DE7143349U - Unterflur Lichtschacht - Google Patents

Unterflur Lichtschacht

Info

Publication number
DE7143349U
DE7143349U DE7143349U DE7143349DU DE7143349U DE 7143349 U DE7143349 U DE 7143349U DE 7143349 U DE7143349 U DE 7143349U DE 7143349D U DE7143349D U DE 7143349DU DE 7143349 U DE7143349 U DE 7143349U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light shaft
wall
shaft according
shaft
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7143349U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOECK E
Original Assignee
SCHOECK E
Publication date
Publication of DE7143349U publication Critical patent/DE7143349U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sewage (AREA)

Description

Die Neuerung geht von einem Unterflur-Lichtschacht z.B. für Kellerfenster und ähnliche unterflurlge Öffnungen in Gebäudewänden in Form eines vorgefertigten Anbauteils aus und beschäftigt sich mit dessen besonderer Formgebung unter der Zielsetzung erhöhter statischer Festigkeit.
Derartige anbaubare Lichtschächte bestehen bekanntlich im allgemeinen aus Beton oder in selteneren Fällen aus Kunststoff und bilden einen Formteil aus zumindest drei Wandteilen, nämlich einer geKiudewandfernen Frontwand und je einer sich seitlich an sie anschließenden, linken bzw. rechten Querwand. Die obere Schachtöffnung bleibt entweder zwecks späteren Aufbringens eines Abdeckrostes oder -drahtglasfensters und dergleichen zunächst offen, oder wird bereits beim Schachthersteller mit der z.B. eingeklemmten oder eingekitteten Abdeckung verschlossen. Es gibt auch vorgefertigte Schächte mit angeformter Bodenwandung, die z.B. mit Ablauf-durchlässen für in den Schacht eingedrungenes Wasser versehen sind. Häufig bildet man den Bodenabschluß erst nach Anbringung des Schachts an die Gebäudewand z.B. als Grobkiesschicht aus.
Ein solcher Schacht in Form eines drei- oder viervjandigen Kastenrudiments weist für gewöhnlich eine kubische Grundform mit zueinander senkrechten Wänden auf. Es ist aber auch tereitß ein Fertigteil-Lichtschacht bekannt, dessen Frontwand unterseits einen vergleichsweise geringen Abstand von der Gebäudewand aufweist und nach oben hin schräg auswärts verläuft, damit ihre glatte Innenfläche das von oben einfallende Tageslicht gut in das Kellerfenster hinein reflektiert. Die beiden etwa dreieckigen Querwände stehen «im Horizontalschnitt gesehen- senkrecht zur Frontwand.
Fernerhin ist ein montagefertiger sogenannter Sicherheitskunststoff schacht mit eingeklemmtem Stahlgitterrost und Bodenfläche bekannt, der als AbtrittSoChacht für Hauseingänge, als Lichtschacht für Kellerfenster, als Wasserablaufrinne für Garageneingänge und dergleichen Verwendung finden soll. Dieser bekannten Schachtausgestaltung werden verringerte Unfallgefahr infolge der Nichtabnehmbarkeit der Abdeckung durch z.B. Kinder und geringes Eigengewicht infolge der Verwendung von Kunststoff als Werkstoff als Vorteile zugesprochen. Eine lotrechte Schnittdarstellung zeigt dabei einen Schacht mit vier Seitenwänden, von denen zwei Längswände schräg einwärts zur Bodenfläche hin verlaufen, ohne dass diese Formgebung beschrieben oder begründet wird. Dieser bekannte Schacht stellt also einen Trog mit eingeklemmtem Abdeckrost und somit einen vergleichsweise sperrigen Formteil dar.
Eine weitere bekannte Lichtschachtkonstruktion weist einen etwa halbzylindrischen Wandteil auf, dessen gebäudeseitigen Kastenteile bodenseitig so ausgeschnitten sind, dass sie sich eng an das Kellerfensterbrett anlegen und dieses obendrein mit einer angesetzten Metallschürze überdecken. Dadurch wird ein wasserdichter Anschluss an das Gebäude auch dann gewährleistet, wenn sich das umgebende Erdreich zu einem späteren Zeitpunkt setzen sollte,
-D-
Die vorliegende Neuerung beschäftigt sich mit der andersartigen Aufgabe, einen Lichtschacht zu schaffen, der erhöhte statische Festigkeit aufweist und daher aus dünnwandigern Beton, Metallblech oder Kunststoff bestehen kann.
Demgemäss besteht die Neuerung in weitestem Sinne aus einem an eine Gebäudewand ansetzbaren Unterflur-Lichtschacht z.B. für Kellerfenster und dergleichen in Gestalt eines oberseitig und anbauseitig offenen Formteils, deren kennzεlehnende Besonderheit darin besteht, dass der Formteil räumlich gewölbt ist.
Die Gx^ondform des neuartigen Lichtschachts ist also nicht, wie bei den bisher bekannten Ausgestaltungen, kubisch oder halbzylindrisch, sondern stel3t einen Ausschnitt aus dem Umfang einer Kugel, eines Ovaloids oder eines anderen Korpers mit dreidimensional gekrümmter» Oberfläche dar» Durch diese räumliche wölbung wird erreicht, dass die Wanduü^ acc Liohtschachtes bei dessen Verwendungszustand, d.h« nach Anbau an die Ge=- häusewand und Umschüttung mit Erdreich, praktisch überall nur noch Druckbelastung und keinerlei Biegezugbelastung unterworfen ist. Dies bringt den grossen Verteil mit sich, dass an den Schaehtwsrkstoff nicht mehr5 wie dies bisher der Fall war, hohe Ansprüche bezüglich Zug- und Biegefestigkeit gestellt werden müssen. Man kommt also ζ,Β» im Falle von Beton mit wesentlich geringerer Wandstärke aus und kann vor allem i-oraikörper aus Metallblech, Kunststoff oder Kunstschaumstcff mit gegebenenfalls an sich bekannter Giasfaserverst-ärkung verwenden.
Im Sinne der Neuerung liegt es dabei, an den Übergangsgebieten zwischen Schacht«and und ebenflächigem Anschlussglied, d.h. an den Anschlussflanschen zur Gebäudewand hin und am Auflager für ά*η Abdeckrost, biegegefährdete scharfe Kanten zu vermeiden und statt dessen diese Gebiete dickwandig und/oder nach aussen hin abgerundet auszugestalten.
-4 -
Im Sinne der neuerungsgemäss zu lösenden Aufgabe liegt es fernerhin, den Lichtschacht so zu gestalten, dass seine Seitenwände divergieren, also beim Anlegen an die Gebäudewand auf diese unter stumpfem Aussenwinkel auftreffen. Hierdurch wird eine unerwünschte Relativverschiebung zwischen Lichtschacht und Gebäude durch den Erddruck vermieden.
Diese divergente Ausgestaltung der Schachtseitenwände und gegebenenfalls die nachstehend näher erläuterte kelchartige Aufweitung des Schachtoberteils gibt den technischen Vorteil, mehrere Lichtschächte ineinanderzustapeln und dadurch La^er- und Transportraum einzusparen. Die stapelbare Ausgestaltung von Lichtschächten ganz allgemein ist Gegenstand eines älteren Schutzrechts des Erfinders.
Grundsätzlich kann man dem Abdeckrost eine runde Umrissform entsprechend der neuerungsgemässen Schachtkrümmung im Horizontalschnitt geben. Bei Verwendung vor. Abdeckrosten üblicher, z.B. rechteckiger oder trapezförmiger Gestalt andererseits erhält der Lichtschacht nach oben hin eine entsprechend kelchartige Aufweitung, wobei auch in diesem Falle scharfe Kanten und Ecken durch räumliche Krümmungen ersetzt werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Neuerung besteht darin, die Anschlussflansche an die Gebäudewand innerhalb des durch die Abdeckrostfassung gegebenen grossten Horizontalprofils anzuordnen, d„h, den Schacht unterhalb dieser Rostfassung entsprechend zu verkleinern. Hierdurch wird es möglieh, eine Mehrzahl von Lichtschächten unter Schaffung einer praktisch lückenlosen Abdeckrostkette nebeneinander zu setzen. Eine solche Anordnung ist z.B. für Gebäude von Nutzen, deren Kellerräume möglichst viel Tageslicht erhalten sollen.
Die Befestigung des neuerungsgemässen Lichtschachtes kann grundsätzlich mit beliebigen, z.B. bekannten Mitteln, wie Bolzen und Wanddübel, eingeschossenen NageInoder dergleichen erfolgen. Vorzugsweise bringt man aoer in den beiden Anschlussflanschen in höhengleicher Folge je eine Serie mehrerer Aufnahmeöffnungen, z.B. Durchbrüchen oder Senklöchern, für je einen Haltezapfen an, der seinerseits in der Gebäudewand verankert ist. Hierdurch wird die Hohenjustierung des Lichtschachts bezüglich Flurhöhe erleichtert. Die Ausgestaltung eines Lichtschachts mit solchen Zapfenlochserien im allgemeinen ist Gegenstand eines älteren Schutzrechts des Erfinders.
Ersichtlicherweise wird man bei Lichtschächten mit geringer Wandstärke und insbesondere solchen aus Kunststoff in kompakter oder geschäumter Form die Steifigkeit in an sich bekannter V/eise, z.B. durch zusätzliche Proi'ilierung und/oder Einlagen aus Metall, Glasfasern oder dergleichen erhöhen.
Die neuerungsgemässe Ausgestaltung des Lichtschachts mit durchweg dreidimensional gekrümmter Aussenwandung führt an sich zu einer kelchartigen Grundform mit geringstem Horizontalquerschnitt in der Bodensone und demzufolge nach unten hin schräg einwärts verlaufender Innenwandung. Diese Ausgestaltung ergibt den Vorteil, dass der Lichtzutritt zum Kellerfenster aurch Reflexion an der Schrägwandung verstärkt wird. Fernerhin lässt sich die Innenwandung durch passende Wahl des Wandwerkstoffs, z.B. glattflächigen Kunststoffs, und/oder durch geeignete, z.B. wasserabstossende und/oder fungizide Schutzanstriche weitgehend gegen Verschmutzung schützen.
Als Werkstoff für den neuerungsgernässen Lichtschacht eignen sich die bekannten Materialien, wie Schwerbeton, Leichtbeton, Kunststoff, Kunststoffschaum oder Metall.
Nachstehend wird die Neuerung an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Aufsicht auf einen neuerungsgeraassen Lichtschacht mit abgenommenem Abdeckrost,
Figur 2 eine Ansicht des Lichtschachts gemäss Figur 1 in Richtung auf die Gebäudewand gesehen,
Figur J eine Ansicht des Lichtschachts gemäss Figur 1 von der Gebäudeseite her gesehen,
Figur 4 einen lotrechten Schnitt durch den Lichtschacht gemäss Figur 1 in der lotrechten Schnittebene I-I,
Figur 5 einen lotrechten Schnitt durch den Lichtschacht gemäss Figur 1 in der Schnittebene II-II und
Fit r β e:!.nen horizontalen Schnitt durch üen Lichtschacht gemäss Figur 2 in der Schnittebene V-V.
Zwecks Verdeutlichung der räumlichen Krümmung der Lichtschachtwandung wurden in den Figuren 1 und β Höhenlinien und in den Figuren 2 und 3 Schnittlinien jeweils strichpunktiert eingetragen.
Der dargestellte Lichtschacht aus z.B. polyestergebundenem Beton besitzt, wie insbesondere aus der Schnittfigur 5 erkennbar ist, die Form der Wandung eines lotrecht abgetrennten Kelchrudimentes, d.h. seine Wandung ist im Hauptteil 1 nach auswärts gewölbt und nrweitert sich im obersten Teil 2 mit angemessener Krümmung auf den Umfang des als rechteckig angenommenen Abdeckrost3s, der nicht dargestellt ist. Die Rosthalteru,'ig besteht z.B. aus einem an der Lichtschacht Oberseite verankerten Winkelrahmen 3 aus verzinktem Eisenblech.
V143349-3.2.72
Wie insbesondere aus Figur 6 ersichtlich ist, geht die Lichtschachtwandung an den hinteren, d.h. der Gebäudewand 4 zugewendeten Fläche beiderseitig mit ebenfalls schwacher Krümmung je in einen ebenflächigen Flansch 5, 5' über. Beide Flansche weisen im oberen Abschnitt je eine Serie von z.B. Durchbrechungen 6, 6' auf, wobei die einzelnen Durchbrechungen 6 und β1 jeweils paarweise höhengleich angeordnet sind. Diese Durchbrechungen dienen als Aufnahmelager für auf jeder Seite je einen Haltezapfen. Diese beiden Haltezapfen ihrerseits sind dem Seitenabstand der Durchbrechungen β, β' entsprechend auseinanderstehend höhengleich in der Gebäudewand 4 verankert. Die Achsen von Durchbohrung und Haltezapfen können waagerecht oder gegebenenfalls -auf die Gebäudewand 4 bezogen- nach aussen schräg aufwärts verlaufen.
Wie insbesondere aus den Schnittfiguren 4 und 5 ersichtlich is'o, weist der Lichtschacht ganz unten gebäudeseitig eine Aussparung 7 als Sickerloch auf.

Claims (5)

Eberhard Schock Varnhalt/Baden Schufczansprüche
1. An eine Gebäudewand ansetzbarer Unterflur-Lichtschacht ζ,B. für Kellerfenster und dergleichen in Gestalt eines oberseitig offenen Forrteils, dadurch gekennzeichnet, dass der Formteil räumlich gewölbt ist.
2. Lichtschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er an den Übergangsgebieten zwischen gekrümmten und ebenflächigen Formteilbezirken wie anbauseitigen Anschlussflanschen und Abdeckrost-Auflager im Vergleich zu den anschliessenden Wandteilen dickwandiger und/oder nach aussen hin abgerundet gestaltet ist.
J5· Lichtschacht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass seine Seitenwände anbauseitig unter stumpfem Aussenwinkel divergieren»
4. Lichtschacht für rechteckig gestaltete Abdeckroste nach einem der vorangehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, dass er oberseitig kelchartig nach dem Rostauflager hin aufgeweitet ist.
5. Lichtschacht nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die anbauseitigen Anschluss-
das
flansche innerhalb des durch/Abdeckrostauflager gegebenen, grössten Horizontalprofils angeordnet sind.
β. Lichtschacht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden seitlichen Anschlussflanschen in höhengleicher Folge je eine Serie von Aufnahmeöffnungen für ein an der Gebäudewand verankertes Haltemittel z.B. Haltezapfen vorgesehen sind.
DE7143349U Unterflur Lichtschacht Expired DE7143349U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7143349U true DE7143349U (de) 1972-02-03

Family

ID=1274342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7143349U Expired DE7143349U (de) Unterflur Lichtschacht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7143349U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063746A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-11 Alexander Hieber Lichtschacht
EP1428958A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-16 SyPro Bauelemente GmbH Montagevorrichtung für Lichtschächte an Gebäudewänden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063746A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-11 Alexander Hieber Lichtschacht
DE10063746B4 (de) * 2000-12-21 2013-07-11 Alexander Hieber Lichtschacht
EP1428958A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-16 SyPro Bauelemente GmbH Montagevorrichtung für Lichtschächte an Gebäudewänden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3177307T2 (de) Rahmen zur Einfassung eines Teiles einer Wand.
DE1434760A1 (de) Raumkasten fuer Gebaeude
DE602005004450T2 (de) Bewehrte verlorene Schalung, insbesondere für kreuzförmig bewehrte Böden, und damit hergestellter Boden
WO1990008866A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.
DE7143349U (de) Unterflur Lichtschacht
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
DE2455296C3 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten
DE1759533B1 (de) Stahlbetongehaeuse fuer grossvolumige,fahrbare Muellbehaelter
DE1531102C3 (de) Schachtausrüstung für einen Aufzug
DE2446508C3 (de) Raumzelle aus Stahlbeton
DE1609536A1 (de) Stahlskelett fuer ein mehrstoeckiges Haus
DE3041173C2 (de) Fischunterstand für Uferverbauungen aus Holzlamellen
DE8700850U1 (de) Fertigbalkon
DE2708450A1 (de) Transportbehaelter fuer moertel
DE8801149U1 (de) An einem fertiggestellten Gebäude nachträglich anbringbare Balkone
DE7718545U1 (de) Aus mehreren teilen bestehender kellerlichtschacht
DE2120485A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Halten von Fertigwänden
DE7408186U (de) Unterflur-lichtschacht
DE3632726A1 (de) Rahmen fuer kabelschachtabdeckungen
DE7803669U1 (de) Lichtschacht mit einem gitterrost
CH645427A5 (en) Double garage
DE3408836C2 (de)
DE2350155C3 (de) Fertigbaudeckenelement aus Deckenplatte und Kniestock
DE9310462U1 (de) Wannenträger
DE2755099A1 (de) Wandelement aus kunststoff