EP1127817B1 - Maschine zum Vereinzeln von flachen Gegenständen - Google Patents

Maschine zum Vereinzeln von flachen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1127817B1
EP1127817B1 EP01810175A EP01810175A EP1127817B1 EP 1127817 B1 EP1127817 B1 EP 1127817B1 EP 01810175 A EP01810175 A EP 01810175A EP 01810175 A EP01810175 A EP 01810175A EP 1127817 B1 EP1127817 B1 EP 1127817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separating
objects
crab
stage
initial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01810175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1127817A3 (de
EP1127817A2 (de
Inventor
Roberto Crameri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cratech GmbH
Original Assignee
Cratech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cratech GmbH filed Critical Cratech GmbH
Publication of EP1127817A2 publication Critical patent/EP1127817A2/de
Publication of EP1127817A3 publication Critical patent/EP1127817A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1127817B1 publication Critical patent/EP1127817B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5246Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/025Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0653Rollers or like rotary separators for separating substantially vertically stacked articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/72Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence

Definitions

  • the present invention relates to a machine according to the preamble of patent claim 1.
  • the present invention has for its object to provide a machine of the type mentioned for separating objects arranged in a stack, which is powerful and easy to handle and can be easily inserted between different working processes.
  • the objects are fed horizontally to a transfer room, there isolated and then output vertically downwards for further processing. Due to slight adaptations of the machine, the output of the separated objects can also be made in other directions. Loading the machine with the separation material is possible without special measures and in particular requires no interruption in operation.
  • a particular advantage of the invention is that no individual adjustment is necessary for different thicknesses and formats of the articles, which results in easy handling and reliable operation.
  • a vertically adjustable in height console allows to adjust the height of fall of the isolated objects depending on their dimensions or due to the requirements of the subsequent further processing units arbitrarily. After leaving the machine, the items are immediately free and can continue are processed. It can be used autonomously or easily in conjunction with other units of a processing chain, such as a dispenser for envelopes for inserting or franking machines, or as a paper dispenser for folding machines or printers, or as a dispenser for a packaging line for Compact discs.
  • FIG. 1 to 4 show the basic structure of the inventive machine.
  • FIGS. 1 and 2 each show a view from the side of the entire machine with a stack of articles 2 with a small format or of objects 5 with a larger format, which are passed to a further processing unit after separation.
  • the feeding of the articles 2.5 is carried out with a horizontally displaceable trolley 10 with a headband 6.
  • the headband 6 and another headband 29 at the opposite end of the stack prevent the tilting of the stack.
  • the items to be separated are envelopes 2, 5 fed from a stack.
  • Figs. 1 and 2 an envelope 2 and 5, respectively, has been singulated and dispensed.
  • the machine is supported by a console 30 with a vertical support 49. Their height above the base is by means provided on both sides hand screws 3 to 4 guides the wearer 49 adjustable. Double-sided covers 14 cover parts of the machine drive and protect it from contamination.
  • Fig. 3 shows a view from the side into the machine and Fig. 4 shows a view from above of the machine.
  • the viewer facing hood 14 Figures 1 and 2) and the side wall 7B of a frame 7 is omitted.
  • Cross sections 8A ... 8F connect the side walls 7A and 7B and form with these the frame 7.
  • the frame 7 parallel to the side walls 7A, 7B extending longitudinal profiles 50, 51 which serve as a support for the stack and as slide rails for the Trolley 10 serve.
  • at least one guide shaft 9 is inserted in the frame 7.
  • the trolley 10 is guided with two plain bearings 11 of the guide shaft 9.
  • a drive shaft 12 drives two on rollers 42A, 42B circulating belt 13.
  • the rollers 42A are arranged on the drive shaft 12 and the rollers 42B on a shaft 66.
  • the belts 13 are connected to the trolley 10 with fastening means 52.
  • the trolley 10 has a stop 32 and a spring system 23 with a spring 33 and a U-shaped spring holder 34.
  • the stop 32 is connected via the spring system 23 in all directions freely movable with the trolley 10 and is pushed against the trolley 10 during compression of the spring 33.
  • the sprung stop 32 in conjunction with a pre-separation stage 36 ensures gentle pressure in the transfer space 31.
  • the drive of the machine is only indicated for reasons of clarity. He is left and right outside on the side walls 7A, 7B distributed under the hoods 14. Details of the drive will be described below with reference to FIG. 7.
  • FIG. 5a shows details of the singulation in a sectional view and FIG. 5b in a plan view.
  • the separation has two superimposed identically constructed separation stages 37 and 38. These essentially consist of a separating element V1 or V2 and a separating roller 18 or 18A arranged at the same height.
  • the separating rollers 18 and 18A are arranged on separating shafts 17 and 17A, respectively.
  • the separating element V essentially consists of 3 parts, namely a sleeve 53 with rubber coating 60, an adjusting sleeve 54 and a wrap spring 55 mounted on a shaft 25 are arranged.
  • Sleeve 53 and adjusting sleeve 54 are preferably made of plastic. Their bore also serves as a bearing on the shaft 25.
  • Both sleeves 53, 54 are secured with a fine toothing 56 against rotation.
  • the sleeves 53, 54 can be extended axially. As a result, the toothing 56 can be adjusted until the wrap spring 55, which is slightly oversize and one in diameter with respect to the shaft 25 has larger Windungsreserve has reached the desired torque. Both ends of the wrap spring 55 are fixed to the sleeves.
  • the sleeves 53, 54 are then axially compressed and snap. The torque of the separating element V can be adjusted in this way as needed.
  • the separating element V can rotate in a direction of rotation to a certain desired torque, i. be set to a freewheel with a certain rotational resistance.
  • the sleeve 53 can rotate on the shaft 25 in one direction with a freewheel determined by the torque.
  • the sleeve 53 is blocked according to the principle of a wrap spring clutch and can not rotate.
  • the shaft 25 of the upper separating element V1 ( Figure 5) is driven by a propeller shaft 41. It is mounted in a holder 26 fixed to the frame 7 and can move slightly in the radial direction (for example by about 7 mm).
  • a spring 27 allows this movement and the necessary pressure force can be adjusted by acting on the spring 27 knurled nut 28.
  • the pressure between the separating roller 18 and the separating element V1 and the torque of the separating element V1 must have a certain relationship to one another. If there are no sheets in between, the singling roller 18 must still be able to drive the singling element V1 slightly, i. the separating element V1 must rotate with it. The correct function of the singling is ensured if, by appropriate adjustment of the knurled nut 28, the friction between two successive envelopes (B1 and B2 in FIG. 5a) is smaller than the torque of the singling element V1, i. In this case, the envelope B1 must grind on the envelope B2 and the envelope B2 remains together with the separating element V1 or is pushed back and then stands still until the envelope B1 has completely passed through the separating stage 37. In principle, the same applies to the separating element V2 and the separating roller 18A of the lower separating stage 38, in which the shaft 25A of the separating element V2 is driven by a cardan shaft 41A.
  • FIG. 9a shows the mode of action when a single envelope B1 enters a singling stage, for example into the upper singling stage 37 of FIG.
  • the separating shaft 17 and the shaft 25 rotate clockwise.
  • the separating element V1 rotates counterclockwise with an adjustable freewheel. If the roller 18 and the separating element V1 are pressed against each other by the spring 27 (FIG. 5a), the roller 18 forces the opposite separating element V1 to rotate counterclockwise.
  • FIG. 9b illustrates the behavior of a singulation stage when several items arrive simultaneously in this area.
  • the set torque of the separating element V1 is greater than the friction between the envelopes B1 and B2. Therefore, the separating element V1 pushes back the envelopes under the uppermost envelope B1.
  • the uppermost envelope B1 is pushed forward unhindered and passes over the underlying envelope B2.
  • the case of Fig. 9a reenters.
  • the second (lower) separating stage 38 consists of a separating roller 18A with a shaft 17A and a separating element V2 which is constructed identically to the separating element V1 of the separating stage 37.
  • the separating rollers 18 and 18A are in the running direction of the articles (in Fig. 3 and Fig.
  • the freewheeling direction corresponds to the direction of rotation of the separating shafts 17 and 17A of the separating rollers 18 and 18A. In the other direction, the separating rollers 18, 18A are fixedly coupled to the separating shaft 17 and 17A, respectively.
  • a preclearing stage 36 is provided in the machine. Details of pre-singulation stage 36 are shown in FIG. It consists of a pre-separating shaft 17B, of a pre-separating roller 18B free-wheeling in both directions of rotation on the shaft 17B and of a freewheel sleeve 39.
  • the shaft 17B is rotatably mounted on both sides on arms 20, 20A (FIG.
  • the arms 20, 20A are articulated, for example on the separating shaft 17.
  • the pre-separating shaft 17B forms a rocker 64 with the arms 20, 20A.
  • the free-wheeling sleeve 39 is disposed adjacent to the pre-dicing roller 18B on the pre-dicing shaft 17B. It is only in the direction of the objects to be separated, in Fig. 3 down on the pre-dicing shaft 17 B free-running, ie rotatable.
  • the Vorierzelungsrolle 18 B and the freewheel sleeve 39 each have a driver pin 40 A and 40 (FIG. 10), which are arranged axially at the same distance from the shaft 17 B and directed against each other.
  • the pre-separating roller 18B like the separating rollers 18, 18B, is preferably provided with a rubber coating.
  • the pre-separation stage 36 has essentially the following two functions: First, it controls the switching on and off of the feed of the trolley 10 via the rocker 64. Second, it ensures that the first (foremost) envelope from the stack in the transfer space 31 with a certain pressure in the upper separation stage 37 with the singling roller 18 and the separating element V1 passes (Fig. 3). Since the separating element V1 and the separating roller 18 have a greater common peripheral speed than the pre-separating roller 18B, the pre-separating roller 18B - driven by the envelope - rotates faster than the pre-separating shaft 17B. Therefore, the driver pin 40A protruding from the pre-separating roller 18B (FIG.
  • FIG. 7 details of the drive of the machine are shown in two side views and in a plan view.
  • the plan view is two-dimensional, for convenience of understanding. executed in one level.
  • a side mounted engine 15 drives a motor shaft 16.
  • the separating shafts 17, 17A, the Vorierzelungswelle 17B and the feed of the trolley 10 are driven.
  • the separating shaft 17A and the cardan shafts 41 (FIG. 5b) are driven by the separating shaft 17 in a ratio of 1: 1.
  • the shaft 17B runs in a ratio of 1: 3.5 slower than the shaft 17.
  • the drive for the trolley 10 has its origin in the separating shaft 17 and runs along the dashed line in the direction of arrow D to the shaft 12.
  • the drive for the separating shafts 17, 17A , 17B has its origin at the motor shaft 16 and runs along the dashed line in the direction of arrow C.
  • the branching of the drive takes place at the gears 102, 103, which are firmly connected.
  • a particular advantage of the machine drive shown is that only one motor 15 is necessary for all functions of the machine.
  • the spring 21 is tensioned.
  • the switch 22 is arranged with respect to the rocker 64 so that the pressure of the stack on the Vorzerzelungsrolle 18 B and thus on the rocker 64 can not exceed a certain value. This ensures that the foremost envelope of the stack is never pinched between the stack and the pre-separation roller 18B and thereby can block the singulation process.
  • the rocker 64 reaches the position ST2
  • the switch 22 switches off the electric clutch 19 and the movement of the trolley 10 is stopped.
  • the stopper 32 then only exercises a support function for the stack. As soon as the pressure of the stack on the pre-separating roller 18B falls below a certain value in the course of the singling process, the feed of the trolley 10 is switched on again by the switch 22 via the electric clutch 19.
  • the trolley 10 can be pushed by hand in both directions. This simplifies the loading of the stack, especially for reloading during operation of the machine.
  • the trolley 10 is initially pushed all the way to the stack and ensures at all times to keep the stack upright. After deduction of the last Breifumschlag from the stack of the stopper 32 touches the Vorierzelungsrolle 18B. Finally, the rocker 64 stops via the switch 22, the feed of the trolley 10th
  • FIG. 8 shows a further possible application of the machine according to the invention.
  • the stacked envelopes are guided by the trolley 10 vertically from bottom to top to the transfer room.
  • the feeder, pre-separation stage 36 and singulation stages 37, 38 are rotated 90 degrees up from the previously described example.
  • the separation of the envelopes takes place from the top of the stack and the envelopes are issued individually in the horizontal direction.
  • the stop 32 and the spring system 23 with the spring 33 and the spring holder 34 can be omitted here.
  • an electrical circuit board 35 which contains a counter.
  • a photocell exiting the envelopes from the machine controls the sequence of the machine.
  • the start / stop operation of the machine may, for example, be controlled by a postage meter via a photocell.
  • the machine described is not only suitable for separating envelopes, but quite generally for separating sheet-like objects with different thicknesses and with a wide variety of formats.
  • objects such as paper sheets from 70 to 160 grams / m2, empty or filled envelopes in the open or closed state, labels on carrier paper, compact discs, etc. can be easily processed up to a thickness of about 6 mm.
  • the stack to be processed can be any length. If the stack is short, the machine can also work without mechanical stack feed. In this case, the machine must be inclined by about 45 ° in the direction of the singulation stage, e.g. in a processing line consisting i.a. from a printer and an inserter, the machine being inserted as a buffer between the printer and the inserter.
  • the stack is advanced solely by its own weight on the longitudinal profiles 50, 51.
  • FIG. 11 and 12 show another embodiment of the machine, wherein Fig. 11 is a sectional view of the plan view of Fig. 12.
  • This embodiment is particularly suitable for the safe separation of relatively thin and flexible objects, such as paper sheets 5 (stationery). It differs from the previously described machine essentially by a built-in chain guide unit 44 and by a single separation stage 43.
  • the chain guide unit 44 has at least two parallel to the guide shaft 9 extending circulation chains 57, 58.
  • circulation chains 57, 58 is a roller chain, as used for example in bicycles.
  • On each side of the guide shaft 9, a circulation chain 57 and 58 is provided.
  • the circulating chains 57, 58 are supported by rails 71A, 71B via their links - for example plates arranged vertically parallel to the guide shaft 9 - and are free-running on the rails 71, 71A in both directions parallel to the guide shaft 9.
  • the rails 71, 71A are fixed to cross members 75A, 75B on the frame 7. They simultaneously serve as a guideway for the trolley 46.
  • the rails 71 A, 71 B laterally each have a horizontally mounted support 74 A, 74 B, on which the trolley 46 can slide.
  • the circulating chains 57, 58 replace the longitudinal profiles 50, 51 in the previously described embodiment as a support for the leaves fifth
  • the trolley 46 the drive is designed in principle the same as in the embodiment according to FIG. 1ff, has a headband 59, which is articulated via a tension spring 47. Of the Holding bracket 59 can therefore to the rear - in Fig. 11 to the right - evade. This allows unimpeded reloading of the stack with sheets 5 even during operation of the machine.
  • a chain tensioner 45 prevents the orbital chains 57, 58 from becoming loose.
  • the stack with the sheets to be separated 5 is directly on the circulating chains 57, 58 between the headband 59 and another holder 61 in the region of the separation. The stack is moved by the trolley 46 in the direction of the separation.
  • the simplified separation consists essentially of a pre-separation stage 77 and a separation stage 43, which are identical in structure and function as the pre-separation stage 36 and the separation stage 37 in Fig. 3. Likewise, their arrangement in the machine as with reference to Fig. 3ff described.
  • a Vorierzelungsrolle 62 and next to a freewheel sleeve with oppositely directed driving pins corresponding to FIG. 10 are arranged.
  • the pre-separating roller 62 and the separating roller 63 are disposed on transverse shafts 72, 73 which are rotatably mounted on the rocker 76.
  • the rocker 76 is pivotally mounted at the pivot point 65 via the shaft 73 on the frame 7 and connected to a mounted on the frame 7 spring 21.
  • the separating element V1 is also attached, the pressure against the separating roller 63 can be adjusted with a knurled nut 69 and a spring 68.
  • On frame 7 is still at least approximately over the entire width of the machine extending sliding plate 70 is attached.
  • the drive for the feed of the trolley 46 and the various elements of the separation are identical to the drive in the previously described embodiment of the machine.
  • the foremost sheets 5 advance into the transfer space 31 as the stack advances and stand vertically on the slide plate 70.
  • the leading sheet is pushed down by the pre-separation roller 62 between the singling roller 63 and the singulator V1, and then taken up ejected in the direction of the arrow.
  • the separation of the sheets 5 reaching into the transfer space 31 basically proceeds in the same way as in the embodiment described with reference to FIG. 3ff.
  • the embodiment of the machine according to FIGS. 11 and 12 uses the same basic structure with the frame 7, the carrier 49, the feed for the trolley 10 and the transmission with the motor 15 as the machine according to FIG. 1ff.
  • the chain guide assembly 44 can be incorporated as a module if desired with the rails 71A, 71B attached to the frame 7 and replacing the longitudinal profiles 50, 51 (FIG. 4).
  • the simplified singling with the pre-separating roller 62 and the singling stage 43 can readily be installed instead of the singling according to FIG.
  • the drive of the machine according to FIG. 3ff can be taken over unchanged for this embodiment.
  • the machine can be easily adapted to changing requirements with respect to the items to be separated.
  • the different variants for the output direction of the separated objects open up a variety of possible applications of the machine. Thanks to this diversity, the machine can be adapted to the most diverse requirements in complex processing chains. Thus, a processing of stacks is possible in which objects with different formats and different thickness are included.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solche Maschine ist aus der US 4 919 412 A bekannt.
  • In verschiedensten Anwendungsbereichen besteht die Forderung, flache Gegenstände, die in einem Stapel angeordnet sind, für die Weiterverarbeitung zu vereinzeln (separieren), d.h. stückweise vom Stapel zu trennen und anschliessend z.B. über ein Transportband an eine weiterverarbeitende Einheit zu übergeben. Dabei kann es sich um dünne blattförmige Gegenstände wie Formulare, Briefumschläge (Kuverts) etc. handeln, die einzeln einer Waage, Frankiereinrichtung, Verpackungsmaschine, Falteinrichtung oder einem Drucker etc. zugeführt werden. Es kann sich aber auch um dickere flache Gegenstände wie z. B. Compact Disks handeln, die einzeln an eine Verpackungsmaschine übergeben werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten Art zum Vereinzeln von in einem Stapel angeordneten Gegenständen zu schaffen, die leistungsfähig und einfach handhabbar ist sowie leicht zwischen verschiedene Arbeitsprozesse eingefügt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • In einem möglichen Anwendungsfall der Maschine werden die Gegenstände horizontal einem Übergaberaum zugeführt, dort vereinzelt und dann senkrecht nach unten zur Weiterverarbeitung ausgegeben. Durch geringe Anpassungen der Maschine kann die Ausgabe der vereinzelten Gegenstände auch in anderen Richtungen erfolgen. Das Laden der Maschine mit dem Vereinzelungsgut ist ohne besondere Massnahmen möglich und erfordert insbesondere keinen Betriebsunterbruch.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass keine individuelle Einstellung bei verschiedenen Dicken und Formaten der Gegenstände notwendig ist, was eine einfache Handhabung und eine zuverlässige Betriebsweise ergibt. Eine vertikal in ihrer Höhe einstellbare Konsole laubt, die Fallhöhe der vereinzelten Gegenstände in Abhängigkeit von deren Abmessungen oder aufgrund der Anforderungen der anschliessenden weiteren Verarbeitungseinheiten beliebig einzustellen. Nach dem Verlassen der Maschine sind die Gegenstände sofort frei und können weiter verarbeitet werden. Die Einsatzmöglichkeiten der Maschine sind vielfältig: Sie kann autonom oder ohne weiteres in Verbindung mit anderen Einheiten einer Verarbeitungskette eingesetzt werden, wie z.B. als Spender für Briefumschläge für Kuvertier- oder Frankiermaschinen, oder als Papierspender für Falzmaschinen oder Drucker, oder als Spender für eine Verpackungsstrasse für Compact-Disks.
  • Weitere Vorteile sind aus der folgenden Beschreibung ersichtlich. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1,2
    je eine Seitenansicht der vollständigen Maschine für zwei verschiedene Anwendungen (unterschiedliche Formate der verarbeiteten Gegenstände)
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Maschine ohne Seitenwand
    Fig. 4
    eine Sicht von oben auf die Maschine
    Fig. 5
    die Vereinzelungsstufen in einem Schnittbild und einer Sicht von vorne
    Fig. 6
    Einzelheiten eines Vereinzelungselementes
    Fig. 7
    verschiedene Darstellungen des Antriebes der Maschine
    Fig. 8
    eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Maschine
    Fig. 9
    die Funktionsweise der Vereinzelung (Separierung)
    Fig. 10
    Einzelheiten der Vorvereinzelungsstufe
    Fig. 11
    eine weitere Ausführungsform der Maschine in einem Schnittbild
    Fig. 12
    die weitere Ausführungsform der Maschine gemäss Fig. 11 in einer Draufsicht
  • In den Figuren sind jeweils Teile weggelassen, um eine deutlichere Darstellung und damit ein besseres Verständnis wesentlicher Teile der Maschine zu erreichen. Fig. 1 bis 4 zeigen den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemässen Maschine.
  • Fig. 1 und 2 zeigen je eine Sicht von der Seite auf die vollständige Maschine mit einem Stapel von Gegenständen 2 mit kleinem Format bzw. von Gegenständen 5 mit grösserem Format, die nach der Vereinzelung an eine Weiterverarbeitungseinheit übergeben werden. Die Zuführung der Gegenstände 2,5 erfolgt mit einer horizontal verschiebbaren Laufkatze 10 mit einem Haltebügel 6. Der Haltebügel 6 und ein weiterer Haltebügel 29 am gegenüberliegenden Ende des Stapels verhindern das Kippen des Stapels. In der folgenden Beschreibung sind die zu vereinzelnden Gegenstände beispielsweise aus einem Stapel zugeführte Briefumschläge 2, 5. In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein Briefumschlag 2 bzw. 5 vereinzelt und ausgegeben worden. Er liegt auf einer Waage einer Frankiereinrichtung 1, die aufgrund des Gewichtes die Frankatur auf dem Briefumschlag 2, 5 anbringt und diesen dann beispielweise an eine Versandeinheit weitergibt. Die Maschine wird von einer Konsole 30 mit einem vertikalen Träger 49 getragen. Ihre Höhe über der Standfläche ist mittels beidseitig vorgesehenen Handschrauben 3 an Führungen 4 des Trägers 49 einstellbar. Beidseitig angebrachte Hauben 14 decken Teile des Maschinenantriebes ab und schützen diesen vor Verunreinigung.
  • Fig. 3 zeigt eine Sicht von der Seite in die Maschine und Fig. 4 eine Sicht von oben auf die Maschine. In Fig. 3 ist die dem Betrachter zugewandte Haube 14 (Fig.1 und 2) und die Seitenwand 7B eines Rahmens 7 weggelassen. Querprofile 8A ... 8F verbinden die Seitenwände 7A und 7B und bilden mit diesen den Rahmen 7. Ferner weist der Rahmen 7 parallel zu den Seitenwänden 7A, 7B verlaufende Längsprofile 50, 51 auf, die als Auflage für den Stapel und als Gleitschienen für die Laufkatze 10 dienen. In Längsrichtung ist im Rahmen 7 mindestens eine Führungswelle 9 eingesetzt. Die Laufkatze 10 ist mit zwei Gleitlagern 11 von der Führungswelle 9 geführt. Eine Antriebswelle 12 treibt zwei auf Rollen 42A, 42B umlaufende Riemen 13 an. Die Rollen 42A sind auf der Antriebswelle 12 und die Rollen 42B auf einer Welle 66 angeordnet. Die Riemen 13 sind mit Befestigungsmitteln 52 mit der Laufkatze 10 verbunden.
  • Die Laufkatze 10 weist einen Anschlag 32 sowie ein Federsystem 23 mit einer Feder 33 und einem u-förmigen Federhalter 34 auf. Der Anschlag 32 ist über das Federsystem 23 nach allen Seiten frei beweglich mit der Laufkatze 10 verbunden und wird beim Zusammendrücken der Feder 33 gegen die Laufkatze 10 geschoben. Wie weiter unten noch beschrieben wird, gewährleistet der gefederte Anschlag 32 im Zusammenspiel mit einer Vorvereinzelungsstufe 36 einen sanften Druck im Übergaberaum 31. In Fig. 4 ist der Antrieb der Maschine aus Gründen der Übersichtlichkeit nur angedeutet. Er ist links und rechts außen an den Seitenwänden 7A, 7B unter den Hauben 14 verteilt. Einzelheiten des Antriebes werden weiter unten anhand von Fig. 7 beschrieben.
  • Fig. 5a zeigt Einzelheiten der Vereinzelung in einem Schnittbild und Fig. 5b in einer Draufsicht. Die Vereinzelung weist zwei übereinander angeordnete gleich aufgebaute Vereinzelungsstufen 37 und 38 auf. Diese bestehen im wesentlichen aus einem Vereinzelungselement V1 bzw. V2 und einer auf gleicher Höhe gegenüber angeordneten Vereinzelungsrolle 18 bzw. 18A. Die Vereinzelungsrollen 18 und 18A sind auf Vereinzelungswellen 17 bzw. 17A angeordnet.
  • Einzelheiten zu Aufbau und Funktion des in den Vereinzelungsstufen 37,38 eingesetzten Vereinzelungselementes V zeigt Fig. 6. Das Vereinzelungselement V besteht im wesentlichen aus 3 Teilen, nämlich einer Hülse 53 mit Gummiüberzug 60, einer Einstellhülse 54 und einer Schlingfeder 55, die auf einer Welle 25 angeordnet sind. Hülse 53 und Einstellhülse 54 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Deren Bohrung dient zugleich als Lagerung auf der Welle 25. Beide Hülsen 53, 54 sind mit einer feinen Verzahnung 56 gegen Verdrehung gesichert. Die Hülsen 53, 54 können achsial ausgefahren werden. Dadurch kann die Verzahnung 56 verstellt werden, bis die Schlingfeder 55, die gegenüber der Welle 25 etwas Übermaß und eine im Durchmesser größer werdende Windungsreserve hat, das gewünschte Drehmoment erreicht hat. Beide Enden der Schlingfeder 55 sind an den Hülsen fixiert. Die Hülsen 53, 54 werden dann achsial zusammengepreßt und schnappen ein. Das Drehmoment des Vereinzelungselementes V kann auf diese Weise nach Bedarf eingestellt werden.
  • Das Vereinzelungselement V kann in einer Drehrichtung auf ein bestimmtes gewünschtes Drehmoment, d.h. auf einen Freilauf mit bestimmtem Drehwiderstand eingestellt werden. Demzufolge kann die Hülse 53 in einer Richtung mit einem durch das Drehmoment bestimmten Freilauf auf der Welle 25 drehen. In der anderen Drehrichtung ist die Hülse 53 nach dem Prinzip einer Schlingfederkupplung blockiert und kann nicht drehen. Die Welle 25 des oberen Vereinzelungselementes V1 (Fig.5) wird von einer Kardanwelle 41 angetrieben. Sie ist in einem am Rahmen 7 befestigten Halter 26 gelagert und kann sich in Radialrichtung leicht (z.B. um ca. 7 mm) bewegen. Eine Feder 27 ermöglicht diese Bewegung und die notwendige Druckkraft kann durch eine auf die Feder 27 wirkende Rändelmutter 28 eingestellt werden.
  • Der Druck zwischen der Vereinzelungsrolle 18 und dem Vereinzelungselement V1 sowie das Drehmoment des Vereinzelungselementes V1 müssen ein bestimmtes Verhältnis zueinander aufweisen. Wenn sich keine Blätter dazwischen befinden, muß die Vereinzelungsrolle 18 das Vereinzelungselement V1 noch knapp antreiben können, d.h. das Vereinzelungselement V1 muß sich mitdrehen. Die richtige Funktion der Vereinzelung ist gewährleistet, wenn durch entsprechende Einstellung der Rändelmutter 28 die Reibung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Briefumschlägen (B1 und B2 in Fig. 5a) kleiner ist als das Drehmoment des Vereinzelungselementes V1, d.h. in diesem Fall muss der Briefumschlag B1 auf dem Briefumschlag B2 schleifen und der Briefumschlag B2 bleibt zusammen mit dem Vereinzelungselement V1 stehen oder wird zurückgeschoben und steht dann still, bis der Briefumschlag B1 die Vereinzelungsstufe 37 vollständig passiert hat. Prinzipiell das gleiche gilt für das Vereinzelungselement V2 und die Vereinzelungsrolle 18A der unteren Vereinzelungsstufe 38, in der die Welle 25A des Vereinzelungselementes V2 von einer Kardanwelle 41A angetrieben wird.
  • Weitere Einzelheiten zum Vereinzelungsvorgang sind aus Fig. 9 ersichtlich. Fig. 9a zeigt die Wirkungsweise, wenn ein einzelner Briefumschlag B1 in eine Vereinzelungsstufe, z.B. in die obere Vereinzelungsstufe 37 von Fig. 5 gelangt. In dieser Darstellung drehen die Vereinzelungswelle 17 und die Welle 25 im Uhrzeigersinn. Das Vereinzelungselement V1 dreht im Gegenuhrzeigersinn mit einem einstellbaren Freilauf. Werden die Rolle 18 und das Vereinzelungselement V1 durch die Feder 27 (Fig. 5a) gegeneinander gedrückt, zwingt die Rolle 18 das gegenüberliegende Vereinzelungselement V1 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen.
  • Fig. 9b verdeutlicht das Verhalten einer Vereinzelungsstufe, wenn mehrere Gegenstände gleichzeitig in diesem Bereich eintreffen. In diesem Fall ist das eingestellte Drehmoment des Vereinzelungselementes V1 grösser als die Reibung zwischen den Briefumschlägen B1 und B2. Deshalb schiebt das Vereinzelungselement V1 die unter dem obersten Briefumschlag B1 liegenden Briefumschläge zurück. Der oberste Briefumschlag B1 wird ungehindert vorwärts geschoben und schleift über dem darunterliegenden Briefumschlag B2. Wenn der letzte Briefumschlag eintrifft, tritt wieder der Fall gemäss Fig. 9a ein.
  • Eine Ausführung der Maschine mit nur einer Vereinzelungsstufe ist denkbar. Die in Fig. 5 gezeigte Ausführung mit zwei übereinander liegenden und identisch aufgebauten Vereinzelungsstufen 37, 38 erhöht jedoch die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Vereinzelungsvorganges. Insbesondere gewährleistet ein derartiger Aufbau eine geradlinige Zuführung der zu verarbeitenden Gegenstände ohne spezielle Führungselemente. Beide Vereinzelungsstufen 37, 38 bleiben in ihrer Funktion vollständig autonom. In der Ausführungsform von Fig. 5 besteht die zweite (untere) Vereinzelungsstufe 38 aus einer Vereinzelungsrolle 18A mit einer Welle 17A und einem Vereinzelungselement V2, das identisch aufgebaut ist wie das Vereinzelungselement V1 der Vereinzelungsstufe 37. Die Vereinzelungsrollen 18 und 18A sind in Laufrichtung der Gegenstände (in Fig. 3 und Fig.5a in Pfeilrichtung) auf den Wellen 17, 17A freilaufend, damit die vereinzelten Gegenstände auch von einer schneller laufenden Maschine (z.B. Drucker) unbeschädigt übernommen werden können. Die Freilaufrichtung entspricht der Drehrichtung der Vereinzelungswellen 17 und 17A der Vereinzelungsrollen 18 bzw. 18A. In der anderen Richtung sind die Vereinzelungsrollen 18, 18A fest mit der Vereinzelungswelle 17 bzw. 17A gekoppelt.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist in der Maschine noch eine Vorvereinzelungsstufe 36 vorgesehen. Einzelheiten der Vorvereinzelungsstufe 36 sind in Fig. 10 dargestellt. Sie besteht aus einer Vorvereinzelungswelle 17B, aus einer auf der Welle 17B in beiden Drehrichtungen freilaufenden Vorvereinzelungsrolle 18B und einer Freilaufhülse 39. Die Welle 17B ist beidseitig an Armen 20, 20A (Fig. 7) drehbar gelagert. Die Arme 20, 20A sind gelenkig gelagert, beispielsweise an der Vereinzelungswelle 17. Somit bildet die Vorvereinzelungswelle 17B mit den Armen 20, 20A eine Wippe 64.
  • Die Freilaufhülse 39 ist neben der Vorvereinzelungsrolle 18B auf der Vorvereinzelungswelle 17B angeordnet. Sie ist nur in Laufrichtung der zu vereinzelnden Gegenstände, in Fig. 3 nach unten auf der Vorvereinzelungswelle 17B freilaufend, d.h. drehbar. Die Vorvereinzelungsrolle 18B und die Freilaufhülse 39 weisen je einen Mitnehmerstift 40A bzw. 40 auf (Fig. 10), die axial in gleichem Abstand von der Welle 17B angeordnet und gegeneinander gerichtet sind. Die Vorvereinzelungsrolle 18B ist wie die Vereinzelungsrollen 18, 18B vorzugsweise mit einem Gummiüberzug versehen.
  • Die Vorvereinzelungsstufe 36 hat im wesentlichen folgende zwei Funktionen:
    Erstens steuert sie das Ein- und Ausschalten des Vorschubes der Laufkatze 10 über die Wippe 64. Zweitens gewährleistet sie, dass der erste (vorderste) Briefumschlag vom Stapel im Übergaberaum 31 mit einem bestimmten Druck in die obere Vereinzelungsstufe 37 mit der Vereinzelungsrolle 18 und dem Vereinzelungselement V1 gelangt (Fig. 3). Weil das Vereinzelungselement V1 und die Vereinzelungsrolle 18 eine grössere gemeinsame Umfangsgeschwindigkeit aufweisen als die Vorvereinzelungsrolle 18B, dreht die Vorvereinzelungsrolle 18B - getrieben durch den Briefumschlag - schneller als die Vorvereinzelungswelle 17B. Der aus der Vorvereinzelungsrolle 18B herausragende Mitnehmerstift 40A (Fig. 10) entfernt sich deshalb vom Mitnehmerstift 40 in der Freilaufhülse 39, um nach einer Teilumdrehung der Vorvereinzelungsrolle 18B wieder auf den Mitnehmerstift 40 zu stossen und dabei die Freilaufhülse 39 mitzunehmen. Bei Erreichen des Endes des ersten Briefumschlages bleibt die Vorvereinzelungsrolle 18B solange stehen, bis der Antrieb der Vorvereinzelungswelle 17B über die Freilaufhülse 39 und den Stift 40 die Vorvereinzelungsrolle 18B mit dem Stift 40A wieder einholt und den nächsten Briefumschlag vorschieben kann. Mit dieser Anordnung wird verhindert, dass der nachfolgende zweite Briefumschlag im falschen Zeitpunkt eingeschoben wird. Zudem wird eine übermässige Abnützung der Vorvereinzelungsrolle 18B verhindert.
  • In Fig. 7 sind Einzelheiten des Antriebes der Maschine in zwei Seitenansichten und in einer Draufsicht dargestellt. Die Draufsicht ist zur besseren Verständlichkeit zweidimensional, d.h. in einer Ebene ausgeführt. Ein seitlich angebrachter Motor 15 treibt eine Motorwelle 16 an. Über ein auf beiden Seiten der Maschine verteiltes Reduktionsgetriebe mit Zahnrädern 100 ... 106 und 107 ... 111 werden die Vereinzelungswellen 17, 17A, die Vorvereinzelungswelle 17B und der Vorschub der Laufkatze 10 angetrieben. Motorseitig werden die Vereinzelungswelle 17A und die Kardanwellen 41 (Fig. 5b) durch die Vereinzelungswelle 17 im Verhältnis 1:1 angetrieben. Die Welle 17B läuft im Verhältnis 1:3.5 langsamer als die Welle 17. Der Antrieb für die Laufkatze 10 hat seinen Ursprung bei der Vereinzelungswelle 17 und verläuft entlang der gestrichelten Linie in Pfeilrichtung D bis zur Welle 12. Der Antrieb für die Vereinzelungswellen 17, 17A, 17B hat seinen Ursprung bei der Motorwelle 16 und verläuft entlang der gestrichelten Linie in Pfeilrichtung C. Die Verzweigung des Antriebes erfolgt bei den Zahnrädern 102, 103, die fest miteinander verbunden sind. Ein besonderer Vorteil des gezeigten Maschinenantriebes besteht darin, dass für sämtliche Funktionen der Maschine nur ein Motor 15 notwendig ist.
  • Für einen sanften und gleichmässigen Druck des Stapels im Übergaberaum 31 (Fig.3) sorgt der Anschlag 32 der Laufkatze 10 im Zusammenwirken mit der Wippe 64. Eine Feder 21 ist an einem Ende mit dem Rahmen 7 und am anderen mit einem Arm der Wippe 64 verbunden. Der gleichmässige Druck des Stapels im Übergaberaum 31 wird wie folgt erzeugt: Wenn die Wippe 64 in Stellung ST1 ist, ist der Übergaberaum 31 fast leer, d.h. er enthält fast keine Briefumschläge. In diesem Fall aktiviert ein Schalter 22 die Elektrokupplung 19 (Fig. 4, 7). Demzufolge wird die Laufkatze 10 in Bewegung gesetzt und schiebt den Stapel in Richtung Übergaberaum 31, wodurch die Vorvereinzelungsrolle 18B nach vorne (in Fig. 3 nach links) und damit die Wippe 64 bis in die Endstellung ST2 gedrückt wird. Dabei wird die Feder 21 gespannt. Der Schalter 22 ist bezüglich der Wippe 64 so angeordnet, dass der Druck des Stapels auf die Vorvereinzelungsrolle 18B und damit auf die Wippe 64 einen bestimmten Wert nicht überschreiten kann. Damit ist gewährleistet, dass der vorderste Briefumschlag des Stapels nie zwischen dem Stapel und der Vorvereinzelungsrolle 18B eingeklemmt wird und dabei den Vereinzelungsvorgang blockieren kann. Erreicht die Wippe 64 die Stellung ST2, schaltet der Schalter 22 die Elektrokupplung 19 aus und die Bewegung der Laufkatze 10 wird gestoppt. In diesem Moment wird die Laufkatze 10 in beiden Richtungen (Vor- und Rückwärtsrichtung) mit einem bestimmten Laufwiderstand freilaufend und die zuvor zusammengedrückte Feder 33 des Anschlags 32 entspannt sich wieder. Der Anschlag 32 übt dann nur noch eine Stützfunktion für den Stapel aus. Sobald der Druck des Stapels auf die Vorvereinzelungsrolle 18B im Verlaufe des Vereinzelungsvorganges einen bestimmten Wert unterschreitet, wird der Vorschub der Laufkatze 10 durch den Schalter 22 über die Elektrokupplung 19 wieder eingeschaltet.
  • Bei ausgeschalteter Elektrokupplung 19 kann die Laufkatze 10 von Hand in beide Laufrichtungen geschoben werden. Dies vereinfacht das Laden des Stapels, insbesondere auch zum Nachladen während des Betriebes der Maschine. Die Laufkatze 10 wird anfänglich immer bis zum Stapel geschoben und gewährleistet jederzeit, den Stapel aufrecht zu halten. Nach Abzug des letzten Breifumschlages aus dem Stapel berührt der Anschlag 32 die Vorvereinzelungsrolle 18B. Schliesslich stoppt die Wippe 64 über den Schalter 22 den Vorschub der Laufkatze 10.
  • Beim beschriebenen waagrechten Verschieben und Zuführen des Stapels in den Übergaberaum 31 ist der Druck des Stapels im Übergaberaum 31 auf die Vorvereinzelungsrolle 18B immer gleichmässig. Weil der Stapel auf den eine glatte Oberfläche aufweisenden Längsprofilen 50, 51 gleitet, ergibt sich auch bei einem grossen und relativ schweren Stapel eine kontinuierliche Fortbewegung des Stapels.
  • In Fig. 8 ist ein weiterer möglicher Einsatzfall der erfindungsgemässen Maschine gezeigt. Hier werden die gestapelten Briefumschläge von der Laufkatze 10 vertikal von unten nach oben zum Übergaberaum geführt. Die Zuführung, die Vorvereinzelungsstufe 36 und die Vereinzelungsstufen 37, 38 sind gegenüber dem vorher beschriebenen Beispiel um 90 Grad nach oben gedreht. Die Vereinzelung der Briefumschläge erfolgt vom oberen Ende des Stapels her und die Briefumschläge werden einzeln in waagrechter Richtung ausgegeben. Der Anschlag 32 und das Federsystem 23 mit der Feder 33 und dem Federhalter 34 können hier entfallen.
  • In Fig. 3 ist eine elektrische Leiterplatte 35 angedeutet, die ein Zählwerk enthält. Eine Fotozelle beim Austritt der Briefumschläge aus der Maschine steuert die Sequenz der Maschine. Der Start-/Stop-Betrieb der Maschine kann zum Beispiel von einer Frankiermaschine über eine Fotozelle gesteuert werden.
  • Die beschriebene Maschine eignet sich nicht nur zum Vereinzeln von Briefumschlägen, sondern ganz allgemein zum Vereinzeln von blattförmigen Gegenständen mit verschiedenster Dicke und mit verschiedenstem Format. So lassen sich Gegenstände wie beispielsweise Papierblätter von 70 bis 160 Gramm/m2, leere oder gefüllte Briefumschläge im offenen oder verschlossenen Zustand, Etiketten auf Trägerpapier, Compact Disks etc. bis zu einer Dicke von ca. 6 mm problemlos verarbeiten.
  • Je nach Bauart und Leistung der Maschine kann der zu verarbeitende Stapel beliebig lang sein. Ist der Stapel kurz, kann die Maschine auch ohne mechanischen Stapelvorschub arbeiten. In diesem Fall muss die Maschine um ca. 45° in Richtung Vereinzelungsstufe geneigt sein, z.B. in einer Verarbeitungsstrasse bestehend u.a. aus einem Drucker und einem Kuvertierer, wobei die Maschine als Puffer zwischen dem Drucker und dem Kuvertierer eingefügt wird. Dabei wird der Stapel allein durch sein Eigengewicht auf den Längsprofilen 50, 51 vorgeschoben.
  • Fig. 11 und 12 zeigen eine weitere Ausführungsform der Maschine, wobei Fig. 11 ein Schnittbild der Draufsicht von Fig. 12 darstellt. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für die sichere Vereinzelung relativ dünner und biegsamer Gegenstände, wie beispielsweise Papierblätter 5 (Briefpapier). Sie unterscheidet sich von der vorher beschriebenen Maschine im wesentlichen durch eine einbaubare Kettenführungseinheit 44 sowie durch eine einzige Vereinzelungsstufe 43. Die Kettenführungseinheit 44 weist mindestens zwei parallel zur Führungswelle 9 verlaufende Umlaufketten 57, 58 auf. Als Umlaufketten 57, 58 eignet sich eine Rollenkette, wie sie beispielsweise bei Fahrrädern verwendet wird. Auf jeder Seite der Führungswelle 9 ist eine Umlaufkette 57 bzw. 58 vorgesehen. Die Umlaufketten 57, 58 werden über ihre Kettenglieder durch Schienen 71A, 71B - zum Beispiel parallel zur Führungswelle 9 vertikal angeordnete Bleche - getragen und sind auf den Schienen 71, 71A in beiden Richtungen parallel zur Führungswelle 9 freilaufend. Die Schienen 71, 71A sind an Querträgern 75A, 75B am Rahmen 7 befestigt. Sie dienen gleichzeitig als Führungsbahn für die Laufkatze 46. Hierzu weisen die Schienen 71A, 71 B seitlich je einen horizontal angebrachten Träger 74A, 74B auf, auf denen die Laufkatze 46 gleiten kann. Die Umlaufketten 57, 58 ersetzen die Längsprofile 50, 51 in der vorher beschriebenen Ausführungsform als Träger für die Blätter 5.
  • Die Laufkatze 46, deren Antrieb prinzipiell gleich ausgestaltet ist wie in der Ausführung gemäss Fig. 1ff, weist einen Haltebügel 59 auf, der über eine Spannfeder 47 gelenkig gelagert ist. Der Haltebügel 59 kann deshalb nach hinten - in Fig. 11 nach rechts - ausweichen. Dies erlaubt ein ungehindertes Nachladen des Stapels mit Blättern 5 auch während dem Betrieb der Maschine. Beim Nachladen weicht die Laufkatze 46 in Pfeilrichtung (Fig. 11) zurück, wobei ein gewisser Widerstand der Laufkatze 46 in in dieser Richtung ein Umfallen oder Ausrutschen des Stapels verhindert. Ein Kettenspanner 45 verhindert, dass die Umlaufketten 57, 58 sich lockern können. Der Stapel mit den zu vereinzelnden Blättern 5 steht direkt auf den Umlaufketten 57, 58 zwischen dem Haltebügel 59 und einem weiteren Halter 61 im Bereich der Vereinzelung. Der Stapel wird durch die Laufkatze 46 in Richtung der Vereinzelung fortbewegt.
  • Die vereinfachte Vereinzelung besteht im wesentlichen aus einer Vorvereinzelungsstufe 77 und einer Vereinzelungsstufe 43, die in ihrem Aufbau und ihrer Funktion identisch sind wie die Vorvereinzelungsstufe 36 und die Vereinzelungsstufe 37 in Fig. 3. Ebenso ist deren Anordnung in der Maschine wie anhand von Fig. 3ff beschrieben. An einer Wippe 76 sind eine Vorvereinzelungsrolle 62 und daneben eine Freilaufhülse mit gegeneinander gerichteten Mitnehmerstiften entsprechend Fig. 10 angeordnet. Die Vorvereinzelungsrolle 62 und die Vereinzelungsrolle 63 sind auf quer verlaufenden Wellen 72, 73 angeordnet, welche drehbar an der Wippe 76 angebracht sind. Die Wippe 76 ist im Drehpunkt 65 über die Welle 73 am Rahmen 7 gelenkig gelagert und mit einer am Rahmen 7 angebrachten Feder 21 verbunden. Am Rahmen 7 ist zudem das Vereinzelungselement V1 befestigt, dessen Druck gegen die Vereinzelungsrolle 63 sich mit einer Rändelmutter 69 und einer Feder 68 einstellen lässt. Am Rahmen 7 ist noch ein sich wenigstens annähernd über die ganze Breite der Maschine erstreckendes Gleitblech 70 angebracht. Der Antrieb für den Vorschub der Laufkatze 46 und die verschiedenen Elemente der Separierung sind identisch mit dem Antrieb in der zuvor beschriebenen Ausführung der Maschine.
  • Beim Betrieb der Maschine gelangen die vordersten Blätter 5 beim Vorschieben des Stapels in den Übergaberaum 31 und stehen vertikal auf dem Gleitblech 70. Das vorderste Blatt wird von der Vorvereinzelungsrolle 62 nach unten zwischen die Vereinzelungsrolle 63 und das Vereinzelungselement V1 geschoben, von diesen übernommen und dann in Pfeilrichtung ausgestossen. Die Vereinzelung der in den Übergaberaum 31 gelangenden Blätter 5 läuft prinzipiell gleich ab wie bei der anhand von Fig. 3ff beschriebenen Ausführungsform.
  • Da der Stapel nur auf den Umlaufketten 57, 58 aufliegt und durch den Vorschub der Laufkatze 46 mit den Ketten 57, 58 fortbewegt wird, besteht auch bei einem grossem Gewicht des Stapels eine nur geringe Schubreibung. Demzufolge ergibt sich eine stets kontinuierliche Verschiebung des Stapels.
  • Die Ausführung der Maschine gemäss Fig. 11 und 12 benützt den gleichen Grundaufbau mit dem Rahmen 7, dem Träger 49, dem Vorschub für die Laufkatze 10 und dem Getriebe mit dem Motor 15 wie die Maschine gemäss Fig. 1ff. Die Kettenführungseinheit 44 kann bei Bedarf als Modul eingebaut werden, wobei die Schienen 71A, 71B am Rahmen 7 befestigt werden und die Längsprofile 50, 51 (Fig. 4) ersetzen. Ebenso lässt sich die vereinfachte Vereinzelung mit der Vorvereinzelungsrolle 62 und der Vereinzelungsstufe 43 ohne weiteres anstelle der Vereinzelung gemäss Fig. 3 einbauen. Dabei kann für diese Ausführungsform der Antrieb der Maschine gemäss Fig. 3ff unverändert übernommen werden. Somit lässt sich die Maschine einfach an sich ändernde Anforderungen bezüglich der zu vereinzelnden Gegenstände anpassen.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen der Maschine erfolgte die Ausgabe der vereinzelten Gegenstände nach unten (Fig. 1 und 2) mit horizontaler Zuführung der Gegenstände und seitlich (Fig. 8) mit Zuführung der Gegenstände von unten. Durch einfache Anpassungen ist es auch möglich, bei beiden Ausführungsformen weitere Ausgaberichtungen für die vereinzelten Gegenstände vorzusehen. Dabei bleibt der Grundaufbau der auf der Konsole 30 stehenden Maschine mit dem Träger 49 und dem Rahmen 7 unverändert. Um eine seitliche Ausgabe der vereinzelten Gegenstände zu erreichen, muss lediglich der Teil der Maschine mit dem Motor, dem Antrieb, dem Vorvereinzelungssystem und dem Vereinzelungssystem um 90 Grad gedreht im Rahmen 7 angeordnet werden. In diesem Fall stehen insbesondere die Vorvereinzelungswelle und die Vereinzelungswellen senkrecht zur Standfläche der Maschine. Es ist aber auch eine Ausgabe der vereinzelten Gegenstände nach oben denkbar, wenn der Teil der Maschine mit der Vorvereinzelungsstufe und der Vereinzelungsstufe um 180 Grad gedreht im Rahmen 7 angeordnet wird. In diesem Fall ist die Vorvereinzelungsrolle - im Gegensatz zu Fig. 3 - unterhalb der Vereinzelungsrollen angeordnet. Dabei werden die vereinzelten Gegenstände nach oben aus der Maschine geschoben, wo sie von einer anschliessenden Verarbeitungseinheit übernommen werden können.
  • Die verschiedenen Varianten für die Ausgaberichtung der vereinzelten Gegenstände eröffnen eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten der Maschine. Dank dieser Vielfalt lässt sich die Maschine an verschiedenste Anforderungen in komplexen Verarbeitungsketten anpassen. So ist auch eine Verarbeitung von Stapeln möglich, in denen Gegenstände mit unterschiedlichem Format und unterschiedlicher Dicke miteinander enthalten sind.
  • Verwendete Hinweiszeichen
  • 1
    Frankiereinrichtung
    2
    Gegenstand mit kleinem Format/Briefumschlag
    3
    Handschraube
    4
    Führung
    5
    Gegenstand mit grossem Format/Briefumschlag
    6
    Haltebügel
    7
    Rahmen
    7A, 7B
    Seitenwände des Rahmens 7
    8A...8F
    Querprofile
    9
    Führungswelle
    10
    Laufkatze
    11
    Gleitlager
    12
    Antriebswelle
    13
    Riemen
    14A, 14B
    Hauben
    15
    Motor
    16
    Motorwelle
    17
    Vereinzelungswelle
    17A
    Vereinzelungswelle
    17B
    Vorvereinzelungswelle
    18
    Vereinzelungsrolle der oberen Vereinzelungsstufe
    18A
    Vereinzelungsrolle der unteren Vereinzelungsstufe
    18B
    Vorvereinzelungsrolle
    19
    Elektrokupplung
    20, 20A
    Arme
    21
    Feder
    22
    Schalter
    23
    Federsystem mit Feder 33 und Federhalter 34
    24, 24A
    Reduktionsgetriebe
    25
    Welle von Vereinzelungselement V1
    25A
    Welle von Vereinzelungselement V2
    26
    Halter
    27
    Feder für Vereinzelungselement
    28
    Rändelmutter für Vereinzelungselement
    29
    Haltebügel
    30
    Konsole
    31
    Übergaberaum
    32
    Anschlag Laufkatze
    33
    Feder
    34
    Federhalter
    35
    elektrische Leiterplatte
    36
    Vorvereinzelungsstufe
    37
    obere Vereinzelungsstufe
    38
    untere Vereinzelungsstufe
    39
    Freilaufhülse
    40
    Mitnehmerstift Freilauf
    40A
    Mitnehmerstift Vorvereinzelungsrolle
    41, 41A
    Kardanwelle
    42A, 42B
    Rollen
    43
    Vereinzelungsstufe (Fig. 11)
    44
    Kettenführungseinheit
    45
    Kettenspanner
    46
    Laufkatze
    47
    Spannfeder
    48
    Nachladepaket
    49
    Träger
    50
    Längsprofil (Gleitschiene)
    51
    Längsprofil (Gleitschiene)
    52
    Befestigungsmittel Laufkatze an Riemen
    53
    Hülse
    54
    Einstellhülse
    55
    Schlingfeder
    56
    Verzahnung
    57
    Umlaufkette
    58
    Umlaufkette
    59
    Haltebügel der Laufkatze 46
    60
    Gummiüberzug
    61
    Halter
    62
    Vorvereinzelungsrolle (Fig.11)
    63
    Vereinzelungsrolle (Fig.11)
    64
    Wippe (Fig. 3)
    65
    Drehpunkt von Träger 64
    66
    Welle für Rollen 42B
    67
    Vereinzelungselement
    68
    Feder
    69
    Rändelmutter
    70
    Gleitblech
    71A, 71B
    Schiene für Kettenführung
    72
    Vorvereinzelungswelle
    73
    Vereinzelungswelle
    74A, 74B
    Träger für Laufkatze
    75A, 75B
    Querträger
    76
    Wippe (Fig. 11)
    77
    Vorvereinzelungsstufe (Fig. 11)
    100 ... 111
    Zahnräder (Getriebe)
    V1
    erstes (oberes) Vereinzelungselement
    V2
    zweites (unteres) Vereinzelungselement

Claims (18)

  1. Maschine zum Vereinzeln von in einem Stapel enthaltenen flachen Gegenständen (2;5) mit
    - einer Vorschubeinheit (9,12,13,19) mit einer Laufkatze (10) zum Zuführen der Gegenstände (2;5),
    - einer Vorvereinzelungsstufe (36;77) zur Aufnahme der zugeführten Gegenstände (2;5) und zur stückweisen Weitergabe der Gegenstände (2;5)
    - mindestens einer Vereinzelungsstufe (37;43) zur Aufnahme der von der Vorvereinzelungsstufe (36;77) erhaltenen Gegenstände (2;5) und zur stückweisen Ausgabe der Gegenstände (2;5)
    - einer Antriebseinheit (15,16,17) für die Vorschubeinheit (9,12,13,19), für die Vorvereinzelungsstufe (36;77) und für die Vereinzelungsstufen (37,38;43) dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (15,16,17) den Vorschub der Laufkatze (10) unterbricht, wenn im Übergaberaum (31) zwischen der Laufkatze (10) und der Vorvereinzelungsstufe (36;77) die Menge von Gegenständen (2;5) einen bestimmten Wert überschreitet.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Vereinzelungsstufen (37,38) vorgesehen sind.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungsstufen (37,38;43) eine auf einer Vereinzelungswelle (17,17A;73) angeordnete Vereinzelungsrolle (18,18A;63) und ein gegenüberliegendes Vereinzelungselement (V1,V2) aufweisen, und dass die Vereinzelungsrollen (18,18A;63) in Laufrichtung der Gegenstände (2;5) einen Freilauf aufweisen.
  4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck eines Vereinzelungselementes (V1,V2) auf die gegenüberliegende Vereinzelungsrolle (18,18A;63) einstellbar ist.
  5. Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vereinzelungselement (V1,V2) aus einer Hülse (53) und einer Einstellhülse (54) mit ineinander greifenden Verzahnungen (56) sowie aus einer Schlingfeder (55) und einer Welle (25) besteht.
  6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorvereinzelungsstufe (36;77) eine in beiden Drehrichtungen freilaufende Vorvereinzelungsrolle (18B;62) mit einem achsial herausragenden Mitnehmerstift (40A) aufweist, die auf einer Welle (17B;72) angeordnet ist, und dass auf der Welle (17B;72) neben der Vorvereinzelungsrolle (18B;62) eine in Laufrichtung der Gegenstände (2;5) freilaufende Freilaufhülse (39) mit einem achsial herausragenden Mitnehmerstift (40) angeordnet ist, der gegen den Mitnehmerstift (40A) gerichtet ist und in gleichem Abstand wie der Mitnehmerstift (40A) von der Welle (17B;72) angebracht ist.
  7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorvereinzelungsrolle (18B;62) drehbar an gelenkig am Rahmen (7) befestigten Armen (20,20A) angebracht ist und mit diesen eine Wippe (64;76) bildet, die bei Erreichen eines bestimmten Druckes der zugeführten Gegenstände (2;5) auf die Vorvereinzelungsrolle (18B;62) den Vorschub der Laufkatze (10;46) über einen Schalter (22) unterbricht.
  8. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine modular einbaubare Kettenführungseinheit (44) mit Umlaufketten (57,58) vorgesehen ist, auf denen die Gegenstände (2;5) aufliegen und zur Vorvereinzelungsstufe (36;77) transportiert werden.
  9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufketten (57,58) freilaufend auf Schienen (71A,71B) angeordnet sind und dass die Schienen (71A,71B) mit Trägem (74A,74B) für die Laufkatze (46) versehen sind.
  10. Maschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (7) ein gegen die Vereinzelungsstufe (43) gerichtetes Gleitblech (70) angebracht ist.
  11. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorvereinzelungsstufe (36;77) und die Vereinzelungsstufen (37,38;43) horizontal zur Standfläche der Maschine angeordnet sind.
  12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorvereinzelungsstufe (36;77) und die Vereinzelungsstufen (37,38;43) vertikal zur Standfläche der Maschine angeordnet sind.
  13. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorvereinzelungsstufe (36;77) entweder oberhalb oder unterhalb der Vereinzelungsstufen (37,38;43) angeordnet ist.
  14. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufkatze (10;46) ein Federsystem (23) mit einem Anschlag (32) aufweist, der über einen Federhalter (34) und eine Feder (33) in allen Richtungen beweglich mit der Laufkatze (10) verbunden ist.
  15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufkatze (46) einen Haltebügel (59) aufweist, der gelenkig gelagert und entgegen der Vorschubrichtung der Laufkatze (46) auslenkbar ist.
  16. Maschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufkatze (10;46) bei stillstehendem Vorschub mit einem bestimmten Widerstand in beiden Richtungen bewegbar ist.
  17. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub für die Laufkatze (10;46), der Antrieb für die Vorvereinzelungsstufe (36;77) und der Antrieb für die Vereinzelungsstufen (37,38;43) durch einen Motor (15) über ein Getriebe mit Zahnrädern (100 ... 111) erfolgt.
  18. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Konsole (30) mit Führungen (4) vorgesehen ist, mit der die Höhe der Ausgabe der Gegenstände (2;5) über der Standfläche einstellbar ist.
EP01810175A 2000-02-22 2001-02-20 Maschine zum Vereinzeln von flachen Gegenständen Expired - Lifetime EP1127817B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3342000 2000-02-22
CH20000334 2000-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1127817A2 EP1127817A2 (de) 2001-08-29
EP1127817A3 EP1127817A3 (de) 2001-10-04
EP1127817B1 true EP1127817B1 (de) 2006-10-11

Family

ID=4503086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810175A Expired - Lifetime EP1127817B1 (de) 2000-02-22 2001-02-20 Maschine zum Vereinzeln von flachen Gegenständen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1127817B1 (de)
AT (1) ATE342216T1 (de)
DE (1) DE50111171D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4077245B2 (ja) * 2002-05-28 2008-04-16 株式会社東芝 紙葉類取出装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030722A (en) * 1975-05-13 1977-06-21 Pitney-Bowes, Inc. Sheet-material separator and feeder system
DE2851545C2 (de) * 1978-11-29 1986-03-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur vereinzelten Abgabe von Briefen u.ä. flachen Sendungen aus einem Stapel
DE3706810C1 (de) * 1987-03-03 1988-03-31 Nixdorf Computer Ag Regelung einer Abzugseinrichtung fuer Blattmaterial
JPH0816938B2 (ja) * 1989-12-01 1996-02-21 ローレルバンクマシン株式会社 紙幣収納箱
JPH03211127A (ja) * 1990-01-11 1991-09-13 Sharp Corp 給紙装置
US5083765A (en) * 1990-07-20 1992-01-28 Actmedia, Inc. Coupon dispenser
JPH0494334A (ja) * 1990-08-10 1992-03-26 Brother Ind Ltd 自動給紙装置
CA2045049C (en) * 1991-06-20 1996-04-16 Jean-Guy Cloutier Shingled stack height sensing system for book sections conveyor
DE69216368T2 (de) * 1991-09-19 1997-07-31 Oki Electric Ind Co Ltd Tresor und den Tresor enthaltende Anordnung
JP3315739B2 (ja) * 1992-12-10 2002-08-19 株式会社リコー 分離コロのトルク発生機構
JPH0971334A (ja) * 1995-09-04 1997-03-18 Fuji Xerox Co Ltd 画情報処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE50111171D1 (de) 2006-11-23
EP1127817A3 (de) 2001-10-04
EP1127817A2 (de) 2001-08-29
ATE342216T1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1944254B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Druckprodukten
DE3237815C2 (de)
DE60311778T2 (de) Zurückziehbare übergabeeinrichtung für eine dosiervorrichtung
DE19955819A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen und Führen eines Bogens, und Verfahren hierfür
DE2029276C3 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Stapels hochkantstehender flachiger Gegenstande
DE2232169A1 (de) Einrichtung zur faltung von kartenmaterial
DE2711173B2 (de) Einrichtung an einer schreibenden oder druckenden Büromaschine zum Beschicken derselben mit Blättern
DE2640497A1 (de) Buchbindemaschine
DE19510649A1 (de) Transportvorrichtung
DE2423885C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Stapeln aus blattförmigen Materialzuschnitten
DE2004334B2 (de) Vorrichtung zum stapeln von nacheinander zuzufuehrenden bogen
DE3126808C2 (de)
DE1436485B2 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
EP2055660B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
DE3423479C2 (de)
DE2403410A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von bogenund blattmaterial unterschiedlicher groesse
EP3025970B1 (de) Vorrichtung zum umreifen von produktstapeln
EP1127817B1 (de) Maschine zum Vereinzeln von flachen Gegenständen
DE1549171C3 (de) Transportvorrichtung tür Warenpackungen
DE2307799A1 (de) Bogenfoerdergeraet, insbesondere fuer druckmaschinen
DE2109468C2 (de) Faltmaschine zum Umlegen der Laschen von Faltschachteln
DE60104820T2 (de) Dokumentausgabevorrichtung
EP0322398B1 (de) Faltvorrichtung
DE19549591C2 (de) Stapelvorrichtung für kartenförmige Güter
EP0216023B1 (de) Vorrichtung zum Ordnen eines Schuppenstroms

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65H 3/06 A, 7B 65H 3/52 B, 7B 65H 1/02 B, 7B 65H 1/14 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020304

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020517

APBX Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2E

APBZ Receipt of observations in appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA4E

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111171

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061123

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070319

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

BERE Be: lapsed

Owner name: CRATECH GMBH

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20080223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090220

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090220