DE102013001859A1 - Neue Tenside mit niedriger CMC sowie Tensidsysteme und Waschmittel enthaltend diese - Google Patents
Neue Tenside mit niedriger CMC sowie Tensidsysteme und Waschmittel enthaltend diese Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013001859A1 DE102013001859A1 DE102013001859.5A DE102013001859A DE102013001859A1 DE 102013001859 A1 DE102013001859 A1 DE 102013001859A1 DE 102013001859 A DE102013001859 A DE 102013001859A DE 102013001859 A1 DE102013001859 A1 DE 102013001859A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- och
- surfactants
- surfactant
- radical
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 title claims abstract description 157
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims abstract description 38
- -1 -CH 2 CH (CH 3 ) 2 Chemical group 0.000 claims abstract description 199
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 54
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims abstract description 32
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 30
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims abstract description 21
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 16
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims abstract description 15
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 35
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 abstract description 4
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 53
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 44
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 36
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 34
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 27
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 22
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 22
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 19
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 14
- OSCJHTSDLYVCQC-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 4-[[4-[4-(tert-butylcarbamoyl)anilino]-6-[4-(2-ethylhexoxycarbonyl)anilino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC(CC)CCCC)=CC=C1NC1=NC(NC=2C=CC(=CC=2)C(=O)NC(C)(C)C)=NC(NC=2C=CC(=CC=2)C(=O)OCC(CC)CCCC)=N1 OSCJHTSDLYVCQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 12
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 12
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 10
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 10
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 10
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 10
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 10
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 8
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 8
- BCFOOQRXUXKJCL-UHFFFAOYSA-N 4-amino-4-oxo-2-sulfobutanoic acid Chemical class NC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O BCFOOQRXUXKJCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 7
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 7
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 7
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 7
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 6
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 6
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 6
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 6
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 1-Tetradecanol Natural products CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 0 CC(C)(*)OCCC(C)(C)OC(C)(C)CC(C)(C)NC Chemical compound CC(C)(*)OCCC(C)(C)OC(C)(C)CC(C)(C)NC 0.000 description 5
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 5
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 5
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N n-hexadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DFQDHMNSUGBBCW-UHFFFAOYSA-N 1,4-diamino-1,4-dioxobutane-2-sulfonic acid Chemical class NC(=O)CC(C(N)=O)S(O)(=O)=O DFQDHMNSUGBBCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 4
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 4
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 4
- MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-N cocamidopropyl betaine Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 4
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 3
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 3
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 229940117583 cocamine Drugs 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Chemical compound 0.000 description 3
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 3
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000001196 nonadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 3
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- TYLSDQJYPYQCRK-UHFFFAOYSA-N sulfo 4-amino-4-oxobutanoate Chemical compound NC(=O)CCC(=O)OS(O)(=O)=O TYLSDQJYPYQCRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCO WNWHHMBRJJOGFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIEZZGWIJBXOTE-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(carboxymethyl)amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)N(CC(O)=O)CC(O)=O CIEZZGWIJBXOTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 229930186217 Glycolipid Natural products 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000604 Hydrolases Proteins 0.000 description 2
- 102000004157 Hydrolases Human genes 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 2
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- CCRXMHCQWYVXTE-HMRSNRLKSA-N akebia saponin D Chemical compound CC1(C)CC[C@@]2(CC[C@]3(C)C(=CC[C@@H]4[C@@]5(C)CC[C@H](O[C@@H]6OC[C@H](O)[C@H](O)[C@H]6O)[C@@](C)(CO)[C@@H]5CC[C@@]34C)[C@@H]2C1)C(=O)O[C@@H]1O[C@H](CO[C@@H]2O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O CCRXMHCQWYVXTE-HMRSNRLKSA-N 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000005529 alkyleneoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 2
- 150000001371 alpha-amino acids Chemical class 0.000 description 2
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- BUOSLGZEBFSUDD-BGPZCGNYSA-N bis[(1s,3s,4r,5r)-4-methoxycarbonyl-8-methyl-8-azabicyclo[3.2.1]octan-3-yl] 2,4-diphenylcyclobutane-1,3-dicarboxylate Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1C(C=2C=CC=CC=2)C(C(=O)O[C@@H]2[C@@H]([C@H]3CC[C@H](N3C)C2)C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1 BUOSLGZEBFSUDD-BGPZCGNYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- 229940008099 dimethicone Drugs 0.000 description 2
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 2
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011086 high cleaning Methods 0.000 description 2
- BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N icosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229940048866 lauramine oxide Drugs 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- WFRUBUQWJYMMRQ-UHFFFAOYSA-M potassium;1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-heptadecafluorooctane-1-sulfonate Chemical compound [K+].[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F WFRUBUQWJYMMRQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- WMLIJOUAGPIENT-UHFFFAOYSA-M sodium;3-[2-hydroxyethyl-[2-(octanoylamino)ethyl]amino]propanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC(=O)NCCN(CCO)CCC([O-])=O WMLIJOUAGPIENT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O triethanolammonium Chemical compound OCC[NH+](CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N undecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCO KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CFOQKXQWGLAKSK-KTKRTIGZSA-N (13Z)-docosen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCCO CFOQKXQWGLAKSK-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- AVBJHQDHVYGQLS-AWEZNQCLSA-N (2s)-2-(dodecanoylamino)pentanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N[C@H](C(O)=O)CCC(O)=O AVBJHQDHVYGQLS-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- ZNRLADRSOXNJKR-INIZCTEOSA-N (2s)-2-[methyl(tetradecanoyl)amino]propanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)N(C)[C@@H](C)C(O)=O ZNRLADRSOXNJKR-INIZCTEOSA-N 0.000 description 1
- JKQIRCYJESXZOC-SFHVURJKSA-N (2s)-5-amino-2-[3-aminopropyl(dodecyl)amino]-5-oxopentanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(CCCN)[C@@H](CCC(N)=O)C(O)=O JKQIRCYJESXZOC-SFHVURJKSA-N 0.000 description 1
- XOMRRQXKHMYMOC-NRFANRHFSA-N (3s)-3-hexadecanoyloxy-4-(trimethylazaniumyl)butanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)O[C@@H](CC([O-])=O)C[N+](C)(C)C XOMRRQXKHMYMOC-NRFANRHFSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- DJYWKXYRGAMLRE-QXMHVHEDSA-N (z)-icos-9-en-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO DJYWKXYRGAMLRE-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- QCTZUSWOKFCWNB-QXMHVHEDSA-N (z)-n,n-dimethyloctadec-9-en-1-amine oxide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] QCTZUSWOKFCWNB-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- TVPWKOCQOFBNML-SEYXRHQNSA-N (z)-octadec-6-en-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C/CCCCCO TVPWKOCQOFBNML-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 1
- OXLXSOPFNVKUMU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioctoxy-1,4-dioxobutane-2-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)CC(S(O)(=O)=O)C(=O)OCCCCCCCC OXLXSOPFNVKUMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 1-Hexadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCN FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRPZMMHWLSIFAZ-UHFFFAOYSA-N 10-undecenoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC=C FRPZMMHWLSIFAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCO XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFOQKXQWGLAKSK-UHFFFAOYSA-N 13-docosen-1-ol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCCO CFOQKXQWGLAKSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEWFHTFASPEWFH-UHFFFAOYSA-N 16-methyl-N-[3-(4-oxidomorpholin-4-ium-4-yl)propyl]heptadecanamide Chemical compound C(CCCCCCCCCCCCCCC(C)C)(=O)NCCC[N+]1(CCOCC1)[O-] PEWFHTFASPEWFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLKHAEAHXPXJPP-UHFFFAOYSA-N 2-(2-dodecoxy-2-oxoethyl)-2-hydroxybutanedioic acid;2-sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O OLKHAEAHXPXJPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZLWQVJVINEILY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-dodecoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCCO AZLWQVJVINEILY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSKNXCHJIFBRBT-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(dodecylamino)ethylamino]ethylamino]acetic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCNCCNCCNCC(O)=O FSKNXCHJIFBRBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLGQRQQFWLTGES-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-(2-decoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO GLGQRQQFWLTGES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPVJYHHGNGJAPC-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(decanoylamino)propyl-dimethylazaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O FPVJYHHGNGJAPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDKNTODVCFVEDJ-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(dodecylamino)propylamino]acetic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCNCCCNCC(O)=O FDKNTODVCFVEDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTKWLUKIHNEGIG-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(hexadecanoylamino)propyl-dimethylazaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O OTKWLUKIHNEGIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMXWTYDZWPGTOM-LKAWRWRFSA-N 2-[3-[[(z,12r)-12-hydroxyoctadec-9-enoyl]amino]propyl-dimethylazaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O ZMXWTYDZWPGTOM-LKAWRWRFSA-N 0.000 description 1
- PVCNGYDTTQPFPJ-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(2-hydroxyethyl)amino]ethanol;tetradecyl 2-aminopropanoate Chemical compound OCCN(CCO)CCO.CCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)N PVCNGYDTTQPFPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVYJSOSGTDINLW-UHFFFAOYSA-N 2-[dimethyl(octadecyl)azaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O HVYJSOSGTDINLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKMIHKCGXQMFEU-UHFFFAOYSA-N 2-[dimethyl(tetradecyl)azaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O KKMIHKCGXQMFEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMRBZKOCOOPYNY-QXMHVHEDSA-N 2-[dimethyl-[(z)-octadec-9-enyl]azaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O AMRBZKOCOOPYNY-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- LMVGXBRDRZOPHA-UHFFFAOYSA-N 2-[dimethyl-[3-(16-methylheptadecanoylamino)propyl]azaniumyl]acetate Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O LMVGXBRDRZOPHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVRMIJZFODZFNE-UHFFFAOYSA-N 2-[dimethyl-[3-(octadecanoylamino)propyl]azaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O QVRMIJZFODZFNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKWJQNCOTNUNMF-QXMHVHEDSA-N 2-[dimethyl-[3-[[(z)-octadec-9-enoyl]amino]propyl]azaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O ZKWJQNCOTNUNMF-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- DENWXVJCXRNUNB-UHFFFAOYSA-N 2-[dodecyl-[2-(2-hydroxyethoxy)ethyl]amino]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(CCO)CCOCCO DENWXVJCXRNUNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound CC(=C)CS(O)(=O)=O XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVZYWFZBNHBFDS-UHFFFAOYSA-N 3-(dodecylamino)propanoate;tris(2-hydroxyethyl)azanium Chemical compound OCCN(CCO)CCO.CCCCCCCCCCCCNCCC(O)=O CVZYWFZBNHBFDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGFBWHAXMMRQOA-UHFFFAOYSA-N 3-(dodecylamino)propanoic acid;2-(2-hydroxyethylamino)ethanol Chemical compound OCCNCCO.CCCCCCCCCCCCNCCC(O)=O HGFBWHAXMMRQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEDQNOLIADXSBB-UHFFFAOYSA-N 3-(dodecylazaniumyl)propanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCNCCC(O)=O AEDQNOLIADXSBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBWFDNJGWNCAPS-UHFFFAOYSA-N 3-(hexadecanoylamino)-n,n-dimethylpropan-1-amine oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)[O-] PBWFDNJGWNCAPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKJKXDULJBGDED-UHFFFAOYSA-N 3-(tetradecylamino)propanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCNCCC(O)=O HKJKXDULJBGDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZQUHSAZKBXDKE-MDZDMXLPSA-N 3-[2-[(e)-heptadec-8-enyl]-1-(2-hydroxyethyl)-4,5-dihydroimidazol-1-ium-1-yl]propanoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC1=NCC[N+]1(CCO)CCC([O-])=O HZQUHSAZKBXDKE-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 1
- YKMVRPDTLUUGNB-UHFFFAOYSA-N 3-[3-(2-hydroxyethyl)-2-(15-methylhexadecyl)-4,5-dihydroimidazol-3-ium-1-yl]propanoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC1=[N+](CCO)CCN1CCC([O-])=O YKMVRPDTLUUGNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNIGBCBFYDWQHS-QXMHVHEDSA-N 3-[dimethyl-[3-[[(z)-octadec-9-enoyl]amino]propyl]azaniumyl]-2-hydroxypropane-1-sulfonate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC(O)CS([O-])(=O)=O CNIGBCBFYDWQHS-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- DDGPBVIAYDDWDH-UHFFFAOYSA-N 3-[dodecyl(dimethyl)azaniumyl]-2-hydroxypropane-1-sulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC(O)CS([O-])(=O)=O DDGPBVIAYDDWDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDOUZKKFHVEKRI-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-n-[(prop-2-enoylamino)methyl]propanamide Chemical compound BrCCC(=O)NCNC(=O)C=C CDOUZKKFHVEKRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWTDXSJCVGCUJD-UHFFFAOYSA-N 4-(8-methylnonoxy)-4-oxo-3-sulfobutanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C(S(O)(=O)=O)CC(O)=O PWTDXSJCVGCUJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAPLICAOQAMZMO-UHFFFAOYSA-N 4-amino-1-octadecoxy-1,4-dioxobutane-2-sulfonic acid;sodium Chemical class [Na].[Na].CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(S(O)(=O)=O)CC(N)=O IAPLICAOQAMZMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N Alanine Chemical class CC([NH3+])C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108700038091 Beta-glucanases Proteins 0.000 description 1
- 102100032487 Beta-mannosidase Human genes 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYMMIQCVDHHYGG-UHFFFAOYSA-N Cl.OP(O)(O)=O Chemical compound Cl.OP(O)(O)=O BYMMIQCVDHHYGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010029541 Laccase Proteins 0.000 description 1
- 229920002884 Laureth 4 Polymers 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 108010028921 Lipopeptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGCUAFIULMNFPJ-UHFFFAOYSA-N Myristamidopropyl betaine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O QGCUAFIULMNFPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAWLEINUOOKKFO-UHFFFAOYSA-N N-(3-aminopropyl)-16-methylheptadecanamide Chemical class C(CCCCCCCCCCCCCCC(C)C)(=O)NCCCN HAWLEINUOOKKFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXEPLAGDNZPLQL-UHFFFAOYSA-N N-decyl-N-tetradecylhydroxylamine Chemical class CCCCCCCCCCCCCCN(O)CCCCCCCCCC NXEPLAGDNZPLQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N N-methylmorpholine N-oxide Chemical compound CN1(=O)CCOCC1 LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAVLIIGUQOSOEP-UHFFFAOYSA-N N-octanoylglycine Chemical compound CCCCCCCC(=O)NCC(O)=O SAVLIIGUQOSOEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSMJUJQJXRIIQS-UHFFFAOYSA-N NC1=CC(=NC=[N+]1[O-])N Chemical class NC1=CC(=NC=[N+]1[O-])N RSMJUJQJXRIIQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 101000611641 Rattus norvegicus Protein phosphatase 1 regulatory subunit 15A Proteins 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- JNGWKQJZIUZUPR-UHFFFAOYSA-N [3-(dodecanoylamino)propyl](hydroxy)dimethylammonium Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)[O-] JNGWKQJZIUZUPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 1
- 239000012753 anti-shrinkage agent Substances 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005228 aryl sulfonate group Chemical group 0.000 description 1
- PIKODYZXFHKWFW-UHFFFAOYSA-N azanium;1,4-di(nonoxy)-1,4-dioxobutane-2-sulfonate Chemical class N.CCCCCCCCCOC(=O)CC(S(O)(=O)=O)C(=O)OCCCCCCCCC PIKODYZXFHKWFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWXYEWJNBYQXLK-UHFFFAOYSA-N azanium;4-dodecoxy-4-oxo-3-sulfobutanoate Chemical class [NH4+].CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(S(O)(=O)=O)CC([O-])=O ZWXYEWJNBYQXLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002511 behenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010055059 beta-Mannosidase Proteins 0.000 description 1
- 239000003876 biosurfactant Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940073742 capramidopropyl betaine Drugs 0.000 description 1
- 229940051368 capryloyl glycine Drugs 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-O carboxymethyl-[3-(dodecanoylamino)propyl]-dimethylazanium Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC(O)=O MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229940073507 cocamidopropyl betaine Drugs 0.000 description 1
- 229940080421 coco glucoside Drugs 0.000 description 1
- 229940071195 cocoamphodipropionate Drugs 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 108010005400 cutinase Proteins 0.000 description 1
- QECQLMGRLZYSEW-UHFFFAOYSA-N decoxybenzene Chemical compound CCCCCCCCCCOC1=CC=CC=C1 QECQLMGRLZYSEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001470 diamides Chemical class 0.000 description 1
- SHLKYEAQGUCTIO-UHFFFAOYSA-N diazanium;4-dodecoxy-4-oxo-3-sulfobutanoate Chemical class [NH4+].[NH4+].CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(S(O)(=O)=O)CC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(S(O)(=O)=O)CC([O-])=O SHLKYEAQGUCTIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYNJILVYWCLNBH-UHFFFAOYSA-N dimethylazanium;2-hydroxypropane-1-sulfonate Chemical compound C[NH2+]C.CC(O)CS([O-])(=O)=O IYNJILVYWCLNBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- ULTCGZCFJFIBCJ-UHFFFAOYSA-L disodium 4-(16-methylheptadecoxy)-4-oxo-3-sulfobutanoate Chemical compound [Na+].[Na+].CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(CC([O-])=O)S(O)(=O)=O.CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(CC([O-])=O)S(O)(=O)=O ULTCGZCFJFIBCJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940047620 disodium caproamphodipropionate Drugs 0.000 description 1
- 229940047642 disodium cocoamphodiacetate Drugs 0.000 description 1
- 229940079857 disodium cocoamphodipropionate Drugs 0.000 description 1
- 229940079868 disodium laureth sulfosuccinate Drugs 0.000 description 1
- 229940079881 disodium lauroamphodiacetate Drugs 0.000 description 1
- QUOSBWWYRCGTMI-UHFFFAOYSA-L disodium;2-[2-(carboxylatomethoxy)ethyl-[2-(decanoylamino)ethyl]amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCCC(=O)NCCN(CC([O-])=O)CCOCC([O-])=O QUOSBWWYRCGTMI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QKQCPXJIOJLHAL-UHFFFAOYSA-L disodium;2-[2-(carboxylatomethoxy)ethyl-[2-(dodecanoylamino)ethyl]amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)NCCN(CC([O-])=O)CCOCC([O-])=O QKQCPXJIOJLHAL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YFDUXRQUPLONDL-UHFFFAOYSA-L disodium;2-[2-(carboxylatomethoxy)ethyl-[2-(octadecanoylamino)ethyl]amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCN(CC([O-])=O)CCOCC([O-])=O YFDUXRQUPLONDL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WSJWDSLADWXTMK-UHFFFAOYSA-L disodium;2-[2-(carboxylatomethoxy)ethyl-[2-(octanoylamino)ethyl]amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCC(=O)NCCN(CC([O-])=O)CCOCC([O-])=O WSJWDSLADWXTMK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GLSRFBDXBWZNLH-UHFFFAOYSA-L disodium;2-chloroacetate;2-(4,5-dihydroimidazol-1-yl)ethanol;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CCl.OCCN1CCN=C1 GLSRFBDXBWZNLH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AROZNDPYQZUZKK-UHFFFAOYSA-L disodium;2-octadecyl-2-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCC(S(O)(=O)=O)(C([O-])=O)CC([O-])=O AROZNDPYQZUZKK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QIKBKLBUYNRIBS-UHFFFAOYSA-L disodium;2-sulfo-2-tridecylbutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCCCCCCC(S(O)(=O)=O)(C([O-])=O)CC([O-])=O QIKBKLBUYNRIBS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WYHYDRAHICKYDJ-UHFFFAOYSA-L disodium;3-[2-(2-carboxylatoethoxy)ethyl-[2-(decanoylamino)ethyl]amino]propanoate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCCC(=O)NCCN(CCC([O-])=O)CCOCCC([O-])=O WYHYDRAHICKYDJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HQYLVDYBSIUTBB-UHFFFAOYSA-L disodium;3-[2-(2-carboxylatoethoxy)ethyl-[2-(dodecanoylamino)ethyl]amino]propanoate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)NCCN(CCC([O-])=O)CCOCCC([O-])=O HQYLVDYBSIUTBB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GEGKMYLSPGGTQM-UHFFFAOYSA-L disodium;3-[2-(2-carboxylatoethoxy)ethyl-[2-(octanoylamino)ethyl]amino]propanoate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCC(=O)NCCN(CCC([O-])=O)CCOCCC([O-])=O GEGKMYLSPGGTQM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WVYSISRGVMAJBR-XXAVUKJNSA-L disodium;3-[2-(2-carboxylatoethoxy)ethyl-[2-[[(z)-octadec-9-enoyl]amino]ethyl]amino]propanoate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)NCCN(CCC([O-])=O)CCOCCC([O-])=O WVYSISRGVMAJBR-XXAVUKJNSA-L 0.000 description 1
- KJDVLQDNIBGVMR-UHFFFAOYSA-L disodium;3-[2-aminoethyl-[2-(2-carboxylatoethoxy)ethyl]amino]propanoate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)CCN(CCN)CCOCCC([O-])=O KJDVLQDNIBGVMR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KSDGSKVLUHKDAL-UHFFFAOYSA-L disodium;3-[2-carboxylatoethyl(dodecyl)amino]propanoate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCCCCCN(CCC([O-])=O)CCC([O-])=O KSDGSKVLUHKDAL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GALLUVDCTUHKRY-UHFFFAOYSA-L disodium;3-[2-carboxylatoethyl(octadecyl)amino]propanoate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(CCC([O-])=O)CCC([O-])=O GALLUVDCTUHKRY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZLXKGZDDAUUGBN-UHFFFAOYSA-L disodium;4-[2-(dodecanoylamino)ethoxy]-4-oxo-3-sulfonatobutanoate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)NCCOC(=O)C(S([O-])(=O)=O)CC([O-])=O ZLXKGZDDAUUGBN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YGAXLGGEEQLLKV-UHFFFAOYSA-L disodium;4-dodecoxy-4-oxo-2-sulfonatobutanoate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCCCCCOC(=O)CC(C([O-])=O)S([O-])(=O)=O YGAXLGGEEQLLKV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KHIQYZGEUSTKSB-UHFFFAOYSA-L disodium;4-dodecoxy-4-oxo-3-sulfobutanoate Chemical class [Na+].[Na+].CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(S(O)(=O)=O)CC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(S(O)(=O)=O)CC([O-])=O KHIQYZGEUSTKSB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRBREIOFEDVXGE-UHFFFAOYSA-N dodecoxybenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC1=CC=CC=C1 CRBREIOFEDVXGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N dodecyldimethylamine N-oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003147 glycosyl group Chemical group 0.000 description 1
- 108010002430 hemicellulase Proteins 0.000 description 1
- FQKWHGOHXVHGMR-UHFFFAOYSA-N hexadecoxybenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC1=CC=CC=C1 FQKWHGOHXVHGMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 description 1
- UWNADWZGEHDQAB-UHFFFAOYSA-N i-Pr2C2H4i-Pr2 Natural products CC(C)CCC(C)C UWNADWZGEHDQAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical compound C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical class [H]N=* 0.000 description 1
- NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N iminodiacetic acid Chemical compound OC(=O)CNCC(O)=O NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940075468 lauramidopropyl betaine Drugs 0.000 description 1
- 229940026210 lauramidopropylamine oxide Drugs 0.000 description 1
- 229940100491 laureth-2 Drugs 0.000 description 1
- LAPRIVJANDLWOK-UHFFFAOYSA-N laureth-5 Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCO LAPRIVJANDLWOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940062711 laureth-9 Drugs 0.000 description 1
- 229940096989 lauryl aminopropylglycine Drugs 0.000 description 1
- 229940094506 lauryl betaine Drugs 0.000 description 1
- IZWSFJTYBVKZNK-UHFFFAOYSA-N lauryl sulfobetaine Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCS([O-])(=O)=O IZWSFJTYBVKZNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical group 0.000 description 1
- LPUQAYUQRXPFSQ-DFWYDOINSA-M monosodium L-glutamate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O LPUQAYUQRXPFSQ-DFWYDOINSA-M 0.000 description 1
- ONHFWHCMZAJCFB-UHFFFAOYSA-N myristamine oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] ONHFWHCMZAJCFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940104868 myristamine oxide Drugs 0.000 description 1
- DKPKKUQZFWYBRB-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-3-(tetradecanoylamino)propan-1-amine oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)[O-] DKPKKUQZFWYBRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNWLLDGCKIABQH-QXMHVHEDSA-N n,n-dimethyl-3-[[(z)-octadec-9-enoyl]amino]propan-1-amine oxide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)[O-] KNWLLDGCKIABQH-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- UYPSRNLGLSAOPV-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-3-octadecanoyloxypropan-1-amine oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCC[N+](C)(C)[O-] UYPSRNLGLSAOPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBOBFGGLRNWLIL-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylhexadecan-1-amine oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] IBOBFGGLRNWLIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTTVXKGNTWZECK-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyloctadecan-1-amine oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] UTTVXKGNTWZECK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVEKCXOJTLDBFE-UHFFFAOYSA-N n-dodecyl-n,n-dimethylglycinate Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O DVEKCXOJTLDBFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGUKJRCPWCNIQL-QFHJOOASSA-N n-methyl-n-[(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl]dodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO OGUKJRCPWCNIQL-QFHJOOASSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229940073555 nonoxynol-10 Drugs 0.000 description 1
- CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N octamethyltrisiloxane Chemical class C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075643 oleth-3 Drugs 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-MDZDMXLPSA-N oleyl alcohol Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003348 petrochemical agent Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001522 polyglycol ester Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000012748 slip agent Substances 0.000 description 1
- 229940083542 sodium Drugs 0.000 description 1
- KHQIUIBOIDUCHG-UHFFFAOYSA-M sodium 2-hydroxy-3-[2-hydroxyethyl-[2-(octadecanoylamino)ethyl]amino]propane-1-sulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCN(CCO)CC(CS(=O)(=O)[O-])O.[Na+] KHQIUIBOIDUCHG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GCRIFWNODNDUCG-UHFFFAOYSA-M sodium 2-hydroxy-3-[2-hydroxyethyl-[2-(octanoylamino)ethyl]amino]propane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC(=O)NCCN(CCO)CC(O)CS([O-])(=O)=O GCRIFWNODNDUCG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NSOYBHZIQVUIDA-UHFFFAOYSA-M sodium 3-[2-(decanoylamino)ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]-2-hydroxypropane-1-sulfonate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)NCCN(CCO)CC(CS(=O)(=O)[O-])O.[Na+] NSOYBHZIQVUIDA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CQQFHQIXAHHOHI-UHFFFAOYSA-M sodium 3-[2-(dodecanoylamino)ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]-2-hydroxypropane-1-sulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NCCN(CCO)CC(CS(=O)(=O)[O-])O.[Na+] CQQFHQIXAHHOHI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940114536 sodium capryloamphopropionate Drugs 0.000 description 1
- 229940096501 sodium cocoamphoacetate Drugs 0.000 description 1
- 229940079781 sodium cocoyl glutamate Drugs 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940091855 sodium lauraminopropionate Drugs 0.000 description 1
- 229940066718 sodium stearoamphoacetate Drugs 0.000 description 1
- NTWXWSVUSTYPJH-UHFFFAOYSA-M sodium;1,4-bis(2-methylpropoxy)-1,4-dioxobutane-2-sulfonate Chemical compound [Na+].CC(C)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(C)C NTWXWSVUSTYPJH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UELAIMNOXLAYRW-UHFFFAOYSA-M sodium;1,4-dicyclohexyloxy-1,4-dioxobutane-2-sulfonate Chemical compound [Na+].C1CCCCC1OC(=O)C(S(=O)(=O)[O-])CC(=O)OC1CCCCC1 UELAIMNOXLAYRW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RKQHKJFUNXLPGE-UHFFFAOYSA-M sodium;1,4-diheptoxy-1,4-dioxobutane-2-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCOC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCCCCCCC RKQHKJFUNXLPGE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WVFDILODTFJAPA-UHFFFAOYSA-M sodium;1,4-dihexoxy-1,4-dioxobutane-2-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCOC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCCCCCC WVFDILODTFJAPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YWQIGRBJQMNGSN-UHFFFAOYSA-M sodium;1,4-dioxo-1,4-di(tridecoxy)butane-2-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCOC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCCCCCCCCCCCCC YWQIGRBJQMNGSN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UMEWSJNRBXKWKZ-UHFFFAOYSA-M sodium;1,4-dioxo-1,4-dipentoxybutane-2-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCOC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCCCCC UMEWSJNRBXKWKZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UOZFSLAMWIZUEN-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[2-(decanoylamino)ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCC(=O)NCCN(CCO)CC([O-])=O UOZFSLAMWIZUEN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVAQZSBSTBYZPX-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[2-(dodecanoylamino)ethyl-(2-hydroxyethyl)-[2-hydroxy-3-[hydroxy(oxido)phosphoryl]oxypropyl]azaniumyl]acetate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)NCC[N+](CCO)(CC([O-])=O)CC(O)COP(O)([O-])=O BVAQZSBSTBYZPX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HVFAVOFILADWEZ-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[2-(dodecanoylamino)ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)NCCN(CCO)CC([O-])=O HVFAVOFILADWEZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZKBGPOVFSMIXBF-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[2-hydroxyethyl-[2-(octadecanoylamino)ethyl]amino]acetate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCN(CCO)CC([O-])=O ZKBGPOVFSMIXBF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YASOXPMFSCKYDU-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[2-hydroxyethyl-[2-(octanoylamino)ethyl]amino]acetate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC(=O)NCCN(CCO)CC([O-])=O YASOXPMFSCKYDU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IDXHDUOOTUFFOX-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[2-hydroxyethyl-[2-(tetradecanoylamino)ethyl]amino]acetate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCN(CCO)CC([O-])=O IDXHDUOOTUFFOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IPYKAMBNXWKFTC-KVVVOXFISA-M sodium;2-[2-hydroxyethyl-[2-[[(z)-octadec-9-enoyl]amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)NCCN(CCO)CC([O-])=O IPYKAMBNXWKFTC-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- HPHSQXYITTYVEY-KVVVOXFISA-M sodium;2-hydroxy-3-[2-hydroxyethyl-[2-[[(z)-octadec-9-enoyl]amino]ethyl]amino]propane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)NCCN(CCO)CC(O)CS([O-])(=O)=O HPHSQXYITTYVEY-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- MAEPXUYLRBNAJR-UHFFFAOYSA-N sodium;2-sulfobutanedioic acid Chemical compound [Na].[Na].OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O MAEPXUYLRBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWCHICTXVOMIIF-UHFFFAOYSA-M sodium;3-(dodecylamino)propanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCNCCC([O-])=O HWCHICTXVOMIIF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LLKGTXLYJMUQJX-UHFFFAOYSA-M sodium;3-[2-carboxyethyl(dodecyl)amino]propanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCN(CCC(O)=O)CCC([O-])=O LLKGTXLYJMUQJX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LOBXNKKFDKXXQW-UHFFFAOYSA-M sodium;3-[dodecanoyl(methyl)amino]propanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CCC([O-])=O LOBXNKKFDKXXQW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFMQQRDRBWZBOH-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[(3-carboxylato-2-sulfonatopropanoyl)-octadecylamino]butanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(C(CC([O-])=O)C([O-])=O)C(=O)C(CC([O-])=O)S([O-])(=O)=O NFMQQRDRBWZBOH-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEFAREAYTNHYNP-UHFFFAOYSA-K tripotassium;[bis[[hydroxy(oxido)phosphoryl]methyl]-oxidoazaniumyl]methyl-hydroxyphosphinate Chemical compound [K+].[K+].[K+].OP([O-])(=O)C[N+]([O-])(CP(O)([O-])=O)CP(O)([O-])=O FEFAREAYTNHYNP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydroxy-[[phosphonatomethyl(phosphonomethyl)amino]methyl]phosphinate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OP(O)(=O)CN(CP(O)([O-])=O)CP([O-])([O-])=O SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940057402 undecyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 229940075466 undecylenate Drugs 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/22—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/01—Sulfonic acids
- C07C309/28—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C309/41—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton
- C07C309/42—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton having the sulfo groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/22—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
- C11D1/24—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds containing ester or ether groups directly attached to the nucleus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/29—Sulfates of polyoxyalkylene ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/37—Mixtures of compounds all of which are anionic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/83—Mixtures of non-ionic with anionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/83—Mixtures of non-ionic with anionic compounds
- C11D1/831—Mixtures of non-ionic with anionic compounds of sulfonates with ethers of polyoxyalkylenes without phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/14—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
- C11D1/143—Sulfonic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Tenside der Formel (I), in der
R1 für -H oder -CH3 steht,
R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen oder -SO3 –X+ stehen,
X für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht,
mit der Maßgabe, daß
– genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für -SO3 –X+ steht und
– genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen steht,
lassen sich gut in Tensidmischungen und Wasch- oder Reinigungsmittel einarbeiten, besitzen herausragende anwendungstechnische Eigenschaften (niedrige CMC, niedrige Oberflächenspannung) und können auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden.
R1 für -H oder -CH3 steht,
R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen oder -SO3 –X+ stehen,
X für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht,
mit der Maßgabe, daß
– genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für -SO3 –X+ steht und
– genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen steht,
lassen sich gut in Tensidmischungen und Wasch- oder Reinigungsmittel einarbeiten, besitzen herausragende anwendungstechnische Eigenschaften (niedrige CMC, niedrige Oberflächenspannung) und können auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden.
Description
- Die Erfindung betrifft Tenside, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden können und die hervorragende kritische Mizellbildungskonzentrationen (CMC) aufweisen sowie niedrige Grenzflächenspannungen erzeugen. Die Erfindung betrifft auch Tensidmischungen mit den erfindungsgemäßen Tensiden sowie Wasch- oder Reinigungsmittel, welche erfindungsgemäße Tenside oder Tensidmischungen enthalten.
- Der Einsatz von Tensiden zur Herbsetzung der Oberflächenspannung von Wasser, zur Bildung von Dispersionen und zur Lösungsvermittlung ist auf dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel allgemein bekannt. Obwohl viele Tenside mittlerweile ganz oder teilweise auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden, sind einige leistungsstarke und breit eingesetzte Vertreter nach wie vor petrochemisch basiert. Zudem existiert der ständige Wunsch, Tenside mit herausragenden anwendungstechnischen Eigenschaften (niedrige CMC, niedrige Oberflächenspannung) bereitzustellen, um eine hohe Wasch- und Reinigungsleistung auch bei niedrigem Tensideinsatz erzielen zu können.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Tenside zur Verfügung zu stellen, welche herausragende anwendungstechnische Eigenschaften (niedrige CMC, niedrige Oberflächenspannung) aufweisen und auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden können. Darüber hinaus sollten die Tenside gut hautverträglich und mit anderen Tensiden verträglich sein, um Tensidsysteme und Tensidmischungen herstellen und lagern zu können, die insbesondere für Wasch- und Reinigungsmittel geeignet sind.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind in einer ersten Ausführungsform Tenside der Formel (I), in der
R1 für -H oder -CH3 steht,
R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen oder -SO3 –X+ stehen,
X für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht,
mit der Maßgabe, daß - – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für -SO3 –X+ steht und
- – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen steht.
- Diese Tenside lassen sich durch Alkylierung und Sulfonierung von Phenol bzw. Phenolderivaten herstellen, die ihrerseits aus nativen Quellen, z. B. durch Hydrierung von Lignin, zugänglich sind.
- Überraschenderweise weisen diese Tenside eine sehr niedrige CMC auf und führen in der wäßrigen Lösung zu sehr niedrigen Oberflächenspannungen. Darüber hinaus sind die Tenside sehr gut verträglich mit anderen Tensiden und lassen sich in Form lagerstabiler Tensidmischungen bereitstellen.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Tensidmischung, enthaltend
- a) mindestens ein Tensid der Formel (I), in der R1 für -H oder -CH3 steht, R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen oder -SO3 –X+ stehen, X für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht, mit der Maßgabe, daß
- – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für -SO3 –X+ steht und
- – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen steht;
- b) mindestens ein weiteres Tensid.
- Die erfindungsgemäßen Tenside und Tensidmischungen eignen sich hervorragend als Detergentien für Wasch- und Reinigungsmittel, Kosmetika wie Shampoos, Zahnpasten usw. und für die übrigen Einsatzgebiete, in denen beispielsweise Alkylbenzolsulfonate eingesetzt werden (Lebensmittelindustrien, Geowissenschaften, tertiäre Erdölförderung, Kunststofftechnik, Metallbearbeitung, Fotografie, Papierrecycling, Werkzeugreinigung, Brandbekämpfung usw.). Besonders gute Ergebnisse werden in Wasch- und Reinigungsmitteln erzielt, so daß ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung Wasch- oder Reinigungsmittel, sind, die mindestens ein Tensid der Formel (I) in der
R1 für -H oder -CH3 steht,
R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen oder -SO3 –X+ stehen,
X für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht,
mit der Maßgabe, daß - – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für -SO3 –X+ steht und
- – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen steht, enthalten.
- Im folgenden werden besonders bevorzugte Vertreter der erfindungsgemäßen Tenside näher beschrieben. Erfindungsgemäß bevorzugte Tenside werden vorzugsweise auch in erfindungsgemäß bevorzugten Tensidmischungen und erfindungsgemäß bevorzugten Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt. Insofern gilt für die letztgenannten beiden Gegenstände der vorliegenden Erfindung mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Tensiden Gesagte. Auch dort, wo nicht explizit auf erfindungsgemäße Tensidmischungen und erfindungsgemäß bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel eingegangen wird, sind diese als bevorzugte Ausführungsformen mit umfaßt.
- In Formel (I) steht R1 für -H oder eine Methylgruppe, der Grundkörper der erfindungsgemäßen Tenside leitet sich daher vom Phenol bzw. Anisol ab. In bevorzugten erfindungsgemäßen Tensiden steht R1 für -H.
- Es ist noch weiter bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Tenside sowohl eine Hydroxy- also auch eine Methoxygruppe enthalten. In besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Tensiden steht R1 für -H und mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3.
- Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Tenside entsprechen daher einer der Formeln (I-1), (I-2) oder (I-3): in denen
R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen oder -SO3 –X+ stehen,
X für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht,
mit der Maßgabe, daß - – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für -SO3 –X+ steht und
- – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen steht.
- Unabhängig von der Wahl von R1 und unabhängig davon, ob mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3 steht, steht genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für -SO3 –X+ und genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen.
- Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Tenside oder Tensidmischungen oder Wasch- oder Reinigungsmittel sind daher, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Tensid(e) ausgewählt ist/sind aus Tensiden der Formeln (Ia) und/oder (Ib) und/oder (Ic) und/oder (Id) in denen
R1 für -H oder -CH3 steht,
R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, stehen,
n, m unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 0 bis 18 stehen, mit der Maßgabe, daß die Summe (m + n) für eine der Zahlen 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18 steht. - In ganz besonders bevorzugten Vertretern der Formeln (Ia) bzw. (Ib) bzw. (Ic) bzw. (Id) steht R1 für -H und mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3. Insbesondere bevorzugte Tenside lassen sich daher durch die Formeln (Ia-1) bzw. (Ib-1) bzw. (Ic-1) bzw. (Id-1) bzw. (Ia-2) bzw. (Ib-2) bzw. (Ic-2) bzw. (Id-2) bzw. (Ia-3) bzw. (Ib-3) bzw. (Ic-3) bzw. (Id-3) beschreiben:
- Unabhängig davon, ob mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3 steht, ist es bevorzugt, wenn R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, stehen. Moleküle, in denen mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3 steht, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
-
- In ganz besonders bevorzugten Vertretern der Formeln (Ia) bzw. (Ib) bzw. (Ic) bzw. (Id) steht R1 für -H und mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3 und mindestens eine weiterer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3.
-
- In ebenfalls ganz besonders bevorzugten Vertretern der Formeln (Ia) bzw. (Ib) bzw. (Ic) bzw. (Id) steht R1 für -H und mindestens zwei der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3.
-
- In ebenfalls ganz besonders bevorzugten Vertretern der Formeln (Ia) bzw. (Ib) bzw. (Ic) bzw. (Id) steht R1 für -H und mindestens zwei der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3 und mindestens eine weiterer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3.
-
- Die Gruppierung -SO3 –X+ kann auch in meta-Stellung zum Rest -O-R1 stehen. Erfindungsgemäß ebenfalls besonders bevorzugte Tenside oder Tensidmischungen oder Wasch- oder Reinigungsmittel sind daher dadurch gekennzeichnet, daß das/die Tensid(e) ausgewählt ist/sind aus Tensiden der Formeln (Ie) und/oder (If) und/oder (Ig) und/oder (Ih) in denen
R1 für -H oder -CH3 steht,
R2, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, stehen,
n, m unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 0 bis 18 stehen, mit der Maßgabe, daß die Summe (m + n) für eine der Zahlen 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18 steht. - In ganz besonders bevorzugten Vertretern der Formeln (Ie) bzw. (If) bzw. (Ig) bzw. (Ih) steht R1 für -H und mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3. Insbesondere bevorzugte Tenside lassen sich daher durch die Formeln (Ie-1) bzw. (If-1) bzw. (Ig-1) bzw. (Ih-1) bzw. (Ie-2) bzw. (If-2) bzw. (Ih-2) bzw. (Ig-2) bzw. (Ie-3) bzw. (If-3) bzw. (Ig-3) bzw. (Ih-3) beschreiben:
- Unabhängig davon, ob mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3 steht, ist es bevorzugt, wenn R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, stehen. Moleküle, in denen mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3 steht, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
-
- In ganz besonders bevorzugten Vertretern der Formeln (Ie) bzw. (If) bzw. (Ig) bzw. (Ih) steht R1 für -H und mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3 und mindestens eine weiterer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -CH3; -CH2CH3, -CH2CH2CH3.
-
- In ebenfalls ganz besonders bevorzugten Vertretern der Formeln (Ie) bzw. (If) bzw. (Ig) bzw. (Ih) steht R1 für -H und mindestens zwei der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3.
-
- In ebenfalls ganz besonders bevorzugten Vertretern der Formeln (Ie bzw. (If bzw. (g) bzw. (Ih) steht R1 für -H und mindestens zwei der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3 und mindestens eine weiterer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3.
-
- Die Gruppierung -SO3 –X+ kann auch in para-Stellung zum Rest -O-R1 stehen. Erfindungsgemäß ebenfalls besonders bevorzugte Tenside oder Tensidmischungen oder Wasch- oder Reinigungsmittel sind daher dadurch gekennzeichnet, daß das/die Tensid(e) ausgewählt ist/sind aus Tensiden der Formeln (Ii) und/oder (Ij) und/oder (Ik) und/oder (Im) in denen
R1 für -H oder -CH3 steht,
R2, R3, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, stehen,
n, m unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 0 bis 18 stehen, mit der Maßgabe, daß die Summe (m + n) für eine der Zahlen 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18 steht. - In ganz besonders bevorzugten Vertretern der Formeln (Ii) bzw. (Ij) bzw. (Ik) bzw. (Im) steht R1 für -H und mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3. Insbesondere bevorzugte Tenside lassen sich daher durch die Formeln (Ii-1) bzw. (Ij-1) bzw. (Ik-1) bzw. (Im-1) bzw. (Ii-2) bzw. (Ij-2) bzw. (Ik-2) bzw. (Im-2) bzw. (Ii-3) bzw. (Ij-3) bzw. (Ik-3) bzw. (Im-3) beschreiben:
- Unabhängig davon, ob mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3 steht, ist es bevorzugt, wenn R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, stehen. Moleküle, in denen mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3 steht, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
-
- In ganz besonders bevorzugten Vertretern der Formeln (Ii) bzw. (Ij) bzw. (Ik) bzw. (Im) steht R1 für -H und mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3 und mindestens eine weiterer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3.
-
- In ebenfalls ganz besonders bevorzugten Vertretern der Formeln (Ii) bzw. (Ij) bzw. (Ik) bzw. (Im) steht R1 für -H und mindestens zwei der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3.
-
- In ebenfalls ganz besonders bevorzugten Vertretern der Formeln (Ii) bzw. (Ij) bzw. (Ik) bzw. (Im) steht R1 für -H und mindestens zwei der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3 und mindestens eine weiterer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3.
-
- Besonders bevorzugte Vertreter aller vorstehend genannten Formeln sind solche, in denen die verbleibenden Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -H stehen.
- X+ steht steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½Zn2+, ½Mg2+, ½Ca2+, ½Mn2+, und deren Mischungen.
- Besonders bevorzugte Vertreter aller vorstehend genannten Formeln sind solche, in denen X+ für Na+ steht.
- Besonders bevorzugte Vertreter aller vorstehend genannten Formeln sind solche, in denen sowohl alle verbleibenden Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -H stehen als auch X+ für Na+ steht.
-
- Lineare Alkylreste (n = 0) sind bevorzugt ausgewählt aus n-Decyl-(m = 8), n-Undecyl-(m = 9), n-Dodecyl-(m = 10), n-Tridecyl-(m = 11), n-Tetradecyl-(m = 12), n-Pentadecyl-(m = 13), n-Hexadecyl-(m = 14), n-Heptadecyl-(m = 15) und n-Octadecylresten (m = 16).
- Verzweigte Alkylreste (n > 0) sind bevorzugt ausgewählt aus 2-Decyl-(n = 1, m = 7), 2-Undecyl-(n = 1, m = 8), 2-Dodecyl-(n = 1, m = 9), 2-Tridecyl-(n = 1, m = 10), 2-Tetradecyl-(n = 1, m = 11), 2-Pentadecyl-(n = 1, m = 12), 2-Hexadecyl-(n = 1, m = 13), 2-Heptadecyl-(n = 1, m = 14), 2-Octadecylresten (n = 1, m = 15), 3-Decyl-(n = 2, m = 6), 3-Undecyl-(n = 2, m = 7), 3-Dodecyl-(n = 2, m = 8), 3-Tridecyl-(n = 2, m = 9), 3-Tetradecyl-(n = 2, m = 10), 3-Pentadecyl-(n = 2, m = 11), 3-Hexadecyl-(n = 2, m = 12), 3-Heptadecyl-(n = 2, m = 13), 3-Octadecylresten (n = 2, m = 14), 4-Decyl-(n = 3, m = 5), 4-Undecyl-(n = 3, m = 6), 4-Dodecyl-(n = 3, m = 7), 4-Tridecyl-(n = 3, m = 8), 4-Tetradecyl-(n = 3, m = 9), 4-Pentadecyl-(n = 3, m = 10), 4-Hexadecyl-(n = 3, m = 11), 4-Heptadecyl-(n = 3, m = 12), 4-Octadecylresten (n = 3, m = 13), 5-Decyl-(n = 4, m = 4), 5-Undecyl-(n = 4, m = 5), 5-Dodecyl-(n = 4, m = 6), 5-Tridecyl-(n = 4, m = 7), 5-Tetradecyl-(n = 4, m = 8), 5-Pentadecyl-(n = 4, m = 9), 5-Hexadecyl-(n = 4, m = 10), 5-Heptadecyl-(n = 4, m = 11), 5-Octadecylresten (n = 4, m = 12), 6-undecyl (n = 5, m = 4), 6-Dodecyl-(n = 5, m = 5), 6-Tridecyl-(n = 5, m = 6), 6-Tetradecyl-(n = 5, m = 7), 6-Pentadecyl-(n = 5, m = 8), 6-Hexadecyl-(n = 5, m = 9), 6-Heptadecyl-(n = 5, m = 10), 6-Octadecylresten (n = 5, m = 11), 7-tridecyl (n = 6, m = 5), 7-Tetradecyl-(n = 6, m = 6), 7-Pentadecyl-(n = 6, m = 7), 7-Hexadecyl-(n = 6, m = 8), 7-Heptadecyl-(n = 6, m = 9), 7-Octadecylresten (n = 6, m = 10), 8-pentadecyl (n = 7, m = 6), 8-Hexadecyl-(n = 7, m = 7), 8-Heptaadecyl-(n = 7, m = 8), 8-Octadecylresten (n = 7, m = 9), 9-heptadecyl (n = 8, m = 7) und 9-Octadecylresten (n = 8, m = 8).
-
- Die erfindungsgemäßen Tenside weisen herausragende physikalische Eigenschaften auf und sind darüber hinaus hervorragend mit anderen Tensiden kompatibel, so daß sich Tensidmischungen herstellen lassen, die äußerst lagerstabil und kältefest sind. In Wasch- oder reinigungsmittel entfalten die erfindungsgemäßen tenside herausragende Wasch- und Reinigungsleistungen und können dort in einem breiten Konzentrationsbereich eingesetzt werden. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Tensidmischungen oder Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten – bezogen auf ihr Gewicht – 1 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 75 Gew.-% und insbesondere 15 bis 65 Gew.-% mindestens eines Tensids der Formel (Ia) und/oder (Ib) und/oder (Ic) und/oder (Id) und/oder (Ie) und/oder (If) und/oder (Ig) und/oder (Ih) und/oder (Ii) und/oder (Ii) und/oder (Ik) und/oder (Im).
- Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Tensidmischungen oder Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten – bezogen auf ihr Gewicht – 1 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 75 Gew.-% und insbesondere 15 bis 65 Gew.-% mindestens eines der Tenside, die sich durch die Formeln 1 bis 39780 beschreiben lassen.
- Die erfindungsgemäßen Tenside der Formel (I), bevorzugt diejenigen der Formel (Ia) und/oder (Ib) und/oder (Ic) und/oder (Id) und/oder (Ie) und/oder (If) und/oder (Ig) und/oder (Ih) und/oder (Ii) und/oder (Ii) und/oder (Ik) und/oder (Im), besonders bevorzugt diejenigen, die sich durch die Formeln 1 bis 8424 beschreiben lassen, sind außerordentlich gut mit nichtionischen Tensiden verträglich. Gemeinsam mit Vertretern aus dieser Tensidklasse entfalten sie insbesondere hohe Reinigungsleistungen an fettigen Anschmutzungen.
- Erfindungsgemäß bevorzugte Tensidmischungen oder Wasch- oder Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie – bezogen auf die Gesamtmenge aller Tenside 5 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 7,5 bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt 10 bis 35 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 12,5 bis 32,5 Gew.-% und insbesondere 15 bis 30 Gew.-% Tensid(e) der Formel
R7-O-(AO)m-H,
R7 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest,
AO für eine Ethylenoxid-(EO) oder Propylenoxid-(PO)Gruppierung,
m für ganze Zahlen von 1 bis 50 steht. - In dieser Formel steht R7 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzut für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R7 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R2 sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von C10-C20-Oxoalkoholen.
- AO steht für eine Ethylenoxid-(EO) oder Propylenoxid-(PO)Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index m steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht n für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8.
-
- Die erfindungsgemäßen Tenside der Formel (I), bevorzugt diejenigen der Formel (Ia) und/oder (Ib) und/oder (Ic) und/oder (Id) und/oder (Ie) und/oder (If) und/oder (Ig) und/oder (Ih) und/oder (Ii) und/oder (Ij) und/oder (Ik) und/oder (Im), besonders bevorzugt diejenigen, die sich durch die Formeln 1 bis 8424 beschreiben lassen, sind darüber hinaus auch außerordentlich gut mit weiteren anionischen Tensiden verträglich. Gemeinsam mit Vertretern aus dieser Tensidklasse entfalten sie insbesondere stabile Schäume mit hohen Reinigungsleistungen bei maximalem Faserschutz.
- Erfindungsgemäß bevorzugte Tensidmischungen oder Wasch- oder Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie bezogen auf die Gesamtmenge aller Tenside 5 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 7,5 bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt 10 bis 35 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 12,5 bis 32,5 Gew.-% und insbesondere 15 bis 30 Gew.-% Tensid(e) der Formel
R8-O-(AO)n-SO3 –Y+
R8 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest,
AO für eine Ethylenoxid-(EO) oder Propylenoxid-(PO)Gruppierung,
n für ganze Zahlen von 0 bis 50,
Y für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht. - In dieser Formel steht R8 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzut für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R8 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R8 sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von C10-C20-Oxoalkoholen.
- Y steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen Y+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½Zn2+, ½Mg2+, ½Ca2+, ½Mn2+, und deren Mischungen.
-
- Wenn der Index n in der Formel R8-O-(AO)n-SO3 –X+ ungleich Null ist, beschreibt die Formel die Tenside aus der Gruppe der Fettalkoholethersulfate. In dieser Formel steht R8 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzut für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R8 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R8 sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von C10-C20-Oxoalkoholen.
- AO steht für eine Ethylenoxid-(EO) oder Propylenoxid-(PO)Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht n für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. X, steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½Zn2+, ½Mg2+, ½Ca2+, ½Mn2+, und deren Mischungen.
-
- Die erfindungsgemäßen Tenside sind hervorragend zur vollständigen oder teilweisen Substitution von Alkylbenzolsulfonaten geeignet. Die Teilsubstitution wird dabei dadurch erleichtert, daß die erfindungsgemäßen tenside hervorrgend mit Alkylbenzolsulfonaten verträglich sind und deren Reinigungsleistungen noch weitern steigern.
- Als weiteres Tensid kann erfindungsgemäß mindestens ein Tensid der Formel R9-SO3 –Y+ eingesetzt werden. In dieser Formel steht R9 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Aryl- oder Alkylarylrest, vorzugsweise für einen linearen oder verzweigten unsubstituierten Alkylarylrest. Auch hier steht Y für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½Zn2+, ½Mg2+, ½Ca2+, ½Mn2+, und deren Mischungen.
- Solche äußerst bevorzugten Tenside sind ausgewählt aus linearen oder verzweigten Alkylbenzolsulfonaten der Formel C-2 in der R' und R'' zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 11 bis 15 und insbesondere 11 bis 13 C-Atome enthalten. Ein ganz besonders bevorzugter Vertreter läßt sich durch die Formel C-2a beschreiben:
- Die erfindungsgemäßen Tensidmischungen können als wäßrige Lösungen konfektioniert werden, was die Dosierung im Herstellungsprozeß erleichtert. Solche flüssigen Tensidmischungen können auch als flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel Verwendung finden. Erfindungsgemäß bevorzugte Tensidmischungen oder flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie – bezogen auf ihr/sein Gewicht – 1 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 bis 75 Gew.-% und insbesondere 35 bis 65 Gew.-% Wasser enthalten.
- Bevorzugte erfindungsgemäße Tensidmischungen oder Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten erfindungsgemäße(s) Tensid(e) der Formel (I), Fettalkoholethersulfat(e), Fettalkoholethoxylat(e) und Alkylbenzolsulfonat(e). Ganz besonders bevorzugt werden diese innerhalb engerer Mengenbereiche eingesetzt. Äußerst bevorzugte Tensidmischungen oder Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten bezogen auf ihr Gewicht]
- – 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 3 bis 20 Gew.-% Tensid(e) der Formel (I),
- – 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 40 Gew.-% und insbesondere 1 bis 10 Gew.-% Fettalkoholethersulfat(e),
- – 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 40 Gew.-% und insbesondere 1 bis 10 Gew.-% Fettalkoholethoxylat(e),
- – 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 40 Gew.-% und insbesondere 1 bis 10 Gew.-% Alkylbenzolsulfonat(e).
- Insbesondere bevorzugte Tensidmischungen oder flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten bezogen auf die Gesamtmenge der in ihnen enthaltenen Tenside
- – 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 3 bis 20 Gew.-% Tensid(e) der Formel (I),
- – 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 40 Gew.-% und insbesondere 1 bis 10 Gew.-% Fettalkoholethersulfat(e) der Formel A-1 mit k = 11 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, besonders bevorzugt Na-C12-14 Fettalkoholethersulfate mit 3 EO (k = 11–13, n = 3),
- – 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 40 Gew.-% und insbesondere 1 bis 10 Gew.-% Fettalkoholethoxylat(e) der Formel B-1 mit k = 11 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, besonders bevorzugt C12-18 Fettalkohole mit 7 EO (k = 11–17, m = 7),
- – 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 40 Gew.-% und insbesondere 1 bis 10 Gew.-% Alkylbenzolsulfonat(e) der Formel C-2 in der R' und R'' zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 11 bis 15 und insbesondere 11 bis 13 C-Atome enthalten, besonders bevorzugt Alkylbenzolsulfonat(e) der Formel C-2a
- Das erfindungsgemäße Tensidsystem ist in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln – bezogen auf die Gesamtmenge des Wasch- oder Reinigungsmittelsvorzugsweise in Mengen von 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 2,5 bis 60 Gew.-%, weiter bevorzugt von 5 bis 40 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 7,5 bis 32,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 8,5 bis 30 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 25 Gew.-% enthalten.
- Bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten bezogen auf die Gesamtmenge des Wasch- oder Reinigungsmittels
- – 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 3 bis 20 Gew.-% Tensid(e) der Formel (I),
- – 3 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 40 Gew.-% und insbesondere 8,5 bis 9,5 Gew.-% Fettalkoholethersulfat(e),
- – 2 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-% und insbesondere 6,5 bis 7,5 Gew.-% Fettalkoholethoxylat(e),
- – 2 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-% und insbesondere 6,5 bis 7,5 Gew.-% Alkylbenzolsulfonat(e).
- Insbesondere bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten bezogen auf die Gesamtmenge des Wasch- oder Reinigungsmittels
- – 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 3 bis 20 Gew.-% Tensid(e) der Formel (I),
- – 3 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 40 Gew.-% und insbesondere 8,5 bis 9,5 Gew.-% Fettalkoholethersulfat(e) der Formel A-1 mit k = 11 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, besonders bevorzugt Na-C12-14 Fettalkoholethersulfate mit 3 EO (k = 11–13, n = 3),
- – 2 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-% und insbesondere 6,5 bis 7,5 Gew.-% Fettalkoholethoxylat(e) der Formel B-1 mit k = 11 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, besonders bevorzugt C12-18 Fettalkohole mit 7 EO (k = 11–17, m = 7),
- – 2 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-% und insbesondere 6,5 bis 7,5 Gew.-% Alkylbenzolsulfonat(e) der Formel C-2 in der R' und R'' zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 11 bis 15 und insbesondere 11 bis 13 C-Atome enthalten, besonders bevorzugt Alkylbenzolsulfonat(e) der Formel C-2a
- Die erfindungsgemäßen Mittel können auch als Reinigungsmittel für harte Oberflächen oder Handgeschirrspülmittel formuliert werden. Unter den Begriff Reinigungsmittel fallen dabei auch Kosmetika, wie sie beispielsweise zur Haut-, Haar- oder Körperreinigung eingesetzt werden. Je nach Anwendungszweck des Reinigungsmittels enthält ein erfindungsgemäßes Mittel zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Tensiden und gegebenenfalls weiter vorhandenen Tensiden aus der Gruppe der vorstehend beschriebenen Tenside weitere Tenside in einer Gesamtmenge von üblicherweise 0,5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 55 Gew.-%, insbesondere 5 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 45 Gew.-% und äußerst bevorzugt 15 bis 40 Gew.-%. Besonders bevorzugte Anteile liegen beispielsweise bei 18, 25, 32 und/oder 36 Gew.-%.
- Neben erfindungsgemäßen Tensiden, Alkylethersulfaten und gegebenenfalls Alkyl- und/oder Arylsulfonaten, Alkylsulfaten und/oder Amphotensiden können solche erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere zur Verbesserung von Reinigungswirkung, Ablaufverhalten und/oder Trocknungsverhalten, zusätzlich ein oder mehrere weitere anionische Tenside, nichtionische Tenside und/oder kationische Tenside enthalten.
- Zu den Amphotensiden (amphoteren Tensiden, zwitterionischen Tensiden), die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, zählen Betaine, Alkylamidoalkylamine, alkylsubstituierte Aminosäuren, acylierte Aminosäuren bzw. Biotenside wie Lipopeptide, Lipoproteine, Glycolipide, insbesondere Rhamnolipide, Sophorolipide, Cellobioselipide, Mannosylerythritollipide, von denen die Betaine im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre bevorzugt werden.
- Das erfindungsgemäße Mittel enthält in einer bevorzugten Ausführungsform ein oder mehrere Amphotenside in einer Menge von üblicherweise 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 2 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 10 Gew.-%, äußerst bevorzugt 4 bis 8 Gew.-%.
- Geeignete Betaine sind die Alkylbetaine, die Alkylamidobetaine, die Imidazoliniumbetaine, die Sulfobetaine (INCI Sultaines) sowie die Phosphobetaine und genügen vorzugsweise Formel Bet-I,
R10-[CO-X-(CH2)n]x-N+(R12)(R13)-(CH2)m-[CH(OH)-CH2]y-Y– (Bet-I)
X NH, NR4 mit dem C1-4-Alkylrest R4, O oder S,
n eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3,
x 0 oder 1, vorzugsweise 1,
R12, R13 unabhängig voneinander ein C1-4-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z. B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere aber ein Methylrest,
m eine Zahl von 1 bis 4, insbesondere 1, 2 oder 3,
y O oder 1 und
Y COO, SO3, OPO(OR5)O oder P(O)(OR5)O, wobei R5 ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest ist. - Die Alkyl- und Alkylamidobetaine, Betaine der Formel Bet-I mit einer Carboxylatgruppe (Y– = COO–), heißen auch Carbobetaine.
- Bevorzugte Amphotenside sind die Alkylbetaine der Formel (Bet-Ia), die Alkylamidobetaine der Formel (Bet-Ib), die Sulfobetaine der Formel (Bet-Ic) und die Amidosulfobetaine der Formel (Bet-Id),
R10-N+(CH3)2-CH2OOO– (Bet-Ia) R10-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2OOO– (Bet-Ib) R10-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2SO3 – (Bet-Ic) R10-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2SO3 – (Bet-Id) - Besonders bevorzugte Amphotenside sind die Carbobetaine, insbesondere die Carbobetaine der Formel (Bet-Ia) und (Bet-Ib), äußerst bevorzugt die Alkylamidobetaine der Formel (Bet-Ib). Beispiele geeigneter Betaine und Sulfobetaine sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Almondamidopropyl Betaine, Apricotamidopropyl Betaine, Avocadamidopropyl Betaine, Babassuamidopropyl Betaine, Behenamidopropyl Betaine, Behenyl Betaine, Betaine, Canolamidopropyl Betaine, Capryl/Capramidopropyl Betaine, Carnitine, Cetyl Betaine, Cocamidoethyl Betaine, Cocamidopropyl Betaine, Cocamidopropyl Hydroxysultaine, Coco-Betaine, Coco-Hydroxysultaine, Coco/Oleamidopropyl Betaine, Coco-Sultaine, Decyl Betaine, Dihydroxyethyl Oleyl Glycinate, Dihydroxyethyl Soy Glycinate, Dihydroxyethyl Stearyl Glycinate, Dihydroxyethyl Tallow Glycinate, Dimethicone Propyl PG-Betaine, Erucamidopropyl Hydroxysultaine, Hydrogenated Tallow Betaine, Isostearamidopropyl Betaine, Lauramidopropyl Betaine, Lauryl Betaine, Lauryl Hydroxysultaine, Lauryl Sultaine, Milkamidopropyl Betaine, Minkamidopropyl Betaine, Myristamidopropyl Betaine, Myristyl Betaine, Oleamidopropyl Betaine, Oleamidopropyl Hydroxysultaine, Oleyl Betaine, Olivamidopropyl Betaine, Palmamidopropyl Betaine, Palmitamidopropyl Betaine, Palmitoyl Carnitine, Palm Kernelamidopropyl Betaine, Polytetrafluoroethylene Acetoxypropyl Betaine, Ricinoleamidopropyl Betaine, Sesamidopropyl Betaine, Soyamidopropyl Betaine, Stearamidopropyl Betaine, Stearyl Betaine, Tallowamidopropyl Betaine, Tallowamidopropyl Hydroxysultaine, Tallow Betaine, Tallow Dihydroxyethyl Betaine, Undecylenamidopropyl Betaine und Wheat Germamidopropyl Betaine. Ein bevorzugtes Betain ist beispielsweise Cocamidopropyl Betaine (Cocoamidopropylbetain).
- Die Alkylamidoalkylamine (INCI Alkylamido Alkylamines) sind Amphotenside der Formel (Amp-III),
R14-CO-NR11-(CH2)i-N(R15)-(CH2CH2O)j-(CH2)k-[CH(OH)]l-CH2-Z-OM (Amp-III)
R11 ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest, vorzugsweise H,
i eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 2 oder 3,
R15 ein Wasserstoffatom H oder CH2COOM (zu M s. u.),
j eine Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1,
k eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1,
l 0 oder 1, wobei k = 1 ist, wenn l = 1 ist,
Z CO, SO2, OPO(OR16) oder P(O)(OR16), wobei R16 ein C1-4-Alkylrest oder M (s. u.) ist, und
M ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z. B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist. - Bevorzugte Vertreter genügen den Formeln Amp-IIIa bis Amp-IIId,
R14-CO-NH-(CH2)2-N(R15)-CH2CH2O-CH2-COOM (Amp-IIIa) R14-CO-NH-(CH2)2-N(R15)-CH2CH2O-CH2CH2-COOM (Amp-IIIb) R14-CO-NH-(CH2)2-N(R15)-CH2CH2O-CH2CH(OH)CH2-SO3M (Amp-IIIc) R14-CO-NH-(CH2)2-N(R15)-CH2CH2O-CH2CH(OH)CH2-OPO3HM (Amp-IIId) - Beispielhafte Alkylamidoalkylamine sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Cocoamphodipropionic Acid, Cocobetainamido Amphopropionate, DEA-Cocoamphodipropionate, Disodium Caproamphodiacetate, Disodium Caproamphodipropionate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Capryloamphodipropionate, Disodium Cocoamphocarboxyethylhydroxypropylsulfonate, Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Isostearoamphodiacetate, Disodium Isostearoamphodipropionate, Disodium Laureth-5 Carboxyamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Oleoamphodipropionate, Disodium PPG-2-Isodeceth-7 Carboxyamphodiacetate, Disodium Stearoamphodiacetate, Disodium Tallowamphodiacetate, Disodium Wheatgermamphodiacetate, Lauroamphodipropionic Acid, Quaternium-85, Sodium Caproamphoacetate, Sodium Caproamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Caproamphopropionate, Sodium Capryloamphoacetate, Sodium Capryloamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Capryloamphopropionate, Sodium Cocoamphoacetate, Sodium Cocoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Cocoamphopropionate, Sodium Cornamphopropionate, Sodium Isostearoamphoacetate, Sodium Isostearoamphopropionate, Sodium Lauroamphoacetate, Sodium Lauroamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Lauroampho PG-Acetate Phosphate, Sodium Lauroamphopropionate, Sodium Myristoamphoacetate, Sodium Oleoamphoacetate, Sodium Oleoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Oleoamphopropionate, Sodium Ricinoleoamphoacetate, Sodium Stearoamphoacetate, Sodium Stearoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Stearoamphopropionate, Sodium Tallamphopropionate, Sodium Tallowamphoacetate, Sodium Undecylenoamphoacetate, Sodium Undecylenoamphopropionate, Sodium Wheat Germamphoacetate und Trisodium Lauroampho PG-Acetate Chloride Phosphate.
- Erfindungsgemäß bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren (INCI Alkyl-Substituted Amino Acids) sind monoalkylsubstituierte Aminosäuren gemäß Formel (ASA-IV),
R16-NH–CH(R17)-(CH2)u-COOM' (ASA-IV)
R17 ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest, vorzugsweise H,
u eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1, insbesondere 1, und
M' ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z. B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist,
alkylsubstituierte Iminosäuren gemäß Formel (ASI-V),R18-N-[(CH2)v-COOM'']2 (ASI-V)
v eine Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 2 oder 3, insbesondere 2, und
M'' ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z. B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, wobei M'' in den beiden Carboxygruppen die gleiche oder zwei verschiedene Bedeutungen haben kann, z. B. Wasserstoff und Natrium oder zweimal Natrium sein kann, ist,
und mono- oder dialkylsubstituierte natürliche Aminosäuren gemäß Formel (ASA-VI),R19-N(R20)-CH(R11)-COOM''' (ASA-VI)
R20 ein Wasserstoffatom oder ein C14-Alkylrest, ggf. hydroxy- oder aminsubstituiert, z. B. ein Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl- oder Aminpropylrest,
R21 den Rest einer der 20 natürlichen α-Aminosäuren H2NCH(R21)COOH, und
M''' ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z. B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist. - Besonders bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die Aminopropionate gemäß Formel (ASA-IVa),
R19-NH-CH2CH2COOM' (ASA-IVa) - Beispielhafte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Aminopropyl Laurylglutamine, Cocaminobutyric Acid, Cocaminopropionic Acid, DEA-Lauraminopropionate, Disodium Cocaminopropyl Iminodiacetate, Disodium Dicarboxyethyl Cocopropylenediamine, Disodium Lauriminodipropionate, Disodium Steariminodipropionate, Disodium Tallowiminodipropionate, Lauraminopropionic Acid, Lauryl Aminopropylglycine, Lauryl Diethylenediaminoglycine, Myristaminopropionic Acid, Sodium C12-15 Alkoxypropyl Iminodipropionate, Sodium Cocaminopropionate, Sodium Lauraminopropionate, Sodium Lauriminodipropionate, Sodium Lauroyl Methylaminopropionate, TEA-Lauraminopropionate und TEA-Myristaminopropionate.
- Acylierte Aminosäuren sind Aminosäuren, insbesondere die 20 natürlichen α-Aminosäuren, die am Aminostickstoffatom den Acylrest R21CO einer gesättigten oder ungesättigen Fettsäure R21COOH tragen, wobei R21 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest ist. Die acylierten Aminosäuren können auch als Alkalimetallsalz, Erdalkalimetallsalz oder Alkanolammoniumsalz, z. B. Mono-, Di- oder Triethanolammoniumsalz, eingesetzt werden. Beispielhafte acylierte Aminosäuren sind die gemäß INCI unter Amino Acids zusammengefaßten Acylderivate, z. B. Sodium Cocoyl Glutamate, Lauroyl Glutamic Acid, Capryloyl Glycine oder Myristoyl Methylalanine.
- In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird eine Kombination aus zwei oder mehr verschiedenen Amphotensiden, insbesondere eine binäre Amphotensidkombination eingesetzt.
- Die Amphotensidkombination enthält vorzugsweise mindestens ein Betain, insbesondere mindestens ein Alkylamidobetain, besonders bevorzugt Cocoamidopropylbetain.
- Weiterhin enthält die Amphotensidkombination vorzugsweise mindestens ein amphoteres Tensid aus Gruppe, umfassend Natruimcarboxyethylkokosphosphoethylimidazolin (Phosphoteric® TC-6), C8/10-Amidopropylbetain (INCI Capryl/Capramidopropyl Betaine; Tego® Betaine 810), N-2-Hydroxyethyl-N-carboxymethyl-fettsäureamido-ethylamin-Na (Rewoteric® AMV) und N-Capryl/Caprin-amidoethyl-N-ethylether-propionat-Na (Rewoteric® AMVSF) sowie das Betain 3-(3-Cocoamido-propyl)-dimethylammonium-2-hydroxypropansulfonat (INCI Sultaine; Rewoteric® AM CAS) und das Alkylamidoalkylamin N-[N'(N''-2-Hydroxyethyl-N''-carboxyethylaminoethyl)essigsäureamido]-N,N-dimethyl-N-cocos-ammoniumbetain (Rewoteric® QAM 50), insbesondere zusammen mit Cocoamidopropylbetain.
- In einer weiteren besonderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Amphotenside in einer Menge von 1 bis 15 und insbesondere von 5 bis 10 Gew.-%.
- Das erfindungsgemäße Mittel kann zusätzlich ein oder mehrere weitere anionische Tenside enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%.
- Geeignete weitere anionische Tenside sind insbesondere aliphatische Sulfate wie Monoglyceridsulfate sowie Estersulfonate (Sulfofettsäureester), Lingninsulfonate, Fettsäurecyanamide, anionische Sulfobernsteinsäuretenside, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate. Geeignete weitere anionische Tenside sind auch anionische Gemini-Tenside mit einer Diphenyloxid-Grundstruktur, 2 Sulfonatgruppen und einem Alkylrest an einem oder beiden Benzolringen gemäß der Formel –O35(C6H3R)O(C6H3R')SO3 –, in der R für einen Alkylrest mit beispielsweise 6, 10, 12 oder 16 Kohlenstoffatomen und R' für R oder H steht (Dowfax® Dry Hydrotrope Powder mit C16-Alkylrest(en); INCI Sodium Hexyldiphenyl Ether Sulfonate, Disodium Decyl Phenyl Ether Disulfonate, Disodium Lauryl Phenyl Ether Disulfonate, Disodium Cetyl Phenyl Ether Disulfonate) und fluorierte anionische Tenside, insbesondere perfluorierte Alkylsulfonate wie Ammonium-C9/10-Perfluoroalkylsulfonat (Fluorad® FC 120) und Perfluoroctansulfonsäure-Kalium-Salz (Fluorad® FC 95).
- Besonders bevorzugte weitere anionische Tenside sind die anionischen Sulfobernsteinsäuretenside Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate und Sulfosuccinamide, insbesondere Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, äußerst bevorzugt Sulfosuccinate. Bei den Sulfosuccinaten handelt es sich um die Salze der Mono- und Diester der Sulfobernsteinsäure HOOCCH(SO3H)CH2COOH, während man unter den Sulfosuccinamaten die Salze der Monoamide der Sulfobernsteinsäure und unter den Sulfosuccinamiden die Salze der Diamide der Sulfobernsteinsäure versteht. Eine ausführliche Beschreibung dieser bekannten Aniontenside liefern A. Domsch und B. Irrgang in Anionic surfactants: organic chemistry (edited by H. W. Stache; Surfactant science series; volume 56; ISBN 0-8247-9394-3; Marcel Dekker, Inc., New York 1996, S. 501–549).
- Bei den Salzen handelt es sich bevorzugt um Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze sowie Mono-, Di- bzw. Trialkanolammoniumsalze, beispielsweise Mono-, Di- bzw. Triethanolammoniumsalze, insbesondere um Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze, besonders bevorzugt Natrium- oder Ammoniumsalze, äußerst bevorzugt Natriumsalze.
- In den Sulfosuccinaten ist eine bzw. sind beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem bzw. zwei gleichen oder verschiedenen unverzweigten oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, optional alkoxylierten Alkoholen mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen verestert. Besonders bevorzugt sind die Ester unverzweigter und/oder gesättigter und/oder acyclischer und/oder alkoxylierter Alkohole, insbesondere unverzweigter, gesättigter Fettalkohole und/oder unverzweigter, gesättigter, mit Ethylen- und/oder Propylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid, alkoxylierter Fettalkohole mit einem Alkoxylierungsgrad von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15, insbesondere 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 6, äußerst bevorzugt 1 bis 4. Die Monoester werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegenüber den Diestern bevorzugt. Ein besonders bevorzugtes Sulfosuccinat ist Sulfobernsteinsäurelaurylpolyglykolester-di-Natrium-Salz (Lauryl-EO-sulfosuccinat, Di-Na-Salz; INCI Disodium Laureth Sulfosuccinate), das beispielsweise als Tego® Sulfosuccinat F 30 (Goldschmidt) mit einem Sulfosuccinatgehalt von 30 Gew.-% kommerziell erhältlich ist.
- In den Sulfosuccinamaten bzw. Sulfosuccinamiden bildet eine bzw. bilden beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem primären oder sekundären Amin, das einen oder zwei gleiche oder verschiedene, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, acyclische oder cyclische, optional alkoxylierte Alkylreste mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen trägt, ein Carbonsäureamid. Besonders bevorzugt sind unverzweigte und/oder gesättigte und/oder acyclische Alkylreste, insbesondere unverzweigte, gesättigte Fettalkylreste. Weiterhin geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook näher beschrieben sind: Ammonium Dinonyl Sulfosuccinate, Ammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Diammonium Lauramido-MEA Sulfosuccinate, Diammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Diamyl Sodium Sulfosuccinate, Dicapryl Sodium Sulfosuccinate, Dicyclohexyl Sodium Sulfosuccinate, Diheptyl Sodium Sulfosuccinate, Dihexyl Sodium Sulfosuccinate, Diisobutyl Sodium Sulfosuccinate, Dioctyl Sodium Sulfosuccinate, Disodium Cetearyl Sulfosuccinate, Disodium Cocamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Cocamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Cocamido PEG-3 Sulfosuccinate, Disodium Coco-Glucoside Sulfosuccinate, Disodium Cocoyl Butyl Gluceth-10 Sulfosuccinate, Disodium C12-15 Pareth Sulfosuccinate, Disodium Deceth-5 Sulfosuccinate, Disodium Deceth-6 Sulfosuccinate, Disodium Dihydroxyethyl Sulfosuccinylundecylenate, Disodium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Disodium Hydrogenated Cottonseed Glyceride Sulfosuccinate, Disodium Isodecyl Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearyl Sulfosuccinate, Disodium Laneth-5 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-5 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-6 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-9 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-12 Sulfosuccinate, Disodium Lauryl Sulfosuccinate, Disodium Myristamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Nonoxynol-10 Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Oleth-3 Sulfosuccinate, Disodium Oleyl Sulfosuccinate, Disodium Palmitamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Palmitoleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium PEG-4 Cocamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium PEG-5 Laurylcitrate Sulfosuccinate, Disodium PEG-8 Palm Glycerides Sulfosuccinate, Disodium Ricinoleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Sitostereth-14 Sulfosuccinate, Disodium Stearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Stearyl Sulfosuccinamate, Disodium Stearyl Sulfosuccinate, Disodium Tallamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallowamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallow Sulfosuccinamate, Disodium Tridecylsulfosuccinate, Disodium Undecylenamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Undecylenamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido PEG-2 Sulfosuccinate, Di-TEA-Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Ditridecyl Sodium Sulfosuccinate, Sodium Bisglycol Ricinosulfosuccinate, Sodium/MEA Laureth-2 Sulfosuccinate und Tetrasodium Dicarboxyethyl Stearyl Sulfosuccinamate. Noch ein weiteres geeignetes Sulfosuccinamat ist Dinatrium-C16-18-alkoxypropylensulfosuccinamat.
- Bevorzugte anionische Sulfobernsteinsäuretenside sind Imidosuccinat, Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-isobutylester (Monawet® MB 45), Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-octylester (Monawet® MO-84 R2W, Rewopol® SB DO 75), Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-tridecylester (Monawet® MT 70), Fettalkoholpolyglykolsulfosuccinat-Na-NH4-Salz (Sulfosuccinat S-2), Di-Nasulfobernsteinsäure-mono-C12/14-3EO-ester (Texapon® SB-3), Natruimsulfobernsteinsäurediisooctylester (Texin® DOS 75) und Di-Na-Sulfobernsteinsäure-mono-C12/18-ester (Texin® 128-P), insbesondere der mit der erfindungsgemäßen ternären Tensidkombination hinsichtlich des Ablauf- und/oder Trocknungsverhaltens synergistisch zusammenwirkende Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-octylester.
- In einer besonderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel als anionische Sulfobernsteinsäuretenside ein oder mehrere Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate und/oder Sulfosuccinamide, vorzugsweise Sulfosuccinate und/oder Sulfosuccinamate, insbesondere Sulfosuccinate, in einer Menge von üblicherweise 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%.
- Das erfindungsgemäße Mittel kann zusätzlich ein oder mehrere nichtionische Tenside enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%.
- Nichtionische Tenside im Rahmen der Erfindung sind Alkoxylate wie Polyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Alkylphenolpolyglykolether, endgruppenverschlossene Polyglykolether, Mischether und Hydroxymischether und Fettsäurepolyglykolester. Ebenfalls geeignet sind Blockpolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid sowie Fettsäurealkanolamide und Fettsäurepolyglykolether. Wichtige Klassen erfindungsgemäßer nichtionischer Tenside sind weiterhin die Aminoxide und die Zuckertenside, insbesondere die Alkylpolyglucoside.
- Unter Fettalkoholpolyglykolethern sind erfindungsgemäß mit Ethylen-(EO) und/oder Propylenoxid-(PO)alkoxylierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C10-22-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad bis zu 30 zu verstehen, vorzugsweise ethoxylierte C10-18-Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von weniger als 30, bevorzugt mit einem Ethoxylierungsgrad von 1 bis 20, insbesondere von 1 bis 12, besonders bevorzugt von 1 bis 8, äußerst bevorzugt von 2 bis 5, beispielsweise C12-14-Fettalkoholethoxylate mit 2, 3 oder 4 EO oder eine Mischung von der C12-14-Fettalkoholethoxylate mit 3 und 4 EO im Gewichtsverhältnis von 1 zu 1 oder Isotridecylalkoholethoxylat mit 5, 8 oder 12 EO.
- Zu den erfindungsgemäß geeigneten Aminoxiden gehören Alkylaminoxide, insbesondere Alkyldimethylaminoxide, Alkylamidoaminoxide und Alkoxyalkylaminoxide. Bevorzugte Aminoxide genügen Formel AmO-II,
R23R24R25N+-O– (AmO-II) R23-[CO-NH-(CH2)w]z-N+(R24)(R25)-O– (AmOII)
R24, R25 unabhängig voneinander ein C1-4-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z. B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere ein Methylrest, ist. - Beispiele geeigneter Aminoxide sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Almondamidopropylamine Oxide, Babassuamidopropylamine Oxide, Behenamine Oxide, Cocamidopropyl Amine Oxide, Cocamidopropylamine Oxide, Cocamine Oxide, Coco-Morpholine Oxide, Decylamine Oxide, Decyltetradecylamine Oxide, Diaminopyrimidine Oxide, Dihydroxyethyl C8-10 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C9-11 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl Cocamine Oxide, Dihydroxyethyl Lauramine Oxide, Dihydroxyethyl Stearamine Oxide, Dihydroxyethyl Tallowamine Oxide, Hydrogenated Palm Kernel Amine Oxide, Hydrogenated Tallowamine Oxide, Hydroxyethyl Hydroxypropyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Isostearamidopropylamine Oxide, Isostearamidopropyl Morpholine Oxide, Lauramidopropylamine Oxide, Lauramine Oxide, Methyl Morpholine Oxide, Milkamidopropyl Amine Oxide, Minkamidopropylamine Oxide, Myristamidopropylamine Oxide, Myristamine Oxide, Myristyl/Cetyl Amine Oxide, Oleamidopropylamine Oxide, Oleamine Oxide, Olivamidopropylamine Oxide, Palmitamidopropylamine Oxide, Palmitamine Oxide, PEG-3 Lauramine Oxide, Potassium Dihydroxyethyl Cocamine Oxide Phosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Sesamidopropylamine Oxide, Soyamidopropylamine Oxide, Stearamidopropylamine Oxide, Stearamine Oxide, Tallowamidopropylamine Oxide, Tallowamine Oxide, Undecylenamidopropylamine Oxide und Wheat Germamidopropylamine Oxide. Ein bevorzugtes Aminoxid ist beispielsweise Cocamidopropylamine Oxide (Cocoamidopropylaminoxid).
- Zuckertenside sind bekannte oberflächenaktive Verbindungen, zu denen beispielsweise die Zuckertensidklassen der Alkylglucoseester, Aldobionamide, Gluconamide (Zuckersäureamide), Glycerinamide, Glyceringlykolipide, Polyhydroxyfettsäureamidzuckertenside (Zuckeramide) und Alkylpolyglykoside zählen, wie sie etwa in der
WO 97/00609 - Besonders bevorzugte Zuckeramide genügen der Formel R'C(O)N(R'')[Z], in der R' für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest, vorzugsweise einen linearen ungesättigten Acylrest, mit 5 bis 21, vorzugsweise 5 bis 17, insbesondere 7 bis 15, besonders bevorzugt 7 bis 13 Kohlenstoffatomen, R'' für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest, vorzugsweise einen linearen ungesättigten Alkylrest, mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18, insbesondere 8 bis 16, besonders bevorzugt 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, einen C1-5-Alkylrest, insbesondere einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl- oder n-Pentylrest, oder Wasserstoff und Z für einen Zuckerrerst, d. h. einen Monosaccharidrest, stehen. Besonders bevorzugte Zuckeramide sind die Amide der Glucose, die Glucamide, beispielsweise Lauroyl-methyl-glucamid.
- Die Alkylpolyglykoside (APG) sind im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre besonders bevorzugte Zuckertenside und genügen vorzugsweise der allgemeinen Formel R'O(AO)a[G]x, in der R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18, insbesondere 8 bis 16, besonders bevorzugt 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest und x für eine Zahl von 1 bis 10 sowie AO für eine Alkylenoxygruppe, z. B. eine Ethylenoxy- oder Propylenoxygruppe, und a für den mittleren Alkoxylierungsgrad von 0 bis 20 stehen. Hierbei kann die Gruppe (AO)a auch verschiedene Alkylenoxyeinheiten enthalten, z. B. Ethylenoxy- oder Propylenoxyeinheiten, wobei es sich dann bei a um den mittleren Gesamtalkoxylierungsgrad, d. h. die Summe aus Ethoxylierungs- und Propoxylierungsgrad, handelt. Soweit nachfolgend nicht näher bzw. anders ausgeführt, handelt es sich bei den Alkylresten R1 der APG um lineare ungesättigte Reste mit der angegebenen Zahl an Kohlenstoffatomen.
- APG sind nichtionische Tenside und stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der praparativen organischen Chemie erhalten werden können. Die Indexzahl x gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad) an, d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden, und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während x in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte x = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert x für ein bestimmtes Alkylglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad x von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,6 liegt. Als glykosidischer Zucker wird vorzugsweise Xylose, insbesondere aber Glucose verwendet.
- Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R' kann sich von primären Alkoholen mit 8 bis 18, vorzugsweise 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise im Verlauf der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelenschen Oxosynthese anfallen.
- Vorzugsweise leitet sich der Alkyl- bzw. Alkenylrest R' aber von Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol oder Oleylalkohol ab. Weiterhin sind Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachidylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol sowie deren technische Gemische zu nennen.
- Besonders bevorzugte APG sind nicht alkoxyliert (a = 0) und genügen Formel RO[G]x, in der R wie zuvor für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest, vorzugsweise Glucoserest, und x für eine Zahl von 1 bis 10, bevorzugt 1,1 bis 3, insbesondere 1,2 bis 1,6, stehen. Dementsprechend bevorzugte Alkylpolyglykoside sind beispielsweise C8-10- und ein C12-14-Alkylpolyglucosid mit einem DP-Grad von 1,4 oder 1,5, insbesondere C8-10-Alkyl-1,5-glucosid und C12-14-Alkyl-1,4-glucosid.
- Es ist bevorzugt, daß die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel ein Enzym oder eine Mischung aus Enzymen enthalten. Geeignet sind insbesondere solche aus der Klasse der Hydrolasen wie der Proteasen, (Poly)Esterasen, Lipasen Amylasen, Glykosylhydrolasen, Hemicellulase, Cutinasen, β-Glucanasen, Oxidasen, Peroxidasen, Mannanasen, Perhydrolasen, Oxireduktasen und/oder Laccasen.
- Die Menge an Enzym bzw. an den Enzymen beträgt vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel. Die Enzyme werden bevorzugt als Enzymflüssigformulierung(en) eingesetzt.
- Zusätzlich zu dem/den erfindunsgemäßen Tensid(en) der Formel (I) bzw. dem erfindungssgemäßen Tensidsystem kann das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Wasch- oder Reinigungsmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthält das Wasch- oder Reinigungsmittel vorzugsweise zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Elektrolyte, nichtwässrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten sowie UV-Absorber.
- Als Gerüststoffe, die in dem Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen.
- Organische Gerüststoffe, welche in dem Wasch- oder Reinigungsmittel vorhanden sein können, sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), Methylglycindiessigsäure (MGDA) und deren Abkömmlinge sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
- Als Gerüststoffe sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, zum Beispiel solche mit einer relativen Molekülmasse von 600 bis 750.000 g/mol.
- Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 1.000 bis 15.000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 1.000 bis 10.000 g/mol, und besonders bevorzugt von 1.000 bis 5.000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
- Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.
- Bevorzugt werden allerdings lösliche Gerüststoffe, wie beispielsweise Citronensäure, oder Acrylpolymere mit einer Molmasse von 1.000 bis 5.000 g/mol in den Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 97/00609 [0108]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- A. Domsch und B. Irrgang in Anionic surfactants: organic chemistry (edited by H. W. Stache; Surfactant science series; volume 56; ISBN 0-8247-9394-3; Marcel Dekker, Inc., New York 1996, S. 501–549) [0097]
Claims (10)
- Tenside der Formel (I), in der R1 für -H oder -CH3 steht, R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen oder -SO33 –X+ stehen, X für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht, mit der Maßgabe, daß – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für -SO3 –X+ steht und – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen steht.
- Tensidmischung, enthaltend a) mindestens ein Tensid der Formel (I), in der R1 für -H oder -CH3 steht, R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen oder -SO3 –X+ stehen, X für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht, mit der Maßgabe, daß – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für -SO3 –X+ steht und – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen steht; b) mindestens ein weiteres Tensid.
- Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend mindestens ein Tensid der Formel (I) in der R1 für -H oder -CH3 steht, R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen oder -SO3 –X+ stehen, X für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht, mit der Maßgabe, daß – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für -SO3 –X+ steht und – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen steht.
- Tenside nach Anspruch 1 oder Tensidmischungen nach Anspruch 2 oder Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Tensid(e) ausgewählt ist/sind aus Tensiden der Formeln (Ia) und/oder (Ib) und/oder (Ic) und/oder (Id) in denen R1 für -H oder -CH3 steht, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, stehen, n, m unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 0 bis 18 stehen, mit der Maßgabe, daß die Summe (m + n) für eine der Zahlen 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18 steht.
- Tenside nach Anspruch 1 oder 4 oder Tensidmischungen nach Anspruch 2 oder 4 oder Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Tensid(e) ausgewählt ist/sind aus Tensiden der Formeln (Ie) und/oder (If) und/oder (Ig) und/oder (Ih) in denen R1 für -H oder -CH3 steht, R2, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, stehen, n, m unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 0 bis 18 stehen, mit der Maßgabe, daß die Summe (m + n) für eine der Zahlen 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18 steht.
- Tenside nach Anspruch 1, 4 oder 5 oder Tensidmischungen nach Anspruch 2, 4 oder 5 oder Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Tensid(e) ausgewählt ist/sind aus Tensiden der Formeln (Ii) und/oder (Ij) und/oder (Ik) und/oder (Im) in denen R1 für -H oder -CH3 steht, R2, R3, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, stehen, n, m unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 0 bis 18 stehen, mit der Maßgabe, daß die Summe (m + n) für eine der Zahlen 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18 steht.
- Tensidmischung nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 6 oder Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie/es – bezogen auf ihr/sein Gewicht – 1 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 75 Gew.-% und insbesondere 15 bis 65 Gew.-% mindestens eines Tensids der Formel (Ia) und/oder (Ib) und/oder (Ic) und/oder (Id) und/oder Formeln (Ie) und/oder (If) und/oder (Ig) und/oder (Ih) und/oder (Ii) und/oder (Ij) und/oder (Ik) und/oder (Im) enthält.
- Tensidmischung nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 7 oder Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie/es – bezogen auf die Gesamtmenge aller Tenside 5 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 7,5 bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt 10 bis 35 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 12,5 bis 32,5 Gew.-% und insbesondere 15 bis 30 Gew.-% Tensid(e) der Formel
R7-O(AO)m-H, - Tensidmischung nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 8 oder Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Anspruch 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie/es bezogen auf die Gesamtmenge aller Tenside 5 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 7,5 bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt 10 bis 35 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 12,5 bis 32,5 Gew.-% und insbesondere 15 bis 30 Gew.-% Tensid(e) der Formel
R8-O-(AO)n-SO3 –Y+ - Tensidmischung nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 9 oder flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Anspruch 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie/es – bezogen auf ihr/sein Gewicht – 1 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 bis 75 Gew.-% und insbesondere 35 bis 65 Gew.-% Wasser enthält.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013001859.5A DE102013001859A1 (de) | 2013-02-01 | 2013-02-01 | Neue Tenside mit niedriger CMC sowie Tensidsysteme und Waschmittel enthaltend diese |
PCT/EP2014/050264 WO2014117973A1 (de) | 2013-02-01 | 2014-01-09 | Neue tenside mit niedriger cmc sowie tensidsysteme und waschmittel enthaltend diese |
EP14700179.6A EP2951150A1 (de) | 2013-02-01 | 2014-01-09 | Neue tenside mit niedriger cmc sowie tensidsysteme und waschmittel enthaltend diese |
US14/813,565 US9593295B2 (en) | 2013-02-01 | 2015-07-30 | Surfactants with lower CMC, and surfactant systems and detergents containing said surfactants |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013001859.5A DE102013001859A1 (de) | 2013-02-01 | 2013-02-01 | Neue Tenside mit niedriger CMC sowie Tensidsysteme und Waschmittel enthaltend diese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013001859A1 true DE102013001859A1 (de) | 2014-08-07 |
Family
ID=49949682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013001859.5A Withdrawn DE102013001859A1 (de) | 2013-02-01 | 2013-02-01 | Neue Tenside mit niedriger CMC sowie Tensidsysteme und Waschmittel enthaltend diese |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9593295B2 (de) |
EP (1) | EP2951150A1 (de) |
DE (1) | DE102013001859A1 (de) |
WO (1) | WO2014117973A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015009831A1 (de) * | 2015-08-03 | 2017-02-09 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Neue anionische Tenside und Waschmittel, welche diese enthalten |
DE102015009832A1 (de) * | 2015-08-03 | 2017-02-09 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Neue anionische Tenside und Waschmittel, welche diese enthalten |
EP4400568A1 (de) | 2023-01-13 | 2024-07-17 | The Procter & Gamble Company | Flüssige handgeschirrspülmittel |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997000609A1 (en) | 1995-06-21 | 1997-01-09 | Henkel Corporation | Method for increasing the efficacy of an odor masking agent |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2037371A (en) * | 1935-01-25 | 1936-04-14 | Mckesson & Robbins Inc | Mono-acetoxy-mercuri-alkylphenol-sulphonic acid |
DE2533102C3 (de) * | 1975-07-24 | 1979-01-25 | Yonezawa Chemical Ind. Co., Ltd., Kyoto (Japan) | Landwirtschaftliche Germicide auf Basis von Kupfersulfonat und Verfahren zu ihrer Herstellung |
JPS59185334A (ja) * | 1983-04-07 | 1984-10-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−拡散転写用写真要素 |
JPS63262647A (ja) * | 1987-04-21 | 1988-10-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−感光材料 |
JPH05313276A (ja) * | 1991-05-15 | 1993-11-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JP2973378B2 (ja) * | 1991-10-23 | 1999-11-08 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真画像形成方法 |
US6552107B1 (en) * | 2000-03-24 | 2003-04-22 | Council Of Scientific And Industrial Research | Melt or solution processable highly conducting polyaniline and process for preparation thereof, and blends thereof with PVC and EVA |
GB2398792A (en) * | 2003-02-22 | 2004-09-01 | Reckitt Benckiser Inc | Acidic hard surface cleaning and/or disinfecting composition |
CN101898099A (zh) * | 2009-05-31 | 2010-12-01 | 上海美东生物材料有限公司 | 一种钾盐腰果酚新型表面活性剂及其制备方法 |
CN101898097B (zh) * | 2009-05-31 | 2012-08-08 | 上海美东生物材料有限公司 | 一种钠盐腰果酚新型表面活性剂及其制备方法 |
CN101898098A (zh) * | 2009-05-31 | 2010-12-01 | 上海美东生物材料有限公司 | 一种钙盐腰果酚新型表面活性剂及其制备方法 |
-
2013
- 2013-02-01 DE DE102013001859.5A patent/DE102013001859A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-01-09 EP EP14700179.6A patent/EP2951150A1/de not_active Withdrawn
- 2014-01-09 WO PCT/EP2014/050264 patent/WO2014117973A1/de active Application Filing
-
2015
- 2015-07-30 US US14/813,565 patent/US9593295B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997000609A1 (en) | 1995-06-21 | 1997-01-09 | Henkel Corporation | Method for increasing the efficacy of an odor masking agent |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
A. Domsch und B. Irrgang in Anionic surfactants: organic chemistry (edited by H. W. Stache; Surfactant science series; volume 56; ISBN 0-8247-9394-3; Marcel Dekker, Inc., New York 1996, S. 501-549) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20150337237A1 (en) | 2015-11-26 |
US9593295B2 (en) | 2017-03-14 |
EP2951150A1 (de) | 2015-12-09 |
WO2014117973A1 (de) | 2014-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1317522B1 (de) | Schnell trocknendes wasch- und reinigungsmittel, insbesondere handgeschirrspülmittel | |
EP1564283B1 (de) | Tensidkombination | |
EP3230428B1 (de) | Handgeschirrspülmittel mit verbesserter wirkung gegen stärke | |
DE102009002262A1 (de) | Präbiotische Handgeschirrspülmittel | |
DE102009001186A1 (de) | Handgeschirrspülmittel | |
DE102006049673A1 (de) | Handgeschirrspülmittel mit verbesserter Ölsolubilisierung | |
DE102007032110A1 (de) | Wasch- oder Reinigungsmittel mit Tensiden auf Basis nachwachsender Rohstoffe | |
WO2007028571A1 (de) | Hautpflegendes handgeschirrspülmittel | |
WO2007118748A1 (de) | Wässriges reinigungsmittel | |
WO2007003302A1 (de) | Viskositätseinstellung bei handgeschirrspülmitteln | |
EP1133545B1 (de) | Allzweckreiniger mit diquaternärem polysiloxan | |
DE102007030109A1 (de) | Handgeschirrspülmittel mit feinem Schaum | |
EP1306423B1 (de) | Verfahren zur Beschleunigung des Trockungs- und Ablaufverhaltens von wässrigen tensidhaltigen Reinigungsmitteln | |
WO2010130563A1 (de) | Probiotisches handgeschirrspülmittel | |
DE102013001859A1 (de) | Neue Tenside mit niedriger CMC sowie Tensidsysteme und Waschmittel enthaltend diese | |
EP4112708B1 (de) | Reinigungsmittel mit abrasiven natürlichen material | |
WO2001030958A1 (de) | Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel | |
DE10162648A1 (de) | Sprühbares, schnelltrocknendes Reinigungsmittel | |
WO2008092519A1 (de) | Handgeschirrspülmittel mit nativer tensidkombination | |
DE102013224454A1 (de) | Handgeschirrspülmittel mit verbesserter Reichweite | |
EP3617081B1 (de) | Verfahren zur abfüllung einer partikel- und tensid-haltigen flüssigkeit | |
DE102014204352A1 (de) | Schaumstabilisierung von LAS-Formulierungen in hartem Wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |