EP1133545B1 - Allzweckreiniger mit diquaternärem polysiloxan - Google Patents

Allzweckreiniger mit diquaternärem polysiloxan Download PDF

Info

Publication number
EP1133545B1
EP1133545B1 EP99957296A EP99957296A EP1133545B1 EP 1133545 B1 EP1133545 B1 EP 1133545B1 EP 99957296 A EP99957296 A EP 99957296A EP 99957296 A EP99957296 A EP 99957296A EP 1133545 B1 EP1133545 B1 EP 1133545B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
radical
diquaternary
formula
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99957296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1133545A1 (de
Inventor
Georg Meine
Alexander Ditze
Rosemarie Hamacher
Felix Müller
Manfred Halfmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Goldschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG, Goldschmidt GmbH filed Critical TH Goldschmidt AG
Publication of EP1133545A1 publication Critical patent/EP1133545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1133545B1 publication Critical patent/EP1133545B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/008Polymeric surface-active agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3742Nitrogen containing silicones

Definitions

  • the invention relates to aqueous liquid surfactant-containing cleaning agents for hard surfaces with diquaternary polysiloxane.
  • Universally usable cleaning agents for all hard, wet or damp wipers Household and commercial surfaces are known as all-purpose cleaners and are predominantly neutral to weakly alkaline aqueous liquid products that 1 to 30% by weight surfactants, 0 to 5% by weight builder (e.g. citrates, gluconates, soda, polycarboxylates) 0 to 10% by weight of hydrotropes (e.g. alcohols, urea), 0 to 10% by weight water-soluble solvents (e.g. alcohols, glycol ethers) and optionally Contain skin protection agents, colors and fragrances. They are usually used as approx. 1% solution in water, also undiluted for local stain removal. Are next to it ready-to-use all-purpose cleaners as so-called spray cleaners on the market.
  • surfactants 0 to 5% by weight builder (e.g. citrates, gluconates, soda, polycarboxylates) 0 to 10% by weight of hydrotropes (e.g. alcohols
  • All-purpose cleaners are very often used to clean hard floor coverings such as stone, Ceramic or plastic, in private households, especially in the kitchen and bathroom area, used.
  • the cleaning is expediently carried out preferably in the input direction, i.e. the user works towards the entrance from a far end of the room, since the freshly wiped floor is usually wet for up to 15 minutes and not without Stain is walkable.
  • the freshly cleaned floor surfaces are affected by the Cleaning process usually ongoing public traffic often immediately are soiled, whereby this renewed soiling is possible for longer, the slower the cleaner or its aqueous solution dries on the floor surface.
  • aqueous cleaning agents for hard surfaces which contain a surfactant mixture with, based on the total amount of surfactant, (a) at least 65% by weight nonionic surfactant, (b) less than 1% by weight .-% anionic surfactant and (c) 0.1 to 35 wt .-% diquaternary poly (dimethylsiloxane) contain and make the surfaces hydrophobic and provided with a protective film.
  • the agents are preferably free of anionic surfactant because it reduces the effectiveness of the agents.
  • the object of the present invention was to provide means for cleaning hard surfaces or to provide cleaning methods that are characterized by a conventional Means or processes faster drying of the hard hard after treatment Mark surfaces or identify an active ingredient that can be used for this purpose.
  • the invention relates to an aqueous cleaning agent for hard surfaces containing surfactant and diquaternary polysiloxane, at least, based on the total amount of surfactant and diquaternary polysiloxane Contains 1% by weight of anionic surfactant, with the exception of one composition consisting of 2% by weight cocamidopropyl betaine, 3% by weight non-ionic fatty acid polyalkylene glycol ester, 2% by weight diquaternary polysiloxane, 4% by weight 1,2-propylene glycol, 10% by weight sodium lauryl ether sulfate and 79% by weight water.
  • the invention in a second embodiment relates to the use of diquaternary polysiloxane in a liquid cleaning agent for hard surfaces Shortening the drying time of the surface treated with the cleaning agent.
  • the invention in a third embodiment relates to a method for shortening the drying time of a hard one treated with a liquid detergent Surface, the surface containing a diquaternary polysiloxane liquid cleaning agent is treated in concentrated or diluted form.
  • the invention is characterized in particular by a considerable reduction in the drying time compared to comparable means or processes without the use of diquaternary Polysiloxane.
  • this develops
  • diquaternary polysiloxane is the foam-suppressant inherent in silicones Effect.
  • the agents according to the invention show this a not only unaffected by the diquaternary polysiloxane, but also usually even increased cleaning ability and consistently increased cold stability.
  • drying time is generally understood to mean the literal meaning, that is to say the time which elapses before a hard surface treated with a liquid cleaning agent in concentrated or diluted form has dried, but in particular the time which elapses until 90 % of a surface treated with a liquid cleaning agent in concentrated or diluted form has dried.
  • diquaternary polysiloxanes are used or used individually or as mixtures of different diquaternary polysiloxanes in the agent or method.
  • anions suitable according to the invention are, in addition to acetations, also chloride ions, Bromide ions, hydrogen sulfate ions and sulfate ions.
  • the particularly preferred diquaternary poly (dimethylsiloxanes) of the formula III used according to the invention with stearyl radicals R, acetations X - and values for n of 10, 30 and 50 are available as Tegopren® 6920, Tegopren® 6922 and Tegopren® 6924 from Th Goldschmidt AG available.
  • diquaternary polysiloxanes of the formulas I to III used according to the invention can be found in DE 37 19 086 C1 and EP 0 294 642 B1 .
  • the content of one or more diquaternary polysiloxanes in the invention is 0.001 to 20% by weight, preferably 0.01 to 10% by weight, in particular 0.1 to 5% by weight and most preferably 0.15 to 2.5% by weight.
  • the agents according to the invention can contain anionic, nonionic, amphoteric or cationic surfactants or surfactant mixtures of one, several or contain all of these classes of surfactants.
  • the detergents contain surfactants in quantities on the composition, from 0.01 to 40% by weight, preferably 0.1 to 30% by weight, in particular 1 to 20% by weight, most preferably 3 to 12% by weight.
  • Suitable anionic surfactants are the preferred C 8 -C 18 alkyl sulfates, C 8 -C 18 alkyl ether sulfates, ie the sulfation products of the alcohol ethers of the formula IV, for example C 12 -C 14 fatty alcohol diethylene glycol ether sulfate as the sodium salt, and / or C 8 -C 18 alkyl benzene sulfonates , but also C 8 -C 18 alkanesulfonates, C 8 -C 18 ⁇ -olefin sulfonates, sulfonated C 8 -C 18 fatty acids, especially dodecylbenzenesulfonate, C 8 -C 22 carboxamide amide sulfates, sulfonic succinic acid mono- and di-C 1 - C 12 -alkyl, C 8 -C 18 -Alkylpolyglykolethercarboxylate, C 8 -C
  • alkali metal and alkaline earth metal salts in particular sodium, potassium and magnesium salts, and also ammonium and mono-, di-, tri- or tetraalkylammonium salts and, in the case of the sulfonates, also in the form of their corresponding acid, for example dodecylbenzenesulfonic acid, used.
  • the agents according to the invention can also contain soaps, ie alkali or ammonium salts of saturated or unsaturated C 6 -C 22 fatty acids, which can also be used in the form of their corresponding fatty acids, for example C 12 -C 18 coconut fatty acid.
  • the soaps can be contained in the agents in an amount of up to 5% by weight, preferably from 0.1 to 2% by weight.
  • the agents contain anionic surfactants in quantities, based on the composition, from usually 0.01 to 30% by weight, preferably 0.1 to 20% by weight, in particular 0.5 to 10% by weight, most preferably 1 to 5% by weight.
  • the proportion of anionic surfactants in the total amount of surfactant and diquaternary polysiloxane at least 1% by weight, preferably 2 to 90% by weight, in particular 5 to 50% by weight, most preferably 10 to 30% by weight.
  • Suitable nonionic surfactants are, for example, C 8 -C 18 alkyl alcohol polyglycol ethers, alkyl polyglycosides and nitrogenous surfactants or mixtures thereof, in particular the first two.
  • the compositions contain nonionic surfactants in amounts, based on the composition, of 0 to 30% by weight, preferably 0.1 to 20% by weight, in particular 1 to 14% by weight, extremely preferably 2 to 10% by weight. %.
  • C 8 -C 18 alkyl alcohol polypropylene glycol / polyethylene glycol ethers are preferred known nonionic surfactants. They can be described by the formula IV, R 11 O- (CH 2 CH (CH 3 ) O) p (CH 2 CH 2 O) e -H in which R 11 is a linear or branched, aliphatic alkyl and / or alkenyl radical having 8 to 18 carbon atoms, p is 0 or numbers from 1 to 3 and e is numbers from 1 to 20.
  • the C 8 -C 18 alkyl alcohol polyglycol ethers of the formula IV can be obtained by addition of propylene oxide and / or ethylene oxide onto alkyl alcohols, preferably onto fatty alcohols.
  • Typical examples are polyglycol ethers of the formula IV in which R 11 represents an alkyl radical having 8 to 18 carbon atoms, p represents 0 to 2 and e represents numbers from 2 to 7.
  • End-capped C 8 -C 18 -alkyl alcohol polyglycol ethers can also be used, ie compounds in which the free OH group in the formula IV is etherified.
  • the end-capped C 8 -C 18 alkyl alcohol polyglycol ethers can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • C 8 -C 18 -Alkyl alcohol polyglycol ethers are preferably reacted in the presence of bases with alkyl halides, in particular butyl or benzyl chloride.
  • Typical examples are mixed ethers of the formula IV in which R 11 stands for an industrial fatty alcohol residue, preferably C 12/14 coconut alkyl residue, p for 0 and e for 5 to 10, which are sealed with a butyl group.
  • Preferred nonionic surfactants are furthermore alkyl polyglycosides (APG) of the formula V, R 12 O [G] x , in which R 12 is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 6 to 22 carbon atoms, [G] is a glycosidically linked sugar radical and x stands for a number from 1 to 10.
  • APG are non-ionic surfactants and are known substances that can be obtained using the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • the index number x in the general formula V indicates the degree of oligomerization (DP degree), ie the distribution of mono- and oligoglycosides, and stands for a number between 1 and 10.
  • Alkyl glycosides with an average degree of oligomerization x of 1.1 to 3.0 are preferably used. From an application point of view, those alkyl glycosides are preferred whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.6.
  • Xylose, but especially glucose, is preferably used as the glycosidic sugar.
  • the alkyl or alkenyl radical R 12 can be derived from primary alcohols having 6 to 18, preferably 8 to 14, carbon atoms. Typical examples are capronic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and their technical mixtures, such as those obtained in the course of the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from ROELEN's oxosynthesis.
  • a preferred APG is the C 8-10 alkyl polyglucoside with a DP of 1.5.
  • alkyl or alkenyl radical R 12 is preferably also derived from lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol or oleyl alcohol.
  • lauryl alcohol myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol or oleyl alcohol.
  • Elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachidyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and their technical mixtures should also be mentioned.
  • Nitrogen-containing surfactants may be present as further nonionic surfactants, e.g. Fatty acid polyhydroxyamides, for example glucamides, and ethoxylates of alkylamines, vicinal diols and / or carboxamides, the alkyl groups with 10 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 18 carbon atoms.
  • the degree of ethoxylation of this Connections are usually between 1 and 20, preferably between 3 and 10.
  • Preferred are ethanolamide derivatives of alkanoic acids with 8 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 16 carbon atoms.
  • Particularly suitable compounds include the lauric, myristic and palmitic monoethanolamides.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example, betaines, alkylamidoalkylamines, alkyl-substituted amino acids, acylated amino acids or biosurfactants, of which betaines are preferred in the context of the teaching according to the invention.
  • Amphoteric surfactants and especially betaines are capable of the rapid drying effect according to the invention continue to improve.
  • Preferred amphoteric surfactants are the alkyl betaines of formula A1, the alkyl amido betaines of formula A2, the sulfobetaines of formula A3 and the amidosulfobetaines of formula A4, R I -N + (CH 3 ) 2 -CH 2 COO - R I -CO-NH- (CH 2 ) 3 -N + (CH 3 ) 2 -CH 2 COO - R I -N + (CH 3 ) 2 -CH 2 CH (OH) CH 2 SO 3 - R I -CO-NH- (CH 2 ) 3 -N + (CH 3 ) 2 -CH 2 CH (OH) CH 2 SO 3 - in which R 'has the same meaning as in formula A.
  • amphoteric surfactants are the carbobetaines, especially the carbobetaines of the formula A1 and A2, most preferably the alkylamidobetaines of the formula A2.
  • betaines and sulfobetaines are the following compounds named in accordance with INCI : Almondamidopropyl betaine, apricotamidopropyl betaine, avocadamidopropyl betaine, Babassuamidopropyl betaine, behenamidopropyl betaine, behenyl betaine, betaine, canolamidopropyl betaine, capryl / capramidopropyl betaine, cocitine, cocamidine, cocamidine Betaine, Cocamidopropyl Hydroxysultaine, Coco-Betaine, Coco-Hydroxysultaine, Coco / Oleamidopropyl Betaine, Coco-Sultaine, Decyl Betaine, Dihydroxyethyl Oleyl Glycinate, Dihydroxyethyl Soy Glycinate, Dihydroxyethyl Stearyl Glycinate, Dihydroxyethyl Tallow Glycinate, Dimethicone Propucamid
  • a preferred amphoteric surfactant is cocamidopropyl betaine (cocoamidopropyl betaine).
  • a particularly preferred amphoteric surfactant is caprylic / capramidopropyl betaine (CAB), which is available, for example, from Th. Goldschmidt AG under the trade name Tegotens® B 810 .
  • alkylamidoalkylamines are the following named according to INCI compounds: Cocoamphodipropionic Acid, Cocobetainamido amphopropionates, DEA-Cocoamphodipropionate, Disodium Caproamphodiacetate, Disodium Caproamphodipropionate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Capryloamphodipropionate, Disodium Cocoamphocarboxyethylhydroxypropylsulfonate, Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Isostearoamphodiacetate, Disodium Isostearoamphodipropionate, Disodium laureth 5 Carboxyamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Oleoamphodipropionate, Disodium PPG-2-Isodeceth-7 Carboxyamphodia
  • alkyl-substituted amino acids are the aminopropionates according to formula C1, R IX -NH-CH 2 CH 2 COOM I in which R IX and M 'have the same meaning as in formula C.
  • alkyl-substituted amino acids are the following compounds named according to INCI : aminopropyl lauryl glutamine, cocaminobutyric acid, cocaminopropionic acid, DEA lauraminopropionate, disodium cocaminopropyl iminodiacetate, disodium dicarboxyethyl cocopropylene diamine propyl, disodium laurododropionate, disodium stiminaminodiphenate Myristaminopropionic Acid, Sodium C12-15 Alkoxypropyl Iminodipropionate, Sodium Cocaminopropionate, Sodium Lauraminopropionate, Sodium Lauriminodipropionate, Sodium Lauroyl Methylaminopropionate, TEA Lauraminopropionate and TEA Myristaminopropionate.
  • Acylated amino acids are amino acids, in particular the 20 natural ⁇ -amino acids which carry the acyl radical R XV CO of a saturated or unsaturated fatty acid R XV COOH on the amino nitrogen atom, where R XV is a saturated or unsaturated C 6-22 .
  • Alkyl radical preferably C 8-18 alkyl radical, in particular a saturated C 10-16 alkyl radical, for example a saturated C 12-14 alkyl radical.
  • the acylated amino acids can also be used as the alkali metal salt, alkaline earth metal salt or alkanolammonium salt, for example mono-, di- or triethanolammonium salt.
  • acylated amino acids are the acyl derivatives summarized according to INCI under amino acids, for example sodium cocoyl glutamate, lauroyl glutamic acid, capryloyl glycine or myristyl methylalanine.
  • the agents contain amphoteric surfactants, especially alkylamido betaines, in amounts, based on the composition, from 0 to 15 wt .-%, preferably 0.1 to 10% by weight, in particular 0.5 to 5% by weight, particularly preferably 1 to 4% by weight, most preferably 1.5 to 3.5% by weight, for example 1.8, 2 or 3% by weight.
  • amphoteric surfactants especially alkylamido betaines
  • Suitable cationic surfactants include the quaternary ammonium compounds of the formula (R 13 ) (R 14 ) (R 15 ) (R 16 ) N + X - , in which R 13 to R 16 represent four identical or different types, in particular two long and two short-chain, alkyl radicals and X - represent an anion, in particular a halide ion, for example didecyldimethylammonium chloride, alkylbenzyldidecylammonium chloride and mixtures thereof.
  • the compositions contain cationic surfactants in amounts, based on the composition, of 0 to 10% by weight, preferably 0.01 to 5% by weight, in particular 0.1 to 3% by weight. Usually, however, the agents according to the invention contain no cationic surfactants in addition to the diquaternary polysiloxanes.
  • the agents according to the invention contain anionic and nonionic surfactants next to one another, preferably C 8 -C 18 alkylbenzenesulfonates, C 8 -C 18 alkyl sulfates, C 8 -C 18 alkyl ether sulfates and / or soaps in addition to C 8 -C 18 alkyl alcohol polyglycol ethers and / or alkyl polyglycosides, in particular C 8 -C 18 alkyl ether sulfates or C 8 -C 18 alkyl ether sulfates and soaps in addition to C 8 -C 18 alkyl alcohol polyglycol ethers and alkyl polyglycosides.
  • anionic and nonionic surfactants next to one another, preferably C 8 -C 18 alkylbenzenesulfonates, C 8 -C 18 alkyl sulfates, C 8 -C 18 alkyl ether sulfates and / or soaps
  • the agents according to the invention can furthermore contain builders.
  • Suitable builder are, for example, alkali metal gluconates, citrates, nitrilotriacetates, carbonates and bicarbonates, especially sodium gluconate, citrate and nitrilotriacetate, and sodium and Potassium carbonate and bicarbonate, as well as alkali metal and alkaline earth metal hydroxides, especially sodium and potassium hydroxide, ammonia and amines, especially monound Triethanolamine, or mixtures of two, three or more of the builders mentioned here, e.g. Sodium bicarbonate, hydroxide and gluconate.
  • This also includes the salts of Glutaric acid, succinic acid, adipic acid, tartaric acid and benzene hexacarboxylic acid as well Phosphonates and phosphates.
  • the agents contain builders in quantities based on the composition, from 0 to 20% by weight, preferably 0.01 to 14% by weight, in particular 0.1 to 10% by weight, most preferably 0.3 to 7% by weight.
  • the agents according to the invention can contain further auxiliaries and additives as are customary in such agents.
  • auxiliaries and additives include in particular polymers, soil release agents, solvents (e.g. ethanol, isopropanol, glycol ether), solubilizers, hydrotropes (e.g. cumene sulfonate, octyl sulfate, butyl glucoside, butyl glycol), cleaning enhancers, viscosity regulators (e.g. synthetic polymers such as polysaccharides, polyacrylates, in nature occurring polymers and their derivatives such as xanthan gum, other polysaccharides and / or gelatin), pH regulators (e.g.
  • the amount of such additives is usually not more than 12% by weight in the cleaning agent.
  • the lower limit of use depends on the type of additive and can be up to 0.001% by weight and below, for example in the case of dyes.
  • the amount of auxiliaries is preferably between 0.01 and 7% by weight, in particular 0.1 and 4% by weight.
  • Preferred cleaning boosters are, for example, polyethylene glycols such as the polyethylene glycol Polyox® WSR 205 from Union Carbide with a molecular weight (MW) of 600,000 g / mol, which is used in particular in the presence of linear alkylbenzenesulfonate in the agent according to the invention.
  • polyethylene glycols such as the polyethylene glycol Polyox® WSR 205 from Union Carbide with a molecular weight (MW) of 600,000 g / mol, which is used in particular in the presence of linear alkylbenzenesulfonate in the agent according to the invention.
  • the pH of the agents according to the invention can be varied over a wide range, however, a range from 2.5 to 12, in particular 7 to 12 and extreme is preferred preferably from 9.5 to 10.5.
  • the agents according to the invention can be mixed directly from their raw materials, then mixing and finally standing the agent until there are no bubbles getting produced.
  • the agent E1 according to the invention and the comparative agents V1 and V2 were prepared by simply stirring the components according to Table 1 together and - if specified below - the drying time, cleaning power, foaming power and clear point of the agents were determined.
  • E1 contained a silicone used according to the invention, while V1 contained no silicone and V2 contained a modified silicone not used according to the invention. All agents had a pH of 10.
  • the Tegopren® 5863 polyether siloxane from Th. Goldschmidt AG used in comparative example V2 is a copolymer of a polymethylsiloxane of the general formula VI with ethylene oxide / propylene oxide segments R °.
  • the drying time for agents E1 , V1 and V2 was determined as follows. For this purpose, approximately 10 m 2 large test areas of a PVC floor were wet-wiped with an aqueous solution of 30 ml of the respective agent in 5 l of water with a hardness of 17 ° d and a temperature of 40 ° C. using a professional cleaning device from Henkel Ecolab and after the wiping was completed, a trained panel determined the time that elapsed until 90% of the total area was dry. This time is given as the mean of a respective 6-fold determination (by 6 trained test persons) in the tables as the drying time in minutes.
  • E1 also showed clearly different tearing behavior compared to V1 and V2 , which indicates a changed dynamic surface activity.
  • the method is based on the fact that a white dirt carrier treated with test dirt wiped under defined conditions with a sponge soaked in the test material and the cleaning effect photoelectrically against the untreated white dirt carrier is measured.
  • the whiteness measurement was carried out using a Micro-Color color difference measuring device from Dr. Lange, D-40549 Düsseldorf, performed with averaging over 21 measured values per test strip.
  • the cleaning power was determined in a triple determination and is given in the tables relative to the 100% cleaning power of V1 .
  • the foaming power of agents E1 and V1 was determined using the pumping method. From a 3 l beaker with graduation filled with water with a hardness of 16 ° d and a temperature of 20 ° C, exactly 1 l of water was obtained using a type 8 submersible pump from Haake via a glass U-tube with an inner diameter of 6 mm into a 2 liter beaker with a diameter of approx. 14 cm, in which 6 ml of the respective agent were found, the open end of the U-tube being at a distance of 450 mm above the center of the bottom of the 2 liter beaker. The height of the foam formed was measured to the nearest 0.5 cm immediately after the pumping process and is given in cm in the tables.
  • the clear point of means E1 and V1 was determined as follows. Approximately half of a weighing glass was filled with approx. 40 g of the respective agent, closed and stored in a freezer overnight at -15 ° C. The frozen sample was then thawed at room temperature, the substance being slowly stirred with the cold thermometer, so that as few air bubbles as possible were incorporated. The temperature at which the mean was just clear is given as a clear point in the tables.
  • the diquaternary poly (dimethylsiloxane) therefore did not only effect the invention Quick dry effect, but moreover with sufficient - through the silicone slightly steamed - foaming capacity also improves the cold stability unchanged high cleaning power of the agent according to the invention.
  • agents E2 to E8 according to the invention were produced on the basis of the composition V1 (see Table 1) with different contents of various diquaternary poly (dimethylsiloxanes) according to the invention used in Table 2 by simply stirring the components together. All agents had a pH of 10.
  • the drying time on a ceramic and a PVC surface was determined as follows.
  • the respective agent was applied to an area of approximately 8 x 8 cm 2 large test areas in the form of a tile or made of PVC with an airbush gun at five points.
  • the test area was then tared on a balance and the weight loss was monitored over a period of 400 seconds.
  • the course over time of the percentage weight of agent applied (100% at the beginning; 0% corresponds to the completely dried agent) is shown graphically in diagrams 1 and 2.
  • Diagram 2 shows that the agents E9 , E10, E11, E12, E14 and in particular E15 on PVC dry faster than the comparative agent V3 .
  • the curves lie on top of one another as follows, which corresponds to the order of increasing rapid drying: V3, E11, E10, E9, E14, E12, E15.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft wäßrige flüssige tensidhaltige Reinigungsmittel für harte Oberflächen mit diquaternärem Polysiloxan.
Universell verwendbare Reinigungsmittel für alle harten, naß oder feucht abwischbaren Oberflächen im Haushalt und Gewerbe sind als sogenannte Allzweckreiniger bekannt und stellen überwiegend neutral bis schwach alkalische wäßrige Flüssigprodukte dar, die 1 bis 30 Gew.-% Tenside, 0 bis 5 Gew.-% Builder (z.B. Citrate, Gluconate, Soda, Polycarboxylate) 0 bis 10 Gew.-% Hydrotrope (z.B. Alkohole, Harnstoff), 0 bis 10 Gew.-% wasserlösliche Lösungsmittel (z.B. Alkohole, Glykolether) sowie wahlweise u.a. Hautschutzmittel, Farb- und Duftstoffe enthalten. Die Verwendung erfolgt meist als ca. 1 %ige Lösung in Wasser, zur lokalen Fleckentfernung auch unverdünnt. Daneben sind gebrauchsfertige Allzweckreiniger als sogenannte Sprühreiniger im Handel.
Allzweckreiniger werden sehr häufig zum Säubern von harten Bodenbelägen wie Stein, Keramik oder Kunststoff, in privaten Haushalten insbesondere im Küchen- und Badbereich, eingesetzt. Zweckmäßigerweise erfolgt die Reinigung bevorzugt in Eingangsrichtung, d.h. der Anwender arbeitet einem entfernten Ende des Raumes zum Eingang hin, da der frisch gewischte Boden im Regelfall bis zu ca. 15 Minuten naß und nicht ohne Verfleckung begehbar ist. Insbesondere im Bereich gewerblicher Gebäudereinigung stellt dies ein Problem dar, da die frisch gereinigten Bodenflächen durch den während des Reinigungsvorgangs üblicherweise andauernden Publikumsverkehr oft unmittelbar wieder angeschmutzt werden, wobei diese erneute Anschmutzung um so länger möglich ist, je langsamer der Reiniger bzw. dessen wäßrige Lösung auf der Bodenfläche trocknet.
Aus der WO 96/26260 A1 (Unilever N.V.) sind wäßrige Reinigungsmittel für harte Oberflächen bekannt, die eine Tensidmischung mit, bezogen auf die Gesamtmenge an Tensid, (a) mindestens 65 Gew.-% nichtionisches Tensid, (b) weniger als 1 Gew.-% anionisches Tensid und (c) 0,1 bis 35 Gew.-% diquaternäres Poly(dimethylsiloxan) enthalten und die Oberflächen hydrophobieren sowie mit einem Schutzfilm versehen. Die Mittel sind vorzugsweise frei von anionischem Tensid, da es die Wirksamkeit der Mittel herabsetzt.
Aus der DE 3719 086 C1 (Goldschmidt AG) und EP 0 294 642 B1 (Goldschmidt AG) sind diquaternäre Polysiloxane, insbesondere diquaternäre Poly(dimethylsiloxane), und ihre Herstellung sowie ihre Verwendung in kosmetischen Zubereitungen, insbesondere zur Haarpflege, bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Mittel zur Reinigung harter Oberflächen bzw. Reinigungsverfahren bereitzustellen, die sich durch ein gegenüber herkömmlichen Mitteln bzw. Verfahren schnelleres Trocknen der nach der Behandlung feuchten harten Oberflächen auszeichnen, bzw. einen hierzu verwendbaren Wirkstoff zu identifizieren.
Überraschend wurde nun gefunden, daß diese Aufgaben durch den Einsatz von diquaternären Polysiloxanen gelöst werden, während andere Polysiloxanderivate wie beispielsweise Polyethersiloxane dies nicht oder nur unzureichend vermögen.
Gegenstand der Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform ein wäßriges Reinigungsmittel für harte Oberflächen, enthaltend Tensid und diquaternäres Polysiloxan, das, bezogen auf die Gesamtmenge an Tensid und diquatemärem Polysiloxan, mindestens 1 Gew.-% anionisches Tensid enthält, ausgenommen eine Zusammensetzung bestehend aus 2 Gew.-% Cocamidopropyl-Betain, 3 Gew.-% nichtionogenem Fettsäurepolyalkylenglykolester, 2 Gew.-% diquatemärem Polysiloxan, 4 Gew.-% 1,2-Propylenglykol, 10 Gew.-% Natriumlaurylethersulfat und 79 Gew.-% Wasser.
Gegenstand der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform ist die Verwendung von diquaternärem Polysiloxan in einem flüssigen Reinigungsmittel für harte Oberflächen zur Verkürzung der Trocknungszeit der mit dem Reinigungsmittel behandelten Oberfläche.
Gegenstand der Erfindung in einer dritten Ausführungsform ist ein Verfahren zur Verkürzung der Trocknungszeit einer mit einem flüssigen Reinigungsmittel behandelten harten Oberfläche, wobei die Oberfläche mit einem diquaternäres Polysiloxan enthaltenden flüssigen Reinigungsmittel in konzentrierter oder verdünnter Form behandelt wird.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere durch eine erhebliche Verkürzung der Trocknungszeit gegenüber vergleichbaren Mitteln bzw. Verfahren ohne den Einsatz diquaternären Polysiloxans aus. Neben diesem erfindungsgemäßen Primäreffekt entfaltet das diquaternäre Polysiloxan erwartungsgemäß die den Siliconen eigene schaumdämpfende Wirkung. Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Mittel darüber hinaus ein durch das diquaternäre Polysiloxan nicht nur unbeeinträchtigtes, sondern zumeist sogar gesteigertes Reinigungsvermögen sowie eine durchweg erhöhte Kältestabilität.
Unter Trocknungszeit wird im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre im allgemeinen die wortsinngemäße Bedeutung verstanden, also die Zeit, die verstreicht, bis eine mit einem flüssigen Reinigungsmittel in konzentrierter oder verdünnter Form behandelte harte Oberfläche getrocknet ist, im besonderen aber die Zeit, die verstreicht, bis 90 % einer mit einem flüssigen Reinigungsmittel in konzentrierter oder verdünnter Form behandelten Oberfläche getrocknet ist.
Stoffe, die auch als Inhattsstoffe von kosmetischen Mitteln dienen, werden nachfolgend gegebenenfalls gemäß der International Nomenclature Cosmetic Ingredient- (INCI-) Nomenklatur bezeichnet. Chemische Verbindungen tragen eine INCI-Bezeichnung in englischer Sprache, pflanzliche Inhaltsstoffe werden ausschließlich nach Linné in lateinischer Sprache aufgeführt. Sogenannte Trivialnamen wie "Wasser", "Honig" oder "Meersalz" werden ebenfalls in lateinischer Sprache angegeben. Die INCl-Bezeichnungen sind dem "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, Seventh Edition (1997)" zu entnehmen, das von The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA), 1101, 17th Street NW, Suite 300, Washington, DC 20036, U. S. A., herausgegeben wird und mehr als 9.000 INCI-Bezeichnungen sowie Verweise auf mehr als 37.000 Handelsnamen und technische Bezeichnungen einschließlich der zugehörigen Distributoren aus über 31 Ländern enthält. Das International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook ordnet den Inhaltsstoffen eine oder mehrere chemische Klassen (Chemical Classes), beispielsweise "Polymeric Ethers", und eine oder mehrere Funktionen (Functions), beispielsweise "Surfactants - Cleansing Agents", zu, die es wiederum näher erläutert. Auf diese wird nachfolgend gegebenenfalls ebenfalls bezug genommen.
Diquaternäre Polysiloxane im Sinne der Erfindung sind Polyorganosiloxane (= Silicone) mit zwei quaternisierten organischen Ammonium-Gruppen, d.h. zwei quartären StickstoffAtomen, die jeweils vier organische Reste tragen und über jeweils einen dieser vier Reste an ein Silicium-Atom des Polyorganosiloxans gebunden sind. Erfindungsgemäß werden diquaternäre Polysiloxane einzeln oder als Mischungen verschiedener diquatemärer Polysiloxane in dem Mittel oder Verfahren eingesetzt bzw. verwendet.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten diquaternären Polysiloxanen handelt es sich vorzugsweise um Verbindungen der Formel I,
Figure 00050001
in der
Z
ein quaterniertes Stickstoffzentrum,
R' und R"
unabhängig voneinander einen C1-4-Alkylrest oder einen Arylrest,
M
einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, der vorzugsweise mindestens eine Hydroxygruppe aufweist und durch ein oder mehrere Sauerstoffatome und/oder Gruppen des Typs -C(O)-, -C(O)O- oder -C(O)N- unterbrochen sein kann,
n
eine Zahl von 1 bis 201 und
X-
ein anorganisches oder organisches Anion repräsentiert,
wie sie beispielsweise in der DE 37 19 086 C1 und EP 0 294 642 B1 beschrieben sind.
Besonders bevorzugte diquaternäre Polysiloxane sind die diquaternären Poly(dimethylsiloxane) der Formel II,
Figure 00050002
in der
Z
den Rest
Figure 00050003
R1, R2, R3, R4, R5, R7, R9, R10
unabhängig voneinander C1-22-Alkyl- oder C2-22-Alkylenreste ohne oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen oder Reste -CH2-Aryl, wobei vorzugsweise mindestens einer der Reste R1, R2, R3 wenigstens 10 Kohienstoffatome aufweist oder einer der Reste R1, R2, R3 ein Benzylrest ist,
R6
ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe -N(R8), wobei R8 für einen C1-4-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest oder Wasserstoff steht,
M
einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, der vorzugsweise mindestens eine Hydroxygruppe aufweist und durch ein oder mehrere Sauerstoffatome und/oder Gruppen des Typs -C(O)-, -C(O)O- oder -C(O)N- unterbrochen sein kann,
n
eine Zahl von 1 bis 201 und
X-
ein anorganisches oder organisches Anion repräsentiert.
Es sind dies insbesondere diquaternäre Poly(dimethylsiloxane) der Formel III,
Figure 00060001
in der
R
einen C6-22-Alkyl- oder -Alkylenrest, insbesondere einen Stearylrest,
M
einen Spacer der Formel CH2CH(OH)CH2O(CH2)3, wobei die Konnektivität N+-M-Si des Spacers N+-CH2CH(OH)CH2O(CH2)3-Si entspricht,
n
eine Zahl von 1 bis 100, insbesondere 10, 30 oder 50, und
X-
ein anorganisches oder organisches Anion, vorzugsweise ein Acetation,
repräsentiert.
Beispiele erfindungsgemäß geeigneter Anionen sind neben Acetationen auch Chloridionen, Bromidionen, Hydrogensulfationen und Sulfationen.
Die erfindungsgemäß verwendeten besonders bevorzugten diquaternären Poly(dimethylsiloxane) der Formel III mit Stearylresten R, Acetationen X- und Werten für n von 10, 30 bzw. 50 sind als Tegopren® 6920, Tegopren® 6922 bzw. Tegopren® 6924 von der Fa. Th. Goldschmidt AG erhältlich.
Weitere Beispiele erfindungsgemäß verwendeter diquaternärer Polysiloxane der Formeln I bis III sind der DE 37 19 086 C1 und EP 0 294 642 B1 zu entnehmen.
Der Gehalt an einem oder mehreren diquaternäre Polysiloxanen in dem erfindungsgemäßen Mittel beträgt 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-% und äußerst bevorzugt 0,15 bis 2,5 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als Tensidkomponente anionische, nichtionische, amphotere oder kationische Tenside bzw. Tensidgemische aus einer, mehreren oder allen diesen Tensidklassen enthalten. Die Mittel enthalten Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0,01 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-%, äußerst bevorzugt 3 bis 12 Gew.-%.
Geeignete Aniontenside sind die bevorzugten C8-C18-Alkylsulfate, C8-C18-Alkylethersulfate, d.h. die Sulfatierungsprodukte der Alkoholether der Formel IV, z.B.C12-C14-Fettalkoholdiethylenglykolethersulfat als Natriumsalz, und/oder C8-C18-Alkylbenzolsulfonate, aber auch C8-C18-Alkansulfonate, C8-C18-α-Olefinsulfonate, sulfonierte C8-C18-Fettsäuren, insbesondere Dodecylbenzolsulfonat, C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate, Sulfonbemsteinsäuremono- und -di-C1-C12-Alkylester, C8-C18-Alkylpolyglykolethercarboxylate, C8-C18-N-Acyltauride, C8-C18-N-Sarkosinate und C8-C18-Alkylisethionate bzw. deren Mischungen. Sie werden in Form ihrer Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, insbesondere Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalze, wie auch Ammonium- und Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalze sowie im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierende Säure, z.B. Dodecylbenzolsulfonsäure, eingesetzt.
Wegen ihrer schaumdämpfenden Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Mittel auch Seifen, d.h. Alkali- oder Ammoniumsalze gesättigter oder ungesättigter C6-C22-Fettsäuren, enthalten, die auch in Form ihrer korrespondierenden Fettsäuren, beispielsweise C12-C18-Kokosfettsäure, eingesetzt werden können. Die Seifen können in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 2 Gew.-%, in den Mitteln enthalten sein.
Insgesamt enthalten die Mittel anionische Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von üblicherweise 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, äußerst bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%.
Hierbei beträgt der Anteil der anionischen Tenside an der Gesamtmenge von Tensid und diquaternärem Polysiloxan mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 90 Gew.-%, insbesondere 5 bis 50 Gew.-%, äußerst bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%.
Geeignete Niotenside sind beispielsweise C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolether, Alkylpolyglykoside sowie stickstoffhaltige Tenside bzw. Mischungen davon, insbesondere der ersten beiden. Die Mittel enthalten nichtionische Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 14 Gew.-%, äußerst bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%.
C8-C18-Alkylalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether stellen bevorzugte bekannte nichtionische Tenside dar. Sie können durch die Formel IV, R11O-(CH2CH(CH3)O) p (CH2CH2O)e-H, beschrieben werden, in der R11 für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, p für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und e für Zahlen von 1 bis 20 steht.
Die C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolether der Formel IV kann man durch Anlagerung von Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an Alkylalkohole, vorzugsweise an Fettalkohole, erhalten. Typische Beispiele sind Polyglykolether der Formel IV, in der R11 für einen Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, p für 0 bis 2 und e für Zahlen von 2 bis 7 steht. Bevorzugte Vertreter sind beispielsweise C10-C14-Fettalkohol+1PO+6EO-ether (p = 1, e = 6), C12-C18-Fettalkohol+7EO-ether (p = 0, e = 7) und C12-C18-Fettalkohol+1,2PO+6,4EO-ether (p = 1,2, e = 6,4) sowie deren Mischungen.
Es können auch endgruppenverschlossene C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolether eingesetzt werden, d.h. Verbindungen in denen die freie OH-Gruppe in der Formel IV verethert ist. Die endgruppenverschlossenen C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolether können nach einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Vorzugsweise werden C8-C18-Alkylalkohopolyglykolether in Gegenwart von Basen mit Alkylhalogeniden, insbesondere Butyl- oder Benzylchlorid, umgesetzt. Typische Beispiele sind Mischether der Formel IV, in der R11 für einen technischen Fettalkoholrest, vorzugsweise C12/14-Kokosalkylrest, p für 0 und e für 5 bis 10 stehen, die mit einer Butylgruppe verschlossen sind.
Bevorzugte nichtionische Tenside sind weiterhin Alkylpolyglykoside (APG) der Formel V, R12O[G]x, in der R12 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest und x für eine Zahl von 1 bis 10 stehen. APG sind nichtionische Tenside und stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Die Indexzahl x in der allgemeinen Formel V gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad) an, d.h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden, und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während x in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte x = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert x für ein bestimmtes Alkylglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad x von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,6 liegt. Als glykosidische Zucker wird vorzugsweise Xylose, insbesondere aber Glucose verwendet.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R12 (Formel V) kann sich von primären Alkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise im Verlauf der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der ROELENschen Oxosynthese anfallen. So ist ein bevorzugtes APG das C8-10-Alkylpolyglucosid mit einem DP von 1,5.
Vorzugsweise leitet sich der Alkyl- bzw. Alkenylrest R12 aber auch von Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol oder Oleylalkohol ab. Weiterhin sind Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachidylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol sowie deren technische Gemische zu nennen.
Als weitere nichtionische Tenside können stickstoffenthaltende Tenside enthalten sein, z.B. Fettsäurepolyhydroxyamide, beispielsweise Glucamide, und Ethoxylate von Alkylaminen, vicinalen Diolen und/oder Carbonsäureamiden, die Alkylgruppen mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, besitzen. Der Ethoxylierungsgrad dieser Verbindungen liegt dabei in der Regel zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 3 und 10. Bevorzugt sind Ethanolamid-Derivate von Alkansäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 16 C-Atomen. Zu den besonders geeigneten Verbindungen gehören die Laurinsäure-, Myristinsäure- und Palmitinsäuremonoethanolamide.
Geeignete Amphotenside (zwitterionische Tenside) sind beispielsweise Betaine, Alkylamidoalkylamine, alkylsubstituierte Aminosäuren, acylierte Aminosäuren bzw. Biotenside, von denen die Betaine im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre bevorzugt werden. Amphotenside und insbesondere Betaine vermögen den erfindungsgemäßen Schnelltrocknungseffekt weiter zu verbessern.
Betaine
Geeignete Betaine sind die Alkylbetaine, die Alkylamidobetaine, die Imidazoliniumbetaine, die Sulfobetaine (INCI Sultaines) sowie die Phosphobetaine und genügen vorzugsweise der Formel (RA)(RB)(RC)N+CH2COO-, in der RA einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und RB sowie RC gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere C10-C18-Alkyl-dimethylcarboxymethylbetaine und C11-C17-Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetaine, bzw. Formel A, R1-[CO-X-(CH2)n]x-N+(RII)(RIII)-(CH2)m-[CH(OH)-CH2]y-Y- in der
RI
ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkyl-rest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest,
X
NH, NRIV mit dem C1-4-Alkylrest RIV, O oder S,
n
eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3,
x
0 oder 1, vorzugsweise 1,
RII, RIII
unabhängig voneinander ein C1-4-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z.B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere aber ein Methylrest,
m
eine Zahl von 1 bis 4, insbesondere 1, 2 oder 3,
y
0 oder 1 und
Y
COO, SO3, OPO(ORV)O oder P(O)(ORV)O, wobei RV ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest ist.
Die Alkyl- und Alkylamidobetaine, Betaine der Formel A mit einer Carboxylatgruppe (Y- = COO-), heißen auch Carbobetaine.
Bevorzugte Amphotenside sind die Alkylbetaine der Formel A1, die Alkylamidobetaine der Formel A2, die Sulfobetaine der Formel A3 und die Amidosulfobetaine der Formel A4, RI-N+(CH3)2-CH2COO- RI-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2COO- RI-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2SO3 - RI-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2SO3 - in denen R' die gleiche Bedeutung wie in Formel A hat.
Besonders bevorzugte Amphotenside sind die Carbobetaine, insbesondere die Carbobetaine der Formel A1 und A2, äußerst bevorzugt die Alkylamidobetaine der Formel A2.
Beispiele geeigneter Betaine und Sulfobetaine sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Almondamidopropyl Betaine, Apricotamidopropyl Betaine, Avocadamidopropyl Betaine, Babassuamidopropyl Betaine, Behenamidopropyl Betaine, Behenyl Betaine, Betaine, Canolamidopropyl Betaine, Capryl/Capramidopropyl Betaine, Camitine, Cetyl Betaine, Cocamidoethyl Betaine, Cocamidopropyl Betaine, Cocamidopropyl Hydroxysultaine, Coco-Betaine, Coco-Hydroxysultaine, Coco/Oleamidopropyl Betaine, Coco-Sultaine, Decyl Betaine, Dihydroxyethyl Oleyl Glycinate, Dihydroxyethyl Soy Glycinate, Dihydroxyethyl Stearyl Glycinate, Dihydroxyethyl Tallow Glycinate, Dimethicone Propyl PG-Betaine, Erucamidopropyl Hydroxysultaine, Hydrogenated Tallow Betaine, Isostearamidopropyl Betaine, Lauramidopropyl Betaine, Lauryl Betaine, Lauryl Hydroxysultaine, Lauryl Sultaine, Milkamidopropyl Betaine, Minkamidopropyl Betaine, Myristamidopropyl Betaine, Myristyl Betaine, Oleamidopropyl Betaine, Oleamidopropyl Hydroxysultaine, Oleyl Betaine, Olivamidopropyl Betaine, Palmamidopropyl Betaine, Palmitamidopropyl Betaine, Palmitoyl Carnitine, Palm Kemelamidopropyl Betaine, Polytetrafluoroethylene Acetoxypropyl Betaine, Ricinoleamidopropyl Betaine, Sesamidopropyl Betaine, Soyamidopropyl Betaine, Stearamidopropyl Betaine, Stearyl Betaine, Tallowamidopropyl Betaine, Tallowamidopropyl Hydroxysultaine, Tallow Betaine, Tallow Dihydroxyethyl Betaine, Undecylenamidopropyl Betaine und Wheat Germamidopropyl Betaine. Ein bevorzugtes Amphotensid ist Cocamidopropyl Betaine (Cocoamidopropylbetain). Ein besonders bevorzugtes Amphotensid ist Capryl/Capramidopropyl Betaine (CAB), das beispielsweise unter dem Handelsnamen Tegotens® B 810 von der Th. Goldschmidt AG erhältlich ist.
Alkylamidoalkylamine
Die Alkylamidoalkylamine (INCI Alkylamido Alkylamines) sind Amphotenside der Formel B, RVI-CO-NRVII-(CH2)i-N(RVIII)-(CH2CH2O)j-(CH2)k-[CH(OH)]I-CH2-Z-OM in der
RVI
ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkyl-rest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest,
RVII
ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest, vorzugsweise H,
i
eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 2 oder 3,
RVIII
ein Wasserstoffatom H oder CH2COOM (zu M s.u.),
j
eine Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1,
k
eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1,
I
0 oder 1, wobei k = 1 ist, wenn I = 1 ist,
Z
CO, SO2, OPO(OR12) oder P(O)(OR12), wobei R12 ein C1-4-Alkylrest oder M (s.u.) ist, und
M
ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z.B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist.
Bevorzugte Vertreter genügen den Formeln B1 bis B4, RVI-CO-NH-(CH2)2-N(RVIII)-CH2CH2O-CH2-COOM RVI-CO-NH-(CH2)2-N(RVIII)-CH2CH2O-CH2CH2-COOM RVI-CO-NH-(CH2)2-N(RVIII)-CH2CH2O-CH2CH(OH)CH2-SO3M RVI-CO-NH-(CH2)2-N(RVIII)-CH2CH2O-CH2CH(OH)CH2-OPO3HM in denen RVI, RVIII und M die gleiche Bedeutung wie in Formel B haben.
Beispielhafte Alkylamidoalkylamine sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Cocoamphodipropionic Acid, Cocobetainamido Amphopropionate, DEA-Cocoamphodipropionate, Disodium Caproamphodiacetate, Disodium Caproamphodipropionate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Capryloamphodipropionate, Disodium Cocoamphocarboxyethylhydroxypropylsulfonate, Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Isostearoamphodiacetate, Disodium Isostearoamphodipropionate, Disodium Laureth-5 Carboxyamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Oleoamphodipropionate, Disodium PPG-2-Isodeceth-7 Carboxyamphodiacetate, Disodium Stearoamphodiacetate, Disodium Tallowamphodiacetate, Disodium Wheatgermamphodiacetate, Lauroamphodipropionic Acid, Quatemium-85, Sodium Caproamphoacetate, Sodium Caproamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Caproamphopropionate, Sodium Capryloamphoacetate, Sodium Capryloamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Capryloamphopropionate, Sodium Cocoamphoacetate, Sodium Cocoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Cocoamphopropionate, Sodium Comamphopropionate, Sodium Isostearoamphoacetate, Sodium Isostearoamphopropionate, Sodium Lauroamphoacetate, Sodium Lauroamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Lauroampho PG-Acetate Phosphate, Sodium Lauroamphopropionate, Sodium Myristoamphoacetate, Sodium Oleoamphoacetate, Sodium Oleoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Oleoamphopropionate, Sodium Ricinoleoamphoacetate, Sodium Stearoamphoacetate, Sodium Stearoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Stearoamphopropionate, Sodium Tallamphopropionate, Sodium Tallowamphoacetate, Sodium Undecylenoamphoacetate, Sodium Undecylenoamphopropionate, Sodium Wheat Germamphoacetate und Trisodium Lauroampho PG-Acetate Chloride Phosphate.
Alkylsubstituierte Aminosäuren
Erfindungsgemäß bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren (INCI Alkyl-Substituted Amino Acids) sind monoalkylsubstituierte Aminosäuren gemäß Formel C, RIX-NH-CH(RX)-(CH2)u-COOM' in der
RIX
ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkyl-rest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest,
RX
ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest, vorzugsweise H,
u
eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1, insbesondere 1, und
M'
ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z.B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist,
alkylsubstituierte Iminosäuren gemäß Formel D, RXI-N-[(CH2)v-COOM"]2 in der
RXI
ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkyl-rest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest,
V
eine Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 2 oder 3, insbesondere 2, und
M"
ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z.B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, wobei M" in den beiden Carboxygruppen die gleiche oder zwei verschiedene Bedeutungen haben kann, z.B. Wasserstoff und Natrium oder zweimal Natrium sein kann, ist,
und mono- oder dialkylsubstituierte natürliche Aminosäuren gemäß Formel E, RXII-N(RXIII)-CH(RXIV)-COOM''' in der
RXII
ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkyl-rest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest,
RXIII
ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest, ggf. hydroxy- oder aminsubstituiert, z.B. ein Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl- oder Aminpropylrest,
RXIV
den Rest einer der 20 natürlichen α-Aminosäuren H2NCH(RXIV)COOH, und
M"'
ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z.B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist.
Besonders bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die Aminopropionate gemäß Formel C1, RIX-NH-CH2CH2COOMI in der RIX und M' die gleiche Bedeutung wie in Formel C haben.
Beispielhafte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Aminopropyl Laurylglutamine, Cocaminobutyric Acid, Cocaminopropionic Acid, DEA-Lauraminopropionate, Disodium Cocaminopropyl Iminodiacetate, Disodium Dicarboxyethyl Cocopropylenediamine, Disodium Lauriminodipropionate, Disodium Steariminodipropionate, Disodium Tallowiminodipropionate, Lauraminopropionic Acid, Lauryl Aminopropylglycine, Lauryl Diethylenediaminoglycine, Myristaminopropionic Acid, Sodium C12-15 Alkoxypropyl Iminodipropionate, Sodium Cocaminopropionate, Sodium Lauraminopropionate, Sodium Lauriminodipropionate, Sodium Lauroyl Methylaminopropionate, TEA-Lauraminopropionate und TEA-Myristaminopropionate.
Acylierte Aminosäuren
Acylierte Aminosäuren sind Aminosäuren, insbesondere die 20 natürlichen α-Aminosäuren, die am Aminostickstoffatom den Acylrest RXVCO einer gesättigten oder ungesättigen Fettsäure RXVCOOH tragen, wobei RXV ein gesättiger oder ungesättigter C6-22. -Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest ist. Die acylierten Aminosäuren konnen auch als Alkalimetallsalz, Erdalkalimetallsalz oder Alkanolammoniumsalz, z.B. Mono-, Di- oder Triethanolammoniumsalz, eingesetzt werden. Beispielhafte acylierte Aminosäuren sind die gemäß INCI unter Amino Acids zusammengefaßten Acylderivate, z.B. Sodium Cocoyl Glutamate, Lauroyl Glutamic Acid, Capryloyl Glycine oder Myristcyl Methylalanine.
Die Mittel enthalten amphotere Tenside, insbesondere Alkylamidobetaine, in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 4 Gew.-%, äußerst bevorzugt 1,5 bis 3,5 Gew.-%, beispielsweise 1,8, 2 oder 3 Gew.-%.
Geeignete Kationtenside sind u.a. die quartären Ammoniumverbindungen der Formel (R13)(R14)(R15)(R16)N+ X-, in der R13 bis R16 für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X- für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Alkylbenzyl-didecyl-ammoniumchlorid und deren Mischungen. Die Mittel enthalten kationische Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%. Üblicherweise aber enthalten die erfindungsgemäßen Mittel neben den diquaternären Polysiloxanen keine Kationtenside.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel anionische und nichtionische Tenside nebeneinander, vorzugsweise C8-C18-Alkylbenzolsulfonate, C8-C18-Alkylsulfate, C8-C18-Alkylethersulfate und/oder Seifen neben C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolethern und/oder Alkylpolyglykosiden, insbesondere C8-C18-Alkylethersulfate oder C8-C18-Alkylethersulfate und Seifen neben C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolethern und Alkylpolyglykosiden.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel Builder enthalten. Geeignete Builder sind beispielsweise Alkalimetallgluconate, -citrate, -nitrilotriacetate, -carbonate und -bicarbonate, insbesondere Natriumgluconat, -citrat und -nitrilotriacetat sowie Natriumund Kaliumcarbonat und -bicarbonat, sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, insbesondere Natrium- und Kaliumhydroxid, Ammoniak und Amine, insbesondere Monound Triethanolamin, bzw. Mischungen von zwei, drei oder mehr der hier genannten Builder, z.B. Natriumbicarbonat, -hydroxid und -gluconat. Hierzu zählen auch die Salze der Glutarsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Weinsäure und Benzolhexacarbonsäure sowie Phosphonate und Phosphate. Die Mittel enthalten Buiider in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 14 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,3 bis 7 Gew.-%.
Neben den genannten Komponenten können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Hilfsund Zusatzstoffe enthalten, wie sie in derartigen Mitteln üblich sind. Hierzu zählen insbesondere Polymere, Soil-Release-Wirkstoffe, Lösungsmittel (z.B. Ethanol, Isopropanol, Glykolether), Lösungsvermittler, Hydrotrope (z.B. Cumolsulfonat, Octylsulfat, Butylglucosid, Butylglykol), Reinigungsverstärker, Viskositätsregler (z.B. synthetische Polymere wie Polysaccharide, Polyacrylate, in der Natur vorkommenden Polymere und deren Derivate wie Xanthangum, weitere Polysaccharide und/oder Gelatine), pH-Regulatoren (z.B. Citronensäure, Alkanolamine oder NaOH), Desinfektionsmittel, Antistatika, Konservierungsmittel, Bleichsysteme, Enzyme, Parfüm, Farb- und Duftstoffe sowie Trübungsmittel oder auch Hautschutzmittel, wie sie in EP-A-522 556 beschrieben sind. Die Menge an derartigen Zusätzen liegt üblicherweise nicht über 12 Gew.-% im Reinigungsmittel. Die Untergrenze des Einsatzes hängt von der Art des Zusatzstoffes ab und kann beispielsweise bei Farbstoffen bis zu 0,001 Gew.-% und darunter betragen. Vorzugsweise liegt die Menge an Hilfsstoffen zwischen 0,01 und 7 Gew.-%, insbesondere 0,1 und 4 Gew.-%.
Bevorzugte Reinigungsverstärker sind beispielsweise Polyethylenglykole wie das Polyethylenglykol Polyox® WSR 205 der Fa. Union Carbide mit einer Molmasse (MW) von 600.000 g/mol, das insbesondere bei Anwesenheit von linearem Alkylbenzolsulfonat im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt wird.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel kann über einen weiten Bereich variiert werden, bevorzugt ist jedoch ein Bereich von 2,5 bis 12, insbesondere 7 bis 12 und äußerst bevorzugt von 9,5 bis 10,5.
Die erfindungsgemäßen Mittel können durch Aufmischen unmittelbar aus ihren Rohstoffen, anschließendes Durchmischen und abschließendes Stehen des Mittels bis zur Blasenfreiheit hergestellt werden.
Beispiele Beispiel 1
Das erfindungsgemäße Mittel E1 und die Vergleichsmittel V1 sowie V2 wurden durch einfaches Zusammenrühren der Komponenten gemäß Tabelle 1 hergestellt und - soweit nachstehend angegeben - Trocknungszeit, Reinigungsvermögen, Schaumvermögen und Klarpunkt der Mittel bestimmt. E1 enthielt ein erfindungsgemäß verwendetes Silicon, während V1 siliconfrei war und V2 ein nicht erfindungsgemäß verwendetes modifiziertes Silicon enthielt. Sämtliche Mittel hatten einen pH-Wert von 10.
Bei dem im Vergleichsbeispiel V2 eingesetzten Polyethersiloxan Tegopren® 5863 der Th. Goldschmidt AG handelt es sich um ein Copolymer eines Polymethylsiloxans der allgemeinen Formel VI mit Ethylenoxid-/Propylenoxidsegmenten R°.
Zusammensetzung [Gew.-%] E1 V1 V2
Tegopren® 6922 1 - -
Tegopren® 5863 - - 1
C10-14-Fettalkohol+1,2PO+6,4EO-ether 2 2 2
C12-14-Fettalkohol+2EO-Sulfat-Natrium-Salz 1 1 1
C12-18-Kokosfettsäure 0,55 0,55 0,55
C8-10-Alkyl-1,5-glucosid 5 5 5
Natriumhydrogencarbonat 0,42 0,42 0,42
Natriumhydroxid 2,2 2,2 2,2
Natriumgluconat 1,87 1,87 1,87
Polyethylenglykol Polyox® WSR 205 (MW 600.000) 0,05 0,05 0,05
Parfüm 1,1 1,1 1,1
Wasser ad 100 ad 100 ad 100
Trocknungszeit [min] 4,5 7 7
Reinigungsvermögen [%] 100 101 -
Schaumhöhe [cm] 2 3 -
Klarpunkt [°C] -4 6,5 -
Figure 00180001
Trocknungszeit / Schnelltrockeneffekt
Für die Mittel E1, V1 und V2 wurde die Trocknungszeit wie folgt bestimmt. Hierzu wurden ca. 10 m2 große Testflächen eines PVC-Bodens mit einer wäßrigen Lösung von 30 ml des jeweiligen Mittels in 5 I Wasser einer Härte von 17 °d und einer Temperatur von 40 °C mit einem Profireinigungsgerät der Fa. Henkel Ecolab feucht gewischt und nach Beendigung des Wischvorgangs von einem trainierten Panel die Zeit bestimmt, die verstrich, bis jeweils 90 % der Gesamtfläche trocken war. Diese Zeit ist als Mittelwert einer jeweiligen 6-fach-Bestimmung (durch 6 trainierte Testpersonen) in den Tabellen als Trocknungszeit in Minuten angegeben.
Die Anwesenheit des diquatemären Poly(dimethylsiloxans) (E1) bewirkte eine erhebliche Verkürzung der Trocknungszeit gegenüber zusatzfreien Rahmenrezeptur (V1) um 36 %, während das Polyethersiloxan (V2) keinen derartigen Schnelltrockeneffekt bewirkt.
Deutlich sichtbar war bei E1 auch ein gegenüber V1 und V2 unterschiedliches Aufrißverhalten, was auf eine veränderte dynamische Oberflächenaktivität hindeutet.
Reinigungsvermögen
Das Reinigungsvermögen der Mittel E1 und V1 wurde in unverdünnter Form geprüft.
Die Prüfung der Reinigungswirkung erfolgte - soweit im folgenden nicht anders angegeben - gemäß den Qualitätsnormen für Fußbodenpflege- und -reinigungsmittel des Industrieverbandes Putz- und Pflegemittel e.V. (IPP), Frankfurt/M. (Seifen - Öle - Fette-Wachse 1986, 112, 371-372), d.h. mit jeweils 6 ml unverdünnter Prüfsubstanz und der Anschmutzung 1.
Die Methode beruht darauf, daß ein mit Testschmutz behandelter weißer Schmutzträger unter definierten Bedingungen mit einem mit dem Prüfgut getränkten Schwamm gewischt und der Reinigungseffekt fotoelektrisch gegen den unbehandelten weißen Schmutzträger gemessen wird.
Als Wischgerät diente ein dem Waschbarkeits- und Scheuerprüfgerät 494 der Erichsen GmbH, D-58675 Hemer-Sundwig, ähnliches Gerät mit einer Führungsschiene aus Messing und einem 820 g schweren Gewichtsaufsatz.
Die Weißgradmessung wurde mit einem Farbdifferenz-Meßgerät Micro-Color der Fa. Dr.
Lange, D-40549 Düsseldorf, unter Mittelwertbildung über 21 Meßwerte pro Teststreifen durchgeführt.
Das Reinigungsvermögen wurde jeweils in einer 3-fach-Bestimmung ermittelt und ist relativ zum 100 % gesetzten Reinigungsvermögen von V1 in den Tabellen angegeben.
Schaumvermögen
Das Schaumvermögen der Mittel E1 und V1 wurde nach der Pumpmethode bestimmt. Aus einem mit Wasser einer Härte von 16 °d und Temperatur von 20 °C gefüllten 3-I-Becherglas mit Graduierung wurde mittels einer Tauchpumpe vom Typ 8 der Fa. Haake jeweils exakt 1 I Wasser über ein U-Rohr aus Glas mit einem Innendurchmesser von 6 mm in ein 2-I-Becherglas eines Durchmessers von ca. 14 cm, in dem sich 6 ml des jeweiligen Mittels befanden, gepumpt, wobei sich das offene Ende des U-Rohrs in einem Abstand von 450 mm über der Mitte des Bodens des 2-I-Becherglases befand. Die Höhe des entstandenen Schaumes wurde sofort nach Beendigung des Pumpvorgangs auf 0,5 cm genau gemessen und ist in den Tabellen in cm angegeben.
Klarpunkt
Der Klarpunkt der Mittel E1 und V1 wurde wie folgt bestimmt. Ein Wägeglas wurde etwa zur Hälfte mit ca. 40 g des jeweiligen Mittels gefüllt, verschlossen und über Nacht bei -15 °C in einer Kühltruhe gelagert. Anschließend wurde die gefrorene Probe bei Raumtemperatur aufgetaut, wobei die Substanz langsam mit dem Kältethermometer gerührt wurde, so daß möglichst wenig Luftblasen eingearbeitet wurden. Die Temperatur, bei der das Mittel jeweils gerade klar war, ist als Klarpunkt in den Tabellen angegeben.
Das diquaternäre Poly(dimethylsiloxan) bewirkte also nicht nur den erfindungsgemäßen Schnelltrockeneffekt, sondern darüber hinaus bei ausreichendem - durch das Silicon leicht gedämpftem - Schaumvermögen auch eine Verbesserung der Kältestabilität bei unverändert hohem Reinigungsvermögen des erfindungsgemäßen Mittels.
Beispiel 2
Weitere erfindungsgemäße Mittel E2 bis E8 wurden auf der Basis der Zusammensetzung V1 (s. Tabelle 1) mit unterschiedlichem Gehalt verschiedener erfindungsgemäß verwendeter diquatemärer Poly(dimethylsiloxane) gemäß Tabelle 2 durch einfaches Zusammenrühren der Komponenten hergestellt. Sämtliche Mittel hatten einen pH-Wert von 10.
E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8
Tegopren® 6922 [Gew.-%] 0,75 0,5 0,25 - - - -
Tegopren® 6922 [Gew.-%] - - - 1 0,75 0,5 0,25
Das diquatemäre Poly(dimethylsiloxan) bewirkte auch in den Mitteln E2 bis E8 bei ausreichendem - durch das Silicon teilweise wiederum leicht gedämpftem - Schaumvermögen die zusätzlichen Vorteile einer durchwegs z.T. erheblich verbesserten Kältestabilität bei gleichzeitig teilweise sogar wesentlich gesteigertem Reinigungsvermögen.
Beispiel 3
Weitere erfindungsgemäße Mittel E9 bis E16 sowie die Vergleichsmittel V3 und V4 wurden gemäß Tabellen 3 und 4 hergestellt und ihre Viskosität mit einem Brookfield-Rotationsviskosimeter vom Typ DV II unter Verwendung der Spindel 31 mit einer Drehzahl von 30 min-1 bei 20 °C sowie ihr pH-Wert bestimmt.
Trocknungszeit / Schnelltrockeneffekt
Für die Mittel wurde die Trocknungszeit auf einer Keramik- und einer PVC-Oberfläche wie folgt bestimmt. Hierzu wurden auf ca. 8 x 8 cm2 große Testflächen in Form einer Kachel bzw. aus PVC das jeweilige Mittel mit einer Airbush-Pistole an jeweils fünf Stellen punktuell aufgetragen. Danach wurde die Testfläche auf einer Waage tariert und der Gewichtsverlust über eine Zeit von 400 Sekunden verfolgt. Der zeitliche Verlauf des prozentualen Gewichts an aufgetragenem Mittel (100 % zu Beginn; 0 % entspricht dem vollständig getrockneten Mittel) ist auf den Diagrammen 1 und 2 graphisch wiedergegeben.
E9 E10 E11 E12 E13
Tegopren® 6922 1,00 1,00 1,00 0,91 1,10
C8-10-Alkyl-1,5-glucosid 10,10 4,60 7,00 9,36 4,20
C12-16-Alkyl-1,4-glucosid - 8,60 - - -
C10-14-Fettalkohol+1,2PO+6,4EO-ether 3,00 - 4,00 - -
C12-18-Fettalkohol+7EO-ether - - - - 8,00
C12-14-Fettalkohol+2EO-sulfat-Natrium-Salz 1,00 1,00 2,00 1,820 1,00
C12-18-Kokosfettsäure 0,40 0,40 0,40 0,36 0,40
CAB 2,00 2,00 2,00 1,85 3,00
Na-Gluconat 1,00 1,00 1,00 0,91 1,00
NaOH 0,119 0,110 0,116 0,100 0,150
Na-Hydrogencarbonat 0,42 0,42 0,42 0,38 0,42
Ethanol 0,80 0,80 0,80 0,82 0,88
Polyethylenglykol 0,05 0,05 0,05 0,046 0,05
Glutaraldehyd 0,02 0,02 0,02 0,018 0,02
Xanthan Gum (Keitrol® T) - - - - -
Parfüm 1,50 1,50 1,50 1,36 1,50
Farbstoff C.l. Acid Blue 3 (C.I. 42051) - - - - -
Farbstoff Reactive C.I. Yellow 25 - - - - -
Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
Aussehen blaßgelb blaß blaßgelb blaß baßgelb blaß blaßgelb blaß blaßgelb blaß
Viskosität [mPa·s] 8 38 6 5 8
pH-Wert 10 9,9 9,8 9,8 9,9
E14 E15 E16 V3 V4
Tegopren® 6922 1,00 1,00 0,75 - -
C8-10-Alkyl-1,5-glucosid 8,00 10,20 10,00 5,00 10,00
C12-16-Alkyl-1,4-glucosid - - - - -
C10-14-Fettalkohol+1,2PO+6,4EO-ether - - 3,00 2,00 3,00
C12-18-Fettalkohol+7EO-ether 4,00 - - - -
C12-14-Fettalkohol+2EO-sulfat-Natrium-Salz 1,00 2,00 2,00 1,00 2,00
C12-18-Kokosfettsäure 0,40 0,40 0,40 0,55 0,40
CAB 3,00 3,00 - - -
Na-Gluconat 1,00 1,00 1,00 1,87 1,00
NaOH 0,117 0,115 0,110 0,175 0,110
Na-Hydrogencarbonat 0,42 0,42 0,42 0,42 0,42
Ethanol 0,88 0,80 0,80 - 0,80
Polyethylenglykol 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05
Glutaraldehyd 0,02 0,02 0,02 0,02 0,02
Xanthan Gum (Keltrol® T) - - 0,15 - 0,15
Parfüm 1,50 1,50 1,50 1,10 1,50
Farbstoff C.I. Acid Blue 3 (C.I. 42051) - - < 0,001 < 0,001 < 0,001
Farbstoff Reactive C.I. Yellow 25 - - < 0,001 < 0,001 < 0,001
Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
Aussehen blaßgelb blaß blaßgelb blaß türkis blaß türkis blaß türkis blaß
Viskosität[mPa·s] 9 9 115 5 120
pH-Wert 9,8 9,7 10,0 10,3 10,1
Aus Diagramm 1 geht deutlich hervor, daß das erfindungsgemäße Mittel E16 auf der Keramik-Oberfläche schneller trocknet als das Vergleichsmittel V3, während das Betainhaltige erfindungsgemäße Mittel E13 nochmals schneller als E16 trocknet.
Diagramm 2 zeigt, daß die erfindungsgemäßen Mittel E9, E10, E11, E12, E14 und insbesondere E15 auf PVC schneller trocknen als das Vergleichsmittel V3. Die Kurven liegen am Ende, d.h. nach einer Zeit von 400 s, von oben nach unten wie folgt übereinander, was der Reihenfolge zunehmender Schnelltrocknung entspricht: V3, E11, E10, E9, E14, E12, E15.

Claims (13)

  1. Wäßriges Reinigungsmittel für harte Oberflächen, enthaltend Tensid und diquaternäres Polysiloxan, dadurch gekennzeichnet, daß es, bezogen auf die Gesamtmenge an Tensid und diquaternärem Polysiloxan, mindestens 1 Gew.-% anionisches Tensid enthält, ausgenommen eine Zusammensetzung bestehend aus 2 Gew.-% Cocamidopropyl-Betain, 3 Gew.-% nichtionogenem Fettsäurepolyalkylenglykolester, 2 Gew.-% diquaternärem Polysiloxan, 4 Gew.-% 1,2-Propylenglykol, 10 Gew.-% Natriumlaurylethersulfat, und 79 Gew.-% Wasser.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere diquaternäre Polysiloxane der Formel I,
    Figure 00240001
    in der
    Z
    ein quatemiertes Stickstoffzentrum,
    R' und R"
    unabhängig voneinander einen C1-4-Alkylrest oder einen Arylrest,
    M
    einen zweiwertigen, Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, der vorzugsweise mindestens eine Hydroxygruppe aufweist und durch ein oder mehrere Sauerstoffatome und/oder Gruppen des Typs -C(O)-, -C(O)O- oder -C(O)N- unterbrochen sein kann,
    n
    eine Zahl von 1 bis 201 und
    X-
    ein anorganisches oder organisches Anion repräsentiert,
    enthält.
  3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere diquaternäre Poly(dimethylsiloxane) der Formel II,
    Figure 00240002
    in der
    Z
    den Rest
    Figure 00240003
    R1, R2, R3, R4, R5, R7, R9, R10
    unabhängig voneinander C1-22-Alkyl- oder C2-22-Alkylenreste ohne oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen oder Reste -CH2-Aryl, wobei vorzugsweise mindestens einer der Reste R1, R2, R3 wenigstens 10 Kohlenstoffatome aufweist oder einer der Reste R1, R2, R3 ein Benzylrest ist,
    R6
    ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe -N(R8), wobei R8 für einen C1-4-Alkyl- oder Hydroxyalkyirest oder Wasserstoff steht,
    M
    einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, der vorzugsweise mindestens eine Hydroxygruppe aufweist und durch ein oder mehrere Sauerstoffatome und/oder Gruppen des Typs -C(O)-, -C(O)O- oder -C(O)N- unterbrochen sein kann,
    n
    eine Zahl von 1 bis 201 und
    X-
    ein anorganisches oder organisches Anion repräsentiert,
    enthält.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere diquaternäre Poly(dimethylsiloxane) der Formel III,
    Figure 00250001
    in der
    R
    einen C6-22-Alkyl- oder -Alkylenrest, insbesondere einen Stearylrest,
    M
    einen Spacer der Formel CH2CH(OH)CH2O(CH2)3,
    n
    eine Zahl von 1 bis 100, insbesondere 10, 30 oder 50, und
    X-
    ein anorganisches oder organisches Anion, vorzugsweise ein Acetation, repräsentiert,
    enthält.
  5. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als anionisches Tensid ein oder mehrere C8-C18-Alkylsulfate, C8-C18-Alkylethersulfate, C8-C18-Alkylbenzolsulfonate, C8-C18-Alkansulfonate, Seifen oder deren Mischungen, enthält.
  6. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es nichtionisches Tensid, bevorzugt aus der Gruppe der C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolether, der Alkylpolyglycoside und deren Mischungen, enthält.
  7. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es anionisches und nichtionisches Tensid, vorzugsweise C8-C18-Alkylbenzolsulfonate, C8-C18-Alkylsulfate, C8-C18-Alkylethersulfate und/oder Seifen neben C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolethem und/oder Alkylpolyglykosiden, insbesondere C8-C18-Alkylethersulfate oder C8-C18-Alkylethersulfate und Seifen neben C8-C18-Alkylalkoholpolyglykolethern und Alkylpolyglykosiden, enthält.
  8. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Amphotensid, vorzugsweise ein Betain, insbesondere ein Carbobetain, besonders bevorzugt ein Alkylamidobetain, enthält.
  9. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Builder, bevorzugt aus der Gruppe der Alkalimetallgluconate, -citrate, -nitrilotriacetate, -carbonate und -bicarbonate sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, Ammoniak und Amine, insbesondere Mono- und Triethanolamin, bzw. deren Mischungen, enthält.
  10. Verwendung von diquaternärem Polysiloxan in einem flüssigen Reinigunsmittel für harte Oberflächen zur Verkürzung der Trocknungszeit der mit dem Reinigungsmittel behandelten Oberfläche.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein diquaternäres Polysoloxan der Formel I
    Figure 00260001
    in der
    Z ein quatemiertes Stickstoffzentrum,
    R' und R" unabhängig voneinander einen C1-4-Alkylrest oder einen Arylrest,
    M einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 4 Kohlenstoffaatomen, der vorzugsweise mindestens eine Hydroxygruppe aufweist und durch ein oder mehrere Sauerstoffatome und/oder Gruppen des Typs -C(O)-, -C(O)O-oder-C(O)N- unterbrochen sein kann,
    eine Zal von 1 bis 201 und
    ein anorganisches oder organisches Anion repräsentiert,
    enthält,
    vorzugsweise ein diquaternäres Poly(dimethylsiloxan) der Formel II
    Figure 00260002
    in der
    Z den Rest
    Figure 00260003
    R1, R2, R3, R4, R5, R7, R9, R10, unabhängig voneinander C1-22-Alkyl- oder C2-22-Alkylenreste ohne oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen oder Reste -CH2-Aryl, wobei vorzugsweise mindestens einer der Reste R1, R2, R3 wenigstens 10 Kohlenstoffatome aufweist oder einer der Reste R1, R2, R3 ein Benzylrest ist,
    R6 ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe-N(R8), wobei R8 für einen C1-4-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest oder Wasserstoff steht,
    M einen zweiwertige n Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, der vorzugsweise mindestens eine Hydroxygruppe aufweist und durch ein oder mehrere Sauerstoffatome und/oder Gruppen des Typs -C(O)-, -C(O)O- oder -C(O)N- unterbrochen sein kann,
    n eine Zahl von 1 bis 201 und
    X- ein anorganisches oder organisches Anion repräsentiert,
    enthält,
    insbesondere ein diquatemäres Poly(dimethylsiloxan) der Formel III
    Figure 00260004
    in der
    R einen C6-22-Alkyl- oder -Alkylenrest, insbesondere einen Stearylrest,
    M einen Spacer der Formel CH2CH(OH)CH2O(CH2)O(CH2)3,
    n eine Zahl von 1 bis 100, insbesondere 10, 30 oder 50, und.
  12. Verfahren zur Verkürzung der Trocknungszeit einer mit einem flüssigen Reinigungsmittel behandelten harten Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche mit einem diquaternäres Polysiloxan enthaltenden flüssigen Reinigungsmittel in konzentrierter oder verdünnter Form behandelt wird.
    X' ein anorganisches oder organisches Anion, vorzugsweise ein Acetation, repräsentiert,
    enthält,
    verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das diquaternäre Polysiloxan ein diquatemäres Polysiloxan der Formel I
    Figure 00270001
    in der
    Z ein quatemiertes Stickstoffzentrum,
    R' und R" unabhängig voneinander einen C1-4-Alkylrest oder einen Arylrest,
    M einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 4 Kohlenstoffaatomen, der vorzugsweise mindestens eine Hydroxygruppe aufweist und durch ein oder mehrere Sauerstoffatome und/oder Gruppen des Typs -C(O)-, -C(O)O-oder-C(O)N- unterbrochen sein kann,
    eine Zal von 1 bis 201 und
    ein anorganisches oder organisches Anion repräsentiert,
    enthält,
    vorzugsweise diquatemäres Poly(dimethylsiloxan) der Formel II
    Figure 00270002
    in der
    Z den Rest
    Figure 00270003
    R1, R2, R3, R4, R5, R7, R9, R10, unabhängig voneinander C1-22-Alkyl- oder C2-22-Alkylenreste ohne oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen oder Reste -CH2-Aryl, wobei vorzugsweise mindestens einer der Reste R1, R2, R3 wenigstens 10 Kohlenstoffatome aufweist oder einer der Reste R1, R2, R3 ein Benzylrest ist,
    R6 ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe-N(R8), wobei R8 für einen C1-4-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest oder Wasserstoff steht,
    M einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, der vorzugsweise mindestens eine Hydroxygruppe aufweist und durch ein oder mehrere Sauerstoffatome und/oder Gruppen des Typs -C(O)-, -C(O)O- oder -C(O)N- unterbrochen sein kann,
    n eine Zahl von 1 bis 201 und
    X- ein anorganisches oder organisches Anion repräsentiert,
    enthält,
    insbesondere diquatemäres Poly(dimethylsiloxan) der Formel III
    Figure 00280001
    in der
    R einen C6-22-Alkyl- oder -Alkylenrest, insbesondere einen Stearylrest,
    M einen Spacer der Formel CH2CH(OH)CH2O(CH2)O(CH2)3,
    n eine Zahl von 1 bis 100, insbesondere 10, 30 oder 50, und
    X ein anorganisches oder organisches Anion, vorzugsweise ein Acetation, repräsentiert,
    enthält,
    ist.
EP99957296A 1998-11-20 1999-11-10 Allzweckreiniger mit diquaternärem polysiloxan Expired - Lifetime EP1133545B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853720A DE19853720A1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Allzweckreiniger mit diquaternärem-Polysiloxan
DE19853720 1998-11-20
PCT/EP1999/008650 WO2000031224A1 (de) 1998-11-20 1999-11-10 Allzweckreiniger mit diquaternärem polysiloxan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1133545A1 EP1133545A1 (de) 2001-09-19
EP1133545B1 true EP1133545B1 (de) 2002-09-04

Family

ID=7888534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99957296A Expired - Lifetime EP1133545B1 (de) 1998-11-20 1999-11-10 Allzweckreiniger mit diquaternärem polysiloxan

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1133545B1 (de)
DE (2) DE19853720A1 (de)
WO (1) WO2000031224A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036533B4 (de) * 2000-07-27 2005-02-03 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Verwendung von polyquarternären Polysiloxanen als waschbeständige hydrophile Weichmacher
US6362149B1 (en) * 2000-08-03 2002-03-26 Ecolab Inc. Plastics compatible detergent composition and method of cleaning plastics comprising reverse polyoxyalkylene block co-polymer
US6903061B2 (en) * 2000-08-28 2005-06-07 The Procter & Gamble Company Fabric care and perfume compositions and systems comprising cationic silicones and methods employing same
DE10051258A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Goldschmidt Rewo Gmbh & Co Kg Verwendung von quaternären Polysiloxanen in Waschmittelformulierungen
DE10134723A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Bode Chemie Gmbh & Co Kg Desinfektionsmittelkonzentrate auf Basis quaternärer Ammoniumverbindungen sowie die Verwendung derselben zur maschinellen Instrumentendesinfektion
US6818610B2 (en) * 2001-07-27 2004-11-16 Procter & Gamble Company Fabric care systems for providing anti-wrinkle benefits to fabric
DE10246836A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Saxol Chemie Gmbh Wasserfreie oder wasserhaltige Zusammensetzung zur Behandlung eines hydrophilen Papierprodukts
MXPA05004807A (es) * 2002-11-04 2005-07-22 Procter & Gamble Composiciones para tratar telas, que comprenden diferentes siliconas, un proceso para prepararlas y metodo para utilizarlas.
FR2853324B1 (fr) * 2003-04-04 2005-05-20 Rhodia Chimie Sa Composition a proprietes moussantes controlees
US6972277B2 (en) * 2004-02-19 2005-12-06 Goldschmidt Gbmh Foaming clean and polish emulsions comprising bisquaternary organomodified silicone
DE102004019022A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-17 Henkel Kgaa Hydrophillierender Reiniger für harte Oberflächen
US8268975B2 (en) 2009-04-03 2012-09-18 Dow Agrosciences Llc Demulsification compositions, systems and methods for demulsifying and separating aqueous emulsions
DE102010002180A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Evonik Goldschmidt GmbH, 45127 Stickstoffhaltige silizium-organische Pfropfmischpolymere

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005030A (en) * 1975-04-22 1977-01-25 The Procter & Gamble Company Organosilane-containing anionic detergent composition
DE3719086C1 (de) * 1987-06-06 1988-10-27 Goldschmidt Ag Th Diquartaere Polysiloxane,deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Zubereitungen
GB9503596D0 (en) * 1995-02-23 1995-04-12 Unilever Plc Cleaning composition comprising quaternised poly-dimethylsiloxane and nonionic surfactant

Also Published As

Publication number Publication date
DE19853720A1 (de) 2000-05-25
EP1133545A1 (de) 2001-09-19
WO2000031224A1 (de) 2000-06-02
DE59902598D1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317522B1 (de) Schnell trocknendes wasch- und reinigungsmittel, insbesondere handgeschirrspülmittel
EP1564283B1 (de) Tensidkombination
EP1126019B1 (de) Verwendung eines wässrigen mehrphasigen Reinigungsmittels zur Reinigung harter Oferflächen
EP2108037B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE102009002262A1 (de) Präbiotische Handgeschirrspülmittel
DE102009001186A1 (de) Handgeschirrspülmittel
EP1133545B1 (de) Allzweckreiniger mit diquaternärem polysiloxan
DE102006049673A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter Ölsolubilisierung
WO2007118748A1 (de) Wässriges reinigungsmittel
WO2001021752A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP1306423B1 (de) Verfahren zur Beschleunigung des Trockungs- und Ablaufverhaltens von wässrigen tensidhaltigen Reinigungsmitteln
WO2007003302A1 (de) Viskositätseinstellung bei handgeschirrspülmitteln
EP1466959A1 (de) Wässrige Formulierungen enthaltend Kombination aus anionischen und kationischen Tensiden zur Erzeugung einer Fliessgrenze
DE102009003026A1 (de) Probiotisches Handgeschirrspülmittel
DE102007030109A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit feinem Schaum
DE10248313A1 (de) Transparentes abrasives Reinigungsmittel, insbesondere Handgeschirrspülmittel
DE19951635A1 (de) Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE10162648A1 (de) Sprühbares, schnelltrocknendes Reinigungsmittel
DE102013001859A1 (de) Neue Tenside mit niedriger CMC sowie Tensidsysteme und Waschmittel enthaltend diese
DE102007005942A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit nativer Tensidkombination
WO2014076010A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit alkylpolypentosiden
EP0918841B1 (de) Wässrige bleichmittel
DE102013224454A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter Reichweite
DE19648438A1 (de) Mittel für die Reinigung harter Oberflächen
DE102014204352A1 (de) Schaumstabilisierung von LAS-Formulierungen in hartem Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020129

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902598

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021010

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021126

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1133545E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030605

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20100223

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20100223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *GOLDSCHMIDT G.M.B.H.

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59902598

Country of ref document: DE

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK GOLDSCHMIDT GMBH, 45127 ESSEN, DE

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140320 AND 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, DE

Effective date: 20140411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59902598

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20191109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191109