DE3727713A1 - Lichtschacht-fertigbauteil - Google Patents

Lichtschacht-fertigbauteil

Info

Publication number
DE3727713A1
DE3727713A1 DE19873727713 DE3727713A DE3727713A1 DE 3727713 A1 DE3727713 A1 DE 3727713A1 DE 19873727713 DE19873727713 DE 19873727713 DE 3727713 A DE3727713 A DE 3727713A DE 3727713 A1 DE3727713 A1 DE 3727713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prefabricated
light
component according
light well
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873727713
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Schoeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873727713 priority Critical patent/DE3727713A1/de
Priority to AT140088A priority patent/AT400059B/de
Publication of DE3727713A1 publication Critical patent/DE3727713A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lichtschacht-Fertigbauteil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Lichtschacht-Fertigbauteile sind in einer Vielzahl von Bauformen bekannt. In der Regel wird ein derartiges Fertigbauteil aus Beton hergestellt und weist eine senkrecht verlaufende Wandung mit einem U-förmigen Querschnitt auf. Das U-förmige Fertigbauteil wird mit den beiden Seitenwänden anschließend an die Außenmauer eines Wohnhausuntergeschosses, beispielsweise vor einem Fenster in das Erdreich eingesetzt, um im Untergeschoß gelegene Wohn- oder Kellerräume mit Tageslicht zu versorgen. Diese Betonkonstruktion wird üblicherweise mit einem Rost abgedeckt, und wahlweise mit einem anbetonierten Boden geliefert, der eine Ablauföffnung für Regenwasser aufweist. Alternativ hierzu ist es bekannt, den Boden wegzulassen, so daß Regenwasser über die gesamte Bodenfläche versickern kann.
Die senkrecht stehende Wandung dieses bekannten Beton-Lichtschacht-Fertigbauteils muß relativ stark ausgelegt werden, um der Belastung durch das umgebende Erdreich widerstehen zu können. Damit erhält dieser Lichtschacht ein enormes Gewicht, das für den Transport und die Montage vor Ort von großem Nachteil ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch den senkrechten Wandungsverlauf Tageslicht nur in unzureichendem Maße über den Lichtschacht in einen Untergeschoßraum eingelassen wird.
Es ist auch bekannt, das Lichtschacht-Fertigbauteil aus Kunststoff zu fertigen, wobei die notwendige Stabilität der Schachtwandung bezüglich der Belastung durch das umgebende Erdreich mit einer nach außen gewölbten Ausformung der Wandung erreicht wird. Auch diese Fertigkonstruktion weist im wesentlichen einen vertikalen Schachtverlauf auf, so daß Tageslicht nur in unzureichendem Maße in einen Untergeschoßraum eingelassen wird.
Ebenfalls einen für den Lichteinfall ungünstigen senkrechten Wandungsverlauf weist ein weiteres bekanntes Lichtschacht-Fertigbauteil auf, das einen teilzylindrischen Querschnitt besitzt. Dieses Bauteil eignet sich zudem nur für geringe Einbautiefen, da Absturzgefahr besteht, falls die Umgebung des Schachtes begehbar ist.
Es ist auch bekannt, Lichtschächte in das Erdreich als offene Gruben einzuformen, wobei die Grubenwandung wegen des Neigungswinkels von weniger als 45° bepflanzbar ist. Größere Neigungswinkel lassen sich mit einer unbefestigten Grube nicht realisieren, da sonst die Gefahr besteht, daß die Grubenwandung einbricht. Mit anderen Worten ist der Platzbedarf für einen solchen Lichtschacht enorm groß. Damit ist der frei ausgehobene Lichtschacht für alle die Fälle nicht geeignet, in denen nur ein beschränktes Platzangebot zur Verfügung steht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein eingangs genanntes Lichtschacht-Fertigbauteil zu schaffen, das leicht zu transportieren und zu montieren ist und eine ausreichende Lichtzufuhr gewährleistet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung besteht also darin, den Wandungsverlauf des Lichtschachtes geneigt derart auszubilden, daß mehr Licht einfällt als bei den bisher bekannten Konstruktionen mit vertikalem Wandungsverlauf. Außerdem wird durch die Neigung der Schachtwandung ein akzeptabler Ausblick aus dem Fenster geschaffen, vor das dieses Schachtbauteil im Untergeschoßbereich eines Wohnhauses angesetzt ist.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene profilierte Ausgestaltung des Lichtschacht-Fertigbauteils wird dessen Wandung so stark stabilisiert, daß sie extrem dünn ausgeführt werden kann, dabei jedoch die notwendige Steifigkeit aufweist, um der Belastung durch das Erdreich widerstehen zu können. Entsprechend gering ist das Gewicht des erfindungsgemäßen Lichtschachtbauteils, so daß es leicht und einfach zu transportieren und zu montieren ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lichtschacht-Fertigbauteils sieht eine Wandungsneigung gegenüber der Horizontalen von 55° bis 65° vor.
Die für eine ausreichende Steifigkeit dieses dünnwandigen Bauteils notwendige Profilierung läßt sich vorteilhafterweise durch ein Profil in Treppenform oder in Wellenform erzielen. Ebensogut geeignet ist ein Z-förmiges Längsschnittprofil der Bauteilwandung.
Ein Material, das für den Aufbau des erfindungsgemäßen Fertigbauteils wegen seines relativ geringen Gewichts und seiner großen Steifigkeit besonders gut geeignet ist, ist faserverstärkter Kunststoff oder auch faserbewehrter Beton, der ebenfalls sehr dünn hergestellt werden kann. Alternativ hierzu eignet sich auch dünnwandiges Metall, vor allem Eisenblech, das gegen Witterungseinflüsse mit einer Zinkschicht überzogen ist. Außerdem erlaubt die Verwendung dieser Materialien eine kostengünstige Fertigung dieses Fertigbauteils.
Das erfindungsgemäße Lichtschacht-Fertigbauteil kann beliebig geformt werden. Vorteilhaft ist ein halbrunder Querschnittsverlauf sowie ein U-förmiger Querschnittsverlauf des Schachtes.
Dieses Lichtschacht-Fertigbauteil kann aber auch begrünt oder anderweitig in die vorhandene Gartenbepflanzung mit einbezogen werden. Zu diesem Zweck ist es vorgesehen, in den horizontalen Abschnitten bzw. in den gegenüber der Horizontalen nur leicht geneigten Profilabschnitten der Lichtschachtwandung Pflanzöffnungen auszubilden. Alternativ dazu können in diese Abschnitte auch Pflanzenbehältnisse einstückig eingeformt werden.
Vorteilhafterweise kann am oberen Rand des Fertigbauteils ein sich horizontal erstreckender Flanschrand angeformt sein, in den gegebenenfalls eine Stufe oder eine umlaufende Nut zur Führung einer Rostabdeckung eingeformt ist.
An der Schachtbasis kann wahlweise ein Bodenteil vorgesehen werden, das einen Wasserablauf aufweist und einstückig an die Schachtwandung angeformt ist.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden; in dieser zeigt:
Fig. 1 ein bestimmungsgemäß im Erdbereich vor einem Untergeschoßfenster angeordnetes erfindungsgemäßes Lichtschacht-Fertigbauteil im Längsschnitt;
Fig. 2 ein treppenförmig profiliertes erfindungsgemäßes Lichtschacht-Fertigbauteil im Längsschnitt;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Lichtschacht-Fertigbauteil mit U-förmigem Querschnittsverlauf;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Lichtschacht-Fertigbauteil mit halbrundem Querschnittsverlauf;
Fig. 5a, b, c, d weitere für Begrünungen oder sonstige Bepflanzungen geeignete Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lichtschacht-Fertigbauteils.
Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Lichtschacht-Fertigbauteile 1 sind bestimmungsgemäß im Erdreich 2 vor dem Fenster 3 eines Gebäudeuntergeschosses 4 eingesetzt, und zwar mit dem für Lichtschächte dieser Art üblichen Abstand A von der Gebäuderückwand.
Der Neigungswinkel α der Wandung des Lichtschachtes 1 beträgt in Fig. 1 etwa 75°. Bei diesem Neigungswinkel ist bereits ein akzeptabler Ausblick aus dem Fenster 3 sowie ein genügender Lichteinfall in den hinter den Fenster angrenzenden Raum gewährleistet. Die dünne Wandung des Lichtschachts 1 von Fig. 1 ist nicht erkennbar profiliert, und zwar beispielsweise in Form eines vertikal verlaufenden Wellenprofils mit umlaufenden Querstreben.
Eine weitere, die notwendige Steifigkeit für die dünne Schachtwandung erbringende Profilierungsart ist in Fig. 2 angegeben. Hier ist die Schachtwandung treppenförmig gestaltet. Weitere für das Lichtschacht-Fertigbauteil geeignete Profilierungen sind in der Fig. 5 zu erkennen. Dort ist die Lichtschachtwandung 1 a im Vertikalschnitt wellenförmig ausgebildet und die Wandung 1 b weist im Vertikalschnitt ein Z-förmiges Profil auf.
Das Lichtschacht-Fertigbauteil 1 in Fig. 2 weist außerdem am oberen und unteren Schachtrand jeweils einen umlaufenden Flanschrand 5 bzw. 6 auf. Der obere Flanschrand dient zur Abstützung einer nicht dargestellten Rostabdeckung, während der untere Flanschrand einen ebenfalls nicht dargestellten Bodenteil mit einem Wasserablauf aufnehmen kann. Anstelle des unteren Flanschrandes kann auch der Bodenteil einstückig an die Schachtwandung angeformt sein.
Weitere Flanschränder können an den Wandungsenden ausgebildet werden, die an die Gebäudewand angrenzen. Über Bohrungen in diesen Flanschrändern kann der Lichtschacht mit Schrauben problemlos an der Gebäudewand befestigt werden.
In den Fig. 3 und 4 ist das Lichtschacht-Fertigbauteil von Fig. 2 in Draufsicht dargestellt, wobei der Querschnittsverlauf der Schachtwandung in Fig. 3 U-förmig und in Fig. 4 halbrund gewählt ist.
Die Fig. 5a, b, c, d zeigt verschiedene Varianten des erfindungsgemäßen Lichtschacht-Fertigbauteils, die in unterschiedlicher Weise zur Begrünung bzw. zur sonstigen Bepflanzung vorbereitet sind. So sind in den Schachtwandungen 1 a, 1 b und 1 c in den horizontalen Abschnitten 7 des Treppenprofils der Schachtwandung 1 c bzw. in den gegenüber der Horizontalen nur leicht geneigten Abschnitten 8 der Wandungsprofile 1 a mit wellenförmigem Verlauf und 1 b mit im Längsschnitt Z-förmigem Verlauf Pflanzöffnungen 9 ausgebildet.
In den horizontalen Abschnitten 7 des Treppenprofils 1 d sind Pflanzbehältnisse 10 einstückig eingeformt. Alternativ hierzu eignet sich das treppenförmige Profil auch bestens zum Aufstellen von Blumenkästen.
Das erfindungsgemäß ausgestaltete Lichtschacht-Fertigbauteil zeichnet sich also nicht nur durch ein geringes Gewicht und einen verbesserten Lichteinfall aus, sondern ist darüberhinaus auch in ästetischer Hinsicht vorteilhaft an eine vorhandene Gartenbepflanzung anpaßbar.

Claims (14)

1. Lichtschacht-Fertigbauteil aus dünnwandigem Material, das zur Verwendung im Untergeschoßbereich von Wohnhäusern angrenzend an Fenster in das Erdreich einsetzbar ist, und einen sich zum oberen Lichtschachtrand hin vergrößernden Querschnitt aufweist, wobei die dem Fenster gegenüberliegende Lichtschachtwandung nach außen geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Lichtschachtwandung (1) gegenüber der Horizontalen 45° bis 75° beträgt und profiliert ist.
2. Lichtschacht-Fertigbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschachtwandung (1) treppenförmig profiliert ist.
3. Lichtschacht-Fertigbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschachtwandung (1) ein Wellenprofil aufweist.
4. Lichtschacht-Fertigbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschachtwandung (1) im Längsschnitt ein Z-förmiges Profil aufweist.
5. Lichtschacht-Fertigbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen halbrunden Querschnittsverlauf in horizontaler Ebene.
6. Lichtschacht-Fertigbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen U-förmigen Querschnittsverlauf in horizontaler Ebene.
7. Lichtschacht-Fertigbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den horizontalen Abschnitten (7) bzw. in den gegenüber der Horizontalen nur leicht geneigten Profilabschnitten (8) der Lichtschachtwandung (1) Pflanzöffnungen ausgebildet sind.
8. Lichtschacht-Fertigbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den horizontalen Abschnitten (7) bzw. in den gegenüber der Horizontalen nur leicht geneigten Profilabschnitten (8) der Lichtschachtwandung Pflanzenbehältnisse (10) einstückig eingeformt sind.
9. Lichtschacht-Fertigbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Rostabdeckung.
10. Lichtschacht-Fertigbauteil nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen einstückig am oberen Schachtrand angeformten, sich nach außen erstreckenden Flanschrand (5) zur Halterung der Rostabdeckung.
11. Lichtschacht-Fertigbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen an der Schachtbasis einstückig angeformten sowie diese ausfüllenden Bodenteil mit einem Wasserablauf.
12. Lichtschacht-Fertigbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus dünnwandigem Kunststoff, vor allem aus faserverstärktem Kunststoff besteht.
13. Lichtschacht-Fertigbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem dünnwandigen Beton, vor allem aus faserbewehrtem Beton besteht.
14. Lichtschacht-Fertigbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem dünnwandigen Metall, vor allem aus verzinktem Eisenblech besteht.
DE19873727713 1987-08-19 1987-08-19 Lichtschacht-fertigbauteil Ceased DE3727713A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727713 DE3727713A1 (de) 1987-08-19 1987-08-19 Lichtschacht-fertigbauteil
AT140088A AT400059B (de) 1987-08-19 1988-05-30 Lichtschacht-fertigbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727713 DE3727713A1 (de) 1987-08-19 1987-08-19 Lichtschacht-fertigbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3727713A1 true DE3727713A1 (de) 1989-03-02

Family

ID=6334090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727713 Ceased DE3727713A1 (de) 1987-08-19 1987-08-19 Lichtschacht-fertigbauteil

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT400059B (de)
DE (1) DE3727713A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7171786B2 (en) 2003-12-01 2007-02-06 Tapco International Corporation Window well
EP2543794A3 (de) * 2011-07-07 2013-05-22 Fritz Bechtle Wohnkörperanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US300654A (en) * 1884-06-17 Area-window protector
US3123868A (en) * 1964-03-10 Window well cover
DE7309737U (de) * 1973-06-07 Kreibaum O Vorgefertigter Lichtschacht für Kellerfenster
DE2318702A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-24 Roland Hauser Fertigteil-lichtschacht
DE7437148U (de) * 1975-03-06 Craemer P Kg Lichtschacht
DE2411227A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-11 Noack Kunststoffbauelemente Gm Unterflur-lichtschacht
DE3139432A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-21 Birkenmeier KG GmbH & Co Baustoffwerke, 7802 Merzhausen L-foermiger betonstein

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840397A (en) * 1930-08-20 1932-01-12 Hugh T Keyes Areaway construction
DE3103715A1 (de) * 1981-02-04 1982-09-02 Gessner Energietechnik GmbH, 5063 Overath Spiegellichtschacht

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US300654A (en) * 1884-06-17 Area-window protector
US3123868A (en) * 1964-03-10 Window well cover
DE7309737U (de) * 1973-06-07 Kreibaum O Vorgefertigter Lichtschacht für Kellerfenster
DE7437148U (de) * 1975-03-06 Craemer P Kg Lichtschacht
DE2318702A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-24 Roland Hauser Fertigteil-lichtschacht
DE2411227A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-11 Noack Kunststoffbauelemente Gm Unterflur-lichtschacht
DE3139432A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-21 Birkenmeier KG GmbH & Co Baustoffwerke, 7802 Merzhausen L-foermiger betonstein

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7171786B2 (en) 2003-12-01 2007-02-06 Tapco International Corporation Window well
US7716879B2 (en) 2003-12-01 2010-05-18 Tapco International Corporation Window well
US7958692B2 (en) 2003-12-01 2011-06-14 Tapco International Corporation Window well
EP2543794A3 (de) * 2011-07-07 2013-05-22 Fritz Bechtle Wohnkörperanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA140088A (de) 1995-01-15
AT400059B (de) 1995-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434760A1 (de) Raumkasten fuer Gebaeude
EP1146283A2 (de) Anordnung zum Ausleuchten von Räumen in Gebäuden
DE2363185B2 (de) Bausatz aus einem vorgefertigten, eine Sichtblende aufweisenden Dachrinnenteil und aus einem Gesimsverkleidungsteil
EP0725194B1 (de) Entwässerungssytem für Balkone
DE3443938A1 (de) Fertigbauteil
DE3727713A1 (de) Lichtschacht-fertigbauteil
DE2005319A1 (de) Eckeneinsatz
EP0882856A2 (de) Abschlussprofil
EP0149204B1 (de) Bauteilsatz zur Erstellung von vorzugsweise eingeschossigen Baukörpern
DE3334926A1 (de) Wand- und dachverkleidungselement
CH700829B1 (de) Abstellraum für Wohnbauten mit gestapelten Wohnungen.
DE19830972A1 (de) Zaunfeld oder Torflügel
AT377043B (de) Kronenstein
DE19604891C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kleingebäudes und Kleingebäude
DE19651366B4 (de) Schachtrahmenhalterung
EP1227195B1 (de) Gebäude, insbesondere für gastronomische Zwecke
DE202004006476U1 (de) Grabeinfassung für Grabstätten
DE2649759C3 (de) Aufsatzstein für Kamine
DE2730230A1 (de) Teilweise unterirdisches wohn- oder aehnliches gebaeude
EP3744922A1 (de) Einputzleiste mit transparenter tropfleiste
DE2507094A1 (de) Seitenblende
DE202012011967U1 (de) Mauerabdeckung
DE3100012C2 (de) Bauwerk aus montierbaren Teilen
DE7143349U (de) Unterflur Lichtschacht
DE7803669U1 (de) Lichtschacht mit einem gitterrost

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection