DE20304109U1 - Fugenbandabschalanordnung - Google Patents

Fugenbandabschalanordnung

Info

Publication number
DE20304109U1
DE20304109U1 DE20304109U DE20304109U DE20304109U1 DE 20304109 U1 DE20304109 U1 DE 20304109U1 DE 20304109 U DE20304109 U DE 20304109U DE 20304109 U DE20304109 U DE 20304109U DE 20304109 U1 DE20304109 U1 DE 20304109U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
shuttering
parts
joint tape
waterstop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20304109U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSL MATHIEU SCHALUNGSSYSTEME U
Original Assignee
MSL MATHIEU SCHALUNGSSYSTEME U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSL MATHIEU SCHALUNGSSYSTEME U filed Critical MSL MATHIEU SCHALUNGSSYSTEME U
Priority to DE20304109U priority Critical patent/DE20304109U1/de
Publication of DE20304109U1 publication Critical patent/DE20304109U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (6)

1. Fugenbandabschalanordnung
  • - mit einem unteren Abschalelement, bestehend aus wenigstens zwei durch im We­ sentlichen parallele Längselemente (42) miteinander verbundene Unterteile (10), von denen jedes ein unteres Querelement (12) und ein oberes Querelement (11) aufweist, die auf ihren Mitten jeweils durch ein Mittelelement (13) verbunden sind,
  • - mit einem oberen Abschalelement, bestehend aus wenigstens zwei durch im We­ sentlichen parallele Längselemente (42) miteinander verbundene Oberteile (20), von denen jedes ein unteres Querelement (22) aufweist, mit dessen Enden jeweils ein sich nach unten erstreckendes Außenelement (24, 25) verbunden ist und das an seiner Mitte ein sich nach oben erstreckendes Mittelelement (23) aufweist,
  • - mit zwei gegebenenfalls perforierten und/oder profilierten Schalungsblechen (30, 31), von denen jedes sich in Richtung der Längselemente (42) erstreckend an den Mittelelementen (13, 23) der Unterteile (10) und der Oberteile (20) festgelegt ist, und
  • - mit einem Fugenband oder Fugenblech (32), das zwischen den oberen Querele­ menten (11) der Unterteile (10) und den unteren Querelementen (22) der Oberteile (20) angeordnet ist,
  • - wobei die Außenelemente (24, 25) eines jeden Oberteils (20) das zugehörige Unterteil (10) außenseitig übergreifend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - dass jedes Oberteil (20) ein oberes Querelement (21) aufweist, bis zu dessen Mitte sich das Mittelelement (23)des Oberteils (20) erstreckt,
  • - dass die Außenelemente (24, 25) jedes Oberteils (20) sich bis zu den Enden seines oberen Querelements (21) erstrecken und mit ihnen verbunden sind,
  • - dass die Enden des oberen Querelements (11) und des unteren Querelements (12) jedes Unterteils (10) durch Außenelemente (14, 15) verbunden sind, und
  • - dass das Fugenband oder Fugenblech (32) zwischen den oberen Querelementen (11) der Unterteile (10) und den unteren Querelementen (22) der Oberteile (20) in Druckkontakt gehalten ist.
2. Fugenbandabschalanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenelemente (14, 15; 24, 25) und die Mittelelemente (13, 23) zueinander im We­ sentlichen parallel und sich senkrecht zu den Querelementen (12, 21, 22) erstrecken, und dass sich die Längselemente (42) im Wesentlichen senkrecht zu den von den Unter- und Oberteilen (10, 20) gebildeten Ebenen erstrecken.
3. Fugenbandabschalanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die den oberen Querelementen (11) der Unterteile (10) zugeordne­ ten Längselemente (42) an der vom Fugenband oder Fugenblech (32) abgewandten Seite an den oberen Querelementen (11) der Unterteile (10) befestigt sind.
4. Fugenbandabschalanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich ihrer Mittelelemente (13, 23) jeweils das untere Querelement (22) jedes Oberteils (20) und das obere Querelement (11) jedes Unter­ teils (10) V-förmig mit einem gleichen stumpfen Scheitelwinkel (α) abgewinkelt sind und das Fugenband oder Fugenblech (32) dieser V-Form angepasst ist.
5. Fugenbandabschalanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der stumpfe Scheitelwinkel (α) 140° bis 160°, vorzugsweise 150° beträgt.
6. Fugenbandabschalanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteile (10), die Oberteile (20) und die Längenelemente (42) aus Baustahl bestehen und jedes Unterteil (10) aus einem einzigen Baustahl­ stück gebogen ist.
DE20304109U 2003-03-14 2003-03-14 Fugenbandabschalanordnung Expired - Lifetime DE20304109U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304109U DE20304109U1 (de) 2003-03-14 2003-03-14 Fugenbandabschalanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304109U DE20304109U1 (de) 2003-03-14 2003-03-14 Fugenbandabschalanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20304109U1 true DE20304109U1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7980813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20304109U Expired - Lifetime DE20304109U1 (de) 2003-03-14 2003-03-14 Fugenbandabschalanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20304109U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053184A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Tricosal Gmbh & Co. Kg Halteelement für eine Vorrichtung zur Schaffung einer vertikal verlaufenden, wasserdichten Fuge in einem Bauwerk sowie vorgenannte Vorrichtung
DE102009003459A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Peca-Verbundtechnik Gmbh Mehrteilige Schalung zum Erstellen einer Arbeitsfuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053184A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Tricosal Gmbh & Co. Kg Halteelement für eine Vorrichtung zur Schaffung einer vertikal verlaufenden, wasserdichten Fuge in einem Bauwerk sowie vorgenannte Vorrichtung
DE102009003459A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Peca-Verbundtechnik Gmbh Mehrteilige Schalung zum Erstellen einer Arbeitsfuge
DE102009003459B4 (de) * 2008-02-21 2021-03-18 Peca-Verbundtechnik Gmbh Mehrteilige Schalung zum Erstellen einer Arbeitsfuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532908B1 (de) Fugenschalungselement
AT411375B (de) Halterung für eine abdeckleiste
DE20304109U1 (de) Fugenbandabschalanordnung
DE202005018617U1 (de) Abschalkorb und Abschalvorrichtung
DE202007002758U1 (de) Schalungselement
DE1941662C3 (de)
AT406396B (de) Schalungselement
AT409282B (de) Abschalung für betonkonstruktionen
DE3734733C2 (de) Rohrstütze für wenigstens eine gekrümmte Rohrleitung
AT263323B (de) Abstandhalter für Schalungsplatten
DE202004014558U1 (de) Dehnungsfugenstreifen mit Fuß
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
DE10359444B4 (de) Trennwandelement
DE2145102C3 (de) Matratze, insbesondere Ganzstahlmatratze
DE2103853A1 (de) Schalungsplatte für Betondecken oder Betonwände
DE2315519C2 (de) Betonstahlmatte mit Längsstäben bzw. -drahten hoher Streckgrenze und guter Verbundeigenschaften
DE202005019397U1 (de) Schalungselement
DE29918339U1 (de) Blech-Holzverbinder
DE1509060C3 (de) Gitterträger für Montagedecken
DE3842236C2 (de)
DE20101813U1 (de) Winkelelement für eine Rinnenleitung
CH684016A5 (de) Abschalungselement für Betonwände.
EP1627971A1 (de) Verfahren zur Positionierung von Rundstahlstäben und Montageplatten zur Durchführung des Verfahrens
DE2128553A1 (de) Keillasche
CH719438A2 (de) Vorrichtung zum Versetzen von Fugenabdichtungsbändern zwischen Boden- und Wandteilbauten aus Beton.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030717

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040205

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060420

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090504

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20111001