EP1146283A2 - Anordnung zum Ausleuchten von Räumen in Gebäuden - Google Patents

Anordnung zum Ausleuchten von Räumen in Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP1146283A2
EP1146283A2 EP01810002A EP01810002A EP1146283A2 EP 1146283 A2 EP1146283 A2 EP 1146283A2 EP 01810002 A EP01810002 A EP 01810002A EP 01810002 A EP01810002 A EP 01810002A EP 1146283 A2 EP1146283 A2 EP 1146283A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
light
wall
housing
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01810002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1146283A3 (de
EP1146283B1 (de
Inventor
Rudolf Signer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliobus AG
Original Assignee
Heliobus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliobus AG filed Critical Heliobus AG
Publication of EP1146283A2 publication Critical patent/EP1146283A2/de
Publication of EP1146283A3 publication Critical patent/EP1146283A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1146283B1 publication Critical patent/EP1146283B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0088Ventilating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/078Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser combined with lighting fixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S52/00Static structures, e.g. buildings
    • Y10S52/17Static structures, e.g. buildings with transparent walls or roof, e.g. sunroom

Definitions

  • the present invention relates to a device for illuminating rooms, especially in buildings.
  • One of the objects of the present invention is that mentioned as well to overcome further disadvantages of the prior art.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the present device, which especially for illuminating basement rooms, for example in Buildings that can serve.
  • 1 shows a section of a wall 5 schematically shown which one of the components of a building, for example a house. This section from a wall 5 is located below the level of the ground 4.
  • an opening 8 is made in the building wall 5, in which normally a basement window can be used.
  • the building opening 8 can be square, be round, oval or the like.
  • the wall opening is 8 rectangular and it is also below the level of the ground 4. The longer sides of the rectangle run horizontally in the case shown. Behind the recess 8, i.e. on the inside of building wall 5, there is a too illuminating room 42.
  • the present device comprises a housing 3, which is located in said housing 2 and which defines the outer boundary of the shaft 2 with respect to the ground 4 represents.
  • the housing 3 can be made of a common building material, such as out Be concrete.
  • Such a housing 3 can also be used as a prefabricated element are present, which is assigned to the outer surface 14 of the house wall 5 such that there is the wall opening 8 in the area of this housing 3.
  • the base body of the housing 3 has a U-shaped Cross-section so that the base body has two side walls 71 and 72 and a transverse wall connecting one edge of these side walls 71 and 72 6 has.
  • the longitudinal axis of such a housing 3 runs essentially vertical, so that the walls 6, 71 and 72 of the housing 3 also run vertically. Since the shaft 2 in the device shown in Fig. 1 is relatively long is, the length of the housing 3 is greater than the width thereof. Hence are the mentioned and vertical edges of the side walls 71 and 72 of the Housing 3, which through the transverse wall 6 of the housing 3 with each other are connected, longer than the horizontally extending edges 37 of the Sidewalls 71 and 72. In Fig. 1, in which the present device in one is shown vertical section, only the rear side wall 72 of the Housing 3 can be seen.
  • the U-shaped housing 3 has end regions 38 and 40, which under the horizontal edges 37 of the housing side walls 71 and 72 include.
  • One of these end areas 38 is approximately at the level above of the soil 4, this end region 38 runs practically horizontally and it is open.
  • the opposite end region 40 of the housing 3 is deep in the soil 4, at least in the area of the lower edge 181 of the Building opening 8.
  • This lower end face 40 of the housing 3 is Expediently open in order to make it possible that this possibly in the housing 3rd penetrated water can seep into the ground 4.
  • the housing 3 can also be closed, for example with the help of a lower end wall 13 (FIG. 6), which with the other walls 6, 71 and 72 of the housing 3 is in one piece.
  • a cover which is one in itself can be of a known type.
  • a lid allows water to seep away from the housing 3 into the ground 4.
  • this cover with a corresponding optically appealing version of the same, also as Screen to serve so that you can 4 through the opening 8 in the Building wall 5 can not see.
  • Such a housing 3 is on the free and vertical edges 9 of the Side walls 71 and 72 of the same as the outer surface 14 of the building wall 5 in assigned in a manner known per se. In some circumstances it may even be enough the pressure of the earth 4 on the outside of the vertical transverse wall 6 of the housing 3 to this housing 3 in a desired position opposite the Keep building opening 8.
  • the fourth wall of the shaft 2 is through the mentioned section 14 of the outside of the building wall 5, which is located essentially above the wall opening 8.
  • a light-guiding channel 10 In the housing 3 there is a light-guiding channel 10. One end of this Light channel 10 is located in the area of the level of the ground 4, so that Light can enter channel 10 through this end. The other end of the Light channel 10 is assigned to the building opening 8. Consequently, the Light channel 10 between the upper level of the ground 4 and the underground lying wall opening 8.
  • the light channel 10 has an outer section 11 and an inner section 12.
  • the outer section 11 of the light channel 10 mainly serves to guide the captured light over the difference in height between the earth level 4 and the area of the wall opening 8.
  • the inner Section 12 of the light channel 10 is primarily used to deflect the supplied Light in the wall opening 8 and thereby also for the supply of light in the Interior of the room to be illuminated 42.
  • the cross section of the outer section 11 of the light channel 10 is in case shown rectangular.
  • This outer channel section 11 has at least two opposite reflector elements 91 and 92, which are two-dimensional and which are parallel to the building wall 5 and to Transverse wall 6 of the housing 3 run.
  • These reflector elements 91 and 92 can be designed as reflector plates 91, 92, which are parallel to each other run.
  • One of these reflector plates 91 is the outer surface 14 of the Building wall 5 assigned above the building opening 8 and here it is in attached in a manner known per se.
  • the opposite or second Reflector plate 92 is assigned to the inside of the transverse wall 6 of the housing 3 and here it is attached in a manner known per se.
  • side Reflector elements 93 and 94 are arranged in the light channel 10.
  • This too Reflector elements 93 and 94 can be designed as reflector plates that run parallel to each other.
  • the plates 93 and 94 of this pair of reflectors are perpendicular to the plates 91 and 92 of the first pair of reflectors, the Edges of each of these further plates 93 and 94 with the edges of the plates 91 and 92 of the first pair of reflectors are connected.
  • One of these others Reflector plates 93 and 94 are closer to the inside of one of the side walls 71 or 72 of the housing 3.
  • the two further or lateral reflector elements 93 and 94 have at least one section which is in the upper section 11 of the Light channel 10 is arranged. Consequently, such an upper section 11 of the light channel 10 in total four reflective elements 91 to 94, which the Represent the mantle of a cuboid.
  • the reflective plates 91 and 92 which are parallel to the transverse wall 6 of the Housing 3 are arranged, are located in the upper section of the shaft 2nd or the housing 3 and they range from here to about the middle of Down shaft 2, but at most up to the upper edge 18 of the recess 8 in the building wall 5.
  • the reflecting plates 93 and 94 which are vertical are arranged to the transverse wall 6 of the housing 3, begin in the upper section the shaft 2 or the housing 3 and they range from here to about in down the lower area of the shaft 2 or the housing 3 so that they extend practically over the entire height of the housing 3.
  • the respective reflector element 91 to 94 can be non-reflective have plate-shaped base body.
  • the one facing the interior of the channel 10 Surface of the base body of such elements 91 to 94 is mirrored to the in the upper channel end 38 to reflect incident light from above and thereby to pass through the light channel 10.
  • the respective reflector element 91 to 94 can however also be designed as a mirror.
  • the upper and inherently open end region 38 of the housing 3 is by means of a Cover 41 covered.
  • This cover 41 is made as a plate from one translucent or even see-through material. With such a material can be one of the known materials of this type. It can preferably be glass or plexiglass. With glass it can Tempered glass should preferably be used for reasons of stability.
  • the one Edge portion 16 of the lid 41 closes on the outside 14 of the Building wall 5.
  • the opposite edge part 17 of the cover 41 is located in the area of the transverse wall 6 of the housing 3.
  • the height or length of the first in the vertical direction parallel reflector plate 91 which is closer to the building wall 5, is so set that the lower edge 911 of this plate 91 at the level of the upper Edge 18 of the building opening 8 lies.
  • the upper edge 912 of this reflector plate 91 lies above the upper edges 37 of the side walls 71 and 72 of the housing 3.
  • the upper edge 922 of the opposite parallel reflector plate 92 lies although also above the upper edges 37 of the side walls 71 and 72 of the Housing 3, this upper plate edge 922 is however below the mentioned upper edge 912 of the first parallel reflector plate 91.
  • the cover 41 lies on the upper edges 912 and 922 of the parallel ones Reflector plates 91 and 92.
  • the peripheral part assigned to the building wall 5 16 of the cover 41 lies on the upper edge 912 of the building wall 5 assigned reflector plate 91.
  • the removed from the building wall 5 lying edge portion 17 of the lid 41 lies on the upper edge 922 of the Building wall 5 distant reflector plate 92. This results in one inclined position of the cover 41, which is shown in Fig. 1.
  • the vertical or lateral reflectors 93 and 94 of the light guide channel 10 can over the upper edges 37 of the side walls 71 and 72 of the housing 3rd protrude.
  • the respective elongated section 931 of the side reflectors 93 and 94 is finished with a sloping upper edge.
  • the Inclination of this edge corresponds to the inclination of the cover plate 41, so that the Cover plate 41 also on these inclined edges of the side reflectors 93 and 94 lies on.
  • This canopy 411 represents in principle an extension of the cover 41 to behind the transverse wall 6 of the housing 6.
  • This canopy 411 can be designed, for example, as a sheet metal strip which extends along the edge part 17 of the cover 41 and its longer edges practically parallel to the upper edge 922 of the second reflector plate 92 run.
  • This material strip 411 is bent in its longitudinal direction so that it has two legs 4111 and 4112.
  • the free edge portion of the first leg 4111 is assigned to the edge 17 of the cover 41 and is attached here.
  • This leg 4111 is so wide that the second and downward-pointing strip leg 4112 is only behind the outside of the transverse wall 6 of the housing.
  • This second strip leg 4112 is so wide or high that its free lower edge lies below the upper edge of the transverse wall 6.
  • the inner section 12 of the light channel 10 closes at the lower end of the outer section 11 of the light channel 10 in such a way that the light, which through the outer portion 11 of the light channel 10 to the upper End of the inner portion 12 of the light channel 10 passes through this inner section 12 of the light channel 10 is reflected into the wall opening 8.
  • the inner section 12 of the light channel 10 comprises a reflector element 20, which is designed as a curved and light-reflecting plate. This The reflector element 20 faces the wall opening 8.
  • This Reflector element 20 represents a section of the jacket of a cylinder, the Longitudinal axis runs horizontally.
  • the cylinder has a radius R, which starts from a center point M, through which the longitudinal axis of the Cylinder goes through. This center point M lies inside the wall opening 8 and also in a plane B, which runs horizontally.
  • the cylinder section 20 has rectilinear edges 201 and 202, which also run horizontally and at the same time parallel to the longitudinal axis of the
  • the radius R is selected so that the first or upper edge 201 of this concave reflector 20 of the lower edge 921 of the second planar reflector 92 is bluntly assigned in the outer section 11 of the light channel 10. These edges 201 and 921 are also in the horizontal plane B.
  • the second Edge 202 of the concave reflector 20 is the lower one at said radius R Edge 181 assigned to the opening 8 in the wall 5. This can be lower Reflector edge 202 bear against the outside 14 of the building wall 5 or itself are at a distance from this outside or outside surface 14.
  • the concave inside of the hollow reflector 20 is also mirrored. This allows that through the outer portion 11 of the light channel 10 vertically Incident light is reflected in the wall opening 8.
  • the wall opening 8 can be at least partially closed by a window 1 or be lockable.
  • the window 1 is in the case shown in front of the Recess 8, i.e. on the outside 14 of the side wall 5 of the building.
  • this window 1 comprises only one transparent plate 21, for example made of glass, which is practically on the same level as the first parallel reflector 91 of the outer portion 11 of the light channel 10.
  • Die Glass plate 21 can be used to hold the wall opening 8 in a suitable manner Be enclosed in a manner, for example in a frame 22.
  • This frame 22 gives the glass pane 21 stability and at the same time carries part of the weight the reflector plate 91.
  • the lower edge 911 of the latter reflector 91 lies in the case shown on the top of the upper, horizontal leg 221 of the window frame 22.
  • the bottom of the bottom horizontal Leg 222 of frame 22 lies on the inside of lower edge 202 of the hollow reflector 20.
  • the dimensions of the frame 22 and the Window plate 21 alone are selected in this device so that the window 1 covers the
  • the embodiment of the present device just described sets assuming that it is sufficient if only light is introduced into the interior 42. Because the glass pane 21 of the window 1 covers the entire surface of the Wall opening 8. However, there are also cases in which one does not only light in the Want to feed room 42 but in which you also ventilate room 42 would like to. Such an embodiment of the present device is shown in FIGS. 2 to 4 shown.
  • the embodiment of the present shown in a side view in FIG. 2 Device has an attachment 25 which on the upper end portion 38 of the Housing 3 is placed or attachable.
  • This attachment 25 has an im essential wedge-shaped base body 26, which may be made of one material can, which need not be transparent or translucent.
  • This Base body 26 can be made of sheet metal, for example.
  • the base body 26 comprises a top wall 27, which runs obliquely, approximately like the cover plate 41 described above.
  • a top wall 27 which runs obliquely, approximately like the cover plate 41 described above.
  • an end wall 29 of the Essay 25 down.
  • the respective side wall 28 of the attachment 25 is in the essentially wedge-shaped.
  • the side wall 28 has a lower edge 281 which is practically horizontal and which is the outside of the Housing 3 is assigned or can be. From the ends of this horizontal edge 281 of the attachment side wall 28, two end edges 282 and 283 of this protrude Top side wall 28 up.
  • the first of these vertical edges 282 is assigned to the building wall 5.
  • the the Building wall 5 associated edge portion 16 of the top wall 27 can on the wall 5 be attached, so that the attachment 25 is not a hanging wall here must have.
  • the second of the vertical edges 283 of the attachment side wall 28 is located in the region of the transverse wall 6 of the housing 2 and this edge is 283 shorter than the first vertical edge 282. Between the shorter vertical edges 283 the attachment side walls 28 extends the end wall 29 of the already mentioned Essay 25.
  • the horizontally directed length of the side walls 28 is greater than the depth of the housing 3 or as the width of its side walls 71 and 72, so that the attachment 25 overlaps the transverse wall 6 of the housing 3 and thereby protects the inside of the housing 3 from the ingress of rainwater.
  • a light guide channel 30 Inside the shaft 2 there is a light guide channel 30.
  • This channel 30 also has an outer section 31 and an inner section 32.
  • the outer end of the outer section 31 of the light guide channel 30 passes through the top wall 27 of the attachment 25 and this end or this Light entry opening 70 of the channel 30 is at least with the help of a translucent plate 33 completed or covered. Through this plate 33 light enters the light guide channel 30.
  • the outer section 31 of the present light guide channel 30 can be carried out essentially the same as the outer section 11 of the 1, so that the present channel 30 also the May have reflectors 91, 92, etc. Since the wall opening 8 is relatively is close to the upper end face 38 of the housing 3, the parallel Reflector elements 91 and 92 in the outer section 31 shown in FIG. 2 of the channel 30 run obliquely with respect to the vertical. At the same time, they can The reflectors 91 and 92 are perpendicular to the translucent cover plate 33. In the case shown, the longitudinal edges 95 and 96 of these reflectors 91 and 92 together against the wall opening 8 so that the angle which between the respective longitudinal edges 95 and 96 of the respective reflector 91 or 92 and the cover plate 33 extends from 90 degrees.
  • a depression 34 which runs obliquely with respect to the vertical is above the upper edge 18 of the wall opening 8 executed in the building wall 5.
  • the width this recess 34 corresponds to the width of the outer portion 31 of the Lichtleitkanals 30, which through the transverse reflectors 93 and 94 (Fig. 4) this channel section 31 is given. Consequently, an approximately middle part of the outer portion 31 of the light guide channel 30, which the first includes reflector 91 parallel to the wall, through said oblique depression 34 go through.
  • the lower edge 911 of the first wall-parallel reflector 91 lies in the interior of the wall opening 8.
  • the second wall-parallel reflector 92 of the outside Channel section 31 penetrate deep into the shaft 2, so that an essential part it faces the wall opening 8. Since this second reflector 92 is at an angle to the vertical, reflects the wall opening 8 opposite section of this second reflector 92 has enough light directly in it the interior 42.
  • the inner section 32 of the light guide channel 30 connects to the one hand inner end of the outer channel section 31 and on the other hand to the Wall opening 8. In the area of the lower edge 911 of the first wall parallel Reflector 91, the inner section 32 does not require a separate reflector because this lower edge 911 already lies in the wall opening 8.
  • the inner section 32 of the light guide channel 30 has an underlying Reflector 35, which is designed as a plane reflecting plate.
  • a the edge of this reflector plate 35 is the lower edge 921 of the second Reflector 92 in the upper channel section 31 bluntly assigned.
  • the opposite edge 351 of this lower reflector 35 lies in the Wall opening 8.
  • this one is lower Reflector 35 similar to the second reflector 92 but slightly more than that Vertical inclined.
  • the reflectors 93 and 94 which are transverse to the wall 5 (FIG. 4) have runners in their lower area, the lower edges of which Side edges of the lower reflector 35 are assigned, creating the light channel 30 laterally from the inlet opening 70 to the outlet mouth 45 of the same closed applies.
  • Opening 36 runs through which air between the interior of the housing 3 and the surroundings of it can flow.
  • Opening 36 covered with the aid of a grid 361 known per se.
  • Fig. 3 shows a front view of a window 1, which in connection with that versions of the present device can be used, which is not only the Supply of light but also the supply of air into the interior 42 should enable. 3, this window 1 is in a first front view shown, seen from the interior 42 to be illuminated.
  • This window 1 can be used in the wall opening 8 and in one of itself known way attachable and it is divided into two areas. In the first of these areas is the glass plate 21 already discussed, which the occupies or covers the entire area of this area and that the inlet allows light into the interior 42.
  • the second area of window 1 is trained for the passage of air. In the case shown, the area is this second window area filled or covered by a plate 39, which need not be transparent or translucent. It is expedient this plate 39 made of a metal or wood and in this plate 39 is one Opening 43 designed for the passage of air.
  • the width of the light channel 30 corresponds to the width of the glass plate 21 in Window frame 22.
  • the outlet end 45 (Fig. 2) of the inner portion 31 of the The light channel 30 is the part of the window 1 having the glass pane 21 from assigned to the outside of window 1.
  • the width of the housing 3 of this device is at least as large as that Width C of the window frame 22.
  • the width of the Housing 3 as slightly larger (Fig. 4) as the width C of the window frame 22nd accepted. Consequently, there is a side room 24 in the housing 3 (FIG. 4), which is located next to the light channel 30 and is practically parallel to this extends.
  • the width of the adjoining room 24 practically corresponds to the width D that part of the window frame 22 which passes through the air passage plate 39 is covered.
  • the secondary room 24 in the housing 3 is on the one hand through the opening 36 (Fig. 2) in the housing attachment 25 to the ambient air and on the other hand the opening 43 (Fig. 3) in the passage plate 39 of the window 1 to the Interior 42 connected in terms of flow. Consequently, air can pass through the Flux housing 24 flow in both directions.
  • the top wall 27 of the device according to FIG. 4 comprises a transparent plate 66, e.g. a glass plate which defines the upper or outer mouth 70 of the channel 30 covered.
  • This cover plate 66 runs practically horizontally.
  • the edge part of the plate 66 shown on the right lies on the upper edge 941 of the right hand side wall or the right hand reflector 94 of the Channel 30 on, with the interposition of an elongated sealing element 46, which extends along said edge 941.
  • This elongated Sealing element 46 has a substantially cross-shaped cross section, wherein this element 46 also has a supporting function.
  • One of horizontal leg of the cross 46 lies between the first or right pictured edge 661 of the cover plate 66 and the upper edge 941 of Reflector 94.
  • the vertical legs of the cross 46 are on the vertical extending end face of the edge 661 of the cover plate 66 and on the outside lying, assigned section of the edge 941 of the reflector 94 struck.
  • the vertical reflector 93 of the channel 30 shown on the left in FIG. 4 is located in a distance from the side wall 72 of the housing 3 shown on the left.
  • the in 4 edge portion 67 of the cover plate 66 shown on the left is made so wide, that the distance between the side wall 72 and the reflector 93 bridged.
  • a fold 73 executed In the area of the inner upper edge of the respective Side wall 71 or 72 and in the transverse wall 6 of the housing 3 is a fold 73 executed, its longitudinal direction with the longitudinal direction of the edge in question matches.
  • This fold 73 opens against the inside of the housing 3 as well towards upwards and the fold 73 has a horizontal flank 731 and a vertical flank 732.
  • the left edge portion 662 is located on the left of the side wall 72 of the housing 3 the cover plate 66.
  • the mentioned support of the cover plate 66 takes place under Intermediate layer of an elongated sealing element 47 which extends along the Edge 931 of the first reflector 93 perpendicular to the wall 5 extends.
  • the sealing element 47 has a substantially L-shaped cross section.
  • the Free end region of the horizontal leg 471 of this L element 47 is located between the upper edge 931 of the reflector 93 and the underside of the Cover plate 66. From the bottom and at a distance from the free mentioned At the end of this L-leg 471 a strip-shaped stop 472 hangs down, which can rest on the outer surface of the reflector 93.
  • This plate edge 67 lies over this area of the second L-leg 473 in Fold 73 of this side wall 72 of the housing 3.
  • the said fold 73 is also in the upper edge of the transverse wall 6 of the housing 3, so that the front edge of the cover plate 66 in this fold 73 of the transverse wall 6 (FIG. 7) also lies.
  • a grid 68 which covers this mouth and the flow of air through this mouth of the housing 3 still allowed.
  • the edge of the grating 68 shown on the right in FIG. 4 lies in the fold 73 of the right shown side wall 71 of the housing 3, with the interposition of a further sealing element 48.
  • the cross section of this third sealing element 48 is L-shaped, so that this sealing element 48 has a horizontal flank 481 and has a vertical edge 482.
  • This third sealing element 48 is in the fold 73 arranged so that its horizontal leg 481 on the horizontal leg 731 of the fold 73 and that the vertical leg 482 of the sealing element 48 faces the vertical leg 732 of the fold 73.
  • the opposite Edge of the grid 68 is on the second horizontal cruciform of the first Sealing element 46 supported. It is understood that the front edge of the grid 68 rests or can rest in the fold 73 of the transverse wall 6.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the window 1. That part of this window 1, which is intended for the passage of air shows instead of one built-in plate a window sash 69, which is pivotable in the frame 22 is stored.
  • This window sash 69 can be used as a tilting window or as one in one horizontal plane pivotable wing.
  • the use of the Window sash 69 offers the advantage that the air passage through the Window 1, for example in the cold, can optionally interrupt. If the Window sash 69 on the inside of the room 42 facing the inside of the Window 1 is pivotally attached, then the window 1 with a fan described below must be equipped at the same time.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the in a vertical section present facility.
  • the light guide channel 50 also has an outer one Section 51 and an inner section 52.
  • the outer section 51 of this Lichtleitkanals 50 is practically the same as the outer portion 31 of the Light guide channel 30 in FIG. 2.
  • the inner portion 52 of the channel 50 has a cross section which corresponds to that Cross section of window 1 corresponds.
  • the inner one Section 52 of the channel 50 has a rectangular cross-section, the longer one Pages run horizontally.
  • This inner channel section 52 is by two horizontally arranged reflector elements 53 and 54 and two vertically extending reflector elements 55, one of which is between each extends the end edges of the horizontal reflectors 53 and 54.
  • the vertical Reflectors 55 define the sides or side walls of a rectangle.
  • This second channel inner section 52 is inserted in the wall opening 8 and the Exit part 45 of the same is the light transmission part 21 of the window 1 assigned, as in connection with the light guide channel 30 (FIG. 4) is described.
  • the reflectors 53 to 55 of this second channel section 52 and the wall-parallel reflectors 91 and 92 have the shape of quadrangular Plates.
  • the contour of the reflectors 93 and 94 perpendicular to the wall 5 is such that these side reflectors 93 and 94 differ from the Channel entry mouth 70 to the beginning 541 of the second channel section 52 extend.
  • a fan 49 is provided, which is the opening 43 in the Air passage plate 39 is assigned.
  • the fan 49 is the Assigned outside of the air passage plate 39 and it is located in the lower half of this plate 39.
  • the fan 49 can between the air flow support the interior 42 and the surroundings of the housing 3.
  • the longitudinal axis of the outer channel section 51 extends with respect to one Vertical obliquely, approximately as it is in connection with FIG. 2 is described.
  • the longitudinal axis of the inner channel section 52 runs however vertical with respect to the vertical.
  • Between the lower edge 921 of the second, i.e. of the reflector 92 located away from the wall 5 in the upper one Channel section 51 and the inner edge 541 of the lower reflector 54 in second channel section 52 would normally gap.
  • a bridging reflector 60 is provided, which the between the edges of the reflectors 54 and 92. In addition to that This bridging reflector 60 extends transversely between the side reflectors 93 and 94 of the channel 50.
  • the embodiment of the present device shown in FIG. 6 has also on the already described attachment 25, which is shown in FIG vertical section is shown.
  • the housing 3 shown in FIG. 6 has one horizontally extending bottom wall 13, which is the end face lying in the ground is assigned to the U-shaped base body of the housing 3.
  • the outside the walls 6, 7 and 13 of the housing 3 is made of a heat insulating material 58 provided.
  • This can be a thermal insulation material or this layer of material can consist of plasterboard.
  • the heat-insulating material 58 forms a relatively thick layer on the outside of the vertical Walls 6 and 7 of the case 3. To prevent rainwater from entering the thermal insulation material 58 penetrates the housing 3, the dimensions of the attachment 25 selected so that the layers 58 from the Insulation material overlaps and thereby covered.
  • the outside of the house wall 5 is also made with a layer 59 from one Thermal insulation material or covered with plasterboard.
  • This insulation layer 59 increases the thickness of the masonry 5, this depending on the situation Insulation layer 59 can have different thicknesses. Consequently, the Width of the edge portion 64 of the attachment assigned to this insulation layer 59 25 can be chosen accordingly.
  • the embodiment of the present device shown in FIG. 7 has a light channel or a light shaft 80, which the direction of the Interior 42 redirected light by 90 degrees.
  • the channel 80 two sections 11 and 82, which are connected in series.
  • the first or outer section of the light channel 80 is essentially the same executed as the light channel 11 of the device according to FIG. 1, the Longitudinal axis also runs vertically.
  • the upper mouth 70 of this first or Outer channel section 11 is covered with the help of the cover plate 66, which in the 4 is described.
  • the longitudinal axis of the second Channel section 82 runs horizontally, i.e. perpendicular to the longitudinal axis of the first channel section 11.
  • a part of the second or inner Channel section 82 is located in the opening 8 of the wall 5.
  • the light outlet mouth 45 of the inner channel section 82 is with the inner edge of the Wall opening 8 practically flush.
  • the inner Channel section 82 can also be designed such that a section of the same in protrudes the interior 42.
  • the second or inner section 82 of the light channel 80 faces one another opposite and vertically extending side walls 83, of which in Fig. 7 only the rear side wall 83 can be seen.
  • the respective Sidewall 83 has an upper and horizontally extending edge 831 which practically from the outlet mouth 45 for the light to the lower edge 921 of the second reflector 92 extends in the outer section 11 of the channel 80. This upper abuts within the width of the outer channel section 11 Horizontal edge 831 to the lower horizontal edge 931 of the one above lateral reflector 93. It is understood that these side walls 83 of the inner channel section 82 may be reflective.
  • This composite history is determined by the construction of the bottom wall because the edges of the horizontal and vertical components of the channel sections 11 and 82 are interconnected.
  • This second or inner section 82 of the light channel 80 also faces one another opposite and horizontal walls 84 and 85.
  • the larger section of the upper horizontal wall 84 is in the Wall opening 8.
  • the inner edge 841 of this horizontal wall 84 abuts the lower edge 911 of the first vertical wall 91 of the outer channel section 11 together.
  • the lower horizontal wall 85 has a first section 851 which is opposite the upper horizontal wall 84 and its inner edge 851 is practically below the mentioned inner edge 911.
  • the lower horizontal wall 85 also has two more and one behind the other arranged sections 86 and 87, which adjoin the first section 85 connect.
  • the lengths of these two further wall sections 86 and 87 can be equal.
  • the angular position of these wall sections 86 is different and 87 against a horizontal.
  • the second wall section 86 also closes the horizontal an angle of about 20 degrees.
  • the third wall section 87 makes an angle of about 60 degrees with the horizontal. At least that Inner surface of all components of the inner channel section 82 is reflective.
  • the edge 663 of the wall 5 facing the translucent cover plate 66 lies on the upper edge 912 of the last called reflector 91.
  • the opposite edge 664 of the cover plate 66 lies on the upper edge of the opposite parallel reflector 92 and inside the fold 73 of the upper edge of the transverse wall 6.
  • This fender 75 has an approximately L-shaped cross section the legs 76 and 77.
  • the vertical L-leg 76 is as possible close to the outer surface of the wall insulation 59.
  • the width of the horizontal Leg 77 of this fender 75 is larger than the width of the above Gap 74.
  • a strip 78 for example one Wooden strip, between the outside of the insulation 59 of the house wall 5 and the Outside of the adjacent reflector 91 or the edge 663 lying here the cover plate 66 arranged and attached.
  • the width of the strip 78 is the same practically the width of the gap 74.
  • the upper surface of this bar 78 is with the top surface of the cover plate 66 flush and the relevant part of the width of the horizontal L-leg 77 lies on this surface of the strip 78.
  • a possible penetration of water in the under the cover plate 66th located space prevent further sealing elements 47 and 100, which the Cover plate 66 are assigned.
  • the first-mentioned sealing elements 47 is in the essentially the same as the sealing element 47 in Fig. 4.
  • This Sealing element 47 is also assigned to cover plate 66 in the same way.
  • the Sealing element 47 is in the fold 73 of the transverse wall 6 and the Side walls 71 and 72.
  • the other sealing element 100 is between the Cover plate 66 and the reflector 91 near the wall and it has a essential T-shaped cross section. A bar part of this T-section shows two legs 101 and 102, which run vertically in the case shown.
  • a standing part 103 of the T-shape 100 closes approximately in the middle of the length of the Beam part, i.e. between the legs 101 and 102 on the beam part. This standing part 103 is perpendicular to the T-legs 101 and 102 mentioned, between which his junction is located.
  • the upper T-leg 101 is between the vertically extending End face of the edge portion 663 of the cover plate 66 and the Spacer bar 78.
  • the standing part 103 is located between the underside of the mentioned edge section 663 and the upper edge 921 of the reflector 91.
  • the lower Leg 102 of the T-seal 100 lies on the side of the wall 5 facing Reflector 91.
  • a suitable and known sealing compound 105 can Gaps hiss the upper edge of the cover plate 66 and the edge lying here of the relevant sealing element 47 and 100 cover and waterproof do.
  • the device shown in FIG. 8 is designed such that the cover plate 66 neither on the upper edges of the reflectors 91 and 92 of the light channel nor on the upper edge of the housing 3 rests.
  • a bar 79 for example made of wood, in the fold 73 of the transverse wall 6 and the side walls 71 and 73 arranged, the height of which is greater than the depth of the fold 73, so that the upper part of this second bar 79 protrudes from the fold 73.
  • the upper Edge 912 of the first wall-parallel reflector 91 is accordingly higher arranged so that the end face of this edge 912 is at the same height like the surface of the second bar 79.
  • the cover plate 66 rests, so that the cover plate 66 8 arranged higher with respect to the housing 3 in the device according to FIG than is the case in Fig. 7.
  • This enables the cover plate 66 to be as long or so wide that the end face of the second wall 5 distant edge portion 664 of the same behind the outer surface of the Transverse wall 6 of the housing 3 is located. In this way, the rainwater can pass through this cover plate 66 is guided away from the housing 3 at a safe distance become.
  • those edge parts of the cover plate 66 which run perpendicular to said edge section 664 and which the side walls Overhang 71 and 72 of the housing 3 in such a case.
  • FIG. 9 and 10 show an enlarged view of two sections from FIG. 8.
  • FIG. 9 shows 8 enlarges that section from FIG. 8 which shows the marginal part shown on the left 663 of the cover plate 66 comprises.
  • This plate edge section 663 is a first Associated sealing element 175, which is composed of two "L" Profile.
  • the first L part comprises legs 1751 and 1752 and the second L part includes legs 1753 and 1754.
  • the first L-half corresponds to 1751 and 1752 the L-profile 75 from FIG. 7 and it is also arranged identically.
  • the horizontal one Leg 1751 of this first L-half is so short that it Leg 1751 ends before the end face of this lid edge 663.
  • Sealing element 88 arranged, which has a Z-shaped cross section having.
  • the horizontally arranged leg 881 of this Z profile 8 lies between the horizontal leg 1753 of the double L profile 175 and the upper one Edge 912 of the reflector 91.
  • the lower vertical leg 882 of the Z link 88 lies on the inside of the reflector 91.
  • the upper vertical leg 883 of the Z-link 88 is the back or inside of the vertical leg 1754 of the Assigned double L-link 175.
  • FIG. 10 shows an enlarged section of FIG. 8, which is the one on the right shown edge portion 664 of the cover plate 66 includes.
  • This platemark 664 is assigned a sealing element 89, which is a Tau-shaped Has cross section. Because of the similarity of dew to T, certain are Components of the tau form have the same name as the corresponding components of the sealing element 100 with the T-shaped cross section (FIG. 7).
  • the end part of the standing part 103 includes another leg or Strip 104 on, which is perpendicular to the standing part 103 and which to lower vertical leg 102 runs parallel.
  • the upper vertical leg 101 of the thaw seal 89 is the end face thereof Edge party 664 assigned to the cover plate 66. The gap between these can be with be filled with a suitable sealant 105.
  • the platemark section 664 lies on the horizontal standing part 103 of the thaw seal 89.
  • the thaw leg 104 of this sealing element 89 lies on the inside of the here arranged reflector 92.
  • the second T-leg 102 can be used as a drip edge serve.
  • the present device allows the simple, energy-saving way Illumination of underground rooms with daylight. There are no moving parts and therefore hardly any wear.
  • the maintenance effort, depending on the version, is very high low to negligible. It is also conceivable for poor lighting conditions e.g. with heavy cloud cover or at dusk, the lighting with Mix daylight with an artificial light source in shaft 2 support.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Einrichtung umfasst ein Gehäuse (3), welches einer der Wände (5) des zu beleuchtenden Raumes (42) zugeordnet ist. Eine Lichtführvorrichtung ist im Gehäuse (3) angeordnet, welche so ausgeführt ist, dass sie Licht von der äusseren Endpartie (38) des Gehäuses (3) durch eine Oeffnung (8) in der Wand (5) des zu beleuchtenden Raumes (42) in diesen führen kann. Die aussen liegende Mündung der lichtführenden Vorrichtung ist mit Hilfe einer flächenhaften Vorrichtung (25) überdeckt, welche so ausgeführt ist, dass sie den Lichteintritt in die Lichtführvorrichtung erlaubt. Ferner ist eine Vorrichtung zur Belüftung des zu beleuchtenden Raumes vorgesehen. Eine der Mündungen (36) dieser Belüftungsvorrichtung befindet sich in der Abdeckvorrichtung (25). In der Oeffnung (8) des zu beleuchtenden Raumes (42) ist ein Fenster (1) angeordnet, welches so ausgeführt ist, dass es nicht nur das Einfallen von Licht sondern auch eine Belüftung des Innenraumes (42) erlaubt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ausleuchten von Räumen, insbesondere in Gebäuden.
Viele Häuser verfügen über Keller oder Souterrainräume, deren Fenster ganz oder teilweise unter dem Niveau des umliegenden Terrains liegen. Insbesondere ganz darunter liegende Öffnungen erhalten nur durch eigens für diese angelegte, in den Boden vor der Oeffnungswand getriebene Schächte Luft und spärliches Tageslicht. Solche Öffnungen aufweisende Räume bedürfen für eine zweckmässige Nutzung derselben normalerweise ständiger künstlicher Beleuchtung. Die Nutzung dieser Räume ist durch den zusätzlichen Energieaufwand, aber auch durch den psychologischen Effekt mangelnden Tageslichtes, im Vergleich zu ebenerdigen Räumen stark eingeschränkt.
Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung ist, die genannten sowie noch weitere Nachteile des Standes der Technik zu beheben.
Diese Aufgabe wird bei der Einrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert ist.
Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Einrichtung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 in einem vertikalen Schnitt eine erste Ausführung der vorliegenden Einrichtung,
  • Fig. 2 in einer Seitenansicht eine zweite Ausführung der vorliegenden Einrichtung mit einem Fenster,
  • Fig. 3 in einer ersten Frontansicht eine erste Ausführung des Fensters der Einrichtung aus Fig. 2,
  • Fig. 4 in einem senkrecht stehenden Vertikalschnitt eine vierte Ausführung der Einrichtung gemäss Fig. 2,
  • Fig. 5 in einer ersten Frontansicht eine zweite Ausführung des Fensters der Einrichtung aus Fig. 2,
  • Fig. 6 in einem vertikalen Schnitt eine fünfte Ausführung der vorliegenden Einrichtung,
  • Fig. 7 in einem vertikalen Schnitt eine sechste Ausführung der vorliegenden Einrichtung,
  • Fig. 8 in einem vertikalen Schnitt eine siebente Ausführung der vorliegenden Einrichtung,
  • Fig. 9 vergrössert einen ersten Ausschnitt aus Fig. 8 und
  • Fig. 10 vergrössert einen zweiten Ausschnitt aus Fig. 8.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführung der vorliegenden Einrichtung, welche insbesondere zur Ausleuchtung von Tiefgeschossräumen, beispielsweise in Bauwerken, dienen kann. In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einer Wand 5 schematisch dargestellt, welche einen der Bestandteile eines Bauwerkes, beispielsweise eines Hauses, darstellen kann. Dieser Ausschnitt aus einer Wand 5 befindet sich unterhalb des Niveaus des Erdreiches 4. Im dargestellten Ausschnitt aus der Bauwerkwand 5 ist eine Öffnung 8 ausgeführt, in welcher normalerweise ein Kellerfenster eingesetzt sein kann. Die Gebäudeöffnung 8 kann viereckförmig, rund, oval oder dgl. sein. Im dargestellten Fall ist die Wandöffnung 8 rechteckförmig und sie liegt ebenfalls unterhalb des Niveaus des Erdreiches 4. Die längeren Seiten des Rechteckes verlaufen im dargestellten Fall horizontal. Hinter der Aussparung 8, d.h. an der Innenseite der Gebäudewand 5, befindet sich ein zu beleuchtender Raum 42.
    Zwischen dem oberen Niveau des Erdreiches 4 und dem Bereich der Gebäudeöffnung 8 erstreckt sich ein Schacht 2. Die vorliegende Einrichtung umfasst ein Gehäuse 3, welches sich im genannten Gehäuse 2 befindet und welches die äussere Begrenzung des Schachtes 2 gegenüber dem Erdreich 4 darstellt. Das Gehäuse 3 kann aus einem üblichen Baumaterial, wie z.B. aus Beton sein. Ein solches Gehäuse 3 kann auch als ein vorfabriziertes Element vorliegen, welches der Aussenfläche 14 der Hauswand 5 so zugeordnet ist, dass sich die Wandöffnung 8 im Bereich dieses Gehäuses 3 befindet.
    Im in Fig. 1 dargestellten Fall hat der Grundkörper des Gehäuses 3 einen U-förmigen Querschnitt, sodass der Grundkörper zwei seitliche Wände 71 und 72 und eine die einen Kanten dieser Seitenwände 71 und 72 verbindende Querwand 6 aufweist. Die Längsachse eines solchen Gehäuses 3 verläuft im wesentlichen vertikal, sodass auch die Wände 6, 71 und 72 des Gehäuses 3 vertikal verlaufen. Da der Schacht 2 bei der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung verhältnismässig lang ist, ist die Länge des Gehäuses 3 grösser als die Breite desselben. Folglich sind die erwähnten und vertikal verlaufenden Kanten der Seitenwände 71 und 72 des Gehäuses 3, welche durch die Querwand 6 des Gehäuses 3 miteinander verbunden sind, länger als die horizontal verlaufenden Kanten 37 der Seitenwände 71 und 72. In Fig. 1, in der die vorliegende Einrichtung in einem vertikalen Schnitt dargestellt ist, ist nur die hinten liegende Seitenwand 72 des Gehäuses 3 ersichtlich.
    Das U-förmige Gehäuse 3 weist Endbereiche 38 und 40 auf, welche unter anderem die horizontal verlaufenden Kanten 37 der Gehäuseseitenwände 71 und 72 umfassen. Der eine dieser Stirnbereiche 38 liegt oben etwa auf dem Niveau des Erdreiches 4, dieser Stirnbereich 38 verläuft praktisch horizontal und er ist offen. Der gegenüberliegende Stirnbereich 40 des Gehäuses 3 befindet sich tief im Erdreich 4, und zwar zumindest im Bereich der unteren Kante 181 der Gebäudeöffnung 8. Diese untere Stirnseite 40 des Gehäuses 3 ist zweckmässigerweise offen um zu ermöglichen, dass das allfällig in das Gehäuse 3 eingedrungene Wasser im Erdreich 4 versickern kann. Diese untere Stirnseite 40 des Gehäuses 3 kann jedoch auch geschlossen sein, und zwar beispielsweise mit Hilfe einer unteren Stirnwand 13 (Fig. 6), welche mit den übrigen Wänden 6, 71 und 72 des Gehäuses 3 einstückig ist. Als Abschluss der unteren Stirnöffnung 40 im Gehäuse 3 kann jedoch auch ein Deckel dienen, welcher einer an sich bekannten Art sein kann. Ein solcher Deckel erlaubt das Versickern von Wasser aus dem Gehäuse 3 in das Erdreich 4. Zugleich kann dieser Deckel, bei einer entsprechenden optisch ansprechenden Ausführung desselben, auch als Sichtblende dienen, damit man den Erdboden 4 durch die Oeffnung 8 in der Gebäudewand 5 nicht sehen kann.
    Ein solches Gehäuse 3 ist über die freien und vertikal verlaufenden Kanten 9 der Seitenwände 71 und 72 desselben der Aussenfläche 14 der Gebäudewand 5 in einer an sich bekannten Weise zugeordnet. Unter Umständen genügt sogar nur der Druck der Erde 4 auf die Aussenseite der vertikal verlaufenden Querwand 6 des Gehäuses 3, um dieses Gehäuse 3 in einer gewünschten Lage gegenüber der Gebäudeöffnung 8 zu halten. Die Wände 6, 71 und 72 des Gehäuses 3 definieren drei Wände des Schachtes 2. Die vierte Wand des Schachtes 2 ist durch den erwähnten Abschnitt 14 der Aussenseite der Gebäudewand 5 gebildet, welcher sich im wesentlichen oberhalb der Wandöffnung 8 befindet.
    Im Gehäuse 3 befindet sich ein lichtführender Kanal 10. Das eine Ende dieses Lichtkanals 10 befindet sich im Bereich des Niveaus des Erdreiches 4, sodass Licht durch dieses Ende in den Kanal 10 gelangen kann. Das andere Ende des Lichtkanals 10 ist der Gebäudeöffnung 8 zugeordnet. Folglich erstreckt sich der Lichtkanal 10 zwischen dem oberen Niveau des Erdreiches 4 und der unterirdisch liegenden Wandöffnung 8. Der Lichtkanal 10 weist einen äusseren Abschnitt 11 und einen inneren Abschnitt 12 auf. Der äussere Abschnitt 11 des Lichtkanals 10 dient vor allem zur Führung des eingefangenen Lichts über den Höhenunterschied zwischen dem Erdniveau 4 und dem Bereich der Wandöffnung 8. Der innere Abschnitt 12 des Lichtkanals 10 dient vor allem zur Umlenkung des zugeführten Lichts in die Wandöffnung 8 und dadurch auch zur Zuführung von Licht in das Innere des zu beleuchtenden Raumes 42.
    Der Querschnitt des äusseren Abschnittes 11 des Lichtkanals 10 ist im dargestellten Fall rechteckförmig. Dieser äussere Kanalabschnitt 11 weist zumindest zwei einander gegenüberliegende Reflektorelemente 91 und 92 auf, welche flächenhaft sind und welche parallel zur Gebäudewand 5 sowie zur Querwand 6 des Gehäuses 3 verlaufen. Diese Reflektorelemente 91 und 92 können als Reflektorplatten 91, 92 ausgeführt sein, welche parallel zueinander verlaufen. Eine dieser Reflektorplatten 91 ist der Aussenfläche 14 der Gebäudewand 5 oberhalb der Gebäudeöffnung 8 zugeordnet und hier ist sie in einer an sich bekannten Weise befestigt. Die gegenüberliegende bzw. zweite Reflektorplatte 92 ist der Innenseite der Querwand 6 des Gehäuses 3 zugeordnet und hier ist sie in einer an sich bekannten Weise befestigt.
    Um eine höhere Ausbeute bei der Führung von Licht vom Anfang des Lichtkanals 10 zur Gebäudeöffnung 8 zu erreichen, sind zwei weitere, seitliche Reflektorelemente 93 und 94 (Fig. 4) im Lichtkanal 10 angeordnet. Auch diese Reflektorelemente 93 und 94 können als Reflektorplatten ausgeführt sein, die parallel zueinander verlaufen. Die Platten 93 und 94 dieses Reflektorpaares stehen zu den Platten 91 und 92 des ersten Reflektorpaares senkrecht, wobei die Ränder je einer dieser weiteren Platten 93 bzw. 94 mit den Rändern der Platten 91 und 92 des ersten Reflektorpaares verbunden sind. Je eine dieser weiteren Reflektorplatten 93 und 94 liegt näher zur Innenseite einer der Seitenwände 71 bzw. 72 des Gehäuses 3. Die zwei weiteren bzw. seitlichen Reflektorelemente 93 und 94 weisen zumindest einen Abschnitt auf, welcher im oberen Abschnitt 11 des Lichtkanals 10 angeordnet ist. Folglich umfasst ein solcher oberer Abschnitt 11 des Lichtkanals 10 gesamthaft vier reflektierende Elemente 91 bis 94, welche den Mantel eines Quaders darstellen.
    Die reflektierenden Platten 91 und 92, welche parallel zur Querwand 6 des Gehäuses 3 angeordnet sind, befinden sich im oberen Abschnitt des Schachtes 2 bzw. des Gehäuses 3 und sie reichen von hier ungefähr bis zur Mitte des Schachtes 2 hinab, höchstens jedoch bis zur oberen Kante 18 der Aussparung 8 in der Gebäudewand 5. Die reflektierenden Platten 93 und 94, welche senkrecht zur Querwand 6 des Gehäuses 3 angeordnet sind, beginnen im oberen Abschnitt des Schachtes 2 bzw. des Gehäuses 3 und sie reichen von hier ungefähr bis in den unteren Bereich des Schachtes 2 bzw. des Gehäuses 3 hinab, sodass sie sich praktisch über die ganze Höhe des Gehäuses 3 erstrecken.
    Das jeweilige Reflektorelement 91 bis 94 kann einen nicht spiegelnden plattenförmigen Grundkörper haben. Die dem Inneren des Kanals 10 zugewandte Fläche des Grundkörpers solcher Elemente 91 bis 94 ist verspiegelt, um das in das obere Kanalende 38 von oben her eingefallene Licht zu spiegeln und dadurch durch den Lichtkanal 10 weiterzuleiten. Das jeweilige Reflektorelement 91 bis 94 kann jedoch auch als ein Spiegel ausgeführt sein.
    Der obere und an sich offene Endbereich 38 des Gehäuses 3 ist mit Hilfe eines Deckels 41 überdeckt. Dieser Deckel 41 ist als eine Platte aus einem lichtdurchlässigen oder sogar durchsichtigen Material. Bei einem solchen Material kann es sich um eines der an sich bekannten Materialien dieser Art handeln. Vorzugsweise kann es sich um Glas oder Plexiglas handeln. Bei Glas kann aus Gründen der Stabilität vorzugsweise Panzerglas verwendet werden. Die eine Randpartie 16 des Deckels 41 schliesst sich an die Aussenseite 14 der Gebäudewand 5 an. Die gegenüberliegende Randpartie 17 des Deckels 41 befindet sich im Bereich der Querwand 6 des Gehäuses 3.
    Die Höhe bzw. die in der vertikalen Richtung verlaufende Länge der ersten parallelen Reflektorplatte 91, welche an der Gebäudewand 5 näher liegt, ist so eingestellt, dass die untere Kante 911 dieser Platte 91 auf dem Niveau der oberen Kante 18 der Gebäudeöffnung 8 liegt. Die obere Kante 912 dieser Reflektorplatte 91 liegt oberhalb der oberen Kanten 37 der Seitenwände 71 und 72 des Gehäuses 3. Die obere Kante 922 der gegenüberliegenden parallelen Reflektorplatte 92 liegt zwar ebenfalls oberhalb der oberen Kanten 37 der Seitenwände 71 und 72 des Gehäuses 3, diese obere Plattenkante 922 liegt jedoch unterhalb der genannten oberen Kante 912 der ersten parallelen Reflektorplatte 91.
    Der Deckel 41 liegt auf den oberen Kanten 912 und 922 der parallelen Reflektorplatten 91 und 92 auf. Die der Gebäudewand 5 zugeordnete Randpartie 16 des Deckels 41 liegt auf der oberen Kante 912 der der Gebäudewand 5 zugeordneten Reflektorplatte 91 auf. Die von der Gebäudewand 5 entfernt liegende Randpartie 17 des Deckels 41 liegt auf der oberen Kante 922 der von der Gebäudewand 5 entfernt liegenden Reflektorplatte 92 auf. Daraus ergibt sich eine geneigte Lage des Deckels 41, welche in Fig. 1 dargestellt ist.
    Die senkrechten bzw. seitlichen Reflektoren 93 und 94 des Lichtführkanals 10 können über die oberen Kanten 37 der Seitenwände 71 und 72 des Gehäuses 3 hinausragen. Der jeweilige empor verlängerte Abschnitt 931 der Seitenreflektoren 93 und 94 ist mit einer schräg verlaufenden, oberen Kante abgeschlossen. Die Neigung dieser Kante entspricht der Neigung der Deckplatte 41, sodass die Deckplatte 41 auch auf diesen Schrägkanten der Seitenreflektore 93 und 94 aufliegt.
    Die zweite bzw. vom Gebäude 5 entfernt liegende Randpartie 17 des Deckels 41 endet bei der Einrichtung gemäss Fig. 1 im Bereich der äusseren Reflektorplatte 92, d.h. noch vor der Querwand 6 und somit oberhalb des Hohlraumes des Gehäuses 3. Die äussere Kante 17 des Deckels 41 liegt erst hinter dieser äusseren Reflektorplatte 92. Zwischen dieser Reflektorplatte 92 und der Querwand 6 des Gehäuses 3 gibt es einen Spalt 19. Um zu verhindern, dass Regenwasser in diesen Spalt 19 und somit auch ins Innere des Gehäuses 3 gelangt, ist der von der Wand 5 entfernt liegende Rand des Deckels 41 mit einem Vordach 411 versehen. Dieses Vordach 411 stellt
    im Prinzip eine Verlängerung des Deckels 41 bis hinter die Querwand 6 des Gehäuses 6 dar. Dieses Vordach 411 kann beispielsweise als ein Blechstreifen ausgeführt sein, welcher sich entlang der Randpartie 17 des Deckels 41 erstreckt und dessen längeren Kanten praktisch parallel zur Oberkante 922 der zweiten Reflektorplatte 92 verlaufen. Dieser Materialstreifen 411 ist in seiner Längsrichtung gebogen, sodass er zwei Schenkel 4111 und 4112 aufweist. Die freie Randpartie des erstgenannten Schenkels 4111 ist dem Rand 17 des Deckels 41 zugeordnet und hier befestigt. Dieser Schenkel 4111 ist so breit, dass sich der zweite und abwärts gerichtete Streifenschenkel 4112 erst hinter der Aussenseite der Querwand 6 des Gehäuses befindet. Dieser zweite Streifenschenkel 4112 ist so breit bzw. hoch ausgeführt, dass seine freie untere Kante unterhalb der oberen Kante der Querwand 6 liegt.
    Der innere Abschnitt 12 des Lichtkanals 10 schliesst sich an das untere Ende des äusseren Abschnittes 11 des Lichtkanals 10 an, und zwar derart, dass das Licht, welches durch den äusseren Abschnitt 11 des Lichtkanals 10 bis zum oberen Ende des inneren Abschnittes 12 des Lichtkanals 10 gelangt, durch diesen inneren Abschnitt 12 des Lichtkanals 10 in die Wandöffnung 8 reflektiert wird. Der innere Abschnitt 12 des Lichtkanals 10 umfasst ein Reflektorelement 20, welches als eine gebogene und Licht reflektierende Platte ausgeführt ist. Dieses Reflektorelement 20 steht der Wandöffnung 8 gegenüber. Dieses Reflektorelement 20 stellt einen Abschnitt des Mantels eines Zylinders dar, dessen Längsachse horizontal verläuft. Der Zylinder weist einen Radius R auf, welcher von einem Mittelpunkt M ausgeht, durch welchen auch die Längsachse des Zylinders hindurchgeht. Dieser Mittelpunkt M liegt im Inneren der Wandöffnung 8 und ausserdem in einer Ebene B, welche horizontal verläuft. Der Zylinderabschnitt 20 weist geradlinig verlaufende Kanten 201 und 202 auf, welche ebenfalls horizontal und zugleich parallel zur Längsachse des Zylinders verlaufen.
    Der Radius R ist so gewählt, dass die erste bzw. obere Kante 201 dieses konkaven Reflektors 20 der unteren Kante 921 des zweiten planen Reflektors 92 im äusseren Abschnitt 11 des Lichtkanals 10 stumpf zugeordnet ist. Diese Kanten 201 und 921 liegen ebenfalls in der genannten Horizontalebene B. Die zweite Kante 202 des konkaven Reflektors 20 ist beim genannten Radius R der unteren Kante 181 der Oeffnung 8 in der Wand 5 zugeordnet. Dabei kann diese untere Reflektorkante 202 an der Aussenseite 14 der Gebäudewand 5 anliegen oder sich in einem Abstand von dieser Aussenseite bzw. Aussenfläche 14 befinden. Die konkav gewölbte Innenseite des Hohlreflektors 20 ist gleichfalls verspiegelt. Dies ermöglicht, dass das durch den äusseren Abschnitt 11 des Lichtkanals 10 vertikal anfallende Licht in die Wandöffnung 8 reflektiert wird.
    Zur Erhöhung der Lichtausbeute bei der Reflexion des Lichts in die Wandöffnung 8 sind die Seitenreflektoren 93 und 94 des äusseren Abschnittes 11 des Lichtkanals 10 bis in den Bereich des inneren Abschnittes 12 des Lichtkanals 10 verlängert, sodass sie bis zur unteren Kante 181 der Wandöffnung 8 reichen. Dabei kann jene untere Eckpartie des jeweiligen Seitenreflektors 93 und 94, welche zur Querwand 6 des Gehäuses 3 näher liegt, entsprechend dem Verlauf des hohlen Reflektors 20 abgerundet sein.
    Die Wandöffnung 8 kann zumindest teilweise durch ein Fenster 1 verschlossen bzw. verschliessbar sein. Das Fenster 1 befindet sich im dargestellten Fall vor der Aussparung 8, d.h. an der Aussenseite 14 der Seitenwand 5 des Gebäudes. Im in Fig. 1 dargestellten Fall umfasst dieses Fenster 1 nur eine durchsichtige Platte 21, beispielsweise aus Glas, welche praktisch in gleicher Ebene liegt wie der erste parallele Reflektor 91 des äusseren Abschnittes 11 des Lichtkanals 10. Die Glasplatte 21 kann zur Halterung an der Wandöffnung 8 in einer geeigneten Weise eingefasst sein, beispielsweise in einem Rahmen 22. Dieser Rahmen 22 verleiht der Glasscheibe 21 Stabilität und trägt zugleich einen Teil des Gewichtes der Reflektorplatte 91. Die untere Kante 911 des zuletzt genannten Reflektors 91 liegt im dargestellten Fall auf der Oberseite des oberen, horizontalen Schenkels 221 des Fensterrahmens 22 auf. Die Unterseite des untere horizontalen Schenkels 222 des Rahmens 22 liegt auf der Innenseite der unteren Kante 202 des hohlen Reflektors 20 auf. Die Abmessungen des Rahmens 22 bzw. der Fensterplatte 21 allein sind bei dieser Einrichtung so gewählt, dass das Fenster 1 die gesamte Fläche der Wandöffnung 8 überdeckt.
    Falls alle Stellen der vorliegenden Einrichtung, wo sich die einzelnen Platten des Lichtleitkanals 10 treffen, möglichst feuchtigkeitsdicht ausgeführt sind, was mit Hilfe von an sich bekannten Mitteln erreichbar ist, so kann das Beschlagen der reflektierenden Flächen der Platten mit Feuchtigkeit weitgehend vermieden werden.
    Die soeben beschriebene Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung setzt voraus, dass es genügt, wenn allein Licht in den Innenraum 42 eingeführt wird. Denn die Glasscheibe 21 des Fensters 1 verdeckt die gesamte Fläche der Wandöffnung 8. Es gibt jedoch auch Fälle, in welchen man nicht nur Licht in den Raum 42 zuführen will sondern in welchen man den Raum 42 auch belüften möchte. Eine solche Ausführung der vorliegenden Einrichtung ist in Fig. 2 bis 4 dargestellt.
    Die in Fig. 2 in einer Seitenansicht dargestellte Ausführung der vorliegenden Einrichtung weist einen Aufsatz 25 auf, welcher auf die obere Stirnpartie 38 des Gehäuses 3 aufgesetzt bzw. aufsetzbar ist. Dieser Aufsatz 25 weist einen im wesentlichen keilförmigen Grundkörper 26 auf, welcher aus einem Material sein kann, welches weder durchsichtig noch durchscheinend zu sein braucht. Dieser Grundkörper 26 kann beispielsweise aus Blech sein.
    Der Aufsatzgrundkörper 26 umfasst eine Deckwand 27, welche schräg verläuft, und zwar etwa so wie die vorstehend beschriebene Deckplatte 41. Im Bereich der Querwand 6 des Gehäuses 2 hängt von der Deckwand 27 eine Stirnwand 29 des Aufsatzes 25 herab. Von der jeweiligen Seitenkante der Deckwand 27 hängen je eine Seitenwand 28 des Aufsatzes 25 herab, von welchen in Fig. 2 nur die vordere Seitenwand 28 ersichtlich ist. Die jeweilige Seitenwand 28 des Aufsatzes 25 ist im wesentlichen keilförmig. Dabei weist die Seitenwand 28 eine untere Kante 281 auf, welche praktisch horizontal verläuft und welche der Aussenseite des Gehäuses 3 zugeordnet ist bzw. sein kann. Von den Enden dieser Horizontalkante 281 der Aufsatzseitenwand 28 ragen zwei Stirnkanten 282 und 283 dieser Aufsatzseitenwand 28 empor.
    Die erste dieser Vertikalkanten 282 ist der Gebäudewand 5 zugeordnet. Die der Gebäudewand 5 zugeordnete Randpartie 16 der Deckwand 27 kann an der Wand 5 angeschlagen sein, sodass der Aufsatz 25 hier keine herabhängende Wand aufweisen muss. Die zweite der Vertikalkanten 283 der Aufsatzseitenwand 28 befindet sich im Bereich der Querwand 6 des Gehäuses 2 und diese Kante 283 ist kürzer als die erste Vertikalkante 282. Zwischen den kürzeren Vertikalkanten 283 der Aufsatzseitenwände 28 erstreckt sich die bereits genannte Stirnwand 29 des Aufsatzes 25. Die horizontal gerichtete Länge der Seitenwände 28 ist grösser als die Tiefe des Gehäuses 3 bzw. als die Breite seiner Seitenwände 71 und 72, sodass der Aufsatz 25 die Querwand 6 des Gehäuses 3 übergreift und dadurch das Innere des Gehäuses 3 vor dem Eindringen von Regenwasser schützt.
    Im Inneren des Schachtes 2 befindet sich ein Lichtleitkanal 30. Dieser Kanal 30 weist ebenfalls einen äusseren Abschnitt 31 und einen inneren Abschnitt 32 auf. Das äussere Ende des äusseren Abschnittes 31 des Lichtleitkanals 30 geht durch die Deckwand 27 des Aufsatzes 25 hindurch und dieses Ende bzw. diese Lichteintrittsöffnung 70 des Kanals 30 ist mit Hilfe einer zumindest durchscheinenden Platte 33 abgeschlossen bzw. zugedeckt. Durch diese Platte 33 gelangt Licht in den Lichtführkanal 30.
    Der äussere Abschnitt 31 des vorliegenden Lichtleitkanals 30 kann im wesentlichen gleich ausgeführt sein wie der äussere Abschnitt 11 des Lichtleitkanals 10 gemäss Fig. 1, sodass der vorliegende Kanal 30 ebenfalls die Reflektoren 91, 92 usw. aufweisen kann. Da die Wandöffnung 8 verhältnismässig nahe an der oberen Stirnfläche 38 des Gehäuses 3 liegt, können die parallelen Reflektorelemente 91 und 92 beim in Fig. 2 dargestellten äusseren Abschnitt 31 des Kanals 30 gegenüber der Vertikalen schräg verlaufen. Zugleich können diese Reflektoren 91 und 92 senkrecht zur lichtdurchlässigen Abdeckplatte 33 stehen. Im dargestellten Fall laufen die Längskanten 95 und 96 dieser Reflektoren 91 und 92 gegen die Wandöffnung 8 hin etwas zusammen, sodass der Winkel, welcher sich zwischen der jeweiligen Längskante 95 bzw. 96 des jeweiligen Reflektors 91 bzw. 92 und der Abdeckplatte 33 erstreckt, von 90 Grad unterschiedlich ist.
    Eine gegenüber der Vertikalen schräg verlaufende Vertiefung 34 ist oberhalb der oberen Kante 18 der Wandöffnung 8 in der Gebäudewand 5 ausgeführt. Die Breite dieser Vertiefung 34 entspricht der Breite des äusseren Abschnittes 31 des Lichtleitkanals 30, welche durch die querstehenden Reflektoren 93 und 94 (Fig. 4) dieses Kanalabschnittes 31 gegeben ist. Folglich kann ein etwa mittlerer Teil des äusseren Abschnittes 31 des Lichtleitkanals 30, welcher den ersten wandparallelen Reflektor 91 umfasst, durch die genannte schräge Vertiefung 34 hindurchgehen. Die untere Kante 911 des ersten wandparallelen Reflektors 91 liegt dabei im Inneren der Wandöffnung 8. Durch diese Massnahme kann man ausserdem einen geringen Abstand zwischen der durch die Abdeckplatte 33 abgedeckten Lichteinfallöffnung im Aufsatz 25 und der Gebäudewand 5 erreichen.
    Wegen dem geringen Abstand zwischen der Lichteinfallöffnung im Aufsatz 25 und der Wandöffnung 8 kann der zweite wandparallele Reflektor 92 des äusseren Kanalabschnittes 31 tief in den Schacht 2 eindringen, sodass ein wesentlicher Teil desselben der Wandöffnung 8 gegenübersteht. Da dieser zweite Reflektor 92 gegenüber der Vertikalen schräg steht, reflektiert der der Wandöffnung 8 gegenüberstehende Abschnitt dieses zweiten Reflektors 92 genug Licht direkt in den Innenraum 42.
    Der innere Abschnitt 32 des Lichtleitkanals 30 schliesst sich einerseits an das innenliegende Ende des äusseren Kanalabschnittes 31 und andererseits an die Wandöffnung 8 an. Im Bereich der unteren Kante 911 des ersten wandparallelen Reflektors 91 bedarf der Innenabschnitt 32 keines gesonderten Reflektors, weil diese untere Kante 911 in der Wandöffnung 8 bereits liegt.
    Der innere Abschnitt 32 des Lichtleitkanals 30 weist einen unten liegenden Reflektor 35 auf, welcher als eine plane reflektierende Platte ausgeführt ist. Eine der Kanten dieser Reflektorplatte 35 ist der unteren Kante 921 des zweiten Reflektors 92 im oberen Kanalabschnitt 31 stumpf zugeordnet. Die gegenüberliegende Kante 351 dieses unteren Reflektors 35 liegt in der Wandöffnung 8. Zur Unterstützung der Reflexion von Licht ist dieser untere Reflektor 35 ähnlich wie der zweite Reflektor 92 jedoch etwas mehr gegenüber der Vertikalen geneigt. Die zur Wand 5 quer stehenden Reflektoren 93 und 94 (Fig. 4) weisen in ihrem unteren Bereich Ausläufer auf, deren untere Kanten den Seitenkanten des unteren Reflektors 35 zugeordnet sind, wodurch der Lichtkanal 30 von der Einfallöffnung 70 bis zur Austrittsmündung 45 desselben seitlich als geschlossen gilt.
    Zumindest in einer der Seitenwände 28 des Gehäuseaufsatzes 25 ist eine Oeffnung 36 ausgeführt, durch welche Luft zwischen dem Inneren des Gehäuses 3 und der Umgebung desselben strömen kann. Zweckmässigerweise ist diese Oeffnung 36 mit Hilfe eines an sich bekanntes Gitters 361 überdeckt.
    Fig. 3 zeigt in einer Frontansicht ein Fenster 1, welches im Zusammenhang mit jenen Ausführungen der vorliegenden Einrichtung verwendbar ist, die nicht nur die Zuführung von Licht sondern auch die Zuführung von Luft in den Innenraum 42 ermöglichen sollen. In Fig. 3 ist dieses Fenster 1 in einer ersten Frontansicht gezeigt, und zwar vom zu beleuchtenden Innenraum 42 her gesehen.
    Dieses Fenster 1 ist in der Wandöffnung 8 einsetzbar und in einer ab sich bekannten Weise befestigbar und es ist in zwei Bereiche unterteilt. Im ersten dieser Bereiche befindet sich die bereits besprochene Glasscheibe 21, welche die gesamte Fläche dieses Bereiches einnimmt bzw. überdeckt und die den Einlass von Licht in den Innenraum 42 ermöglicht. Der zweite Bereich des Fensters 1 ist für den Durchlass von Luft ausgebildet. Im dargestellten Fall ist die Fläche dieses zweiten Fensterbereiches durch eine Platte 39 ausgefüllt bzw. überdeckt, welche weder durchsichtig noch durchscheinend zu sein braucht. Zweckmässigerweise ist diese Platte 39 aus einem Metall oder aus Holz und in dieser Platte 39 ist eine Oeffnung 43 für den Durchlass von Luft ausgeführt.
    Die Breite des Lichtkanals 30, d.h. der Abstand zwischen den zur Wand 5 querstehenden Reflektoren 93 und 94 (Fig. 4), ist bei dieser Ausführung der vorliegenden Einrichtung kleiner als die Breite C des Rahmens 22 des Fensters 1. Die Breite des Lichtkanals 30 entspricht der Breite der Glasplatte 21 im Fensterrahmen 22. Das Austrittsende 45 (Fig. 2) des inneren Abschnittes 31 des Lichtkanals 30 ist dem die Glasscheibe 21 aufweisenden Teil des Fensters 1 von der Aussenseite des Fensters 1 her zugeordnet.
    Die Breite des Gehäuses 3 dieser Einrichtung ist zumindest so gross wie die Breite C des Fensterrahmens 22. Im vorliegenden Fall wird die Breite des Gehäuses 3 als etwas grösser (Fig. 4) wie die Breite C des Fensterrahmens 22 angenommen. Folglich gibt es im Gehäuse 3 einen Nebenraum 24 (Fig. 4), welcher sich neben dem Lichtkanal 30 befindet und sich praktisch parallel zu diesem erstreckt. Die Breite des Nebenraumes 24 entspricht praktisch der Breite D jenes Teiles des Fensterrahmens 22, welcher durch die Luftdurchlassplatte 39 verdeckt ist. Der Nebenraum 24 im Gehäuse 3 ist einerseits durch die Oeffnung 36 (Fig. 2) im Gehäuseaufsatz 25 an die Umgebungsluft und andererseits durch die Oeffnung 43 (Fig. 3) in der Durchlassplatte 39 des Fensters 1 an den Innenraum 42 strömungsmässig angeschlossen. Folglich kann Luft durch den Gehäusenebenraum 24 in den beiden Richtungen strömen.
    Die Deckwand 27 der Einrichtung gemäss Fig. 4 umfasst eine durchsichtige Platte 66, z.B. eine Glasplatte, welche die obere bzw. äussere Mündung 70 des Kanals 30 überdeckt. Diese Deckplatte 66 verläuft praktisch horizontal. Die in Fig. 4 rechts abgebildete Randpartie der Platte 66 liegt auf der oberen Kante 941 der rechts abgebildeten Seitenwand bzw. des rechts abgebildeten Reflektors 94 des Kanals 30 auf, und zwar unter Zwischenlage eines länglichen Abdichtelementes 46, welches sich entlang der genannten Kante 941 erstreckt. Dieses längliche Abdichtelement 46 hat einen im wesentlichen kreuzförmigen Querschnitt, wobei dieses Element 46 zugleich auch eine tragende Funktion ausübt. Einer der horizontalen Schenkel des Kreuzes 46 liegt zwischen dem ersten bzw. rechts abgebildeten Rand 661 der Deckplatte 66 und der oberen Kante 941 des Reflektors 94. Die vertikalen Schenkel des Kreuzes 46 sind an der vertikal verlaufenden Stirnfläche des Randes 661 der Deckplatte 66 und am aussen liegenden, zugeordneten Abschnitt des Randes 941 des Reflektors 94 angeschlagen.
    Der in Fig. 4 links abgebildete vertikale Reflektor 93 des Kanals 30 befinde sich in einem Abstand von der links abgebildeten Seitenwand 72 des Gehäuses 3. Die in Fig. 4 links abgebildete Randpartie 67 der Deckplatte 66 ist so breit ausgeführt, dass sie den Abstand zwischen der Seitenwand 72 und dem Reflektor 93 überbrückt. Im Bereich der innenliegenden oberen Kante der jeweiligen Seitenwand 71 bzw. 72 sowie in der Querwand 6 des Gehäuses 3 ist ein Falz 73 ausgeführt, dessen Längsrichtung mit der Längsrichtung der betreffenden Kante übereinstimmt. Dieser Falz 73 öffnet sich gegen das Innere des Gehäuses 3 sowie gegen aufwärts hin und der Falz 73 weist eine horizontale Flanke 731 und eine vertikale Flanke 732 auf. Auf der horizontalen Flanke 731 des Falzes 73 in der links abgebildeten Seitenwand 72 des Gehäuses 3 liegt die linke Kantenpartie 662 der Deckplatte 66. Die genannte Auflage der Deckplatte 66 erfolgt unter Zwischenlage eines länglichen Abdichtelementes 47, welcher sich entlang der Kante 931 des ersten zur Wand 5 senkrecht stehenden Reflektors 93 erstreckt.
    Das Abdichtelement 47 hat einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt. Der freie Endbereich des horizontalen Schenkels 471 dieses L-Elementes 47 liegt zwischen der oberen Kante 931 des Reflektors 93 und der Unterseite der Deckplatte 66. Von der Unterseite und in einem Abstand vom genannten freien Ende dieses L-Schenkels 471 hängt ein streifenförmiger Anschlag 472 herab, welcher an der Aussenfläche des Reflektors 93 anliegen kann. Der Bereich des anderen und vertikal verlaufenden L-Schenkel 473 des Abdichtelementes 47 liegt an der Stirnfläche der zweiten Kante 662 dieses Randes 67 der Deckplatte 66 an. Dieser Plattenrand 67 liegt über diesen Bereich des zweiten L-Schenkels 473 im Falz 73 dieser Seitenwand 72 des Gehäuses 3 auf. Der genannte Falz 73 ist auch in der oberen Kante der Querwand 6 des Gehäuses 3 ausgeführt, sodass der vorne liegende Rand der Deckplatte 66 in diesem Falz 73 der Querwand 6 (Fig. 7) ebenfalls liegt.
    In der oberen Mündung des Nebenkanals 24 im Gehäuse 3 der Einrichtung gemäss Fig. 4 befindet sich ein Gitter 68, welches diese Mündung überdeckt und die Strömung von Luft durch diese Mündung des Gehäuses 3 dennoch erlaubt. Die in Fig. 4 rechts abgebildete Kante des Gitters 68 liegt im Falz 73 der rechts abgebildeten Seitenwand 71 des Gehäuses 3 und zwar unter Zwischenlage eines weiteren Abdichtelementes 48. Der Querschnitt dieses dritten Abdichtelementes 48 ist L-förmig, sodass dieses Abdichtelement 48 eine horizontale Flanke 481 und eine vertikale Flanke 482 aufweist. Dieses dritte Abdichtelement 48 ist im Falz 73 so angeordnet, dass sein Horizontalschenkel 481 auf dem Horizontalschenkel 731 des Falzes 73 liegt und dass der Vertikalschenkel 482 des Abdichtelementes 48 dem Vertikalschenkel 732 des Falzes 73 gegenübersteht. Der gegenüberliegende Rand des Gitters 68 ist auf dem zweiten horizontalen Kreuzschenkel des ersten Abdichtelementes 46 abgestützt. Es versteht sich, dass der vorne liegende Rand des Gitters 68 im Falz 73 der Querwand 6 ruht bzw. ruhen kann.
    Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführung des Fensters 1. Jener Teil dieses Fensters 1, welcher für den Durchlass von Luft bestimmt ist, weist anstelle einer fest eingebauten Platte einen Fensterflügel 69 auf, welcher im Rahmen 22 schwenkbar gelagert ist. Dieser Fensterflügel 69 kann als ein Kippfenster oder als ein in einer horizontalen Ebene schwenkbarer Flügel ausgeführt sein. Die Verwendung des Fensterflügels 69 bietet den Vorteil, dass man den Luftdurchlass durch das Fenster 1, beispielsweise bei Kälte, wahlweise unterbrechen kann. Wenn der Fensterflügel 69 an der dem Inneren des Raumes 42 zugewandten Innenseite des Fensters 1 schwenkbar angebracht ist, dann kann das Fenster 1 mit einem nachstehend beschriebenen Ventilator gleichzeitig ausgerüstet sein.
    Fig. 6 zeigt in einem vertikalen Schnitt eine weitere Ausführungsmöglichkeit der vorliegenden Einrichtung. Der Lichtführkanal 50 weist ebenfalls einen äusseren Abschnitt 51 und einen inneren Abschnitt 52 auf. Der äussere Abschnitt 51 dieses Lichtleitkanals 50 ist praktisch gleich ausgeführt wie der äussere Abschnitt 31 des Lichtleitkanals 30 in Fig. 2.
    Der innere Abschnitt 52 des Kanals 50 hat einen Querschnitt, welcher dem Querschnitt des Fensters 1 entspricht. Im vorliegenden Fall hat der innere Abschnitt 52 des Kanals 50 einen rechteckförmigen Querschnitt, dessen längere Seiten horizontal verlaufen. Dieser innere Kanalabschnitt 52 ist durch zwei horizontal angeordnete Reflektorelemente 53 und 54 und durch zwei vertikal verlaufende Reflektorelemente 55 begrenzt, von welchen sich je eines zwischen den Endkanten der horizontalen Reflektore 53 und 54 erstreckt. Die vertikalen Reflektore 55 definieren die Seiten bzw. Seitenwände eines Rechteckes. Dieser zweite Kanalinnenabschnitt 52 ist in der Wandöffnung 8 eingesetzt und die Austrittspartie 45 desselben ist dem Lichtdurchlassteil 21 des Fensters 1 so zugeordnet, wie dies im Zusammenhang mit dem Lichtleitkanal 30 (Fig. 4) beschrieben ist. Die Reflektoren 53 bis 55 dieses zweiten Kanalabschnittes 52 und die wandparallelen Reflektoren 91 und 92 haben die Form von viereckigen Platten. Die Kontur der zur Wand 5 senkrecht stehenden Reflektoren 93 und 94 ist derart, dass sich diese seitlichen Reflektoren 93 und 94 von der Kanaleintrittsmündung 70 bis zum Anfang 541 des zweiten Kanalabschnittes 52 erstrecken.
    Es ist ein Ventilator 49 vorgesehen, welcher der Oeffnung 43 in der Luftdurchlassplatte 39 zugeordnet ist. Im dargestellten Fall ist der Ventilator 49 der Aussenseite der Luftdurchlassplatte 39 zugeordnet und er befindet sich in der unteren Hälfte dieser Platte 39. Der Ventilator 49 kann die Luftströmung zwischen dem Innenraum 42 und der Umgebung des Gehäuses 3 unterstützen.
    Die Längsachse des äusseren Kanalabschnittes 51 verläuft hinsichtlich einer Vertikalen schräg, und zwar etwa so, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben ist. Die Längsachse des inneren Kanalabschnittes 52 verläuft hinsichtlich der Vertikalen jedoch senkrecht. Zwischen der unteren Kante 921 des zweiten, d.h. des von der Wand 5 entfernt liegenden Reflektors 92 im oberen Kanalabschnitt 51 und der inneren Kante 541 des unteren Reflektors 54 im zweiten Kanalabschnitt 52 würde normalerweise eine Lücke klaffen. Um dies zu vermeiden, ist ein Ueberbrückungsreflektor 60 vorgesehen, welcher die zwischen den genannten Kanten der Reflektore 54 und 92 erstreckt. In der dazu querliegenden Richtung erstreckt sich dieser Ueberbrückungsreflektor 60 zwischen den seitlichen Reflektoren 93 und 94 des Kanals 50.
    Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung weist ebenfalls den bereits beschriebenen Aufsatz 25 auf, welcher in Fig. 6 in einem vertikalen Schnitt dargestellt ist. Das in Fig. 6 dargestellte Gehäuse 3 weist eine horizontal verlaufende Bodenwand 13, welche der im Erdreich liegenden Stirnseite des U-förmigen Grundkörpers des Gehäuses 3 zugeordnet ist. Die Aussenseite der Wände 6, 7 und 13 des Gehäuses 3 ist mit einem wärmeisolierenden Material 58 versehen. Dieses kann ein Wärmedämmaterial sein oder diese Materialschicht kann aus Gipsplatten bestehen. Das wärmedämmende Material 58 bildet dabei eine verhältnismässig dicke Schicht an der Aussenseite der vertikal verlaufenden Wände 6 und 7 des Gehäuses 3. Um zu verhindern, dass Regenwasser in das wärmedemmände Material 58 am Gehäuse 3 eindringt, sind die Abmessungen des Aufsatzes 25 so gewählt, dass dieser die Schichten 58 aus dem Isolierungsmaterial übergreift und dadurch überdeckt.
    Die Aussenseite der Hauswand 5 ist ebenfalls mit einer Schicht 59 aus einem Wärmedämmaterial oder aus Gipsplatten belegt. Diese Isolierungsschicht 59 vergrössert die Dicke des Mauerwerkes 5, wobei je nach Situation diese Isolierungsschicht 59 unterschiedliche Dicke aufweisen kann. Folglich muss die Breite der dieser Isolierungsschicht 59 zugeordneten Randpartie 64 des Aufsatzes 25 dementsprechend gewählt werden. Zwischen der Aussenkante 271 der gerade genannten Randpartie 64 des Aufsatzes 25 und der Aussenfläche der Isolierungsschicht 59 an der Wand 5 ist ein Spalt vorhanden. Um zu erreichen, dass möglichst wenig Regenwasser durch diesen Spalt bis zur Wandöffnung 8 gelangt, ist es zweckdienlich, die Breite des Randes 64 so zu wählen, dass die freie Kante dieses Randes 64 in die Aussenseite der Isolierungsschicht 59 eingedrückt ist.
    Die in Fig. 7 abgebildete Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung weist einen Lichtkanal bzw. einen Lichtschacht 80 auf, welcher die Richtung des dem Innenraum 42 zugeführten Lichts um 90 Grad umlenkt. Zu diesem Zweck weist der Kanal 80 zwei Abschnitte 11 und 82, welche hintereinander geschaltet sind. Der erste bzw. äussere Abschnitt des Lichtkanals 80 ist im wesentlichen gleich ausgeführt wie der Lichtkanal 11 der Einrichtung gemäss Fig. 1, dessen Längsachse ebenfalls vertikal verläuft. Die obere Mündung 70 dieses ersten bzw. äusseren Kanalabschnittes 11 ist mit Hilfe der Deckplatte 66 zugedeckt, welche im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben ist. Die Längsachse des zweiten Kanalabschnittes 82 verläuft dagegen horizontal, d.h. senkrecht zur Längsachse des ersten Kanalabschnittes 11. Ein Teil des zweiten bzw. inneren Kanalabschnittes 82 befindet sich in der Oeffnung 8 der Wand 5. Die Licht-Austrittsmündung 45 des inneren Kanalabschnittes 82 ist mit der Innenkante der Wandöffnung 8 praktisch bündig. Es versteht sich jedoch, dass der innere Kanalabschnitt 82 auch so ausgeführt sein kann, dass ein Abschnitt desselben in den Innenraum 42 hineinragt.
    Der zweite bzw. innere Abschnitt 82 des Lichtkanals 80 weist einander gegenüberstehende und vertikal verlaufende Seitenwände 83 auf, von welchen in Fig. 7 nur die hinten liegende Seitenwand 83 ersichtlich ist. Die jeweilige Seitenwand 83 weist eine obere und horizontal verlaufende Kante 831 auf, welche sich praktisch von der Austrittsmündung 45 für das Licht bis zur unteren Kante 921 des zweiten Reflektors 92 im äusseren Abschnitt 11 des Kanals 80 erstreckt. Innerhalb der Breite des äusseren Kanalabschnittes 11 stösst diese obere Horizontalkante 831 an die untere horizontale Kante 931 des darüber liegenden seitlichen Reflektors 93 an. Es versteht sich, dass auch diese Seitenwände 83 des inneren Kanalabschnittes 82 reflektierend sein können.
    Jener Abschnitt der gegenüberliegenden, d.h. der unteren Längskante 832 der Seitenwand 83, welcher in der Wandöffnung 8 liegt, verläuft ebenfalls horizontal. An diesen horizontalen Abschnitt 832 schliesst sich ein zusammegesetzter Abschnitt der unteren Seitenwandkante 832 an, welcher sich unter dem äusseren Abschnitt 11 des Lichtkanals 80 befindet. Dieser zusammengesetzter Verlauf ist durch die Konstruktion der unteren Wand bestimmt, weil die Ränder der horizontalen und der vertikalen Bestandteile der Kanalabschnitte 11 und 82 miteinander verbunden sind.
    Dieser zweite bzw. innere Abschnitt 82 des Lichtkanals 80 weist ferner einander gegenüberliegende und horizontal verlaufende Wände 84 und 85 auf. Der grössere Abschnitt der oberen Horizontalwand 84 befindet sich in der Wandöffnung 8. Die Innenkante 841 dieser Horizontalwand 84 stösst mit der unteren Kante 911 der ersten Vertikalwand 91 des äusseren Kanalabschnittes 11 zusammen. Die untere Horizontalwand 85 hat einen ersten Abschnitt 851, welcher der oberen Horizontalwand 84 gegenüberliegt und dessen innere Kante 851 praktisch unterhalb der erwähnten Innenkante 911 liegt.
    Die untere Horizontalwand 85 hat ferner zwei weitere und hintereinander angeordnete Abschnitte 86 und 87, welche sich an den ersten Abschnitt 85 anschliessen. Die Längen dieser zwei weiteren Wandabschnitte 86 und 87 können gleich sein. Unterschiedlich ist dagegen die Winkellage dieser Wandabschnitte 86 und 87 gegenüber einer Horizontalen. Der zweite Wandabschnitt 86 schliesst mit der Horizontalen einen Winkel von etwa 20 Grad. Der dritte Wandabschnitt 87 schliesst mit der Horizontalen einen Winkel von etwa 60 Grad. Zumindest die Innenfläche aller Bestandteile des inneren Kanalabschnittes 82 ist reflektierend. Mit Hilfe der so angeordneten Wandabschnitte 86 und 87, welche dem äusseren Kanalabschnitt 11 gegenüberstehen, gelingt es, das Licht, welches durch den äusseren Abschnitt 11 in das Innere des Kanals 80 gelangte um 90 Grad umzulenken, damit es durch die Austrittsmündung 45 aus dem inneren Kanalabschnitt 80 in den Innenraum 42 gelangen kann. Die Lage der geneigt angeordneten Wandabschnitte 86 und 87 bestimmt auch den Verlauf der unteren Kante 832 der Seitenwände 83 dieses unteren Kanalabschnittes 82.
    Jener Teil des inneren Kanalabschnittes 82, welcher in der Oeffnung 8 eingesetzt ist, ragt über eine bestimmte Länge in das Innere des Gehäuses 3 hinein, sodass die innere Kante 841 des oberen Reflektors 84 des zweiten Kanalabschnittes 82 und somit auch der der Wand 5 näher liegende Reflektor 91 des ersten Kanalanschnittes 11 sich in einem Abstand von der Aussenfläche 14 der Wand 5 befinden. Dieser Abstand ist grösser als die Dicke der Wandisolation 59, sodass es einen Spalt 74 zwischen dem ersten wandparallelen Reflektor 91 und der Wandisolation 59 gibt. Der der Wand 5 zugewandte Rand 663 der lichtdurchlässigen Deckplatte 66 liegt auf dem oberen Rand 912 des zuletzt genannten Reflektors 91 auf. Der gegenüberliegende Rand 664 der Deckplatte 66 liegt auf dem oberen Rand des gegenüberliegenden parallelen Reflektors 92 sowie im inneren des Falzes 73 des oberen Randes der Querwand 6.
    Um zu verhindern, dass Regenwasser in den Spalt 74 gelangt, ist ein Schutzblech 75 vorgesehen. Dieses Schutzblech 75 hat einen etwa L-förmigen Querschnitt mit den Schenkeln 76 und 77. Der vertikal verlaufende L-Schenkel 76 liegt möglichst dicht an der Aussenfläche der Wandisolation 59. Die Breite des horizontalen Schenkels 77 dieses Schutzbleches 75 ist grösser als die Breite des genannten Spaltes 74. Folglich kann dieses Schutzblech 75 über dem Spalt 74 so angeordnet sein, dass die freie Randpartie des horizontalen L-Schenkels 77 auf dem anliegenden Rand 663 der Deckplatte 66 aufliegt. Um diese Lage des Schutzbleches 75 sicherzustellen, ist eine Leiste 78, beispielsweise eine Holzleiste, zwischen der Aussenseite der Isolation 59 der Hauswand 5 und der Aussenseite des anliegenden Reflektors 91 bzw. dem hier liegenden Rand 663 der Deckplatte 66 angeordnet und befestigt. Die Breite der Leiste 78 gleicht praktisch der Breite des Spaltes 74. Die obere Fläche dieser Leiste 78 ist mit der oberen Fläche der Deckplatte 66 bündig und der betreffende Teil der Breite des horizontalen L-Schenkels 77 liegt auf dieser Oberfläche der Leiste 78 auf.
    Ein allfälliges Eindringen von Wasser in den sich unter der Deckplatte 66 befindlichen Raum verhindern weitere Abdichtelemente 47 und 100, welche der Deckplatte 66 zugeordnet sind. Das erstgenannte Abdichtelemente 47 ist im wesentlichen gleich ausgebildet wie das Abdichtelement 47 in Fig. 4. Dieses Abdichtelement 47 ist der Deckplatte 66 auch in gleicher Weise zugeordnet. Das Abdichtelement 47 befindet sich im Falz 73 der Querwand 6 sowie der Seitenwände 71 und 72. Das andere Abdichtelement 100 ist zwischen der Deckplatte 66 und dem wandnahen Reflektor 91 angeordnet und es hat einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt. Ein Balkenteil dieses T-Querschnittes weist zwei Schenkel 101 und 102 auf, welche im dargestellten Fall vertikal verlaufen. Ein Stehteil 103 der T-Form 100 schliesst sich etwa in der Mitte der Länge des Balkenteiles, d.h. zwischen den Schenkeln 101 und 102 an den Balkenteil an. Dieser Stehteil 103 steht senkrecht zu den genannten T-Schenkeln 101 und 102, zwischen welchen sich seine Anschlussstelle an diese befindet.
    Der obere T-Schenkel 101 befindet sich zwischen der vertikal verlaufenden Stirnfläche der hier liegenden Randpartie 663 der Deckplatte 66 und der Abstandsleiste 78. Der Stehteil 103 befindet sich zwischen der Unterseite der genannten Randpartie 663 und der Oberkante 921 des Reflektors 91. Der untere Schenkel 102 der T-Dichtung 100 liegt an der der Wand 5 zugewandten Seite des Reflektors 91. Eine geeignete und an sich bekannte Dichtmasse 105 kann die Fugen zischen dem oberen Rand der Deckplatte 66 und der hier liegenden Kante des betreffenden Abdichtelementes 47 und 100 überdecken und wasserdicht machen.
    Die in Fig. 8 abgebildete Einrichtung ist so ausgeführt, dass die Deckplatte 66 weder auf den oberen Rändern der Reflektore 91 und 92 des Lichtkanals noch auf dem oberen Rand des Gehäuses 3 aufliegt. Zu diesem Zweck ist je eine Leiste 79, beispielsweise aus Holz, im Falz 73 der Querwand 6 und der Seitenwände 71 und 73 angeordnet, deren Höhe grösser ist als die Tiefe des Falzes 73, sodass die obere Partie dieser zweiten Leiste 79 aus dem Falz 73 hervorsteht. Der obere Rand 912 des ersten wandparallelen Reflektors 91 ist dementsprechend höher angeordnet, sodass die Stirnfläche dieses Randes 912 auf derselben Höhe liegt wie die Oberfläche der zweiten Leiste 79. Auf diesem Rand 912 und auf der zweiten Leiste 79 liegt die Abdeckplatte 66 auf, sodass die Abdeckplatte 66 hinsichtlich des Gehäuses 3 bei der Einrichtung gemäss Fig. 8 höher angeordnet ist als dies in Fig. 7 der Fall ist. Dies ermöglicht, die Abdeckplatte 66 so lang bzw. so breit auszuführen, dass die Stirnfläche der zweiten bzw. von der Wand 5 entfernt liegenden Randpartie 664 derselben hinter der Aussenfläche der Querwand 6 des Gehäuses 3 liegt. In dieser Weise kann das Regenwasser durch diese Abdeckplatte 66 bis in einen sicheren Abstand vom Gehäuse 3 weggeleitet werden. Entsprechendes gilt auch für jene Randpartien der Deckplatte 66, welche senkrecht zur genannten Randpartie 664 verlaufen und welche die Seitenwänden 71 und 72 des Gehäuses 3 in einem slchen Fall überhängen.
    Fig. 9 und 10 zeigen vergrössert zwei Ausschnitte aus Fig. 8. Fig. 9 zeigt vergrössert jenen Ausschnitt aus Fig. 8, welcher die links abgebildete Randpartie 663 der Deckplatte 66 umfasst. Dieser Plattenrandpartie 663 ist ein erstes Abdichtelement 175 zugeordnet, welches ein aus zwei "L" zusammengesetztes Profil hat. Der erste L-Teil umfasst Schenkel 1751 und 1752 und der zweite L-Teil umfasst Schenkel 1753 und 1754. Die erste L-Hälfte 1751 und 1752 entspricht dem L-Profil 75 aus Fig. 7 und sie ist auch gleich angeordnet. Der horizontale Schenkel 1751 dieser ersten L-Hälfte ist jedoch so kurz ausgeführt, dass dieser Schenkel 1751 noch vor der Stirnfläche dieses Deckelrandes 663 endet. An dieses Ende des Horizontalschenkels 1751 schliesst sich das obere Ende des Vertikalschenkels 1754 an und dieser Schenkel 1754 ist der Stirnfläche dieses Deckelrandes 663 zugeordnet. Der horizontale Schenkel 1753 dieser zweiten Dichtungshälfte ist der Unterseite dieses Deckelrandes 663 zugeordnet.
    In diesem Bereich der vorliegenden Einrichtung ist noch ein weiteres Abdichtungselement 88 angeordnet, welches einen Z-förmigen Querschnitt aufweist. Der horizontal angeordnete Schenkel 881 dieses Z-Profils 8 liegt zwischen dem Horizontalschenkel 1753 des Doppel-L-Profils 175 und dem oberen Rand 912 des Reflektors 91. Der untere Vertikalschenkel 882 des Z-Gliedes 88 liegt an der Innenseite des Reflektors 91 an. Der obere Vertikalschenkel 883 des Z-Gliedes 88 ist der Rück- bzw. Innenseite des Vertikalschenkels 1754 des Doppel-L-Gliedes 175 zugeordnet.
    Fig. 10 zeigt vergrössert jenen Ausschnitt aus Fig. 8, welcher die rechts abgebildete Randpartie 664 der Deckplatte 66 umfasst. Dieser Plattenrandpartie 664 ist ein Abdichtelement 89 zugeordnet, welches einen Tau-förmigen Querschnitt aufweist. Wegen der Aehnlichkeit von Tau mit T, werden bestimmte Bestandteile der Tau-Form gleich bezeichnet wie die entsprechenden Bestandteile des Abdichtelementes 100 mit dem T-förmigen Querschnitt (Fig. 7). An die freie Endpartie des Stehteiles 103 schliesst sich ein weiteren Schenkel bzw. ein Streifen 104 an, welcher zum Stehteil 103 senkrecht steht und welcher zum unteren Vertikalschenkel 102 parallel verläuft.
    Der obere Vertikalschenkel 101 der Tau-Abdichtung 89 ist der Stirnfläche dieser Randpartei 664 der Deckplatte 66 zugeordnet. Die Fuge zwischen diesen kann mit einer geeigneten Dichtmasse 105 ausgefüllt sein. Die Plattenrandpartie 664 liegt auf dem horizontal verlaufenden Stehteil 103 der Tau-Abdichtung 89. Der Tau-Schenkel 104 dieses Abdichtelementes 89 liegt an der Innenseite des hier angeordneten Reflektors 92 an. Der zweite T-Schenkel 102 kann als Abtropfkante dienen.
    Die vorliegende Einrichtung erlaubt auf einfache, energiesparende Weise die Ausleuchtung unterirdischer Räume mit Tageslicht. Es gibt keine bewegten Teile und somit kaum Verschleiss. Der Wartungsaufwand ist, je nach Ausführung, sehr gering bis vernachlässigbar. Es ist auch denkbar, für schlechte Lichtverhältnisse z.B. bei starker Bewölkung oder in der Dämmerung, die Beleuchtung mit Tageslicht mit einer Kunstlichtquelle im Schacht 2 zu mischen bzw. zu unterstützen.
    Es versteht sich, dass die Merkmale, welche in der Beschreibung und in den Patentansprüchen im Zusammenhang mit den einzelnen Ausführungsformen offenbart sind, auch anders als beschrieben untereinander kombiniert werden können, um die gestellte Aufgabe zu lösen. Beispielsweise kann die Deckplatte 66 bei der Einrichtung gemäss Fig. 8 bis 10 schief wie bei der Einreichung gemäss Fig. 1 oder 6 angeordnet sein, usw.

    Claims (10)

    1. Einrichtung zur Ausleuchtung von Räumen, insbesondere in Gebäuden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (3) vorgesehen ist, welches einer der Wände (5) des zu beleuchtenden Raumes (42) zugeordnet ist, dass sich eine der Endpartien (38) dieses Gehäuses (3) im Bereich des Erdniveaus (4) befindet und dass eine lichtreflektierende bzw. lichtleitende Vorrichtung im Gehäuse (3) angeordnet ist, welche so ausgeführt ist, dass sie Licht von der äusseren Endpartie (38) des Gehäuses (3) in den zu beleuchtenden Raum (42) führen kann.
    2. Einrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (5) des auszuleuchtenden Raumes (42) eine Oeffnung (8) aufweist und dass die andere Endpartie (45) der Lichführvorrichtung dieser Oeffnung (8) zugeordnet ist.
    3. Einrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichführvorrichtung einen ersten bzw. oberen Abschnitt (11) umfasst, welcher sich praktisch zwischen der äusseren Endpartie (11) des Gehäuses (3) und dem Bereich einer oberen Kante (18) der Wandöffnung (8) erstreckt, dass die Lichtführvorrichtung ferner einen zweiten bzw. unteren Abschnitt (12) umfasst, dass sich dieser zweite Vorrichtungsabschnitt (12) unterhalb des ersten Vorrichtungsabschnitts (12) befindet und sich an diesen anschliesst, dass dieser zweite Vorrichtungsabschnitt (12) im wesentlichen als ein konkaver Reflektor ausgebildet ist und dass dieser konkave Reflektor der Wandöffnung (8) gegenübersteht.
    4. Einrichtung gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste bzw. äussere Abschnitt (11) der Lichtführvorrichtung im wesentlichen als der Mantel eines praktisch vertikal angeordneten Quaders ausgeführt ist, welcher im oberen äusseren Bereich des Gehäuses (3) angeordnet ist,
    5. Einrichtung gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite bzw. innere Abschnitt (11) der Lichtführvorrichtung im wesentlichen als ein Abschnitt des Mantels eines Zylinders ausgeführt, dass die Längsachse dieses Zylinders horizontal und parallel zur Wand (5) verläuft, dass dieser konkave Reflektor (12) so angeordnet ist, dass er das vom ersten Vorrichtungabschnitt (11) empfangene Licht in den zu beleuchtenden Raum (42) umlenken kann und dass der Zentriwinkel des Mantelabschnittes 90 Grad oder weniger als 90 Grad betragen kann,
    6. Einrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtführvorrichtung als ein lichtführender Kanal ausgeführt ist, welcher etwa L-förmig ist, dass die freie Endpartie des oberen L-Schenkels des Lichtführkanals (23) der oberen Mündung (38) des Gehäuses (3) zugeordnet ist, dass die freie Endpartie des unteren L-Schenkels des Kanals der Wandöffnung (8) zugeordnet ist und dass der Winkel Gamma zwischen den Schenkeln eines solchen Kanals 90
    7. Einrichtung gemäss Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des L-förmigen Kanals im wesentlichen als Mantel eines Quaders ausgeführt sind und dass ein konkaver Reflektor im Bereich des Überganges zwischen den L-Schenkeln angeordnet ist, welcher so ausgeführt ist, dass er das durch den ersten hohlen L-Schenkel zugeführte Licht in den zweiten hohlen L-Schenkel umlenken kann.
    8. Einrichtung gemäss Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der konkave Reflektor aus planen Platten zusammengesetzt ist, deren Lage unterschiedliche Winkel gegenüber einer Horizontalen aufweist.
    9. Einrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Lichtführvorrichtung auch eine Vorrichtung zur Belüftung des zu beleuchtenden Raumes vorgesehen ist, dass in der Oeffnung (8) des zu beleuchtenden Raumes (42) ein Fenster (1) angeordnet ist und dass dieses Fenster (1) so ausgeführt ist, dass nicht nur das Einfallen von Licht in die Lichtführvorrichtung sondern auch eine Belüftung des Innenraumes (42) im Gebäude (5) ermöglicht.
    10. Einrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aussen liegende Mündung der lichtführenden Vorrichtung mit Hilfe einer flächenhaften Vorrichtung überdeckt ist, welche so ausgeführt ist, dass sie den Lichteintritt in die Lichtführvorrichtung erlaubt und dass sie das Eindringen von Wasser in die Lichtführvorrichtung weitgehend verhindert und dass die Abdeckvorrichtung horizontal oder von der Wand (5) weg abfallend angeordnet ist, wobei in diesem zuletzt genannten Fall der plane Abschnitt dieser Vorrichtung unter einem Winkel von 10 bis 45 Grad zur Horizontalen stehen kann.
    EP01810002A 2000-04-11 2001-01-09 Anordnung zum Ausleuchten von Räumen in Gebäuden Expired - Lifetime EP1146283B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH7292000 2000-04-11
    CH00729/00A CH694470A5 (de) 2000-04-11 2000-04-11 Anordnung zum Ausleuchten von Räumen in Gebäuden.

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1146283A2 true EP1146283A2 (de) 2001-10-17
    EP1146283A3 EP1146283A3 (de) 2004-01-07
    EP1146283B1 EP1146283B1 (de) 2012-05-09

    Family

    ID=4532201

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01810002A Expired - Lifetime EP1146283B1 (de) 2000-04-11 2001-01-09 Anordnung zum Ausleuchten von Räumen in Gebäuden

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6502950B2 (de)
    EP (1) EP1146283B1 (de)
    JP (1) JP4653901B2 (de)
    AT (1) ATE557239T1 (de)
    AU (1) AU780956B2 (de)
    CH (1) CH694470A5 (de)
    DK (1) DK1146283T3 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2009077144A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 Heliobus Ag Anordnung zur ausleuchtung von räumen in gebäuden mit tageslicht
    WO2010118859A3 (de) * 2009-04-15 2011-02-24 Heliobus Ag Vorrichtung zur abdeckung einer lichtschachtöffnung
    WO2011107261A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 Heliobus Ag Vorrichtung zur beleuchtung von räumen
    EP2662621A2 (de) 2012-05-08 2013-11-13 Heliobus Ag Einrichtung zum Ausleuchten von Innenräumen

    Families Citing this family (27)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6623137B1 (en) * 2002-08-30 2003-09-23 Marsonette, Inc. Lighting system
    US7229203B2 (en) * 2003-09-04 2007-06-12 Sensitile Systems Llc Light pipe containing material
    US7559680B2 (en) * 2003-09-04 2009-07-14 Sensitile Systems Llc Light system with stacked light pipe structure
    DE10345567A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-19 Erco Leuchten Gmbh Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte
    GB2408321B (en) * 2003-11-18 2008-11-26 Monodraught Ltd Combined lighting and ventilation devices
    DE102006054456A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-29 Miele & Cie. Kg Beleuchtungsvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Behandlungsraum
    US7736014B2 (en) * 2007-06-18 2010-06-15 Blomberg Jerome O Hybrid lighting system
    JP5038100B2 (ja) * 2007-11-12 2012-10-03 三協立山株式会社 採光装置
    US8098433B2 (en) * 2009-12-11 2012-01-17 Solatube International, Inc. Direct and indirect light diffusing devices and methods
    US8083363B2 (en) * 2009-08-20 2011-12-27 Solatube International, Inc. Daylighting devices and methods with auxiliary lighting fixtures
    US8568011B2 (en) 2009-08-20 2013-10-29 Solatube International, Inc. Daylighting devices with auxiliary lighting system and light turning features
    US8601757B2 (en) 2010-05-27 2013-12-10 Solatube International, Inc. Thermally insulating fenestration devices and methods
    DE102010033031B4 (de) 2010-08-02 2016-01-07 Michael Wannke Lichtschacht für eine Gebäudeöffnung mit Lichtleitung und Schutzeinrichtung
    US8837048B2 (en) 2011-11-30 2014-09-16 Solatube International, Inc. Daylight collection systems and methods
    WO2013106365A1 (en) * 2012-01-11 2013-07-18 3M Innovative Properties Company Hollow light duct bend
    DE102012001568A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Daniel Schmid Lichtschacht zur Belichtung von Untergeschossen mit oben liegender Fensterabdeckung
    US9921397B2 (en) 2012-12-11 2018-03-20 Solatube International, Inc. Daylight collectors with thermal control
    US8982467B2 (en) 2012-12-11 2015-03-17 Solatube International, Inc. High aspect ratio daylight collectors
    US8958157B2 (en) 2013-03-14 2015-02-17 Solatube International, Inc. Daylighting tube segment connection systems and methods
    JP6519154B2 (ja) * 2014-11-21 2019-05-29 大日本印刷株式会社 採光システム
    JP6519156B2 (ja) * 2014-11-27 2019-05-29 大日本印刷株式会社 採光システム
    EP3271524A4 (de) 2015-03-18 2018-11-21 Solatube International, Inc. Tageslichtkollektoren mit diffuser und direkter lichtsammlung
    US9816675B2 (en) 2015-03-18 2017-11-14 Solatube International, Inc. Daylight collectors with diffuse and direct light collection
    KR101916175B1 (ko) * 2016-09-30 2018-11-07 김도훈 자연채광 기능을 구비하는 지하건축물
    CN110656860A (zh) * 2019-08-15 2020-01-07 中国中元国际工程有限公司 一种采光通风窗井及其使用方法
    US11428018B2 (en) * 2019-10-02 2022-08-30 Neville Joel Jasmin Light enhancing and flood protection window well installation
    US20220349625A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 Bruce Kindberg Sunlight Reflecting Assembly

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4139270A (en) * 1977-09-06 1979-02-13 Dotson James T Panel mounting apparatus
    JPS57122608U (de) * 1981-01-26 1982-07-30
    DE3103715A1 (de) * 1981-02-04 1982-09-02 Gessner Energietechnik GmbH, 5063 Overath Spiegellichtschacht
    JPS59140642U (ja) * 1983-03-09 1984-09-20 日本板硝子株式会社 光ダクトの放光口
    JPS59190005U (ja) * 1983-06-06 1984-12-17 田中 純英 明り取り器
    JPS60146127U (ja) * 1984-03-09 1985-09-28 工業技術院長 導光装置
    US4539625A (en) * 1984-07-31 1985-09-03 Dhr, Incorporated Lighting system combining daylight concentrators and an artificial source
    DE3831318A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-29 Hans Hesse Vorrichtung zur umlenkung und einfuehrung von lichtstrahlung in fensterlose raeume in kombination mit einer vorrichtung zur belueftung der raeume
    US5548490A (en) * 1991-09-19 1996-08-20 Skydome Industries Limited Sunlight collecting and transmitting system
    US6059438A (en) * 1991-09-19 2000-05-09 Geoffrey Burton Smith Sunlight collecting and transmitting system
    DE19736744A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Herbert Prof Dr Ing Jekat Isolierter bewohnbarer Keller mit integriertem Wärmetauscher für Holzhäuser
    US6178707B1 (en) * 1998-08-13 2001-01-30 Daniel Emilio Bengtson Small skylight with non-tracking solar collector

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    None

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2009077144A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 Heliobus Ag Anordnung zur ausleuchtung von räumen in gebäuden mit tageslicht
    WO2010118859A3 (de) * 2009-04-15 2011-02-24 Heliobus Ag Vorrichtung zur abdeckung einer lichtschachtöffnung
    WO2011107261A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 Heliobus Ag Vorrichtung zur beleuchtung von räumen
    EP2662621A2 (de) 2012-05-08 2013-11-13 Heliobus Ag Einrichtung zum Ausleuchten von Innenräumen
    EP2662621A3 (de) * 2012-05-08 2015-05-27 Heliobus Ag Einrichtung zum Ausleuchten von Innenräumen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE557239T1 (de) 2012-05-15
    CH694470A5 (de) 2005-01-31
    EP1146283A3 (de) 2004-01-07
    AU3344501A (en) 2001-10-18
    DK1146283T3 (da) 2012-07-30
    JP2001351421A (ja) 2001-12-21
    JP4653901B2 (ja) 2011-03-16
    EP1146283B1 (de) 2012-05-09
    US20010028563A1 (en) 2001-10-11
    US6502950B2 (en) 2003-01-07
    AU780956B2 (en) 2005-04-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1146283B1 (de) Anordnung zum Ausleuchten von Räumen in Gebäuden
    DE102010033031A1 (de) Lichtschacht für eine Gebäudeöffnung mit Lichtleitung und Schutzvorrichtung
    EP1707729A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer polygonalen plattenförmigen Verschlusseinheit
    EP0500120B1 (de) Bauteil für Gebäudewände, insbesondere Gebäude-Aussenwände
    DE3426119A1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von vorzugsweise eingeschossigen baukoerpern
    CH698247B1 (de) Einrichtung zum Ausleuchten von Räumen.
    DE19637836A1 (de) Fenstereinfassungselement
    EP0628676B1 (de) Fensterleibung für Dachflächenfenster
    DE102007028330A1 (de) Container-Haus
    DE1609522C3 (de) Wohneinheit aus metallischen Fertigteilen
    CH656413A5 (de) Wandelement.
    DE9404363U1 (de) Dachgaube
    EP3936694B1 (de) Kastenfenster
    DE202005001011U1 (de) Lichtschachtabdeckung
    DE3831318A1 (de) Vorrichtung zur umlenkung und einfuehrung von lichtstrahlung in fensterlose raeume in kombination mit einer vorrichtung zur belueftung der raeume
    DE4237956A1 (en) Shaft device providing downwardly open accommodation for roller blind, Venetian blind, or similar - has parallel drop casing shaft next to accommodation shaft which is open upwards formed by two wall elements
    DE102017208479A1 (de) Abdeckungsanordnung für Fenster
    CH669629A5 (de)
    DE3100012C2 (de) Bauwerk aus montierbaren Teilen
    DE8005242U1 (de) Bauelementesatz für eine Schallschutzwand
    DE102018004388A1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten
    DE2552036A1 (de) Aus zwei vorfabrizierten bauteilen bestehendes verbundbauelement, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben
    DE3727713A1 (de) Lichtschacht-fertigbauteil
    DE2643778A1 (de) In mehrfacher hinsicht umweltgeschuetzter balkon, besonders nuetzlich in alten- und studentenheimen
    DE2135940A1 (de) Vorgefertigtes bauelement

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040610

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040804

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040804

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: REF

    Ref document number: 557239

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120515

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R096

    Ref document number: 50116107

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120712

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120509

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120509

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120509

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120810

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120509

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20130212

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120820

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 50116107

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130212

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130109

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20150129

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20150121

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150122

    Year of fee payment: 15

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120509

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20150121

    Year of fee payment: 15

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120509

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130109

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20160131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20160201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20160930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160201

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160131

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20181212

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190124

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: CH

    Payment date: 20190130

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20190128

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50116107

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 557239

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20200109

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20200109

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200801

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200109

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200131

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200109

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200131