBO940187A1 (it) 1994-04-29 1994-04-29 Macchina per il confezionamento di indumenti quali calze e simili entro rispettivi astucci.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69502995D1 DE69502995D1 (de) 1998-07-23
DE69502995T2 true DE69502995T2 (de) 1998-10-15

Family

ID=11339758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69502995T Expired - Fee Related DE69502995T2 (de) 1994-04-29 1995-04-28 Maschine zum Verpacken von Kleidungsstücken, wie Strümpfe oder dergleichen, in Schachteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0680882B1 (de)
DE (1) DE69502995T2 (de)
IT (1) ITBO940187A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070194093A1 (en) 2006-02-22 2007-08-23 Graphic Packaging International, Inc. Flat blank carton
CN102131709A (zh) * 2008-08-27 2011-07-20 多卡亚洲私人有限公司 用于分开和包装弹性产品的装置
EP2711302B1 (de) * 2012-09-21 2014-11-05 Mohrbach Verpackungsmaschinen GmbH Verpackungsmaschine mit neuartigem Magazin zum Formatwechsel mittels Formatwechselplatte
CN103832044A (zh) * 2012-11-21 2014-06-04 李世荣 自动贴布机
DE102019113144A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Illinois Tool Works Inc. Verpackungsmaschine zum verpacken von produkten in kartons und verfahren hierfür
CN110641784B (zh) * 2019-10-14 2021-07-06 中山易裁剪网络科技有限公司 一种成品服装的自动识别分拣打包设备
CN115285468B (zh) * 2022-08-24 2023-08-04 海宁金麒麟时装有限公司 一种适用于多种服装用服装自动叠放装盒机
CN115465534B (zh) * 2022-09-23 2024-06-07 苏州市青田企业发展有限公司 一种针织成衣的包装生产线及包装工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043069A (en) * 1960-08-08 1962-07-10 Little Inc A Automatic processing apparatus
SE411739B (sv) * 1976-11-12 1980-02-04 Akerlund & Rausing Ab Anordning vid en forpackningsmaskin med ett formatomstellbart inmatningsmagasin for plana kapselemnen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0680882B1 (de) 1998-06-17
EP0680882A1 (de) 1995-11-08
DE69502995D1 (de) 1998-07-23
ITBO940187A1 (it) 1995-10-29
ITBO940187A0 (it) 1994-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946059A1 (de) Vorrichtung zum herstellen mit fluessigkeit gefuellter packungen
DE2358546B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Körpern aus zusammendrückbarem Material, beispielsweise aus Glasfasern bestehendem Isoliermaterial
EP2323935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von flachen werkstücken
WO2015124396A9 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorfaltung von packungsmänteln
EP0890509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen.
DE69702274T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Stapeln von Schichtwerkstoffen, und ein Stapelverfahren
DE69502995T2 (de) Maschine zum Verpacken von Kleidungsstücken, wie Strümpfe oder dergleichen, in Schachteln
DE2423885C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Stapeln aus blattförmigen Materialzuschnitten
DE3306132A1 (de) Tapingmaschine fuer kartons unterschiedlicher groesse
DE2634634A1 (de) Stapel- und einfuellvorrichtung fuer bahnteile aus kompressiblem material
DE2365000A1 (de) Hochleistungsmaschine mit aussetzendem arbeitsablauf zum verpacken von seifenstuecken und dergleichen
DE10157952A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Rollen aus Zellstoffmaterial in einer automatischen Verpackungsmaschine
DE614933C (de) Einwickelvorrichtung
EP0001121B1 (de) Einrichtung zum Binden eines losen Stapels von Blättern, wie Banknoten oder dgl.
EP2112069B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von portionierten Produkten in einem Einwickler
DE2612458C2 (de) Verfahren zum Aufrichten und Verkleben von zunächst ebenen, mit Falzlinien und Klebeflächen versehenen Kartonzuschnitten und zum Verpacken von Behältern in den entstehenden Kartons
DE2228808C2 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
DE2846020C2 (de)
WO2010015505A1 (de) Mitlaufender schieber zum öffnen von enden von schlauchstücken
DE1012247B (de) Einwickelmaschine zum Falten eines Umschlags um Gegenstaende von rechteckiger, blockartiger Form
DE1908053B2 (de) Verpackungsmaschine für flache, (compressible Gegenstände aus Papier o.dgl
DE286870C (de)
DE3936320C2 (de)
EP3210918B1 (de) Dickenvariable druckproduktzuführung
DE69305014T2 (de) Verfahren zum Verpacken von Bekleidungsartikeln, insbesondere Damenstrumpfhosen und Vorrichtung dazu

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee