EP1126019A1 - Wässriges mehrphasiges Reinigungsmittel - Google Patents

Wässriges mehrphasiges Reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1126019A1
EP1126019A1 EP01103811A EP01103811A EP1126019A1 EP 1126019 A1 EP1126019 A1 EP 1126019A1 EP 01103811 A EP01103811 A EP 01103811A EP 01103811 A EP01103811 A EP 01103811A EP 1126019 A1 EP1126019 A1 EP 1126019A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phase
agent
alkyl
agent according
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01103811A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1126019B1 (de
Inventor
Rainer Jeschke
Ryszard Katowicz
Georg Meine
Alexander Ditze
Marc Benoit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26044653&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1126019(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19811386A external-priority patent/DE19811386A1/de
Priority claimed from DE1998159774 external-priority patent/DE19859774A1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1126019A1 publication Critical patent/EP1126019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1126019B1 publication Critical patent/EP1126019B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the invention relates to aqueous multiphase liquid surfactant-containing cleaning agents Allow to emulsify temporarily by shaking and can be used to clean hard surfaces are and a process for their preparation.
  • all-purpose cleaners represent predominantly neutral to weakly alkaline aqueous liquid products, the 1 to 30% by weight surfactants, 0 to 5% by weight builder (e.g. citrates, gluconates, soda, polycarboxylates) 0 to 10% by weight of hydrotropes (e.g. alcohols, urea), 0 to 10% by weight of water-soluble Solvents (e.g. alcohols, glycol ethers) and optionally, among others Skin protection, coloring and Contain fragrances. It is usually used as an approx. 1% solution in water local stain removal also undiluted. There are also ready-to-use all-purpose cleaners as a so-called spray cleaner in the trade.
  • Such aqueous liquid cleaners are usually homogeneous or stable solutions Dispersions.
  • the use of certain, especially hydrophobic, components in such cleaning agents can, however, result in this homogeneity being lost and inhomogeneous agents are obtained, their acceptance by the consumer as low is to be assessed.
  • the alternative formulation of funds is required despite its inhomogeneity, it is a defined exterior that is acceptable to the consumer Show appearance and application form.
  • European patent application 116 422 describes a liquid hair or body shampoo with two aqueous phases which can be temporarily dispersed into one another by shaking, and both phases being miscible with water in any ratio.
  • the upper phase contains 8 to 25% by weight, based on the total composition, of at least one surfactant and the lower phase contains at least 6% by weight, based on the total composition, of dissolved sodium hexametaphosphate of the formula I, in which n stands for an average of approximately 12.
  • Additional builder salts can optionally be contained in the lower phase.
  • Anionic, cationic, amphoteric and / or nonionic surfactants can be contained as surfactants, preferably at least one anionic surfactant being contained.
  • the object of the present invention was to provide powerful and storage-stable agents Cleaning of hard surfaces in defined inhomogeneous, easy to handle and for the Provide consumers with acceptable form.
  • the invention relates to an aqueous liquid multiphase detergent containing surfactant with at least two continuous phases, the at least one lower aqueous phase I and an upper immiscible with this phase has aqueous phase II and temporarily convert to an emulsion by shaking lets, and contains 0 to 5 wt .-% sodium hexametaphosphate.
  • sodium hexametaphosphate is to be understood as a mixture of condensed orthophosphates of the formula I, where n is an average of about 12.
  • an agent according to the invention consists of a lower continuous one Phase consisting of the entire phase I and an upper continuous phase consisting of of the entire phase II.
  • One or more continuous phases of one According to the invention, however, parts of another phase can also be emulsified Contain form, so that in such an agent, for example, phase I in part as continuous phase I is present, which is the lower continuous phase of the agent, and to a different extent than discontinuous phase I in the upper continuous phase II is emulsified.
  • phase II and other continuous phases are examples of phase II and other continuous phases.
  • temporary is understood to mean that 90% of the demixing of the emulsion formed by shaking into the separate phases takes place at temperatures of about 20 ° C. to about 40 ° C. within 2 minutes to 10 hours and the last 2 % of the separation into the phase state before shaking within a further 15 minutes to 50 hours.
  • the invention relates to the use of a in a second embodiment aqueous liquid multi-phase surfactant-containing cleaning agent with at least two continuous phases, the at least one lower aqueous phase I and one with this Has phase immiscible upper aqueous phase II and temporarily shaking in can transfer an emulsion for cleaning hard surfaces.
  • aqueous liquid multi-phase surfactant-containing cleaning agent with at least two continuous phases, the at least one lower aqueous phase I and one with this Has phase immiscible upper aqueous phase II and temporarily shaking in can transfer an emulsion for cleaning hard surfaces.
  • the agents according to the invention are characterized by an unusually good cleaning performance of stubborn grease dirt when used undiluted. Furthermore the agents show a favorable residue behavior.
  • the individual phases are on average stable for a long time without e.g. Deposits formed, and the transfer into one temporary emulsion remains reversible even after frequent shaking.
  • the Separation of ingredients in separate phases promote the chemical stability of the agent.
  • the invention also relates to a method for producing an inventive one By mixing directly from its raw materials, then mixing and finally standing the means for separating the temporary emulsion.
  • the continuous phases I and II delimited from each other by a sharp interface.
  • one or both of the continuous phases I and II parts preferably 0.1 to 25 vol .-%, in particular 0.2 to 15 vol .-%, based on the volume of the respective continuous phase, each phase other than dispersant.
  • the continuous phase I or II is then around Volume part reduced, which is distributed as dispersant in the other phase.
  • Especially agents in which phase I in amounts of 0.1 to 25% by volume are preferred 0.2 to 15 vol .-%, based on the volume of phase II, is emulsified in phase II.
  • a further preferred embodiment of the invention lies next to the continuous Phases I and II part of the two phases as an emulsion of one of the two phases in the other phase, this emulsion being characterized by two sharp interfaces, an upper one and a lower part compared to the parts of phases I and II not involved in the emulsion is delimited.
  • the agents according to the invention contain phase I and phase II in a volume ratio from 90:10 to 10:90, preferably 75:25 to 25:75, in particular 65:35 to 35:65.
  • the agents contain one or more hydrophobic components.
  • Suitable hydrophobic components are, for example dialkyl ethers having identical or different C 4 to C 14 alkyl radicals, in particular dioctyl ethers; Hydrocarbons with a boiling range from 100 to 300 ° C, in particular 140 to 280 ° C, for example aliphatic hydrocarbons with a boiling range from 145 to 200 ° C, isoparaffins with a boiling range from 200 to 260 ° C; essential oils, in particular limonene and pine oil extracted from pine roots and stumps; and also mixtures of these hydrophobic components, in particular mixtures of two or three of the hydrophobic components mentioned.
  • Preferred mixtures of hydrophobic components are mixtures of various dialkyl ethers, of dialkyl ethers and hydrocarbons, of dialkyl ethers and essential oils, of hydrocarbons and essential oils, of dialkyl ethers and hydrocarbons and essential oils and of these mixtures.
  • the agents contain hydrophobic components in amounts, based on the composition, of 0 to 20% by weight, preferably 0.1 to 14% by weight, in particular 0.5 to 10% by weight, most preferably 0.8 to 7 % By weight.
  • the agents according to the invention can contain phase separation aids.
  • Suitable Phase separation aids are, for example, the alkali metal and alkaline earth metal chlorides and sulfates, especially sodium and potassium chloride and sulfate, and ammonium chloride and sulfate or mixtures thereof.
  • the salts mentioned support the as strong electrolytes Phase separation through the salt effect.
  • Builder salts also act as electrolytes Effect and are accordingly also suitable as phase separation aids.
  • the means contain phase separation aids in amounts, based on the composition, from 0 to 30% by weight, preferably 1 to 20% by weight, in particular 3 to 15% by weight, extremely preferably 5 to 12% by weight.
  • the agents according to the invention can contain anionic, nonionic, amphoteric or cationic surfactants or surfactant mixtures of one, more or all contain these classes of surfactants.
  • the agents contain surfactants in quantities based on the Composition, from 0.01 to 30 wt .-%, preferably 0.1 to 20 wt .-%, in particular 1 to 14% by weight, most preferably 3 to 10% by weight.
  • Suitable nonionic surfactants are, for example, C 8 -C 18 alkyl alcohol polyglycol ethers, alkyl polyglycosides and nitrogenous surfactants or mixtures thereof, in particular the first two.
  • the compositions contain nonionic surfactants in amounts, based on the composition, of 0 to 30% by weight, preferably 0.1 to 20% by weight, in particular 0.5 to 14% by weight, extremely preferably 1 to 10% by weight .-%.
  • C 8 -C 18 alkyl alcohol polypropylene glycol / polyethylene glycol ethers are preferred known nonionic surfactants. They can be represented by the formula II, R i O- (CH 2 CH (CH 3 ) O) p (CH 2 CH 2 O) e -H, in which R i is a linear or branched, aliphatic alkyl and / or alkenyl radical with 8 to 18 Carbon atoms, p stands for 0 or numbers from 1 to 3 and e stands for numbers from 1 to 20.
  • the C 8 -C 18 alkyl alcohol polyglycol ethers of the formula II can be obtained by addition of propylene oxide and / or ethylene oxide to alkyl alcohols, preferably to fatty alcohols.
  • Typical examples are polyglycol ethers of the formula II in which R i is an alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms, p is 0 to 2 and e is a number from 2 to 7.
  • End-capped C 8 -C 18 alkyl alcohol polyglycol ethers can also be used, ie compounds in which the free OH group in the formula II is etherified.
  • C 8 -C 18 alkyl alcohol polyglycol ethers can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • C 8 -C 18 -Alkyl alcohol polyglycol ethers are preferably reacted in the presence of bases with alkyl halides, in particular butyl or benzyl chloride.
  • Typical examples are mixed ethers of the formula II in which R i stands for an industrial fatty alcohol residue, preferably C 12/14 cocoalkyl residue, p for 0 and e for 5 to 10, which are sealed with a butyl group.
  • Preferred nonionic surfactants are furthermore alkyl polyglycosides (APG) of the formula III, R ii O [G] x , in which R ii for a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 8 to 22 carbon atoms, [G] for a glycosidically linked sugar radical and x stands for a number from 1 to 10.
  • APG are non-ionic surfactants and are known substances that can be obtained using the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • the index number x in the general formula III indicates the degree of oligomerization (DP degree), ie the distribution of mono- and oligoglycosides, and stands for a number between 1 and 10.
  • the value x for a certain alkylglycoside is an analytically determined arithmetic size, which usually represents a fractional number.
  • Alkyl glycosides with an average degree of oligomerization x of 1.1 to 3.0 are preferably used. From an application point of view, those alkyl glycosides are preferred whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.6.
  • the alkyl or alkenyl radical R ii (formula III) can be derived from primary alcohols having 8 to 18, preferably 8 to 14, carbon atoms. Typical examples are capronic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and their technical mixtures, such as those obtained in the course of the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from RoELEN's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R ii is preferably derived from lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol or oleyl alcohol. Elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachidyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and their technical mixtures should also be mentioned.
  • Nitrogen-containing surfactants may be included as further nonionic surfactants, e.g. Fatty acid polyhydroxyamides, for example glucamides, and ethoxylates of alkylamines, vicinal diols and / or carboxamides, the alkyl groups with 10 to 22 carbon atoms, preferably have 12 to 18 carbon atoms.
  • the degree of ethoxylation of these compounds is usually between 1 and 20, preferably between 3 and 10.
  • the particularly suitable compounds include lauric acid, Myristic acid and palmitic acid monoethanolamides.
  • Suitable anionic surfactants are the preferred C 8 -C 18 alkyl sulfates, C 8 -C 18 alkyl ether sulfates, ie the sulfation products of the alcohol ethers of the formula II, and / or C 8 -C 18 alkyl benzene sulfonates, but also C 8 -C 18 alkanesulfonates , C8-C 18 - ⁇ -olefin sulfonates, sulfonated C 8 -C 18 fatty acids, especially dodecylbenzenesulfonate, C 8 -C 22 carboxamide amide ether sulfates, sulfonic succinic acid mono- and di-C 1 -C 12 alkyl esters, C 8 -C 18 - Alkyl polyglycol ether carboxylates, C 8 -C 18 -N-acyl taurides, C 8 -C 18 -N sarcosinate
  • compositions contain anionic surfactants in amounts, based on the composition, of 0 to 30% by weight, preferably 0.1 to 20% by weight, in particular 1 to 14% by weight, extremely preferably 2 to 10% by weight. %.
  • the agents according to the invention can also contain soaps, ie alkali metal or ammonium salts of saturated or unsaturated C 6 -C 22 fatty acids.
  • the soaps can be used in an amount of up to 5% by weight, preferably from 0.1 to 2% by weight.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example, betaines of the formula (R iii ) (R iv ) (R v ) N + CH 2 COO - , in which R iii is an alkyl radical with 8 to 25, preferably 10 to 21, carbon atoms, which is optionally interrupted by heteroatoms or heteroatom groups, and iv and R v are identical or different alkyl radicals having 1 to 3 carbon atoms, in particular C 10 -C 18 -alkyldimethylcarboxymethylbetaine and C 11 -C 17 -alkylamidopropyldimethylcarboxymethylbetaine.
  • the compositions contain amphoteric surfactants in amounts, based on the composition, of 0 to 15% by weight, preferably 0.01 to 10% by weight, in particular 0.1 to 5% by weight.
  • Suitable cationic surfactants include the quaternary ammonium compounds of the formula (R vi ) (R vii ) (R viii ) (R ix ) N + X - , in which R vi to R ix for four identical or different types, in particular two long and two short-chain, alkyl radicals and X - represent an anion, in particular a halide ion, for example didecyldimethylammonium chloride, alkylbenzyldidecylammonium chloride and mixtures thereof.
  • the compositions contain cationic surfactants in amounts, based on the composition, of 0 to 10% by weight, preferably 0.01 to 5% by weight, in particular 0.1 to 3% by weight.
  • the agents according to the invention contain anionic and nonionic surfactants next to one another, preferably C 8 -C 18 alkylbenzenesulfonates, C 8 -C 18 alkyl sulfates and / or C 8 -C 18 alkyl ether sulfates in addition to C 8 -C 18 alkyl alcohol polyglycol ethers and / or alkyl polyglycosides, in particular C 8 -C 18 alkylbenzenesulfonates in addition to C 8 -C 18 alkyl alcohol polyglycol ethers.
  • anionic and nonionic surfactants next to one another preferably C 8 -C 18 alkylbenzenesulfonates, C 8 -C 18 alkyl sulfates and / or C 8 -C 18 alkyl ether sulfates in addition to C 8 -C 18 alkyl alcohol polyglycol ethers.
  • the agents according to the invention can also contain builders. Suitable builders are for example alkali metal gluconates, citrates, nitrilotriacetates, carbonates and bicarbonates, especially sodium gluconate, citrate and nitrilotriacetate as well as sodium and Potassium carbonate and bicarbonate, as well as alkali metal and alkaline earth metal hydroxides, especially sodium and potassium hydroxide, ammonia and amines, especially mono- and triethanolamine, or mixtures thereof. This also includes the salts of glutaric acid, Succinic acid, adipic acid, tartaric acid and benzene hexacarboxylic acid as well as phosphonates and Phosphates.
  • Suitable builders are for example alkali metal gluconates, citrates, nitrilotriacetates, carbonates and bicarbonates, especially sodium gluconate, citrate and nitrilotriacetate as well as sodium and Potassium carbonate and bicarbonate
  • the agents contain builders in amounts, based on the composition, of 0 to 20% by weight, preferably 0.01 to 12% by weight, in particular 0.1 to 8% by weight, extremely preferably 0.3 to 5% by weight, but the amount of sodium hexametaphosphate except for the agents used - is limited to 0 to 5 wt .-%.
  • Electrolytes are the builder salts at the same time phase separation aids.
  • the agents according to the invention can contain further auxiliaries and additives as are customary in such agents.
  • auxiliaries and additives include in particular polymers, soil release agents, solvents (e.g. ethanol, isopropanol, glycol ether), solubilizers, hydrotropes (e.g. cumene sulfonate, octyl sulfate, butyl glucoside, butyl glycol), cleaning enhancers, viscosity regulators (e.g. synthetic polymers such as polysaccharides, polyacrylates, in nature occurring polymers and their derivatives such as xanthan gum, other polysaccharides and / or gelatin), pH regulators (e.g.
  • the amount of such additives is usually not more than 12% by weight in the cleaning agent.
  • the lower limit of use depends on the type of additive and can be up to 0.001% by weight and below, for example, for dyes.
  • the amount of auxiliaries is preferably between 0.01 and 7% by weight, in particular 0.1 and 4% by weight.
  • the pH of the agents according to the invention can be varied over a wide range, but a range from 2.5 to 12, in particular 5 to 10.5, is preferred.
  • the pH of the agents according to the invention is to be understood as the pH of the agent in the form of the temporary emulsion.
  • the agents according to the invention can be mixed directly from their raw materials, then mixing and finally standing the means for separating the temporary emulsion can be produced.
  • test method described below according to Seifen- ⁇ le-Fette-Wachsen 1986 , 112 , p. 371 , which provides very reproducible results, was used to test the cleaning ability of the detergent compositions formulated according to the invention.
  • the cleaning agent to be tested was then placed on an artificially soiled white plastic surface.
  • a mixture of carbon black, machine oil, triglyceride of saturated fatty acids and low-boiling aliphatic hydrocarbon was used as artificial soiling for the dilute use of the cleaning agent.
  • the test area of 26 x 28 cm was evenly coated with 2 g of the artificial soiling with the aid of a surface coater.
  • a plastic sponge was each with 10 ml of the detergent solution to be tested soaked and mechanically on the also with 10 ml of the cleaning agent to be tested coated test surface moves. After 10 wiping movements, the cleaned test area Held under running water and the loose dirt removed. The cleaning effect, i.e. the whiteness of the so-called plastic surface was measured with a Color difference measuring device "Microcolor" (Dr. Lange) measured. The served as the white standard clean untreated white plastic surface.
  • the test was carried out with the inventive cleaning agent E1 in diluted usage at a concentration of 6 MLL -1 and in undiluted.
  • the test was carried out with a leading all-purpose cleaner in the German market with more than 10% by weight of surfactants (V1) in dilute application of 6 ml ⁇ l -1 as well as in undiluted application.
  • the inventive cleaning agent E1 outperforms the significantly more surfactant-rich cleaner V1 both in the diluted application and in the undiluted application.
  • phase I [% by weight]
  • Phase II [% by weight] a) 0 6.2 c) ⁇ 0.05 3.3 d) 1.06 1.0 f) 11.5 8.9 j) ⁇ 0.05 7.9 k) ⁇ 0.05 1.6 1) 85.0 70.7
  • the upper phase II contains almost the entire amount of surfactant (a, c), hydrophobic component (j) and perfume (k), while the lower phase I almost exclusively a part of the Contains phase separation aid (f) and the builder (d).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Wäßrige flüssige mehrphasige tensidhaltige Reinigungsmittel mit wenigstens zwei kontinuierlichen Phasen, die mindestens eine untere wäßrige Phase I sowie eine mit dieser Phase nicht mischbare obere wäßrige Phase II aufweisen und sich durch Schütteln temporär in eine Emulsion überführen lassen sowie 0 bis 5 Gew.-% Natriumhexametaphosphat, sind leistungs-starke, lagerstabile und leicht handhabbare Mittel zur Reinigung harter Oberflächen, zu der man wäßrige flüssige mehrphasige tensidhaltige Reinigungsmittel mit wenigstens zwei kontinuierlichen Phasen, die mindestens eine untere wäßrige Phase I sowie eine mit dieser Phase nicht mischbare obere wäßrige Phase II aufweisen und sich durch Schütteln temporär in eine Emulsion überführen lassen, verwenden kann. Ein Verfahren zur Herstellung derartiger Mittel beinhaltet das Aufmischen unmittelbar aus den Rohstoffen, anschließendes Durchmischen und abschließendes Stehen der Mittel zur Auftrennung der temporären Emulsion.

Description

Die Erfindung betrifft wäßrige mehrphasige flüssige tensidhaltige Reinigungsmittel, die sich durch Schütteln temporär emulgieren lassen und zur Reinigung harter Oberflächen einsetzbar sind sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Universell verwendbare Reinigungsmittel für alle harten, naß oder feucht abwischbaren Oberflächen im Haushalt und Gewerbe sind als sogenannte Allzweckreiniger bekannt und stellen überwiegend neutral bis schwach alkalische wäßrige Flüssigprodukte dar, die 1 bis 30 Gew.-% Tenside, 0 bis 5 Gew.-% Builder (z.B. Citrate, Gluconate, Soda, Polycarboxylate) 0 bis 10 Gew.-% Hydrotrope (z.B. Alkohole, Harnstoff), 0 bis 10 Gew.-% wasserlösliche Lösungsmittel (z.B. Alkohole, Glykolether) sowie wahlweise u.a. Hautschutzmittel, Farb- und Duftstoffe enthalten. Die Verwendung erfolgt meist als ca. 1 %ige Lösung in Wasser, zur lokalen Fleckentfernung auch unverdünnt. Daneben sind gebrauchsfertige Allzweckreiniger als sogenannte Sprühreiniger im Handel.
Derartige wäßrige Flüssigreiniger liegen üblicherweise als homogene stabile Lösungen oder Dispersionen vor. Der Einsatz bestimmter, insbesondere hydrophober, Komponenten in solchen Reinigungsmitteln kann jedoch dazu führen, daß diese Homogenität verloren geht und inhomogene Mittel erhalten werden, deren Akzeptanz beim Verbraucher als gering einzuschätzen ist. In solchen Fällen bedarf es der alternativen Formulierung von Mitteln, die trotz ihrer Inhomogenität eine definierte und für den Verbraucher akzeptable äußere Erscheinungs- und Anwendungsform aufweisen.
Die europäische Patentanmeldung 116 422 beschreibt ein flüssiges Haar- oder Körpershampoo mit zwei wäßrigen Phasen, die durch Schütteln temporär ineinander dispergierbar sind und wobei beide Phasen mit Wasser in beliebigem Verhältnis mischbar sind. Die obere Phase enthält hierbei 8 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, von mindestens einem Tensid und die untere Phase mindestens 6 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, an gelöstem Natriumhexametaphosphat der Formel I,
Figure 00020001
in der n für einen Mittelwert von etwa 12 steht. Optional können in der unteren Phase weitere Builder-Salze enthalten sein. Als Tenside können anionische, kationische, amphotere und/oder nichtionische Tenside enthalten sein, wobei bevorzugt mindestens ein anionisches Tensid enthalten ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, leistungsstarke und lagerstabile Mittel zur Reinigung harter Oberflächen in definierter inhomogener, leicht handhabbarer und für den Verbraucher akzeptabler Form bereitzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform ein wäßriges flüssiges mehrphasiges tensidhaltiges Reinigungsmittel mit wenigstens zwei kontinuierlichen Phasen, das mindestens eine untere wäßrige Phase I sowie eine mit dieser Phase nicht mischbare obere wäßrige Phase II aufweist und sich durch Schütteln temporär in eine Emulsion überführen läßt, und das 0 bis 5 Gew.-% Natriumhexametaphosphat enthält.
Unter Natriumhexametaphosphat ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Mischung kondensierter Orthophosphate der Formel I zu verstehen, wobei n für einen Mittelwert von etwa 12 steht.
Im einfachsten Fall besteht ein erfindungsgemäßes Mittel aus einer unteren kontinuierlichen Phase, die aus der gesamten Phase I besteht, und einer oberen kontinuierlichen Phase, die aus der gesamten Phase II besteht. Eine oder mehrere kontinuierliche Phasen eines erfindungsgemäßen Mittels können jedoch auch Teile einer anderen Phase in emulgierter Form enthalten, so daß in einem solchen Mittel beispielsweise Phase I zu einem Teil als kontinuierliche Phase I vorliegt, die die untere kontinuierliche Phase des Mittels darstellt, und zu einem anderen Teil als diskontinuierliche Phase I in der oberen kontinuierlichen Phase II emulgiert ist. Für Phase II und weitere kontinuierliche Phasen gilt Analoges.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter temporär zu verstehen, daß 90 % der Entmischung der durch Schütteln gebildeten Emulsion in die getrennten Phasen bei Temperaturen von etwa 20 °C bis ca. 40 °C innerhalb von 2 Minuten bis 10 Stunden erfolgt und die letzten 2 % der Entmischung in den Phasenzustand vor dem Schütteln innerhalb von weiteren 15 Minuten bis 50 Stunden erfolgen.
Gegenstand der Erfindung ist in einer zweiten Ausführungsform die Verwendung eines wäßrigen flüssigen mehrphasigen tensidhaltigen Reinigungsmittels mit wenigstens zwei kontinuierlichen Phasen, das mindestens eine untere wäßrige Phase I sowie eine mit dieser Phase nicht mischbare obere wäßrige Phase II aufweist und sich durch Schütteln temporär in eine Emulsion überführen läßt, zur Reinigung harter Oberflächen. Insofern sich die folgenden Ausführungen auf die erfindungsgemäßen Mittel beziehen, gelten sie gleichermaßen für die Mittel der erfindungsgemäßen Verwendung.
Die erfindungsgemäßen Mittel zeichnen sich durch eine ungewöhnlich gute Reinigungsleistung an hartnäckigem Fettschmutz bei unverdünnter Anwendung aus. Darüber hinaus zeigen die Mittel ein günstiges Rückstandsverhalten. Die einzelnen Phasen im Mittel sind über lange Zeit stabil, ohne daß sich z.B. Ablagerungen bildeten, und die Überführung in eine temporäre Emulsion bleibt auch nach häufigem Schütteln reversibel. Zudem kann die Trennung von Inhaltsstoffen in separate Phasen die chemische Stabilität des Mittels fördern.
Auch Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Mittels durch Aufmischen unmittelbar aus seinen Rohstoffen, anschließendes Durchmischen und abschließendes Stehen des Mittels zur Auftrennung der temporären Emulsion.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die kontinuierlichen Phasen I und II durch eine scharfe Grenzfläche gegeneinander abgegrenzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten eine oder beide der kontinuierlichen Phasen I und II Teile, vorzugsweise 0,1 bis 25 Vol.-%, insbesondere 0,2 bis 15 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der jeweiligen kontinuierlichen Phase, der jeweils anderen Phase als Dispergens. Dabei ist dann die kontinuierliche Phase I bzw. II um den Volumenteil verringert, der als Dispergens in der jeweils anderen Phase verteilt ist. Besonders bevorzugt sind hierbei Mittel, in denen Phase I in Mengen von 0,1 bis 25 Vol.-%, bevorzugt 0,2 bis 15 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der Phase II, in Phase II emulgiert ist.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt neben den kontinuierlichen Phasen I und II ein Teil der beiden Phasen als Emulsion einer der beiden Phasen in der anderen Phase vor, wobei diese Emulsion durch zwei scharfe Grenzflächen, eine obere und eine untere, gegenüber den nicht an der Emulsion beteiligten Teilen der Phasen I und II abgegrenzt ist.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten Phase I und Phase II in einem Volumenverhältnis von 90 : 10 bis 10 : 90, vorzugsweise 75 : 25 bis 25 : 75, insbesondere 65 : 35 bis 35 : 65.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel eine oder mehrere hydrophobe Komponenten. Geeignete Hydrophobkomponenten sind beispielsweise Dialkylether mit gleichen oder verschiedenen C4- bis C14-Alkylresten, insbesondere Dioctylether; Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich von 100 bis 300 °C, insbesondere 140 bis 280 °C, z.B. aliphatische Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich von 145 bis 200°C, Isoparaffine mit einem Siedebereich von 200 bis 260 °C; etherische Öle, insbesondere Limonen und das aus Kiefernwurzeln und -stubben extrahierte Pine Oil; und auch Mischungen dieser Hydrophobkomponenten, insbesondere Mischungen von zwei oder drei der genannten Hydrophobkomponenten. Bevorzugte Gemische von Hydrophobkomponenten sind Gemische von verschiedenen Dialkylethern, von Dialkylethern und Kohlenwasserstoffen, von Dialkylethern und etherischen Ölen, von Kohlenwasserstoffen und etherischen Ölen, von Dialkylethern und Kohlenwasserstoffen und etherischen Ölen und von diesen Gemischen. Die Mittel enthalten Hydrophobkomponenten in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 14 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,8 bis 7 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Mittel können Phasentrennhilfsmittel enthalten. Geeignete Phasentrennhilfsmittel sind beispielsweise die Alkalimetall- und Erdalkalimetallchloride und -sulfate, insbesondere Natrium- und Kaliumchlorid und -sulfat, sowie Ammoniumchlorid und -sulfat bzw. deren Mischungen. Die genannten Salze unterstützen als starke Elektrolyte die Phasentrennung durch den Salzeffekt. Auch Buildersalze bewirken als Elektrolyte diesen Effekt und eignen sich dementsprechend ebenfalls als Phasentrennhilfsmittel. Die Mittel enthalten Phasentrennhilfsmittel in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 15 Gew.-%, äußerst bevorzugt 5 bis 12 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als Tensidkomponente anionische, nichtionische, amphotere oder kationische Tenside bzw. Tensidgemische aus einer, mehreren oder allen diesen Tensidklassen enthalten. Die Mittel enthalten Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 14 Gew.-%, äußerst bevorzugt 3 bis 10 Gew.-%.
Geeignete Niotenside sind beispielsweise C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolether, Alkylpolyglykoside sowie stickstoffhaltige Tenside bzw. Mischungen davon, insbesondere der ersten beiden. Die Mittel enthalten nichtionische Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 14 Gew.-%, äußerst bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%.
C8-C18-Alkylalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether stellen bevorzugte bekannte nichtionische Tenside dar. Sie können durch die Formel II,
RiO-(CH2CH(CH3)O) p (CH2CH2O) e -H, beschrieben werden, in der Ri für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, p für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und e für Zahlen von 1 bis 20 steht.
Die C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolether der Formel II kann man durch Anlagerung von Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an Alkylalkohole, vorzugsweise an Fettalkohole, erhalten. Typische Beispiele sind Polyglykolether der Formel II, in der Ri für einen Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, p für 0 bis 2 und e für Zahlen von 2 bis 7 steht. Bevorzugte Vertreter sind beispielsweise C10-C14-Fettalkohol+1PO+6EO-ether (p = 1, e = 6) und C12-C18-Fettalkohol+7EO-ether (p = 0, e = 7) sowie deren Mischungen.
Es können auch endgruppenverschlossene C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolether eingesetzt werden, d.h. Verbindungen in denen die freie OH-Gruppe in der Formel II verethert ist. Die endgruppenverschlossenen C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolether können nach einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Vorzugsweise werden C8-C18-Alkylalkohopolyglykolether in Gegenwart von Basen mit Alkylhalogeniden, insbesondere Butyl- oder Benzylchlorid, umgesetzt. Typische Beispiele sind Mischether der Formel II, in der Ri für einen technischen Fettalkoholrest, vorzugsweise C12/14-Kokosalkylrest, p für 0 und e für 5 bis 10 stehen, die mit einer Butylgruppe verschlossen sind.
Bevorzugte nichtionische Tenside sind weiterhin Alkylpolyglykoside (APG) der Formel III, RiiO[G] x , in der Rii für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest und x für eine Zahl von 1 bis 10 stehen. APG sind nichtionische Tenside und stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Die Indexzahl x in der allgemeinen Formel III gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad) an, d.h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden, und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während x in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte
x = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert x für ein bestimmtes Alkylglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad x von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,6 liegt. Als glykosidische Zucker wird vorzugsweise Xylose, insbesondere aber Glucose verwendet.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest Rii (Formel III) kann sich von primären Alkoholen mit 8 bis 18, vorzugsweise 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise im Verlauf der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der RoELENschen Oxosynthese anfallen. Vorzugsweise leitet sich der Alkyl- bzw. Alkenylrest Rii aber von Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol oder Oleylalkohol ab. Weiterhin sind Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachidylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol sowie deren technische Gemische zu nennen.
Als weitere nichtionische Tenside können stickstoffenthaltende Tenside enthalten sein, z.B. Fettsäurepolyhydroxyamide, beispielsweise Glucamide, und Ethoxylate von Alkylaminen, vicinalen Diolen und/oder Carbonsäureamiden, die Alkylgruppen mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, besitzen. Der Ethoxylierungsgrad dieser Verbindungen liegt dabei in der Regel zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 3 und 10. Bevorzugt sind Ethanolamid-Derivate von Alkansäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 16 C-Atomen. Zu den besonders geeigneten Verbindungen gehören die Laurinsäure-, Myristinsäure- und Palmitinsäuremonoethanolamide.
Geeignete Aniontenside sind die bevorzugten C8-C18-Alkylsulfate, C8-C18-Alkyletherulfate, d.h. die Sulfatierungsprodukte der Alkoholether der Formel II, und/oder C8-C18-Alkylbenzolsulfonate, aber auch C8-C18-Alkansulfonate, C8-C18-α-Olefinsulfonate,sulfonierte C8-C18-Fettsäuren, insbesondere Dodecylbenzolsulfonat, C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate, Sulfonbernsteinsäuremono- und -di-C1-C12-Alkylester, C8-C18-Alkylpolyglykolethercarboxylate, C8-C18-N-Acyltauride, C8-C18-N-Sarkosinate und C8-C18-Alkylisethionate bzw. deren Mischungen. Sie werden in Form ihrer Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, insbesondere Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalze, wie auch Ammonium- und Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalze sowie im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierende Säure, z.B. Dodecylbenzolsulfonsäure, eingesetzt. Die Mittel enthalten anionische Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 14 Gew.-%, äußerst bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%.
Wegen ihrer schaumdämpfenden Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Mittel auch Seifen, d.h. Alkali- oder Ammoniumsalze gesättigter oder ungesättigter C6-C22-Fettsäuren, enthalten. Die Seifen können in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 2 Gew.-%, eingesetzt werden.
Geeignete Amphotenside sind beispielsweise Betaine der Formel (Riii)(Riv)(Rv)N+CH2COO-, in der Riii einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und Riv sowie Rv gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere C10-C18-Alkyl-dimethylcarboxymethylbetain und C11-C17-Alkylamidopropyldimethylcarboxymethylbetain. Die Mittel enthalten amphotere Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%.
Geeignete Kationtenside sind u.a. die quartären Ammoniumverbindungen der Formel (Rvi)(Rvii)(Rviii)(Rix)N+ X-, in der Rvi bis Rix für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X- für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Alkyl-benzyldidecyl-ammoniumchlorid und deren Mischungen. Die Mittel enthalten kationische Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel anionische und nichtionische Tenside nebeneinander, vorzugsweise C8-C18-Alkylbenzolsulfonate, C8-C18-Alkylsulfate und/oder C8-C18-Alkylethersulfate neben C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolethern und/oder Alkylpolyglykosiden, insbesondere C8-C18-Alkylbenzolsulfonate neben C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolethern.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel Builder enthalten. Geeignete Builder sind beispielsweise Alkalimetallgluconate, -citrate, -nitrilotriacetate, -carbonate und -bicarbonate, insbesondere Natriumgluconat, -citrat und -nitrilotriacetat sowie Natrium- und Kaliumcarbonat und -bicarbonat, sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, insbesondere Natrium- und Kaliumhydroxid, Ammoniak und Amine, insbesondere Mono- und Triethanolamin, bzw. deren Mischungen. Hierzu zählen auch die Salze der Glutarsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Weinsäure und Benzolhexacarbonsäure sowie Phosphonate und Phosphate. Die Mittel enthalten Builder in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 12 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 8 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,3 bis 5 Gew.-%, wobei jedoch die Menge an Natriumhexametaphosphat - ausgenommen die verwendungsgemäßen Mittel - auf 0 bis 5 Gew.-% beschränkt ist. Als Elektrolyte sind die Buildersalze zugleich Phasentrennhilfsmittel.
Neben den genannten Komponenten können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie sie in derartigen Mitteln üblich sind. Hierzu zählen insbesondere Polymere, Soil-Release-Wirkstoffe, Lösungsmittel (z.B. Ethanol, Isopropanol, Glykolether), Lösungsvermittler, Hydrotrope (z.B. Cumolsulfonat, Octylsulfat, Butylglucosid, Butylglykol), Reinigungsverstärker, Viskositätsregler (z.B. synthetische Polymere wie Polysaccharide, Polyacrylate, in der Natur vorkommenden Polymere und deren Derivate wie Xanthangum, weitere Polysaccharide und/oder Gelatine), pH-Regulatoren (z.B. Citronensäure, Alkanolamine oder NaOH), Desinfektionsmittel, Antistatika, Konservierungsmittel, Bleichsysteme, Enzyme, Parfüm, Farb- und Duftstoffe sowie Trübungsmittel oder auch Hautschutzmittel, wie sie in EP-A-522 556 beschrieben sind. Die Menge an derartigen Zusätzen liegt üblicherweise nicht über 12 Gew.-% im Reinigungsmittel. Die Untergrenze des Einsatzes hängt von der Art des Zusatzstoffes ab und kann beispielsweise bei Farbstoffen bis zu 0,001 Gew.-% und darunter betragen. Vorzugsweise liegt die Menge an Hilfsstoffen zwischen 0,01 und 7 Gew.-%, insbesondere 0,1 und 4 Gew.-%.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel kann über einen weiten Bereich variiert werden, bevorzugt ist jedoch ein Bereich von 2,5 bis 12, insbesondere 5 bis 10,5. Unter dem pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung der pH-Wert des Mittels in Form der temporären Emulsion zu verstehen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können durch Aufmischen unmittelbar aus ihren Rohstoffen, anschließendes Durchmischen und abschließendes Stehen des Mittels zur Auftrennung der temporären Emulsion hergestellt werden.
Beispiele
Die erfindungsgemäßen Mittel E1 bis E7 wurden wie zuvor beschrieben hergestellt. Ihre Zusammensetzungen in Gew.-% und ihr pH-Wert sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Die Mittel zeigen zwei kontinuierliche Phasen, wobei die obere leicht milchig trüb ist und bilden beim Schütteln temporär eine cremig aussehende Emulsion.
Als Komponenten wurden eingesetzt
  • a) Dodecylbenzolsulfonsäure,
  • b) C10-C14-Fettalkohol+1PO+1EO-ether,
  • c) C12-C18-Fettalkohol+7EO-ether,
  • d) Monoethanolamin,
  • e) Natriumhydroxid,
  • f) Natriumchlorid,
  • g) Natriumgluconat,
  • h) aliphatischer Kohlenwasserstoff (Siedebereich: 145 bis 200 °C),
  • i) Isoparaffine (Siedebereich: 200 bis 260 °C),
  • j) Dioctylether,
  • k) Parfüm und
  • l) Wasser.
  • Zudem enthielten die Mittel E1 bis E7 geringe Mengen Farbstoff.
    [Gew.-%] E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7
    a) 4 4 4 5 4 4 4
    b) - 1 - 2 1 - -
    c) 2 2 2 - 2 2 2
    d) 1 0,75 1 1 1 1 -
    e) - - - - - - 0,5
    f) 9 6,5 10 9 8 10 10
    g) - - - - 2 - -
    h) - 5 - - - 1 -
    i) - - 5 - - - -
    j) 5 - - 5 5 4 5
    k) 1 1 1 1 1 1 1
    l) ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    pH-Wert 9,3 8,6 9,3 9,3 9,5 9,3 9,5
    Prüfung der Reinigungsleistung
    Zur Prüfung des Reinigungsvermögens der erfindungsgemäß formulierten Reinigerzusammensetzungen diente die unten nach Seifen-Öle-Fette-Wachse 1986, 112, S. 371, beschriebene Testmethode, die sehr gut reproduzierbare Ergebnisse liefert. Danach wurde das zu prüfende Reinigungsmittel auf eine künstlich angeschmutzte weiße Kunststoffoberfläche gegeben. Als künstliche Anschmutzung für die verdünnte Anwendung des Reinigungsmittels wurde ein Gemisch aus Ruß, Maschinenöl, Triglycerid aus gesättigten Fettsäuren und niedersiedendem aliphatischen Kohlenwasserstoff verwendet. Die Testfläche von 26 x 28 cm wurde mit Hilfe eines Flächenstreichers gleichmäßig mit 2 g der künstlichen Anschmutzung beschichtet.
    Ein Kunststoffschwamm wurde jeweils mit 10 ml der zu prüfenden Reinigungsmittellösung getränkt und mechanisch auf der ebenfalls mit 10 ml der zu prüfenden Reinigungsmittel beschichteten Testfläche bewegt. Nach 10 Wischbewegungen wurde die gereinigte Testfläche unter fließendes Wasser gehalten und der lose sitzende Schmutz entfernt. Die Reinigungswirkung, d.h. der Weißgrad der sogenannten Kunststoffoberfläche wurde mit einem Farb-Differenz-Meßgerät "Microcolor" (Dr. Lange) gemessen. Als Weiß-Standard diente die saubere unbehandelte weiße Kunststoffoberfläche.
    Der Test wurde mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel E1 in verdünnter Anwendung mit einer Konzentration von 6 ml·l-1 und in unverdünnter Anwendung durchgeführt. Zum Vergleich wurde der Test mit einem im deutschen Markt führenden Allzweckreiniger mit mehr als 10 Gew.-% Tensiden (V1) in verdünnter Anwendung von ebenfalls 6 ml·l-1 sowie in unverdünnter Anwendung durchgeführt.
    Das erfindungsgemäße Mittel E1 übertrifft in seiner Reinigungsleistung hierbei den deutlich tensidreicheren Reiniger V1 sowohl in der verdünnten Anwendung wie auch in der unverdünnten Anwendung.
    Prüfung des Rückstandsverhaltens
    Das Rückstandsverhalten wurde auf schwarzen Kacheln geprüft. Die Rückstandsnote der erfindungsgemäßen Mittel liegt hierbei auf dem Niveau der handelsüblichen Allzweckreiniger in Deutschland. Das ist auch dann noch der Fall, wenn die Mittel Hydrophobkomponenten enthalten.
    Zusammensetzung der Phasen I und II
    Die Zusammensetzung der Phasen I und II des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels E1 ist in Tabelle 2 angegeben.
    E1 Phase I [Gew.-%] Phase II [Gew.-%]
    a) 0 6,2
    c) < 0,05 3,3
    d) 1,06 1,0
    f) 11,5 8,9
    j) < 0,05 7,9
    k) <0,05 1,6
    1) 85,0 70,7
    Die obere Phase II beinhaltet fast die gesamte Menge an Tensid (a, c), Hydrophobkomponente (j) und Parfüm (k), während die untere Phase I fast ausschließlich einen Teil des Phasentrennhilfsmittels (f) und des Builders (d) enthält.

    Claims (14)

    1. Verwendung eines wäßrigen flüssigen mehrphasigen tensidhaltigen Reinigungsmittels mit wenigstens zwei kontinuierlichen Phasen, das mindestens eine untere wäßrige Phase I sowie eine mit dieser Phase nicht mischbare obere wäßrige Phase II aufweist und sich durch Schütteln temporär in eine Emulsion überführen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß es 0 bis 5 Gew.-% Natriumhexametaphosphat enthält.
    2. Verwendung eines Mittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierlichen Phasen I und II durch eine scharfe Grenzfläche gegeneinander abgegrenzt sind.
    3. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide der kontinuierlichen Phasen I und II Teile, bevorzugt 0,1 bis 25 Vol.-%, insbesondere 0,2 bis 15 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der jeweiligen kontinuierlichen Phase, der jeweils anderen Phase als Dispergens enthalten.
    4. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Phase I in Mengen von 0,1 bis 25 Vol.-%, bevorzugt 0,2 bis 15 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der Phase II, in Phase II emulgiert ist.
    5. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben den kontinuierlichen Phasen I und II ein Teil der beiden Phasen als Emulsion einer der beiden Phasen in der anderen Phase vorliegt, wobei diese Emulsion durch zwei scharfe Grenzflächen, eine obere und eine untere, gegenüber den nicht an der Emulsion beteiligten Teilen der Phasen I und II abgegrenzt ist.
    6. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel Phase I und Phase II in einem Volumenverhältnis von 90 : 10 bis 10 : 90, vorzugsweise 75 : 25 bis 25 : 75, insbesondere 65 : 35 bis 35 : 65 enthält.
    7. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zusätzlich Hydrophobkomponenten aus der Gruppe der Dialkylether mit gleichen oder verschiedenen C4- bis C14-Alkylresten, insbesondere Dioctylether, Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich von 100 bis 300°C, insbesondere 140 bis 280°C, etherische Öle, insbesondere Limonen und Pine Oil, und deren Mischungen, insbesondere Mischungen von zwei oder drei der genannten Hydrophobkomponenten, enthält.
    8. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zusätzlich Phasentrennmittel, bevorzugt aus der Gruppe der Alkalimetall- und Erdalkalimetallchloride und -sulfate, insbesondere Natrium- und Kaliumchlorid und -sulfat, sowie Ammoniumchlorid und-sulfat bzw. deren Mischungen, enthält.
    9. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel anionisches Tensid, bevorzugt aus der Gruppe der C8-C18-Alkylsulfate, der C8-C18-Alkylethersulfate und C8-C18-Alkylbenzolsulfonate und deren Mischungen, enthält.
    10. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel nichtionisches Tensid, bevorzugt aus der Gruppe der C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolether, der Alkylpolyglykoside und deren Mischungen, enthält.
    11. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel anionisches und nichtionisches Tensid, vorzugsweise C8-C18-Alkylbenzolsulfonate, C8-C18-Alkylsulfate und/oder C8-C18-Alkylethersulfate neben C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolethern und/oder Alkylpolyglykosiden, insbesondere C8-C18-Alkylbenzolsulfonate neben C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolethern, enthält.
    12. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel ein oder mehrere kationische Tenside enthält.
    13. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zusätzlich Builder, bevorzugt aus der Gruppe der Alkalimetallgluconate, -citrate, -nitrilotriacetate, -carbonate und -bicarbonate sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, Ammoniak und Amine, insbesondere Mono- und Triethanolamin bzw. deren Mischungen, enthält.
    14. Verwendung eines wäßrigen flüssigen mehrphasigen tensidhaltigen Reinigungsmittels mit wenigstens zwei kontinuierlichen Phasen, das mindestens eine untere wäßrige Phase I sowie eine mit dieser Phase nicht mischbare obere wäßrige Phase II ausweist und sich durch Schütteln temporär in eine Emulsion überführen läßt, zur Reinigung harter Oberflächen.
    EP01103811A 1998-03-16 1999-03-09 Verwendung eines wässrigen mehrphasigen Reinigungsmittels zur Reinigung harter Oferflächen Revoked EP1126019B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19811386 1998-03-16
    DE19811386A DE19811386A1 (de) 1998-03-16 1998-03-16 Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
    DE19859774 1998-12-23
    DE1998159774 DE19859774A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
    EP99911758A EP1064349B1 (de) 1998-03-16 1999-03-09 Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel

    Related Parent Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99911758A Division EP1064349B1 (de) 1998-03-16 1999-03-09 Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1126019A1 true EP1126019A1 (de) 2001-08-22
    EP1126019B1 EP1126019B1 (de) 2003-06-04

    Family

    ID=26044653

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99911758A Expired - Lifetime EP1064349B1 (de) 1998-03-16 1999-03-09 Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
    EP01103811A Revoked EP1126019B1 (de) 1998-03-16 1999-03-09 Verwendung eines wässrigen mehrphasigen Reinigungsmittels zur Reinigung harter Oferflächen

    Family Applications Before (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99911758A Expired - Lifetime EP1064349B1 (de) 1998-03-16 1999-03-09 Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US6440924B1 (de)
    EP (2) EP1064349B1 (de)
    JP (1) JP2002506925A (de)
    AT (2) ATE242313T1 (de)
    CA (1) CA2324075A1 (de)
    DE (2) DE59905562D1 (de)
    ES (2) ES2200994T3 (de)
    WO (1) WO1999047635A2 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3593896A4 (de) * 2017-03-07 2020-12-23 Kurita Water Industries Ltd. Wasserbehandlungschemikalie, verfahren zur herstellung davon und verfahren zum waschen einer polyamidbasierten umkehrosmosemembran

    Families Citing this family (38)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6720300B1 (en) 1998-10-26 2004-04-13 Reckitt Benckiser N.V. Liquid cleaning agent or detergent composition
    DE19926925A1 (de) 1999-06-14 2000-12-21 Benckiser Nv Verfahren zur Herstellung flüssiger Reinigungs- oder Waschmittelzusammensetzungen
    DE19936727A1 (de) 1999-08-06 2001-02-08 Henkel Kgaa Niotensidbasiertes wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
    DE19945506A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Henkel Kgaa Antimikrobielles wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
    DE19951635A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-17 Henkel Kgaa Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
    DE10012949A1 (de) 2000-03-16 2001-09-27 Henkel Kgaa Kieselsäureester-Mischungen
    US6593283B2 (en) * 2000-04-28 2003-07-15 Ecolab Inc. Antimicrobial composition
    MXPA02012888A (es) 2000-06-20 2003-05-14 Procter & Gamble Composicion de fases multiples para el cuidado de telas para suministrar beneficios multiples para el cuidado de telas.
    US6475973B1 (en) * 2000-07-07 2002-11-05 Colgate-Palmolive Corp Dual phase cleaning composition
    DE10060096A1 (de) * 2000-12-02 2002-07-04 Henkel Kgaa Mehrphasiges Wasch- und Reinigungsmittel mit Bleiche
    DE10137047A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-27 Henkel Kgaa Versprühbarer Reiniger, enthaltend eine tröpfchenförmige apolare Komponente
    US6521581B1 (en) 2001-12-14 2003-02-18 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Water-soluble package with multiple distinctly colored layers of liquid laundry detergent
    US6797685B2 (en) 2002-04-26 2004-09-28 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Liquid laundry detergent with emulsion layer
    US7448556B2 (en) 2002-08-16 2008-11-11 Henkel Kgaa Dispenser bottle for at least two active fluids
    GB2392166A (en) * 2002-08-22 2004-02-25 Reckitt Benckiser Inc Composition separable into two phases
    US20050075265A1 (en) * 2003-09-12 2005-04-07 L'oreal Two-phase compositions and uses thereof
    US7939485B2 (en) * 2004-11-01 2011-05-10 The Procter & Gamble Company Benefit agent delivery system comprising ionic liquid
    US20060090777A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Hecht Stacie E Multiphase cleaning compositions having ionic liquid phase
    US20060122088A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Sadlowski Eugene S Unit dose two-layer liquid detergent packages
    GB0524009D0 (en) * 2005-11-25 2006-01-04 Reckitt Benckiser Nv Composition and method
    DE102005061726A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Henkel Kgaa Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel mit vertikaler Phasengrenze
    DE102006011087A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Henkel Kgaa Aminoalkyl-Gruppen enthaltende Wirkstoffträger auf Silizium-Basis
    DE102006013104A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Henkel Kgaa Mehrphasiges Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel mit vertikalen Phasengrenzen
    ITCR20060016A1 (it) * 2006-06-07 2007-12-08 Silvia Palladini Formulazioni di detersivi a basso impatto ambientale
    FR2917094B1 (fr) * 2007-06-08 2011-05-06 Dalta Composition destinee a etre impregnee dans des lingettes pour le nettoyage et/ou le lustrage de surface contaminee
    US8980813B2 (en) 2008-02-21 2015-03-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion on a vertical hard surface and providing residual benefits
    US9410111B2 (en) 2008-02-21 2016-08-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
    US8993502B2 (en) 2008-02-21 2015-03-31 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion to a vertical hard surface and providing residual benefits
    US9481854B2 (en) 2008-02-21 2016-11-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
    ES2422261T5 (es) * 2008-02-21 2017-05-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Composición para limpieza que tiene alta autoadhesión y que proporciona beneficios residuales
    US8143206B2 (en) * 2008-02-21 2012-03-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
    JP2012255121A (ja) * 2011-06-10 2012-12-27 Niitaka:Kk 濃縮液体洗剤、パウチ入り濃縮液体洗剤及び被洗浄物の洗浄方法
    US20130029894A1 (en) * 2011-07-27 2013-01-31 Jean-Luc Philippe Bettiol Multiphase liquid detergent composition
    US8927473B2 (en) 2011-12-30 2015-01-06 Walter Geslak Color indication of effectiveness of immiscible liquid suspension
    JP6205123B2 (ja) * 2012-11-30 2017-09-27 株式会社ニイタカ 濃縮液体洗剤及び被洗浄物の洗浄方法
    CN105483720B (zh) * 2015-12-29 2018-03-16 马鞍山采石矶涂料有限公司 一种环保型水性脱脂剂及其制备方法
    EP4050088A1 (de) 2021-02-26 2022-08-31 The Procter & Gamble Company Flüssige handspülmittelzusammensetzung
    WO2022182690A1 (en) 2021-02-26 2022-09-01 The Procter & Gamble Company Liquid hand dishwashing detergent composition

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1816927A1 (de) * 1967-12-28 1969-07-17 Unilever Nv Fluessige Mittel fuer die Behandlung von natuerlichen oder synthetischen Fasern
    US4107067A (en) * 1976-06-25 1978-08-15 The Procter & Gamble Company Detergent composition
    EP0116422A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-22 Reckitt And Colman Products Limited Flüssige Reinigungszusammensetzungen
    EP0175485A2 (de) * 1984-08-21 1986-03-26 Reckitt And Colman Products Limited Haarwaschmittelzusammensetzungen
    JPS61296099A (ja) * 1985-06-24 1986-12-26 ライオン株式会社 層分離型液体洗浄剤組成物
    DE19859799A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Mehrphasiges Reinigungsmittel mit endgruppenverschlossenem polyalkoxyliertem Alkohol
    DE19859808A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Ligninsulfonat
    DE19859778A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH0517399A (ja) 1991-07-09 1993-01-26 Kao Corp エステル誘導体及びこれを含有する化粧料

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1816927A1 (de) * 1967-12-28 1969-07-17 Unilever Nv Fluessige Mittel fuer die Behandlung von natuerlichen oder synthetischen Fasern
    US4107067A (en) * 1976-06-25 1978-08-15 The Procter & Gamble Company Detergent composition
    EP0116422A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-22 Reckitt And Colman Products Limited Flüssige Reinigungszusammensetzungen
    EP0175485A2 (de) * 1984-08-21 1986-03-26 Reckitt And Colman Products Limited Haarwaschmittelzusammensetzungen
    JPS61296099A (ja) * 1985-06-24 1986-12-26 ライオン株式会社 層分離型液体洗浄剤組成物
    DE19859799A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Mehrphasiges Reinigungsmittel mit endgruppenverschlossenem polyalkoxyliertem Alkohol
    DE19859808A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Ligninsulfonat
    DE19859778A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 107, no. 4, 27 July 1987, Columbus, Ohio, US; abstract no. 25178e, LION CORP: "Double-layer liquid detergent compositions" page 106; XP002123618 *

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3593896A4 (de) * 2017-03-07 2020-12-23 Kurita Water Industries Ltd. Wasserbehandlungschemikalie, verfahren zur herstellung davon und verfahren zum waschen einer polyamidbasierten umkehrosmosemembran
    US11400420B2 (en) 2017-03-07 2022-08-02 Kurita Water Industries Ltd. Water treatment chemical, method for preparing same, and method for washing polyamide reverse osmosis membrane

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59905562D1 (de) 2003-06-18
    EP1064349A2 (de) 2001-01-03
    EP1126019B1 (de) 2003-06-04
    ES2200511T3 (es) 2004-03-01
    US6440924B1 (en) 2002-08-27
    DE59905877D1 (de) 2003-07-10
    ATE242313T1 (de) 2003-06-15
    EP1064349B1 (de) 2003-05-14
    ES2200994T3 (es) 2004-03-16
    WO1999047635A2 (de) 1999-09-23
    ATE240387T1 (de) 2003-05-15
    CA2324075A1 (en) 1999-09-23
    WO1999047635A3 (de) 2000-01-20
    JP2002506925A (ja) 2002-03-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1064349B1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
    EP0876460B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
    DE69022445T2 (de) Flüssige Mikroemulsion-Feinwaschmittelzusammensetzung.
    DE60108549T2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
    WO2001021752A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
    DD295865A5 (de) Fluessiges reinigungsmittel
    DE19714369A1 (de) Mittel für die Reinigung harter Oberflächen
    DE2600022C2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
    EP1133545B1 (de) Allzweckreiniger mit diquaternärem polysiloxan
    WO2000039270A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
    WO2000071665A1 (de) Saures wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
    WO2000053718A1 (de) Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten
    EP0928829B1 (de) Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wässrigen Reinigungsmitteln
    DE69633113T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
    DE10062045A1 (de) Verschiedenfarbiges wässriges mehrphasiges Reinigungsmittel
    EP0763591B1 (de) Wässrige Handgeschirrspüllmittel
    CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
    DE19801086C1 (de) Wäßrige Bleichmittel in Mikroemulsionsform
    EP0863972A1 (de) Wässrige tensidmischung
    EP0788537B1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
    DE10061418A1 (de) Verfahren zur Abfüllung mehrphasiger flüssiger Wasch- und Reinigungsmittel
    EP0998546B1 (de) Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel
    DE10060095A1 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger mehrphasiger Reinigungsmittel
    DE19908563C2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
    DE10237030A1 (de) Alkylaminobetaine auf Basis konjugierter Linolsäure

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010216

    AC Divisional application: reference to earlier application

    Ref document number: 1064349

    Country of ref document: EP

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: BENOIT, MARC

    Inventor name: DITZE, ALEXANDER

    Inventor name: MEINE, GEORG

    Inventor name: KATOWICZ, RYSZARD

    Inventor name: JESCHKE, RAINER

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011126

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE DE ES FR GB IT NL

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: USE OF AN AQUEOUS MULTIPHASE CLEANING AGENT FOR CLEANING HARD SURFACES

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AC Divisional application: reference to earlier application

    Ref document number: 1064349

    Country of ref document: EP

    Kind code of ref document: P

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59905877

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030710

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2200994

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    ET Fr: translation filed
    26 Opposition filed

    Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

    Effective date: 20040303

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20050303

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20050304

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050308

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20050309

    Year of fee payment: 7

    R26 Opposition filed (corrected)

    Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

    Effective date: 20040303

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20050311

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20050406

    Year of fee payment: 7

    RDAF Communication despatched that patent is revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20050510

    Year of fee payment: 7

    RDAG Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

    27W Patent revoked

    Effective date: 20050407

    GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

    Free format text: 20050407

    NLR2 Nl: decision of opposition

    Effective date: 20050407

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060331

    Year of fee payment: 8