DE102013001859A1 - Neue Tenside mit niedriger CMC sowie Tensidsysteme und Waschmittel enthaltend diese - Google Patents

Neue Tenside mit niedriger CMC sowie Tensidsysteme und Waschmittel enthaltend diese Download PDF

Info

Publication number
DE102013001859A1
DE102013001859A1 DE102013001859.5A DE102013001859A DE102013001859A1 DE 102013001859 A1 DE102013001859 A1 DE 102013001859A1 DE 102013001859 A DE102013001859 A DE 102013001859A DE 102013001859 A1 DE102013001859 A1 DE 102013001859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
och
surfactants
surfactant
radical
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013001859.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kropf
Nicole Plath
Danuta Bedrunka
Roberto Rinaldi
Herbert Jesus Estévez Rivera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Studiengesellschaft Kohle gGmbH filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102013001859.5A priority Critical patent/DE102013001859A1/de
Priority to PCT/EP2014/050264 priority patent/WO2014117973A1/de
Priority to EP14700179.6A priority patent/EP2951150A1/de
Publication of DE102013001859A1 publication Critical patent/DE102013001859A1/de
Priority to US14/813,565 priority patent/US9593295B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/41Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • C07C309/42Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton having the sulfo groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • C11D1/24Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds containing ester or ether groups directly attached to the nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • C11D1/831Mixtures of non-ionic with anionic compounds of sulfonates with ethers of polyoxyalkylenes without phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Tenside der Formel (I),
Figure DE102013001859A1_0001
in der
R1 für -H oder -CH3 steht,
R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen oder -SO3 X+ stehen,
X für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht,
mit der Maßgabe, daß
– genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für -SO3 X+ steht und
– genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen steht,
lassen sich gut in Tensidmischungen und Wasch- oder Reinigungsmittel einarbeiten, besitzen herausragende anwendungstechnische Eigenschaften (niedrige CMC, niedrige Oberflächenspannung) und können auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Tenside, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden können und die hervorragende kritische Mizellbildungskonzentrationen (CMC) aufweisen sowie niedrige Grenzflächenspannungen erzeugen. Die Erfindung betrifft auch Tensidmischungen mit den erfindungsgemäßen Tensiden sowie Wasch- oder Reinigungsmittel, welche erfindungsgemäße Tenside oder Tensidmischungen enthalten.
  • Der Einsatz von Tensiden zur Herbsetzung der Oberflächenspannung von Wasser, zur Bildung von Dispersionen und zur Lösungsvermittlung ist auf dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel allgemein bekannt. Obwohl viele Tenside mittlerweile ganz oder teilweise auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden, sind einige leistungsstarke und breit eingesetzte Vertreter nach wie vor petrochemisch basiert. Zudem existiert der ständige Wunsch, Tenside mit herausragenden anwendungstechnischen Eigenschaften (niedrige CMC, niedrige Oberflächenspannung) bereitzustellen, um eine hohe Wasch- und Reinigungsleistung auch bei niedrigem Tensideinsatz erzielen zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Tenside zur Verfügung zu stellen, welche herausragende anwendungstechnische Eigenschaften (niedrige CMC, niedrige Oberflächenspannung) aufweisen und auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden können. Darüber hinaus sollten die Tenside gut hautverträglich und mit anderen Tensiden verträglich sein, um Tensidsysteme und Tensidmischungen herstellen und lagern zu können, die insbesondere für Wasch- und Reinigungsmittel geeignet sind.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind in einer ersten Ausführungsform Tenside der Formel (I),
    Figure DE102013001859A1_0002
    in der
    R1 für -H oder -CH3 steht,
    R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen oder -SO3 X+ stehen,
    X für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht,
    mit der Maßgabe, daß
    • – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für -SO3 X+ steht und
    • – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen steht.
  • Diese Tenside lassen sich durch Alkylierung und Sulfonierung von Phenol bzw. Phenolderivaten herstellen, die ihrerseits aus nativen Quellen, z. B. durch Hydrierung von Lignin, zugänglich sind.
  • Überraschenderweise weisen diese Tenside eine sehr niedrige CMC auf und führen in der wäßrigen Lösung zu sehr niedrigen Oberflächenspannungen. Darüber hinaus sind die Tenside sehr gut verträglich mit anderen Tensiden und lassen sich in Form lagerstabiler Tensidmischungen bereitstellen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Tensidmischung, enthaltend
    • a) mindestens ein Tensid der Formel (I),
      Figure DE102013001859A1_0003
      in der R1 für -H oder -CH3 steht, R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen oder -SO3 X+ stehen, X für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht, mit der Maßgabe, daß
    • – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für -SO3 X+ steht und
    • – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen steht;
    • b) mindestens ein weiteres Tensid.
  • Die erfindungsgemäßen Tenside und Tensidmischungen eignen sich hervorragend als Detergentien für Wasch- und Reinigungsmittel, Kosmetika wie Shampoos, Zahnpasten usw. und für die übrigen Einsatzgebiete, in denen beispielsweise Alkylbenzolsulfonate eingesetzt werden (Lebensmittelindustrien, Geowissenschaften, tertiäre Erdölförderung, Kunststofftechnik, Metallbearbeitung, Fotografie, Papierrecycling, Werkzeugreinigung, Brandbekämpfung usw.). Besonders gute Ergebnisse werden in Wasch- und Reinigungsmitteln erzielt, so daß ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung Wasch- oder Reinigungsmittel, sind, die mindestens ein Tensid der Formel (I)
    Figure DE102013001859A1_0004
    in der
    R1 für -H oder -CH3 steht,
    R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen oder -SO3 X+ stehen,
    X für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht,
    mit der Maßgabe, daß
    • – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für -SO3 X+ steht und
    • – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen steht, enthalten.
  • Im folgenden werden besonders bevorzugte Vertreter der erfindungsgemäßen Tenside näher beschrieben. Erfindungsgemäß bevorzugte Tenside werden vorzugsweise auch in erfindungsgemäß bevorzugten Tensidmischungen und erfindungsgemäß bevorzugten Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt. Insofern gilt für die letztgenannten beiden Gegenstände der vorliegenden Erfindung mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Tensiden Gesagte. Auch dort, wo nicht explizit auf erfindungsgemäße Tensidmischungen und erfindungsgemäß bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel eingegangen wird, sind diese als bevorzugte Ausführungsformen mit umfaßt.
  • In Formel (I) steht R1 für -H oder eine Methylgruppe, der Grundkörper der erfindungsgemäßen Tenside leitet sich daher vom Phenol bzw. Anisol ab. In bevorzugten erfindungsgemäßen Tensiden steht R1 für -H.
  • Es ist noch weiter bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Tenside sowohl eine Hydroxy- also auch eine Methoxygruppe enthalten. In besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Tensiden steht R1 für -H und mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Tenside entsprechen daher einer der Formeln (I-1), (I-2) oder (I-3):
    Figure DE102013001859A1_0005
    in denen
    R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen oder -SO3 X+ stehen,
    X für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht,
    mit der Maßgabe, daß
    • – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für -SO3 X+ steht und
    • – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen steht.
  • Unabhängig von der Wahl von R1 und unabhängig davon, ob mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3 steht, steht genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für -SO3 X+ und genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Tenside oder Tensidmischungen oder Wasch- oder Reinigungsmittel sind daher, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Tensid(e) ausgewählt ist/sind aus Tensiden der Formeln (Ia) und/oder (Ib) und/oder (Ic) und/oder (Id)
    Figure DE102013001859A1_0006
    in denen
    R1 für -H oder -CH3 steht,
    R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, stehen,
    n, m unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 0 bis 18 stehen, mit der Maßgabe, daß die Summe (m + n) für eine der Zahlen 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18 steht.
  • In ganz besonders bevorzugten Vertretern der Formeln (Ia) bzw. (Ib) bzw. (Ic) bzw. (Id) steht R1 für -H und mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3. Insbesondere bevorzugte Tenside lassen sich daher durch die Formeln (Ia-1) bzw. (Ib-1) bzw. (Ic-1) bzw. (Id-1) bzw. (Ia-2) bzw. (Ib-2) bzw. (Ic-2) bzw. (Id-2) bzw. (Ia-3) bzw. (Ib-3) bzw. (Ic-3) bzw. (Id-3) beschreiben:
    Figure DE102013001859A1_0007
    Figure DE102013001859A1_0008
  • Unabhängig davon, ob mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3 steht, ist es bevorzugt, wenn R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, stehen. Moleküle, in denen mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3 steht, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Insbesondere bevorzugte Tenside lassen sich daher durch die Formeln (Ia-4) bis (Ia-12) bzw. (Ib-4) bis (Ib-12) bzw. (Ic-4) bis (Ic-12) bzw. (Id-4) bis (Id-12) beschreiben:
    Figure DE102013001859A1_0009
    Figure DE102013001859A1_0010
    Figure DE102013001859A1_0011
    Figure DE102013001859A1_0012
    Figure DE102013001859A1_0013
  • In ganz besonders bevorzugten Vertretern der Formeln (Ia) bzw. (Ib) bzw. (Ic) bzw. (Id) steht R1 für -H und mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3 und mindestens eine weiterer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3.
  • Insbesondere bevorzugte Tenside lassen sich daher durch die Formeln (Ia-13) bis (Ia-30) bzw. (Ib-13) bis (Ib-30) bzw. (Ic-13) bis (Ic-30) bzw. (Id-13) bis (Id-30) beschreiben:
    Figure DE102013001859A1_0014
    Figure DE102013001859A1_0015
    Figure DE102013001859A1_0016
    Figure DE102013001859A1_0017
    Figure DE102013001859A1_0018
    Figure DE102013001859A1_0019
    Figure DE102013001859A1_0020
    Figure DE102013001859A1_0021
    Figure DE102013001859A1_0022
  • In ebenfalls ganz besonders bevorzugten Vertretern der Formeln (Ia) bzw. (Ib) bzw. (Ic) bzw. (Id) steht R1 für -H und mindestens zwei der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3.
  • Insbesondere bevorzugte Tenside lassen sich daher durch die Formeln (Ia-31) bis (Ia-33) bzw. (Ib-31) bis (Ib-33) bzw. (Ic-31) bis (Ic-33) bzw. (Id-31) bis (Id-33) beschreiben:
    Figure DE102013001859A1_0023
    Figure DE102013001859A1_0024
    Figure DE102013001859A1_0025
  • In ebenfalls ganz besonders bevorzugten Vertretern der Formeln (Ia) bzw. (Ib) bzw. (Ic) bzw. (Id) steht R1 für -H und mindestens zwei der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3 und mindestens eine weiterer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3.
  • Insbesondere bevorzugte Tenside lassen sich daher durch die Formeln (Ia-37) bis (Ia-54) bzw. (Ib-37) bis (Ib-54) bzw. (Ic-37) bis (Ic-54) bzw. (Id-37) bis (Id-54) beschreiben:
    Figure DE102013001859A1_0026
    Figure DE102013001859A1_0027
    Figure DE102013001859A1_0028
    Figure DE102013001859A1_0029
    Figure DE102013001859A1_0030
    Figure DE102013001859A1_0031
    Figure DE102013001859A1_0032
    Figure DE102013001859A1_0033
    Figure DE102013001859A1_0034
  • Die Gruppierung -SO3 X+ kann auch in meta-Stellung zum Rest -O-R1 stehen. Erfindungsgemäß ebenfalls besonders bevorzugte Tenside oder Tensidmischungen oder Wasch- oder Reinigungsmittel sind daher dadurch gekennzeichnet, daß das/die Tensid(e) ausgewählt ist/sind aus Tensiden der Formeln (Ie) und/oder (If) und/oder (Ig) und/oder (Ih)
    Figure DE102013001859A1_0035
    in denen
    R1 für -H oder -CH3 steht,
    R2, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, stehen,
    n, m unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 0 bis 18 stehen, mit der Maßgabe, daß die Summe (m + n) für eine der Zahlen 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18 steht.
  • In ganz besonders bevorzugten Vertretern der Formeln (Ie) bzw. (If) bzw. (Ig) bzw. (Ih) steht R1 für -H und mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3. Insbesondere bevorzugte Tenside lassen sich daher durch die Formeln (Ie-1) bzw. (If-1) bzw. (Ig-1) bzw. (Ih-1) bzw. (Ie-2) bzw. (If-2) bzw. (Ih-2) bzw. (Ig-2) bzw. (Ie-3) bzw. (If-3) bzw. (Ig-3) bzw. (Ih-3) beschreiben:
    Figure DE102013001859A1_0036
    Figure DE102013001859A1_0037
  • Unabhängig davon, ob mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3 steht, ist es bevorzugt, wenn R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, stehen. Moleküle, in denen mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3 steht, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Insbesondere bevorzugte Tenside lassen sich daher durch die Formeln (Ie-4) bis (Ie-12) bzw. (If-4) bis (If-12) bzw. (Ig-4) bis (Ig-12) bzw. (Ih-4) bis (Ih-12) beschreiben:
    Figure DE102013001859A1_0038
    Figure DE102013001859A1_0039
    Figure DE102013001859A1_0040
    Figure DE102013001859A1_0041
    Figure DE102013001859A1_0042
  • In ganz besonders bevorzugten Vertretern der Formeln (Ie) bzw. (If) bzw. (Ig) bzw. (Ih) steht R1 für -H und mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3 und mindestens eine weiterer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -CH3; -CH2CH3, -CH2CH2CH3.
  • Insbesondere bevorzugte Tenside lassen sich daher durch die Formeln (Ie-13) bis (Ie-30) bzw. (If-13) bis (If-30) bzw. (Ig-13) bis (Ig-30) bzw. (Ih-13) bis (Ih-30) beschreiben:
    Figure DE102013001859A1_0043
    Figure DE102013001859A1_0044
    Figure DE102013001859A1_0045
    Figure DE102013001859A1_0046
    Figure DE102013001859A1_0047
    Figure DE102013001859A1_0048
    Figure DE102013001859A1_0049
    Figure DE102013001859A1_0050
  • In ebenfalls ganz besonders bevorzugten Vertretern der Formeln (Ie) bzw. (If) bzw. (Ig) bzw. (Ih) steht R1 für -H und mindestens zwei der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3.
  • Insbesondere bevorzugte Tenside lassen sich daher durch die Formeln (Ie-31) bis (Ie-33) bzw. (If-31) bis (If-33) bzw. (Ig-31) bis (Ig-33) bzw. (Ih-31) bis (Ih-33) beschreiben:
    Figure DE102013001859A1_0051
    Figure DE102013001859A1_0052
    Figure DE102013001859A1_0053
  • In ebenfalls ganz besonders bevorzugten Vertretern der Formeln (Ie bzw. (If bzw. (g) bzw. (Ih) steht R1 für -H und mindestens zwei der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3 und mindestens eine weiterer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3.
  • Insbesondere bevorzugte Tenside lassen sich daher durch die Formeln (Ie-37) bis (Ie-54) bzw. (If-37) bis (If-54) bzw. (Ig-37) bis (Ig-54) bzw. (Ih-37) bis (Ih-54) beschreiben:
    Figure DE102013001859A1_0054
    Figure DE102013001859A1_0055
    Figure DE102013001859A1_0056
    Figure DE102013001859A1_0057
    Figure DE102013001859A1_0058
    Figure DE102013001859A1_0059
    Figure DE102013001859A1_0060
    Figure DE102013001859A1_0061
    Figure DE102013001859A1_0062
  • Die Gruppierung -SO3 X+ kann auch in para-Stellung zum Rest -O-R1 stehen. Erfindungsgemäß ebenfalls besonders bevorzugte Tenside oder Tensidmischungen oder Wasch- oder Reinigungsmittel sind daher dadurch gekennzeichnet, daß das/die Tensid(e) ausgewählt ist/sind aus Tensiden der Formeln (Ii) und/oder (Ij) und/oder (Ik) und/oder (Im)
    Figure DE102013001859A1_0063
    in denen
    R1 für -H oder -CH3 steht,
    R2, R3, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, stehen,
    n, m unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 0 bis 18 stehen, mit der Maßgabe, daß die Summe (m + n) für eine der Zahlen 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18 steht.
  • In ganz besonders bevorzugten Vertretern der Formeln (Ii) bzw. (Ij) bzw. (Ik) bzw. (Im) steht R1 für -H und mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3. Insbesondere bevorzugte Tenside lassen sich daher durch die Formeln (Ii-1) bzw. (Ij-1) bzw. (Ik-1) bzw. (Im-1) bzw. (Ii-2) bzw. (Ij-2) bzw. (Ik-2) bzw. (Im-2) bzw. (Ii-3) bzw. (Ij-3) bzw. (Ik-3) bzw. (Im-3) beschreiben:
    Figure DE102013001859A1_0064
    Figure DE102013001859A1_0065
  • Unabhängig davon, ob mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3 steht, ist es bevorzugt, wenn R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, stehen. Moleküle, in denen mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3 steht, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Insbesondere bevorzugte Tenside lassen sich daher durch die Formeln (Ii-4) bis (Ii-12) bzw. (Ij-4) bis (Ij-12) bzw. (Ik-4) bis (Ik-12) bzw. (Im-4) bis (Im-12) beschreiben:
    Figure DE102013001859A1_0066
    Figure DE102013001859A1_0067
    Figure DE102013001859A1_0068
    Figure DE102013001859A1_0069
  • In ganz besonders bevorzugten Vertretern der Formeln (Ii) bzw. (Ij) bzw. (Ik) bzw. (Im) steht R1 für -H und mindestens einer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3 und mindestens eine weiterer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3.
  • Insbesondere bevorzugte Tenside lassen sich daher durch die Formeln (Ii-13) bis (Ii-30) bzw. (Ij-13) bis (Ij-30) bzw. (Ik-13) bis (Ik-30) bzw. (Im-13) bis (Im-30) beschreiben:
    Figure DE102013001859A1_0070
    Figure DE102013001859A1_0071
    Figure DE102013001859A1_0072
    Figure DE102013001859A1_0073
    Figure DE102013001859A1_0074
    Figure DE102013001859A1_0075
    Figure DE102013001859A1_0076
    Figure DE102013001859A1_0077
  • In ebenfalls ganz besonders bevorzugten Vertretern der Formeln (Ii) bzw. (Ij) bzw. (Ik) bzw. (Im) steht R1 für -H und mindestens zwei der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3.
  • Insbesondere bevorzugte Tenside lassen sich daher durch die Formeln (Ii-31) bis (Ii-33) bzw. (Ij-31) bis (Ij-33) bzw. (Ik-31) bis (Ik-33) bzw. (Im-31) bis (Im-33) beschreiben:
    Figure DE102013001859A1_0078
    Figure DE102013001859A1_0079
  • In ebenfalls ganz besonders bevorzugten Vertretern der Formeln (Ii) bzw. (Ij) bzw. (Ik) bzw. (Im) steht R1 für -H und mindestens zwei der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -O-CH3 und mindestens eine weiterer der Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3.
  • Insbesondere bevorzugte Tenside lassen sich daher durch die Formeln (Ii-37) bis (Ii-54) bzw. (Ij-37) bis (Ij-54) bzw. (Ik-37) bis (Ik-54) bzw. (Im-37) bis (Im-54) beschreiben:
    Figure DE102013001859A1_0080
    Figure DE102013001859A1_0081
    Figure DE102013001859A1_0082
    Figure DE102013001859A1_0083
    Figure DE102013001859A1_0084
    Figure DE102013001859A1_0085
    Figure DE102013001859A1_0086
    Figure DE102013001859A1_0087
  • Besonders bevorzugte Vertreter aller vorstehend genannten Formeln sind solche, in denen die verbleibenden Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -H stehen.
  • X+ steht steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½Zn2+, ½Mg2+, ½Ca2+, ½Mn2+, und deren Mischungen.
  • Besonders bevorzugte Vertreter aller vorstehend genannten Formeln sind solche, in denen X+ für Na+ steht.
  • Besonders bevorzugte Vertreter aller vorstehend genannten Formeln sind solche, in denen sowohl alle verbleibenden Reste R2, R3, R4, R5, R6 für -H stehen als auch X+ für Na+ steht.
  • Die Gruppierung
    Figure DE102013001859A1_0088
    steht für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen. Dabei stehen n und m unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 0 bis 18, mit der Maßgabe, daß die Summe (m + n) für eine der Zahlen 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18 steht.
  • Lineare Alkylreste (n = 0) sind bevorzugt ausgewählt aus n-Decyl-(m = 8), n-Undecyl-(m = 9), n-Dodecyl-(m = 10), n-Tridecyl-(m = 11), n-Tetradecyl-(m = 12), n-Pentadecyl-(m = 13), n-Hexadecyl-(m = 14), n-Heptadecyl-(m = 15) und n-Octadecylresten (m = 16).
  • Verzweigte Alkylreste (n > 0) sind bevorzugt ausgewählt aus 2-Decyl-(n = 1, m = 7), 2-Undecyl-(n = 1, m = 8), 2-Dodecyl-(n = 1, m = 9), 2-Tridecyl-(n = 1, m = 10), 2-Tetradecyl-(n = 1, m = 11), 2-Pentadecyl-(n = 1, m = 12), 2-Hexadecyl-(n = 1, m = 13), 2-Heptadecyl-(n = 1, m = 14), 2-Octadecylresten (n = 1, m = 15), 3-Decyl-(n = 2, m = 6), 3-Undecyl-(n = 2, m = 7), 3-Dodecyl-(n = 2, m = 8), 3-Tridecyl-(n = 2, m = 9), 3-Tetradecyl-(n = 2, m = 10), 3-Pentadecyl-(n = 2, m = 11), 3-Hexadecyl-(n = 2, m = 12), 3-Heptadecyl-(n = 2, m = 13), 3-Octadecylresten (n = 2, m = 14), 4-Decyl-(n = 3, m = 5), 4-Undecyl-(n = 3, m = 6), 4-Dodecyl-(n = 3, m = 7), 4-Tridecyl-(n = 3, m = 8), 4-Tetradecyl-(n = 3, m = 9), 4-Pentadecyl-(n = 3, m = 10), 4-Hexadecyl-(n = 3, m = 11), 4-Heptadecyl-(n = 3, m = 12), 4-Octadecylresten (n = 3, m = 13), 5-Decyl-(n = 4, m = 4), 5-Undecyl-(n = 4, m = 5), 5-Dodecyl-(n = 4, m = 6), 5-Tridecyl-(n = 4, m = 7), 5-Tetradecyl-(n = 4, m = 8), 5-Pentadecyl-(n = 4, m = 9), 5-Hexadecyl-(n = 4, m = 10), 5-Heptadecyl-(n = 4, m = 11), 5-Octadecylresten (n = 4, m = 12), 6-undecyl (n = 5, m = 4), 6-Dodecyl-(n = 5, m = 5), 6-Tridecyl-(n = 5, m = 6), 6-Tetradecyl-(n = 5, m = 7), 6-Pentadecyl-(n = 5, m = 8), 6-Hexadecyl-(n = 5, m = 9), 6-Heptadecyl-(n = 5, m = 10), 6-Octadecylresten (n = 5, m = 11), 7-tridecyl (n = 6, m = 5), 7-Tetradecyl-(n = 6, m = 6), 7-Pentadecyl-(n = 6, m = 7), 7-Hexadecyl-(n = 6, m = 8), 7-Heptadecyl-(n = 6, m = 9), 7-Octadecylresten (n = 6, m = 10), 8-pentadecyl (n = 7, m = 6), 8-Hexadecyl-(n = 7, m = 7), 8-Heptaadecyl-(n = 7, m = 8), 8-Octadecylresten (n = 7, m = 9), 9-heptadecyl (n = 8, m = 7) und 9-Octadecylresten (n = 8, m = 8).
  • Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Tenside, welche auch als Bestandteil erfindungsgemäßer Tensidmischungen und erfindungsgemäßer Wasch- oder Reinigungsmittel ganz besonders bevorzugt sind, sind die folgenden 39780 Vertreter:
    Figure DE102013001859A1_0089
    Figure DE102013001859A1_0090
    Figure DE102013001859A1_0091
    Figure DE102013001859A1_0092
    Figure DE102013001859A1_0093
    Figure DE102013001859A1_0094
    Figure DE102013001859A1_0095
    Figure DE102013001859A1_0096
    Figure DE102013001859A1_0097
    Figure DE102013001859A1_0098
    Figure DE102013001859A1_0099
    Figure DE102013001859A1_0100
    Figure DE102013001859A1_0101
    Figure DE102013001859A1_0102
    Figure DE102013001859A1_0103
    Figure DE102013001859A1_0104
    Figure DE102013001859A1_0105
    Figure DE102013001859A1_0106
    Figure DE102013001859A1_0107
    Figure DE102013001859A1_0108
    Figure DE102013001859A1_0109
    Figure DE102013001859A1_0110
    Figure DE102013001859A1_0111
    Figure DE102013001859A1_0112
    Figure DE102013001859A1_0113
    Figure DE102013001859A1_0114
    Figure DE102013001859A1_0115
    Figure DE102013001859A1_0116
    Figure DE102013001859A1_0117
    Figure DE102013001859A1_0118
    Figure DE102013001859A1_0119
    Figure DE102013001859A1_0120
    Figure DE102013001859A1_0121
    Figure DE102013001859A1_0122
    Figure DE102013001859A1_0123
    Figure DE102013001859A1_0124
    Figure DE102013001859A1_0125
    Figure DE102013001859A1_0126
    Figure DE102013001859A1_0127
    Figure DE102013001859A1_0128
    Figure DE102013001859A1_0129
    Figure DE102013001859A1_0130
    Figure DE102013001859A1_0131
    Figure DE102013001859A1_0132
    Figure DE102013001859A1_0133
    Figure DE102013001859A1_0134
    Figure DE102013001859A1_0135
    Figure DE102013001859A1_0136
    Figure DE102013001859A1_0137
    Figure DE102013001859A1_0138
    Figure DE102013001859A1_0139
    Figure DE102013001859A1_0140
    Figure DE102013001859A1_0141
    Figure DE102013001859A1_0142
    Figure DE102013001859A1_0143
    Figure DE102013001859A1_0144
    Figure DE102013001859A1_0145
    Figure DE102013001859A1_0146
    Figure DE102013001859A1_0147
    Figure DE102013001859A1_0148
    Figure DE102013001859A1_0149
    Figure DE102013001859A1_0150
    Figure DE102013001859A1_0151
    Figure DE102013001859A1_0152
    Figure DE102013001859A1_0153
    Figure DE102013001859A1_0154
    Figure DE102013001859A1_0155
    Figure DE102013001859A1_0156
    Figure DE102013001859A1_0157
    Figure DE102013001859A1_0158
    Figure DE102013001859A1_0159
    Figure DE102013001859A1_0160
    Figure DE102013001859A1_0161
    Figure DE102013001859A1_0162
    Figure DE102013001859A1_0163
    Figure DE102013001859A1_0164
    Figure DE102013001859A1_0165
    Figure DE102013001859A1_0166
    Figure DE102013001859A1_0167
    Figure DE102013001859A1_0168
    Figure DE102013001859A1_0169
    Figure DE102013001859A1_0170
    Figure DE102013001859A1_0171
    Figure DE102013001859A1_0172
    Figure DE102013001859A1_0173
    Figure DE102013001859A1_0174
    Figure DE102013001859A1_0175
    Figure DE102013001859A1_0176
    Figure DE102013001859A1_0177
    Figure DE102013001859A1_0178
    Figure DE102013001859A1_0179
    Figure DE102013001859A1_0180
    Figure DE102013001859A1_0181
    Figure DE102013001859A1_0182
    Figure DE102013001859A1_0183
    Figure DE102013001859A1_0184
    Figure DE102013001859A1_0185
    Figure DE102013001859A1_0186
    Figure DE102013001859A1_0187
    Figure DE102013001859A1_0188
    Figure DE102013001859A1_0189
    Figure DE102013001859A1_0190
    Figure DE102013001859A1_0191
    Figure DE102013001859A1_0192
    Figure DE102013001859A1_0193
    Figure DE102013001859A1_0194
    Figure DE102013001859A1_0195
    Figure DE102013001859A1_0196
    Figure DE102013001859A1_0197
    Figure DE102013001859A1_0198
    Figure DE102013001859A1_0199
    Figure DE102013001859A1_0200
    Figure DE102013001859A1_0201
    Figure DE102013001859A1_0202
    Figure DE102013001859A1_0203
    Figure DE102013001859A1_0204
    Figure DE102013001859A1_0205
    Figure DE102013001859A1_0206
    Figure DE102013001859A1_0207
    Figure DE102013001859A1_0208
    Figure DE102013001859A1_0209
    Figure DE102013001859A1_0210
    Figure DE102013001859A1_0211
    Figure DE102013001859A1_0212
    Figure DE102013001859A1_0213
    Figure DE102013001859A1_0214
    Figure DE102013001859A1_0215
    Figure DE102013001859A1_0216
    Figure DE102013001859A1_0217
    Figure DE102013001859A1_0218
    Figure DE102013001859A1_0219
    Figure DE102013001859A1_0220
    Figure DE102013001859A1_0221
    Figure DE102013001859A1_0222
    Figure DE102013001859A1_0223
    Figure DE102013001859A1_0224
    Figure DE102013001859A1_0225
    Figure DE102013001859A1_0226
    Figure DE102013001859A1_0227
    Figure DE102013001859A1_0228
    Figure DE102013001859A1_0229
    Figure DE102013001859A1_0230
    Figure DE102013001859A1_0231
    Figure DE102013001859A1_0232
    Figure DE102013001859A1_0233
    Figure DE102013001859A1_0234
    Figure DE102013001859A1_0235
    Figure DE102013001859A1_0236
    Figure DE102013001859A1_0237
    Figure DE102013001859A1_0238
    Figure DE102013001859A1_0239
    Figure DE102013001859A1_0240
    Figure DE102013001859A1_0241
    Figure DE102013001859A1_0242
    Figure DE102013001859A1_0243
    Figure DE102013001859A1_0244
    Figure DE102013001859A1_0245
    Figure DE102013001859A1_0246
    Figure DE102013001859A1_0247
    Figure DE102013001859A1_0248
    Figure DE102013001859A1_0249
    Figure DE102013001859A1_0250
    Figure DE102013001859A1_0251
    Figure DE102013001859A1_0252
    Figure DE102013001859A1_0253
    Figure DE102013001859A1_0254
    Figure DE102013001859A1_0255
    Figure DE102013001859A1_0256
    Figure DE102013001859A1_0257
    Figure DE102013001859A1_0258
    Figure DE102013001859A1_0259
    Figure DE102013001859A1_0260
    Figure DE102013001859A1_0261
    Figure DE102013001859A1_0262
    Figure DE102013001859A1_0263
    Figure DE102013001859A1_0264
    Figure DE102013001859A1_0265
    Figure DE102013001859A1_0266
    Figure DE102013001859A1_0267
    Figure DE102013001859A1_0268
    Figure DE102013001859A1_0269
    Figure DE102013001859A1_0270
    Figure DE102013001859A1_0271
    Figure DE102013001859A1_0272
    Figure DE102013001859A1_0273
    Figure DE102013001859A1_0274
    Figure DE102013001859A1_0275
    Figure DE102013001859A1_0276
    Figure DE102013001859A1_0277
    Figure DE102013001859A1_0278
    Figure DE102013001859A1_0279
    Figure DE102013001859A1_0280
    Figure DE102013001859A1_0281
    Figure DE102013001859A1_0282
    Figure DE102013001859A1_0283
    Figure DE102013001859A1_0284
    Figure DE102013001859A1_0285
    Figure DE102013001859A1_0286
    Figure DE102013001859A1_0287
    Figure DE102013001859A1_0288
    Figure DE102013001859A1_0289
    Figure DE102013001859A1_0290
    Figure DE102013001859A1_0291
    Figure DE102013001859A1_0292
    Figure DE102013001859A1_0293
    Figure DE102013001859A1_0294
    Figure DE102013001859A1_0295
    Figure DE102013001859A1_0296
    Figure DE102013001859A1_0297
    Figure DE102013001859A1_0298
    Figure DE102013001859A1_0299
    Figure DE102013001859A1_0300
    Figure DE102013001859A1_0301
    Figure DE102013001859A1_0302
    Figure DE102013001859A1_0303
    Figure DE102013001859A1_0304
    Figure DE102013001859A1_0305
    Figure DE102013001859A1_0306
    Figure DE102013001859A1_0307
    Figure DE102013001859A1_0308
    Figure DE102013001859A1_0309
    Figure DE102013001859A1_0310
    Figure DE102013001859A1_0311
    Figure DE102013001859A1_0312
    Figure DE102013001859A1_0313
    Figure DE102013001859A1_0314
    Figure DE102013001859A1_0315
    Figure DE102013001859A1_0316
    Figure DE102013001859A1_0317
    Figure DE102013001859A1_0318
    Figure DE102013001859A1_0319
    Figure DE102013001859A1_0320
    Figure DE102013001859A1_0321
    Figure DE102013001859A1_0322
    Figure DE102013001859A1_0323
    Figure DE102013001859A1_0324
    Figure DE102013001859A1_0325
    Figure DE102013001859A1_0326
    Figure DE102013001859A1_0327
    Figure DE102013001859A1_0328
    Figure DE102013001859A1_0329
    Figure DE102013001859A1_0330
    Figure DE102013001859A1_0331
    Figure DE102013001859A1_0332
    Figure DE102013001859A1_0333
    Figure DE102013001859A1_0334
    Figure DE102013001859A1_0335
    Figure DE102013001859A1_0336
    Figure DE102013001859A1_0337
    Figure DE102013001859A1_0338
    Figure DE102013001859A1_0339
    Figure DE102013001859A1_0340
    Figure DE102013001859A1_0341
    Figure DE102013001859A1_0342
    Figure DE102013001859A1_0343
    Figure DE102013001859A1_0344
    Figure DE102013001859A1_0345
    Figure DE102013001859A1_0346
    Figure DE102013001859A1_0347
    Figure DE102013001859A1_0348
    Figure DE102013001859A1_0349
    Figure DE102013001859A1_0350
    Figure DE102013001859A1_0351
    Figure DE102013001859A1_0352
    Figure DE102013001859A1_0353
    Figure DE102013001859A1_0354
    Figure DE102013001859A1_0355
    Figure DE102013001859A1_0356
    Figure DE102013001859A1_0357
    Figure DE102013001859A1_0358
    Figure DE102013001859A1_0359
    Figure DE102013001859A1_0360
    Figure DE102013001859A1_0361
    Figure DE102013001859A1_0362
    Figure DE102013001859A1_0363
    Figure DE102013001859A1_0364
    Figure DE102013001859A1_0365
    Figure DE102013001859A1_0366
    Figure DE102013001859A1_0367
    Figure DE102013001859A1_0368
    Figure DE102013001859A1_0369
    Figure DE102013001859A1_0370
    Figure DE102013001859A1_0371
    Figure DE102013001859A1_0372
    Figure DE102013001859A1_0373
    Figure DE102013001859A1_0374
    Figure DE102013001859A1_0375
    Figure DE102013001859A1_0376
    Figure DE102013001859A1_0377
    Figure DE102013001859A1_0378
    Figure DE102013001859A1_0379
    Figure DE102013001859A1_0380
    Figure DE102013001859A1_0381
    Figure DE102013001859A1_0382
    Figure DE102013001859A1_0383
    Figure DE102013001859A1_0384
    Figure DE102013001859A1_0385
    Figure DE102013001859A1_0386
    Figure DE102013001859A1_0387
    Figure DE102013001859A1_0388
    Figure DE102013001859A1_0389
    Figure DE102013001859A1_0390
    Figure DE102013001859A1_0391
    Figure DE102013001859A1_0392
    Figure DE102013001859A1_0393
    Figure DE102013001859A1_0394
    Figure DE102013001859A1_0395
    Figure DE102013001859A1_0396
    Figure DE102013001859A1_0397
    Figure DE102013001859A1_0398
    Figure DE102013001859A1_0399
    Figure DE102013001859A1_0400
    Figure DE102013001859A1_0401
    Figure DE102013001859A1_0402
    Figure DE102013001859A1_0403
    Figure DE102013001859A1_0404
    Figure DE102013001859A1_0405
    Figure DE102013001859A1_0406
    Figure DE102013001859A1_0407
    Figure DE102013001859A1_0408
    Figure DE102013001859A1_0409
    Figure DE102013001859A1_0410
    Figure DE102013001859A1_0411
    Figure DE102013001859A1_0412
    Figure DE102013001859A1_0413
    Figure DE102013001859A1_0414
    Figure DE102013001859A1_0415
    Figure DE102013001859A1_0416
    Figure DE102013001859A1_0417
    Figure DE102013001859A1_0418
    Figure DE102013001859A1_0419
    Figure DE102013001859A1_0420
    Figure DE102013001859A1_0421
    Figure DE102013001859A1_0422
    Figure DE102013001859A1_0423
    Figure DE102013001859A1_0424
    Figure DE102013001859A1_0425
    Figure DE102013001859A1_0426
    Figure DE102013001859A1_0427
    Figure DE102013001859A1_0428
    Figure DE102013001859A1_0429
    Figure DE102013001859A1_0430
    Figure DE102013001859A1_0431
    Figure DE102013001859A1_0432
    Figure DE102013001859A1_0433
    Figure DE102013001859A1_0434
    Figure DE102013001859A1_0435
    Figure DE102013001859A1_0436
    Figure DE102013001859A1_0437
    Figure DE102013001859A1_0438
    Figure DE102013001859A1_0439
    Figure DE102013001859A1_0440
    Figure DE102013001859A1_0441
    Figure DE102013001859A1_0442
    Figure DE102013001859A1_0443
    Figure DE102013001859A1_0444
    Figure DE102013001859A1_0445
    Figure DE102013001859A1_0446
    Figure DE102013001859A1_0447
    Figure DE102013001859A1_0448
    Figure DE102013001859A1_0449
    Figure DE102013001859A1_0450
    Figure DE102013001859A1_0451
    Figure DE102013001859A1_0452
    Figure DE102013001859A1_0453
    Figure DE102013001859A1_0454
    Figure DE102013001859A1_0455
    Figure DE102013001859A1_0456
    Figure DE102013001859A1_0457
    Figure DE102013001859A1_0458
    Figure DE102013001859A1_0459
    Figure DE102013001859A1_0460
    Figure DE102013001859A1_0461
    Figure DE102013001859A1_0462
    Figure DE102013001859A1_0463
    Figure DE102013001859A1_0464
    Figure DE102013001859A1_0465
    Figure DE102013001859A1_0466
    Figure DE102013001859A1_0467
    Figure DE102013001859A1_0468
    Figure DE102013001859A1_0469
    Figure DE102013001859A1_0470
    Figure DE102013001859A1_0471
    Figure DE102013001859A1_0472
    Figure DE102013001859A1_0473
    Figure DE102013001859A1_0474
    Figure DE102013001859A1_0475
    Figure DE102013001859A1_0476
    Figure DE102013001859A1_0477
    Figure DE102013001859A1_0478
    Figure DE102013001859A1_0479
    Figure DE102013001859A1_0480
    Figure DE102013001859A1_0481
    Figure DE102013001859A1_0482
    Figure DE102013001859A1_0483
    Figure DE102013001859A1_0484
    Figure DE102013001859A1_0485
    Figure DE102013001859A1_0486
    Figure DE102013001859A1_0487
    Figure DE102013001859A1_0488
    Figure DE102013001859A1_0489
    Figure DE102013001859A1_0490
    Figure DE102013001859A1_0491
    Figure DE102013001859A1_0492
    Figure DE102013001859A1_0493
    Figure DE102013001859A1_0494
    Figure DE102013001859A1_0495
    Figure DE102013001859A1_0496
    Figure DE102013001859A1_0497
    Figure DE102013001859A1_0498
    Figure DE102013001859A1_0499
    Figure DE102013001859A1_0500
    Figure DE102013001859A1_0501
    Figure DE102013001859A1_0502
    Figure DE102013001859A1_0503
    Figure DE102013001859A1_0504
    Figure DE102013001859A1_0505
    Figure DE102013001859A1_0506
    Figure DE102013001859A1_0507
    Figure DE102013001859A1_0508
    Figure DE102013001859A1_0509
    Figure DE102013001859A1_0510
    Figure DE102013001859A1_0511
    Figure DE102013001859A1_0512
    Figure DE102013001859A1_0513
    Figure DE102013001859A1_0514
    Figure DE102013001859A1_0515
    Figure DE102013001859A1_0516
    Figure DE102013001859A1_0517
    Figure DE102013001859A1_0518
    Figure DE102013001859A1_0519
    Figure DE102013001859A1_0520
    Figure DE102013001859A1_0521
    Figure DE102013001859A1_0522
    Figure DE102013001859A1_0523
    Figure DE102013001859A1_0524
    Figure DE102013001859A1_0525
    Figure DE102013001859A1_0526
    Figure DE102013001859A1_0527
    Figure DE102013001859A1_0528
    Figure DE102013001859A1_0529
    Figure DE102013001859A1_0530
    Figure DE102013001859A1_0531
    Figure DE102013001859A1_0532
    Figure DE102013001859A1_0533
    Figure DE102013001859A1_0534
    Figure DE102013001859A1_0535
    Figure DE102013001859A1_0536
    Figure DE102013001859A1_0537
    Figure DE102013001859A1_0538
    Figure DE102013001859A1_0539
    Figure DE102013001859A1_0540
    Figure DE102013001859A1_0541
    Figure DE102013001859A1_0542
    Figure DE102013001859A1_0543
    Figure DE102013001859A1_0544
    Figure DE102013001859A1_0545
    Figure DE102013001859A1_0546
    Figure DE102013001859A1_0547
    Figure DE102013001859A1_0548
    Figure DE102013001859A1_0549
    Figure DE102013001859A1_0550
    Figure DE102013001859A1_0551
    Figure DE102013001859A1_0552
    Figure DE102013001859A1_0553
    Figure DE102013001859A1_0554
    Figure DE102013001859A1_0555
    Figure DE102013001859A1_0556
    Figure DE102013001859A1_0557
    Figure DE102013001859A1_0558
    Figure DE102013001859A1_0559
    Figure DE102013001859A1_0560
    Figure DE102013001859A1_0561
    Figure DE102013001859A1_0562
    Figure DE102013001859A1_0563
    Figure DE102013001859A1_0564
    Figure DE102013001859A1_0565
    Figure DE102013001859A1_0566
    Figure DE102013001859A1_0567
    Figure DE102013001859A1_0568
    Figure DE102013001859A1_0569
    Figure DE102013001859A1_0570
    Figure DE102013001859A1_0571
    Figure DE102013001859A1_0572
    Figure DE102013001859A1_0573
    Figure DE102013001859A1_0574
    Figure DE102013001859A1_0575
    Figure DE102013001859A1_0576
    Figure DE102013001859A1_0577
    Figure DE102013001859A1_0578
    Figure DE102013001859A1_0579
    Figure DE102013001859A1_0580
    Figure DE102013001859A1_0581
    Figure DE102013001859A1_0582
    Figure DE102013001859A1_0583
    Figure DE102013001859A1_0584
    Figure DE102013001859A1_0585
    Figure DE102013001859A1_0586
    Figure DE102013001859A1_0587
    Figure DE102013001859A1_0588
    Figure DE102013001859A1_0589
    Figure DE102013001859A1_0590
    Figure DE102013001859A1_0591
    Figure DE102013001859A1_0592
    Figure DE102013001859A1_0593
    Figure DE102013001859A1_0594
    Figure DE102013001859A1_0595
    Figure DE102013001859A1_0596
    Figure DE102013001859A1_0597
    Figure DE102013001859A1_0598
    Figure DE102013001859A1_0599
    Figure DE102013001859A1_0600
    Figure DE102013001859A1_0601
    Figure DE102013001859A1_0602
    Figure DE102013001859A1_0603
    Figure DE102013001859A1_0604
    Figure DE102013001859A1_0605
    Figure DE102013001859A1_0606
    Figure DE102013001859A1_0607
    Figure DE102013001859A1_0608
    Figure DE102013001859A1_0609
    Figure DE102013001859A1_0610
    Figure DE102013001859A1_0611
    Figure DE102013001859A1_0612
    Figure DE102013001859A1_0613
    Figure DE102013001859A1_0614
    Figure DE102013001859A1_0615
    Figure DE102013001859A1_0616
    Figure DE102013001859A1_0617
    Figure DE102013001859A1_0618
    Figure DE102013001859A1_0619
    Figure DE102013001859A1_0620
    Figure DE102013001859A1_0621
    Figure DE102013001859A1_0622
    Figure DE102013001859A1_0623
    Figure DE102013001859A1_0624
    Figure DE102013001859A1_0625
    Figure DE102013001859A1_0626
  • Die erfindungsgemäßen Tenside weisen herausragende physikalische Eigenschaften auf und sind darüber hinaus hervorragend mit anderen Tensiden kompatibel, so daß sich Tensidmischungen herstellen lassen, die äußerst lagerstabil und kältefest sind. In Wasch- oder reinigungsmittel entfalten die erfindungsgemäßen tenside herausragende Wasch- und Reinigungsleistungen und können dort in einem breiten Konzentrationsbereich eingesetzt werden. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Tensidmischungen oder Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten – bezogen auf ihr Gewicht – 1 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 75 Gew.-% und insbesondere 15 bis 65 Gew.-% mindestens eines Tensids der Formel (Ia) und/oder (Ib) und/oder (Ic) und/oder (Id) und/oder (Ie) und/oder (If) und/oder (Ig) und/oder (Ih) und/oder (Ii) und/oder (Ii) und/oder (Ik) und/oder (Im).
  • Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Tensidmischungen oder Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten – bezogen auf ihr Gewicht – 1 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 75 Gew.-% und insbesondere 15 bis 65 Gew.-% mindestens eines der Tenside, die sich durch die Formeln 1 bis 39780 beschreiben lassen.
  • Die erfindungsgemäßen Tenside der Formel (I), bevorzugt diejenigen der Formel (Ia) und/oder (Ib) und/oder (Ic) und/oder (Id) und/oder (Ie) und/oder (If) und/oder (Ig) und/oder (Ih) und/oder (Ii) und/oder (Ii) und/oder (Ik) und/oder (Im), besonders bevorzugt diejenigen, die sich durch die Formeln 1 bis 8424 beschreiben lassen, sind außerordentlich gut mit nichtionischen Tensiden verträglich. Gemeinsam mit Vertretern aus dieser Tensidklasse entfalten sie insbesondere hohe Reinigungsleistungen an fettigen Anschmutzungen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Tensidmischungen oder Wasch- oder Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie – bezogen auf die Gesamtmenge aller Tenside 5 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 7,5 bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt 10 bis 35 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 12,5 bis 32,5 Gew.-% und insbesondere 15 bis 30 Gew.-% Tensid(e) der Formel R7-O-(AO)m-H, enthalten, in der
    R7 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest,
    AO für eine Ethylenoxid-(EO) oder Propylenoxid-(PO)Gruppierung,
    m für ganze Zahlen von 1 bis 50 steht.
  • In dieser Formel steht R7 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzut für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R7 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R2 sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von C10-C20-Oxoalkoholen.
  • AO steht für eine Ethylenoxid-(EO) oder Propylenoxid-(PO)Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index m steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht n für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8.
  • Zusammenfassend sind besonders bevorzugte nichtionische Tenside ausgewählt aus Fettalkoholethoxylaten der Formel B-1
    Figure DE102013001859A1_0627
    mit k = 11 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind C12-18 Fettalkohole mit 7 EO (k = 11–17, m = 7 in Formel B-1).
  • Die erfindungsgemäßen Tenside der Formel (I), bevorzugt diejenigen der Formel (Ia) und/oder (Ib) und/oder (Ic) und/oder (Id) und/oder (Ie) und/oder (If) und/oder (Ig) und/oder (Ih) und/oder (Ii) und/oder (Ij) und/oder (Ik) und/oder (Im), besonders bevorzugt diejenigen, die sich durch die Formeln 1 bis 8424 beschreiben lassen, sind darüber hinaus auch außerordentlich gut mit weiteren anionischen Tensiden verträglich. Gemeinsam mit Vertretern aus dieser Tensidklasse entfalten sie insbesondere stabile Schäume mit hohen Reinigungsleistungen bei maximalem Faserschutz.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Tensidmischungen oder Wasch- oder Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie bezogen auf die Gesamtmenge aller Tenside 5 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 7,5 bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt 10 bis 35 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 12,5 bis 32,5 Gew.-% und insbesondere 15 bis 30 Gew.-% Tensid(e) der Formel R8-O-(AO)n-SO3 Y+ enthalten, in der
    R8 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest,
    AO für eine Ethylenoxid-(EO) oder Propylenoxid-(PO)Gruppierung,
    n für ganze Zahlen von 0 bis 50,
    Y für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht.
  • In dieser Formel steht R8 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzut für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R8 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R8 sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von C10-C20-Oxoalkoholen.
  • Y steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen Y+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½Zn2+, ½Mg2+, ½Ca2+, ½Mn2+, und deren Mischungen.
  • Zusammenfassend enthalten besonders bevorzugte Tensidmischungen Tenside ausgewählt aus Fettalkoholsulfaten der Formel C-1
    Figure DE102013001859A1_0628
    mit k = 11 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind Na-C12-14 Fettalkoholsulfate (k = 11–13 in Formel C-1).
  • Wenn der Index n in der Formel R8-O-(AO)n-SO3 X+ ungleich Null ist, beschreibt die Formel die Tenside aus der Gruppe der Fettalkoholethersulfate. In dieser Formel steht R8 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzut für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R8 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R8 sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von C10-C20-Oxoalkoholen.
  • AO steht für eine Ethylenoxid-(EO) oder Propylenoxid-(PO)Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht n für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. X, steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½Zn2+, ½Mg2+, ½Ca2+, ½Mn2+, und deren Mischungen.
  • Zusammenfassend enthalten besonders bevorzugte Tensidmischungen Tenside ausgewählt aus Fettalkoholethersulfaten der Formel A-1
    Figure DE102013001859A1_0629
    mit k = 11 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind Na-C12-14 Fettalkoholethersulfate mit 2 EO (k = 11–13, n = 3 in Formel A-1).
  • Die erfindungsgemäßen Tenside sind hervorragend zur vollständigen oder teilweisen Substitution von Alkylbenzolsulfonaten geeignet. Die Teilsubstitution wird dabei dadurch erleichtert, daß die erfindungsgemäßen tenside hervorrgend mit Alkylbenzolsulfonaten verträglich sind und deren Reinigungsleistungen noch weitern steigern.
  • Als weiteres Tensid kann erfindungsgemäß mindestens ein Tensid der Formel R9-SO3 Y+ eingesetzt werden. In dieser Formel steht R9 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Aryl- oder Alkylarylrest, vorzugsweise für einen linearen oder verzweigten unsubstituierten Alkylarylrest. Auch hier steht Y für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½Zn2+, ½Mg2+, ½Ca2+, ½Mn2+, und deren Mischungen.
  • Solche äußerst bevorzugten Tenside sind ausgewählt aus linearen oder verzweigten Alkylbenzolsulfonaten der Formel C-2
    Figure DE102013001859A1_0630
    in der R' und R'' zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 11 bis 15 und insbesondere 11 bis 13 C-Atome enthalten. Ein ganz besonders bevorzugter Vertreter läßt sich durch die Formel C-2a beschreiben:
    Figure DE102013001859A1_0631
  • Die erfindungsgemäßen Tensidmischungen können als wäßrige Lösungen konfektioniert werden, was die Dosierung im Herstellungsprozeß erleichtert. Solche flüssigen Tensidmischungen können auch als flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel Verwendung finden. Erfindungsgemäß bevorzugte Tensidmischungen oder flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie – bezogen auf ihr/sein Gewicht – 1 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 bis 75 Gew.-% und insbesondere 35 bis 65 Gew.-% Wasser enthalten.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Tensidmischungen oder Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten erfindungsgemäße(s) Tensid(e) der Formel (I), Fettalkoholethersulfat(e), Fettalkoholethoxylat(e) und Alkylbenzolsulfonat(e). Ganz besonders bevorzugt werden diese innerhalb engerer Mengenbereiche eingesetzt. Äußerst bevorzugte Tensidmischungen oder Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten bezogen auf ihr Gewicht]
    • – 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 3 bis 20 Gew.-% Tensid(e) der Formel (I),
    • – 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 40 Gew.-% und insbesondere 1 bis 10 Gew.-% Fettalkoholethersulfat(e),
    • – 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 40 Gew.-% und insbesondere 1 bis 10 Gew.-% Fettalkoholethoxylat(e),
    • – 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 40 Gew.-% und insbesondere 1 bis 10 Gew.-% Alkylbenzolsulfonat(e).
  • Insbesondere bevorzugte Tensidmischungen oder flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten bezogen auf die Gesamtmenge der in ihnen enthaltenen Tenside
    • – 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 3 bis 20 Gew.-% Tensid(e) der Formel (I),
    • – 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 40 Gew.-% und insbesondere 1 bis 10 Gew.-% Fettalkoholethersulfat(e) der Formel A-1
      Figure DE102013001859A1_0632
      mit k = 11 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, besonders bevorzugt Na-C12-14 Fettalkoholethersulfate mit 3 EO (k = 11–13, n = 3),
    • – 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 40 Gew.-% und insbesondere 1 bis 10 Gew.-% Fettalkoholethoxylat(e) der Formel B-1
      Figure DE102013001859A1_0633
      mit k = 11 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, besonders bevorzugt C12-18 Fettalkohole mit 7 EO (k = 11–17, m = 7),
    • – 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 40 Gew.-% und insbesondere 1 bis 10 Gew.-% Alkylbenzolsulfonat(e) der Formel C-2
      Figure DE102013001859A1_0634
      in der R' und R'' zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 11 bis 15 und insbesondere 11 bis 13 C-Atome enthalten, besonders bevorzugt Alkylbenzolsulfonat(e) der Formel C-2a
      Figure DE102013001859A1_0635
  • Das erfindungsgemäße Tensidsystem ist in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln – bezogen auf die Gesamtmenge des Wasch- oder Reinigungsmittelsvorzugsweise in Mengen von 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 2,5 bis 60 Gew.-%, weiter bevorzugt von 5 bis 40 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 7,5 bis 32,5 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 8,5 bis 30 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 25 Gew.-% enthalten.
  • Bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten bezogen auf die Gesamtmenge des Wasch- oder Reinigungsmittels
    • – 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 3 bis 20 Gew.-% Tensid(e) der Formel (I),
    • – 3 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 40 Gew.-% und insbesondere 8,5 bis 9,5 Gew.-% Fettalkoholethersulfat(e),
    • – 2 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-% und insbesondere 6,5 bis 7,5 Gew.-% Fettalkoholethoxylat(e),
    • – 2 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-% und insbesondere 6,5 bis 7,5 Gew.-% Alkylbenzolsulfonat(e).
  • Insbesondere bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten bezogen auf die Gesamtmenge des Wasch- oder Reinigungsmittels
    • – 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 3 bis 20 Gew.-% Tensid(e) der Formel (I),
    • – 3 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 40 Gew.-% und insbesondere 8,5 bis 9,5 Gew.-% Fettalkoholethersulfat(e) der Formel A-1
      Figure DE102013001859A1_0636
      mit k = 11 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, besonders bevorzugt Na-C12-14 Fettalkoholethersulfate mit 3 EO (k = 11–13, n = 3),
    • – 2 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-% und insbesondere 6,5 bis 7,5 Gew.-% Fettalkoholethoxylat(e) der Formel B-1
      Figure DE102013001859A1_0637
      mit k = 11 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, besonders bevorzugt C12-18 Fettalkohole mit 7 EO (k = 11–17, m = 7),
    • – 2 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-% und insbesondere 6,5 bis 7,5 Gew.-% Alkylbenzolsulfonat(e) der Formel C-2
      Figure DE102013001859A1_0638
      in der R' und R'' zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 11 bis 15 und insbesondere 11 bis 13 C-Atome enthalten, besonders bevorzugt Alkylbenzolsulfonat(e) der Formel C-2a
      Figure DE102013001859A1_0639
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können auch als Reinigungsmittel für harte Oberflächen oder Handgeschirrspülmittel formuliert werden. Unter den Begriff Reinigungsmittel fallen dabei auch Kosmetika, wie sie beispielsweise zur Haut-, Haar- oder Körperreinigung eingesetzt werden. Je nach Anwendungszweck des Reinigungsmittels enthält ein erfindungsgemäßes Mittel zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Tensiden und gegebenenfalls weiter vorhandenen Tensiden aus der Gruppe der vorstehend beschriebenen Tenside weitere Tenside in einer Gesamtmenge von üblicherweise 0,5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 55 Gew.-%, insbesondere 5 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 45 Gew.-% und äußerst bevorzugt 15 bis 40 Gew.-%. Besonders bevorzugte Anteile liegen beispielsweise bei 18, 25, 32 und/oder 36 Gew.-%.
  • Neben erfindungsgemäßen Tensiden, Alkylethersulfaten und gegebenenfalls Alkyl- und/oder Arylsulfonaten, Alkylsulfaten und/oder Amphotensiden können solche erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere zur Verbesserung von Reinigungswirkung, Ablaufverhalten und/oder Trocknungsverhalten, zusätzlich ein oder mehrere weitere anionische Tenside, nichtionische Tenside und/oder kationische Tenside enthalten.
  • Zu den Amphotensiden (amphoteren Tensiden, zwitterionischen Tensiden), die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, zählen Betaine, Alkylamidoalkylamine, alkylsubstituierte Aminosäuren, acylierte Aminosäuren bzw. Biotenside wie Lipopeptide, Lipoproteine, Glycolipide, insbesondere Rhamnolipide, Sophorolipide, Cellobioselipide, Mannosylerythritollipide, von denen die Betaine im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre bevorzugt werden.
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält in einer bevorzugten Ausführungsform ein oder mehrere Amphotenside in einer Menge von üblicherweise 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 2 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 10 Gew.-%, äußerst bevorzugt 4 bis 8 Gew.-%.
  • Geeignete Betaine sind die Alkylbetaine, die Alkylamidobetaine, die Imidazoliniumbetaine, die Sulfobetaine (INCI Sultaines) sowie die Phosphobetaine und genügen vorzugsweise Formel Bet-I, R10-[CO-X-(CH2)n]x-N+(R12)(R13)-(CH2)m-[CH(OH)-CH2]y-Y (Bet-I) in der R10 ein gesättigter oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest,
    X NH, NR4 mit dem C1-4-Alkylrest R4, O oder S,
    n eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3,
    x 0 oder 1, vorzugsweise 1,
    R12, R13 unabhängig voneinander ein C1-4-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z. B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere aber ein Methylrest,
    m eine Zahl von 1 bis 4, insbesondere 1, 2 oder 3,
    y O oder 1 und
    Y COO, SO3, OPO(OR5)O oder P(O)(OR5)O, wobei R5 ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest ist.
  • Die Alkyl- und Alkylamidobetaine, Betaine der Formel Bet-I mit einer Carboxylatgruppe (Y = COO), heißen auch Carbobetaine.
  • Bevorzugte Amphotenside sind die Alkylbetaine der Formel (Bet-Ia), die Alkylamidobetaine der Formel (Bet-Ib), die Sulfobetaine der Formel (Bet-Ic) und die Amidosulfobetaine der Formel (Bet-Id), R10-N+(CH3)2-CH2OOO (Bet-Ia) R10-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2OOO (Bet-Ib) R10-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2SO3 (Bet-Ic) R10-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2SO3 (Bet-Id) in denen R10 die gleiche Bedeutung wie in Formel Bet-I hat.
  • Besonders bevorzugte Amphotenside sind die Carbobetaine, insbesondere die Carbobetaine der Formel (Bet-Ia) und (Bet-Ib), äußerst bevorzugt die Alkylamidobetaine der Formel (Bet-Ib). Beispiele geeigneter Betaine und Sulfobetaine sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Almondamidopropyl Betaine, Apricotamidopropyl Betaine, Avocadamidopropyl Betaine, Babassuamidopropyl Betaine, Behenamidopropyl Betaine, Behenyl Betaine, Betaine, Canolamidopropyl Betaine, Capryl/Capramidopropyl Betaine, Carnitine, Cetyl Betaine, Cocamidoethyl Betaine, Cocamidopropyl Betaine, Cocamidopropyl Hydroxysultaine, Coco-Betaine, Coco-Hydroxysultaine, Coco/Oleamidopropyl Betaine, Coco-Sultaine, Decyl Betaine, Dihydroxyethyl Oleyl Glycinate, Dihydroxyethyl Soy Glycinate, Dihydroxyethyl Stearyl Glycinate, Dihydroxyethyl Tallow Glycinate, Dimethicone Propyl PG-Betaine, Erucamidopropyl Hydroxysultaine, Hydrogenated Tallow Betaine, Isostearamidopropyl Betaine, Lauramidopropyl Betaine, Lauryl Betaine, Lauryl Hydroxysultaine, Lauryl Sultaine, Milkamidopropyl Betaine, Minkamidopropyl Betaine, Myristamidopropyl Betaine, Myristyl Betaine, Oleamidopropyl Betaine, Oleamidopropyl Hydroxysultaine, Oleyl Betaine, Olivamidopropyl Betaine, Palmamidopropyl Betaine, Palmitamidopropyl Betaine, Palmitoyl Carnitine, Palm Kernelamidopropyl Betaine, Polytetrafluoroethylene Acetoxypropyl Betaine, Ricinoleamidopropyl Betaine, Sesamidopropyl Betaine, Soyamidopropyl Betaine, Stearamidopropyl Betaine, Stearyl Betaine, Tallowamidopropyl Betaine, Tallowamidopropyl Hydroxysultaine, Tallow Betaine, Tallow Dihydroxyethyl Betaine, Undecylenamidopropyl Betaine und Wheat Germamidopropyl Betaine. Ein bevorzugtes Betain ist beispielsweise Cocamidopropyl Betaine (Cocoamidopropylbetain).
  • Die Alkylamidoalkylamine (INCI Alkylamido Alkylamines) sind Amphotenside der Formel (Amp-III), R14-CO-NR11-(CH2)i-N(R15)-(CH2CH2O)j-(CH2)k-[CH(OH)]l-CH2-Z-OM (Amp-III) in der R14 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest,
    R11 ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest, vorzugsweise H,
    i eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 2 oder 3,
    R15 ein Wasserstoffatom H oder CH2COOM (zu M s. u.),
    j eine Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1,
    k eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1,
    l 0 oder 1, wobei k = 1 ist, wenn l = 1 ist,
    Z CO, SO2, OPO(OR16) oder P(O)(OR16), wobei R16 ein C1-4-Alkylrest oder M (s. u.) ist, und
    M ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z. B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist.
  • Bevorzugte Vertreter genügen den Formeln Amp-IIIa bis Amp-IIId, R14-CO-NH-(CH2)2-N(R15)-CH2CH2O-CH2-COOM (Amp-IIIa) R14-CO-NH-(CH2)2-N(R15)-CH2CH2O-CH2CH2-COOM (Amp-IIIb) R14-CO-NH-(CH2)2-N(R15)-CH2CH2O-CH2CH(OH)CH2-SO3M (Amp-IIIc) R14-CO-NH-(CH2)2-N(R15)-CH2CH2O-CH2CH(OH)CH2-OPO3HM (Amp-IIId) in denen R15 und M die gleiche Bedeutung wie in Formel (Amp-III) haben.
  • Beispielhafte Alkylamidoalkylamine sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Cocoamphodipropionic Acid, Cocobetainamido Amphopropionate, DEA-Cocoamphodipropionate, Disodium Caproamphodiacetate, Disodium Caproamphodipropionate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Capryloamphodipropionate, Disodium Cocoamphocarboxyethylhydroxypropylsulfonate, Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Isostearoamphodiacetate, Disodium Isostearoamphodipropionate, Disodium Laureth-5 Carboxyamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Oleoamphodipropionate, Disodium PPG-2-Isodeceth-7 Carboxyamphodiacetate, Disodium Stearoamphodiacetate, Disodium Tallowamphodiacetate, Disodium Wheatgermamphodiacetate, Lauroamphodipropionic Acid, Quaternium-85, Sodium Caproamphoacetate, Sodium Caproamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Caproamphopropionate, Sodium Capryloamphoacetate, Sodium Capryloamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Capryloamphopropionate, Sodium Cocoamphoacetate, Sodium Cocoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Cocoamphopropionate, Sodium Cornamphopropionate, Sodium Isostearoamphoacetate, Sodium Isostearoamphopropionate, Sodium Lauroamphoacetate, Sodium Lauroamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Lauroampho PG-Acetate Phosphate, Sodium Lauroamphopropionate, Sodium Myristoamphoacetate, Sodium Oleoamphoacetate, Sodium Oleoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Oleoamphopropionate, Sodium Ricinoleoamphoacetate, Sodium Stearoamphoacetate, Sodium Stearoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Stearoamphopropionate, Sodium Tallamphopropionate, Sodium Tallowamphoacetate, Sodium Undecylenoamphoacetate, Sodium Undecylenoamphopropionate, Sodium Wheat Germamphoacetate und Trisodium Lauroampho PG-Acetate Chloride Phosphate.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren (INCI Alkyl-Substituted Amino Acids) sind monoalkylsubstituierte Aminosäuren gemäß Formel (ASA-IV), R16-NH–CH(R17)-(CH2)u-COOM' (ASA-IV) in der R16 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C6-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C14-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest,
    R17 ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest, vorzugsweise H,
    u eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1, insbesondere 1, und
    M' ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z. B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist,
    alkylsubstituierte Iminosäuren gemäß Formel (ASI-V), R18-N-[(CH2)v-COOM'']2 (ASI-V) in der R18 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest,
    v eine Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 2 oder 3, insbesondere 2, und
    M'' ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z. B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, wobei M'' in den beiden Carboxygruppen die gleiche oder zwei verschiedene Bedeutungen haben kann, z. B. Wasserstoff und Natrium oder zweimal Natrium sein kann, ist,
    und mono- oder dialkylsubstituierte natürliche Aminosäuren gemäß Formel (ASA-VI), R19-N(R20)-CH(R11)-COOM''' (ASA-VI) in der R19 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest,
    R20 ein Wasserstoffatom oder ein C14-Alkylrest, ggf. hydroxy- oder aminsubstituiert, z. B. ein Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl- oder Aminpropylrest,
    R21 den Rest einer der 20 natürlichen α-Aminosäuren H2NCH(R21)COOH, und
    M''' ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z. B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist.
  • Besonders bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die Aminopropionate gemäß Formel (ASA-IVa), R19-NH-CH2CH2COOM' (ASA-IVa) in der R19 und M' die gleiche Bedeutung wie in Formel (ASA-IV) haben.
  • Beispielhafte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Aminopropyl Laurylglutamine, Cocaminobutyric Acid, Cocaminopropionic Acid, DEA-Lauraminopropionate, Disodium Cocaminopropyl Iminodiacetate, Disodium Dicarboxyethyl Cocopropylenediamine, Disodium Lauriminodipropionate, Disodium Steariminodipropionate, Disodium Tallowiminodipropionate, Lauraminopropionic Acid, Lauryl Aminopropylglycine, Lauryl Diethylenediaminoglycine, Myristaminopropionic Acid, Sodium C12-15 Alkoxypropyl Iminodipropionate, Sodium Cocaminopropionate, Sodium Lauraminopropionate, Sodium Lauriminodipropionate, Sodium Lauroyl Methylaminopropionate, TEA-Lauraminopropionate und TEA-Myristaminopropionate.
  • Acylierte Aminosäuren sind Aminosäuren, insbesondere die 20 natürlichen α-Aminosäuren, die am Aminostickstoffatom den Acylrest R21CO einer gesättigten oder ungesättigen Fettsäure R21COOH tragen, wobei R21 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest ist. Die acylierten Aminosäuren können auch als Alkalimetallsalz, Erdalkalimetallsalz oder Alkanolammoniumsalz, z. B. Mono-, Di- oder Triethanolammoniumsalz, eingesetzt werden. Beispielhafte acylierte Aminosäuren sind die gemäß INCI unter Amino Acids zusammengefaßten Acylderivate, z. B. Sodium Cocoyl Glutamate, Lauroyl Glutamic Acid, Capryloyl Glycine oder Myristoyl Methylalanine.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird eine Kombination aus zwei oder mehr verschiedenen Amphotensiden, insbesondere eine binäre Amphotensidkombination eingesetzt.
  • Die Amphotensidkombination enthält vorzugsweise mindestens ein Betain, insbesondere mindestens ein Alkylamidobetain, besonders bevorzugt Cocoamidopropylbetain.
  • Weiterhin enthält die Amphotensidkombination vorzugsweise mindestens ein amphoteres Tensid aus Gruppe, umfassend Natruimcarboxyethylkokosphosphoethylimidazolin (Phosphoteric® TC-6), C8/10-Amidopropylbetain (INCI Capryl/Capramidopropyl Betaine; Tego® Betaine 810), N-2-Hydroxyethyl-N-carboxymethyl-fettsäureamido-ethylamin-Na (Rewoteric® AMV) und N-Capryl/Caprin-amidoethyl-N-ethylether-propionat-Na (Rewoteric® AMVSF) sowie das Betain 3-(3-Cocoamido-propyl)-dimethylammonium-2-hydroxypropansulfonat (INCI Sultaine; Rewoteric® AM CAS) und das Alkylamidoalkylamin N-[N'(N''-2-Hydroxyethyl-N''-carboxyethylaminoethyl)essigsäureamido]-N,N-dimethyl-N-cocos-ammoniumbetain (Rewoteric® QAM 50), insbesondere zusammen mit Cocoamidopropylbetain.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Amphotenside in einer Menge von 1 bis 15 und insbesondere von 5 bis 10 Gew.-%.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann zusätzlich ein oder mehrere weitere anionische Tenside enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%.
  • Geeignete weitere anionische Tenside sind insbesondere aliphatische Sulfate wie Monoglyceridsulfate sowie Estersulfonate (Sulfofettsäureester), Lingninsulfonate, Fettsäurecyanamide, anionische Sulfobernsteinsäuretenside, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate. Geeignete weitere anionische Tenside sind auch anionische Gemini-Tenside mit einer Diphenyloxid-Grundstruktur, 2 Sulfonatgruppen und einem Alkylrest an einem oder beiden Benzolringen gemäß der Formel O35(C6H3R)O(C6H3R')SO3 , in der R für einen Alkylrest mit beispielsweise 6, 10, 12 oder 16 Kohlenstoffatomen und R' für R oder H steht (Dowfax® Dry Hydrotrope Powder mit C16-Alkylrest(en); INCI Sodium Hexyldiphenyl Ether Sulfonate, Disodium Decyl Phenyl Ether Disulfonate, Disodium Lauryl Phenyl Ether Disulfonate, Disodium Cetyl Phenyl Ether Disulfonate) und fluorierte anionische Tenside, insbesondere perfluorierte Alkylsulfonate wie Ammonium-C9/10-Perfluoroalkylsulfonat (Fluorad® FC 120) und Perfluoroctansulfonsäure-Kalium-Salz (Fluorad® FC 95).
  • Besonders bevorzugte weitere anionische Tenside sind die anionischen Sulfobernsteinsäuretenside Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate und Sulfosuccinamide, insbesondere Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, äußerst bevorzugt Sulfosuccinate. Bei den Sulfosuccinaten handelt es sich um die Salze der Mono- und Diester der Sulfobernsteinsäure HOOCCH(SO3H)CH2COOH, während man unter den Sulfosuccinamaten die Salze der Monoamide der Sulfobernsteinsäure und unter den Sulfosuccinamiden die Salze der Diamide der Sulfobernsteinsäure versteht. Eine ausführliche Beschreibung dieser bekannten Aniontenside liefern A. Domsch und B. Irrgang in Anionic surfactants: organic chemistry (edited by H. W. Stache; Surfactant science series; volume 56; ISBN 0-8247-9394-3; Marcel Dekker, Inc., New York 1996, S. 501–549).
  • Bei den Salzen handelt es sich bevorzugt um Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze sowie Mono-, Di- bzw. Trialkanolammoniumsalze, beispielsweise Mono-, Di- bzw. Triethanolammoniumsalze, insbesondere um Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze, besonders bevorzugt Natrium- oder Ammoniumsalze, äußerst bevorzugt Natriumsalze.
  • In den Sulfosuccinaten ist eine bzw. sind beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem bzw. zwei gleichen oder verschiedenen unverzweigten oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, optional alkoxylierten Alkoholen mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen verestert. Besonders bevorzugt sind die Ester unverzweigter und/oder gesättigter und/oder acyclischer und/oder alkoxylierter Alkohole, insbesondere unverzweigter, gesättigter Fettalkohole und/oder unverzweigter, gesättigter, mit Ethylen- und/oder Propylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid, alkoxylierter Fettalkohole mit einem Alkoxylierungsgrad von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15, insbesondere 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 6, äußerst bevorzugt 1 bis 4. Die Monoester werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegenüber den Diestern bevorzugt. Ein besonders bevorzugtes Sulfosuccinat ist Sulfobernsteinsäurelaurylpolyglykolester-di-Natrium-Salz (Lauryl-EO-sulfosuccinat, Di-Na-Salz; INCI Disodium Laureth Sulfosuccinate), das beispielsweise als Tego® Sulfosuccinat F 30 (Goldschmidt) mit einem Sulfosuccinatgehalt von 30 Gew.-% kommerziell erhältlich ist.
  • In den Sulfosuccinamaten bzw. Sulfosuccinamiden bildet eine bzw. bilden beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem primären oder sekundären Amin, das einen oder zwei gleiche oder verschiedene, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, acyclische oder cyclische, optional alkoxylierte Alkylreste mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen trägt, ein Carbonsäureamid. Besonders bevorzugt sind unverzweigte und/oder gesättigte und/oder acyclische Alkylreste, insbesondere unverzweigte, gesättigte Fettalkylreste. Weiterhin geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook näher beschrieben sind: Ammonium Dinonyl Sulfosuccinate, Ammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Diammonium Lauramido-MEA Sulfosuccinate, Diammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Diamyl Sodium Sulfosuccinate, Dicapryl Sodium Sulfosuccinate, Dicyclohexyl Sodium Sulfosuccinate, Diheptyl Sodium Sulfosuccinate, Dihexyl Sodium Sulfosuccinate, Diisobutyl Sodium Sulfosuccinate, Dioctyl Sodium Sulfosuccinate, Disodium Cetearyl Sulfosuccinate, Disodium Cocamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Cocamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Cocamido PEG-3 Sulfosuccinate, Disodium Coco-Glucoside Sulfosuccinate, Disodium Cocoyl Butyl Gluceth-10 Sulfosuccinate, Disodium C12-15 Pareth Sulfosuccinate, Disodium Deceth-5 Sulfosuccinate, Disodium Deceth-6 Sulfosuccinate, Disodium Dihydroxyethyl Sulfosuccinylundecylenate, Disodium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Disodium Hydrogenated Cottonseed Glyceride Sulfosuccinate, Disodium Isodecyl Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearyl Sulfosuccinate, Disodium Laneth-5 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-5 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-6 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-9 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-12 Sulfosuccinate, Disodium Lauryl Sulfosuccinate, Disodium Myristamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Nonoxynol-10 Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Oleth-3 Sulfosuccinate, Disodium Oleyl Sulfosuccinate, Disodium Palmitamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Palmitoleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium PEG-4 Cocamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium PEG-5 Laurylcitrate Sulfosuccinate, Disodium PEG-8 Palm Glycerides Sulfosuccinate, Disodium Ricinoleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Sitostereth-14 Sulfosuccinate, Disodium Stearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Stearyl Sulfosuccinamate, Disodium Stearyl Sulfosuccinate, Disodium Tallamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallowamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallow Sulfosuccinamate, Disodium Tridecylsulfosuccinate, Disodium Undecylenamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Undecylenamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido PEG-2 Sulfosuccinate, Di-TEA-Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Ditridecyl Sodium Sulfosuccinate, Sodium Bisglycol Ricinosulfosuccinate, Sodium/MEA Laureth-2 Sulfosuccinate und Tetrasodium Dicarboxyethyl Stearyl Sulfosuccinamate. Noch ein weiteres geeignetes Sulfosuccinamat ist Dinatrium-C16-18-alkoxypropylensulfosuccinamat.
  • Bevorzugte anionische Sulfobernsteinsäuretenside sind Imidosuccinat, Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-isobutylester (Monawet® MB 45), Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-octylester (Monawet® MO-84 R2W, Rewopol® SB DO 75), Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-tridecylester (Monawet® MT 70), Fettalkoholpolyglykolsulfosuccinat-Na-NH4-Salz (Sulfosuccinat S-2), Di-Nasulfobernsteinsäure-mono-C12/14-3EO-ester (Texapon® SB-3), Natruimsulfobernsteinsäurediisooctylester (Texin® DOS 75) und Di-Na-Sulfobernsteinsäure-mono-C12/18-ester (Texin® 128-P), insbesondere der mit der erfindungsgemäßen ternären Tensidkombination hinsichtlich des Ablauf- und/oder Trocknungsverhaltens synergistisch zusammenwirkende Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-octylester.
  • In einer besonderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel als anionische Sulfobernsteinsäuretenside ein oder mehrere Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate und/oder Sulfosuccinamide, vorzugsweise Sulfosuccinate und/oder Sulfosuccinamate, insbesondere Sulfosuccinate, in einer Menge von üblicherweise 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann zusätzlich ein oder mehrere nichtionische Tenside enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%.
  • Nichtionische Tenside im Rahmen der Erfindung sind Alkoxylate wie Polyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Alkylphenolpolyglykolether, endgruppenverschlossene Polyglykolether, Mischether und Hydroxymischether und Fettsäurepolyglykolester. Ebenfalls geeignet sind Blockpolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid sowie Fettsäurealkanolamide und Fettsäurepolyglykolether. Wichtige Klassen erfindungsgemäßer nichtionischer Tenside sind weiterhin die Aminoxide und die Zuckertenside, insbesondere die Alkylpolyglucoside.
  • Unter Fettalkoholpolyglykolethern sind erfindungsgemäß mit Ethylen-(EO) und/oder Propylenoxid-(PO)alkoxylierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C10-22-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad bis zu 30 zu verstehen, vorzugsweise ethoxylierte C10-18-Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von weniger als 30, bevorzugt mit einem Ethoxylierungsgrad von 1 bis 20, insbesondere von 1 bis 12, besonders bevorzugt von 1 bis 8, äußerst bevorzugt von 2 bis 5, beispielsweise C12-14-Fettalkoholethoxylate mit 2, 3 oder 4 EO oder eine Mischung von der C12-14-Fettalkoholethoxylate mit 3 und 4 EO im Gewichtsverhältnis von 1 zu 1 oder Isotridecylalkoholethoxylat mit 5, 8 oder 12 EO.
  • Zu den erfindungsgemäß geeigneten Aminoxiden gehören Alkylaminoxide, insbesondere Alkyldimethylaminoxide, Alkylamidoaminoxide und Alkoxyalkylaminoxide. Bevorzugte Aminoxide genügen Formel AmO-II, R23R24R25N+-O (AmO-II) R23-[CO-NH-(CH2)w]z-N+(R24)(R25)-O (AmOII) in der R23 ein gesättiger oder ungesättigter C5-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest, der in den Alkylamidoaminoxiden über eine Carbonylamidoalkylengruppe -CO-NH-(CH2)z- und in den Alkoxyalkylaminoxiden über eine Oxaalkylengruppe -O-(CH2)z- an das Stickstoffatom N gebunden ist, wobei z jeweils für eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3,
    R24, R25 unabhängig voneinander ein C1-4-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z. B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere ein Methylrest, ist.
  • Beispiele geeigneter Aminoxide sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Almondamidopropylamine Oxide, Babassuamidopropylamine Oxide, Behenamine Oxide, Cocamidopropyl Amine Oxide, Cocamidopropylamine Oxide, Cocamine Oxide, Coco-Morpholine Oxide, Decylamine Oxide, Decyltetradecylamine Oxide, Diaminopyrimidine Oxide, Dihydroxyethyl C8-10 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C9-11 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl Cocamine Oxide, Dihydroxyethyl Lauramine Oxide, Dihydroxyethyl Stearamine Oxide, Dihydroxyethyl Tallowamine Oxide, Hydrogenated Palm Kernel Amine Oxide, Hydrogenated Tallowamine Oxide, Hydroxyethyl Hydroxypropyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Isostearamidopropylamine Oxide, Isostearamidopropyl Morpholine Oxide, Lauramidopropylamine Oxide, Lauramine Oxide, Methyl Morpholine Oxide, Milkamidopropyl Amine Oxide, Minkamidopropylamine Oxide, Myristamidopropylamine Oxide, Myristamine Oxide, Myristyl/Cetyl Amine Oxide, Oleamidopropylamine Oxide, Oleamine Oxide, Olivamidopropylamine Oxide, Palmitamidopropylamine Oxide, Palmitamine Oxide, PEG-3 Lauramine Oxide, Potassium Dihydroxyethyl Cocamine Oxide Phosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Sesamidopropylamine Oxide, Soyamidopropylamine Oxide, Stearamidopropylamine Oxide, Stearamine Oxide, Tallowamidopropylamine Oxide, Tallowamine Oxide, Undecylenamidopropylamine Oxide und Wheat Germamidopropylamine Oxide. Ein bevorzugtes Aminoxid ist beispielsweise Cocamidopropylamine Oxide (Cocoamidopropylaminoxid).
  • Zuckertenside sind bekannte oberflächenaktive Verbindungen, zu denen beispielsweise die Zuckertensidklassen der Alkylglucoseester, Aldobionamide, Gluconamide (Zuckersäureamide), Glycerinamide, Glyceringlykolipide, Polyhydroxyfettsäureamidzuckertenside (Zuckeramide) und Alkylpolyglykoside zählen, wie sie etwa in der WO 97/00609 und den darin zitierten Druckschriften beschrieben sind (Seite 4 bis 12), auf die in dieser Hinsicht Bezug genommen und deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre bevorzugte Zuckertenside sind die Alkylpolyglykoside und die Zuckeramide sowie deren Derivate, insbesondere ihre Ether und Ester. Bei den Ethern handelt es sich um die Produkte der Reaktion einer oder mehrerer, vorzugsweise einer, Zuckerhydroxygruppe mit einer eine oder mehrere Hydroxygruppen enthaltenden Verbindung, beispielsweise C1-22-Alkoholen oder Glykolen wie Ethylen- und/oder Propylenglykol, wobei die Zuckerhydroxygruppe auch Polyethylenglykol- und/oder Polypropylenglykolreste tragen kann. Die Ester sind die Reaktionsprodukte einer oder mehrerer, vorzugsweise einer, Zuckerhydroxygruppe mit einer Carbonsäure, insbesondere einer C6-22-Fettsäure.
  • Besonders bevorzugte Zuckeramide genügen der Formel R'C(O)N(R'')[Z], in der R' für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest, vorzugsweise einen linearen ungesättigten Acylrest, mit 5 bis 21, vorzugsweise 5 bis 17, insbesondere 7 bis 15, besonders bevorzugt 7 bis 13 Kohlenstoffatomen, R'' für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest, vorzugsweise einen linearen ungesättigten Alkylrest, mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18, insbesondere 8 bis 16, besonders bevorzugt 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, einen C1-5-Alkylrest, insbesondere einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl- oder n-Pentylrest, oder Wasserstoff und Z für einen Zuckerrerst, d. h. einen Monosaccharidrest, stehen. Besonders bevorzugte Zuckeramide sind die Amide der Glucose, die Glucamide, beispielsweise Lauroyl-methyl-glucamid.
  • Die Alkylpolyglykoside (APG) sind im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre besonders bevorzugte Zuckertenside und genügen vorzugsweise der allgemeinen Formel R'O(AO)a[G]x, in der R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18, insbesondere 8 bis 16, besonders bevorzugt 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest und x für eine Zahl von 1 bis 10 sowie AO für eine Alkylenoxygruppe, z. B. eine Ethylenoxy- oder Propylenoxygruppe, und a für den mittleren Alkoxylierungsgrad von 0 bis 20 stehen. Hierbei kann die Gruppe (AO)a auch verschiedene Alkylenoxyeinheiten enthalten, z. B. Ethylenoxy- oder Propylenoxyeinheiten, wobei es sich dann bei a um den mittleren Gesamtalkoxylierungsgrad, d. h. die Summe aus Ethoxylierungs- und Propoxylierungsgrad, handelt. Soweit nachfolgend nicht näher bzw. anders ausgeführt, handelt es sich bei den Alkylresten R1 der APG um lineare ungesättigte Reste mit der angegebenen Zahl an Kohlenstoffatomen.
  • APG sind nichtionische Tenside und stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der praparativen organischen Chemie erhalten werden können. Die Indexzahl x gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad) an, d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden, und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während x in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte x = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert x für ein bestimmtes Alkylglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad x von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,6 liegt. Als glykosidischer Zucker wird vorzugsweise Xylose, insbesondere aber Glucose verwendet.
  • Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R' kann sich von primären Alkoholen mit 8 bis 18, vorzugsweise 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise im Verlauf der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelenschen Oxosynthese anfallen.
  • Vorzugsweise leitet sich der Alkyl- bzw. Alkenylrest R' aber von Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol oder Oleylalkohol ab. Weiterhin sind Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachidylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol sowie deren technische Gemische zu nennen.
  • Besonders bevorzugte APG sind nicht alkoxyliert (a = 0) und genügen Formel RO[G]x, in der R wie zuvor für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest, vorzugsweise Glucoserest, und x für eine Zahl von 1 bis 10, bevorzugt 1,1 bis 3, insbesondere 1,2 bis 1,6, stehen. Dementsprechend bevorzugte Alkylpolyglykoside sind beispielsweise C8-10- und ein C12-14-Alkylpolyglucosid mit einem DP-Grad von 1,4 oder 1,5, insbesondere C8-10-Alkyl-1,5-glucosid und C12-14-Alkyl-1,4-glucosid.
  • Es ist bevorzugt, daß die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel ein Enzym oder eine Mischung aus Enzymen enthalten. Geeignet sind insbesondere solche aus der Klasse der Hydrolasen wie der Proteasen, (Poly)Esterasen, Lipasen Amylasen, Glykosylhydrolasen, Hemicellulase, Cutinasen, β-Glucanasen, Oxidasen, Peroxidasen, Mannanasen, Perhydrolasen, Oxireduktasen und/oder Laccasen.
  • Die Menge an Enzym bzw. an den Enzymen beträgt vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel. Die Enzyme werden bevorzugt als Enzymflüssigformulierung(en) eingesetzt.
  • Zusätzlich zu dem/den erfindunsgemäßen Tensid(en) der Formel (I) bzw. dem erfindungssgemäßen Tensidsystem kann das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Wasch- oder Reinigungsmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthält das Wasch- oder Reinigungsmittel vorzugsweise zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Elektrolyte, nichtwässrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten sowie UV-Absorber.
  • Als Gerüststoffe, die in dem Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen.
  • Organische Gerüststoffe, welche in dem Wasch- oder Reinigungsmittel vorhanden sein können, sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), Methylglycindiessigsäure (MGDA) und deren Abkömmlinge sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
  • Als Gerüststoffe sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, zum Beispiel solche mit einer relativen Molekülmasse von 600 bis 750.000 g/mol.
  • Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 1.000 bis 15.000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 1.000 bis 10.000 g/mol, und besonders bevorzugt von 1.000 bis 5.000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
  • Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.
  • Bevorzugt werden allerdings lösliche Gerüststoffe, wie beispielsweise Citronensäure, oder Acrylpolymere mit einer Molmasse von 1.000 bis 5.000 g/mol in den Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 97/00609 [0108]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • A. Domsch und B. Irrgang in Anionic surfactants: organic chemistry (edited by H. W. Stache; Surfactant science series; volume 56; ISBN 0-8247-9394-3; Marcel Dekker, Inc., New York 1996, S. 501–549) [0097]

Claims (10)

  1. Tenside der Formel (I),
    Figure DE102013001859A1_0640
    in der R1 für -H oder -CH3 steht, R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen oder -SO33 X+ stehen, X für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht, mit der Maßgabe, daß – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für -SO3 X+ steht und – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen steht.
  2. Tensidmischung, enthaltend a) mindestens ein Tensid der Formel (I),
    Figure DE102013001859A1_0641
    in der R1 für -H oder -CH3 steht, R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen oder -SO3 X+ stehen, X für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht, mit der Maßgabe, daß – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für -SO3 X+ steht und – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen steht; b) mindestens ein weiteres Tensid.
  3. Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend mindestens ein Tensid der Formel (I)
    Figure DE102013001859A1_0642
    in der R1 für -H oder -CH3 steht, R2, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen oder -SO3 X+ stehen, X für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht, mit der Maßgabe, daß – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für -SO3 X+ steht und – genau ein Rest R2, R3, R4, R5, R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen steht.
  4. Tenside nach Anspruch 1 oder Tensidmischungen nach Anspruch 2 oder Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Tensid(e) ausgewählt ist/sind aus Tensiden der Formeln (Ia) und/oder (Ib) und/oder (Ic) und/oder (Id)
    Figure DE102013001859A1_0643
    in denen R1 für -H oder -CH3 steht, R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, stehen, n, m unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 0 bis 18 stehen, mit der Maßgabe, daß die Summe (m + n) für eine der Zahlen 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18 steht.
  5. Tenside nach Anspruch 1 oder 4 oder Tensidmischungen nach Anspruch 2 oder 4 oder Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Tensid(e) ausgewählt ist/sind aus Tensiden der Formeln (Ie) und/oder (If) und/oder (Ig) und/oder (Ih)
    Figure DE102013001859A1_0644
    in denen R1 für -H oder -CH3 steht, R2, R4, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, stehen, n, m unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 0 bis 18 stehen, mit der Maßgabe, daß die Summe (m + n) für eine der Zahlen 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18 steht.
  6. Tenside nach Anspruch 1, 4 oder 5 oder Tensidmischungen nach Anspruch 2, 4 oder 5 oder Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Tensid(e) ausgewählt ist/sind aus Tensiden der Formeln (Ii) und/oder (Ij) und/oder (Ik) und/oder (Im)
    Figure DE102013001859A1_0645
    in denen R1 für -H oder -CH3 steht, R2, R3, R5, R6 unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -OH, -OCH3, -OCH2CH3, -OCH2CH2CH3, -OCH(CH3)2, stehen, n, m unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 0 bis 18 stehen, mit der Maßgabe, daß die Summe (m + n) für eine der Zahlen 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18 steht.
  7. Tensidmischung nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 6 oder Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie/es – bezogen auf ihr/sein Gewicht – 1 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 75 Gew.-% und insbesondere 15 bis 65 Gew.-% mindestens eines Tensids der Formel (Ia) und/oder (Ib) und/oder (Ic) und/oder (Id) und/oder Formeln (Ie) und/oder (If) und/oder (Ig) und/oder (Ih) und/oder (Ii) und/oder (Ij) und/oder (Ik) und/oder (Im) enthält.
  8. Tensidmischung nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 7 oder Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie/es – bezogen auf die Gesamtmenge aller Tenside 5 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 7,5 bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt 10 bis 35 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 12,5 bis 32,5 Gew.-% und insbesondere 15 bis 30 Gew.-% Tensid(e) der Formel R7-O(AO)m-H, enthält, in der R7 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest, AO für eine Ethylenoxid-(EO) oder Propylenoxid-(PO)Gruppierung, m für ganze Zahlen von 1 bis 50 steht.
  9. Tensidmischung nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 8 oder Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Anspruch 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie/es bezogen auf die Gesamtmenge aller Tenside 5 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 7,5 bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt 10 bis 35 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 12,5 bis 32,5 Gew.-% und insbesondere 15 bis 30 Gew.-% Tensid(e) der Formel R8-O-(AO)n-SO3 Y+ enthält, in der R8 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest, AO für eine Ethylenoxid-(EO) oder Propylenoxid-(PO)Gruppierung, n für ganze Zahlen von 0 bis 50, Y für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht.
  10. Tensidmischung nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 9 oder flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Anspruch 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie/es – bezogen auf ihr/sein Gewicht – 1 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 bis 75 Gew.-% und insbesondere 35 bis 65 Gew.-% Wasser enthält.
DE102013001859.5A 2013-02-01 2013-02-01 Neue Tenside mit niedriger CMC sowie Tensidsysteme und Waschmittel enthaltend diese Withdrawn DE102013001859A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001859.5A DE102013001859A1 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Neue Tenside mit niedriger CMC sowie Tensidsysteme und Waschmittel enthaltend diese
PCT/EP2014/050264 WO2014117973A1 (de) 2013-02-01 2014-01-09 Neue tenside mit niedriger cmc sowie tensidsysteme und waschmittel enthaltend diese
EP14700179.6A EP2951150A1 (de) 2013-02-01 2014-01-09 Neue tenside mit niedriger cmc sowie tensidsysteme und waschmittel enthaltend diese
US14/813,565 US9593295B2 (en) 2013-02-01 2015-07-30 Surfactants with lower CMC, and surfactant systems and detergents containing said surfactants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001859.5A DE102013001859A1 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Neue Tenside mit niedriger CMC sowie Tensidsysteme und Waschmittel enthaltend diese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013001859A1 true DE102013001859A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=49949682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013001859.5A Withdrawn DE102013001859A1 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Neue Tenside mit niedriger CMC sowie Tensidsysteme und Waschmittel enthaltend diese

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9593295B2 (de)
EP (1) EP2951150A1 (de)
DE (1) DE102013001859A1 (de)
WO (1) WO2014117973A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009831A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue anionische Tenside und Waschmittel, welche diese enthalten
DE102015009832A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue anionische Tenside und Waschmittel, welche diese enthalten
EP4400568A1 (de) 2023-01-13 2024-07-17 The Procter & Gamble Company Flüssige handgeschirrspülmittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997000609A1 (en) 1995-06-21 1997-01-09 Henkel Corporation Method for increasing the efficacy of an odor masking agent

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037371A (en) * 1935-01-25 1936-04-14 Mckesson & Robbins Inc Mono-acetoxy-mercuri-alkylphenol-sulphonic acid
DE2533102C3 (de) * 1975-07-24 1979-01-25 Yonezawa Chemical Ind. Co., Ltd., Kyoto (Japan) Landwirtschaftliche Germicide auf Basis von Kupfersulfonat und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS59185334A (ja) * 1983-04-07 1984-10-20 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−拡散転写用写真要素
JPS63262647A (ja) * 1987-04-21 1988-10-28 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−感光材料
JPH05313276A (ja) * 1991-05-15 1993-11-26 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JP2973378B2 (ja) * 1991-10-23 1999-11-08 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真画像形成方法
US6552107B1 (en) * 2000-03-24 2003-04-22 Council Of Scientific And Industrial Research Melt or solution processable highly conducting polyaniline and process for preparation thereof, and blends thereof with PVC and EVA
GB2398792A (en) * 2003-02-22 2004-09-01 Reckitt Benckiser Inc Acidic hard surface cleaning and/or disinfecting composition
CN101898099A (zh) * 2009-05-31 2010-12-01 上海美东生物材料有限公司 一种钾盐腰果酚新型表面活性剂及其制备方法
CN101898097B (zh) * 2009-05-31 2012-08-08 上海美东生物材料有限公司 一种钠盐腰果酚新型表面活性剂及其制备方法
CN101898098A (zh) * 2009-05-31 2010-12-01 上海美东生物材料有限公司 一种钙盐腰果酚新型表面活性剂及其制备方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997000609A1 (en) 1995-06-21 1997-01-09 Henkel Corporation Method for increasing the efficacy of an odor masking agent

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Domsch und B. Irrgang in Anionic surfactants: organic chemistry (edited by H. W. Stache; Surfactant science series; volume 56; ISBN 0-8247-9394-3; Marcel Dekker, Inc., New York 1996, S. 501-549)

Also Published As

Publication number Publication date
US20150337237A1 (en) 2015-11-26
US9593295B2 (en) 2017-03-14
EP2951150A1 (de) 2015-12-09
WO2014117973A1 (de) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317522B1 (de) Schnell trocknendes wasch- und reinigungsmittel, insbesondere handgeschirrspülmittel
EP1564283B1 (de) Tensidkombination
EP3230428B1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter wirkung gegen stärke
DE102009002262A1 (de) Präbiotische Handgeschirrspülmittel
DE102009001186A1 (de) Handgeschirrspülmittel
DE102006049673A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter Ölsolubilisierung
DE102007032110A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit Tensiden auf Basis nachwachsender Rohstoffe
WO2007028571A1 (de) Hautpflegendes handgeschirrspülmittel
WO2007118748A1 (de) Wässriges reinigungsmittel
WO2007003302A1 (de) Viskositätseinstellung bei handgeschirrspülmitteln
EP1133545B1 (de) Allzweckreiniger mit diquaternärem polysiloxan
DE102007030109A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit feinem Schaum
EP1306423B1 (de) Verfahren zur Beschleunigung des Trockungs- und Ablaufverhaltens von wässrigen tensidhaltigen Reinigungsmitteln
WO2010130563A1 (de) Probiotisches handgeschirrspülmittel
DE102013001859A1 (de) Neue Tenside mit niedriger CMC sowie Tensidsysteme und Waschmittel enthaltend diese
EP4112708B1 (de) Reinigungsmittel mit abrasiven natürlichen material
WO2001030958A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE10162648A1 (de) Sprühbares, schnelltrocknendes Reinigungsmittel
WO2008092519A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit nativer tensidkombination
DE102013224454A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter Reichweite
EP3617081B1 (de) Verfahren zur abfüllung einer partikel- und tensid-haltigen flüssigkeit
DE102014204352A1 (de) Schaumstabilisierung von LAS-Formulierungen in hartem Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee