EP1148165A2 - Nähmaschine mit drehzahlabhängiger Stichkorrektur - Google Patents

Nähmaschine mit drehzahlabhängiger Stichkorrektur Download PDF

Info

Publication number
EP1148165A2
EP1148165A2 EP01109550A EP01109550A EP1148165A2 EP 1148165 A2 EP1148165 A2 EP 1148165A2 EP 01109550 A EP01109550 A EP 01109550A EP 01109550 A EP01109550 A EP 01109550A EP 1148165 A2 EP1148165 A2 EP 1148165A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stitch
speed
sewing machine
correction values
stitch length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01109550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1148165A3 (de
Inventor
Lothar Bruehl
Karl-Ludwig Manuel
Edgar Butzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH
GM Pfaff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000119921 external-priority patent/DE10019921C1/de
Priority claimed from DE10065974A external-priority patent/DE10065974C2/de
Application filed by Pfaff Industriemaschinen GmbH, GM Pfaff AG filed Critical Pfaff Industriemaschinen GmbH
Publication of EP1148165A2 publication Critical patent/EP1148165A2/de
Publication of EP1148165A3 publication Critical patent/EP1148165A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B47/00Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers
    • D05B47/04Automatically-controlled tensioning devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/12Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by control of operation of machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/20Control devices responsive to the number of stitches made

Definitions

  • the invention relates to a sewing machine according to the preamble of Claim 1.
  • DE 36 17 204 C1 is a sewing machine with a device for Knowing the actual feed length of the fabric pusher known. Apart from the fact that such a measuring device and the associated Signal processing device are comparatively complex and Interferences such as B. vibrations can falsify the measurement results, there is also a principle-related deviation in stitch length in that the measurement of the actual stitch length at a clear higher speed and thus with a higher target / actual value deviation of the Stitch length is then carried out as the formation of the last stitches.
  • the invention has for its object to provide a sewing machine in which a compensation of the speed-dependent changes in stitch length is made possible.
  • the task is characterized by the characteristic of Claim 1 solved.
  • the invention is essentially based on the idea that is at changes in the effective stitch length resulting in higher speeds compared to the set stitch length by an appropriate correction to counteract the setting of the stitch setting device immediately, so that the stitch length changes do not appear at all and therefore also not compensated for by measures to be taken subsequently Need to become. This makes it possible for all those seam sections where stitch counting is used to achieve a more accurate result.
  • the base plate with 2 and the upper housing with 3 designated.
  • an up and down movable Needle bar 4 mounted with a needle 5.
  • the needle 5 works in known Put together a gripper, not shown.
  • a fabric slide 6 is arranged in the base plate 2.
  • the fabric slide 6 corresponds to the fabric slide designated there with 25.
  • the drive device of the fabric pusher 6 corresponds to that of the fabric pusher 25 from DE-C3 and thus contains a stitch setting device 7 which, as in the known sewing machine, is designed as an articulated stitch actuator.
  • the stitch setting device 7 is assigned an adjusting shaft 8, which corresponds to the adjusting shaft 42 in the known sewing machine.
  • the adjusting shaft 8 is connected directly to a stepping motor 9 serving as an adjusting means.
  • a drive arranged in the base plate 2 is used to drive the sewing machine Positioning motor 10 with a controller 11.
  • the positioning motor 10 drives i.a. in a manner not specified a drive shaft 12 for the slider 6 on.
  • a pulse generator 13 is arranged on the positioning motor 10 to determine the speed of the sewing machine 1 and the angular position of the Drive shaft 12 is used when a workpiece edge through the light beam Light barrier runs through, of which only one at the head of the upper housing 3 arranged sensor 14 is shown.
  • the pulse generator 13 also serves in known way by determining the complete revolutions of the Drive shaft 12 for performing a stitch count.
  • the control device contains a computer 15 which essentially a processor 16, an I / O element 17 and at least one EPROM 18 consists.
  • the computer 15 is connected to a control panel 19.
  • FIG. 1 shows how the stitch length S in mm with unchanged setting of the stitch setting device 7 with increasing speed n in min ⁇ 1 of the sewing machine becomes ever larger and from z.
  • This transport behavior generally occurs with all sewing machines, but can vary from machine type to machine type.
  • the computer 15 reads the one set Stitch length S assigned correction value K2 and the current speed n assigned correction value K1 from the EPROM 18 and calculated from them a correction manipulated variable for the stepper motor 9, with which the Stitch setting device 7 adjusted so that at any speed stitch length St actually executed corresponds to the set stitch length Se.
  • the needle now becomes the end stitch of a seam 5 stabbed exactly in the pre-calculated position without it first a target-actual value comparison of the feed size of the workpiece is required.
  • driving to the predetermined end point of a seam becomes very much much simpler than with the sewing machine according to the above DE 32 16 993 C3.
  • improved accuracy is achieved because in the compensation of the speed-dependent and the control characteristics the stitch adjusting device 7 dependent stitch length changes not the Possible errors can occur, as in the known sewing machine not when determining the difference between the target and actual value feed are to be excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Bei einer Nähmaschine wird die drehzahlabhängige Stichlängenveränderung durch eine drehzahlabhängige Korrektur der Einstellung der Stichstellvorrichtung kompensiert, so daß sich eine geradlinige Stichlängen-Sollwertkurve Ss ergibt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die dem Oberbegriff des Anspruches 1 zugrundeliegende DE 32 16 993 C3 (US-PS 4 495 877) ist es bekannt, die Positioniergenauigkeit der Nadel im Nahtendpunkt dadurch zu erhöhen, daß mit Hilfe einer auf den Durchlauf der Werkstückkante ansprechenden Abtastvorrichtung die Differenz zwischen der Soll- und der Istvorschubgröße des Vorschubmittels ermittelt und bei der Berechnung für die Einstellung der Stichstellvorrichtung berücksichtigt wird. Abgesehen davon, daß eine solche mindestens zwei gegenseitig beabstandete Sensoren aufweisende Abtastvorrichtung aufwendig ist, kann es beim Nähen entlang kurvenförmiger Werkstückkanten, wie z. B. bei Hemdenkrägen, aufgrund der Drehbewegung des Werkstückes Ungenauigkeiten beim Abtastvorgang geben, die das Meßergebnis verfälschen.
Es hat sich herausgestellt, daß eine ganz wesentliche Ursache für die beobachteten Abweichungen zwischen der eingestellten Vorschubgröße und dem tatsächlichen Vorschubbetrag des Werkstückes darin besteht, daß mit zunehmender Maschinendrehzahl der Vorschubbetrag des Werkstückes pro Stichbildevorgang generell stetig zunimmt, so daß die Stichlänge immer größer wird.
Diesem Vorschubverhalten wird bei der aus der US-PS 4 548 143 bekannten Nähmaschine dadurch Rechnung getragen, daß die Anzahl der Restnahtstiche in Abhängigkeit von der zum Zeitpunkt des Kantenerkennens herrschenden Maschinendrehzahl berechnet wird. Durch diese Maßnahme sollen die drehzahlabhängigen Stichlängenveränderungen nicht mehr zu ungenauen Ergebnissen führen können. Allerdings ist diese Art der Kompensation drehzahlabhängiger Stichlängenveränderungen nur bei solchen Verfahren zum Ansteuern eines vorbestimmten Endpunktes einer Naht anwendbar, bei denen ein Stichlängenteilbetrag ausschließlich beim letzten Stich berücksichtigt wird.
Durch die DE 36 17 204 C1 ist eine Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Messen der tatsächlichen Vorschublänge des Stoffschiebers bekannt. Abgesehen davon, daß eine solche Meßvorrichtung und die zugeordnete Signalverarbeitungseinrichtung vergleichsweise aufwendig sind und Störeinflüsse wie z. B. Vibrationen die Meßergebnisse verfälschen können, ergibt sich zusätzlich noch eine prinzipbedingte Stichlängenabweichung dadurch, daß die Messung der tatsächlichen Stichlänge bei einer deutlich höheren Drehzahl und somit bei einer höheren Soll-lstwert-Abweichung der Stichlänge durchgeführt wird als anschließend die Bildung der letzten Stiche.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nähmaschine zu schaffen, bei der eine Kompensation der drehzahlabhängigen Stichlängenveränderungen ermöglicht wird. Die Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, den sich bei höheren Drehzahlen ergebenden Veränderungen der effektiven Stichlänge gegenüber der eingestellten Stichlänge durch eine entsprechende Korrektur der Einstellung der Stichstellvorrichtung unmittelbar entgegenzuwirken, so daß die Stichlängenveränderungen erst gar nicht in Erscheinung treten und deshalb auch nicht durch nachträglich zu treffende Maßnahmen wieder ausgeglichen werden müssen. Dies ermöglicht es, bei all denjenigen Nahtstrecken, bei denen mit Stichzählung gearbeitet wird, ein genaueres Ergebnis zu erzielen.
Bei einer Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmten Endpunktes einer Naht im Abstand von der Kante eines Werkstückes wird gemäß Anspruch 2 durch die erfindungsgemäße Kompensation der drehzahlabhängigen Strichlängenveränderungen somit beim Nähen der Reststiche nach einer Kantenerkennung eine sich sonst besonders stark auswirkende Störgröße ausgeschaltet. Auf diese Weise kommt die tatsächliche Stichlänge der Restnahtstiche der berechneten Stichlänge sehr nahe, wodurch eine vergleichbar hohe Positioniergenauigkeit der Nadel im Nadelendpunkt erreicht wird.
Durch die Berücksichtigung drehzahlabhängiger Korrekturwerte besteht insbesondere in Verbindung mit der im Anspruch 2 angegebenen Maßnahme, wonach die drehzahlabhängigen Korrekturwerte in einem Datenspeicher in Tabellenform abgelegt und vom Rechner auslesbar sind, die Möglichkeit, schon zu Beginn einer Drehzahländerung sofort auch die hierzu passende Korrektur der Stichlängeneinstellung einzuleiten. Dies ermöglicht es, unter Umgehung der in der DE 38 04 920 A1 geoffenbarten Maßnahme, die Drehzahl etliche Stiche vor dem Nahtende auf einen niedrigen Wert zu reduzieren, nunmehr die Drehzahl in der in der DE 196 15 308 C1 dargestellten Weise kontinuierlich bis auf Null abzusenken, wobei gewährleistet wird, daß die Istlänge aller restlichen ganzen Stiche der eingestellten Stichlänge entspricht.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 4 wird die Genauigkeit einer Nahtlängensteuerung und die Positioniergenauigkeit der Nadel im Nahtendpunkt noch weiter gesteigert, indem die im allgemeinen nichtlineare Stellcharakteristik der Stichstellvorrichtung wertemäßig erfaßt und als stichlängenbezogene Korrekturwerte mit berücksichtigt werden.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Diagramm mit einer drehzahlabhängigen Stichlängenkennlinie und
Fig. 2
eine Nähmaschine mit einem schematischen Blockschaltbild der Steuereinrichtung.
Bei der Nähmaschine 1 ist die Grundplatte mit 2 und das Obergehäuse mit 3 bezeichnet. Im Kopf des Obergehäuses 3 ist eine auf- und abbewegbare Nadelstange 4 mit einer Nadel 5 gelagert. Mit der Nadel 5 arbeitet in bekannter Weise ein nicht dargestellter Greifer zusammen.
In der Grundplatte 2 ist ein Stoffschieber 6 angeordnet. Der Stoffschieber 6 entspricht bei der in der eingangs genannten DE 32 16 993 C3 geoffenbarten Nähmaschine dem dort mit 25 bezeichneten Stoffschieber. Ebenso entspricht die Antriebsvorrichtung des Stoffschiebers 6 derjenigen des Stoffschiebers 25 aus der DE-C3 und enthält somit eine Stichstellvorrichtung 7, die wie bei der bekannten Nähmaschine als Gelenkstichsteller ausgebildet ist. Der Stichstellvorrichtung 7 ist eine Stellwelle 8 zugeordnet, die bei der bekannten Nähmaschine der Stellwelle 42 entspricht.
Die Stellwelle 8 ist direkt mit einem als Stellmittel dienenden Schrittmotor 9 verbunden.
Zum Antrieb der Nähmaschine dient ein in der Grundplatte 2 angeordneter Positioniermotor 10 mit einer Steuerung 11. Der Positioniermotor 10 treibt u.a. in nicht näher bezeichneter Weise eine Antriebswelle 12 für den Stoffschieber 6 an. Am Positioniermotor 10 ist ein Impulsgeber 13 angeordnet, der zur Ermittlung der Drehzahl der Nähmaschine 1 und der Winkelstellung der Antriebswelle 12 dient, wenn eine Werkstückkante durch den Lichtstrahl einer Lichtschranke hindurchläuft, von der nur ein am Kopf des Obergehäuses 3 angeordneter Sensor 14 dargestellt ist. Der Impulsgeber 13 dient ferner in bekannter Weise durch Ermittlung der kompletten Umdrehungen der Antriebswelle 12 zur Durchführung einer Stichzählung.
Die Steuerungseinrichtung enthält einen Rechner 15, der im wesentlichen aus einem Prozessor 16, einem I/O-Glied 17 und zumindest einem EPROM 18 besteht. Der Rechner 15 ist mit einem Bedienfeld 19 verbunden.
Im Diagramm der Fig. 1 ist dargestellt, wie die Stichlänge S in mm bei unveränderter Einstellung der Stichstellvorrichtung 7 mit zunehmender Drehzahl n in min-1 der Nähmaschine immer größer wird und von z. B. 2 mm im unteren Drehzahlbereich von 1 bis 500 min-1 bis zu ca. 2,5 mm bei n = 6.000 min-1 anwächst. Dieses Transportverhalten tritt generell bei allen Nähmaschinen auf, kann jedoch von Maschinentyp zu Maschinentyp unterschiedlich sein.
Zur Kompensation dieser in der Istwertkurve Si dargestellten drehzahlabhängigen Stichlängenveränderung wird für jeden Maschinentyp und jede Maschinenbaureihe durch Messungen der bei jeder Stichlänge S und jeder Drehzahl n erforderliche Korrekturwert K1 ermittelt, mit dem die Stichstellvorrichtung 7 verändert eingestellt werden muß, um eine korrigierte Sollwertkurve Ss zu erhalten, bei der die tatsächlich ausgeführte Stichlänge St über dem gesamten Drehzahlbereich stets der eingestellten Stichlänge Se entspricht. Diese Korrekturwerte K1 werden im EPROM 18 in Tabellenform abgelegt.
Ferner wird für jede Maschinenbaureihe durch Messungen die drehzahlunabhängige Stellcharakteristik der Stichstellvorrichtung 7 ermittelt, d. h. die sich bei konstanten Verstellwinkelschritten der Stellwelle 8 ergebenden Stichlängeneinstellwerte der Stichstellvorrichtung 7, die im allgemeinen nicht linear sind und insbesondere beim Wechsel der Vorschubrichtung in größerem Umfang unterschiedlich groß sein können. Zur Kompensation dieser Nichtlinearität wird für jeden Stichlängeneinstellwert ein Korrekturwert K2 ermittelt, mit dem die Stichstellvorrichtung 7 verändert eingestellt werden muß, um bei jeder gleichgroßen Winkelverstellung der Stellwelle 8, d. h. für jeden vom Schrittmotor 9 ausführbaren Winkelschritt eine gleichmäßige Veränderung der eingestellten Stichlänge S zu erhalten. Diese drehzahlunabhängigen Korrekturwerte K2 werden ebenfalls im EPROM 18 in Tabellenform abgelegt.
Beim Betrieb der Nähmaschine 1 liest der Rechner 15 den der eingestellten Stichlänge S zugeordneten Korrekturwert K2 sowie den der aktuellen Drehzahl n zugeordneten Korrekturwert K1 aus dem EPROM 18 und berechnet aus ihnen eine Korrekturstellgröße für den Schrittmotor 9, mit der dieser die Stichstellvorrichtung 7 so verstellt, daß bei jeder beliebigen Drehzahl die tatsächlich ausgeführte Stichlänge St der eingestellten Stichlänge Se entspricht.
Aufgrund dieser Kompensation der sonst auftretenden drehzahlabhängigen Stichlängenveränderungen kann nunmehr jede Naht mit stets gleichlangen Stichlängen gebildet werden. Ferner kann mit Hilfe der durch den Impulsgeber 13 erfolgenden Stichzählung auch bei langen Nahtstrecken eine sehr genaue Nahtlängensteuerung durchgeführt werden.
Vor allen Dingen wird nun auch beim Bilden des Endstiches einer Naht die Nadel 5 genau in der vorausberechneten Position eingestochen, ohne daß es zuvor eines Soll-lstwert-Vergleiches der Vorschubgröße des Werkstückes bedarf. Auf diese Weise wird das Ansteuern des vorbestimmten Endpunktes einer Naht sehr viel einfacher ausgeführt als bei der Nähmaschine nach der eingangs genannten DE 32 16 993 C3. Darüber hinaus wird eine verbesserte Genauigkeit erzielt, da bei der Kompensation der drehzahlabhängigen sowie von der Stellcharakteristik der Stichstellvorrichtung 7 abhängigen Stichlängenveränderungen nicht die Fehlermöglichkeiten auftreten können, wie sie bei der bekannten Nähmaschine bei der Ermittlung der Differenz zwischen dem Soll- und Istwertvorschub nicht auszuschließen sind.

Claims (4)

  1. Nähmaschine mit mindestens einem Vorschubmittel (6), einer Stichstellvorrichtung (7), einem Stellmittel (9) für die Stichstellvorrichtung (7), einem die Drehzahl und die Winkelstellung einer Maschinenwelle (12) erfassenden Impulsgeber (13) und einem Rechner (15), der über das Stellmittel (9) die Einstellung der Stichstellvorrichtung (7) steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichstellvorrichtung (7) mit drehzahlabhängigen Korrekturwerten beaufschlagbar ist.
  2. Nähmaschine nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmten Endpunktes einer Naht im Abstand von der Kante eines Werkstückes, wobei die Einrichtung einen vor der Nadel (5) angeordneten Sensor (14) enthält, der beim Durchlauf der Werkstückkante den Vorgang zum Positionieren der Nadel (5) im Nahtendpunkt auslöst, und bei der der Rechner (15) ferner in Abhängigkeit vom Abstand zwischen Nadel (5) und Sensor (14) und der zum Zeitpunkt der Kantenerkennung ermittelten Winkelstellung der Maschinenwelle (12) die Anzahl der Restnahtstiche ermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung der Stichstellvorrichtung (7) mit drehzahlabhängigen Korrekturwerten zumindest auch während der Bildung der Restnahtstiche erfolgt.
  3. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drehzahlabhängigen Korrekturwerte in einem Datenspeicher (18) in Tabellenform abgelegt und vom Rechner (15) auslesbar sind.
  4. Nähmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Datenspeicher (18) stichlängenbezogene Werte der Stellcharakteristik der Stichstellvorrichtung (7) in Tabellenform abgelegt und im Rechner (15) die drehzahlabhängigen Korrekturwerte und die stichlängenbezogenen Werte der Stellcharakteristik miteinander verknüpfbar sind.
EP01109550A 2000-04-20 2001-04-18 Nähmaschine mit drehzahlabhängiger Stichkorrektur Withdrawn EP1148165A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119921 DE10019921C1 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Nähmaschine mit drehzahlabhängiger Stichkorrektur
DE10065974 2000-04-20
DE10065974A DE10065974C2 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Nähmaschine mit drehzahlabhängiger Stichkorrektur
DE10019921 2000-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1148165A2 true EP1148165A2 (de) 2001-10-24
EP1148165A3 EP1148165A3 (de) 2002-07-24

Family

ID=26005425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01109550A Withdrawn EP1148165A3 (de) 2000-04-20 2001-04-18 Nähmaschine mit drehzahlabhängiger Stichkorrektur

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1148165A3 (de)
JP (1) JP2001353389A (de)
BR (1) BR0101515B1 (de)
TW (1) TW507038B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5037109B2 (ja) * 2005-12-27 2012-09-26 Juki株式会社 ミシン
JP2008079998A (ja) 2006-09-28 2008-04-10 Brother Ind Ltd ミシン
JP2009189626A (ja) 2008-02-15 2009-08-27 Brother Ind Ltd ミシン
JP5253948B2 (ja) * 2008-09-25 2013-07-31 Juki株式会社 ベルトループ縫いミシンの制御方法およびベルトループ縫いミシン
JP5616587B2 (ja) * 2009-04-16 2014-10-29 Juki株式会社 ベルトループ付けミシン
CN111270432A (zh) * 2020-03-19 2020-06-12 琦星智能科技股份有限公司 一种主轴高低速针距补偿的缝纫机及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216993A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-17 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einer einrichtung zum herstellen von formnaehten
US4548143A (en) * 1983-12-29 1985-10-22 Microdynamics, Inc. Method and apparatus for varying the length or stitches sewn by a sewing machine in dependence upon sewing speed
US4682554A (en) * 1985-05-31 1987-07-28 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for performing sewing operations utilizing sewing machine having means to adjust terminal stitch pitch and sew consecutive patterns
DE3617204C1 (de) * 1986-05-22 1987-10-01 Duerkoppwerke Vorrichtung zum Herstellen von an vorbestimmter Stelle endenden Naehten
DE3804920A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Tokyo Juki Industrial Co Ltd Vorrichtung zur beendigung des letzten stiches an einer vorbestimmten stelle
DE19615308C1 (de) * 1996-04-18 1997-07-17 Pfaff Ag G M Näh- oder Stickmaschine mit einer Fadenschneideinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150141C1 (de) * 1981-12-18 1983-08-25 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einer Einrichtung zur Herstellung von Eckennaehten
DE3346163C1 (de) * 1983-12-21 1985-04-11 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Verfahren zum mustergerechten Zusammennaehen von Stoffteilen
JPS61249494A (ja) * 1985-04-27 1986-11-06 ジューキ株式会社 ミシンの布送り量自動変更装置
JPH04105687A (ja) * 1990-08-25 1992-04-07 Brother Ind Ltd ミシンの布送り装置
EP0516869A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-09 Schips AG Nähautomat zum Annähen von Bändern an Stoffteile
JP3096146B2 (ja) * 1992-04-17 2000-10-10 ブラザー工業株式会社 ミシン

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216993A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-17 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einer einrichtung zum herstellen von formnaehten
US4548143A (en) * 1983-12-29 1985-10-22 Microdynamics, Inc. Method and apparatus for varying the length or stitches sewn by a sewing machine in dependence upon sewing speed
US4682554A (en) * 1985-05-31 1987-07-28 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for performing sewing operations utilizing sewing machine having means to adjust terminal stitch pitch and sew consecutive patterns
DE3617204C1 (de) * 1986-05-22 1987-10-01 Duerkoppwerke Vorrichtung zum Herstellen von an vorbestimmter Stelle endenden Naehten
DE3804920A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Tokyo Juki Industrial Co Ltd Vorrichtung zur beendigung des letzten stiches an einer vorbestimmten stelle
DE19615308C1 (de) * 1996-04-18 1997-07-17 Pfaff Ag G M Näh- oder Stickmaschine mit einer Fadenschneideinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR0101515A (pt) 2001-11-20
EP1148165A3 (de) 2002-07-24
BR0101515B1 (pt) 2009-05-05
JP2001353389A (ja) 2001-12-25
TW507038B (en) 2002-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065974C2 (de) Nähmaschine mit drehzahlabhängiger Stichkorrektur
DE19928500B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung von Prozess- und Werkstückkennwerten beim Schleifen von Zahnrädern
DE102007020265A1 (de) Verschiebungs- und Auslenkungsmessvorrichtung für die Hauptspindel einer Werkzeugmaschine
DE3614981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehren einer laufenden warenbahn
DE3906254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer gedruckten leiterplatte
WO2020078792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserschneiden einer blechplatine aus einem kontinuierlich geförderten blechband
DE102015008460B4 (de) System zum Berechnen einer Gewindesteigung
DE3635305C2 (de)
DE2253025B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schraubennahtrohr
EP1148165A2 (de) Nähmaschine mit drehzahlabhängiger Stichkorrektur
EP1839011B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer raumkoordinate eines messpunktes an einem messobjekt sowie entsprechendes koordinatenmessgerät
DE3432276C2 (de)
DE4127344C2 (de)
DE3402224C2 (de)
DE10125068C2 (de) Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Ansteuern eines Nahtendpunktes
DE19851411B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Fräs- oder Bohrwerkzeugen und zur Geometriekompensation im Automatikbetrieb an Werkzeugmaschinen
DE10019921C1 (de) Nähmaschine mit drehzahlabhängiger Stichkorrektur
DE3619345C2 (de)
DE4118118C2 (de) Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Messen der Relativlage von Nähgutlagen-Endkanten
DE10062259A1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE2641851A1 (de) Brennschneidmaschine
DE102016009202B4 (de) Spritzgießmaschine umfassend Formwerkzeug-Drehvorrichtung
DE19652941C2 (de) Meßeinrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Breite eines Profils
WO1994007187A1 (de) Verfahren zur überprüfung der arbeitsgenauigkeit einer nc-maschine
EP1039010B1 (de) Verfahren und Näheinheit zum Einarbeiten von Merhweite

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PFAFF INDUSTRIE MASCHINEN AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20021211

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060712