EP1039010B1 - Verfahren und Näheinheit zum Einarbeiten von Merhweite - Google Patents

Verfahren und Näheinheit zum Einarbeiten von Merhweite Download PDF

Info

Publication number
EP1039010B1
EP1039010B1 EP00105835A EP00105835A EP1039010B1 EP 1039010 B1 EP1039010 B1 EP 1039010B1 EP 00105835 A EP00105835 A EP 00105835A EP 00105835 A EP00105835 A EP 00105835A EP 1039010 B1 EP1039010 B1 EP 1039010B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
value
stitch
length
sewing
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00105835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1039010A2 (de
EP1039010A3 (de
Inventor
Eduard Bastian
Bernd Maue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Industriemaschinen GmbH filed Critical Pfaff Industriemaschinen GmbH
Publication of EP1039010A2 publication Critical patent/EP1039010A2/de
Publication of EP1039010A3 publication Critical patent/EP1039010A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1039010B1 publication Critical patent/EP1039010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
    • D05B27/08Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements with differential feed motions

Definitions

  • the invention relates to a method and a sewing unit for Incorporation of fullness in a sewing material layer according to the generic term of Claim 1.
  • the degree of pre-gathering or the gathering dimension can be determined by a Set the differential stitch actuator.
  • the differential stitch actuator is either by hand or by a electrically driven actuator operated, the twenty sensor buttons are assigned, each representing a specific gathering value.
  • the required gathering values can be successively recall.
  • pressing a Hand button two preselected gathering values alternately during the sewing process be retrieved.
  • programs with a larger number of different gathering values are stored, which in turn during the sewing process by pressing one Hand key can be called up one after the other.
  • the invention is based, a method and a task To create a sewing unit by which the determination of the proper Incorporation of fullness required gathering values and if necessary the Determining the length of a fullness section is simplified.
  • the Task is characterized by the characteristics of the sibling Process claims 1 and 2 and the device claim 5 solved.
  • the invention is essentially based on the idea by which the Computer assigned to the sewing machine from the initial length and the target length the layer to be pre-crimped for the incorporation of the To calculate the fullness of the required gathering value.
  • This current shirring value is either immediately with the help of the actuator used to set the differential stitch adjusting device, or first inserted in a sewing program and in a data memory filed from which it is sewn either by pressing a button or after a specified number of stitches has expired and then also for setting the differential stitch control device is used.
  • EP 124 211 B2 describes a method and a sewing unit for automatic feed control known, at or at Sewing a sleeve into an armhole at predetermined seam intervals in the Sleeve fullness is incorporated by a top feed dog executes larger feed steps compared to a sub-feed dog.
  • the sewing unit works with an "adaptable" Control, d. that is, after programming the required The control saves additional amounts when sewing by stitch counting the length of the respective fullness sections. So even with the by the EP-B2 known sewing unit in sections in a sewing material layer If the fullness is incorporated, the two can still be used Do not easily compare machines or sewing processes.
  • the Possibility opened with a constant seam program any react finely to material-related differences in refinement to be able to z. B. in leather materials due to slight differences in thickness of the leather or other types of leather can.
  • the differential stitch control device 3 is an actuator Stepper motor 6 assigned. Serves to drive the sewing machine 1 in known manner, a motor 7 with a controller 8, which with a Machine speed representative pulse generator 9 is connected.
  • a computer 10 which essentially consists of a Processor 11, an I / O element 12, an EPROM 13 and a RAM 14 consists.
  • the computer 10 has a control panel 15, a knee switch 16 and the stepper motor 6 connected.
  • the calculator 10 communicates with the engine control 8 via a bus 17 Starting and stopping the motor 7 or the sewing machine 1 serves a pedal 18.
  • the computer 10 is also with if necessary an external PC 19 can be connected, the I / O element 12 being an interface forms.
  • the sewing machine 1, the motor 7 with the motor control 8 and the computer 10 together with the control panel 15 form a sewing unit.
  • the mode of operation is as follows:
  • the operator takes the starting length l A of a sewing material layer before gathering and the shorter target length l s , which is to be achieved by gathering, from a work plan. It then communicates these values to the computer 10 via the control panel 15.
  • the computer 10 converts the calculated current fullness MW into corresponding step signals for the stepper motor 6, whereupon the latter adjusts the differential stitching device 3 to the current shirred value R a corresponding to the current fullness.
  • the sewing machine 1 can then be started by actuating the pedal 18. Because the differential feed dog 5 performs larger feed steps than the main feed dog 4, the sewing material layer is crimped by the amount of the gathering value with each common feed step of the two feed dogs 4, 5, whereupon this condition is fixed by the subsequent stitch formation.
  • the ruffling effect during gathering results in a build-up of material between the throat plate 20 and the presser foot 21 and, due to the resulting lifting of the presser foot 21, an increased braking effect of the presser foot 21 compared to the crimped material position.
  • the consequence of this is that a slip occurs between the feeders 4, 5 and the sewing material layer, which is greater the greater the set shirring value. Because of the slip, the actual stitch length Stl t , which is dependent on the gathering value, is obtained, which is significantly smaller than the set basic stitch length of the main conveyor 4.
  • the length of a fullness section can be determined by the operator by observing the seam course, by saving and later Calling up the number of stitches in a teach-in mode or by default or calculate the actually necessary or current number of stitches be determined.
  • a table is stored in the EPROM 13, in which the value of the assigned actual stitch length Stl t is entered for each adjustable gathering value, in which the slip-dependent slip of the conveyors 4, 5 is taken into account.
  • the computer 10 can now control the end point and thus the total length of a fullness section very precisely using the current number of stitches a .
  • the values relating to the output length l A and the target length l s can also be set externally, e.g. B. the computer 10 via a PC 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Näheinheit zum Einarbeiten von Mehrweite in einer Nähgutlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der PFAFF-Informationsschrift "PFAFF 3811", Druckdatum 04/89, sind mehrere Versionen einer als integrierter Nähplatz bezeichneten Näheinheit zum Einarbeiten von Mehrweite in einer Nähgutlage bekannt. Bei dieser auch als Vorkräuseln bezeichneten Näharbeit wird die Nähgutlage durch das kombinierte Vorschieben eines mit einer Basisstichlänge arbeitenden Haupttransporteurs und wenigstens eines gegenüber diesem größere Vorschubschritte ausführenden Differentialtransporteurs gekräuselt bzw. gerafft und dieser Zustand durch eine Naht festgehalten, wobei ggf. noch ein Stabilisierungsband mit angenäht wird.
Der Grad des Vorkräuselns bzw. das Raffmaß läßt sich durch einen Differentialstichsteller einstellen. Je nach Ausstattung der Maschine wird der Differentialstichsteller entweder von Hand oder durch ein elektrisch antreibbares Stellglied betätigt, dem zwanzig Sensortasten zugeordnet sind, die jeweils einen bestimmten Raffwert repräsentieren. Bei einer ersten Version lassen sich die benötigten Raffwerte nacheinander abrufen. Bei einer zweiten Version können durch Betätigen einer Handtaste zwei vorgewählte Raffwerte während des Nähvorganges wechselweise abgerufen werden. Bei einer dritten Version können Programme mit einer größeren Anzahl unterschiedlicher Raffwerte gespeichert werden, wobei diese während des Nähvorganges wiederum durch Betätigen einer Handtaste nacheinander abrufbar sind.
In allen Fällen muß aber die Bedienungsperson zur Erzielung der gewünschten Solllänge der Nähgutlage oder eines Mehrweitebereiches einen geeignet erscheinenden Raffwert auswählen. Einer erfahrenen Bedienungsperson wird dies zwar mitunter auf Anhieb gelingen. Trotzdem muß auch sie eine Probenaht nähen, um anhand des fertigen Ergebnisses feststellen zu können, ob der ausgewählte Raffwert richtig oder falsch war. Eine unerfahrene Bedienungsperson wird jedoch in aller Regel den einzig richtigen Raffwert erst nach einigem Probieren herausfinden, wodurch Zeit verloren geht und Ausschuß produziert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Näheinheit zu schaffen, durch die das Ermitteln der für das ordnungsgemäße Einarbeiten von Mehrweite erforderlichen Raffwerte und ggf. die Bestimmung der Länge eines Mehrweiteabschnittes vereinfacht wird. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der nebengeordneten Verfahrensansprüche 1 und 2 sowie des Vorrichtungsanspruches 5 gelöst.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, durch den der Nähmaschine zugeordneten Rechner aus der Ausgangslänge und der Solllänge der vorzukräuselnden Nähgutlage den für die Einarbeitung der Mehrweite erforderlichen Raffwert ausrechnen zu lassen. Dieser aktuelle Raffwert wird entweder sogleich mit Hilfe des Stellgliedes zur Einstellung der Differentialstichstelleinrichtung verwendet, oder zunächst in ein Nähprogramm eingefügt und in einem Datenspeicher abgelegt, aus dem er während des Nähens entweder durch Tasterbetätigung oder nach Ablauf einer festgelegten Stichanzahl abgerufen und sodann ebenfalls zur Einstellung der Differentialstichstelleinrichtung verwendet wird.
Sofern die Länge eines Mehrweitenbereiches nicht auf manuelle Weise oder durch Stichzählung während eines Teach in - Modus festgelegt, sondern beim Erstellen eines durch Dateneingabe zu bildenden Programms bestimmt wird, leisten die in den Merkmalen e, bis g, des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen einen weiteren wichtigen Beitrag zur Lösung der Aufgabe. Durch die Berücksichtigung des Schlupfes der Transporteure, d. h. des Unterschiedes zwischen dem eingestellten und dem tatsächlichen Vorschubwert, wobei die Größe des Schlupfes mit der Größe des errechneten aktuellen Raffwertes zunimmt, läßt sich jetzt im Voraus die Stichanzahl genau berechnen, die sich beim Nähen eines Mehrweitebereiches ergibt und zur Bestimmung des Endpunktes verwendet wird.
Bei der im Anspruch 2 angegebenen Lösungsvariante wird der den raffwertabhängigen Schlupf der Transporteure berücksichtigende Korrekturwert dazu verwendet, den Vorschub der Transporteure so weit zu vergrößern, daß der Schlupf ausgeglichen wird. Dies führt dazu, daß sich aus der Solllänge der Nähgutlage und dem Wert der Basisstichlänge unmittelbar die tatsächliche Stichanzahl ergibt.
Durch die EP 124 211 B2 sind ein Verfahren und eine Näheinheit zur automatischen Vorschubsteuerung bekannt, bei dem bzw. bei der beim Einnähen eines Ärmels in ein Armloch in vorbestimmten Nahtabständen im Ärmel Mehrweite eingearbeitet wird, indem ein Obertransporteur gegenüber einem Untertransporteur größere Vorschubschritte ausführt. Zu diesem Zweck arbeitet die Näheinheit mit einer "lernfähigen" Steuerung, d. h., nach Programmierung der jeweils erforderlichen Mehrweitebeträge speichert die Steuerung beim Nähen durch Stichzählung die Länge der jeweiligen Mehrweiteabschnitte. Obwohl also auch bei der durch die EP-B2 bekannten Näheinheit in einer Nähgutlage abschnittsweise Mehrweite eingearbeitet wird, lassen sich trotzdem die beiden Maschinen bzw. die Nähverfahren nicht ohne weiteres vergleichen.
Dies liegt unter anderem daran, daß bei der erfindungsgemäßen Näheinheit die Mehrweite in einer einzelnen, sich auf der glatten Stichplatte der Nähmaschine entlangbewegenden Nähgutlage eingearbeitet wird, während dies bei der bekannten Näheinheit in einer von zwei aufeinanderliegenden, sich gegenseitig bremsenden Nähgutlagen geschieht. Daher können die Bewegungsverhältnisse der einen Näheinheit nicht auf die andere Näheinheit übertragen werden. Da darüber hinaus das Ärmeleinnähen im allgemeinen bei einer größeren Anzahl gleicher, sich nur in der Konfektionsgröße unterscheidender Bekleidungsstücke erfolgt, bietet es sich an, die Größe der für das Nähen der verschiedenen Mehrweiteabschnitte erforderlichen Mehrweitebeträge nicht von der jeweiligen Bedienungsperson einer Näheinheit auswählen und sodann durch Probenähen bestätigen zu lassen, sondern diese Tätigkeiten zentral durch einen Arbeitsplaner bzw. Arbeitsvorbereiter durchzuführen, der sodann auch gleich fertige Programme für den gesamten Ablauf eines Ärmeleinnähprozesses erstellt.
Das Vorkräuseln einzelner Nähgutlagen wird dagegen in sehr verschiedenartigen Einsatzgebieten angewendet, z. B. in der Schuhfertigung, der Polsterindustrie und der Bekleidungsherstellung bei der Blusen- und Kleiderverarbeitung, wobei öfters nur geringe Losgrößen auftreten und somit ein häufiger Wechsel unterschiedlichster Näharbeiten stattfindet. Da unter diesen Umständen das zentrale Erstellen von Raffwerten sehr umständlich wäre, bleibt nur die bisher übliche Vorgehensweise, daß nämlich die Bedienungsperson an der Näheinheit die jeweils passenden Raffwerte auswählt. Aus alledem folgt, daß generell die das Ärmeleinnähen betreffenden Verfahren und Näheinheiten keinen Beitrag zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe leisten konnten.
Durch die Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 3 wird die Möglichkeit eröffnet, bei einem gleichbleibenden Nahtprogramm beliebig feinstufig auf materialbedingte Raffintensitätsunterschiede reagieren zu können, die z. B. bei Ledermaterialien durch geringfügige Dickenunterschiede des Leders oder andere Ledersorten verursacht sein können.
In den anderen Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens bzw. Ausgestaltungen der Näheinheit zur Durchführung des Verfahrens angegeben.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematisch dargestellte Nähmaschine und ein Blockschaltbild der Steuerungseinrichtung und
Fig. 2
eine schematische Darstellung des Haupt- und des Differentialtransporteurs.
Von der Nähmaschine 1 sind die Hauptstichstelleinrichtung 2 und die Diffentialstichstelleinrichtung 3 dargestellt, von denen die erste zum Einstellen der Basisstichlänge am Haupttransporteur 4 (Fig. 2) und die zweite zum Einstellen des Raffwertes am Differentialtransporteur 5 dient. Der Differentialstichstelleinrichtung 3 ist als Stellglied ein Schrittmotor 6 zugeordnet. Zum Antrieb der Nähmaschine 1 dient in bekannter Weise ein Motor 7 mit einer Steuerung 8, die mit einem die Maschinendrehzahl repräsentierenden Impulsgeber 9 verbunden ist.
Ferner ist ein Rechner 10 vorgesehen, der im wesentlichen aus einem Prozessor 11, einem I/O-Glied 12, einem EPROM 13 und einem RAM 14 besteht. Der Rechner 10 ist mit einem Bedienfeld 15, einem Knieschalter 16 und dem Schrittmotor 6 verbunden. Der Rechner 10 kommuniziert über einen Bus 17 mit der Motorsteuerung 8. Zum bedienerabhängigen Starten und Stoppen des Motors 7 bzw. der Nähmaschine 1 dient ein Pedal 18. Schließlich ist der Rechner 10 bei Bedarf auch mit einem externen PC 19 verbindbar, wobei das I/O-Glied 12 eine Schnittstelle bildet. Die Nähmaschine 1, der Motor 7 mit der Motorsteuerung 8 und der Rechner 10 samt Bedienfeld 15 bilden eine Näheinheit.
Die Arbeitsweise ist wie folgt:
Die Bedienungsperson entnimmt einem Arbeitsplan die Ausgangslänge lA einer Nähgutlage vor dem Raffen und die kürzere Solllänge ls, die durch das Raffen erreicht werden soll. Sie teilt diese Werte sodann über das Bedienfeld 15 dem Rechner 10 mit.
Der Rechner 15 errechnet nun nach der Formel MW = MWmax ·lmax Rmax - MWmax · lmax · ls Rmax · lA die Mehrweite MW in Prozent.
Hierin bedeuten:
lmax =
100 %
Rmax =
maximaler Raffwert in Prozent; z. B. 50 %, d. h. es kann in diesem Fall die Ausgangslänge auf den halben Wert gerafft bzw. vorgekräuselt werden, lS = lA · 0,5
MWmax =
100 %; d. h. die maximal erzielbare Mehrweite wird dann erzielt, wenn die Nähmaschine mit Rmax arbeitet
Die Berechnung sei an einigen Beispielen erläutert:
  • 1. Rmax = 50 %, lA = 80 mm, ls = 60 mm
    MW = 100 . 100 / 50 - 100 . 100 . 60 / 50 . 80
    MW = 50 %
  • 2. Rmax = 50 %, lA · 80 mm, ls = 75 mm
    MW = 12,5 %
  • 3. Rmax = 50 %, lA = 80 mm, ls = 40 mm
    MW = 100 %
  • Der Rechner 10 wandelt die errechnete aktuelle Mehrweite MW in entsprechende Schrittsignale für den Schrittmotor 6 um, woraufhin dieser die Differentialstichstelleinrichtung 3 auf den der aktuellen Mehrweite entsprechenden aktuellen Raffwert Ra einstellt. Danach kann die Nähmaschine 1 durch Betätigen des Pedals 18 gestartet werden. Dadurch, daß der Differentialtransporteur 5 größere Vorschubschritte als der Haupttransporteur 4 ausführt, wird die Nähgutlage bei jedem gemeinsamen Vorschubschritt der beiden Transporteure 4, 5 um das Maß des Raffwertes gekräuselt, worauf dieser Zustand durch die anschließend erfolgende Stichbildung fixiert wird.
    Durch den Kräuseleffekt beim Raffen kommt es zwischen der Stichplatte 20 und dem Nähfuß 21 zu einer Materialanhäufung und aufgrund des dadurch bedingten Anhebens des Nähfußes 21 zu einer erhöhten Bremswirkung des Nähfußes 21 gegenüber der gekräuselten Nähgutlage. Dies hat zur Folge, daß zwischen den Transporteuren 4, 5 und der Nähgutlage ein Schlupf auftritt, der um so größer ausfällt, je größer der eingestellte Raffwert ist. Aufgrund des Schlupfes ergibt sich also eine raffwertabhängige tatsächliche Stichlänge Stlt, die deutlich kleiner als die eingestellte Basisstichlänge des Haupttransporteurs 4 ist.
    Die Länge eines Mehrweiteabschnittes kann durch die Bedienungsperson durch Beobachten des Nahtverlaufs, durch Speichern und späteres Abrufen der Stichanzahl bei einem Teach in - Modus oder durch Vorgabe oder Berechnen der tatsächlich notwendigen bzw. aktuellen Stichanzahl festgelegt werden.
    Für die Berechnung der aktuellen Stichanzahl Stza ist im EPROM 13 eine Tabelle gespeichert, in der zu jedem einstellbaren Raffwert der Wert der zugeordneten tatsächlichen Stichlänge Stlt eingetragen ist, bei der also der raffwertabhängige Schlupf der Transporteure 4, 5 berücksichtigt ist.
    Die Berechnung der aktuellen Stichanzahl Stza erfolgt sodann im Rechner 10 nach der Formel Stza = ls Stlt worin ls wieder die Solllänge der Nähgutlage und Stlt die schlupfbedingte, raffwertabhängige tatsächliche Stichlänge ist.
    Der Rechner 10 kann jetzt mit Hilfe der aktuellen Stichanzahl Stza sehr genau den Endpunkt und damit die Gesamtlänge eines Mehrweiteabschnittes steuern.
    Die Werte bezüglich der Ausgangslänge lA und der Solllänge ls lassen sich auch von extern, z. B. über ein PC 19 dem Rechner 10 mitteilen.
    Wenn sich eine Naht aus wenigstens einem ungerafften glatten Nahtabschnitt und wenigstens einem Mehrweiteabschnitt zusammensetzt, kann es zweckmäßig sein, die für die Bildung dieser Naht erforderlichen Einstelldaten in einem Programm festzuhalten, das sodann im RAM 14 abgelegt wird. Hierbei wird üblicherweise der Beginn eines Mehrweiteabschnittes von der Bedienungsperson durch Betätigen des Knieschalters 16 eingeleitet, während das Ende des Mehrweiteabschnittes - wie vorstehend erläutert - durch den Rechner 10 gesteuert wird.
    Ein solches Programm in Form eines u. U. mehrere unterschiedliche Raffwerte umfassenden Einstellprofils kann in mehreren beliebig festlegbaren Abständen und somit in kleinen oder großen Stufen in Richtung einer stärkeren oder schwächeren Raffintensität gesamtheitlich verschoben werden. Auf diese Weise kann sehr gezielt auf materialbedingte Raffintensitätsunterschiede reagiert werden. Hierbei wird die Genauigkeit und die Reproduzierbarkeit dadurch gefördert, daß der Schrittmotor 6 steuerungsmäßig derart an die Stellcharakteristik der Differentialstichstelleinrichtung 3 angepaßt wurde, daß die Stufensprünge zwischen je zwei benachbarten Raffwerteinstellungen zu jeweils äquidistanten Raffwertergebnissen führen.

    Claims (7)

    1. Verfahren zum Einarbeiten von Mehrweite in einer Nähgutlage mittels einer Nähmaschine (1) mit einem Haupt- und mindestens einem Differentialtransporteur (4, 5), einer Haupt- und einer Differentialstichstelleinrichtung (2, 3), einem Stellglied (6) zum Verstellen der Differentialstichstelleinrichtung (3) und einem Rechner (10) zum Steuern der Nähmaschine, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
      a) es wird die Ausgangslänge lA der Nähgutlage ermittelt,
      b) es wird die Solllänge lS der Nähgutlage ermittelt,
      c) aus der Ausgangslänge lA, der Solilänge lS und dem maximal einstellbaren Raffwert Rmax des Differentialtransporteurs (5) wird ein aktueller Raffwert Ra errechnet,
      d) die Differentialstichstelleinrichtung (3) wird auf den aktuellen Raffwert Ra eingestellt,
      e) mit Hilfe des aktuellen Raffwertes Ra wird aus einem Datenspeicher (13) ein den raffwertabhängigen Schlupf der Transporteure (4, 5) berücksichtigender tatsächlicher Stichlängenwert Stlt ausgelesen,
      f) aus der Solllänge lS und dem tatsächlichen Stichlängenwert Stlt wird die aktuelle Stichanzahl Stza berechnet, und
      g) mit Hilfe der aktuellen Stichanzahl wird der Endpunkt eines Mehrweiteabschnittes bestimmt.
    2. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
      a) es wird die Ausgangslänge lA der Nähgutlage ermittelt,
      b) es wird die Solllänge ls der Nähgutlage ermittelt,
      c) aus der Ausgangslänge lA der Solllänge lS und dem maximal einstellbaren Raffwert Rmax des Differentialtranporteurs (5) wird ein vorläufiger Raffwert Rv errechnet,
      d) mit Hilfe des vorläufigen Raffwertes Rv wird aus einem Datenspeicher (13) ein Korrekturwert ausgelesen, der den von der Höhe des Raffwertes abhängigen Schlupf der Transporteure (4, 5) berücksichtigt,
      e) die Hauptstichstelleinrichtung (2) wird unter Benutzung des Korrekturwertes auf einen gegenüber dem Basisstichlängenwert vergrößerten korrigierten Stichlängenwert eingestellt,
      f) die Differentialstichstelleinrichtung (3) wird unter Benutzung des Korrekturwertes auf einen gegenüber dem errechneten vorläufigen Raffwert Rv vergrößerten korrigierten Raffwert Rk eingestellt,
      g) aus der Solllänge ls und dem Wert der Basisstichlänge wird die aktuelle Stichanzahl Stza berechnet, und
      h) mit Hilfe der aktuellen Stichanzahl wird der Endpunkt eines Mehrweiteabschnittes bestimmt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein programmierbares und speicherbares Raffwert-Einstellprofil in mehreren beliebig beabstandbaren Stufen in Richtung stärkerer oder schwächerer Raffintensität verschiebbar ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werte für die Ausgangslänge lA und die Solllänge lS der Nähgutlage über ein Bedienfeld (15) und/oder eine Schnittstelle (12) dem Rechner (10) mitgeteilt werden.
    5. Näheinheit zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2 mit folgenden Merkmalen:
      a) eine Nähmaschine (1) enthält u. a.
      einen Haupt- und Differentialtransporteur (4, 5),
      eine Haupt- und Differentialstichstelleinrichtung (2, 3) und
      ein Stellglied (6) zum Verstellen der Differentialstichstelleinrichtung (3),
      b) einen Rechner (10) zum Steuern der Nähmaschine (1),
      c) eine Eingabeeinrichtung (12, 15) für die Ausgangslänge lA und die Solilänge ls der Nähgutlage und
      d) einen Datenspeicher (13), in dem die den raffwertabhängigen Schlupf der Transporteure (4, 5) berücksichtigenden tatsächlichen Stichlängenwerte Stlt abgelegt sind.
    6. Näheinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung ein Bedienfeld (15) und/oder eine Schnittstelle (12) aufweist.
    7. Näheinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellverhalten des Stellgliedes (6) zur Erzielung äquidistanter Raffwertstufen an die Stellcharakteristik der Differentialstichstelleinrichtung (5) anpaßbar ist.
    EP00105835A 1999-03-22 2000-03-20 Verfahren und Näheinheit zum Einarbeiten von Merhweite Expired - Lifetime EP1039010B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19913000 1999-03-23
    DE19913000A DE19913000C1 (de) 1999-03-23 1999-03-23 Verfahren und Näheinheit zum Einarbeiten von Mehrweite

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1039010A2 EP1039010A2 (de) 2000-09-27
    EP1039010A3 EP1039010A3 (de) 2000-12-27
    EP1039010B1 true EP1039010B1 (de) 2003-03-05

    Family

    ID=7902030

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00105835A Expired - Lifetime EP1039010B1 (de) 1999-03-22 2000-03-20 Verfahren und Näheinheit zum Einarbeiten von Merhweite

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6178904B1 (de)
    EP (1) EP1039010B1 (de)
    JP (1) JP2000271362A (de)
    DE (2) DE19913000C1 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19920350C1 (de) * 1999-05-04 2000-11-30 Duerkopp Adler Ag Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine zum Verbinden eines ersten Nähgutteils mit einem zweiten Nähgutteil unter Einarbeitung von Mehrweite
    JP4530557B2 (ja) * 2001-03-09 2010-08-25 Juki株式会社 いせ込みミシン
    US20040185994A1 (en) * 2003-02-25 2004-09-23 Harding Joseph J. Dunnage converter with knee/hip switch

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1760182B1 (de) * 1968-04-13 1971-11-18 Richard Flachmann Naehmaschine,insbesondere AErmeleinnaehmaschine
    US4509443A (en) * 1983-03-01 1985-04-09 Microdynamics, Inc. Automatic sewing machine and method for jacket sleeve attachment
    JPH07106274B1 (de) * 1984-10-25 1995-11-15
    DE8533380U1 (de) * 1985-11-27 1986-01-16 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Nähmaschine mit Differentialvorschub
    IT1217796B (it) * 1988-06-07 1990-03-30 Rockwell Rimoldi Spa Dispositivo elettronico per la gestione dell'autosetting in macchine per cucire industriali.
    DE4000633A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Pfaff Ind Masch Verfahren und naehmaschine zum laengengleichen zusammennaehen zweier stofflagen
    DE4118118C2 (de) * 1991-06-03 1996-03-28 Pfaff Ag G M Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Messen der Relativlage von Nähgutlagen-Endkanten

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2000271362A (ja) 2000-10-03
    DE19913000C1 (de) 2000-10-26
    EP1039010A2 (de) 2000-09-27
    DE50001351D1 (de) 2003-04-10
    EP1039010A3 (de) 2000-12-27
    US6178904B1 (en) 2001-01-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0102524B1 (de) Antriebs- und Steuervorrichtung für Nähmaschinen, Nähautomaten und dergleichen
    DE3305716A1 (de) Vorrichtung zum automatischen bearbeiten flaechiger stoffzuschnitte, sowie in der vorrichtung durchfuehrbares verfahren
    DE10065974C2 (de) Nähmaschine mit drehzahlabhängiger Stichkorrektur
    DE2124002A1 (de) Lichtelektrische Abfiihlvornchtung fur eine Kantenführungseinnchtung einer Nah maschine
    DE3201762A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur regelung der nahtform"
    DE4138495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden und falten eines naehguts
    DE10321266B4 (de) Nähgutzuführvorrichtung
    DE4336691C2 (de) Nähmaschinensteuervorrichtung für eine Nähmaschine
    DE3818450C2 (de)
    DE3027320A1 (de) Naehmaschine
    DE102007003721B4 (de) Differentialvorschub-Nähmaschine
    EP1039010B1 (de) Verfahren und Näheinheit zum Einarbeiten von Merhweite
    DE19923629B4 (de) Knopflochnähmaschine
    DE102006017469B4 (de) Differentialvorschub-Nähmaschine
    EP2801649B1 (de) Betriebsverfahren für eine Nähmaschine zum Vernähen von Nähgutteilen
    DE19920350C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine zum Verbinden eines ersten Nähgutteils mit einem zweiten Nähgutteil unter Einarbeitung von Mehrweite
    DE10102406A9 (de) Einfassnaehmaschine
    EP3516101B1 (de) Nähmaschine mit einer pullereinrichtung und nähverfahren
    DE10125068C2 (de) Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Ansteuern eines Nahtendpunktes
    DE3614104C2 (de)
    DE3804920A1 (de) Vorrichtung zur beendigung des letzten stiches an einer vorbestimmten stelle
    DE10215013A1 (de) Nähmaschine mit Ober- und Untertransport
    DE10249229B4 (de) Nähgutklemmenanhebevorrichtung einer Nähmaschine
    DE2940552C2 (de) Führungsvorrichtung an Nähmaschinen mit einem Drückerfuß zum Vernähen ungleich dicker Stofflagen
    EP1148165A2 (de) Nähmaschine mit drehzahlabhängiger Stichkorrektur

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE ES FR IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010207

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR IT

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020619

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: PFAFF INDUSTRIE MASCHINEN AG

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE ES FR IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030305

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20030305

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50001351

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030410

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030930

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    EN Fr: translation not filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20031208

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080415

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091001