DE2005319A1 - Eckeneinsatz - Google Patents
EckeneinsatzInfo
- Publication number
- DE2005319A1 DE2005319A1 DE19702005319 DE2005319A DE2005319A1 DE 2005319 A1 DE2005319 A1 DE 2005319A1 DE 19702005319 DE19702005319 DE 19702005319 DE 2005319 A DE2005319 A DE 2005319A DE 2005319 A1 DE2005319 A1 DE 2005319A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- concrete
- use according
- downwardly directed
- side walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 18
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- BPPVUXSMLBXYGG-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(4,5-dihydro-1,2-oxazol-3-yl)-2-methyl-4-methylsulfonylbenzoyl]-2-methyl-1h-pyrazol-3-one Chemical compound CC1=C(C(=O)C=2C(N(C)NC=2)=O)C=CC(S(C)(=O)=O)=C1C1=NOCC1 BPPVUXSMLBXYGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001091551 Clio Species 0.000 description 1
- 241000269319 Squalius cephalus Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 229920006248 expandable polystyrene Polymers 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/41—Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Dr. A. Menfeel
DipUng. W. Dahika
DipUng. W. Dahika
Patentanwälte 4. Februar 1970
Refrath bar Köln ' Wn/η
Frankenforsf 137 Wa/I)
Illinois Tool Works, Inc. Chicago, Illinois, V.St.A1
1 -
11 Eckeneinsatz "
Die Erfindung betrifft einen Einsatz für die äußere Ecke von Betonboden o.dgl., der mindestens eine, freiliegende Fläche
"bietet, tun die Befestigung einea Befestigungselementes daran
zu-ermöglichen, mit dessen Hilfe wiederum ein Holz-, Metalloder
Betonteii am Boden o.dgl. befestigt wird.
Beim Bau von Gebäuden aus Metall ist es üblich, daß von der
Be ton anliefernden if'iraa AnkenßOhrauben tu» die Peripherie
009844/112g
2005310
eine« Betonnodens oder eines Betonklotzes herum ^
werden, ehe der Beton härtet. Spätei· setzt nach Karten des Betons
die Stahlbaufirma L-förmige liodenwinkel auf die Ankerschrauben
um die Peripherie des Bodens oder des Klotzes herum,
um die I'ietallseitenwände des Gebäudes an die sich, nach oben
erstreckenden l'eile des L-förmlgen BodenwinkeIs anbringe?! zu
können. Auf diese Weise v/erden die i-ietallseitenwände des Gebäudes
befestigt und in der gewünschten Lage relativ zum Betonboden oder zum Betonklotz gehalten, und zwar über den verbindenden
L-förmigen Bodenwinkel.
Diese gängigen Bauinethoden sind seitraubend, teuer*, mühselig
im Einbau und zwischen den verschiedenen Baui'irmen au einer
Baustelle schwer zu koox^dinieren.
Im Falle der den Beton anliefernden Firma muJ,5 von ihr die Zeit
aufgebracht werden, nachdem der Beton gegossen und eingeebnet worden ist, Ankerschrauben in der vorgeschriebenen Weise um
die Peripherie des Betonbodens oder des Betonklotzes herum anzuordnen. Da die Beton anliefernde !''irma keine Verantwortung
für den anschließenden Stahlbau und den Einbau der Seitenwände trägt, wird keine große Sorgfalt in der vorgeschriebenen und
genauen Anordnung der Ankerschrauben aufgeweitet, ferner ist
es sahwierig, und awar wegen der Art der Anordnung von Ankerschrauben
in Beton, die Ankerschrauben in der gewünschten Lage ordnungsgemäß anzuordnen und zu halten, nachdem der Beton hart
— 3 —
' . 009844/1128
200531
geworden ist. Normalerweise sollen, die Ankerschrauben senkrecht
zura Betonboden oder'-Betonklötζ angeordnet sein, und das
lä.Bt sich nur sehr schwer erreichen, " .
Vor dein "Einbau der Metallseitenwände des Gebäudes Müssen von
der otahibaufirma die 1-i'örmigen .Bodenwinkel an den Ankerschrauben-befestigt
werden. Wenn die Ankers chraiiben nicht mit
den löcher iluchten,. die im Bodenwinkel· vorgesehen sind, müsyen
von der Utahlbaufirma entsprechende löcher eingeschnitten
werden, beispielsweise mit Hilx'e eines Schneidbrenners o.dgl.
ferner laiiß die^ ötaliibaui'irifla den ISodeuvrinkel an Türen, Durchbrüchen
u.dgl. abfcennen, .wo der. liodenwinkel nicht "benötigt
wird. Wenn der "Bodenwinkel ordnuu/'sgemäiö an den imker schraube η
be^'osti-rü iöt,'üüssen KonterB!U'Utern aui die Ankerschrauben
auL^eschraubt werden, und das ist häufig dann schwierig, wenn
Beton at.u die Ankerschrauben verspritzt \/;orden is%· oder wenn
üiob Rost an den Ankerscijrauben gebildet hat, und zv/ar als
Foi'fo von V/itterungseinflüssen. """■-._ ■"-'"' '
beawecirt die Erfindung die bchaXi'ung eines Betoneiu
satzes, der diese Nachteile beoeitigt. Insbesondere bezvieckt
die Jiri'indun«; die !Jchaffunp eines Betüneinea-caes,' der in den
Hoki'lacheri eines Betonbodens o.dgl. eingesetzt ist.' " '
Weiter -.bezweckt die Erlindunf· dj.e ocha:l,'j\mg eines EinsatKeo
der genannten Art, der sie]] als l'i'clio.Lenmiit'eines- Be'tonb öden π
oder Beto-ttKlotzes ^encm und ordiiuri^n^QJiialJ einseIvan Iriijtf
0 098^7112|5: Γ
2005310
und der keine weitere Vorbereitung vor dem Ansetzen der i-fetallseiteuwände
eines Gebäudes o.dgl. erfordert.
Ferner soll erl'indungsgemäi3 ein üetoneinsatz der genannten Art
geschaffen werden, der ein sauberes und ansprechendes Aussehen von Kanten und Ecken gewährleistet, einen größeren Mut::raum
im Gebäude erbringt, an der Innenseite des Gebäudes zu seben-
^ de Befestigungselemente entfallen läßt, dnc; Ansammeln von
Staub oder anderen unerwünschten Fremdatoffen vermeidet, leicht
und preiswert einzubauen ist, korrosionsbeständig ist, keine teuren Befestigungselemente erfordert, dio in Verbindung damit
benutzt werden müssen, und sich auch sonst gut für die vorgesehenen Zwecke eignet.
Dazu ist ein Einsatz für die äußere Kante bzw. Ecke eines Betonbodens
o.dgl. vorgesehen, der ein U-Profil aus l-Jetall unfaßt,
das eine Endwand hat, welche einstückig mit im wesent- W liehen gegenüberliegenden, nach unten gerichteten Schenkeln
verbunden ist, wobei einer der Schenkel langer als der andere ist, wobei, die Endwand und der längere Schenkel nach dom Einbetten
in einem Betonboden o.dgl. freiliegen, die Schenkel jeweils Mittel sum Verhindern einer seitlichen als auch einer
vertikalen Verlagerung beim Einsetzen in einen Betonboden o.dgl. haben und ein hilfselement im U-Profil angeordnet ist,
das aus einem solchen Ilaterial besteht und in einer solchen
Form und Anordnung relativ zum U-Profil vorgesehen ist, daß
009844/1128
BAD
2ÜQ5319
■ ■ ■■■■■ : -Γ '..-.' -$- ■ ; -
ein betonleerer Raum'unmittelbar hinter dem längeren* nach
unten gerichteten Schenke·! gebildet ist und daß im: wesentlichen
kein Widerstand .auf ein.Befestigungselement ausgeübt wird,: das
in diesen Raum hineingetrieben wird,, während eine Befestigung a;a längereit * nach unten gerichteten Schenkel" des Π-Ρτοΐ ils erfolgt, .'.,■■■ . ' . ;
Die Erfindung 1st im nachfolgenden anhand eines Ausführungsbeispiels
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In- der Zeichnung sind: . . .
Fig.« 1 ein öchaubild,, das einen Teil eines; Metall-.
b.auwerks ze igt % in dem der De-ken·"· bzw* Kanten-
- einsatz eingesetzt ist| .
Figo 2 eine ^vergrößerte Schnitt darstellung durc-h den
in i'ig» 1 gezeigten Seil des Metallbauwerksi
- Jig« 3 eine Ansicht von hinten auf das Hauptelement.
. . des Eaten- bzw·» Kanteneinsatzes, wie er in
Hg, 1 und 2 gezeigt ist und
■ Fig,. 4 ein Schnitt durch den Eck- bzw.. Kanteneinsatz
. - . ' an der Linie 4-4 der Fig. 3. .
In der Zeichnung ist ein Betoneinsatz 10 gezeigt, zu dem ein
009*44/1 U8
BADOfAA^
2Ü05310
-e -
das Haupte lemont bildendes, im wesentlichen U-förmiges Profil
12 und ein Hilfselement I4 gehören, die gemäß der Darstellung
in i'ig. 1 und 2 an einem Betonblock Ib befestigt sind. Der
Einsatz 10 wiederum ist aum 'fragen einer Wand Id vorgesehen,
und zwar mit Hilfe von Befestigungselementen 20, mit denen die
Wände Iu am U-Profil 12 des Einsatzes 10 befestigt werden. Die
in Fig* 1 und 2 gezeigte Anordnung ist für den Bau von Metallbauwerken
vorteilhaft. Der Einsatz 10 ist gemäß der Darstellung angeordnet und eingesetzt, um eine Eck- bzw, Kantenkonstruktion
eines Betonbodens oder eines Betonblocks zu bilden, dejrart,
daß er freiliegende Flächen bietet. Das erleichtert das Anbringen eines Wandabschnitts Iu am U-Proi'il 12 des Einsatzes
mit Hilfe der Befestigungselemente 20, bei denen es sich vorzugsweise
um selbstbohreude und gewindesohneidende Sehrauben handelt.
Das das Hauptelement des Einsatzes bildende U-Profil 12 umfußt
eine obere Endwand 22, die an gegenüberliegenden Enden einstückig mit im wesentlichen gegenüberliegenden, nach unten
gerichteten Schenkeln 24 bzw. 2o verbunden ist. Dabei, ist der
nach unten gerichtete Schenkel 26 wesentlich langer als der nach unten gerichtete Schenkel 24, und zwar um etwa das Zweifache
der Länge des kleineren Schenkels 24, da der längere, nach unten gerichtete Schenkel vorzugsweise als freiliegende
Fläche benutzt wird, au der die Metallgebäudeseiten IB befestigt
werden.
009844/1128
2ÜÜ5319
Die nach unten, gerichteten Schenkel- 24 und 26 umfassen jeweils Fiiioe, die eine seitliche oder senkrechte Verlagerung- relativ
■/ami Betonboden. oder Betonblock verhindern. Insbesondere um-.:';v:t
der Schenkel 24 einen unter einem Winkel stehenden Fuß
^u5 der unter e ineiii Winke 1 * von ca. A':>
■ zur Ebene steht, in der der nach unten gerichtete Schenkel 24 liegt. Der unter
c-inem Winkel stehende Fuß 28 wirkt mit dem nach unten gericlitö-ten
Schenkel 24 zusammen, um einer seitlichen Verlagerung gegenüber dem Betonboden o.dgl. und einer senkrechten Verlagerung
sowie Winke!komponenten davon Widerstand entgegen-Ktnsetsen.
An längeren, nach unten gerichteten Schenkel'26 wirken der seitlichen nach innen gerichtete Fußteil 30" und
dor unter einem Winkel stehende Fußteil 32 in der gleichen
Weise zusammen, um eine seitliche und vertikale Verlagerung
cow ie eine Verlagerung in anderen Richtungen gegenüber dem Betonboden
Iu o.dgl. zu begrenzen.
Um die nicht verlagerbare Anordnung' des U-Profils weiter zu
criiohen, können elliptische oder sonstwie geformte Öffnungen
34 und 3b in den nach unten gerichteten Schenkeln 24 bzw. 2b
vorgesehen sein, und zwar im wesentlichen in der Hahe- des
i'utfes 2btKw. der Fußteile 30 und 32 der nach unten gerichteten
Schenkel 24 bzw. 26. Damit kann der Beton in die Öffnungen
einfließen, .wenn der Einsatz in dein-Betonboden Ib .o.dgl. eingesetzt
wird, um eine eventuelle-Verlagerung oder Trennung
-U-
0Q98U/1T28
ο η ρ ς ο -ι ο
C U U O ο ι ^
— O —
des !Einsatzes relativ zum Betonboden Ib ο.dgl. oder von diesem
weiter zu erschweren.
Um einen schnellen und einl'achen Anbau der j-ietallwande Io au
!Einsatz zu ermöglichen, ist es wichtig, änß sich kein Beton
hinter dem nach unten gerichteten bohenkel 2o in dem Bereich
befindet, an dem selbutbohrende und gewindejclmeidende üchruuben
20 o.dgl. angesetzt werden, um die Metallwände l;j au Einsatz 10 au befestigen. Dazu hat es sich aIu :;weckm;il3ir· erwiesen,
ein Hilfselement 14 innerhalb des U-Projjls Vd vorzusehen,
das aus einem solchen Material besteht und so ausgebildet und relativ ;;um Profil. 12 angeordnet ist, daJj ein botonleerer
Kaum unmittelbar hinter der VläGvc gebildet wird,
an der die Befestigungselemente angebracht werden, und daJJ
gleichzeitig im wesentlichen kein Widerstund auf die eingeführten Befestigungselemente ausgeübt wird. Obgleich das
Hilfselement Im- in einer solchen Form und aus einem solchen
Material vorgesehen sein kann, die bzw. das für die genannten Eigenschaften sorgen, ist festgestellt worden, daJ3 ein leichtes,
geschlossen-zelliges Gefüge, beispielsweise ein geschäumter
PoIystyrol block, die Anforderungen sehr gut erfüllt und
als bevorzugtes Material anzusehen ist. Dabei verstellt es sich aber, daß viele andere Konstruktionen und Werkstoffe für den
betoufreien Kaum sorgen können, um eines der wichtigen Merkmale
:',u erbringen, mit deren Hilfe ein funlct i.onsf/ihiger I1JinsMtz
gem:iJ3 der Erfindung erreicht wird.
009844/1128
ja/. 'j;v·^ :~,V?
BAD ORIGINAL
Das U-Profil 12 wird, vorzugsweise aus einem geeigneten. Stahl in
geeigneter Stärke gefertigt; es versteht .sich allerdings j daß
andere Werkstoffe ebensogut verwendet werden können, die entsprechende
Mächen bilden^ an denen eine Befestigung an anderen Teilen erfolgen kann.· Obgleich das U-Profil vorzugsweise in
lange Stangen gewalzt ist, um um die Peripherie eines Metallbauwerks
herumgelegt zuwerden <
können auch kurze Pr of ils tue ke durch Stanzen oder in sonstiger Weise gefertigt werden«
Der Einbau des Einsatzes 10 in einem Betonboden Ib o«dgl« gemäß
der Darstellung wird dadurch erreicht, daß der Einsatz 10 festgenagelt oder sonstwie' befestigt wird,· beispielsweise durch
fluchtende Hagellöcher 3ö in den gegenüberliegenden nach unten
gerichteten Schenkeln 24 und 26, wobei das Profil an einer
lioizform o.dgl, festgenagelt Werden kann,· die als Cfußform ver- v/endet
wird^ in die der Beton eingegossen wird« Außer ein Richten
des Einsatzes und ein Befestigen des Einsatzes an die; Betonform
ist wenig zusätzliche Arbeit eriOrderlich« Wenn Mgei
verwendet werden,- sind sie vorzugsweise mit Sollbruchstellen
versehen, so daß beim Entechalen des Betons keine vorspringenden
Teile vorhanden sind, die aus demEinsatz 10 vorspringen*
ZxTj eingebetteten Zustand im Betonboden 16 .o.dgl* muß der
längere« nach unten gerichtete Schenkel 26 freiliegen, um anschließend
ein Metallgebäudev/andatÜck 18 anbringen zu können.
- 10 -
009044/1128
r) η π Γ~ '■· α ο
- 1ϋ -
Obgleich das nicht erforderlich ist, liegt die Endwand 22
normalerweise eben falls frei, und daran können im Bedarfsfall
andere Konstruktionselemente angebracht werden»
Der Betoneinsatz vermeldet also die aufwendigen Bauiiethoden,
die beim Anbau von i-ietallwandstücken an einem Betonboden o.dn;l.
verwendet v/orden sind und die teuer und zeitraubend sind, und zwar dadurch, daß ein Bauteil geschaffen wird, der das Anbringen
von Wandstücken an einen Betonboden oder Betonblock erleichtert und-gleichzeitig insofern ansprechend ist, als
mehr Nutzrauin im Bauwerk geschaffen wird, als das mit Hilfe bekannter
Vorrichtungen der Ta Il ist.
- 11· -
009844/1128
■ ■
- - 1 —
Claims (1)
- Pat en tan s pruc lie1JEinsatz- für die äußere Ecke bzw. Kante von Betonböden o. dgl., ■ g e k e nn ζ e i c h. net d u r c h ein U-ferdiges Element "(12) mit einer Endwand (22), die einfitücki·'" rait im wesentlichen gegenüberliegenden üeiitniwanden (2<\ , 26) verbunden ist, von denen eine ™(26) wesentlich länger als die andere (24) ist, wobei die Endwand (22)- und die längere Seitenwand (26) nach Einbetten des Einsatzes (10) an den äui3eren Kantenflächen eines Betonbodens o.dgl. in__ freiliegender Anordnung vorgesehen sind und die i.«i wesentlichen gegenüberliegenden üeitenwände (24,- 2b) ,jeweils Mittel (28, 30, 32) KHLi Verhindern sowohl einer seitlichen als auch einer vertikalen Verlagerung nach Einbetten in dem Betonboden' o.dgl. aufweisen, und durch ein Hilfselement (I4) inner- M halb des U-förmigen Elements (12), das aus einem solchen "Material und in einer solchen Form und.Anordnung relativ zum U-förmigen Element (12) vorgesehen ist, daß ein betonleerer Ilavan unmittelbar hinter der längeren Seiten- ■ wand (2t)) gebildet v/ird und im wesentlichen kein Wider-__ stand auf ein BefestigungseJ.e'ment (20) ausgeübt wird, das während der Anbringung an der längeren Seitenwand (2b) dos U-förmigen Elements (12) in diesen Raum hineingetrieben wirdo · : ■ ' - ' ". .■■"'■■■ . . - 12 -0Q98U/1128"2. Einsatz nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet , daß die sowohl eine seitliche als auch eine vertikale Verlagerung des Einsatzes (10) relativ zu einem Betonboden ο.dgl. verhindernden Mittel (28, 30, 32) sowohl seitlich gerichtete als auch unter einem Winkel stehende Fußteile an mindestens einem der nach unten gerichteten Seitenwände (24, 2b) sind.3. Einsatz nach Anspruch 2, . dadurch gekennzeichnet , daß mindestens die unter einem Winkel stehenden Fußteile (2ö, 32) Öffnungen (34, 36) aufweisen, in die zum Pesthalten des Einsatzes (10) relativ zum Betonboden ο.dgl. Beton ο.dgl. einzufließen vermag.4. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die längere ,nach unten gerichtete Seitenwand (26) etwa zweimal so lang wie die kürzere nach unten gerichtete Seitenwand (24) ist.[j. Einsatz nach Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet , daß kleine, fluohtende öffnungen (38) in den beiden nach unten geriohteten- 13 -0098A4/1128'V -20Ü5319Sei-tenwänden (24, 26) an der Endwand (22) des Einsatzes (10) vorgesehen sind.6. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e lehn e t , daß das U-förmige Element (12) ein einstückiges, langgestrecktes Metallprofil ist.7* Einsatz nach Anspruch 1, dadurch g e k en η ζ e i e h η e i; , daß das Hilfselement (14) ein leichtes,geschlossen-zelliges Gefüge ist, das aus geschäumtem Kunststoff gefertigt ist»8. Einsatz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e η η ζ e i c h η e t , daß der Abstand zwischen den im wesentlichen gegenüberliegenden, nach unten gerichteten Seitenwänden (24» 26) so ausreichend be- meaBen ist, daß das Hilfselement (.14) im Reibschluß ■ im Einsatz (10) gehalten wird.9. Einisatz nach Anspruch 1, dadurch gek β η η ζ e i c h η e t , daß die unteren Enden der nach unten gerichteten Seitenwände (24* 26) so ausgebildet sind, daß einem unbeabgiohtigten.IDrennen dea Hilfeelements (14) relaitiv zum Einsatz (10) ein Wideretand entgegengesetzt wird·0 0984Λ/1128Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79779369A | 1969-02-10 | 1969-02-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2005319A1 true DE2005319A1 (de) | 1970-10-29 |
DE2005319B2 DE2005319B2 (de) | 1973-12-20 |
DE2005319C3 DE2005319C3 (de) | 1974-07-11 |
Family
ID=25171823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2005319A Expired DE2005319C3 (de) | 1969-02-10 | 1970-02-05 | Zum bündigen Einsetzen in eine Ortbetondecke od.dgl. dienendes Befestigungselement |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3574984A (de) |
JP (1) | JPS5035735B1 (de) |
BE (1) | BE744678A (de) |
BR (1) | BR7016396D0 (de) |
CH (1) | CH523387A (de) |
DE (1) | DE2005319C3 (de) |
FR (1) | FR2035275A5 (de) |
GB (1) | GB1281673A (de) |
NL (1) | NL7000544A (de) |
SE (1) | SE374157B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2120501A5 (de) * | 1971-01-06 | 1972-08-18 | Colombier Marc | |
US4683696A (en) * | 1983-08-17 | 1987-08-04 | Thoeny Theodore T | Insulated building structure |
GB8903957D0 (en) * | 1989-02-22 | 1989-04-05 | Wilsdon & Co Ltd | Laminated panel |
US5009052A (en) * | 1989-08-15 | 1991-04-23 | John P. Welch | Method and apparatus for construction of grain bins |
US5729939A (en) * | 1996-06-18 | 1998-03-24 | Di Benedetto; Frank | Steel anchor bracket for surface mount on a concrete wall |
GB2430206B (en) | 2005-09-16 | 2007-09-12 | Laing O Rourke Plc | Fixing embedments in reinforced concrete |
ATE483863T1 (de) * | 2005-12-29 | 2010-10-15 | Abb Technology Ag | Profil für ein betonelement und die verwendung des profils |
CN110107016B (zh) * | 2019-05-31 | 2023-12-29 | 西安建工绿色建筑集团有限公司 | 拼装式预制墙板以及干湿工艺结合的墙体建造方法 |
US12110678B2 (en) * | 2020-07-09 | 2024-10-08 | Meadow Burke, Llc | Reinforcement for a connector in a precast concrete panel |
USD1003695S1 (en) * | 2020-12-17 | 2023-11-07 | Rezicast Solutions Pty Ltd | Pre-formed concrete wall with integrated bracket |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1668842A (en) * | 1927-02-26 | 1928-05-08 | Dudfield Alvin | Visible strip screed and ground |
US2144700A (en) * | 1937-05-10 | 1939-01-24 | George F Barnett | Sheathing anchor |
US2649625A (en) * | 1948-08-18 | 1953-08-25 | Eugene A Johnson | Tornado proof building |
US2689472A (en) * | 1951-01-03 | 1954-09-21 | United States Gypsum Co | Fire-resistant wall construction |
GB838452A (en) * | 1957-04-08 | 1960-06-22 | Udalls Prestressed Concrete Lt | Improvements in or relating to fixing means in a concrete structure |
US3182767A (en) * | 1960-05-04 | 1965-05-11 | Fiat Metal Mfg Co Inc | Shower cabinet construction |
US3216171A (en) * | 1962-05-14 | 1965-11-09 | Superior Concrete Accessories | Concrete anchoring insert and method of preventing concrete seepage therein |
US3274739A (en) * | 1962-06-07 | 1966-09-27 | Gregoire Engineering And Dev C | Sheet panel assembly and supporting members therefor |
-
1969
- 1969-02-10 US US797793A patent/US3574984A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-01-09 GB GB0220/70A patent/GB1281673A/en not_active Expired
- 1970-01-14 NL NL7000544A patent/NL7000544A/xx unknown
- 1970-01-20 BE BE744678D patent/BE744678A/nl unknown
- 1970-01-29 BR BR216396/70A patent/BR7016396D0/pt unknown
- 1970-02-05 DE DE2005319A patent/DE2005319C3/de not_active Expired
- 1970-02-09 SE SE7001588A patent/SE374157B/xx unknown
- 1970-02-10 FR FR7004675A patent/FR2035275A5/fr not_active Expired
- 1970-02-10 JP JP45011227A patent/JPS5035735B1/ja active Pending
- 1970-02-10 CH CH190670A patent/CH523387A/fr not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3574984A (en) | 1971-04-13 |
GB1281673A (en) | 1972-07-12 |
DE2005319B2 (de) | 1973-12-20 |
BE744678A (nl) | 1970-07-01 |
CH523387A (fr) | 1972-05-31 |
SE374157B (de) | 1975-02-24 |
DE2005319C3 (de) | 1974-07-11 |
FR2035275A5 (de) | 1970-12-18 |
BR7016396D0 (pt) | 1973-02-06 |
NL7000544A (de) | 1970-08-12 |
JPS5035735B1 (de) | 1975-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1574624B1 (de) | Bodenanker zur Halterung von Kanthölzern | |
CH674864A5 (de) | ||
DE2811410A1 (de) | Formgeruest fuer ein gebaeude mit einer skelett- oder rahmenkonstruktion | |
DE2429853A1 (de) | Einrichtung zur erleichterung der verbindung mehrerer bauteile | |
DE2005319A1 (de) | Eckeneinsatz | |
DE2519232A1 (de) | Bauelementsystem zur erstellung bepflanzbarer mauern | |
AT522642B1 (de) | Bausatz zum Aufbauen eines Zaunes | |
EP0677622A2 (de) | Rinne zum Verlegen in einem Fussboden | |
DE9411477U1 (de) | Rinne zum Verlegen in einem Fußboden | |
EP1052339A2 (de) | Mauerblock zum Mauern von mörtelfugenfreien Wänden sowie Maueranker hierfür | |
DE2319190A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton | |
WO2018041512A1 (de) | System zur begrenzung des randes einer bodenfläche | |
DE7526883U (de) | Halterung fuer insbesondere doppelwandig mit armierung aus einzelnen bauelementen zu errichtende schalungen bzw. waende | |
DE2843889C2 (de) | ||
EP1557499B1 (de) | Bodenseitige Profilleiste und Bauwerksabdeckung | |
DE19651366B4 (de) | Schachtrahmenhalterung | |
DE7724504U1 (de) | Bodenplatte fuer sportboeden | |
EP4230816A1 (de) | Vorrichtung zum versetzen von fugenabdichtungsbändern zwischen boden-wand, wand-wand, wand-decke und decke-wand-bauteilen aus beton | |
DE1658789C (de) | Wand aus vorgefertigten, miteinan der verbundenen, tragenden Wandelementen | |
DE20005651U1 (de) | Rinnenelement für eine Abwasserrinne aus Metallblech | |
DE2747774B2 (de) | Haltevorrichtung für Stützwangen zum Abstützen von Hanggut an einer Böschung | |
EP2716842A1 (de) | Befestigungssystem für die justierbare Montage von Verkleidungselementen | |
DE7527675U (de) | Mauersteinhalterung | |
DE20304109U1 (de) | Fugenbandabschalanordnung | |
DE8609236U1 (de) | Kantenschutzleiste für Treppenstufen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |