EP1162005A2 - Sortiervorrichtung für Lamellen - Google Patents

Sortiervorrichtung für Lamellen Download PDF

Info

Publication number
EP1162005A2
EP1162005A2 EP01111593A EP01111593A EP1162005A2 EP 1162005 A2 EP1162005 A2 EP 1162005A2 EP 01111593 A EP01111593 A EP 01111593A EP 01111593 A EP01111593 A EP 01111593A EP 1162005 A2 EP1162005 A2 EP 1162005A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slats
discharge
sorting device
conveyor belt
parquet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01111593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1162005A3 (de
Inventor
Hugo Bartels
M. Ali Mansuroglu
Wolfgang Melies
Thomas Lücking
Heribert Tölle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Buerkle GmbH
Original Assignee
Robert Buerkle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Buerkle GmbH filed Critical Robert Buerkle GmbH
Publication of EP1162005A2 publication Critical patent/EP1162005A2/de
Publication of EP1162005A3 publication Critical patent/EP1162005A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/14Sorting timber or logs, e.g. tree trunks, beams, planks or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • B07C5/3422Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour using video scanning devices, e.g. TV-cameras

Definitions

  • the invention relates to a sorting device for slats, in particular for parquet slats made of wood, with an essentially horizontal transport route for the slats, with at least one discharge point for discharge the slats to be sorted out of the transport route and with a from the exit point, the exit point with a deflection device that can be activated as required to redirect the slats to be sorted out is provided on the reject line.
  • Top layer slats used for wooden parquet floors. Because wood is a natural product the freshly produced slats generally have different surface structures on. As top layer slats for high quality parquet floors However, only slats with a uniform grain, especially without irregularities caused by branch attachment points can be used. There are different levels depending on the quality requirements.
  • Parquet slats are usually still sorted according to quality levels always by hand. To achieve a higher throughput during sorting Recently, however, automatic sorting systems with devices have also become automatic of the type mentioned at the outset: from a storage magazine the slats to be sorted are separated on a transport route on which transported on one of its narrow sides essentially horizontally become. A camera is installed on this transport route, by means of which the Quality of the individual parquet slats scanned by the camera is recognized. A central control of the system assigns the recognized quality to a certain one Exit point within the transport route and controls an attached one Deflection device at the time when the corresponding slat the discharge point happens. The lamella is then removed from the deflector pushed out laterally from the transport route and falls on one across the transport route running discharge route that leads them to a collection point which slats of homogeneous quality are collected.
  • the invention is based on the object to improve a sorting device of the type mentioned, so that higher working speeds and a higher throughput of slats can be achieved are.
  • the inventive solution thus deviates from the path of the standing that has been used up to now Transport of the slats and makes the advantages of lying transport advantage.
  • the disadvantages of horizontal transport are due to a new discharge principle avoided: the deflection device transmits one if necessary impulse directed towards the slats, so that the slats from the transport route can be lifted upwards.
  • the Moment of deflection of a lamella its static friction on the transport route reduced to zero, so that the discharge process is completely delay-free can be done.
  • the slats are not ejected transversely to the direction of transport, but only get an additional impulse upwards, its kinetic Energy from the transport process used for the discharge movement. On this way, higher transport speeds are effortlessly without negative effects realizable on the discharge process.
  • By the principle of the power surge or the transmission of impulses can even uneven parquet slats can be discharged without delay in a defined manner.
  • the deflection device for transmitting an upward pulse the fins can be a device for generating an air blast, for example a controllable nozzle connected to a compressed air system, the through a gap or an opening in the transport path onto the slats acts.
  • the deflection device can also be a simple stamp or a rocker that acts as a switch and is arranged in the transport route his.
  • the guide element just mentioned is designed to move the deflected slats in the direction the discharge route accelerates. This causes an active upward pulling away the slat to be discharged, causing any adverse delay safely prevented during the discharge process.
  • the acceleration can, for example can be realized in that the guide element as a driven conveyor belt is formed against which the slat to be discharged from the above directed pulse of the deflector is pressed.
  • the guide element As a driven conveyor belt is formed against which the slat to be discharged from the above directed pulse of the deflector is pressed.
  • the latter with a vacuum device for Suction of the deflected lamella be provided, whereby a suction belt conveyor for hanging transport results.
  • the discharge line is expediently designed as an ascending conveyor belt, so the direction of movement of the slats, except for the deflection at the discharge point, no longer needs to be changed. So there are also very high conveyor speeds with correspondingly high kinetic energies manageable.
  • the transport route can be done with a conveyor belt and one of these assigned vacuum device. This will cause the friction increased again between the slats to be sorted and the transport route, which is also very high transport speeds with correspondingly high Throughput on fins enabled.
  • FIG. 1 provides a rough overview of the entire System with sorting device for parquet slats: From a magazine 1 Parquet slats are separated and laid horizontally by a camera station 2 where it is optically scanned and classified into different quality levels become. Then they pass through a transport route 3 with a discharge point 4. Parquet slats of a certain quality class are at the discharge point 4 are discharged onto a discharge line 5, from where they onto a Arrive transversely to the discharge line 5 transporting conveyor belt 6, from there by means of a pusher 7 in groups that cover a pallet surface a collection belt 8 can be pushed and from there finally on a pallet conveyor 9 arrive. Those slats that are of this special quality class do not belong, are not sorted out at the discharge point 4 and run up the transport route 3 further, depending on the number of quality classes, if necessary via other appropriately trained discharge points (not shown).
  • FIG. 2 a side view from direction A according to FIG. 1, makes it clear that the discharge of the parquet slats at the discharge point 4 is upward is carried out:
  • the from the transport route 3 at the discharge point 4 parquet slats to be sorted out are replaced by a Deflection process described later in more detail on the above the transport route 3rd arranged, diverting from left to right discharge route 5 redirected.
  • the discharge path 5 runs from the discharge point 4 to the accumulation belt 6 rising in a straight line, so that the ejected parquet slats with this Inclination on the accumulation belt 6 are ejected and consequently plane-parallel impinging on the conveyor belt 6.
  • the accumulation band 6, the pusher 7 and the collecting belt 8 in a plane above the Transport route 3 lie, whereas the pallet conveyor 9 with the sorted ones Parquet slats lowering to the floor level.
  • the transport route 3 is made up of a number of Conveyor belts 10, 11, 12, 13 with associated drive units 14, 15, 16, 17 composed.
  • the camera station 2 has a total of five CCD cameras 18, 19, 20, 21, 22 to ensure reliable grouping of the continuous parquet slats according to various quality criteria ensure very high throughputs and corresponding conveyor speeds to be able to.
  • FIG. 3 The core of the system shown manufactured according to the invention, the actual one Sorting device at the discharge point 4 is shown in Figure 3, the one Detail enlargement of the detail X from Figure 2 shows.
  • a first suspension 23 is designed as a normal conveyor belt 24, rising over the transport route 3 arranged discharge path 5 attached.
  • a guide element 26 attached, which is also a conveyor belt 27th is formed with the associated drive unit 28.
  • this conveyor belt 27 is intended for "hanging" transport and for this purpose with a vacuum device 29 provided, which makes it a suction belt conveyor.
  • the functioning of the discharge point 4 of the exemplary embodiment is based on 3 can be seen: a parquet slat brought along on the conveyor belt 12, whose length exceeds the width of the gap 30 is along the Transfer line 3 normally on the conveyor belt 13. Only then, if the central control of the system is based on that reported by the camera station 2 Data and based on the transport speed on the transport route 3 has calculated that a parquet slat is one at this discharge point 4 quality level to be sorted out reaches the gap 30, the flat nozzle 31 is activated, so that it creates a blast of air that is the front end of the to be sorted out Parquet slat lifts up and against the guide element 26 presses.
  • the guide element 26 in turn ensures that the parquet slat is then properly handed over to the discharge line 5.
  • the vacuum device 29 supports this process by removing the parquet slat as soon as it was pressed by the flat nozzle 31 against the guide element 26, holds and so supports the upward removal from the transport route 3. Since that Guide element 26 is also designed as a driven conveyor belt 27 and this conveyor belt preferably runs faster than the conveyor belt 12, results when the parquet slat to be sorted is lifted off the transport route 3 an acceleration effect that any adverse deceleration at Safe exit prevented. It goes without saying that the guide element 26 does not have to be designed as a conveyor belt 27, nor a vacuum device 29 must have a defined handover to the discharge line 5 to ensure.
  • the formation of the guide element enables 26 as a suction belt conveyor, particularly high throughput speeds for the parquet slats, which can be supported, for example, that the conveyor belts 12 and 13 of the transport route 3 as a suction belt conveyor are designed with appropriate vacuum devices 33.
  • Figure 4 shows like Figure 3 the core of the system, the actual sorting device at the discharge point 4, here an embodiment is shown, the the upward impulse according to the invention by means of a stamp 32 transmits the present from a pneumatically operated piston-cylinder unit consists.
  • the remaining elements of the discharge point shown in Figure 4 4 are identical to the elements shown in FIG. 3 and in each case the same Provide reference numerals, so that otherwise reference is made to the above description may be.
  • FIG. 5 shows a third principle for transmitting the inventive upward impulse on the parquet slats to be discharged shows:
  • the gap 30 between the conveyor belts 12 and 13 is with bridges a rocker 34 which is pivotally mounted on an axis 35 and in the functioning of a switch according to the parquet slats to be discharged can deflect above and pass on the discharge line 5.
  • Figure 5 shows the Rocker 34 in the semi-extended position, i.e. exactly between the two possible End positions for forwarding or discharging the parquet slats.
  • Actuated is the rocker 34 in the embodiment shown by a pneumatic actuated, arranged in the gap 30 piston-cylinder unit 36.
  • the embodiment with rocker 34 has the advantage that also relatively short parquet slats, which cannot easily bridge the gap 30, can be easily removed upwards.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Es wird eine Sortiervorrichtung für Lamellen, insbesondere für Parkettlamellen aus Holz vorgeschlagen, die eine Ausschleusstelle in einer horizontal verlaufenden Transportstrecke und eine von der Ausschleusstelle ausgehende Ausschleusstrecke aufweist. Die auszusortierenden Lamellen werden nach oben von der Transportstrecke abgehoben und auf die oberhalb der Transportstrecke angeordnete Ausschleusstrecke übergeben, indem eine ansteuerbare Ablenkeinrichtung einen nach oben gerichteten Impuls auf die auszusortierenden Lamellen überträgt. Zur Unterstützung einer definierten Übergabe der aussortierten Lamellen auf die Ausschleusstrecke kann ein oberhalb der Ausschleusstelle angeordnetes Führungselement vorhanden sein, welches vorzugsweise als Saugbandförderer mit Beschleunigungseffekt für die Lamellen ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Sortiervorrichtung für Lamellen, insbesondere für Parkettlamellen aus Holz, mit einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Transportstrecke für die Lamellen, mit mindestens einer Ausschleusstelle zum Ausschleusen der auszusortierenden Lamellen aus der Transportstrecke und mit einer von der Ausschleusstelle ausgehenden Ausschleusstrecke, wobei die Ausschleusstelle mit einer bedarfsleise aktivierbaren Ablenkeinrichtung zum Umleiten der auszusortierenden Lamellen auf die Ausschleusstrecke versehen ist.
Solche Sortiervorrichtungen werden insbesondere bei der Konfektionierung von Deckschichtlamellen für Holzparkettböden eingesetzt. Da Holz ein Naturprodukt ist, weisen die frisch hergestellten Lamellen in aller Regel unterschiedliche Oberflächenstrukturen auf. Als Deckschichtlamellen für qualitativ hochwertige Parkettböden dürfen jedoch nur Lamellen mit gleichmäßiger Maserung, insbesondere ohne durch Ast-Ansatzstellen hervorgerufene Unregelmäßigkeiten, verwendet werden. Hierbei gibt es, je nach Qualitätsanforderungen, verschiedene Abstufungen.
Die Sortierung von Parkettlamellen nach Qualitätsstufen erfolgt üblicherweise noch immer von Hand. Zur Erzielung eines höheren Durchsatzes bei der Sortierung werden in jüngerer Zeit jedoch auch automatisch laufende Sortieranlagen mit Vorrichtungen der eingangs genannten Art eingesetzt: Aus einem Vorratsmagazin werden die zu sortierenden Lamellen auf eine Transportstrecke vereinzelt, auf der sie auf einer ihrer Schmalseiten stehend im wesentlichen horizontal transportiert werden. An dieser Transportstrecke ist eine Kamera installiert, mittels der die Qualität der einzelnen, von der Kamera abgetasteten Parkettlamellen erkannt wird. Eine zentrale Steuerung der Anlage ordnet die erkannte Qualität einer bestimmten Ausschleusstelle innerhalb der Transportstrecke zu und steuert eine dort angebrachte Ablenkeinrichtung zu dem Zeitpunkt an, in dem die entsprechende Lamelle die Ausschleusstelle passiert. Die Lamelle wird dann von der Ablenkeinrichtung seitlich aus der Transportstrecke ausgeschoben und fällt auf eine quer zur Transportstrecke verlaufende Ausschleusstrecke, die sie zu einer Sammelstelle führt, an welcher Lamellen von homogener Qualität gesammelt werden.
Mit einer Sortieranlage der eben beschriebenen Art lässt sich ein Durchsatz von etwa 150 Parkettlamellen pro Minute erreichen. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit wird jedoch dadurch begrenzt, dass relingartige Führungselemente notwendig sind, um die stehend transportierten Lamellen vor Umfallen zu schützen, und dass an der Ausschleusstelle dementsprechend Unterbrechungen dieser Führungselemente sowie danach Fangvorrichtungen für die nicht ausgeschleusten Lamellen vorgesehen sein müssen. Die relingartigen Führungselemente wirken darüber hinaus aufgrund von Reibungseffekten bremsend auf die Lamellen ein, wohingegen die Friktion zwischen den Lamellen und der als Förderband ausgebildeten Transportstrecke relativ klein ist, da die Lamellen nur auf einer ihrer Schmalseiten auf dem Förderband stehen.
Bei diesem Stand der Technik ist der stehende Transport der Lamellen auf der Transportstrecke einem liegenden Transport bewußt vorgezogen worden, da ein solcher zwar die eben genannten relingartigen Führungselemente überflüssig macht, jedoch erhebliche geschwindigkeitsbegrenzende Probleme an der Ausschleusstelle mit sich bringt, weil das seitliche Abschieben der Lamellen aufgrund der hohen Friktion zwischen den Lamellen und dem Förderband mit nachteiligen Verzögerungen verbunden ist: Bei einer Fördergeschwindigkeit von 1 m/s müsste zwischen den einzelnen Parkettlamellen jeweils eine Lücke von 25 cm freigelassen werden, um eine Verzögerung beim Ausschleusen von 0,25 Sekunden ohne Stauungseffekte tolerieren zu können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sortiervorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern, so dass höhere Arbeitsgeschwindigkeiten und ein höherer Durchsatz von Lamellen erreichbar sind.
Diese Aufgabe ist durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des beigefügten Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 11.
Die erfinderische Lösung weicht also vom bisher begangenen Weg des stehenden Transports der Lamellen ab und macht sich die Vorteile des liegenden Transports zu nutze. Die Nachteile des liegenden Transports werden durch ein neues Ausschleusprinzip vermieden: Die Ablenkeinrichtung überträgt bei Bedarf einen nach oben gerichteten Impuls auf die Lamellen, so dass die Lamellen von der Transportstrecke nach oben abgehoben werden. Wie unmittelbar einleuchtet, wird im Moment der Ablenkung einer Lamelle deren Haftreibung auf der Transportstrecke auf Null reduziert, so dass der Ausschleusvorgang vollständig verzögerungsfrei erfolgen kann. Da die Lamellen nicht quer zur Transportrichtung ausgeworfen werden, sondern nur einen zusätzlichen Impuls nach oben erhalten, wird deren kinetische Energie aus dem Transportvorgang für die Ausschleusbewegung genutzt. Auf diese Weise sind mühelos höhere Transportgeschwindigkeiten ohne negative Auswirkungen auf den Ausschleusvorgang realisierbar. Durch das Prinzip des Kraftstoßes bzw. der Impulsübertragung können problemlos auch unebene Parkettlamellen in definierter Weise verzögerungsfrei ausgeschleust werden.
Die Ablenkeinrichtung zum Übertragen eines nach oben gerichteten Impulses auf die Lamellen kann eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstoßes sein, beispielsweise eine mit einem Druckluftsystem verbundene, ansteuerbare Düse, die durch eine Lücke oder eine Öffnung in der Transportstrecke hindurch auf die Lamellen einwirkt. Die Ablenkeinrichtung kann jedoch auch ein einfacher Stempel oder eine in der Transportstrecke angeordnete, als Weiche fungierende Wippe sein.
Besondere Vorteile ergeben sich durch ein zusätzliches Führungselement, das oberhalb der Ausschleusstelle angeordnet ist und zum Überleiten der von der Ablenkeinrichtung nach oben abgelenkten Lamellen auf die Ausschleusstrecke dient. Ein zum Ablenken beispielsweise verwendeter Luftstoß muss dann nicht einen genau berechneten, definierten Impuls übertragen; es reicht vielmehr, dass der übertragene Impuls einen Mindestwert übersteigt, damit die entsprechende Lamelle die Ausschleusstrecke auch erreicht. Ein zu hoher Impuls wird dann vom Führungselement abgefangen, und es findet in jedem Fall eine definierte Überleitung der Lamelle auf die Ausschleusstrecke statt. Das Führungselement kann hierbei so dimensioniert sein, dass Lamellen verschiedenster Längen sicher ausgeschleust werden können: Es reicht dann, dass das vordere Ende der Lamelle mit einem ausreichend starken Impuls beaufschlagt wird, um den Ausschleusvorgang durchzuführen.
Weitere besondere Vorteile ergeben sich, wenn das eben genannte Führungselement so ausgebildet ist, dass es die Bewegung der abgelenkten Lamellen in Richtung der Ausschleusstrecke beschleunigt. Dies bewirkt ein aktives Nach-Oben-Wegziehen der auszuschleusenden Lamelle, was jede nachteilige Verzögerung beim Ausschleusvorgang sicher verhindert. Die Beschleunigung kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das Führungselement als angetriebenes Förderband ausgebildet ist, gegen das die auszuschleusende Lamelle von dem nach oben gerichteten Impuls der Ablenkeinrichtung gedrückt wird. Um die Friktion zwischen der auszuschleusenden Lamelle und dem als Förderband ausgebildeten Führungselement zu erhöhen, kann letzteres mit einer Vakuumeinrichtung zum Ansaugen der abgelenkten Lamelle versehen sein, wodurch sich ein Saugbandförderer zum hängenden Transport ergibt.
Die Ausschleusstrecke ist zweckmäßigerweise als ansteigendes Förderband ausgebildet, so dass die Bewegungsrichtung der Lamellen, außer bei der Ablenkung an der Ausschleusstelle, nicht mehr geändert werden muss. Es sind also auch sehr hohe Fördergeschwindigkeiten mit entsprechend hohen kinetischen Energien sicher beherrschbar.
Hierbei ergeben sich weitere Vorteile, wenn sich an die Ausschleusstrecke ein im wesentlichen horizontal angeordnetes, quer zur Ausschleusstrecke verlaufendes Stauband so anschließt, dass die Ausschleusstrecke die Lamellen aus der ansteigenden Neigung heraus auf das Stauband auswirft. Auf diese Art und Weise fallen die einzelnen Lamellen plan auf das Stauband, und treffen nicht etwa zuerst mit dem vorderen Ende auf dieses auf. Die durch das planparallele Auftreffen der Lamellen auf dem Stauband vergrößerte Haftreibung, die zum Abbremsen der Transportbewegung dient, trägt weiter dazu bei, höhere Transportgeschwindigkeiten und damit höhere Durchsätze durch die Sortiervorrichtung beherrschbar zu machen.
Schließlich kann auch die Transportstrecke mit einem Förderband und einer diesem zugeordneten Vakuumeinrichtung versehen sein. Hierdurch wird die Friktion zwischen den zu sortierenden Lamellen und der Transportstrecke nochmals erhöht, was auch sehr hohe Transportgeschwindigkeiten mit entsprechend hohem Durchsatz an Lamellen ermöglicht.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben und näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Sortiervorrichtung;
Figur 2
eine Ansicht aus Richtung A gemäß Figur 1;
Figur 3
das Detail X aus Figur 2;
Figur 4
eine Darstellung entsprechend Figur 3, jedoch mit einem anderen Ausführungsbeispiel;
Figur 5
eine Darstellung entsprechend Figur 3, jedoch mit einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Die in Figur 1 gezeigte Draufsicht ermöglicht einen groben Überblick über die gesamte Anlage mit Sortiervorrichtung für Parkettlamellen: Aus einem Magazin 1 werden Parkettlamellen vereinzelt und längs liegend durch eine Kamerastation 2 geleitet, wo sie optisch abgetastet und in verschiedene Qualitätsstufen klassifiziert werden. Danach durchlaufen sie eine Transportstrecke 3 mit einer Ausschleusstelle 4. Parkettlamellen einer bestimmten Qualitätsklasse werden an der Ausschleusstelle 4 auf eine Ausschleusstrecke 5 ausgeschleust, von wo sie auf ein quer zur Ausschleusstrecke 5 transportierendes Stauband 6 gelangen, von dort mittels eines Abschiebers 7 in Gruppen, die eine Palettenfläche überdecken, auf ein Sammelband 8 geschoben werden und von dort schließlich auf einen Palettenförderer 9 gelangen. Diejenigen Lamellen, die dieser speziellen Qualitätsklasse nicht angehören, werden an der Ausschleusstelle 4 nicht aussortiert und laufen auf der Transportstrecke 3 weiter, und zwar, je nach Anzahl der Qualitätsklassen, gegebenenfalls über weitere entsprechend ausgebildete Ausschleusstellen (nicht dargestellt).
Figur 2, eine Seitenansicht aus Richtung A gemäß Figur 1, macht deutlich, dass die Ausschleusung der Parkettlamellen an der Ausschleusstelle 4 nach oben verlaufend vorgenommen wird: Die von der Transportstrecke 3 an der Ausschleusstelle 4 auszusortierenden Parkettlamellen werden durch einen anhand Figur 3 später näher beschriebenen Ablenkvorgang auf die über der Transportstrecke 3 angeordnete, von links nach rechts ansteigende Ausschleusstrecke 5 umgeleitet. Die Ausschleusstrecke 5 verläuft von der Ausschleusstelle 4 bis zum Stauband 6 geradlinig ansteigend, so dass die ausgeschleusten Parkettlamellen mit dieser Neigung auf das Stauband 6 ausgeworfen werden und infolgedessen planparallel auf das Stauband 6 auftreffen. In dieser Darstellung ist erkennbar, dass das Stauband 6, der Abschieber 7 und das Sammelband 8 in einer Ebene oberhalb der Transportstrecke 3 liegen, wohingegen der Palettenförderer 9 mit den sortiert vorliegenden Parkettlamellen die Absenkung auf Bodenniveau vornimmt.
Wie anhand Figur 2 deutlich wird, ist die Transportstrecke 3 aus einer Anzahl von Förderbändern 10, 11, 12, 13 mit jeweils zugeordneten Antriebseinheiten 14, 15, 16, 17 zusammengesetzt. Die Kamerastation 2 ist insgesamt mit fünf CCD-Kameras 18, 19, 20, 21, 22 bestückt, um eine zuverlässige Eingruppierung der durchlaufenden Parkettlamellen nach verschiedenen Qualitätskriterien auch bei sehr hohen Durchsätzen und entsprechenden Fördergeschwindigkeiten gewährleisten zu können.
Das nach der Erfindung gefertigte Kernstück der gezeigten Anlage, die eigentliche Sortiervorrichtung an der Ausschleusstelle 4, ist in Figur 3 dargestellt, die eine Detailvergrößerung des Details X aus Figur 2 zeigt. An einer ersten Aufhängung 23 ist die als normales Förderband 24 ausgebildete, über der Transportstrecke 3 ansteigend angeordnete Ausschleusstrecke 5 befestigt. Oberhalb der Transportstrecke 3 und der Ausschleusstrecke 5 ist an der Ausschleusstelle 4 an einer zweiten Aufhängung 25 ein Führungselement 26 befestigt, das ebenfalls als Förderband 27 mit zugehöriger Antriebseinheit 28 ausgebildet ist. Dieses Förderband 27 ist jedoch zum "hängenden" Transport vorgesehen und zu diesem Zweck mit einer Vakuumeinrichtung 29 versehen, die es zu einem Saugbandförderer macht. Zwischen den Förderbändern 12 und 13, die zusammen einen Teil der Transportstrecke 3 bilden, befindet sich an der Ausschleusstelle 4 eine Lücke 30, in der eine Flachdüse 31 zum Aufbringen eines Luftstoßes auf die an der Ausschleusstelle 4 auszusortierenden Parkettlamellen sitzt.
Die Funktionsweise der Ausschleusstelle 4 des Ausführungsbeispiels ist anhand Figur 3 erkennbar: Eine auf dem Förderband 12 längs liegend herangeführte Parkettlamelle, deren Länge die Breite der Lücke 30 übersteigt, wird entlang der Transportstrecke 3 normalerweise auf das Förderband 13 übergeben. Nur dann, wenn die zentrale Steuerung der Anlage anhand der von der Kamerastation 2 gemeldeten Daten und anhand der Transportgeschwindigkeit auf der Transportstrecke 3 errechnet hat, dass eine Parkettlamelle einer an dieser Ausschleusstelle 4 auszusortierenden Qualitätsstufe die Lücke 30 erreicht, wird die Flachdüse 31 angesteuert, so dass sie einen Luftstoß erzeugt, der das vordere Ende der auszusortierenden Parkettlamelle nach oben abhebt und gegen das Führungselement 26 drückt. Das Führungselement 26 seinerseits stellt sicher, dass die Parkettlamelle dann ordnungsgemäß auf die Ausschleusstrecke 5 übergeben wird. Die Vakuumeinrichtung 29 unterstützt diesen Vorgang, indem sie die Parkettlamelle, sobald sie von der Flachdüse 31 gegen das Führungselement 26 gedrückt wurde, festhält und so das Nach-Oben-Wegnehmen aus der Transportstrecke 3 unterstützt. Da das Führungselement 26 darüber hinaus als angetriebenes Förderband 27 ausgebildet ist und dieses Förderband vorzugsweise schneller läuft, als das Förderband 12, ergibt sich beim Abheben der auszusortierenden Parkettlamelle von der Transportstrecke 3 ein Beschleunigungseffekt, der jede nachteilige Verzögerung beim Ausschleusen sicher verhindert. Es versteht sich von selbst, dass das Führungselement 26 weder als Förderband 27 ausgebildet sein muss, noch eine Vakuumeinrichtung 29 aufweisen muss, um eine definierte Übergabe auf die Ausschleusstrecke 5 zu gewährleisten. Allerdings ermöglicht die Ausbildung des Führungselements 26 als Saugbandförderer besonders hohe Durchlaufgeschwindigkeiten für die Parkettlamellen, was beispielsweise noch dadurch unterstützt werden kann, dass auch die Förderbänder 12 und 13 der Transportstrecke 3 als Saugbandförderer mit entsprechenden Vakuumeinrichtungen 33 ausgebildet sind.
Figur 4 zeigt wie Figur 3 das Kernstück der Anlage, die eigentliche Sortiervorrichtung an der Ausschleusstelle 4, wobei hier ein Ausführungsbeispiel gezeigt ist, das den erfindungsgemäßen, nach oben gerichteten Impuls durch einen Stempel 32 überträgt, der vorliegend aus einer pneumatisch zu betätigenden Kolben-Zylinder-Einheit besteht. Die restlichen Elemente der in Figur 4 gezeigten Ausschleusstelle 4 sind mit den in Figur 3 gezeigten Elementen identisch und jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass im Übrigen auf die obige Beschreibung verwiesen werden darf.
Dies gilt auch für die Figur 5, die ein drittes Prinzip zum Übertragen des erfindungsgemäßen, nach oben gerichteten Impulses auf die auszuschleusenden Parkettlamellen zeigt: Die Lücke 30 zwischen den Förderbändern 12 und 13 wird mit einer Wippe 34 überbrückt, die schwenkbar an einer Achse 35 gelagert ist und in der Funktionsweise einer Weiche die auszuschleusenden Parkettlamellen nach oben ablenken und auf die Ausschleusstrecke 5 übergeben kann. Figur 5 zeigt die Wippe 34 in halbausgelenkter Stellung, also genau zwischen den beiden möglichen Endstellungen zum Weiterleiten oder Ausschleusen der Parkettlamellen. Betätigt wird die Wippe 34 im gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine pneumatisch betätigte, in der Lücke 30 angeordnete Kolben-Zylinder-Einheit 36. Wie unmittelbar einleuchtet, hat das Ausführungsbeispiel mit Wippe 34 den Vorteil, dass auch relativ kurze Parkettlamellen, welche die Lücke 30 nicht so leicht überbrücken können, problemlos nach oben ausgeschleust werden können.
Bezugszeichenliste
1
Magazin
2
Kamerastation
3
Transportstrecke
4
Ausschleusstelle
5
Ausschleusstrecke
6
Stauband
7
Abschieber
8
Sammelband
9
Palettenförderer
10
Förderband
11
Förderband
12
Förderband
13
Förderband
14
Antriebseinheit
15
Antriebseinheit
16
Antriebseinheit
17
Antriebseinheit
18
CCD-Kamera
19
CCD-Kamera
20
CCD-Kamera
21
CCD-Kamera
22
CCD-Kamera
23
Aufhängung (erste)
24
Förderband
25
Aufhängung (zweite)
26
Führungselement
27
Förderband
28
Antriebseinheit
29
Vakuumeinrichtung
30
Lücke
31
Flachdüse
32
Stempel
33
Vakuumeinrichtung
34
Wippe
35
Achse
36
Kolben-Zylinder-Einheit

Claims (11)

  1. Sortiervorrichtung für Lamellen, insbesondere für Parkettlamellen aus Holz, mit einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Transportstrecke (3) für die Lamellen, mit mindestens einer Ausschleusstelle (4) zum Ausschleusen der auszusortierenden Lamellen aus der Transportstrecke (3) und mit einer von der Ausschleusstelle (4) ausgehenden Ausschleusstrecke (5), wobei die Ausschleusstelle (4) mit einer bedarfsweise aktivierbaren Ablenkeinrichtung zum Umleiten der auszusortierenden Lamellen auf die Ausschleusstrecke (5) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkeinrichtung als Einrichtung zum Übertragen eines nach oben gerichteten Impulses auf die Lamellen ausgebildet und zumindest der Ausgangspunkt der Ausschleusstrecke (5) oberhalb der Transportstrecke (3) angeordnet ist.
  2. Sortiervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkeinrichtung eine Vorrichtung (31) zur Erzeugung eines auf die Lamellen einwirkenden Luftstoßes ist.
  3. Sortiervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkeinrichtung einen auf die Lamellen einwirkenden Stempel (32) enthält.
  4. Sortiervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkeinrichtung im wesentlichen aus einer in der Transportstrecke (3) angeordneten Wippe (34) besteht.
  5. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Ausschleusstelle (4) ein Führungselement (26) zum Überleiten der von der Ablenkeinrichtung (31) nach oben abgelenkten Lamellen auf die Ausschleusstrecke (5) angeordnet ist.
  6. Sortiervorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (26) so ausgebildet ist, dass es die Bewegung der abgelenkten Lamellen in Richtung der Ausschleusstrecke (5) beschleunigt.
  7. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (26) ein Förderband (27) ist.
  8. Sortiervorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (27) mit einer Vakuumeinrichtung (29) zum Ansaugen der abgelenkten Lamellen versehen ist.
  9. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschleusstrecke (5) als ansteigendes Förderband (24) ausgebildet ist.
  10. Sortiervorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Ausschleusstrecke (5) ein im wesentlichen horizontal angeordnetes, quer zur Ausschleusstrecke (5) verlaufendes Stauband (6) so anschließt, dass die Ausschleusstrecke (5) die Lamellen aus der ansteigenden Neigung heraus auf das Stauband (6) auswirft.
  11. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Transportstrecke (3) ein Förderband (10, 11, 12, 13) und eine diesem zugeordnete Vakuumeinrichtung (33) umfasst.
EP01111593A 2000-06-10 2001-05-12 Sortiervorrichtung für Lamellen Withdrawn EP1162005A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028918 2000-06-10
DE10028918A DE10028918A1 (de) 2000-06-10 2000-06-10 Sortiervorrichtung für Lamellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1162005A2 true EP1162005A2 (de) 2001-12-12
EP1162005A3 EP1162005A3 (de) 2004-09-08

Family

ID=7645455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01111593A Withdrawn EP1162005A3 (de) 2000-06-10 2001-05-12 Sortiervorrichtung für Lamellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6575288B2 (de)
EP (1) EP1162005A3 (de)
JP (1) JP2002052367A (de)
CN (1) CN1189252C (de)
CZ (1) CZ20012012A3 (de)
DE (1) DE10028918A1 (de)
PL (1) PL347963A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103612908A (zh) * 2013-10-22 2014-03-05 杭州东博自动化科技有限公司 自动取坯设备

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101049595B (zh) * 2007-01-26 2010-09-15 广州三拓识别技术有限公司 智能卡片分检生产设备
JP5159553B2 (ja) * 2008-10-15 2013-03-06 株式会社名南製作所 定形のシート類の弁別搬送方法及び弁別搬送装置
IT1403081B1 (it) * 2010-08-11 2013-10-04 Mechanica Holding & Services S P A In Forma Abbreviata Mhs S P A Deviatore
US8919530B2 (en) * 2012-04-13 2014-12-30 Machine Solution Providers, Inc. Short gap diverter
CN103130013B (zh) * 2013-02-05 2015-04-08 玉田县大恒印刷机械有限公司 砂纸码垛机及其砂纸码垛方法
CN103861825B (zh) * 2014-04-01 2016-05-18 大连丰和草本箸业有限公司 一种植物枝条筷子原料全自动高速分选设备及其工艺
CN105947695B (zh) * 2016-06-30 2019-06-18 江苏亚威机床股份有限公司 一种筛选式皮带输送机
CN108311412B (zh) * 2018-04-27 2019-08-06 安徽天达汽车制造有限公司 一种竹条智能分选装置
CN110451230A (zh) * 2019-08-05 2019-11-15 东莞市伊索实业有限公司 一种板材生产线缓存周转装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497874A (en) * 1947-08-25 1950-02-21 Plywood Res Foundation Mechanical time delay mechanism
GB828002A (en) * 1957-03-15 1960-02-10 Timber Automation Ltd Improvements in or relating to apparatus for sorting timber
DE3208300A1 (de) * 1981-03-09 1983-03-24 Saint-Gobain Emballage, 92400 Courbevoie Vorrichtung zum sortieren von auf einem endlosfoerderer herangefuehrten gegenstaenden, insbesondere flaschen einer flaschenfuellanlage
EP0774431A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-21 Sandvik Aktiebolag Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Artikeln auf vertikal beabstandeten Ladeflächen von einer bewegten Transporteinrichtung
DE10034021A1 (de) * 1999-07-19 2001-03-01 Raute Oyj Nastola Sortiervorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687587C (de) * 1938-09-03 1940-02-01 Reemtsma H F & Ph Ablegevorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
US2991893A (en) * 1957-12-20 1961-07-11 Telefunken Gmbh Conveyor systems
DE3835438A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Jonge Poerink Bv Vorrichtung zum sortieren von flachdosen
US5135101A (en) * 1991-10-02 1992-08-04 Peco Controls Corporation Diverter of articles on conveyor
DE19833288A1 (de) * 1997-07-25 1999-03-25 Christof Reinhardt Maschinenba Übergabeaggregat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497874A (en) * 1947-08-25 1950-02-21 Plywood Res Foundation Mechanical time delay mechanism
GB828002A (en) * 1957-03-15 1960-02-10 Timber Automation Ltd Improvements in or relating to apparatus for sorting timber
DE3208300A1 (de) * 1981-03-09 1983-03-24 Saint-Gobain Emballage, 92400 Courbevoie Vorrichtung zum sortieren von auf einem endlosfoerderer herangefuehrten gegenstaenden, insbesondere flaschen einer flaschenfuellanlage
EP0774431A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-21 Sandvik Aktiebolag Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Artikeln auf vertikal beabstandeten Ladeflächen von einer bewegten Transporteinrichtung
DE10034021A1 (de) * 1999-07-19 2001-03-01 Raute Oyj Nastola Sortiervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103612908A (zh) * 2013-10-22 2014-03-05 杭州东博自动化科技有限公司 自动取坯设备
CN103612908B (zh) * 2013-10-22 2017-07-04 杭州东博自动化科技有限公司 自动取坯设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN1189252C (zh) 2005-02-16
EP1162005A3 (de) 2004-09-08
JP2002052367A (ja) 2002-02-19
CN1328884A (zh) 2002-01-02
DE10028918A1 (de) 2001-12-20
US6575288B2 (en) 2003-06-10
PL347963A1 (en) 2001-12-17
CZ20012012A3 (cs) 2002-01-16
US20020027058A1 (en) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755160C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen und Überlappen von auf einer Ablage als Stapel abzulegenden Bogen oder Bogenpaketen
DE3202991C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verengen und Beschleunigen eines Stroms aufrechtstehnder Flaschen o. dgl.
EP3248914A1 (de) Rutsche für stückgut und verfahren zur verwendung einer solchen rutsche
DE3928017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen eines mehrspurigen behaelterstromes in einen einspurigen behaelterstrom
EP0396960A2 (de) Verfahren und Anlage zum Umordnen von sortenweise palettierten Gegenständen zu Gruppen bestimmter Sortenzusammenstellung
DE3920407C2 (de)
DE102018112706B4 (de) Waferstraße sowie Verfahren zum Fördern von Wafern
EP1162005A2 (de) Sortiervorrichtung für Lamellen
DE2641934A1 (de) Geraet zur aufnahme von sich axial bewegenden stabfoermigen gegenstaenden
EP0727370B1 (de) Förderanlage
DE102017215374B4 (de) Fördervorrichtung
AT396916B (de) Verfahren und einrichtung zum parallelausrichten von nutzholz
DE3632778A1 (de) Anlage zum sortieren von holzfurnieren hinsichtlich ihrer abmessungen
DE102017008044A1 (de) Ausleitvorrichtung mit Coanda-Stabilisierungseinrichtung
DE3307757A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von gegenstaenden auf zwei oder mehrere abfuhrfoerderer
DE3340088A1 (de) Vorrichtung zum drucklosen umformen eines breiten flaschenstroms zu einem einspurigen flaschenstrom
EP1851145B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum taktweisen fördern von holzerzeugnissen
EP0339488B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Stäbe
DE3234286A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuehren und beschleunigen eines stroms aufrecht stehender flaschen oder dgl.
DE2100980B2 (de) Foerdervorrichtung fuer einen kontinuierlichen strom von bogen
DE60213531T2 (de) Vorrichtung zur momentanen Vereinzelung von gestapelten Holzlatten
DE3436535C2 (de)
DE3039481C1 (de) Vorrichtung zum Trennen des obersten Bogens eines Bogenstapels
DE3926966A1 (de) Vorrichtung zum lueckenbilden in einem geschuppten gutstrom, insbesondere in dem strom von wellpappenbogen
DE1187636B (de) Einrichtung zum Unterbrechen des Stromes von flachen Werkstuecken aus Papier, die von einer bogenverarbeitenden Maschine kommen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20050107

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050616

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051027