DE10060096A1 - Mehrphasiges Wasch- und Reinigungsmittel mit Bleiche - Google Patents

Mehrphasiges Wasch- und Reinigungsmittel mit Bleiche

Info

Publication number
DE10060096A1
DE10060096A1 DE2000160096 DE10060096A DE10060096A1 DE 10060096 A1 DE10060096 A1 DE 10060096A1 DE 2000160096 DE2000160096 DE 2000160096 DE 10060096 A DE10060096 A DE 10060096A DE 10060096 A1 DE10060096 A1 DE 10060096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
phases
alkyl
agent according
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000160096
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Meine
Alexander Ditze
Ryszard Katowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2000160096 priority Critical patent/DE10060096A1/de
Priority to PCT/EP2001/013656 priority patent/WO2002044314A1/de
Priority to AU2002219139A priority patent/AU2002219139A1/en
Publication of DE10060096A1 publication Critical patent/DE10060096A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions

Abstract

Ein wäßriges flüssiges mehrphasiges tensidhaltiges Reinigungsmittel mit wenigstens zwei Phasen, das mindestens eine Phase I sowie eine Phase II aufweist, sich durch Schütteln temporär in eine Emulsion, Suspension und/oder Dispersion und/oder Aerosol überführen läßt, und das mindestens ein Bleichmittel enthält, läßt sich zur Reinigung textiler und harter Oberflächen verwenden und durch Aufmischen unmittelbar aus seinen Rohstoffen, anschließendes Durchmischen und abschließendes Stehen des Mittels zur Auftrennung der temporären Emulsion, Suspension und/oder Dispersion und/oder Aerosol herstellen.

Description

Die Erfindung betrifft wäßrige mehrphasige flüssige tensidhaltige Wasch- und Reinigungs­ mittel mit Bleiche, die sich durch Schütteln temporär emulgieren lassen und zur Reinigung von Oberflächen aller Art einsetzbar sind, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Reinigung von Oberflächen.
Universell verwendbare Reinigungsmittel tut alle harten, naß oder feucht abwischbaren Oberflächen im Haushalt und Gewerbe sind als sogenannte Allzweckreiniger bekannt und stellen überwiegend neutral bis schwach alkalische wäßrige Flüssigprodukte dar, die 1 bis 30 Gew.-% Tenside, 0 bis 5 Gew.-% Builder (z. B. Citrate, Gluconate, Soda, Polycarboxylate) 0 bis 10 Gew.-% Hydrotrope (z. B. Alkohole, Harnstoff), 0 bis 10 Gew.-% wasserlösliche Lösungsmittel (z. B. Alkohole, Glykolether) sowie wahlweise u. a. Hautschutzmittel, Farb- und Duftstoffe enthalten.
Zur Anwendung im sanitären Bereich als sogenannte Badreiniger sind solche Reinigungsmittel dagegen durch Zusatz von Säuren oft sauer eingestellt, um Kalk und Wasserflecken besser entfernen zu können. Die Verwendung erfolgt meist als ca. 1%ige Lösung in Wasser, zur lokalen Fleckentfernung auch unverdünnt. Daneben sind gebrauchsfertige Allzweckreiniger als sogenannte Sprühreiniger im Handel.
Derartige wäßrige Flüssigreiniger liegen üblicherweise als homogene stabile Lösungen oder Dispersionen vor. Der Einsatz bestimmter, insbesondere hydrophober, Komponenten in solchen Reinigungsmitteln kann jedoch dazu führen, daß diese Homogenität verloren geht und inhomogene Mittel erhalten werden, deren Akzeptanz beim Verbraucher als gering einzuschätzen ist. In solchen Fällen bedarf es der alternativen Formulierung von Mitteln, die trotz ihrer Inhomogenität eine definierte und für den Verbraucher akzeptable äußere Erscheinungs- und Anwendungsform aufweisen.
Die europäische Patentanmeldung 116 422 beschreibt ein flüssiges Haar- oder Körpershampoo mit zwei wäßrigen Phasen, die durch Schütteln temporär ineinander dispergierbar sind und wobei beide Phasen mit Wasser in beliebigem Verhältnis mischbar sind. Die obere Phase enthält hierbei 8 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, von mindestens einem Tensid und die untere Phase mindestens 6 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, an gelöstem Natriumhexametaphos­ phat. Optional können in der unteren Phase weitere Builder-Salze enthalten sein. Als Tenside können anionische, kationische, amphotere und/oder nichtionische Tenside enthalten sein, wobei bevorzugt mindestens ein anionisches Tensid enthalten ist.
Aus den deutschen Offenlegungsschriften 195 01 184, '187 und '188 (Henkel KGaA) sind Haarbehandlungsmittel in Form eines 2-Phasen-Systems bekannt, die eine Ölphase und eine Wasserphase aufweisen, wobei die Ölphase auf Silikonöl oder Paraffinöl basiert, und durch mechanische Einwirkung kurzzeitig mischbar sind.
Für besonders hartnäckige Verschmutzungen werden in Reinigungsmitteln Bleichen eingesetzt, deren Aufgabe es ist, durch Oxidationsprozesse zur Auflösung dieser Verschmutzungen beizutragen. Besonders bei Feststoff-Reinigern sind entsprechende Bleichen seit langem bekannt. Die Integration von Bleichsystemen in Flüssigprodukte scheiterte bisher an der geringen Lagerstabilität dieser Zusammensetzungen.
In wasserfreien Rezepturen erweist sich hier insbesondere die Viskositätseinstellung als problematisch. Zudem entziehen angefangene Flaschen mit wasserfreien Zusammensetzungen der Umgebung Luftfeuchtigkeit, mit der Folge, daß die Bleichkomponente abreagiert. In wäßrige Systeme homogen eingebrachte Aktivatoren, die bei weniger reaktiven Bleichmitteln nötig sind, um eine Mindestaktivität zu erzielen und die Bleichleistung insbesondere im Niedertemperaturbereich verbessern sollen, werden zerstört. Ferner werden eingesetzte Parfümöle, Enzyme und Farbstoffe durch die abreagierende Bleiche in Mitleidenschaft gezogen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, leistungsstarke und lagerstabile Mittel zur Reinigung von Oberflächen aller Art, wie Textilien, Teppiche, und insbesondere harter Oberflächen in definierter inhomogener, leicht handhabbarer und für den Verbraucher akzeptabler Form bereitzustellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es insbesondere, mehrphasige Bleiche enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel zur Verfügung zu stellen, die universell zur Reinigung von Oberflächen aller Art verwendet werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ein wäßriges flüssiges mehrphasiges tensidhaltiges Wasch- und Reinigungsmittel mit wenigstens zwei Phasen, das mindestens eine Phase I sowie eine Phase II aufweist und sich durch Schütteln temporär in eine Emulsion, Suspension und/oder Dispersion und/oder Aerosol überführen läßt, und das mindestens ein Bleichmittel enthält.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Mittels zur Reinigung textiler und harter Oberflächen, sowie ein Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Wasch- und Reinigungsmittel.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter temporär zu verstehen, daß 90% der Entmischung der durch Schütteln gebildeten Emulsion, Suspension und/oder Dispersion und/oder Aerosol in die getrennten Phasen bei Temperaturen von etwa 20°C bis ca. 40°C innerhalb von 2 Minuten bis 10 Stunden erfolgt und die letzten 2% der Entmischung in den Phasenzustand vor dem Schütteln innerhalb von weiteren 15 Minuten bis 50 Stunden erfolgen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff "Phase" sowohl gasförmige, flüssige, als auch feste Phasen verstanden. Mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittel im Sinne der Erfindung sind sowohl flüssig/flüssig-, als auch flüssig/fest- Gemische sowie flüssig/gasförmig-Gemische. Ferner können die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel auch in From von fest/flüssig-, fest/gasförmig-, fest/fest-, gasförmig/fest-, gasförmig/flüssig-, sowie gasförmig/gasförmig- Gemischen hergestellt werden.
Weiterhin ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung - soweit nicht ausdrücklich anders ausgeführt - der Einsatz eines Salzes ebenso möglich wie der Einsatz des korrespondierenden Säure/Base-Paares des Salzes, der erst in situ unter Neutralisation das Salz bzw. dessen Lösung ergibt, auch wenn die jeweilige Alternative in der vorliegenden Lehre nicht immer explizit formuliert wird. In diesem Sinne stellen beispielsweise Kaliumcitrat und die Kombination Citronensäure/Kaliumhydroxid oder Kaliumalkylbenzolsulfonat und die Kombination Alkylbenzolsulfonsäure/Kaliumhydroxid gleichwertige Alternativen dar.
Kann schließlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine bestimmte Komponente zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden, so wird ihr Einsatz nachfolgend gegebenenfalls bewußt wiederholt beschrieben. Dies gilt beispielsweise für Citronensäure, die sowohl als Säure zur pH-Einstellung wie auch als Phasentrennhilfsmittel und Builder eingesetzt werden, sowie für die anionaktiven Sulfonsäuren, die ebenfalls als Säuren und zudem als anionische Tenside wirken.
Die erfindungsgemäßen Mittel zeichnen sich durch eine hohes Reinigungsvermögen bei verdünnter wie unverdünnter Anwendung - sowohl bei harten Oberflächen im Bad- oder Küchenbereich, als auch bei Textilien und Teppichen und dergleichen - aus. Darüber hinaus zeigen die Mittel ein günstiges Rückstandsverhalten. Die einzelnen Phasen im Mittel sind über lange Zeit stabil, wobei die Bleichwirkung im wesentlichen konstant erhalten bleibt, ohne daß sich z. B. Ablagerungen bilden, und die Überführung in eine temporäre Emulsion, Suspension oder Dispersion und/oder Aerosol bleibt auch nach häufigem Schütteln reversibel. Weiterhin ermöglichen die Mittel die stabile Einarbeitung von Komponenten, die in einphasigen wäßrigen Lösungen oder stabilen Emulsionen bzw. Mikroemulsionen nur durch den Einsatz von Lösungsmitteln, Lösungsvermittlern bzw. Emulgatoren stabil eingearbeitet werden können. Zudem kann die Trennung von Inhaltsstoffen in separate Phasen die chemische Stabilität des Mittels fördern.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch die räumliche Trennung von Aktivatoren, Katalysatoren, Enzymen, Parfümölen, Tensiden, Additiven empfindlicher Art (z. B. Vitamine, Antioxidantien, antibakterielle Wirkstoffe, Pflegekomponenten, Lipide, Geruchsadsorber, Cyclodextrine, quaternäre Tensidkomponenten) und der Bleichkomponente, sowie auch die Trennung von positiv und negativ geladenen Teilchen/Komponenten, wie sie in erfindungsgemäßen mehrphasigen Wasch- und Reinigungsmitteln auf einfache Weise möglich ist, die Lagerstabilität und Bleichaktivität über lange Zeiträume hinweg aufrechterhalten werden kann.
pH-Wert
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel beträgt üblicherweise 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8, besonders bevorzugt 3 bis 6, äußerst bevorzugt 5 bis 6.
Zur Einstellung des erfindungsgemäßen pH-Wertes enthalten die Mittel mindestens eine Säure. Geeignet sind anorganische Säuren, beispielsweise die Mineralsäuren, z. B. Salzsäure, und organische Säuren, beispielsweise gesättigte oder ungesättigte C1-6-Mono-, -Di- sowie -Tricarbonsäuren und -Hydroxycarbonsäuren mit einer oder mehreren Hydroxygruppen, z. B. Citronensäure, Maleinsäure, Ameisensäure und Essigsäure, Amidoschwefelsäure, C6-22-Fettsäuren und anionaktive Sulfonsäuren, sowie deren Mischungen, z. B. das unter dem Handelsnamen Sokalan® DCS von der Fa. BASF erhältliche Bernsteinsäure-Glutarsäure-Adipinsäure-Gemisch.
Gegebenenfalls können zusätzlich ein oder mehrere Alkalien eingesetzt werden, beispielsweise die Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und Ammoniumhydroxide und -carbonate sowie Ammoniak, vorzugsweise Natrium- und Kaliumhydroxid, wobei Kaliumhydroxid besonders bevorzugt ist.
Anionaktive Sulfonsäuren im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre sind Sulfonsäuren der Formel R-SO3H, die einen teilweise bzw. vollständig geradkettigen und/oder verzweigten und/oder cyclischen sowie teilweise bzw. vollständig gesättigten und/oder ungesättigten und/oder aromatischen C6-32-Kohlenwasserstoffrest R tragen, beispielsweise C6-22- Alkansulfonsäuren, insbesondere sekundäres Alkansulfonat (SAS) wie beispielsweise Hostapur® SAS 60 (Fa. Clariant), C6-22-α-Olefinsulfonsäuren und C1-22-Alkyl-C6-10- arensulfonsäuren wie C1-22-Alkylbenzolsulfonsäuren oder C1-22- Alkylnaphthalinsulfonsäuren, vorzugsweise lineare C8-16-Alkylbenzolsulfonsäuren, insbesondere lineare C10-14-Alkyl-, C10-13-Alkyl- und C12-Alkylbenzolsulfonsäuren. Darüber hinaus sind Fettalkylsulfate oder verzweigte Alkylsulfate wie Neodol®45-Sulfat geeignet.
Besonders bevorzugte Säuren sind die Citronensäure, vorzugsweise eingesetzt in Form ihres Monohydrats Citronensäure.1H2O, und die anionaktiven Sulfonsäuren sowie Kombinationen von Citronensäure mit einer oder mehreren anionaktiven Sulfonsäuren, insbesondere mit Alkylarensulfonsäuren. Die Citronensäure vereint in sich in vorteilhafter Weise Säure-, Builder- und Phasentrennhilfsmitteleigenschaften, während die anionaktiven Sulfonsäuren zugleich als Säure und anionisches Tensid wirken.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält ein oder mehrere Säuren in einer zur Einstellung des gewünschten sauren pH-Werts ausreichenden, der Stärke und Molmasse der jeweiligen Säuren entsprechend zu wählenden Gewichtsmenge, die üblicherweise zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, insbesondere zwischen 1 und 20 Gew.-%, liegt. Gegebenenfalls kann es - insbesondere wenn die Säure wie zuvor und auch noch nachfolgend beschrieben zugleich auch andere Funktionen erfüllt - vorteilhaft sein, mehr Säure als zur pH-Einstellung erforderlich einzusetzen. In diesem Fall enthält erfindungsgemäße Mittel zusätzlich eine oder mehrere Alkalien.
Phasen
Bei Formulierung der erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel als flüssig/flüssig- Gemische liegen vorzugsweise zwei kontinuierliche flüssige wäßrige Phasen vor, die nicht miteinander mischbar sind und sich durch Schütteln temporär in eine Emulsion überführen lassen.
Im einfachsten Fall besteht ein erfindungsgemäßes Mittel aus einer unteren kontinuierlichen Phase, die aus der gesamten Phase I besteht, und einer oberen kontinuierlichen Phase, die aus der gesamten Phase II besteht. Eine oder mehrere kontinuierliche Phasen eines erfindungsgemäßen Mittels können jedoch auch Teile einer anderen Phase in emulgierter Form enthalten, so daß in einem solchen Mittel beispielsweise Phase I zu einem Teil als kontinuierliche Phase I vorliegt, die die untere kontinuierliche Phase des Mittels darstellt, und zu einem anderen Teil als diskontinuierliche Phase I in der oberen kontinuierlichen Phase II emulgiert ist. Für Phase II und weitere kontinuierliche Phasen gilt analoges.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die kontinuierlichen Phasen I und II durch eine schaffe Grenzfläche gegeneinander abgegrenzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten eine oder beide der kontinuierlichen Phasen I und II Teile, vorzugsweise 0,1 bis 25 Vol.-%, insbesondere 0,2 bis 15 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der jeweiligen kontinuierlichen Phase, der jeweils anderen Phase als Dispergens. Dabei ist dann die kontinuierliche Phase I bzw. II um den Volumenteil verringert, der als Dispergens in der jeweils anderen Phase verteilt ist. Besonders bevorzugt sind hierbei Mittel, in denen Phase I in Mengen von 0,1 bis 25 Vol.-%, bevorzugt 0,2 bis 15 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der Phase II, in Phase II emulgiert ist.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt neben den kontinuierlichen Phasen I und II ein Teil der beiden Phasen als Emulsion einer der beiden Phasen in der anderen Phase vor, wobei diese Emulsion durch zwei scharfe Grenzflächen, eine obere und eine untere, gegenüber den nicht an der Emulsion beteiligten Teilen der Phasen I und II abgegrenzt ist.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten Phase I und Phase II in einem Volumenverhältnis von 90 : 10 bis 10 : 90, vorzugsweise 75 : 25 bis 25 : 75, insbesondere 65 : 35 bis 35 : 65.
Erfindungsgemäße Wasch- und Reinigungsmittel in Form von flüssig/fest-Gemischen weisen vorzugsweise eine obere wäßrige Phase I und eine untere feste Phase II auf, wobei sich beide Phasen durch Schütteln temporär in eine Dispersion überführen lassen. Besonders bevorzugt ist es, wenn die untere, feste Phase im wesentlichen durch das Bleichmittel oder Bleichsystem gebildet wird. In besonders bevorzugten Ausführungsformen liegt das Bleichmittel daher als Bodensatz in der flüssigen Phase I vor.
Jedoch kann das Bleichmittel als eigene, feste Phase auch in mehrphasigen Zusammensetzungen mit zwei oder mehreren flüssigen Phasen vorliegen. Beim Aufschütteln derartiger erfindungsgemäßer Mittel bildet sich temporär eine Emulsion der flüssigen Phasen, welche die feste Phase in sich dispergiert.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt das Wasch- und Reinigungsmittel in einer Kombination von flüssiger und gasförmiger Phase vor. Die Gasphase enthält vorzugsweise neben Luft weitere gasförmige Bestandteile, wie z. B. Parfümöle, Schutzgas (N2, Argon, Helium und dergleichen), Sauerstoff und/oder Ozon (vorzugsweise als Oxidationsmittel-/Desinfektionsmitteladditive). Weiterhin geeignet ist Kohlendioxid (CO2), insbesondere im Gleichgewicht mit Wasser (H2O + CO2 = H2CO3).
Vorteile der erfindungsgemäßen Mittel sind neben einer verbesserten Freigabe von Parfümölen die Stabilisierung der empfindlichen Additive in Bezug auf die Lagerstabilität und ein verbessertes optisches Erscheinungsbild.
Bleichmittel
Als Bleichmittel werden in erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln in Wasser H2O2 abspaltende Verbindungen bevorzugt, besonders bevorzugt auch H2O2 selbst.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumpercarbonat, das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxopyro­ phosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Persulfate beziehungsweise Perschwefelsäure. Brauchbar ist auch das Harnstoffperoxohydrat Percarbamid, das durch die Formel H2N-CO-NH2.H2O2 beschrieben werden kann. Insbesondere beim Einsatz der Mittel für das Reinigen harter Oberflächen, zum Beispiel beim maschinellen Geschirrspülen, können sie gewünschtenfalls auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel enthalten, obwohl deren Einsatz prinzipiell auch bei Mitteln für die Textilwäsche möglich ist. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie zum Beispiel Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesium-monoper­ phthalat, die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurin­ säure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure (Phthalimidoperoxy­ hexansäure, PAP), o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-Nonenylamidoperadipin­ säure und N-Nonenylamidopersuccinate, und aliphatische und araliphatische Peroxydicar­ bonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperoxysebacin­ säure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1,4- disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäure) können eingesetzt werden.
Bleichaktivatoren
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthalten zusätzlich einen oder mehrere Bleichaktivatoren, die insbesondere bei niedrigen Temperaturen die Bleichleistung erhöhen. Dabei werden die Bleichaktivatoren vom Fachmann bezüglich ihres Lösungsverhaltens so ausgewählt werden, daß die Bleichaktivatoren im wesentlichen in der Phase enthalten sind, welche die Bleichmittel in geringerer Konzentration enthält, um unnötigen Kontakt beider Stoffgruppen zu vermeiden.
Die Bleichaktivatoren werden je nach verwendetem Bleichmittel ausgewählt aus Verbindungen wie beispielsweise Tetraacetylethylendiamin (TAED), Pentaacetylglucose (PAG), Na-p-isononanoyl-benzol-sulfonat (i-NOBS), N-Methyl-diacetamid (Fa. Monte­ fluos), Isopropenylacetat, Isatosäureanhydrid, N-Acetyl-caprolactam, N-Benzoylcapro­ lactam, 1-Benzoyl-3-amino-(1,2,4)triazol, 1-Acetyl-3(N-acetyl-N-benzoyl)-(1,2,4)triazol, MMA (BASF), Nitrilquats, Triethylcitrat, gemischte Anhydride aus Citronensäure und Essigsäure, insbesondere dreifache Essigsäureaanhydride der Citronensäure, Mn-Salze und dergleichen.
Hydrophobkomponenten
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel eine oder mehrere hydrophobe Komponenten. Die Hydrophobkomponenten verbessern nicht nur die Reinigungswirkung gegenüber hydrophoben Verunreinigungen wie Fettschmutz, sondern wirken sich zudem positiv auf die Phasentrennung und deren Reversibilität aus. Geeignete Hydrophobkomponenten sind beispielsweise Dialkylether mit gleichen oder verschiedenen C4- bis C14-Alkylresten, insbesondere linearer Dioctylether; Kohlenwasser­ stoffe mit einem Siedebereich von 100 bis 300°C, insbesondere 140 bis 280°C, z. B. aliphatische Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich von 145 bis 200°C, Isoparaffine mit einem Siedebereich von 200 bis 260°C; etherische Öle, insbesondere Limonen und das aus Kiefernwurzeln und -stubben extrahierte Pine Oil; und auch Mischungen dieser Hydrophobkomponenten, insbesondere Mischungen von zwei oder drei der genannten Hydrophobkomponenten. Bevorzugte Gemische von Hydrophobkomponenten sind Gemische von verschiedenen Dialkylethern, von Dialkylethern und Kohlenwasserstoffen, von Dialkylethern und etherischen Ölen, von Kohlenwasserstoffen und etherischen Ölen, von Dialkylethern und Kohlenwasserstoffen und etherischen Ölen und von diesen Gemischen. Die Mittel enthalten Hydrophobkomponenten in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 14 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,8 bis 7 Gew.-%.
Phasentrennhilfsmittel
Die erfindungsgemäßen Mittel können ein oder mehrere Phasentrennhilfsmittel enthalten. Geeignete Phasentrennhilfsmittel sind neben der Citronensäure bzw. den Citraten beispielsweise die Alkalimetall- und Erdalkalimetallhalogenide, insbesondere -chloride, und -sulfate sowie -nitrate, insbesondere Natrium- und Kaliumchlorid und -sulfat, sowie Ammoniumchlorid und -sulfat bzw. deren Mischungen. Solche Salze unterstützen als - die Ionenstärke erhöhende - starke Elektrolyte die Phasentrennung durch den Salzeffekt. Hierbei hat sich Natriumchlorid als besonders wirksam erwiesen, während Natriumsulfat und insbesondere Magnesiumsulfat weniger phasentrennend wirken. Die Mittel enthalten Phasentrennhilfsmittel in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 15 Gew.-%, äußerst bevorzugt 5 bis 12 Gew.-%.
Tenside
Die erfindungsgemäßen Mittel können als Tensidkomponente anionische, nichtionische, amphotere oder kationische Tenside bzw. Tensidgemische aus einer, mehreren oder allen diesen Tensidklassen enthalten. Die Mittel enthalten Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 14 Gew.-%, äußerst bevorzugt 3 bis 10 Gew.-%.
Anionische Tenside
Geeignete Aniontenside sind die bevorzugten C6-C22-Alkylsulfate, C6-C22-Alkylether­ sulfate, d. h. die Sulfatierungsprodukte der Alkoholether der Formel II, und/oder C6-C22- Alkylbenzolsulfonate, insbesondere Dodecylbenzolsulfonat, aber auch C6-C22-Alkansulfo­ nate, C6-C22-α-Olefinsulfonate, sulfonierte C6-C22-Fettsäuren, C6-C22-Carbonsäureamid­ ethersulfate, Sulfobernsteinsäuremono-C1-C12-Alkylester, C6-C22-Alkylpolyglykolethercar­ boxylate, C6-C22-N-Acyltauride, C6-C22-N-Sarkosinate und C6-C22-Alkylisethionate bzw. deren Mischungen. Sie werden in Form ihrer Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, insbesondere Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalze, wie auch Ammonium- und Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalze sowie im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierenden Säure, z. B. Dodecylbenzolsulfonsäure, eingesetzt. Beim Einsatz von Sulfonsäure wird diese üblicherweise in situ mit einer oder mehreren entsprechenden Basen, z. B. Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, insbesondere Natrium-, Kalium- und Magnesiumhydroxid, sowie Ammoniak oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylamin, zu den vorgenannten Salzen neutralisiert. Die Mittel enthalten anionische Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 14 Gew.-%, äußerst bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%.
Beim Einsatz der besonders bevorzugten Alkylbenzolsulfonsäuren kann es, insbesondere bei einem hohen Gehalt an Natriumchlorid und/oder bei der pH-Einstellung mit Natriumhydroxid, zu Trübungen im Bereich der Grenzschicht zwischen den Phasen I und II kommen. Diesem Problem wirkt bereits erfindungsgemäß Citronensäure bzw. Citrat entgegen. Eine weitere Verbesserung tritt jedoch bei der Neutralisation der Alkylbenzol­ sulfonsäure mit Kaliumhydroxid ein, das sich diesbezüglich besonders positiv auf die Phasentrennung, die Klarheit der Phasen und die Schärfe sowie Trübungsarmut bzw. - freiheit der Phasengrenzschicht auswirkt.
Wegen ihrer schaumdämpfenden und verdickenden Eigenschaften können die erfin­ dungsgemäßen Mittel auch Seifen, d. h. Alkali- oder Ammoniumsalze gesättigter oder ungesättigter C6-C22-Fettsäuren, enthalten. Die Seifen können in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 2 Gew.-%, eingesetzt werden.
Nichtionische Tenside
Geeignete Niotenside sind beispielsweise C6-C22-Alkylalkoholpolyglykolether, Alkylpolyglykoside sowie stickstoffhaltige Tenside oder auch Sulfobernsteinsäuredi-C1- C12-Alkylester bzw. Mischungen davon, insbesondere der ersten beiden. Die Mittel enthalten nichtionische Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 14 Gew.-%, äußerst bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%.
C6-C22-Alkylalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether stellen bevorzugte be­ kannte nichtionische Tenside dar. Sie können durch die Formel 1, RiO-(CH2CH(CH3)O)p(CH2CH2O)e-H, beschrieben werden, in der Ri für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, p für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und e für Zahlen von 1 bis 20 steht.
Die C6-C22-Alkylalkoholpolyglykolether der Formel I kann man durch Anlagerung von Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an Alkylalkohole, vorzugsweise an Fettalkohole, erhalten. Typische Beispiele sind Polyglykolether der Formel 1, in der Ri für einen Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, p für 0 bis 2 und e für Zahlen von 2 bis 7 steht. Bevorzugte Vertreter sind beispielsweise C10-C14-Fettalkohol + 1PO + 6EO-ether (p = 1, e = 6) und C12-C18-Fettalkohol + 7EO-ether (p = 0, e = 7) sowie deren Mischungen.
Es können auch endgruppenverschlossene C6-C22-Alkylalkoholpolyglykolether eingesetzt werden, d. h. Verbindungen in denen die freie OH-Gruppe in der Formel II verethert ist. Die endgruppenverschlossenen C6-C22-Alkylalkoholpolyglykolether können nach einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Vorzugsweise werden C6-C22-Alkylalkohopolyglykolether in Gegenwart von Basen mit Alkylhalogeniden, insbesondere Butyl- oder Benzylchlorid, umgesetzt. Typische Beispiele sind Mischether der Formel I, in der Ri für einen technischen Fettalkoholrest, vorzugsweise C12/14-Kokosalkylrest, p für 0 und e für 5 bis 10 stehen, die mit einer Butylgruppe verschlossen sind.
Bevorzugte nichtionische Tenside sind weiterhin Alkylpolyglykoside (APG) der Formel II, RiiO[G]x, in der Rii für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest und x für eine Zahl von 1 bis 10 stehen. APG sind nichtionische Tenside und stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Die Indexzahl x in der allgemeinen Formel II gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad) an, d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden, und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während x in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte x = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert x für ein bestimmtes Alkylglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad x von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,6 liegt. Als glykosidische Zucker wird vorzugsweise Xylose, insbesondere aber Glucose verwendet.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest Rii (Formel II) kann sich von primären Alkoholen mit 8 bis 22, vorzugsweise 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Capronal­ kohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise im Verlauf der Hydrierung von technischen Fett­ säuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der ROELENschen Oxosynthese anfallen.
Vorzugsweise leitet sich der Alkyl- bzw. Alkenylrest Rii aber von Laurylalkohol, Myristyl­ alkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol oder Oleyl­ alkohol ab. Weiterhin sind Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachidylalkohol, Gado­ leylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol sowie deren technische Gemische zu nennen.
Als weitere nichtionische Tenside können stickstoffenthaltende Tenside enthalten sein, z. B. Fettsäurepolyhydroxyamide, beispielsweise Glucamide, und Ethoxylate von Alkylaminen, vicinalen Diolen und/oder Carbonsäureamiden, die Alkylgruppen mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, besitzen. Der Ethoxylierungsgrad dieser Verbindungen liegt dabei in der Regel zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 3 und 10. Bevorzugt sind Ethanolamid-Derivate von Alkansäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 16 C-Atomen. Zu den besonders geeigneten Verbindungen gehören die Laurinsäure-, Myristinsäure- und Palmitinsäuremonoethanolamide.
Amphotere Tenside
Geeignete Amphotenside sind beispielsweise Betaine der Formel (Riii)(Riv)(Rv)N+CH2COO-, in der Riii einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und Riv sowie Rv gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere C10-C22-Alkyl-dimethylcarboxymethylbetain und C11-C17-Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain. Die Mittel enthalten amphotere Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%.
Kationische Tenside
Geeignete Kationtenside sind u. a. die quartären Ammoniumverbindungen der Formel (Rvi)(Rvii)(Rviii)(Rix)N+X-, in der Rvi bis Rix für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X- für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyl-dimethyl-ammoniumchlo­ rid, Alkyl-benzyl-didecyl-ammoniumchlorid, Alkyl-dimethyl-hydroxyethyl-ammoniumchlorid, -bromid oder -methylsulfat, insbesondere mit C12-alkyl, und deren Mischungen. Die Mittel enthalten kationische Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel anionische und nichtionische Tenside nebeneinander, vorzugsweise C6-C22-Alkylbenzolsulfonate, C6-C22-Alkylsulfate und/oder C6-C22-Alkylethersulfate neben C6-C22-Alkyl­ alkoholpolyglykolethern und/oder Alkylpolyglykosiden, insbesondere C6-C22-Alkylbenzol­ sulfonate neben C6-C22-Alkylalkoholpolyglykolethern.
Builder
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel ein oder mehrere Builder enthalten. Geeignete Builder sind beispielsweise Alkalimetallcitrate, -gluconate, -nitrilotriacetate, -carbonate und -bicarbonate, insbesondere Natriumcitrat, -gluconat, und -nitrilotriacetat sowie Natrium- und Kaliumcarbonat und -bicarbonat, sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, insbesondere Natrium- und Kaliumhydroxid, Ammoniak und Amine, insbesondere Mono- und Triethanolamin, bzw. deren Mischungen. Hierzu zählen auch die Salze der Glutarsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Weinsäure und Benzolhexacarbonsäure sowie Phosphonate und Phosphate, beispielsweise Natriumhexametaphosphat wie etwa eine Mischung kondensierter Orthophosphate der Formel I, in der n für einen Mittelwert von etwa 12 steht. Die Mittel enthalten Builder in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 15 Gew.-%, äußerst bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%. Die Buildersalze wirken hierbei zusätzlich als Phasentrennhilfsmittel.
Ein bevorzugte Builder ist Citrat aus der Gruppe der Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- sowie Mono-, Di- bzw. Trialkanolammoniumcitrate, vorzugsweise Mono-, Di- bzw. Triethanolammoniumcitrate, oder deren Mischungen, insbesondere Natriumcitrat, äußerst bevorzugt Kaliumcitrat.
Ein besonders bevorzugter alkalischer Builder ist Kaliumhydroxid, da es sich besonders positiv auf die Phasentrennung, die Klarheit und Farbbrillianz der Phasen sowie die Schärfe und Trübungsarmut bzw. -freiheit der Phasengrenzschicht auswirkt.
Soll der Builder zudem als pH-stabilisierender Puffer wirken, so werden Alkalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate und -bicarbonate, z. B. Soda, bevorzugt.
Viskosität
Die Viskosität der flüssigen Phase(n) beträgt bei 20°C vorzugsweise 5 bis 100.000 mPa.s, insbesondere 10 bis 5000 mPa.s, besonders bevorzugt 10 bis 200 mPa.s, gemessen mit einem Rotationsviskosimeter der Fa. Brookfield vom Typ LVT oder LVDV-II+ mit Small Sample Adapter bei einer Drehzahl von 30 min-1, wobei die als Meßkörper verwendete Spindel nach Brookfield so zu wählen ist, daß das Drehmoment in einem günstigen Bereich liegt und der Meßbereich nicht überschritten wird. In diesem Rahmen wird Spindel 31 bevorzugt und - falls bei Viskositäten oberhalb von etwa 240 mPa.s erforderlich - vorzugsweise auf Spindel 25 zurückgegriffen.
Verdickungsmittel
Zur Einstellung der Viskosität kann das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Verdickungsmittel, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, enthalten.
Geeignete Verdickungsmittel sind organische natürliche Verdickungsmittel (Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein), organische abgewandelte Naturstoffe (Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen, Kernmehlether), organische vollsynthetische Verdickungsmittel (Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide) und anorganisch Verdickungsmittel (Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren).
Zu den Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen zählen beispielsweise die hochmolekulare mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetzten Homopolymere der Acrylsäure (INCI- Bezeichnung gemäß International Dictionary of Cosmetic Ingredients der The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA): Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden. Solche Polyacrylsäuren sind u. a. von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich, z. B. Carbopol® 940 (Molekulargewicht ca. 4.000.000), Carbopol® 941 (Molekulargewicht ca. 1.250.000) oder Carbopol® 934 (Molekulargewicht ca. 3.000.000). Weiterhin fallen darunter folgende Acrylsäure-Copolymere: (i) Copolymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS Bezeichnung gemäß Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören und die beispielsweise von der Fa. Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn® und Acusol® erhältlich sind, z. B. die anionischen nicht­ assoziativen Polymere Aculyn® 33 (vernetzt), Acusol® 810 und Acusol® 830 (CAS 25852-37-3); (ii) vernetzte hochmolekulare Acrylsäurecopolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythrits vernetzten Copolymere von C10-30-Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören und die beispielsweise von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich sind, z. B. das hydrophobierte Carbopol® ETD 2623 und Carbopol® 1382 (INCI Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) sowie Carbopol® AQUA 30 (früher Carbopol® EX 473). Neben der verdickenden Wirkung können diese Mittel in Waschmitteln weitere Effekte, wie z. B. Vergrauungsschutz, aufweisen.
Bevorzugte Verdickungsmittel sind die Polysaccharide und Heteropolysaccharide, insbesondere die Polysaccharidgummen, beispielsweise Gummi arabicum, Agar, Alginate, Carrageene und ihre Salze, Guar, Guaran, Tragacant, Gellan, Ramsan, Dextran oder Xanthan und ihre Derivate, z. B. propoxyliertes Guar, sowie ihre Mischungen. Andere Polysaccharidverdicker, wie Stärken oder Cellulosederivate, können alternativ, vorzugsweise aber zusätzlich zu einem Polysaccharidgummi eingesetzt werden, beispielsweise Stärken verschiedensten Ursprungs und Stärkederivate, z. B. Hydroxyethylstärke, Stärkephosphatester oder Stärkeacetate, oder Carboxymethylcellulose bzw. ihr Natriumsalz, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxypropyl­ methyl- oder Hydroxyethyl-methyl-cellulose oder Celluloseacetat.
Ein besonders bevorzugtes Polymer ist das mikrobielle anionische Heteropolysaccharid Xanthan Gum, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2 bis 15 × 106 produziert wird und beispielsweise von der Fa. Kelco unter dem Handelsnamen Keltrol® erhältlich ist, z. B. als cremefarbenes Pulver Keltrol® T (Transparent) oder als weißes Granulat Keltrol® RD (Readily Dispersable).
Hilfs- und Zusatzstoffe
Neben den genannten Komponenten können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie sie in derartigen Mitteln üblich sind. Hierzu zählen insbesondere Parfüm und Duftstoffe, Polymere, Soil-Release-Wirkstoffe, Lösungsmittel (z. B. Ethanol, Isopropanol, Glykolether), Lösungsvermittler, Hydrotrope (z. B. Cumolsul­ fonat, Octylsulfat, Butylglucosid, Butylglykol), Reinigungsverstärker, Desinfektionsmittel, Antistatika, Konservierungsmittel, Bleichsysteme, Enzyme und Farbstoffe sowie Trü­ bungsmittel oder auch Hautschutzmittel, wie sie in EP-A-522 556 beschrieben sind. Daneben können die Mittel auch Insektizide und Insektenrepellents, sowie pH-Indikatoren und/oder sogenannte anti-fouling Mittel enthalten. Bevorzugte anti-ouling mittel sind starke Oxidationsmittel wie beispielsweise Brom in Kombination mit Alkohol- bzw. Etherkomponenten oder Hydrophobkomponenten. Insbesondere bevorzugt wird Brom in Kombination mit Glutaraldehyd und Decanol. Jedoch sind auch beliebige andere anti- fouling Mittel des Standes der Technik im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar, beispielsweise die in der WO 00/15562 offenbarten anti fouling Emulsionen.
Die Menge an derartigen Hilfsstoffen und Zusätzen liegt üblicherweise nicht über 12 Gew.-% im Reinigungsmittel. Die Untergrenze des Einsatzes hängt von der Art des Zusatzstoffes ab und kann beispielsweise bei Farbstoffen bis zu 0,001 Gew.-% und darunter betragen. Vorzugsweise liegt die Menge an Hilfsstoffen zwischen 0,01 und 7 Gew.-%, insbesondere 0,1 und 4 Gew.-%.
Bevorzugte Hilfs- und Zusatzstoffe sind Parfüm und Duftstoffe sowie Farbstoffe, da die Parfüm und Duftstoffe neben der Duftwirkung in der Regel auch die Phasentrennung unterstützen, während durch den Zusatz von Farbstoffen die Phasen unterschiedlich angefärbt werden können, was die visuelle Wahrnehmung der getrennten Phasen wie auch Verfolgung der Emulsionsbildung bzw. -auftrennung erleichtert, und so die Handhabung des Mittels noch leichter gestaltet wird.
Die erfindungsgemäßen Mittel können durch Aufmischen unmittelbar aus ihren Rohstoffen, anschließendes Durchmischen und abschließendes Stehen des Mittels zur Auftrennung der temporären Emulsion hergestellt werden.
Die reversible Phasentrennung wird durch das komplexe Zusammenspiel einer Reihe von Komponenten verursacht und in ihrer Charakteristik bestimmt. Das vorhandene Tensid kann zusammen mit der Säure bereits zur erfindungsgemäßen Phasentrennung führen. Gegebenenfalls bewirkt erst der zusätzliche Einsatz von Hydrophobkomponente, Builder und/oder Parfüm die Phasentrennung. Andernfalls ist der Einsatz von Phasentrennhilfsmittel erforderlich.
Beispiel
Die erfindungsgemäßen Mittel E1 (flüssig/flüssig) und E2 (flüssig/fest) wurden wie zuvor beschrieben hergestellt. In Tabelle 1 sind deren Zusammensetzung in Gew.-%, die pH- Werte und außerdem die quantifizierten Volumenverhältnis der unteren Phase I zur oberen Phase II wiedergegeben.
Tabelle I
Das Mittel E1 zeigte zwei kontinuierliche, transparente Phasen, die beim Schütteln temporär eine cremig aussehende Emulsion bildeten. Auch nach mehrfachem Schütteln bildeten sich beim Stehenlassen wieder getrennte Phasen aus.
Die Lagerstabilität wurde geprüft, indem das Mittel bei erhöhter Temperatur von 40°C gelagert wurde, wonach der H2O2-Anteil bestimmt wurde. Das Mittel zeigte keine visuell wahrnehmbare Veränderung, insbesondere ließ sich das Mittel nach wie vor durch Schütteln reversibel in die temporäre Emulsion überführen. Der H2O2-Gehalt nach 10 Monaten lag bei 0,2%.
Das Mittel wurde von Testpersonen als optisch ansprechend und einfach handhabbar beurteilt und erzielte sowohl im Badbereich wie auch im Küchenbereich - in unverdünnter wie in verdünnter Form - gute Reinigungsergebnisse, insbesondere bei der Entfernung von Kalk- und Wasserflecken sowie stark haftender fetthaltiger Verschmutzungen in Form der im Anschluß an ein Vollbad in der Badewanne nach dem Ablassen des Badewassers zurückbleibenden Schmutzränder und des in der Küche durch die Zubereitung fett- bzw. ölhaltiger Speisen verursachten Schmutzes.
Das Mittel E2 wies eine transparente flüssige Phase I und eine feste Phase II auf, die sich durch Schütteln temporär in eine leicht getrübte Dispersion überführen ließen. Auch nach mehrfachem Schütteln bildete sich nach Stehenlassen wieder der Bodensatz unter der klaren flüssigen Phase.
Ferner wurden erfindungsgemäße flüssig/fest phasige Waschmittel E3-E22 mit unterschiedlichen Bleichaktivatoren hergestellt, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt, welche als Bleichmittel jeweils Perboratmonohydrat enthalten. Die Zusammensetzungen sind in Tabelle 2 angegeben, die zugehörigen verwendeten Bleichmittel in Tabelle 3.
Tabelle 2
Tabelle 3
Die Mittel E3-E22 wiesen ausgezeichnete Lagerstabilität auf, und zeigten keine visuell wahrnehmbaren Veränderungen. Durch Schütteln ließen sie sich reversibel in temporär stabile Dispersionen überführen.

Claims (18)

1. Wäßriges flüssiges mehrphasiges tensidhaltiges Wasch- und Reinigungsmittel mit wenigstens zwei Phasen, das mindestens eine Phase I sowie eine Phase II aufweist und sich durch Schütteln temporär in eine Emulsion, Suspension und/oder Dispersion und/oder Aerosol überführen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Bleichmittel enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form der temporären Emulsion, Suspension und/oder Dispersion und/oder Aerosol einen pH-Wert von 9 bis 4 aufweist.
3. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bleichmittel H2O2 und/oder in Wasser H2O2 bildende Substanzen enthält.
4. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bleichmittel Percarbonate, Perborate, Peroxopyrophosphate, Perhydrate, Peroxohydrate und/oder anorganische und/oder organische Persäuren enthält.
5. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens einen Bleichaktivator enthält.
6. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichaktivatoren im wesentlichen in der Phase enthalten sind, welche die Bleichmittel in geringerer Konzentration enthält.
7. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasen I und II Phasen sind, die durch eine scharfe Grenzfläche gegeneinander abgegrenzt sind.
8. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide der Phasen I und II Teile, bevorzugt 0,1 bis 25 Vol.-%, insbesondere 0,2 bis 15 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der jeweiligen kontinuierlichen Phase, der jeweils anderen Phase als Dispergens enthalten.
9. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Phase I in Mengen von 0,1 bis 25 Vol.-%, bevorzugt 0,2 bis 15 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der Phase II, in Phase II emulgiert und/oder dispergiert ist.
10. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Phasen I und II ein Teil der beiden Phasen als Emulsion, Suspension und/oder Dispersion und/oder Aerosol einer der beiden Phasen in der anderen Phase vorliegt, wobei diese Emulsion, Suspension und/oder Dispersion und/oder Aerosol durch zwei scharfe Grenzflächen, eine obere und eine untere, gegenüber den nicht an der Emulsion, Suspension und/oder Dispersion und/oder Aerosol beteiligten Teilen der Phasen I und II abgegrenzt ist.
11. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Phase I und Phase II in einem Volumenverhältnis von 90 : 10 bis 10 : 90, vorzugsweise 75 : 25 bis 25 : 75, insbesondere 65 : 35 bis 35 : 65 enthält.
12. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzliches Phasentrennhilfsmittel, bevorzugt aus der Gruppe der Alkalimetall- und Erdalkalimetallchloride und -sulfate, insbesondere Natrium- und Kaliumchlorid und -sulfat, sowie Ammoniumchlorid und -sulfat bzw. deren Mischungen, enthält.
13. Mittel nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein anionisches Tensid in Form seines Kaliumsalzes enthält.
14. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es anionisches und nichtionisches Tensid, vorzugsweise C6-C22-Alkylbenzolsulfonate, C6-C22-Alkylsulfate und/oder C6-C22-Alkylethersulfate neben C6-C22- Alkylalkoholpolyglykolethern und/oder Alkylpolyglykosiden, insbesondere C6-C22- Alkylbenzolsulfonate neben C6-C22-Alkylalkoholpolyglykolethern, enthält.
15. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere kationische Tenside enthält.
16. Mittel nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Builder Kaliumhydroxid enthält.
17. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach einem der vorstehenden Ansprüche durch Aufmischen unmittelbar aus seinen Rohstoffen, anschließendes Durchmischen und abschließendes Stehen des Mittels zur Auftrennung der temporären Emulsion, Suspension und/oder Dispersion und/oder Aerosol.
18. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Reinigung von Oberflächen aller Art.
DE2000160096 2000-12-02 2000-12-02 Mehrphasiges Wasch- und Reinigungsmittel mit Bleiche Ceased DE10060096A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160096 DE10060096A1 (de) 2000-12-02 2000-12-02 Mehrphasiges Wasch- und Reinigungsmittel mit Bleiche
PCT/EP2001/013656 WO2002044314A1 (de) 2000-12-02 2001-11-23 Mehrphasiges wasch- und reinigungsmittel mit bleiche
AU2002219139A AU2002219139A1 (en) 2000-12-02 2001-11-23 Multi-phase detergent with bleach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160096 DE10060096A1 (de) 2000-12-02 2000-12-02 Mehrphasiges Wasch- und Reinigungsmittel mit Bleiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060096A1 true DE10060096A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7665656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000160096 Ceased DE10060096A1 (de) 2000-12-02 2000-12-02 Mehrphasiges Wasch- und Reinigungsmittel mit Bleiche

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002219139A1 (de)
DE (1) DE10060096A1 (de)
WO (1) WO2002044314A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7448556B2 (en) 2002-08-16 2008-11-11 Henkel Kgaa Dispenser bottle for at least two active fluids

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0219345D0 (en) * 2002-08-20 2002-09-25 Givaudan Sa Improvements in or relating to organic compounds
US8765658B2 (en) * 2012-09-12 2014-07-01 Carus Corporation Method for making and using a stable cleaning composition
US9783766B2 (en) 2015-04-03 2017-10-10 Ecolab Usa Inc. Enhanced peroxygen stability using anionic surfactant in TAED-containing peroxygen solid
US10280386B2 (en) 2015-04-03 2019-05-07 Ecolab Usa Inc. Enhanced peroxygen stability in multi-dispense TAED-containing peroxygen solid
EP3810743B1 (de) 2018-06-15 2024-03-13 Ecolab USA Inc. Verbesserte persauerstoffstabilität unter verwendung von fettsäure in einem persauerstofffeststoff enthaltenden bleichaktivator
EP4050088A1 (de) 2021-02-26 2022-08-31 The Procter & Gamble Company Flüssige handspülmittelzusammensetzung
WO2022182690A1 (en) 2021-02-26 2022-09-01 The Procter & Gamble Company Liquid hand dishwashing detergent composition

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811386A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Henkel Kgaa Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE19859774A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE19922824A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Henkel Kgaa Saures wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1200285B (it) * 1986-08-12 1989-01-12 Mira Lanza Spa Detersivo liquido non acquoso e procedimento per la sua fabbricazione
AU671895B2 (en) * 1993-04-12 1996-09-12 Colgate-Palmolive Company, The Tricritical point composition
CA2324075A1 (en) * 1998-03-16 1999-09-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien An aqueous multiphase cleaning composition
DE19859808A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Ligninsulfonat
EP1122302A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Behandlung von Schmutz auf Textilien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811386A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Henkel Kgaa Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE19859774A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE19922824A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Henkel Kgaa Saures wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7448556B2 (en) 2002-08-16 2008-11-11 Henkel Kgaa Dispenser bottle for at least two active fluids

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002044314A1 (de) 2002-06-06
AU2002219139A1 (en) 2002-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064349B1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE2857300C2 (de)
DE19936727A1 (de) Niotensidbasiertes wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE3716526C2 (de) Stabile Öl-in-Wasser-Mikroemulsion
DE602004006490T2 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP1477553B1 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel mit Konsistenz-gebenden Polymeren
DE602004009668T2 (de) Reinigungszusammensetzungen in tablettenform
CH670651A5 (de)
EP0355551B1 (de) Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel und Verfahren zur Herstellung
DE69730654T2 (de) Zitronensäuremonohydrat enthaltende Persäuregranulate zwecks verbesserter Auflösbarkeit
WO2001021752A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP1400583A1 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel mit Konsistenz-gebenden Polymeren
DE19922824A1 (de) Saures wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE19906481A1 (de) Gelförmige Reinigungsmittel für Spültoiletten
DE10060096A1 (de) Mehrphasiges Wasch- und Reinigungsmittel mit Bleiche
DE19945506A1 (de) Antimikrobielles wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
WO2000053718A1 (de) Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten
DE602004009464T2 (de) Flüssiges reinigungsmittel mit anionischen polyacrylamidcopolymerisat
WO2000039270A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE10137047A1 (de) Versprühbarer Reiniger, enthaltend eine tröpfchenförmige apolare Komponente
DE69633113T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE4243477A1 (de) Neutrales flüssiges Reinigungsmittel (II)
AT957U1 (de) Stabile mikroemulsion
EP0984058A2 (de) Wässrige Bleichmittel
WO2003010269A1 (de) Saures wässriges reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection