EP1149203A1 - Vorrichtung zum einbringen von dübeln in frisch verlegte fahrbahndecken - Google Patents

Vorrichtung zum einbringen von dübeln in frisch verlegte fahrbahndecken

Info

Publication number
EP1149203A1
EP1149203A1 EP99962162A EP99962162A EP1149203A1 EP 1149203 A1 EP1149203 A1 EP 1149203A1 EP 99962162 A EP99962162 A EP 99962162A EP 99962162 A EP99962162 A EP 99962162A EP 1149203 A1 EP1149203 A1 EP 1149203A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dowels
conveyor
slots
storage container
strand conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99962162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1149203B1 (de
Inventor
Mahmoud Deeb
Martin Lenz
Axel Mahlberg
Raymond Smolders
Holger Thieme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Publication of EP1149203A1 publication Critical patent/EP1149203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1149203B1 publication Critical patent/EP1149203B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/04Devices for laying inserting or positioning reinforcing elements or dowel bars with or without joint bodies; Removable supports for reinforcing or load transfer elements; Devices, e.g. removable forms, for making essentially horizontal ducts in paving, e.g. for prestressed reinforcements

Definitions

  • the invention relates to a device for inserting dowels in the area of transverse expansion joints of freshly laid pavements according to the preamble of claim 1.
  • Such devices are required in the manufacture of concrete road surfaces and are often integrated into a slipform paver.
  • slipform pavers concrete surfaces, especially traffic roads, are produced in a continuous movement.
  • Fresh concrete is poured in front of the slipform paver from a truck or with the help of special loading devices.
  • augers or a distributor sword the concrete is distributed evenly across the direction of travel.
  • the concrete is then compacted using vibrating devices and shaped into the desired monolithic profile using a screed.
  • a dowel setting device several dowels arranged next to each other and aligned parallel to the direction of travel are then inserted into the as yet unconsolidated concrete.
  • dowels For the automated insertion of the dowels, it is necessary to transport a sufficient number of dowels in a storage container.
  • the dowels must be transported individually to brackets that are located directly above the pavement made of fresh concrete, whereby the dowels from these brackets can be pressed into the concrete to a predetermined depth using a dowel setting device.
  • a known device of the generic type is described in EP 0 196 698 AI.
  • the device for inserting dowels described therein is integrated in a slipform paver.
  • the dowels are located in a loading wagon without a floor that can be moved transversely to the direction of travel, whereby the dowels can fall out of the loading wagon, which is open at the bottom, into recesses in a base plate serving as a screed.
  • the loader wagon is moved across the entire working width of the machine until dowels are placed in all recesses.
  • the loading wagon is then returned to its original position. If all recesses are provided with dowels, the recesses are moved so that the dowels can fall onto the fresh concrete via slots in the base plate and can then be shaken into the concrete with two forks each.
  • the known device has the disadvantage that the loader wagon, in particular for reasons of weight, has only a small capacity for dowels, so that a person has to be constantly provided for refilling the loader wagon.
  • Another disadvantage is that the loading wagon must be extended beyond the working width of the machine, so that a next to the road additional free space must be kept free.
  • EP 0 518 535 A1 describes a device for inserting dowels, in which the dowels are first placed on a storage device, from which they are then fed to a slot with holding elements. A dowel setting device then pushes the dowels out of the holder in the slots and into the fresh concrete.
  • the invention has for its object to develop a device of the type mentioned in such a way that the automated storage of a large number of dowels is possible without interrupting work with a simple construction.
  • the invention advantageously provides that a strand conveyor in a section of a bottom or side region of the storage container accepts dowels and feeds the dowels to the slots in the screed.
  • the invention makes it possible to use a large-volume storage container that can be loaded quickly in a simple manner.
  • the large storage container allows operation to be carried out without interrupting work. Simply loading the container shortens set-up times and personnel requirements.
  • the device according to the invention works fully automatically, with between the Storage container and the screed only a single means of transport consisting of the strand conveyor is required. As a result, the construction can be kept very simple, which also results in less susceptibility to faults.
  • the strand conveyor preferably consists of at least two conveyor chains which are guided parallel and at a distance from one another. In this way, the dowels are guided in at least two places.
  • the strand conveyor consists of endlessly revolving elements.
  • a chain conveyor with at least one endless chain runs in synchronism and parallel to the strand conveyor in the same direction and supports the takeover of the isolated dowels by the strand conveyor.
  • the chain of the chain conveyor preferably runs between the conveyor chains of the strand conveyor.
  • a storage container for dowels can be arranged on both sides of the machine frame, the running direction of the strand conveyor being reversible. Since the chains can run in both directions, a reversing operation is also possible, in which dowels are optionally removed from one or the other storage container. This is particularly advantageous in the case of multi-lane road surfaces, since in such cases the machine can only be loaded from one side.
  • the floor area and / or the side area of the at least one storage container run obliquely to the road surface. In this way, the dowels can move to the lowest point of the storage container due to the force of gravity only with continuous removal from the storage container.
  • the chain links of the conveyor chains of the strand conveyor and the chain conveyor consist of undercut link elements that form pockets between them to hold a dowel.
  • the pockets are dimensioned so that they can hold dowels of different diameters. Because undercut link elements are provided, the conveyor chains can hold the dowels securely even in vertical positions without additional guides being required.
  • a counting device can be provided on the strand conveyor, which counts the number of dowels received by the strand conveyor and transmits a count signal to a controller for the strand conveyor. As soon as the controller determines that a sufficient number of dowels have been received for the slots in the screed, the controller can prevent further dowel pick-up.
  • a notching device is provided on the strand conveyor, which presses the dowels back out of the conveyor chains into the storage container depending on a signal from the control system and disengages the dowels from the strand conveyor and the chain conveyor. In this way it is achieved that the strand conveyor always receives the required number of dowels, so that the strand conveyor can rotate continuously.
  • the notching device preferably consists of two notching plates which can be displaced in parallel and which pushes the dowels out of the takeover area at the bottom or side area.
  • the notching device can consist of notching plates pivotably mounted on the storage container. This has the advantage that the actuating mechanism for the release plates can be made simpler.
  • the strand conveyor can have a device that removes excess dowels or replaces missing dowels. This device ensures that the strand conveyor can run continuously.
  • the bottom wall of the at least one storage container can be mounted on elastic buffer elements and configured with a vibration device which slides the dowels inside the storage container and arranges them in the Separation device should facilitate.
  • the holding device for the dowels is preferably arranged in the slots, the dowels being released by the holding device when pressure is exerted by the dowel setting device.
  • the width of the slots in the screed can be adapted to different dowel diameters, the vertical position of the holder devices also being adjustable when the width of the slots changes. In this way it is ensured that the dowels do not protrude from the slots upwards and can collide with the strand conveyor.
  • the holding devices in the slots can consist of pivotable spring elements.
  • the spring elements release the dowels at a force exerted by the dowel setting device that clearly exceeds the weight of the dowels, so that the dowels can fall onto the road surface and can be immediately pressed into the road surface by the dowel setting device.
  • the holding devices can preferably be adjusted automatically in the vertical position depending on the width of the slot by means of a control cam provided on the slot and a control surface provided on the holding device. This has the advantage that when the width of the slot is adjusted, the height of the holding device is also adjusted.
  • the working width of the strand conveyor and the length of the slots in the screed can be adjusted to adapt to dowels of different lengths. In this way, the machine is able to process not only dowels of different diameters, but also of different lengths.
  • adjustable guide elements in the direction of travel for horizontal and vertical guidance of the strand conveyor. These guide elements are adjustably arranged on the screed in order to adapt to the length of the dowels.
  • the screed is designed so that the mutual distance between the slots across the direction of travel is also adjustable.
  • the conveyor chains of the strand conveyor preferably consist of double chains, so that both ends of the dowels are guided by two conveyor chains each.
  • the double chains guide the dowels laterally with the inside of the outer part of the double chains, the outer part of the double chains running on the guides and the inner part of the double chains transporting the dowels.
  • the direction of travel of the strand conveyor along the bottom or side region of the storage container runs linearly from bottom to top.
  • FIG. 2 is an enlarged view of FIG. 1 in the area of the storage container
  • FIG. 3 is an enlarged view of FIG. 1 in the area of the slots
  • Fig. 6 is a schematic representation of the notching device for dowels in the inactive state
  • Fig. 7 is a schematic representation of the notching device for dowels in the activated state.
  • FIG. 10 is a top view of the embodiment of FIG. 8.
  • 1 shows a device for introducing dowels 2, which can be integrated in a slipform paver or can also be constructed as an independent machine with its own trolleys 6.
  • the device extends over the entire width of a machine frame 8 which is supported by trolleys 6.
  • a screed 20 lies on the freshly laid road surface 4 and has slots 24 which extend in the direction of travel and run parallel to one another and which can each hold a dowel 2 with the aid of a holding device 28.
  • Two forks 34 of a dowel setting device 32 lying one behind the other in the direction of travel press the dowels 2 out of the slots 24 into the road surface 4 to a desired depth.
  • a vibration device 36 transmits vibrations to the forks 34 in order to facilitate the pushing in of the dowels 2 into the road surface 4.
  • FIG. 1 shows only two forks 34 of the dowel setting device 32 arranged next to one another for the purpose of simplifying the drawing.
  • a storage container 10, 12 is arranged on the machine frame 8 in the side area, both of which can be filled with a large number of dowels from the side of the machine. It is optionally possible to remove dowels 2 from one or the other storage container 10, 12. To do this, only the direction of travel of a strand conveyor 40 has to be reversed.
  • the storage container has a bottom wall 48 which runs obliquely in the direction of the strand conveyor 40, and a side region 52 which extends at right angles to the bottom wall 48 and which runs parallel to a section of the strand conveyor 40 and which forms a transfer area for dowels 2. It goes without saying that the strand conveyor device 40 can also be guided along a floor area for the purpose of taking over dowels.
  • the strand conveyor device 40 runs endlessly along the arrows, dowels 2 being taken over in the side region 52 of the storage container 10 and being transported to the screed 20.
  • the strand conveyor 40 guides the dowels transversely over the slots 24 running longitudinally in the direction of travel in the screed 20, the dowels 2 initially falling onto the holding devices 28 in the slots 24 and being held there until all slots 24 are filled with one dowel 2 each.
  • the strand conveyor device 40 consists of at least two double chains 56, 58, 60, 62 which are guided parallel and at a distance from one another.
  • the distance between the conveyor chains is, as can best be seen from FIG. 5, matched to the length of the dowels 2.
  • the distance between the sprockets 65a, 65b and all other sprockets of the strand conveyor 40 can be adjusted along the associated axes or the shaft 41 in order to adapt the strand conveyor 40 to different lengths of dowels 2 in a simple manner.
  • the free ends of the dowels 2 are received in pockets 70 by the inner double chains 58, 60 serving as conveyor chains, while the outer double chains 56, 62 ensure the guidance of the dowels 2 in the longitudinal direction.
  • Guide rails 35 for the double chains 56, 58, 60, 62 are provided at the axial ends of the dowels 2.
  • the guide rails which are essentially U-shaped in cross section, have inner side plates 29, 30 projecting orthogonally upward from a parallel plate 37 and an outer side plate 33, 38.
  • the side plates 29, 30 support the dowels 2 on a sliding surface 108, while the outer side plates 33, 38 support the support outer double chains 56.62.
  • the inner side plates 29, 30 are spaced apart from one another in the transport direction of the double chains 56, 58, 60, 62 to leave a gap 39 through which the dowel 2 can fall into the slot 24.
  • the gap 39 is delimited by plate parts of the side plates 29, 30 which project downwards beyond the plate 37.
  • Guide rails 35 adjacent in the transport direction of the double chains can overlap one another, as can be seen from FIG. 10.
  • the side plates 29, 30 run in mutually offset planes.
  • the outer side plate 33 which can be integral with or attached to the outer side plate 38, runs in two mutually offset vertical planes in order to enable nesting of adjacent guide rails 35.
  • an additional chain conveyor device 18 is provided in the area of the storage containers 10, 12 with an endless double chain 19 which is synchronous with the double chains 56, 58, 60, 62 in the same direction circulates.
  • the double chain 19 runs around the sprockets 21, 22, 23 which run centrally between the sprockets 63a, 63b, 64a, 64b, so that the double chain 19 runs parallel in the middle between the double chains 58, 60 and 60.62.
  • the double chains 56, 58, 60, 62 of the strand conveyor 40 can be tensioned with the aid of three deflection sprockets 67, 68, 69, the axis of the deflection sprockets 68 being able to be locked vertically in different positions in order to be able to set a different width of the machine, without having to change the length of the double chains.
  • This is the case, for example, when the screed 20 is extended or shortened by one or more screed elements 27. 1 shows two alternative positions of the deflection sprockets 68.
  • Every second chain link 66 has a guide plate 72 on both sides of the chain, which extends outward from the chain link 66 in a substantially trapezoidal shape extends.
  • the guide plates 72 thus have an undercut tooth shape and form a pocket 70 between each second chain link 66 for receiving the dowels 2, in which the dowels 2 are held securely even when the conveyor chains run vertically.
  • the double chains are arranged so that the guide plates 72 of the outer conveyor chains 56, 62 cover the pockets 70 of the inner conveyor chains 58, 60, so that the dowels 2 are held in their longitudinal direction by the guide plates 72 of the outer conveyor chains 56, 62.
  • the double chains 56, 58 and 60, 62 are preferably coupled to one another by a common bolt.
  • Fig. 3 explains how the strand conveyor 40 transfers the dowels 2 into the slots 24 of the screed. 3, the conveyor chains of the strand conveyor 40 run to the right. As soon as a vertically downwardly open pocket is located above a free slot 24, the dowel can fall into the slot 24 and is held there in the slot 24 by a holding device 28 consisting of a spring element 94 which can be pivoted about a receiving pin 104 so that the upper edge of the dowel 2 does not protrude beyond the sliding surface 108 on which the conveyor chains slide.
  • a holding device 28 consisting of a spring element 94 which can be pivoted about a receiving pin 104 so that the upper edge of the dowel 2 does not protrude beyond the sliding surface 108 on which the conveyor chains slide.
  • the slot width of the slots 24 can be adjusted to suit different dowel diameters by adjusting the position of side plates 29, 30 on the screed element 27 of the screed 20.
  • the holding device 28 is also adjusted by the spring element 94 widening the slot 24 via one on the side plate
  • control cam 95 a control surface 102 is pivoted.
  • the spring element 94 is pivotally mounted on a receiving pin 104 on the side plate 30. The free end of the spring element 94 is on the side plate
  • the figures 8 to 10 show an alternative embodiment of the holding device 28 for the dowels 2.
  • the holding device 28 consists of at least two cam disks 98 which are arranged opposite and orthogonal relative to the dowel 2 and which pivotally receive the dowel 2 between them in a spring-loaded starting position and in a spring-loaded starting position hold. As can best be seen from FIG.
  • the cam disks 98 can be provided on either side of the side plates 29, 30.
  • the receiving pins 104 are mounted both in the side plates 29, 30 of the guide rail 35 which is U-shaped in cross section and in the outer side plate 38 parallel to the inner side plates 29, 30.
  • a spring element 96 is wound around the receiving pin 104 and biases the cam disks 98 in the direction of the starting position, so that the dowel 2 in the starting position shown in FIG. 8 is held at its two axial ends by the opposite cam disks 98.
  • the cam disks 98 pivot against the force of the spring element 96 and release the dowel into the slot 24.
  • the forks 34 of the dowel setting device 32 grip the dowels 2 near their ends and press them against the force of the spring element 94 or 96 out of the slot 24 into the pavement cover 4.
  • the distance between the screed parts 31 of the screed elements 27 is chosen to be large that the forks 34 can be passed between the screed parts 31.
  • FIG. 9 shows a position in which the dowel 2 is pressed downwards into the slot 24 by the fork 34, as a result of which the cam disks 98 are pivoted outwards and downwards relative to the dowel 2.
  • the forks 34 are not shown in FIG. 9 for simplification.
  • the cam disks have a control surface 110 which is supported on the dowel 2 when the dowel passes and prevents the cam disks 98 from suddenly returning to their starting position after the dowel 2 has been released. The restoring movement of the cam disks 98 is braked thereby, so that the impact load for the spring elements 96 is reduced.
  • Fig. 2 shows the storage container 10 in an enlarged view.
  • the strand conveyor 40 with the conveyor chains 56, 58, 60, 62 and the chain conveyor 18 with the conveyor chain 19 are guided upward in a linear section 44 from the bottom upward in the side region 52 of the storage container, with dowels 2 in the pockets 70 between the guide plates 72 of the inner conveyor chains 58, 60 and the conveyor chain 19 can fall into it.
  • the guide plates 72 keep the other dowels 2 of the storage container 10, 12 away.
  • the outer conveyor chains 56, 62 guide the dowels 2 laterally, whereby guide plates can be arranged within the storage container 10, 12, which guide the dowels 2 in their lateral alignment so that they can be received between the guide plates 72 of the outer conveyor chains.
  • a counting device 74 can be arranged, which counts the number of dowels 2 transported by the strand conveyor device 40 and transmits a corresponding counting signal to a controller.
  • a notching device 76 is actuated, which consists of two notching plates 78a, 78b guided in parallelograms, two parallel core 79a, 79b and one piston-cylinder unit 80a, 80b.
  • the release plates or rods 78a, 78b as best seen in FIG. 4, each extend between the conveyor chain 19 of the chain conveyor 18 and the conveyor chains 56, 58, 59, 60 of the strand conveyor 40.
  • FIG. 6 shows the notching device 76 in the inactive state, in which the strand conveyor device 40 and the chain conveying device 18 removes the dowels 2 in the pockets 70 between the guide plates 72 from the storage container 10, 12, while FIG. 7 shows how the notching plates 78a , 78b brings the dowels 2 out of engagement from the strand conveyor 40 and the chain conveyor 18 by pushing the dowels 2 back into the storage container 10, 12.
  • the release plates or rods 78a, 78b can also bring the dowels 2 out of engagement by a pivoting movement.
  • the bottom wall 48 of the storage container 10, 12 can be supported on the storage container 10, 12 with elastic buffer elements 86.
  • a vibrating device 90 can be arranged on the bottom wall 48 in order to support moving the dowels 2 within the storage container 10, 12.
  • the conveyor chains are not shown in FIG. 4 for the sake of clarity of the drawings.
  • the chain wheels 64a, 21 and 64b are arranged in a rotationally fixed manner on a shaft 41 and are driven by a hydraulic motor 42. Both the conveyor chains of the strand conveyor 40 and the conveyor chain 19 of the chain conveyor 18 are thus driven via the shaft 41.
  • the chain wheels 64a, 64b are axially displaceable on the shaft 41 and can be locked in different positions. The same applies to all other sprockets and deflection sprockets of the strand conveyor 40, whereby an adaptation to different dowel lengths is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Vorrichtung zum Einbringen von Dübeln in frisch verlegte Fahrbahndecken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen von Dübeln im Bereich von querverlaufenden Dehnfugen von frisch verlegten Fahrbahndecken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen werden bei der Herstellung von Fahrbahndecken aus Beton benötigt und sind häufig in einen Gleitschalungsfertiger integriert. Mit Hilfe von Gleitschalungsfertigern werden betonierte Flächen, insbesondere Verkehrsstraßen in einer kontinuierlichen Fahrbewegung hergestellt. Dabei wird Frischbeton vor dem Gleitschalungsfertiger von einem Lastwagen aus oder mit Hilfe von speziellen Beschickungsvorrichtungen aufgeschüttet. Mit Hilfe von Verteilerschnecken oder einem Verteilerschwert wird der Beton quer zur Fahrtrichtung gleichmäßig verteilt. Anschließend wird der Beton mit Hilfe von Rütteleinrichtungen verdichtet und mit Hilfe einer Einbaubohle zu dem gewünschten monolithischen Profil geformt. Mit Hilfe einer Dübelsetzvorrichtung werden dann in vorbestimmten Abständen mehrere nebeneinander angeordnete, parallel zur Fahrtrichtung ausgerichtete Dübel in den noch nicht verfestigten Beton eingesetzt. Wenn der Beton etwas abgebunden ist, wird im Bereich der Dübel eine Dehnfuge in den Beton eingearbeitet, so daß beim weiteren Aushärten des Betons die Fahrbahndecke an diesen Stellen einreißt. Auf diese Weise entstehen einzelne, getrennte Betonplatten, die durch die eingepreßten Dübel untereinander verbunden sind. Auf diese Weise ist eine Längenausdehnung möglich und die Höhenlage der Betonplatten fixiert.
Für das automatisierte Einsetzen der Dübel ist es erforderlich, eine ausreichende Anzahl von Dübeln in einem Vorratsbehalter zu transportieren. Die Dübel müssen vereinzelt zu Halterungen transportiert werden, die sich unmittelbar oberhalb der Fahrbahndecke aus frischem Beton befinden, wobei die Dübel aus diesen Halterungen mit Hilfe einer Dübelsetzeinrichtung in den Beton bis in eine vorbestimmte Tiefe hineingedrückt werden können.
Eine bekannte Vorrichtung der gattungsbildenden Art ist in der EP 0 196 698 AI beschrieben. Die darin beschriebene Vorrichtung zum Einbringen von Dübeln ist in einen Gleitschalungsfertiger integriert. Die Dübel befinden sich in einem quer zur Fahrtrichtung verfahrbaren Ladewagen ohne Boden, wobei die Dübel aus dem nach unten offenen Ladewagen in Aussparungen einer als Glättbohle dienenden Grundplatte hinein fallen können. Der Ladewagen wird über die gesamte Arbeitsbreite der Maschine gefahren bis in allen Aussparungen Dübel abgelegt sind. Anschließend wird der Ladewagen in seiner Ausgangsstellung zurückgeführt. Wenn alle Aussparungen mit Dübeln versehen sind, werden die Aussparungen verschoben, so daß die Dübel über Schlitze in der Grundplatte auf den frischen Beton fallen können und anschließend jeweils mit zwei Gabeln in den Beton hineingerüttelt werden können.
Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß der Ladewagen insbesondere aus Gewichtsgründen nur eine geringe Aufnahmekapazität für Dübel hat, so daß ständig eine Person zum Nachfüllen des Ladewagens bereitgestellt werden muß. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Ladewagen über die Arbeitsbreite der Maschine hinaus herausgefahren werden muß, so daß neben der Fahrbahn ein zusätzlicher Freiraum freigehalten werden muß.
Aus der US 5,318,377 ist eine Vorrichtung zum Einbringen von Dübeln bekannt, bei dem eine größere Anzahl von Dübeln in zwei Magazinen bevorratet werden, aus dem die Dübel vereinzelt auf einen Kettenförderer übertragen werden. Der Kettenförderer bringt die Dübel zu Aussparungen einer Grundplatte, in denen jeweils mehrere Dübel zwischengelagert werden. Darauf hin werden die Dübel erneut vereinzelt und von der Vereinzelungsvorrichtung auf den frischen Beton abgeworfen. Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Dübel ausgerichtet in die Magazine eingebracht werden müssen, wodurch zu hohe Rüstzeiten entstehen. Desweiteren ist der konstruktive Aufwand, bei dem die Dübel zweifach vereinzelt werden zu aufwendig und daher auch störanfällig.
Aus der EP 0 518 535 AI ist eine Vorrichtung zum Einbringen von Dübeln beschrieben, bei der die Dübel zunächst auf einer Ablageeinrichtung aufgelegt werden, von der sie anschließend einem Schlitz mit Halteelementen zugeführt werden. Ein Dübelsetzgerät drückt dann die Dübel aus der Halterung in den Schlitzen heraus und in den Frischbeton hinein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die automatisierte Ablage einer großen Zahl von Dübeln ohne Arbeitsunterbrechung mit einer einfachen Konstruktion ermöglicht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, daß eine Strangfördereinrichtung in einem Abschnitt eines Boden- oder Seitenbereiches des Vorratsbehälters Dübel vereinzelt übernimmt und die Dübel den Schlitzen in der Glättbohle zuführt.
Die Erfindung ermöglicht es, einen großvolumigen Vorratsbehalter zu benutzen, der in einfacher Weise schnell beladen werden kann. Der große Vorratsbehalter erlaubt es, den Betrieb ohne Arbeitsunterbrechungen durchzuführen. Das einfache Beladen des Behälters verkürzt die Rüstzeiten und den Personalbedarf. Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet vollautomatisch, wobei zwischen dem Vorratsbehalter und der Glättbohle nur ein einziges, aus der Strangfördereinrichtung bestehendes Transportmittel benötigt wird. Dadurch kann die Konstruktion sehr einfach gehalten werden, woraus sich auch eine geringere Störanfälligkeit ergibt.
Vorzugsweise besteht die Strangfördereinrichtung aus mindestens zwei parallel mit Abstand voneinander geführten Förderketten. Auf diese Weise werden die Dübel an mindestens zwei Stellen geführt.
Die Strangfördereinrichtung besteht aus endlos umlaufenden Elementen.
Eine Kettenfördereinrichtung mit mindestens einer endlos umlaufenden Kette läuft synchron und parallel zu der Strangfördereinrichtung in der gleichen Laufrichtung um und unterstützt die Übernahme der vereinzelten Dübel durch die Strangfördereinrichtung.
Die Kette der Kettenfördereinrichtung verläuft vorzugsweise zwischen den Förderketten der Strangfördereinrichtung.
Es kann an beiden Seiten des Maschinenrahmens jeweils ein Vorratsbehalter für Dübel angeordnet sein, wobei die Laufrichtung der Strangfördereinrichtung umsteuerbar ist. Da die Ketten in beiden Richtungen umlaufen können, ist auch ein Reversierbetrieb möglich, bei dem wahlweise von dem einen oder dem anderen Vorratsbehalter Dübel entnommen werden. Dies ist insbesondere bei mehrbahnigen Fahrbahndecken vorteilhaft, da in solchen Fällen die Maschine nur von einer Seite beladen werden kann.
Der Bodenbereich und/oder der Seitenbereich des mindestens einen Vorratsbehälters verlaufen schräg zu Fahrbahndecke. Auf diese Weise können die Dübel bei fortlaufender Entnahme aus dem Vorratsbehalter allein aufgrund der Schwerkraft zu dem tiefsten Punkt des Vorratsbehälters nachrücken.
Die Kettenglieder der Förderketten der Strangfördereinrichtung und der Kettenfördereinrichtung bestehen aus hinterschnittenen Gliedelementen, die zwischen sich Taschen zur Aufnahme jeweils eines Dübels bilden. Die Taschen sind dabei so bemessen, daß sie Dübel unterschiedlichen Durchmessers aufnehmen können. Dadurch, daß hinterschnittene Gliedelemente vorgesehen sind, können die Förderketten die Dübel auch in Vertikallagen sicher halten, ohne daß zusätzliche Führungen erforderlich sind.
An der Strangfördereinrichtung kann eine Zähleinrichtung vorgesehen sein, die die Anzahl der von der Strangfördereinrichtung aufgenommenen Dübel zählt und ein Zählsignal an eine Steuerung für -die Strangfördereinrichtung übermittelt. Sobald die Steuerung feststellt, daß eine ausreichende Anzahl von Dübeln für die Schlitze in der Glättbohle aufgenommen worden sind, kann die Steuerung die weitere Aufnahme von Dübeln unterbinden. Hierzu ist eine Ausklinkeinrichtung an der Strangfördereinrichtung vorgesehen, die die Dübel in Abhängigkeit von einem Signal der Steuerung aus den Förderketten in den Vorratsbehalter zurückdrückt und die Dübel außer Eingriff mit der Strangfördereinrichtung und der Kettenfördereinrichtung bringt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Strangfördereinrichtung stets die erforderliche Anzahl von Dübeln aufnimmt, so daß die Strangfördereinrichtung kontinuierlich umlaufen kann.
Die Ausklinkeinrichtung besteht vorzugsweise aus zwei parallel verschiebbaren Ausklinkplatten, die die Dübel aus dem Übernahmebereich an dern Boden- oder Seitenbereich herausdrückt.
Alternativ kann die Ausklinkeinrichtung aus am Vorratsbehalter schwenkbar gelagerten Ausklinkplatten bestehen. Dies hat den Vorteil, daß der Betätigungsmechanismus für die Ausklinkplatten einfacher gestaltet sein kann.
Desweiteren kann die Strangfördereinrichtung eine Einrichtung aufweisen, die überzählige Dübel entfernt bzw. fehlende Dübel ersetzt. Diese Einrichtung gewährleistet, daß die Strangfördereinrichtung kontinuierlich umlaufen kann.
Die Bodenwand des mindestens einen Vorratsbe hälters kann auf elastischen Pufferelementen gelagert und mit einer .Vibrationseinrichtung ausgestaltet sein, die das Nachrutschen der Dübel innen im Vorratsbehalter und das Einordnen in die Vereinzelungseinrichtung erleichtern soll.
Die Halteeinrichtung für die Dübel ist vorzugsweise in den Schlitzen angeordnet, wobei die Dübel bei Druckausübung durch die Dübelsetzeinrichtung von der Halteeinrichtung freigegeben werden.
Die Breite der Schlitze in der Glättbohle ist an unterschiedliche Dübeldurchmesser anpaßbar, wobei auch die vertikale Position der Haltereinrichtungen bei Veränderung der Breite der Schlitze verstellbar ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Dübel nicht aus den Schlitzen nach oben überstehen und mit der Strangfördereinrichtung kollidieren können.
Die Halteeinrichtungen in den Schlitzen kann aus schwenkbaren Federelementen bestehen. Die Federelemente geben die Dübel bei einer von der Dübelsetzeinrichtung ausgeübten Kraft, die die Gewichtskraft der Dübel deutlich übersteigt, frei, so daß die Dübel auf die Fahrbahndecke fallen können und sofort von der Dübelsetzeinrichtung in die Fahrbahndecke hineingedrückt werden können.
Vorzugsweise sind die Halteeinrichtungen mit Hilfe eines an dem Schlitz vorgesehenen Steuernocken und einer an der Halteeinrichtung vorgesehene Steuerfläche selbsttätig in Abhängigkeit von der Breite des Schlitzes in der vertikalen Position verstellbar. Dies hat den Vorteil, daß mit der Verstellung der Breite des Schlitzes gleichzeitig auch die Höhenverstellung der Halteeinrichtung erfolgt.
Die Arbeitsbreite der Strangfördereinrichtung und die Länge der Schlitze in der Glättbohle sind zur Anpassung an Dübel unterschiedlicher Länge einstellbar. Auf diese Weise ist die Maschine in der Lage nicht nur Dübel unterschiedlicher Durchmesser, sondern auch unterschiedlicher Länge zu verarbeiten.
An den Schlitzen befinden sich in Fahrtrichtung verstellbare Führungselemente zur horizontalen und vertikalen Führung der Strangfördereinrichtung. Diese Führungselemente sind zur Anpassung an die Länge der Dübel verstellbar an der Glättbohle angeordnet. Die Glättbohle ist so konstruiert, daß der gegenseitige Abstand zwischen den Schlitzen quer zur Fahrtrichtung ebenfalls einstellbar ist.
Die Förderketten der Strangfördereinrichtung bestehen vorzugsweise aus Doppelketten, so daß beide Enden der Dübel von je zwei Förderketten geführt werden.
Dabei ist vorgesehen, daß die Doppelketten die Dübel mit der Innenseite des äußeren Teils der Doppelketten seitlich führen, wobei der äußere Teil der Doppelketten auf den Führungen laufen und der innere Teil der Doppelketten die Dübel transportiert.
Die Laufrichtung der Strangfördereinrichtung entlang des Boden- oder Seitenbereiches des Vorratsbehälters verläuft linear von unten nach oben.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine partielle Frontansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung gemäß Fig. 1 im Bereich des Vorratsbehälters,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung gemäß Fig. 1 im Bereich der Schlitze,
Fig. 4 eine Seitenansicht auf die Dübelsetzeinrichtung,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Teilbereichs der Glättbohle,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Ausklinkeinrichtung für Dübel im inaktiven Zustand, und Fig. 7 eine schematische Darstellung der Ausklinkeinrichtung für Dübel im aktivierten Zustand.
Fig. 8 und 9 eine Darstellung gemäß Fig. 3 mit einer alternativen Ausgestaltung der Schlitze,
Fig. 10 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 8.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Einbringen von Dübeln 2, die in einem Gleitschalungsfertiger integriert sein kann oder auch als eigenständige Maschine mit eigenen Fahrwerken 6 konstruiert sein kann.
Die Vorrichtung erstreckt sich über die gesamte Breite eines Maschinenrahmens 8, der von Fahrwerken 6 getragen wird.
Eine Glättbohle 20 liegt auf der frisch verlegten Fahrbahndecke 4 auf und weist in Fahrtrichtung sich erstreckende, parallel zu einander verlaufende Schlitze 24 auf, die mit Hilfe einer Halteeinrichtung 28 jeweils einen Dübel 2 aufnehmen können. Zwei in Fahrtrichtung hintereinander liegende Gabeln 34 einer Dübelsetzeinrichtung 32 drücken die Dübel 2 aus den Schlitzen 24 in die Fahrbahndecke 4 bis in eine gewünschte Tiefe hinein. Eine Vibrationseinrichtung 36 überträgt Schwingungen auf die Gabeln 34, um das Hineindrücken der Dübel 2 in die Fahrbahndecke 4 zu erleichtern.
Fig. 1 stellt zwecks Vereinfachung der Zeichnung nur zwei nebeneinander angeordnete Gabeln 34 der Dübelsetzeinrichtung 32 dar.
An dem Maschinenrahmen 8 ist jeweils im Seitenbereich ein Vorratsbehalter 10,12 angeordnet, die beide mit einer Vielzahl von Dübeln von der Seite der Maschine befüllt werden können. Es ist wahlweise möglich, Dübel 2 von dem einen oder von dem anderen Vorratsbehalter 10,12 zu entnehmen. Hierzu muß lediglich die Laufrichtung einer Strangfördereinrichtung 40 reversiert werden. Der Vorratsbehalter weist eine in Richtung der Strangfördereinrichtung 40 schräg abschüssig verlaufende Bodenwand 48 auf, sowie einen rechtwinklig zu der Bodenwand 48 verlaufenden Seitenbereich 52 auf, der parallel zu einem Abschnitt der Strangfördereinrichtung 40 verläuft und der einen Übergabebereich für Dübel 2 bildet. Es versteht sich, daß die Strangfördereinrichtung 40 auch entlang eines Bodenbereiches zwecks Übernahme von Dübeln geführt werden kann.
Die Strangfördereinrichtung 40 läuft, wie in Fig. 1 ersichtlich, entlang der Pfeile endlos um, wobei Dübel 2 im Seitenbereich 52 des Vorratsbehälters 10 übernommen werden und zu der Glättbohle 20 transportiert werden. Die Strangfördereinrichtung 40 führt die Dübel quer über die in Fahrtrichtung längs verlaufenden Schlitze 24 in der Glättbohle 20, wobei die Dübel 2 zunächst auf die Halteeinrichtungen 28 in den Schlitzen 24 fallen und dort gehalten werden bis alle Schlitze 24 mit je einem Dübel 2 gefüllt sind.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Strangfördereinrichtung 40 aus mindestens zwei parallel mit Abstand voneinander geführten Doppelketten 56,58;60,62 besteht.
Der Abstand der Förderketten ist, wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich, auf die Länge der Dübel 2 abgestimmt. Der Abstand der Kettenräder 65a, 65b sowie aller weiteren Kettenräder der Strangfördereinrichtung 40 ist entlang der zugehörigen Achsen, bzw. der Welle 41 verstellbar, um die Strangfördereinrichtung 40 an unterschiedliche Längen von Dübeln 2 in einfacher Weise anzupassen.
Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich, werden die freien Enden der Dübel 2 von den inneren als Förderketten dienenden Doppelketten 58,60 in Taschen 70 aufgenommen, während die äußeren Doppelketten 56,62 die Führung der Dübel 2 in Längsrichtung gewährleisten. Führungsschienen 35 für die Doppelketten 56,58,60,62 sind an den axialen Enden der Dübel 2 vorgesehen. Die im wesentlichen im Querschnitt U-förmigen Führungsschienen weisen von einer bodenparallelen Platte 37 orthogonal nach oben abstehende innere Seitenplatten 29,30 sowie eine äußere Seitenplatte 33,38 auf. Die Seitenplatten 29,30 stützen die Dübel 2 auf einer Gleitfläche 108, während die äußeren Seitenplatten 33,38 die äußeren Doppelketten 56,62 stützen.
Die inneren Seitenplatten 29,30 haben einen gegenseitigen Abstand in Transportrichtung der Doppelketten 56,58,60,62 um einen Spalt 39 freizulassen, durch den der Dübel 2 in den Schlitz 24 fallen kann. Der Spalt 39 wird von nach unten über die Platte 37 hinaus nach unten abstehenden Plattenteilen der Seitenplatten 29,30 begrenzt. In Transportrichtung der Doppelketten benachbarte Führungsschienen 35 können sich wie aus Fig. 10 ersichtlich einander überlappen. Hierzu verlaufen die Seitenplatten 29,30 in zueinander versetzten Ebenen. Die äußere Seitenplatte 33, die einstückig mit der äußeren Seitenplatte 38 sein kann oder an dieser befestigt ist, verläuft in zwei zueinander versetzten vertikalen Ebenen um ein Ineinanderschachteln benachbarter Führungsschienen 35 zu ermöglichen.
Zur Unterstützung der Förderketten 56,58,60,62 der Strangfördereinrichtung 40 ist im Bereich der Vorratsbehalter 10,12 eine zusätzliche Kettenfördereinrichtung 18 vorgesehen mit einer endlos umlaufenden Doppelkette 19, die synchron mit den Doppelketten 56,58,60,62 in der gleichen Laufrichtung umläuft. Die Doppelkette 19 läuft um die Kettenräder 21,22,23 die mittig zwischen den Kettenrädern 63a,63b,64a,64b verlaufen, so daß die Doppelkette 19 mittig parallel zwischen den Doppelketten 58,60 und 60,62 verläuft.
Die Doppelketten 56,58,60,62 der Strangfördereinrichtung 40 können mit Hilfe von drei Umlenkkettenrädern 67,68,69 gespannt werden, wobei die Achse der Umlenkkettenräder 68 vertikal in unterschiedlichen Positionen arretiert werden kann, um eine unterschiedliche Breite der Maschine einstellen zu können, ohne die Doppelketten in ihrer Länge ändern zu müssen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Glättbohle 20 um ein oder mehrere Bohlenelemente 27 verlängert oder verkürzt wird. In Fig. 1 sind zwei alternative Positionen der Umlenkkettenräder 68 dargestellt.
Die Form der Kettenglieder ist am besten aus Fig. 3 ersichtlich. Jedes zweite Kettenglied 66 weist auf beiden Seiten der Kette ein Führungsblech 72 auf, das sich von dem Kettenglied 66 im wesentlichen trapezförmig erweiternd nach außen erstreckt. Die Führungsbleche 72 weisen somit eine hinterschnittene Zahnform auf und bilden zwischen jedem zweiten Kettenglied 66 eine Tasche 70 zur Aufnahme der Dübel 2 auf, in der die Dübel 2 auch bei vertikalem Verlauf der Förderketten sicher gehalten werden.
Die Doppelketten sind dabei so angeordnet, daß die Führungsbleche 72 der äußeren Förderketten 56,62 die Taschen 70 der inneren Förderketten 58,60 überdecken, so daß die Dübel 2 in ihrer Längsrichtung von den Führungsblechen 72 der äußeren Förderketten 56,62 gehalten werden. Vorzugsweise sind die Doppelketten 56,58 und 60,62 durch einen gemeinsamen Bolzen untereinander gekoppelt.
Fig. 3 erläutert wie die Strangfördereinrichtung 40 die Dübel 2 in die Schlitze 24 der Glättbohle überträgt. In Fig. 3 laufen die Förderketten der Strangfördereinrichtung 40 nach rechts. Sobald sich eine vertikal nach unten offene Tasche über einem freien Schlitz 24 befindet, kann der Dübel in den Schlitz 24 hineinfallen und wird dort von einer aus einem um einen Aufnahmezapfen 104 schwenkbaren Federelement 94 bestehenden Halteeinrichtung 28 in dem Schlitz 24 so gehalten, daß die Oberkante des Dübels 2 nicht über die Gleitfläche 108, auf der die Förderketten gleiten, übersteht.
Die Schlitzbreite der Schlitze 24 ist zur Anpassung an unterschiedliche Dübeldurchmesser verstellbar, indem die Position von Seitenplatten 29,30 auf dem Bohlenelement 27 der Glättbohle 20 verstellt wird. Bei der Verstellung der Breite des Schlitzes 24 wird auch die Halteeinrichtung 28 verstellt, indem das Federelement 94 bei Verbreiterung des Schlitzes 24 über einen auf der Seitenplatte
29 befestigten Steuernocken 95 eine Steuerfläche 102 verschwenkt wird. Das Federelement 94 ist um einen Aunahmezapfen 104 auf der Seitenplatte 30 schwenkbar gelagert. Das freie Ende des Federelementes 94 ist auf der Seitenplatte
30 befestigt. Wird die Schlitzbreite verändert, wird auch das Federelement 94 nach unten verschoben, so daß ein Dübel 2 mit größerem Durchmesser auch bei einer Verbreiterung der Schlitzbreite nicht über die Gleitfläche 108 übersteht. Außer der Verbreiterung der Schlitzbreite kann auch noch der Abstand zwischen den Schlitzen 24 vergrößert werden, indem benachbarte Bohlenelemente 27 verschoben werden. Die Fign. 8 bis 10 zeigen eine alternative Ausführungsform der Halteeinrichtung 28 für die Dübel 2. Die Halteeinrichtung 28 besteht aus mindestens zwei relativ zu dem Dübel 2 gegenüberliegend und orthogonal angeordneten Nockenscheiben 98, die um Aufnahmezapfen 104 schwenkbar in einer federbelasteten Ausgangsposition den Dübel 2 zwischen sich aufnehmen und halten. Wie am besten aus Fig. 10 ersichtlich können die Nockenscheiben 98 jeweils beiderseits der Seitenplatten 29,30 vorgesehen sein. Die Aufnahmezapfen 104 sind sowohl in den Seitenplatten 29,30 der im Querschnitt U-förmigen Führungsschiene 35 als auch in der zu den inneren Seitenplatten 29,30 parallelen äußeren Seitenplatte 38 gelagert. Ein Federelement 96 ist um den Aufnahmezapfen 104 gewickelt und spannt die Nockenscheiben 98 in Richtung auf die Ausgangsposition vor, so daß der Dübel 2 in der Fig. 8 gezeigten Ausgangsposition an seinen beiden axialen Enden jeweils von den gegenüberliegenden Nockenscheiben 98 gehalten wird. Bei Druckausübung auf den Dübel 2 verschwenken die Nockenscheiben 98 gegen die Kraft des Federelementes 96 und geben den Dübel in den Schlitz 24 frei.
Die Gabeln 34 der Dübelsetzeinrichtung 32 erfassen die Dübel 2 in der Nähe ihrer Enden und drücken sie gegen die Kraft des Federelementes 94 bzw. 96 aus dem Schlitz 24 heraus in die Fahrbahndecke 4. Der Abstand der Bohlenteile 31 der Bohlenelemente 27 ist dabei so groß gewählt, daß die Gabeln 34 zwischen den Bohlenteilen 31 hindurchgeführt werden können.
Fig. 9 zeigt eine Position, in der der Dübel 2 von der Gabel 34 nach unten in den Schlitz 24 hineingedrückt wird, wodurch die Nockenscheiben 98 relativ zu dem Dübel 2 nach außen und nach unten verschwenkt werden. In Fig. 9 sind die Gabeln 34 zur Vereinfachung nicht eingezeichnet.
Die Nockenscheiben haben eine Steuerfläche 110, die sich beim Durchtritt des Dübels an dem Dübel 2 abstützt und verhindert, daß die Nockenscheiben 98 nach Freigabe des Dübels 2 schlagartig in ihre Ausgangsposition zurückkehren. Die Rückstellbewegung der Nockenscheiben 98 ist dadurch gebremst, so daß die Schlagbelastung für die Federelemente 96 reduziert ist. Fig. 2 zeigt den Vorratsbehalter 10 in vergrößerter Darstellung. Die Strangfördereinrichtung 40 mit den Förderketten 56,58,60,62 sowie die Kettenfördereinrichtung 18 mit der Förderkette 19 werden von unten nach oben im Seitenbereich 52 des Vorratsbehälters in einem linearen Abschnitt 44 nach oben geführt, wobei Dübel 2 in die Taschen 70 zwischen den Führungsblechen 72 der inneren Förderketten 58,60 sowie der Förderkette 19 hineinfallen können. Die Führungsbleche 72 halten dabei die weiteren Dübel 2 des Vorratsbehälters 10,12 fern. Die äußeren Förderketten 56,62 führen die Dübel 2 seitlich, wobei innerhalb des Vorratsbehälters 10,12 Führungsplatten angeordnet sein können, die die Dübel 2 in ihrer seitlichen Ausrichtung so führen, daß sie zwischen den Führungsblechen 72 der äußeren Förderketten aufgenommen werden können. Am oberen Ende des Vorratsbehälters, vorzugsweise im Bereich der Kettenräder 64, kann eine Zähleinrichtung 74 angeordnet sein, die die Anzahl der von der Strangfördereinrichtung 40 transportierten Dübel 2 zählt und ein entsprechendes Zählsignal an eine Steuerung überträgt. Ist eine ausreichende Anzahl von Dübeln 2 aufgenommen, wird eine Ausklinkeinrichtung 76 betätigt, die aus zwei parallelogrammgeführten Ausklinkplatten 78a, 78b zwei Parallellenkern 79a, 79b und jeweils einer Kolben-Zylindereinheit 80a, 80b besteht. Die Ausklinkplatten oder - Stäbe 78a, 78b erstrecken sich, wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich, jeweils zwischen der Förderkette 19 der Kettenfördereinrichtung 18 und den Förderketten 56,58,59,60 der Strangfördereinrichtung 40.
Fig. 6 zeigt die Ausklinkeinrichtung 76 im inaktiven Zustand, bei dem die Strangfördereinrichtung 40 und die Kettenfördereinrichtung 18 die Dübel 2 vereinzelt in den Taschen 70 zwischen den Führungsblechen 72 aus dem Vorratsbehalter 10,12 entnimmt, während Fig. 7 zeigt, wie die Ausklinkplatten 78a,78b die Dübel 2 außer Eingriff aus der Strangfördereinrichtung 40 und der Kettenfördereinrichtung 18 bringt, indem die Dübel 2 in den Vorratsbehalter 10,12 zurückgedrückt werden.
Alternativ können die Ausklinkplatten oder -stäbe 78a, 78b auch durch eine Schwenkbewegung die Dübel 2 außer Eingriff bringen. Die Bodenwand 48 des Vorratsbehälters 10,12 kann mit elastischen Pufferelementen 86 an dem Vorratsbehalter 10,12 abgestützt sein. Desweiteren kann eine Vibrationseinrichtung 90 an der Bodenwand 48 angeordnet sein, um ein Nachrücken der Dübel 2 innerhalb des Vorratsbehälters 10,12 zu unterstützen.
In Fig. 4 sind aus Gründen der Klarheit der Zeichnungen die Förderketten nicht eingezeichnet. Die Kettenräder 64a, 21 und 64b sind auf einer Welle 41 drehfest angeordnet und werden von einem Hydromotor 42 angetrieben. Über die Welle 41 werden somit sowohl die Förderketten der Strangfördereinrichtung 40 als auch die Förderkette 19 der Kettenfördereinrichtung 18 angetrieben. Die Kettenräder 64a, 64b sind auf der Welle 41 axial verschiebbar und in unterschiedlichen Positionen arretierbar. Gleiches gilt für alle weiteren Kettenräder und Umlenkkettenräder der Strangfördereinrichtung 40, wodurch eine Anpassung an unterschiedliche Dübellängen möglich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Einbringen von Dübeln (2) im Bereich von quer verlaufenden Dehnfugen von frisch verlegten Fahrbahndecken (4) aus Beton,
- mit einem von Fahrwerken (6) getragenen Maschinenrahmen(8),
- mit mindestens einem Vorratsbehalter (10,12) für die Dübel (2),
- mit einer auf der Fahrbahndecke (4) aufliegenden Glättbohle (20), die in Fahrtrichtung längs verlaufende Schlitze (24) zur Aufnahme der Dübel (2) und eine Halteeinrichtung (28) für die Dübel an den Schlitzen (24) aufweist, und
- mit einer Dübelsetzeinrichtung (32), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Strangfördereinrichtung (40) in einem Abschnitt (44) eines Boden- oder Seitenbereiches (48,52) des Vorratsbehälters (10,12) Dübel (2) vereinzelt übernimmt und die Dübel (2) den Schlitzen in der Glättbohle (20) zuführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangfördereinrichtung (40) aus mindestens zwei parallel mit Abstand voneinander geführten Förderketten (56,58,60,62) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangfördereinrichtung (40) aus endlos umlaufenden Elementen besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Förderketten (56,58,60,62) der Strangfördereinrichtung (40) eine Kettenfördereinrichtung (18) mit mindestens einer endlos umlaufenden Kette (19) verläuft, die synchron mit der Strangfördereinrichtung (40) in der gleichen Laufrichtung umläuft.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten des Maschinenrahmens (8) ein Vorratsbehalter (10,12) für Dübel (2) angeordnet ist und daß die Laufrichtung der Strangfördereinrichtung (40) umsteuerbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenbereich (48) und/oder der Seitenbereich (52) des mindestens einen Vorratsbehälters (10,12) schräg zur Fahrbahndecke (4) verlaufen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (66) der Strangfördereinrichtung (40) und der Kettenfördereinrichtung (18) Führungsbleche (72) aufweisen, die zwischen sich Taschen (70) zur Aufnahme von Dübeln (2) bilden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß- eine Zähleinrichtung (74) die Anzahl der von der Strangfördereinrichtung (40) aufgenommenen Dübel (2) zählt und ein Zählsignal an eine Steuerung für die Strangfördereinrichtung (40) übermittelt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausklinkeinrichtung (76) an der Strangfördereinrichtung (40) die Dübel (2) in Abhängigkeit von einem Signal der Steuerung aus dem Zugriffsbereich der Strangfördereinrichtung (40) in den Vorratsbehalter (10,12) zurückdrückt und die Dübel (2) außer Eingriff mit der Strangfördereinrichtung (40) bringt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausklinkeinrichtung (76) aus zwei parallel verschiebbaren Ausklinkplatten (78a,78b) besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausklinkeinrichtung (76) aus am Vorratsbehalter (10,12) schwenkbar gelagerten Ausklinkplatten (78a, 78b) besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangfördereinrichtung (40) eine Einrichtung aufweist, die überzählige Dübel (2) entfernt bzw. fehlende Dübel (2) ersetzt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (48) des mindestens einen Vorratsbehälters (10,12) auf elastischen Pufferelementen (86) gelagert ist und mindestens eine Vibrationseinrichtung (90) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (28) an den Schlitzen (24) die Dübel (2) bei Druckausübung durch eine Dübelsetzeinrichtung (32) freigeben.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (28) für die Dübel (2) im Bereich der Schlitze (24) Federelemente (94;96) aufweisen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Schlitze (24) an unterschiedliche Dübeldurchmesser anpaßbar ist und daß die Position der Halteeinrichtungen (28) bei Veränderung der Breite der Schlitzbreite automatisch derart veränderbar ist, daß die Dübel (2) nicht nach oben über die Schlitze (24) überstehen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (28) für die Dübel (2) aus zwei federbelasteten, schwenkbaren Nockenscheiben (98) bestehen, die einen Dübel (2) in einer Ausgangsposition zwischen sich aufnehmen und halten und bei Druckausübung auf den Dübel (2) diesen in den Schlitz (24) freigeben.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheiben (98) eine gekrümmte Steuerfläche (110) aufweisen und nach Freigabe eines Dübel (2) aufgrund des Kontaktes der Steuerfläche (110) mit dem nach unten bewegten Dübel (2) eine verlangsamte in die Ausgangsposition ausführen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbreite der Strangfördereinrichtung (40) und die Länge der Schlitze (24) in der Glättbohle (20) zur Anpassung an Dübel (2) unterschiedlicher Länge einstellbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schlitzen (24) Führungselemente (33) zur horizontalen und vertikalen Führung der Strangfördereinrichtung (40) angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand zwischen den Schlitzen (24) quer zur Fahrtrichtung einstellbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderketten aus Doppelketten (56, 58, 60,62) bestehen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelketten die Dübel (2) mit den Führungsblechen (72) der äußeren Förderketten (56,62) seitlich führen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrichtung der Strangfördereinrichtung (40) in dem vorzugsweise linearen Abschnitt (44) des schräg zur Fahrbahndecke (4) verlaufenden Boden- oder Seitenbereichs (48,52) des Vorratsbehälters (10,12) zum Übernehmen der Dübel (2) von unten nach oben verläuft.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangfördereinrichtung (40) an einem Boden- oder Seitenbereich (48,52) durch den Vorratsbehalter (10,12) hindurchgeführt ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einen Gleitschalungsfertiger integriert ist.
EP99962162A 1999-02-05 1999-12-17 Vorrichtung zum einbringen von dübeln in frisch verlegte fahrbahndecken Expired - Lifetime EP1149203B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904797A DE19904797C1 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Vorrichtung zum Einbringen von Dübeln in frisch verlegte Fahrbahndecken
DE19904797 1999-02-05
PCT/EP1999/009127 WO2000046449A1 (de) 1999-02-05 1999-12-17 Vorrichtung zum einbringen von dübeln in frisch verlegte fahrbahndecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1149203A1 true EP1149203A1 (de) 2001-10-31
EP1149203B1 EP1149203B1 (de) 2004-04-14

Family

ID=7896600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99962162A Expired - Lifetime EP1149203B1 (de) 1999-02-05 1999-12-17 Vorrichtung zum einbringen von dübeln in frisch verlegte fahrbahndecken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6655869B1 (de)
EP (1) EP1149203B1 (de)
AT (1) ATE264432T1 (de)
AU (1) AU1860000A (de)
DE (2) DE19904797C1 (de)
ES (1) ES2219096T3 (de)
WO (1) WO2000046449A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7314333B2 (en) * 2003-08-13 2008-01-01 Shaw & Sons, Inc. Plate concrete dowel system
US20060275078A1 (en) * 2003-08-13 2006-12-07 Shaw & Sons, Inc. Plate concrete dowel system
US6926463B2 (en) * 2003-08-13 2005-08-09 Lee A. Shaw Disk plate concrete dowel system
US7338230B2 (en) * 2003-08-13 2008-03-04 Shaw & Sons, Inc. Plate concrete dowel system
BE1016562A3 (nl) * 2005-04-08 2007-01-09 Drion Constructie Bv Met Beper Verbeterd deuvelapparaat voor betonneermachine en betonneermachine die met zulk deuvelapparaat is uitgerust.
US20070134063A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Shaw And Sons, Inc. Dowel device with closed end speed cover
US8068962B2 (en) 2007-04-05 2011-11-29 Power Curbers, Inc. 3D control system for construction machines
US8382396B2 (en) * 2009-09-09 2013-02-26 Guntert & Zimmerman Const. Div., Inc. Paver having dowel bar inserter with automated dowel bar feeder
CN102392410B (zh) * 2011-10-17 2013-07-03 哈尔滨工业大学 水泥混凝土路面振动式压填缝一体机
US20150197898A1 (en) 2014-01-15 2015-07-16 Shaw & Sons, Inc. Concrete dowel system
US9340969B1 (en) 2014-11-13 2016-05-17 Shaw & Sons, Inc. Crush zone dowel tube
US20170096810A1 (en) 2015-10-05 2017-04-06 Shaw & Sons, Inc. Concrete dowel placement system and method of making the same
US20190024367A1 (en) 2015-10-05 2019-01-24 Shaw & Sons, Inc. Concrete dowel placement system and method of making the same
CN109137691A (zh) * 2018-09-11 2019-01-04 中建路桥集团有限公司 一种混凝土预制路面砌块拼铺装置
DE102019207274B4 (de) * 2019-05-17 2022-03-31 Wirtgen Gmbh Vorrichtung zum Einbringen von Dübeln in frisch verlegte Fahrbahndecken
US11578491B2 (en) 2020-02-07 2023-02-14 Shaw Craftsmen Concrete, Llc Topping slab installation methodology
US11873608B2 (en) * 2020-06-23 2024-01-16 Power Curbers Companies, LLC Slipform concrete paving machine having dowel bar inserter mechanism with continuous floor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443495A (en) * 1967-11-29 1969-05-13 Carl J Heltzel Concrete reinforcing steel handling and placing device
EP0117323B1 (de) * 1983-02-10 1987-08-26 Guntert And Zimmermann Const. Div. Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Dübeln in die Fugen von Betondecken
EP0196698B1 (de) * 1985-04-02 1988-08-03 Moser, Andréas Vorrichtung zum Eindrücken und Setzen von Dübeln in Betonplatten
CH669232A5 (de) * 1986-03-27 1989-02-28 Thoma Werksvertretungen Vorrichtung zum einbringen von bewehrungsstaeben in eine fahrbahndecke aus beton.
CH669233A5 (de) * 1986-04-04 1989-02-28 Thoma Werksvertretungen Strassenbaumaschine.
DE3907643A1 (de) * 1989-03-09 1990-10-04 Thoma Erhard Duebelsetzer
US4995758A (en) * 1989-07-31 1991-02-26 Cmi Corporations Center bar inserter
DE4014098A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-14 Thoma Erhard Duebelsetzer
US5190397A (en) * 1991-03-18 1993-03-02 Gomaco Corporation Dowel bar insertion method and apparatus for concrete paving machine
US5209602A (en) * 1991-06-10 1993-05-11 Gomaco Corporation Method and apparatus for inserting dowel bars for a concrete slip forming machine
US5405212A (en) * 1992-06-18 1995-04-11 Cmi Corporation Paving machine with drop-then-stop dowel bar insertion
US5318377A (en) * 1992-06-18 1994-06-07 Cmi Corporation Paving machine with midline dowel bar insertion
US6099204A (en) * 1996-08-13 2000-08-08 Godbersen; Gary L. Apparatus for inserting dowel bars in a concrete slip forming machine
BE1011454A6 (nl) * 1997-09-16 1999-09-07 Casters Francois Betonneermachine en deuvelapparaat hierbij aangewend.
US6176643B1 (en) * 1999-10-01 2001-01-23 Guntert & Zimmerman Const. Div. Detachable dowel bar inserter kit for portable slip form paver
US6390726B1 (en) * 1999-10-01 2002-05-21 Guntert & Zimmerman Const. Div. Dowel bar inserter kit having chain feeder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0046449A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2219096T3 (es) 2004-11-16
ATE264432T1 (de) 2004-04-15
US6655869B1 (en) 2003-12-02
WO2000046449A1 (de) 2000-08-10
AU1860000A (en) 2000-08-25
EP1149203B1 (de) 2004-04-14
DE19904797C1 (de) 2000-12-28
DE59909206D1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1149203B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von dübeln in frisch verlegte fahrbahndecken
DE69819758T2 (de) Justierbare maschine für die verticale orientierung und ausrichtung von leeren behältern
DE4203799A1 (de) Anlage zum sortieren von stueckguetern
EP1511628B1 (de) Wechselstation für sleeves von druckmaschinen
CH669232A5 (de) Vorrichtung zum einbringen von bewehrungsstaeben in eine fahrbahndecke aus beton.
DE1728076B2 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von baumstaemmen oder langhoelzern
DE3331341C2 (de) Vorrichtung zum Quertransport eines Profilstabes für Profilstab-Bearbeitungsstraßen mit Längstransport-Rollgang
DE4235360C2 (de) Gleisumbauzug zur Erneuerung eines Eisenbahngleises
WO2001083334A1 (de) Vorrichtung zur förderung einer vorratsrolle
DE2037447A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Entleerung großer Kornbehälter in Mähdreschern Arim Clayson N V, Zeäelgem (Belgien)
DE3501845C2 (de)
DE2445536C2 (de) Stapelvorrichtung fuer stab- und brettfoermiges stueckgut, insbesondere fuer profilleisten
CH620883A5 (en) Device for stacking drums provided with stacking grooves
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE3932810C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Bewehrung in eine Palette mit Facheinteilung
EP0131994B1 (de) Verfahrbare Schwellenaufnahmemaschine
DE2319116B2 (de) Als Pufferstrecke wirkende Fördervorrichtung für rollfähige Werkstücke
EP0479967B1 (de) Dübelsetzgerät
DE2234671C3 (de) Einrichtung zum Füllen von länglichen an den Enden offenen Schalen mit Beton
AT384968B (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten laengselementen zum eingang einer gitterschweissmaschine
DE2446768B2 (de) Vorrichtung zum Einrütteln von Dübeln in Straßendecken aus Beton
DE4030861A1 (de) Flexibles transportsystem fuer den gruppenweisen transport von auf trays aufgesetzten spulen und spulenhuelsen
DE3920902A1 (de) Spurgefuehrtes palettenwagensystem
DE2155455B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Abheben und Aufstapeln von Bohlen
DE10250431A1 (de) Walzwerk mit Supportplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040414

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040414

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040519

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2219096

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20161219

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161229

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909206

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 264432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171217

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171217

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171218