EP1428958A1 - Montagevorrichtung für Lichtschächte an Gebäudewänden - Google Patents

Montagevorrichtung für Lichtschächte an Gebäudewänden Download PDF

Info

Publication number
EP1428958A1
EP1428958A1 EP03024828A EP03024828A EP1428958A1 EP 1428958 A1 EP1428958 A1 EP 1428958A1 EP 03024828 A EP03024828 A EP 03024828A EP 03024828 A EP03024828 A EP 03024828A EP 1428958 A1 EP1428958 A1 EP 1428958A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting device
anchor
anchors
light
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03024828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frietsch Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SyPro Bauelemente GmbH
Original Assignee
SyPro Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SyPro Bauelemente GmbH filed Critical SyPro Bauelemente GmbH
Publication of EP1428958A1 publication Critical patent/EP1428958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars

Definitions

  • the invention relates to a mounting device for light wells on building walls, the light shaft on its side facing the building wall has at least two protruding anchors which fit into the appropriate anchor sleeves Building wall can be inserted.
  • Such a mounting device is known for light wells made of concrete.
  • the anchors and anchor sleeves are each inclined downwards in the light well or concreted in the building wall, so that the light shaft at Inserting the anchor into the anchor sleeves slants downwards until it slides on the building wall is in contact. It then becomes stable in it due to its own weight Position held.
  • the present invention is therefore based on the object of an assembly device for light wells made of plastic, especially fiber-reinforced Specify plastic that works much faster and easier than so far. At the same time, the attachment should be robust and stable distinguished.
  • the invention is based on the knowledge that the per se from the cheap Time-consuming desirable assembly device as in concrete light wells It is common to have risks in plastic light wells because the plastic light wells because of their low weight by pushing and compacting the soil that has been poured in after installation and thereby pushed upwards out of the inclined anchor sleeves can be.
  • this problem is solved by using in plastic light wells, the anchors and the anchor sleeves facing each other Make a clamp connection when inserting the sides.
  • Plug connection carried out a jamming between anchor and anchor sleeve, which a subsequent pushing the anchor out of the anchor sleeves blocked or at least so difficult that after the light shaft installation usual soil compaction no longer endanger the hold of the light well can.
  • the extent of the jamming can be determined by the corresponding oversize of the anchor or undersize of the anchor sleeve can be determined. expedient the size of both parts is coordinated so that the anchors initially can easily be pushed a little bit into the anchor sleeves, before the clamping action starts. This allows the light well initially be hung by hand, then a person stands on the Light shaft so that it slips in as far as it will go.
  • a particularly favorable development of the invention is the clamp connection to form as a positive locking connection by corresponding Projections and depressions on mutually facing sides of the Armature and the anchor sleeve engage with each other.
  • This will make the Clamp connection supplemented by a positive locking.
  • the anchor therefore does not become solid, but made as a hollow profile, so that with the projections or Recessed wall parts can dodge somewhat inwards.
  • the projections and depressions with an asymmetrical profile to be provided in such a way that the insertion of the anchors is less Force is required while pulling out practically only with destruction the protrusions or depressions is possible, that is, the flanks the protrusions and recesses that pass each other during the insertion movement slide are relatively weak inclined to the direction of insertion, whereas the opposing flanks that are present when the projections are pulled out come into contact, arranged almost perpendicular to the pull-out movement are. In this way, an extraordinarily high level can be achieved with simple assembly Generate holding force of the anchor in the anchor sleeves.
  • the anchor with the light shaft edge to screw.
  • the edge of the light well can be more like a grid have vertically stacked holes to adjust the height to facilitate.
  • a particularly useful development of the invention is that Screwing the anchor to the light well using special screws carry out, at the head of which another setscrew connects.
  • This Set screws can be used on building walls that are covered on the outside with insulating in particular so-called perimeter insulation screw on a spacer bar spanning the thickness of the insulation.
  • This spacer rod then has the same threaded hole at its free end like the anchor, so a similar screw for attachment of the light well on the spacer bar can be used, such as Attachment of the spacer bar to the anchor.
  • the setting back of the frame should be at least 1 cm, especially about 2 cm to ensure sufficient concrete coverage.
  • the framework Has spacers that are about the amount of its back offset to the front protrude so that the anchor sleeve with its front end close to the formwork panel is present and no concrete can penetrate.
  • the spacers are a bit wider than the amount of setback protrude forward so that the front end of the Anchor sleeve does not lie against the formwork panel, but still leaves some space, to close the front end of the anchor sleeve with a cover. Thereby any penetration of concrete milk into the anchor sleeve is reliably prevented.
  • the anchors, the anchor sleeves and the spacer rods are expediently provided and preferably also the special plastic screws mentioned.
  • the light shaft 4 is made of glass fiber reinforced plastic in the hot pressing process manufactured. This makes it significantly lighter than a concrete light well and accordingly offers many handling advantages.
  • This anchor 5 is as well the anchor sleeve 3 corresponding to it is inclined downwards so that it can be inserted obliquely from top to bottom into the anchor sleeve 3.
  • the anchor sleeve 3 can first be seen in FIG. 3. It is close to its insertion end in one piece with a frame 3a in the form of a mounting bracket Spacers connected in the form of edges 3a 'bent forwards. This Before concreting, the assembly console is either fitted with the reveal frame 2 glued or fixed to the formwork. So that no concrete is poured into the Anchor sleeve occurs, it is closed at both ends, at the insertion end through a removable cover 3b. On this cover 3b can be omitted if the protrusion of the anchor sleeve 3 forward and the depth of the bent edges 3a 'is chosen so that the sleeve with its The protrusion lies close to the formwork panel.
  • they consist of those extending transversely to the direction of insertion Ribs or grooves, preferably with a wedge-shaped profile such that the resistance during the insertion movement of the armature is relatively low is, whereas there is a practically positive locking in the pull-out direction.
  • FIGS 4 and 5 show the same mounting device, but supplemented by a spacer rod 7.
  • This spacer rod is used when the Building wall has an external insulation 1a for thermal insulation, so that the light well no longer lies directly on the wall of the building, but accordingly the thickness of the insulating layer can be mounted offset to the outside got to.
  • the screw 6 already mentioned is without an intermediate layer the light shaft edge 4a screwed directly into the anchor 5 and now comes the function of the further one following the screw head Set screw 6a to carry.
  • the spacer rod 7 are screwed on and at its free end then the light well edge 4a is fastened by means of a further screw 6.
  • the Light well 4 is then exactly the measure of the insulation layer thickness from the building wall distant.
  • Anchor 5 and anchor sleeves 3 make a kinematic reversal or the described screws 6 to replace with nuts when the grub screws be arranged on the neighboring parts.
  • the assembly device described not only for a light well, but also for a light well attachment or for other objects that are to be attached to a building wall use, for example for mounting lamps, company signs, billboards and like.
  • the anchor sleeve can also have an electrical connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für Lichtschächte (4) an Gebäudewänden (1), wobei der Lichtschacht (4) an seiner der Gebäudewand zugewandten Seite zumindest zwei vorstehende Anker (5) aufweist, die in passende Ankerhülsen (3) der Gebäudewand einsteckbar sind. Wesentlich dabei ist, dass zur Anwendung bei Kunststoff-Lichtschächten (4) die Anker (5) und die Ankerhülsen (3) an einander zugewandten Seiten beim Ineinanderstecken eine Klemmverbindung eingehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für Lichtschächte an Gebäudewänden, wobei der Lichtschacht an seiner der Gebäudewand zugewandten Seite zumindest zwei vorstehende Anker aufweist, die in passende Ankerhülsen der Gebäudewand einsteckbar sind.
Eine derartige Montagevorrichtung ist für Lichtschächte aus Beton bekannt. Dabei sind die Anker und die Ankerhülsen jeweils nach unten geneigt im Lichtschacht bzw. in der Gebäudewand einbetoniert, so dass der Lichtschacht beim Einstecken der Anker in die Ankerhülsen schräg nach unten rutscht, bis er an der Gebäudewand anliegt. Er wird dann durch sein Eigengewicht stabil in dieser Stellung gehalten. Zwischen Anker und Ankerhülse besteht horizontal und vertikal Spiel, um das Einstecken der Anker zu erleichtern und den Lichtschacht auch nachträglich ausrichten zu können.
Im Gegensatz dazu ist es bei Lichtschächten aus Kunststoff üblich, den Lichtschacht mit der Gebäudewand zu verschrauben. Dazu muss der Lichtschacht zunächst in der gewünschten Position ausgerichtet werden, sodann müssen zumindest zwei Bohrungen in der Gebäudewand hergestellt werden, bis der Lichtschacht über Schrauben und Dübel an der Gebäudewand befestigt werden kann. Dadurch ist die Montage von Kunststoff-Lichtschächten wesentlich zeitaufwendiger als die von Betonlichtschächten.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Montagevorrichtung für Lichtschächte aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff anzugeben, die wesentlich schneller und einfacher funktioniert als bisher. Gleichzeitig soll sich die Befestigung durch Robustheit und Stabilität auszeichnen.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass die an sich vom günstigen Zeitaufwand her wünschenswerte Montagevorrichtung wie sie bei Beton-Lichtschächten üblich ist, bei Kunststoff-Lichtschächten Risiken aufweist, weil die Kunststofflichtschächte wegen ihres geringen Gewichtes durch das Anschieben und Verdichten des nach der Montage angeschütteten Erdreiches aufschwimmen und dadurch aus den geneigten Ankerhülsen nach oben herausgeschoben werden können.
Gelöst wird diese Problematik erfindungsgemäß dadurch, dass zur Anwendung bei Kunststoff-Lichtschächten die Anker und die Ankerhülsen an einander zugewandten Seiten beim Ineinanderstecken eine Klemmverbindung eingehen.
Erfindungsgemäß wird also zusätzlich zu der bei Beton-Lichtschächten bekannten Steckverbindung eine Verklemmung zwischen Anker und Ankerhülse durchgeführt, die ein nachträgliches Herausschieben der Anker aus den Ankerhülsen blockiert oder zumindest so stark erschwert, dass die nach der Lichtschachtmontage übliche Bodenverdichtung den Halt des Lichtschachtes nicht mehr gefährden kann.
Das Ausmaß der Verklemmung kann durch entsprechendes Übermaß des Ankers beziehungsweise Untermaß der Ankerhülse bestimmt werden. Zweckmäßig wird die Größe beider Teile so aufeinander abgestimmt, dass die Anker zunächst leicht ein Stück weit in die Ankerhülsen hineingeschoben werden können, bevor die Klemmwirkung einsetzt. Dadurch kann der Lichtschacht zunächst von Hand eingehängt werden, anschließend stellt sich eine Person auf den Lichtschacht, so dass er bis zum Anschlag hineinrutscht.
Eine besonders günstige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, die Klemmverbindung als formschlüssige Rastverbindung auszubilden, indem korrespondierende Vorsprünge und Vertiefungen an einander zugewandten Seiten des Ankers und der Ankerhülse miteinander in Eingriff gelangen. Dadurch wird die Klemmverbindung durch eine formschlüssige Verrastung ergänzt. Man braucht keine so hohen Einsteckkräfte wie bei einer reinen Klemmverbindung. Letzteres gilt insbesondere dann, wenn die Anker an den in Eingriff gelangenden Seitenwänden etwas nachgiebig sind. Der Anker wird deshalb zweckmäßig nicht massiv, sondern als Hohlprofil hergestellt, so dass die mit den Vorsprüngen oder Vertiefungen versehenen Wandteile etwas nach innen ausweichen können.
Für die konstruktive Ausbildung der Vorsprünge und Vertiefungen bieten sich dem Fachmann verschiedene Möglichkeiten. Besonders zweckmäßig ist es, sie durch senkrecht zur Einsteckrichtung verlaufende Rippen und Wellen zu bilden, insbesondere die Vorsprünge und Vertiefungen mit einer asymmetrischen Profilierung zu versehen, derart, dass das Einstecken der Anker einen geringeren Kraftaufwand erfordert, während das Herausziehen praktisch nur unter Zerstörung der Vorsprünge oder Vertiefungen möglich ist, das heißt, dass die Flanken der Vorsprünge und Vertiefung, die bei der Einsteckbewegung aneinander vorbei gleiten relativ schwach gegenüber der Einsteckrichtung geneigt sind, wogegen die Gegenflanken, die bei einer Ausziehbewegung der Vorsprünge miteinander in Anlage kommen, nahezu senkrecht zur Auszugsbewegung angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich bei einfacher Montage eine außerordentlich hohe Haltekraft der Anker in den Ankerhülsen erzeugen.
Da bei Kunststoff-Lichtschächten ein Einbetonieren der Anker nicht in Frage kommt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Anker mit dem Lichtschacht-Rand zu verschrauben. Dabei kann der Lichtschachtrand mehrere rasterartig vertikal übereinander angeordnete Bohrungen aufweisen, um die Höhenanpassung zu erleichtern.
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, die Verschraubung des Ankers mit dem Lichtschacht mittels Spezialschrauben durchzuführen, an deren Kopf sich ein weiterer Gewindestift anschließt. Dieser Gewindestift kann bei Gebäudewänden, die außen mit Isolierplatten belegt sind, insbesondere also eine sogenannte Perimeter-Dämmung aufweisen, dazu benutzt werden, einen die Dicke der Isolierung überbrückenden Distanzstab aufzuschrauben. Dieser Distanzstab hat dann an seinem freien Ende die gleiche Gewindebohrung wie der Anker, so dass eine gleichartige Schraube für die Befestigung des Lichtschachtes an dem Distanzstab verwendet werden kann, wie zur Befestigung des Distanzstabes am Anker.
Hinsichtlich der Ankerhülsen empfiehlt es sich, dass sie jeweils in einem sie umfassenden Rahmen zur Montage an der Betonschalung angeordnet sind und dass dieser Rahmen gegenüber dem vorderen Ende der Ankerhülse zurückversetzt ist. Dadurch wird der Rahmen einbetoniert, ist also nach dem Entschalen nicht sichtbar.
Das Zurückversetzen des Rahmens sollte zumindest 1 cm, insbesondere etwa 2 cm betragen, um eine ausreichende Beton-Überdeckung sicherzustellen.
Des weiteren empfiehlt es sich in diesem Zusammenhang, dass der Rahmen Distanzstücke aufweist, die etwa um das Maß seines Rückversatzes nach vorn ragen, so dass die Ankerhülse mit ihrem vorderen Ende dicht an der Schaltafel anliegt und kein Beton eindringen kann.
Alternativ ist es aber noch günstiger, wenn die Distanzstücke etwas weiter als das Maß des Rückversatzes nach vorn ragen, so dass das vordere Ende der Ankerhülse nicht an der Schaltafel anliegt, sondern noch etwas Platz freibleibt, um das vordere Ende der Ankerhülse durch einen Deckel zu verschließen. Dadurch wird jedes Eindringen von Betonmilch in die Ankerhülse zuverlässig ausgeschlossen.
Zweckmäßig bestehen die Anker, die Ankerhülsen wie auch die Distanzstäbe und vorzugsweise auch die erwähnten Spezialschrauben aus Kunststoff.
Schließlich hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Spezialschrauben an den freien Enden ihrer Gewindestifte zu schlitzen, so dass sie etwas elastisch in Radialrichtung sind. Man kann daher die Gewindegänge im Bereich dieser Schlitze durch einfachen axialen Druck überspringen und verkürzt den Schraubvorgang.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus der Zeichnung; dabei zeigt
Figur 1
eine Seitenansicht für das Grundprinzip der Lichtschacht-Aufhängung;
Figur 2
eine Draufsicht auf die Gebäudewand ohne Lichtschacht;
Figur 3
eine Schrägansicht der einzelnen Bestandteile der Montagevorrichtung in demontiertem Zustand;
Figur 4
eine Seitenansicht ähnlich Figur 1, jedoch bei isolierter Gebäudewand;
Figur 5
eine Schrägansicht der Montagevorrichtung für isolierte Gebäudewände.
In Figur 1 und 2 erkennt man zunächst einen Ausschnitt aus der Gebäudewand 1 mit einem einbetonierten Leibungsrahmen 2, der zum Einbau eines Kellerfensters dient. An den beiden Vertikalseiten des Leibungsrahmens 2 ist jeweils außen eine Ankerhülse 3 angeordnet. Die Ankerhülsen 3 sind vor dem Betonieren der Gebäudewand 1 an den Leibungsrahmen angeklebt worden. Wird das Kellerfenster ohne Leibungsrahmen eingebaut, so werden die Ankerhülsen an der Schaltafel befestigt und auf diese Weise in der gewünschten Position fixiert, bis der Beton ausgehärtet ist.
Der Lichtschacht 4 ist aus glasfaserverstärktem Kunststoff im Heißpressverfahren hergestellt. Er ist dadurch bedeutend leichter als ein Betonlichtschacht und bietet dementsprechend viele Handhabungsvorteile. An seinen der Gebäudewand 1 zugewandten vertikalen Anschlussseiten 4a befinden sich mehrere rasterartig übereinander angeordnete Durchgangsbohrungen 4b, von denen eine zur Montage eines Ankers 5 herangezogen wird. Dieser Anker 5 ist ebenso wie die mit ihm korrespondierende Ankerhülse 3 schräg nach unten geneigt, so dass er schräg von oben nach unten in die Ankerhülse 3 hineingesteckt werden kann.
Der nähere Aufbau von Anker und Ankerhülse ergibt sich aus Figur 3, die für die Montage an einer ungedämmten Kellerwand gilt.
In Figur 3 erkennt man zunächst die Ankerhülse 3. Sie ist nahe ihrem Einsteckende einstückig mit einem Rahmen 3a in Form einer Montagekonsole mit Distanzstücken in Form nach vorn abgebogener Ränder 3a' verbunden. Diese Montagekonsole wird vor dem Betonieren entweder mit dem Leibungsrahmen 2 verklebt oder an der Schalung fixiert. Damit beim Betonieren kein Beton in die Ankerhülse eintritt, ist sie an beiden Enden verschlossen, am Einsteckende durch einen lösbaren Verschlussdeckel 3b. Auf diesen Verschlussdeckel 3b kann verzichtet werden, wenn der Überstand der Ankerhülse 3 nach vorn und die Tiefe der abgebogenen Ränder 3a' so gewählt wird, dass die Hülse mit ihrem Überstand dicht an der Schaltafel anliegt.
In Fortsetzung der Ankerhülse 3 und des Verschlussdeckels 3b erkennt man den Anker 5, an dessen vertikaler Anlagefläche 5a der gestrichelt dargestellte Rand 4a des Lichtschachtes mittels einer Schraube 6 befestigt ist. Die gleiche Anordnung aus Ankerhülse 3, Anker 5, Seitenrand 4a des Lichtschachtes und Befestigungsschraube 6 hat man sich am gegenüberliegenden Seitenrand des Lichtschachtes 4 vorzustellen.
Wesentlich ist nun, dass an Seitenflächen von Ankerhülse und Anker, die beim Einsteckvorgang miteinander in Kontakt kommen, also an Innenflächen der Hülse 3 und an Außenflächen des Ankers 5 Vorsprünge und Vertiefungen 13 bzw. 15 angebracht sind, die beim Einstecken der Anker 5 in die Ankerhülsen 3 miteinander in Eingriff gelangen und ein Zurückziehen des Ankers aus der Ankerhülse verhindern. Diese Vorsprünge und Vertiefungen sind zweckmäßig an den vertikalen Seitenwänden von Anker und Ankerhülse angeordnet, können aber auch an anderen miteinander in Kontakt kommenden Flächen vorgesehen sein. Sie bestehen im Ausführungsbeispiel aus quer zur Einsteckrichtung verlaufenden Rippen bzw. Rillen, und zwar vorzugsweise mit keilförmiger Profilierung derart, dass der Widerstand bei der Einsteckbewegung der Anker relativ gering ist, wogegen in Ausziehrichtung eine praktisch formschlüssige Verriegelung entsteht. Um das Einstecken zu erleichtern, sind die Seitenwände des Ankers 5, die die Profilierung 15 aufweisen, etwas nachgiebig, was dadurch erreicht wird, dass der Anker im wesentlichen als Hohlprofil ausgebildet ist.
Alternativ kann - wie in der Beschreibungseinleitung beschrieben ― auf die Profilierung 13 beziehungsweise 15 verzichtet werden, wenn der Anker 5 quer zur Einsteckrichtung ein Übermaß und/oder die Hülse 3 ein Untermaß aufweist, derart, dass der Anker zumindest gegen Ende der Einsteckbewegung eine feste Klemmverbindung mit der Ankerhüle eingeht.
Die Figuren 4 und 5 zeigen die gleiche Montagevorrichtung, jedoch ergänzt durch einen Distanzstab 7. Dieser Distanzstab wird dann verwendet, wenn die Gebäudewand eine Außenisolierung 1a zur Wärmedämmung aufweist, so dass der Lichtschacht nicht mehr direkt an der Gebäudewand aufliegt sondern entsprechend der Dicke der Isolierschicht nach außen versetzt montiert werden muss. In diesem Fall wird die bereits erwähnte Schraube 6 ohne Zwischenlage des Lichtschachtrandes 4a direkt in den Anker 5 hineingeschraubt und nun kommt die Funktion des an den Schraubenkopf sich anschließenden weiteren Gewindestiftes 6a zum Tragen. Auf den Gewindestift 6a kann nämlich unmittelbar der Distanzstab 7 aufgeschraubt werden und an dessen freiem Ende wird dann der Lichtschachtrand 4a mittels einer weiteren Schraube 6 befestigt. Der Lichtschacht 4 ist dann genau um das Maß der Isolierschichtdicke von der Gebäudewand distanziert.
Wie Figur 4 zeigt, empfiehlt es sich bei Gebäudewänden mit Außenisolierung, zuerst den Anker und den Distanzstab zu montieren, bevor die Isolierung aufgebracht wird. Danach kann der Distanzstab gegebenenfalls noch gekürzt werden. Da er zweckmäßig ein durchgehendes Gewinde aufweist, ist er nach wie vor für das anschließende Anschrauben des Lichtschachtes mittels der Schraube 6 geeignet.
In beiden Anwendungsfällen stellt der Eingriff zwischen Anker und Ankerhülsen über deren Verklemmung oder deren Vorsprünge und Vertiefungen 13 bzw. 15 sicher, dass der Lichtschacht bei der anschließenden Auffüllung und Verdichtung mit Erdreich nicht mehr aus den Ankerhülsen herausgezogen werden kann.
Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, bei den beschriebenen Ankern 5 und Ankerhülsen 3 eine kinematische Umkehr vorzunehmen oder die beschriebenen Schrauben 6 durch Muttern zu ersetzen, wenn die Gewindestifte an den Nachbarteilen angeordnet werden.
Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, die beschriebene Montagevorrichtung nicht nur für einen Lichtschacht, sondern auch für einen Lichtschachtaufsatz oder für andere Objekte, die an einer Gebäudewand befestigt werden sollen, zu verwenden, etwa zur Montage von Lampen, Firmenschildern, Werbetafeln und dergleichen. Je nach dem zu montierenden Objekt kann die Ankerhülse auch einen elektrischen Anschluss aufweisen.

Claims (17)

  1. Montagevorrichtung für Lichtschächte (4) an Gebäudewänden (1), wobei der Lichtschacht (4) an seiner der Gebäudewand zugewandten Seite zumindest zwei vorstehende Anker (5) aufweist, die in passende Ankerhülsen (3) der Gebäudewand einsteckbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Anwendung bei Kunststoff-Lichtschächte (4) die Anker (5) und die Ankerhülsen (3) an einander zugewandten Seiten beim Ineinanderstecken eine Klemmverbindung eingehen.
  2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anker (5) und die Ankerhülsen (3) an einander zugewandten Seiten Vorsprünge und Vertiefungen (13 bzw. 15) aufweisen, die beim Einstecken der Anker (5) in die Ankerhülsen (3) miteinander in Eingriff gelangen.
  3. Montagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anker (5) an den in Eingriff gelangenden Seiten etwas nachgiebig ausgebildet sind.
  4. Montagevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anker (5) als Hohlprofile ausgebildet sind.
  5. Montagevorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge und Vertiefungen (13 bzw. 15) durch senkrecht zur Einsteckrichtung verlaufende Rippen oder Rillen gebildet sind.
  6. Montagevorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge und Vertiefungen (13 bzw. 15) eine asymmetrische Profilierung mit geringem Einsteck- und hohem Ausziehwiderstand aufweisen.
  7. Montagevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anker (5) mit dem Lichtschachtrand (4a) verschraubbar sind.
  8. Montagevorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtschachtrand (4a) mehrere übereinander angeordnete Bohrungen (4b) aufweist.
  9. Montagevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung der Anker (5) mit dem Lichtschacht (4) mittels Spezialschrauben (6) erfolgt, an deren Kopf sich ein weiterer Gewindestift (6a) anschließt zum wahlweisen Anschrauben eines Distanzstabes (7).
  10. Montagevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerhülsen (3) jeweils in einem sie umfassenden Rahmen (3a) zur Schalungsmontage angeordnet sind und dass dieser Rahmen (3a) gegenüber dem vorderen Ende der Ankerhülse (3) zurückversetzt ist.
  11. Montagevorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rückversatz des Rahmens (3a) mehr als 1 cm, insbesondere mehr als 2 cm beträgt.
  12. Montagevorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3a) Distanzstücke (3a') aufweist, die etwa um das Maß seines Rückversatzes nach vorn ragen.
  13. Montagevorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3a) Distanzstücke (3a') aufweist, die etwas weiter als das Maß seines Rückversatzes nach vorn ragen und dass das vordere Ende der Ankerhülse (3) durch einen Deckel (3b) verschließbar ist.
  14. Montagevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anker (5), Ankerhülsen (3) und gegebenenfalls Distanzstäbe (7), vorzugsweise auch die Spezialschrauben (6) aus Kunststoff bestehen.
  15. Montagevorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spezialschrauben (6) am freien Ende ihrer Gewindestifte geschlitzt sind.
  16. Montagevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des Lichtschachtes ein anderes Objekt an der Gebäudewand befestigt wird.
  17. Montagevorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerhülse (3) mit einem elektrischen Anschluss kombiniert ist.
EP03024828A 2002-12-02 2003-10-31 Montagevorrichtung für Lichtschächte an Gebäudewänden Withdrawn EP1428958A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218721U 2002-12-02
DE20218721U DE20218721U1 (de) 2002-12-02 2002-12-02 Lichtschacht-Aufhängung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1428958A1 true EP1428958A1 (de) 2004-06-16

Family

ID=7977581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03024828A Withdrawn EP1428958A1 (de) 2002-12-02 2003-10-31 Montagevorrichtung für Lichtschächte an Gebäudewänden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1428958A1 (de)
DE (1) DE20218721U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226448A2 (de) * 2009-03-02 2010-09-08 MEA Bausysteme GmbH Lichtschacht-Montagedämmplatte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032789B4 (de) * 2010-07-29 2014-01-23 Rainer Knecht Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Wandteils mit Lichtschacht

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7146917U (de) * Schoeck E Aufnahmekörper für Haltezapfen zur Befestigung von Fertigteil-Lichtschächten an Gebäudewänden
DE7143349U (de) * 1972-02-03 Schoeck E Unterflur Lichtschacht
DE2322847A1 (de) * 1973-05-07 1974-11-28 Wilhelm Imm Vorrichtung zum verbinden von betonkellerfenstern und lichtschaechten
DE19602758A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Schoeck Bauteile Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Kellerlichtschachtes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7146917U (de) * Schoeck E Aufnahmekörper für Haltezapfen zur Befestigung von Fertigteil-Lichtschächten an Gebäudewänden
DE7143349U (de) * 1972-02-03 Schoeck E Unterflur Lichtschacht
DE2322847A1 (de) * 1973-05-07 1974-11-28 Wilhelm Imm Vorrichtung zum verbinden von betonkellerfenstern und lichtschaechten
DE19602758A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Schoeck Bauteile Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Kellerlichtschachtes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226448A2 (de) * 2009-03-02 2010-09-08 MEA Bausysteme GmbH Lichtschacht-Montagedämmplatte
EP2226448A3 (de) * 2009-03-02 2012-06-06 MEA Bausysteme GmbH Lichtschacht-Montagedämmplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE20218721U1 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2397705B1 (de) Verankerungssystem zum beabstandeten spannungsfreien Montieren eines Anbauteils an einen Verankerungsgrund
DE202007007113U1 (de) Sprengwirkungshemmendes Fassadensystem
EP2581523A2 (de) Gerüstanker mit Gerüstabstützung für Wärmedämmverbundsysteme
EP1428958A1 (de) Montagevorrichtung für Lichtschächte an Gebäudewänden
DE602004006849T2 (de) Verfahren zur Verfestigung oder Verstärkung von Mauerwerkstrukturen und dergleichen
EP0014728B1 (de) Hohler Verpressdübel
DE102010020278A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
DE10213490B4 (de) Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten
DE202017103088U1 (de) Fensterschutzanordnung zum Anbringen der Fensterschutzanordnung
AT402335B (de) Justierdübelsystem zur einstellbaren verbindung zweier elemente miteinander sowie eine gewindehülse, eine verankerungshülse, ein verankerungselement und eine bohrhilfe für das justierdübelsystem
DE19807678A1 (de) Außenbauteil zum Anbau an bestehende Gebäude
DE3401768C2 (de) Mauerkanten-Schutzleistenanordnung
DE19949278A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Außenwände eines Massivhauses und Verbundschalung
DE19547318A1 (de) Ankerstab zum Einleiten von Zug- und/oder Druckkräften in Baustoffe
WO2017085286A1 (de) Wandanschluss und betonelement
EP0845606A1 (de) Befestigungselement
DE8603355U1 (de) Verschalungsrahmen für einen Wand- oder Deckendurchbruch
WO1997041325A1 (de) Justiervorrichtung für in eine gebäudeöffnung einsetzbare baukörper, wie z.b. fenster- oder türrahmen
EP0995912A1 (de) Verfahren und Bolzenanker zur Abstandsmontage
DE2739146A1 (de) Bauwerksduebel
EP2735816A1 (de) Verfahren zur Aufstellung von Rammpfosten für Freiland-Solaranlagen, und Rammpfostensystem für selbige
DE1093014B (de) Leuchte fuer langgestreckte Entladungslampen, insbesondere fuer Leuchtstoffroehren
DE4312127A1 (de) Vereinfachte Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke
DE102013111779A1 (de) Verfahren zum Verankern eines Querkraftbewehrungselements an einem Gebäudeteil
DE202022000058U1 (de) Baustein für ein Bausteinsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041217