WO2007028571A1 - Hautpflegendes handgeschirrspülmittel - Google Patents

Hautpflegendes handgeschirrspülmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2007028571A1
WO2007028571A1 PCT/EP2006/008639 EP2006008639W WO2007028571A1 WO 2007028571 A1 WO2007028571 A1 WO 2007028571A1 EP 2006008639 W EP2006008639 W EP 2006008639W WO 2007028571 A1 WO2007028571 A1 WO 2007028571A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning agent
agent according
weight
aqueous cleaning
alkyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008639
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Dieter Soldanski
Christel Adomat
Detlef Buisker
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP06805649.8A priority Critical patent/EP1941020B1/de
Priority to ES06805649.8T priority patent/ES2454251T3/es
Publication of WO2007028571A1 publication Critical patent/WO2007028571A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3773(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products

Definitions

  • the invention relates to liquid aqueous cleaning compositions for hard surfaces with a combination of surfactants containing at least one anionic surfactant and one or more skin feel positive influencing agents, and the use of this agent for cleaning hard surfaces and in particular for manual dishwashing
  • a first subject of this application are therefore liquid aqueous cleaning agents for hard surfaces, in particular hand dishwashing agents, which comprise a surfactant combination containing at least one anionic surfactant and optionally one or more nonionic and / or amphoteric surfactants and further contain one or more agents which positively influence the skin feel
  • the inventive agent should be used for cleaning hard surfaces and in particular for manual dishwashing
  • Another object of this application is therefore the use of a liquid aqueous agent with a surfactant combination containing at least one anionic surfactant and optionally one or more nonionic and / or amphoteric surfactants, and furthermore one or more skin-care active substances for cleaning hard surfaces and in particular as hand dishwashing agents
  • fatty acids or fatty alcohols or their derivatives are, unless stated otherwise, representative of branched or unbranched carboxylic acids or alcohols or derivatives thereof preferably having 6 to 22 carbon atoms.
  • the former are, in particular because of their vegetable base, based on renewable raw materials for ecological reasons
  • the oxo alcohols obtainable, for example, according to the ROELEN's oxo-synthesis or their derivatives are correspondingly usable
  • alkaline earth metals are mentioned as counterions for monovalent anions, this means that the alkaline earth metal, of course, only in the half - for charge equalization sufficient - amount of substance as the anion is present
  • the INCI names can be found in the "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, Seventh Edition (1997)", published by The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA), 1101, 17 th Street NW, Suite 300, Washington, DC, 20036, USA, and more than 9,000 INCI names, as well as references to more than 37,000 trade names and technical names, including its distributors
  • the International Cosmetic Ingredient Dictionary a contains over 31 countries
  • the Handbook assigns to the ingredients one or more chemical classes, for example "polymer ethers”, and one or more functions, for example “surfactants - cleansing agents”, which in turn will be explained in more detail below also referred to
  • the agent contains one or more skin-positively influencing active ingredients.
  • skin-positively influencing active ingredients are understood to mean raw materials which have a sensory effect, ie a positive skin sensation, such as smoother skin or a lower dryness of the skin, as well as active ingredients with positive biological effects such as skin soothing or skin protection
  • the skin-positively influencing active substances in the sense of this invention can be, for example, soothing, soothing, smoothing, anti-inflammatory or antioxidant effective plant extracts. tracts and vitamins, but also bisabolol, allantoin, nourishing wax dispersions, nourishing polymers and other care and conditioning agents used in cosmetics and mixtures serve.
  • the sensory, the skin feel positive influencing agents in the context of this invention can be divided mainly into two groups, the quaternary polymers and the skin affine refatting agents.
  • the quaternary polymers may be synthetic or natural or modified natural polymers. So quaternized protein hydrolysates or -Partialhydrolysate as offered under the trade name Gluadin® ® WQ by Cognis quaternized wheat protein hydrolysis sat (INCI Laurdimonium hydroxypropyl hydrolyzed wheat protein) can be used to improve the skin feel, for example.
  • an acrylamide-diallyldimethyl ammonium chloride copolymer such as is sold by the company Cognis under the trade name Polyquart ® 701 / NA, for example, or lulose- a copolymer of diallyl dimethyl ammonium chloride and Hydroxyethylcel- units (INCI: polyquaternium-4), as called Celquat ® L-200 (National Starch).
  • copolymers synthesized from several monomers are also suitable active agents, such as those from subunits of AMPS (2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid), MAPTAC (3- [methacrylamidopropyl] trimethylammonium chloride), DMAPMA (N- [3-dimethylamino] propyl-methacrylamide) and acrylamide compound copolymer (INCI polyquaternium-43), which can be obtained 4000 from the company Clariant, for example, under the trade name Bozequat ®.
  • a suitable quaternary polymer is also a diquaternary polydimethylsiloxane, as it is commercially available for example from Degussa under the trade name Tegopren ® 6922.
  • the usable modified natural polymers further include cationically modified polysaccharides and in particular cationically modified polygalactomannans.
  • cationically modified polysaccharides and in particular cationically modified polygalactomannans.
  • quaternized guar gum tes to call, which is available for example from Cognis under the trade name Cosmedia® ® Guar C 261 N or from Hercules Aqualon under the trade name N-Hance ®.
  • the skin-affine moisturizing agents are, for example, nourishing wax dispersions.
  • all in cosmetic preparations for skin and hair care / Conditioning wax dispersions used may be used is a representative here, the available under the trade name Lamesoft ® TM Benz from Cognis dispersion of (INCI) Glycol Distearate, Coco-Glucoside, Glyceryl Oleate and Glyceryl Stearate Also called a mixture of alkylpolyglycoside and fatty acid partial esters of Glycenns, about the cheap rate offered by the company Cognis Plantatex ® LLE is, according to the invention usable addition, can be according to the invention also be used further in cosmetic products used care and conditioning agents, such as the product marketed by Degussa under the trade name Amilan ® GST 40 conditioning agent, which is a Mixture of a C 12 -i 4 -Fettalkoholpolyglykolether with 3 Ethylenox ⁇ d (EO) -
  • Protein hydrolyzates or partial hydrolysates can also be used in agents according to the invention, for example collagen partial hydrolysates or also vegetable protein partial hydrolysates and protein hydrolyzate Also suitable are amino acids and amino acid derivatives such as creatine, which is available, for example, under the trade name Tego® Cosmo C 100 from Degussa, or betaine, which is also available under the trade name Tego® Natural Betaine from De gussa is offered for sale
  • the sensory active substances are preferably present in amounts of from 0.01 to 8% by weight, preferably from 0.1 to 5% by weight, in particular from 1 to 3% by weight
  • the agent according to the invention in one preferred embodiment additionally contains one or more active substances having positive biological effects.
  • active substances having positive biological effects include, for example, plant extracts and vitamins, but also bisabolol, allantom or AHA complexes
  • Preferred plant extracts are preferably selected from the group comprising calendula extract (Calendula officmalis), green tea extract, almond extract, arnica extract (Arnica montana), hops extract (Humulus lupulus), mustard extract (Melissa officmalis), gentian extract (Gentiana lutea), chamomile extract (Matrica ⁇ a Chamomilla), henna extract (Lawsonia inermis) and mixtures thereof Marigold and Grunteee extract mainly antiinflammato ⁇ sch and are able to calm the skin, the almond extract also has a smoothing and regenerating effect, the arnica extract is the anti-inflammatory
  • Other useful skin-care extracts include, for example, aloe vera, hammameh extract or even algae extracts. Most preferably, however, are the extracts of marigold and green tea.
  • the plant extracts are in amounts of from 0 to 20% by weight, more preferably 0.01 to 5% by weight
  • vitamins are selected from the group comprising vitamin A (retinol), vitamin B5 (panthenol), vitamin C (ascorbic acid), vitamin E (tocopherol) and mixtures thereof.
  • Vitamins A, C and E act as antioxidants, vitamin A and Vitamin E can also counteract skin aging, and panthenol (vitamin B5) has an anti-inflammatory and calming effect.
  • other vitamins such as vitamins B2 (riboflavin) and B12 (cobalamins) or even vitamin H (biotin) can
  • vitamin B5 and / or vitamin E are particularly preferably used.
  • vitamins are preferably present in amounts of from 0 to 5% by weight, preferably from 0.01 to 3% by weight
  • composition according to the invention contains surfactants in a total amount of usually 8 to 60% by weight, preferably 10 to 45% by weight, in particular 20 to 40% by weight.
  • anionic surfactants are present, but nonionic and / or amphoteric surfactants may also be present
  • the agent may thus contain, for example, a surfactant combination of alkyl ether sulfate, secondary alkyl sulfonate and betaine; in further preferred forms, for example alkylpolyglycosides may be present.
  • the anionic surfactants are usually used as the alkali metal, alkaline earth metal and / or mono-, di- or tri-alkanolammonium salt and / or else in the form of their corresponding acid to be neutralized in situ with the corresponding alkali metal hydroxide, alkaline earth metal hydroxide and / or mono-, di- or t-alkanolamine.
  • Preferred alkali metals are potassium and in particular sodium, alkaline earth metals calcium and especially magnesium ium, and as alkanolamines mono-, di- or triethanolamine Particularly preferred are the sodium salts
  • Suitable anionic surfactants are, in particular, the alkyl ether sulfates and secondary alkanesulfonates.
  • aliphatic sulfates such as fatty alcohol sulfates, monoglycene sulfates and ester sulfonates (sulfo fatty acid esters), lignosulfonates, alkylbenzenesulfonates, fatty acid cyanamides, anionic sulfosuccinic acid surfactants, fatty acid isethionates, acylaminoalkanesulfonates (fatty acid tau ⁇ de), fatty acid sarcosinates, ethercarboxylic acids and alkyl (Ether) phosphates are used
  • suitable anionic surfactants are anionic gemini surfactants having a diphenyl oxide basic structure, 2 sulfonate groups and an alkyl radical on one or both benzene rings according to the formula O 3 S (C 6
  • Alkyl ether sulfates are products of sulfation reactions on alkoxylated alcohols.
  • alkoxylated alcohols the reaction products of alkylene oxide, preferably ethylene oxide, with alcohols, in the context of the present invention preferably with longer-chain alcohols, ie with aliphatic straight-chain or one or more branched, acyclic or cyclic, saturated or one or more times unsaturated, preferably straight-chain, acyclic, saturated, alcohols having 6 to 22, preferably 8 to 18, in particular 10 to 16 and particularly preferably 12 to 14 carbon atoms.
  • Another embodiment of the alkoxylation is the use of mixtures of the alkylene oxides, preferably the mixture of ethylene oxide and propylene oxide.
  • Very particularly preferred for the purposes of the present invention are low-ethoxylated fatty alcohols having 1 to 4 ethylene oxide units (EO), in particular 1 to 2 EO, for example 2 EO, such as Na-C 12 - U -FeK alcohol + 2EO sulfate.
  • EO ethylene oxide units
  • the agent according to the invention comprises one or more alkyl ether sulfates in an amount of from 5 to 40% by weight, preferably from 8 to 35% by weight, in particular from 10 to 30% by weight.
  • alkyl sulfonates usually have an aliphatic straight-chain or mono- or poly-branched, acyclic or cyclic, saturated or mono- or polyunsaturated, preferably branched, acyclic, saturated, alkyl radical having 6 to 22, preferably 9 to 20, in particular 11 to 18 and particularly preferably 14 to 17 carbon atoms.
  • Suitable alkyl sulfonates are accordingly the saturated alkanesulfonates, the unsaturated olefin sulfonates and the - formally based on the alkyl ether sulfates underlying alk- Ethersulfonates, in which terminal ether sulfonates (n-ether sulfonates) with sulfonate function bonded to the polyether chain and internal ether sulfonates ( ⁇ -ether sulfonates) with the sulfonate function linked to the alkyl radical are preferred
  • the alkanesulfonates in particular alkanesulfonates, are preferred a branched, preferably secondary, alkyl radical, for example the secondary alkanesulfonate sec-NaC 13 -alkanesulfonate (INCI Sodium C14-17 alkyl lake sulfonates)
  • composition according to the invention contains one or more secondary alkyl sulfonates in an amount of 0 to 30% by weight, preferably 3 to 15% by weight, in particular 4 to 10% by weight.
  • alkylbenzenesulfonates for short, especially linear alkylbenzenesulfonates (LAS).
  • LAS linear alkylbenzenesulfonates
  • These usually also have an aliphatic straight-chain or mono- or polysubstituted, acyclic, saturated or mono- or polyunsaturated alkyl side chain on the benzene ring in addition to a sulfonic acid or sulfonate group with 6 to 22, preferably 8 to 20, in particular 10 to 16 and particularly preferably 12 to 14 carbon atoms on alkylbenzenesulfonates in the composition according to the invention preferably in amounts of 0 to 30% by weight, more preferably 3 to 15% by weight, in particular 4 to 10% by weight used
  • alkyl sulfates fatty alcohol sulfates, FAS
  • the alkali and especially the sodium salts of Schwefelklander the C 12-C18 fatty alcohols for example coconut fatty alcohol, Talgfettalko- alcohol, lauryl, Mynstyl-, cetyl or stearyl alcohol, or C 10-2 o- Oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred
  • alkyl sulfates of said chain length which contain a synthetic petrochemical-based straight-chain alkyl radical having an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • Cio -Ci 6 -alkyl sulfates in particular the C 12-14 -alkyl sulfates
  • alkyl sulfates having mono- or poly-branched alkyl chains or cyclic alkyl radicals can also be used.
  • the composition according to the invention can contain one or more alkyl sulfates in amounts of preferably 0 to 10% by weight. especially bevo preferably from 0.5 to 6% by weight, in particular from 1 to 3% by weight
  • Particularly preferred further anionic surfactants are the anionic sulfosuccinic acid surfactants sulfosuccinates, sulfosuccinamates and sulfosuccmamides, especially sulfosuccmates and sulfosuccinamates, most preferably sulfosuccinates.
  • the sulfosuccinates are the salts of the mono- and diesters of sulfosuccinic acid HOOCCH (SO 3 H) CH 2 COOH, while sulfosuccinamates are the salts of the monoamides of sulfosuccinic acid and the sulfosuccmamides are the salts of diamides of sulfosuccinic acid.
  • the salts are preferably alkali metal salts, ammonium salts and mono-, di- or trialkanolammonium salts, for example mono-, di- or triethanolammonium salts. especially lithium, sodium, potassium or ammonium salts, more preferably sodium or ammonium salts, most preferably sodium salts
  • one or both carboxyl groups of sulfosuccinic acid are preferably with one or two identical or different unbranched or branched, saturated or unsaturated, acyclic or cyano, optionally alkoxylated alcohols having 4 to 22, preferably 6 to 20, in particular 8 to 18, especially
  • the esters of unbranched and / or saturated and / or acyclic and / or alkoxylated alcohols in particular unbranched, saturated fatty alcohols and / or unbranched, saturated, with ethylene and / or.
  • the monoesters are preferred over the diesters preferred sulfosuc cinate is Sulfobemste ⁇ nklarelaurylpolyglykolester-d ⁇ -na- t ⁇ um salt (lauryl EO sulfosuccinate, di-Na salt, INCI Disodium Laureth Sulfosuccinate), for example, as Tego ® Sulfosuccinat F 30 (Goldschmidt) with a Sulfosuccinatgehalt of 30 wt -% commercially is available
  • one or both forms carboxyl groups of sulfosuccinic acid preferably with a primary or secondary amine containing one or two identical or different, unbranched or branched, saturated or unsaturated, acychsche or cychsche, optionally alkoxyherte alkyl radicals having 4 to 22, preferably A particularly preferred are straight-chain and / or saturated and / or acyclic alkyl radicals, in particular unbranched, saturated fatty alkyl radicals
  • Further suitable compounds are, for example, the following Ammonium Dinonyl Sulfosuccinates, Ammonium Lauryl Sulfosuccinates, Diamonium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinates, Diammonium Lauramido-MEA Sulfos.
  • sulfosuccinates and sulfosuccinamates described in more detail in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook uccinates, diammonium lauryl sulfosuccinates, diammonium oleamido PEG-2 sulfosuccinates, diamyl sodium sulfosuccinates, dicapryl sodium sulfosuccinates, dicyclohexyl sodium sulfosuccinates, diheptyl sodium sulfosuccinates, dihexyl sodium sulfosuccinates, dnsobutyl sodium sulfosuccinates, dioctyl sodium sulfosuccinates, disodium cetearyl sulfosuccinates, disodium Cocamido MEA Sulfosuccinate, Disodium Cocamido MIPA Sulfosuccinate, Disodium Cocamido PEG-3
  • Preferred anionic Sulfobemsteinklaside are imidosuccinate, mono-Na-sulfobernste ⁇ n- acid-d ⁇ - ⁇ sobutylester (Monawet MB ® 45), mono-sodium sulfosuccinic acid di-octyl ester (Monawet MO-84 ® R2W, Rewopol SB ® DO 75), mono- Na-sulfosuccinic acid di-tndecylester (Monawet ® MT 70) Fettalkoholpolyglykolsulfosucc ⁇ nat-Na-NH 4 salt (Sulfosuccmat S-2), di-Na-sulfosuccinic acid mono-C 12/14 3EO ester (Texapon ® SB-3), Natrisulfobemsteinkladylester (Texin ® DOS 75) and D ⁇ -Na-Sulfobernste ⁇ n
  • Suitable betaines are the alkylbetaines, the alkylamidobetaines, the imidazolium betaines, the
  • R 1 is a saturated or unsaturated C 6 . 22 alkyl, preferably C 8 .i 8 alkyl, in particular a saturated C 10 -i 6 alkyl, for example, a saturated C 12 -i 4 alkyl,
  • X is NH, NR 4 having the C 1-4 -alkyl radical R 4 , O or S, n is a number from 1 to 10, preferably 2 to 5, in particular 3, x 0 or 1, preferably 1,
  • R 2 , R 3 are independently a d ⁇ -alkyl radical, optionally hydroxy-substituted, such as, for example, a hydroxyethyl radical, but in particular a methyl radical, m is a number from 1 to 4, in particular 1, 2 or 3, y is 0 or 1 and
  • Y is COO, SO 3 , OPO (OR 5 ) O or P (O) (OR 5 ) O, wherein R 5 is a hydrogen atom H or a
  • Preferred betaines are the alkylbetaines of the formula (Ia), the alkylamidobetaines of the formula (Ib) 1 are the sulfobetaines of the formula (Ic) and the amidosulfobetaines of the formula (Id) 1
  • R 1 is -N + (CH 3 ) 2 -CH 2 CH (OH) CH 2 SO 3 " (Ic)
  • betaines are the carbo-betaines, in particular the carbo-betaines of the formula (Ia) and (Ib), most preferably the alkylamido-betaines of the formula (Ib)
  • betaines and sulfobetaines are the following according to INCI compounds almondamidopropyl betaines, ap ⁇ cotamidopropyl betaines, avocadamidopropyl betaines, babassuamidopropyl betaines, behenamidopropyl betaines, behenyl betaines, betaines, canolamidopropyl betaines, caprylic / capramidopropyl betaines, carnitines, cetyl betaines, cocamidoethyl betaines, Cocamidopropyl betaines, cocamidopropyl hydroxysultams, coco-betaines, coco-hydroxysultaines, coco / oleamidopropyl betaines, coco-sultams, decyl betaines, dihydroxyethyl oleyl glycinates, dihydroxyethyl soy glycinates, dihydroxyeth
  • the agent according to the invention contains one or more betaines in an amount of preferably 0 to 15% by weight, more preferably 3 to 10% by weight, in particular 4 to 8% by weight.
  • the agent according to the invention can be a surfactant combination of a) alkyl ether sulfate , b) secondary alkanesulfonate and c) betaine, said surfactants preferably being present in a ratio a) b) c) of 5 2 1 to 3 1 1
  • amphoteric surfactants are amphoteric surfactants.
  • amphoteric surfactants (amphoteric surfactants, zwitterionic surfactants) which can be used according to the invention include alkylamidoalkylamines, alkyl-substituted amino acids, acylated amino acids or biosurfactants, of which the betaines are preferred within the scope of the teaching according to the invention
  • alkylamidoalkylamines are amphoteric surfactants of the formula (III)
  • R 9 is a saturated or unsaturated C 6 . 22 -alkyl, preferably C 8- i 8 -alkyl radical, preferably a saturated C 10 -i 6 alkyl radical, for example a saturated C 12 .i 4 alkyl radical,
  • R 10 is a hydrogen atom H or a C 1-4 -alkyl radical, preferably H, i is a number from 1 to 10, preferably 2 to 5, in particular 2 or 3,
  • R 11 is a hydrogen atom H or CH 2 COOM (to M su), j is a number from 1 to 4, preferably 1 or 2, in particular 1, k is a number from 0 to 4, preferably 0 or 1,
  • Z is CO, SO 2 , OPO (OR 12 ) or P (O) (OR 12 ), where R 12 is a d. 4- alkyl radical or M (su), and
  • M is a hydrogen, an alkali metal, an alkaline earth metal or a protonated alkanolamine, for example protonated mono-, di- or tethanolamine
  • alkylamido alkylamines are the following compounds named according to INCI co coamphodipropionic Acid, Cocobetainamido amphopropionates, DEA-Cocoamphodipropionate, Disodium Caproamphodiacetate, Disodium Caproamphodipropionate, Disodium Capryloamphodiace- tate, nate Disodium Capryloamphodipropionate, Disodium Cocoamphocarboxyethylhydroxypropylsulfo-, Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Isostearoam - Phodiacetate, Disodium Isostearoamphodipropionate, Disodium Laureth-5 Carboxyamphodiacate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Oleoamphodipropionate, Disodium PPG-2-Isodece
  • Preferred alkyl-substituted amino acids are monoalkyl-substituted amino acids according to formula (IV),
  • R 13 is -NH-CH (R 14 ) - (CH 2 ) U -COOM '(IV) in the
  • R 13 is a saturated or unsaturated C 6 . 22 -alkyl, C 8 .i preferably 8 -alkyl radical, preferably a saturated C 10- i 6 alkyl radical, for example a saturated C 12th 14 -alkyl radical
  • R 14 is a hydrogen atom H or a C 1-4 alkyl radical, preferably H
  • u is a number from 0 to 4, preferably 0 or 1, in particular 1
  • M ' is a hydrogen, an alkali metal, an alkaline earth metal or a protonated alkanolamine, eg protonated mono-, di- or triethanolamine, Alkylsubstitutechnisch according to formula (V),
  • R 15 is a saturated or unsaturated C 6 . 22 alkyl, preferably C 8 18 alkyl, in particular a saturated C 10 -i 6 alkyl, for example, a saturated C 12-14 alkyl, v is a number from 1 to 5, preferably 2 or 3, in particular 2, and M "a hydrogen, an alkali metal, an alkaline earth metal or a protonated alkanolamine, for example protonated mono-, di- or triethanolamine, where M" in the two carboxy groups may have the same or different meanings, for example hydrogen and sodium or twice sodium can, is, and mono- or dialkyl-substituted natural amino acids according to formula (VI), R 16 -N (R 17 ) -CH (R 18 ) -COOM "' (V () in the
  • R 16 is a saturated or unsaturated C 6 . 22 -alkyl, C 8- 8 i preferably alkyl radical, preferably a saturated C 10 -i 6 alkyl radical, for example a saturated C 12-14 alkyl group, R 17 represents a hydrogen atom or a C 1-4 alkyl, optionally hydroxy- or amine substituted, for example
  • R 18 is the radical of one of the 20 natural ⁇ -amino acids H 2 NCH (R 18 ) COOH, and M '"is a hydrogen, an alkali metal, an alkaline earth metal or a protonated alkanolamine, eg protonated mono-, di- or triethanolamine
  • alkyl-substituted amino acids are the aminopropionates according to formula (IVa),
  • alkyl-substituted amino acids are the following INCI-named compounds: Aminopropyl Laurylglutamine, Cocaminobutyric Acid, Cocaminopropionic Acid, DEA Lauraminopropionate, Disodium Cocaminopropyl Iminodiacetate, Disodium Dicarboxyethyl Cocopolypropylenediamine, Disodium Laubminodipropionate, Disodium Steariminodipropionate, Disodium Tallowiminodipropionate, Lauraminopropionic Acid, Lauryl Aminopropylglycines, Lauryl Diethylenediaminoglyme, Mynstaminopropionic Acid, Sodium C12-15 Alkoxypropyl Immodipropionate, Sodium Cocaminopropionate, Sodium Lauraminopropionate, Sodium Lauriminodipropionate, Sodium Lauroyl Methylaminopropionate, TEA Lauraminopropionate and TEA
  • Acylated amino acids are amino acids, in particular the 20 natural ⁇ -amino acids, which carry on the amino nitrogen atom the acyl radical R 19 CO of a saturated or unsaturated fatty acid R 19 COOH, where R 19 is a saturated or unsaturated C 6 . 22 alkyl, preferably C 8 . 18- Alkyl, in particular a saturated C 10 .i 6- Alkylrest, for example a satisfied C 12 . 14- alkyl radical is Die Acylated amino acids can also be used as the alkali metal salt, alkaline earth metal salt or alkanolammonium salt, for example mono-, di- or triethanolammonium salt.
  • acylated amino acids are the acyldenvates summarized under INCI under Acids, for example sodium cocoyl glutamate, lauroyl glutamic acid, capryloyl glycine or mystoyl methylalanine
  • a combination of two or more different amphoteric surfactants in particular a binary Amphotensidkombination used
  • the Amphotensidkombination preferably contains at least one betaine, especially at least one Alkylamidobetain, more preferably Cocoamidopropylbetain
  • the Amphotensidkombination preferably contains at least one amphoteric surfactant from the group Nat ⁇ umcarboxyethylkokosphosphoethylimidazolin (TC Phosphote ⁇ c ® 6), C 8 / io-Am ⁇ dopropylbeta ⁇ n (INCI caprylic / Capramidopropyl Betaine, Betaine Tego ® 810), N-2-hy- droxyethyl-N-carboxymethyl-fettklad ⁇ do-ethylam ⁇ n-Na (Rewotenc ® AMV) and N-caprylic
  • the agent according to the invention contains one or more amphoteric surfactants in an amount of less than 8% by weight.
  • composition according to the invention may additionally contain one or more nonionic surfactants, usually in an amount of 0 to 15% by weight, preferably 0.1 to 10% by weight, in particular 0.5 to 6% by weight.
  • Nonionic surfactants in the context of the invention are alkoxylates such as polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, end-capped polyglycol ethers, mixed ethers and hydroxy mixed ethers and fatty acid polyglycol esters.
  • Block polymers of ethylene oxide and propylene oxide and fatty acid alkanolamides and fatty acid polyglycol ethers are further important classes of nonionic surfactants according to the invention
  • fatty alcohol polyglycol ethers are according to the invention with ethylene oxide (EO) and / or propylene oxide (PO) alkoxylated, branched or unbranched, saturated or unsaturated C 10-22 alcohols to understand with a degree of alkoxylation up to 30, preferably ethoxyherte C 10 fatty alcohols .i 8 with an ethoxy degree of less than 30, preferably with an ethoxy range of from 1 to 20, in particular from 1 to 12, more preferably from 1 to 8, most preferably from 2 to 5, for example C 12 -i 4 -Fettalkoholethoxylate with 2, 3 or 4 EO or a mixture of the C 12-14 - fatty alcohol ethoxylates with and 4 EO in a weight ratio of 1 to 1 or isot ⁇ decyl alcohol ethoxylate with 5, 8 or 12 EO
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • the amine oxides suitable according to the invention include alkylamine oxides, in particular alkyl dimethylamine oxides, alkylamidoamine oxides and alkoxyalkylamine oxides.
  • alkylamine oxides in particular alkyl dimethylamine oxides, alkylamidoamine oxides and alkoxyalkylamine oxides.
  • Preferred amine oxides are of formula II,
  • R 6 is a saturated or unsaturated C 6 22 alkyl radical, C 8-18 alkyl group, preferably, particularly a saturated C 10 16 alkyl radical, for example a saturated C 12 14 alkyl radical, which in the Alkylamidoammoxiden a carbonylamidoalkylene -CO-N H - (CH 2 ) 2 - and in the alkoxyalkylamine oxides via an oxaalkylene group -O- (CH 2 ) Z - is bonded to the nitrogen atom N, wherein z is in each case a number from 1 to 10, preferably 2 to 5, in particular 3 , R 7 , R 8 independently of one another are a C 1-4 -alkyl radical, optionally hydroxy-substituted, such as, for example, a hydroxyethyl radical, in particular a methyl radical
  • Suitable amine oxides are the following according to INCI compounds Almondamidopropylamme oxides, Babassuamidopropylamine oxides, Behenamine oxides, Cocamidopropyl amines oxides, Cocamidopropylamme oxides, Cocamine oxides, Coco-Morphohne oxides, decyl ammonium oxides, Decyltetradecylamine oxides, Diaminopy ⁇ midine oxides, dihydroxyethyl C8-10 alkoxypropylamines oxides, dihydroxyethyl C9-11 alkoxypropylamines oxides, dihydroxyethyl C12-15 alkoxypropylamines oxides, dihydroxyethyl cocamines oxides, dihydroxyethyl lauramine oxides, dihydroxyethyl stearamines oxides, dihydroxyethyl tallowamine oxides, hydrogenated palm kernel amines oxides, hydrogenated tallowamine oxides, Hydroxyethy
  • Sugar surfactants are known surface-active compounds, which include, for example, the sugar surfactant classes of the alkyl glucose esters, aldobionamides, gluconamides (sugar acid amides), glycerolamides, glycerol glycolides, polyhydroxy fatty acid amide sugar surfactants (sugar amides) and alkyl polyglycosides
  • Preferred sugar surfactants according to the invention are the alkyl polyglycosides and the sugar amides and their derivatives , particularly their ethers and esters the ethers are the reaction products of one or more, preferably one, sugar with one or more hydroxy-containing compound, for example C -22 alcohols or glycols such as ethylene and / or propylene glycol, where the sugar hydroxy group can also carry polyethylene glycol and / or polypropylene glycol radicals.
  • the esters are the reaction products of one or more, preferably one, sugar hydroxy group with a carboxylic acid, in particular
  • Particularly preferred sugar amides satisfy the formula R'C (O) N (R ") [Z], in which R 'is a linear or branched, saturated or unsaturated acyl radical, preferably a linear unsaturated acyl radical, having 5 to 21, preferably 5 to 17, in particular 7 to 15, particularly preferably 7 to 13 carbon atoms, R "is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical, preferably a linear unsaturated alkyl radical, having 6 to 22, preferably 6 to 18, especially 8 to 16, particularly preferred 8 to 14 carbon atoms, a C 1 5 alkyl radical, in particular a methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, tert-butyl or n-pentyl radical, or hydrogen and Z is a sugar residue, ie a monosaccharide residue.
  • Particularly preferred sugar amides are the amides of glucose, the glucamides, for example la
  • alkylpolyglycosides are particularly preferred sugar surfactants within the scope of the teaching according to the invention and preferably satisfy the general formula R 1 O (AO) 3 [G] x in which R 'is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 6 to 22 , preferably 6 to 18, in particular 8 to 16, particularly preferably 8 to 14 carbon atoms, [G] for a glycosidically linked sugar moiety and x for a number from 1 to 10 and AO for an alkyleneoxy group, for example an ethyleneoxy or propyleneoxy group, and
  • the group (AO) 3 may also contain different alkyleneoxy units, for example ethyleneoxy or propyleneoxy units, in which case a is the average total alkoxylation degree, ie the sum of ethoxy alcohols - and degree of propoxylation, acts Unless otherwise specified below or otherwise, it is the AI- Cyl radicals R 1 of the APG to linear unsaturated radicals having the specified number of carbon
  • APG are nonionic surfactants and are known substances that can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry
  • alkyl glycosides From an application point of view, those alkyl glycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.6 are preferred.
  • alkyl or alkenyl radical R ' may differ from primary alcohol Typical examples are caproic alcohol, caprylic alcohol, capnalcohol and undecyl alcohol and technical mixtures thereof, for example in the course of the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxo synthesis attack
  • alkyl or alkenyl radical R ' is preferably derived from lauryl alcohol, mynstyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol or oleyl alcohol.
  • Elaidyl alcohol, petroselmyl alcohol, arachidyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and their technical mixtures may also be mentioned
  • the cleaning agent according to the invention may furthermore comprise one or more water-soluble salts which serve, for example, for adjusting the viscosity.
  • These may be inorganic and / or organic salts, in one preferred embodiment the agent contains at least one inorganic salt
  • Inorganic salts which can be used according to the invention are preferably selected from the group consisting of colorless water-soluble halides, sulfates, sulfites, carbonates, hydrogencarbonates, nitrates, nitrites, phosphates and / or oxides of the alkali metals, the alkaline earth metals, the aluminum
  • Particular preference is given to halides and sulfates of the alkali metals preferably the inorganic salt is therefore selected from the group comprising Natriumchlo ⁇ d, Kaliumchlo ⁇ d, sodium sulfate, potassium sulfate and mixtures thereof
  • the organic salts which can be used according to the invention are, in particular, colorless water-soluble alkali metal, alkaline earth metal, ammonium, aluminum and / or transition metal salts of the carboxylic acids.
  • the salts are preferably selected from the group comprising formate, acetate, propionate, citrate, malate , Tartrate, succinate, malonate, oxalate, lactate and mixtures thereof
  • a particularly preferred salt is the well-known as skin-friendly lactate, which can both counteract the drying of the skin and prevent skin irritation and also has an antibacterial effectiveness
  • the water content of the composition according to the invention is usually from 15 to 90% by weight, preferably from 20 to 85% by weight, in particular from 30 to 80% by weight.
  • the agent according to the invention may advantageously additionally comprise one or more water-soluble organic solvents, usually in an amount of 0.1 to 30% by weight, preferably 1 to 20% by weight, in particular 2 to 15% by weight, more preferably 3 to 12% by weight, more preferably 4 to 8% by weight
  • the agent according to the invention is free from solvents
  • the solvent is used as part of the teaching of the invention as needed, in particular as a hydrotrope, viscosity regulator and / or cold stabilizer. It acts solubilizing especially for surfactants and electrolyte and perfume and dye and thus contributes to their incorporation, prevents the formation of liquid-crystalline phases and has a share on the formation of clear products
  • the viscosity of the agent according to the invention decreases with increasing amount of solvent. Too much solvent, however, can cause an excessive drop in viscosity Finally, as the amount of solvent increases, the cooling and clearing point of the agent according to the invention decreases
  • Suitable solvents are, for example, saturated or unsaturated, preferably saturated, branched or unbranched d, hydrocarbons, preferably C 2 . 15 -Hydrocarbons, with at least one hydroxy group and optionally one or more Etherfunktio- COC, ie the carbon atom chain interrupting oxygen atoms
  • Preferred solvents are - optionally unilaterally etherified with a C 1-6 alkanol - C 2-6 alkylene glycols and poly -C 2 3 -alkylene glycol ethers having on average 1 to 9 identical or different, preferably identical, alkylene glycol groups per molecule as well as the C 1-6 alcohols, preferably ethanol, n-propanol or iso-propanol, in particular ethanol
  • Exemplary solvents are the following according to INCI compounds Alcohol (ethanol), buteth-3, butoxy diglycol, butoxyethanol, butoxyisopropanol, butoxypropanol, n-butyl
  • Particularly preferred solvents are the one-sided with a C 1-6 alkanol etherified poly-C 2 3 -alkylene glycol having an average of 1 to 9, preferably 2 to 3, ethylene or propylene glycol groups, for example PPG-2 methyl ether (dipropylene glycol monomethyl ether)
  • the solvent is selected from the group comprising methanol, ethanol, propanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol and mixtures thereof.
  • the most preferred solvents are the C 2 3 alcohols ethanol, n-propanol and / or iso-propanol, especially ethanol
  • solubilizers in particular for perfume and dyes, it is also possible to use, in addition to the solvents described above, alkanolamines and also alkylbenzenesulfonates having 1 to 3 carbon atoms in the alkyl radical
  • compositions according to the invention may contain further ingredients.
  • these include, for example, further surfactants, microcapsules, additives for improving the flow and drying behavior, for adjusting the viscosity, for stabilization and other auxiliaries and additives customary in hand dishwashing agents, for example UV stabilizers , Perfume, pearlescers, dyes, corrosion inhibitors, preservatives, organic salts, disinfectants, enzymes and pH adjusters
  • composition according to the invention may additionally comprise one or more cationic surfactants (cation surfactants, INCI quaternary ammonium compounds), usually in an amount of 0.001 to 5% by weight, preferably 0.01 to 4% by weight, in particular 0.1 to 3 % By weight, particularly preferably 0.2 to 2% by weight, very preferably 0.5 to 1.5% by weight, for example 1% by weight
  • cationic surfactants are the quaternary surface-active compounds, in particular with an ammonium, sulfonium , Phosphonium, iodonium or arsonium group.
  • Particularly preferred cationic surfactants are the quaternary ammonium compounds (QAV, INCI Quaternary Ammonium Compounds) according to the general formula (R) R'R'R ⁇ N * X ", in which R 1 to R IV are identical or different C ⁇ ⁇ -alkyl radicals, C 7.
  • aralkyl radicals, or heterocyclic radicals, or in the case of an aromatic compound as pyridin even together with the three radicals Nitrogen atom form the heterocycle, for example a Py ⁇ dinium- or Imidazoliniumver- bond, and X "are halide ions, sulfate ions, hydroxide ions or similar Anion nen
  • at least one of the radicals has a chain length of 8 to 18, ⁇ aware12 to 16, carbon atoms on QAV are by reacting tertiary Nurse with alkylating agents such B Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide can be produced.
  • tertiary amines with a long alkyl radical and two methyl groups are particularly easily synthesized, including the quaternization of tertiary amines with two long radicals and one methyl group can be carried out under mild conditions with the aid of methyl chloride.
  • Amines which have three long alkyl radicals or hydroxy-substituted alkyl radicals are less reactive and are preferably quaternized with dimethyl sulfate
  • QAVs examples include benzalkonium chloride (N-alkyl-N, N-dimethyl-benzylammonium chloride, CAS No. 8001-54-5), benzalkone B (mp-dichlorobenzyl-dimethyl-C 1-4 -alkylammonium chloride, CAS No. 58390-78-6), Benzoxonium chloride (benzyldodecyl-bis (2-hydroxyethyl) -ammonium chloride), cetmonium bromide (N-hexadecyl-N, N-trimethylammonium bromide, CAS No.
  • benzalkonium chloride N-alkyl-N, N-dimethyl-benzylammonium chloride, CAS No.
  • benzalkone B mp-dichlorobenzyl-dimethyl-C 1-4 -alkylammonium chloride, CAS No. 58390-78-6
  • Benzoxonium chloride
  • dioctyldimethylammonium chloride dioctyldimethylammonium chloride, 1-cetylpyriminediaminechloride (CAS No 123-03-5) and thiazolinjo - did (CAS No 15764-48-1) and mixtures thereof preferred are the quaternary ammonium compounds benzalkonium chlonde with C 8 -C 18 alkyl radicals, in particular C ⁇ -C H alkyl-benzyl-dimethylammoniumchlond
  • a particularly preferred QAC is Kokospentaethoxymethylammoniummethosulfat ( INCI PEG-5 co comonium methosulfate, Rewoquat ® CPEM)
  • anionic surfactant and / or as little cationic surfactant as possible are used or omitted in a particular embodiment of the invention entirely on cationic surfactants
  • the agent according to the invention is intended to incorporate active ingredients which have a positive influence on the sensation of the skin, and in addition to sensory active substances, it is optionally also possible to use agents having a positive biologic action.
  • agents having a positive biologic action In particular, in the case of the latter, interactions with the other constituents of the composition according to the invention may result in losses of activity, discoloration or odor problems upon prolonged storage. It may therefore be desirable to use these or other sensitive active substances, For example, perfumes that remain spatially separate from the actual agent until use.
  • microcapsules An elegant method for incorporating such sensitive, chemically or physically incompatible or volatile ingredients is the use of microcapsules in which these ingredients are trapped stable storage and transport and from which they to or In a preferred embodiment, therefore, one or more of the skin feel positively influencing agents is wholly or partly incorporated into microcapsules
  • Microcapsules are finely dispersed liquid or solid phases coated with film-forming polymers, in the preparation of which the polymers are precipitated on the material to be enveloped after emulsification and coacervation or interfacial polymerization.
  • the active substance is coated in a shell-like manner by a solid membrane (microcapsule in the strict sense). or encapsulated by a matrix (microsphere or sphere)
  • microcapsule is used in a summarized sense for both variants.
  • Such capsules are usually microscopically small ( ⁇ 50 ⁇ m) and are sometimes referred to as nanocapsules or nanospheres; they can be dried like powders Furthermore, but also larger, visible to the naked eye capsules or beads (> 0.5 mm), filled with active ingredients, are produced These offer, incorporated into the hand dishwashing agent according to the invention, an additional visual appeal when the capsules distributed in the middle are stably suspended, which can be realized by the selection of suitable surfactants and thickening agents and the setting of a suitable viscosity
  • microcapsules As microcapsules, all available on the market surfactant-capsules and Kapselmate ⁇ alien or spheres and spheres matenals can be used, such B Pnmasphere ® (chitosan and agar or carboxymethyl cellulose) and Pnmasponge ® (alginate, chitosan, agar) from Cognis, Hallcrest Microcapsules ® (gelatin , gum arabic) from Hall Crest, Ine (US), Coletica Thalaspheres ® (maritime collagen) from Coletica (FR), Lipotec Millicapseln ® (alginic acid, agar-agar) Lipotec SA (ES), Induchem Unispheres ® (lactose , microcrystalline cellulose, hydroxypropyl methylcellulose) and Unice ⁇ n® C30 (lactose, microcrystalline cellulose, hydroxypropyl methyl cellulose) from the company Induchem AG (CH), Kobo Glycospheres (
  • the release of the active ingredient from the microcapsules can be done mechanically by rubbing the microcapsules during the cleaning process as well as by breaking it open with a suitable dosing device.
  • Other options include the release of the active ingredient by changing the temperature (introduction into a warm spinning bath), by shifting the pH , Change in the electrolyte content, etc
  • microcapsules are used, their content is usually from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.1 to 5% by weight, in particular from 0.2 to 3% by weight and very preferably from 0.3 to 2% by weight -%, wherein the inventive composition may contain only similar microcapsules or mixtures of various types of microcapsules
  • the composition according to the invention may contain one or more additives from the group of surfactants, polymers and builders (builders), usually in an amount of 0.001 to 5% by weight, preferably 0.01 to 4% by weight, in particular 0.1 to 3% by weight, particularly preferably 0.2 to 2% by weight, very preferably 0.5 to 1.5% by weight, for example 1% by weight
  • additives from the group of surfactants, polymers and builders (builders), usually in an amount of 0.001 to 5% by weight, preferably 0.01 to 4% by weight, in particular 0.1 to 3% by weight, particularly preferably 0.2 to 2% by weight, very preferably 0.5 to 1.5% by weight, for example 1% by weight
  • suitable surfactants are certain of the amphoteric surfactants already described above, further anionic surfactants, nonionic surfactants and cationic surfactants which are repeated at this point.
  • the content of surface-active additives is preferably to be selected such that the total surfactant content is in the quantitative ranges set out above
  • amphoteric surfactants are, in particular Nat ⁇ umcarboxyethylkokosphospho- ethylimidazohn (Phosphotenc ® TC-6), C 8/10 -Am ⁇ dopropylbeta ⁇ n (INCI caprylic / Capramidopropyl Betaine, Betaine Tego ® 810), N ⁇ -hydroxyethyl-N-carboxymethyl-fettklamido- Ethylamm-Na (Rewote ⁇ c ® AMV) and N-capryl / Cap ⁇ n-amidoethyl-N-ethyl ether-propionate-Na (Rewote ⁇ c ® AMVSF) and the betaine 3- (3-cocoamido-propyl) -dimethylammon ⁇ um-2-hydroxypropansulfonat (INCI Sultaine , Rewoteric AM CAS ®) and the Alkylamidoalkylamin N
  • anionic surfactants which are suitable as additives are in particular anionic gemini surfactants having a diphenyloxide basic structure, 2 sulfonate groups and one alkyl radical on one or both benzene rings according to the formula O 3 S (C 6 H 3 R) O (C 6 H 3 R ') S ⁇ 3 ", in which R is an alkyl radical having, for example, 6, 10, 12 or 16 carbon atoms and R 1 is R or H (Dowfax ® Dry hydro tropic Powder with Ci 6 -Alky!
  • suitable nonionic surfactants are in particular C 10 -D ⁇ methylam ⁇ nox ⁇ d (Ammonyx ® DO) C 1 10m fatty alcohol + 1, + 2PO 6,4EO (Dehydol ® 980), C 12/14 -fatty alcohol + 6 EO (Dehydol ® LS6), C 8 - fatty alcohol + 1, + 2PO 9EO (Dehydol ® O10), C 16/2 o-guerbet alcohol + 8EO, n-butyl-closed (Dehypon ® G2084), mixture of several n-butyl-sealed nonionic surfactants and C8 / io APG (Dehypon ® Ke 2555) C 8/10 fatty alcohol + 1 PO + 22EO- (2-hydroxydecyl) ether (Dehypon Ke ® 3447), C 12/14 -fatty alcohol + 5EO + 4PO (Dehypon LS 54 ® G) C 12/14 fatty alcohol + 5EO + 3PO
  • suitable cationic surfactants are particularly compatible with anionic surfactants, cationic surfactants such as quaternary ammonium compounds, for example Kokospentaetho- xymethylammoniummethosulfat (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate, Rewoquat ® CPEM)
  • cationic surfactants such as quaternary ammonium compounds, for example Kokospentaetho- xymethylammoniummethosulfat (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate, Rewoquat ® CPEM)
  • Polymers suitable as additives are, in particular maleic acid-acrylic acid copolymer Na salt (Sokalan ® CP 5), modified polyacrylic acid Na salt boxylat Na salt (Sokalan CP 10 ®), modified polycarboxylic (Sokalan ® HP 25) polyalkylene oxide modified Heptamethylt ⁇ siloxan (Silwet ® L-77), polyalkylene oxide
  • Blends with surfactant or polymeric additives show in the case of Monawet ® MO-84 R2W, Tegopren ® 5843 and Tegopren ® 5863 synergism, the use of Tegopren types 5843 and 5863, however, is less preferred in the application to hard surfaces made of glass, in particular glass tableware because these Sihkontenside can raise to glass
  • the favorable for the inventive agent viscosity is 20 0 C and a shear rate of 30 min '1 - measured by a viscometer type Brookfield LV DV Il and spindle 31 - in the range of 10 to 5000 mPa s, preferably 50 to 2000 mPa s , in particular 500 to 1500 mPa s, particularly preferably 600 to 1000 mPa s
  • the viscosity of the composition according to the invention can be increased - in particular with a low surfactant content of the composition - by thickening agents and / or - especially at a high surfactant content of the composition - can be reduced by the water-soluble inorganic salts present and by solvents
  • composition according to the invention may additionally comprise one or more polymeric thickeners
  • polymeric thickeners are the polycarboxylates which have a thickening effect as polyelectrolytes, preferably homo- and copolymerates of acrylic acid, in particular acrylic acid copolymers such as acrylic acid-methacrylic acid copolymers, and the polysaccharides, especially heteropolysaccharides, and other conventional thickening polymers.
  • polysaccharides or heteropolysaccharides the polysaccharide gums, for example gum arabic, agar, alginates, carrageenans and their salts, guar, guaran, tragacanth, gellan, Ramzan, dextran or xanthan and their derivatives, for example propoxylated guar, and their mixtures
  • Other polysaccharide thickeners such as starches or cellulose derivatives, may alternatively, but preferably in addition to a Polysaccha ⁇ dgummi be used, for example, starches of various origin and starch derivatives, for example hydroxyethyl starch, starch phosphate esters or starch acetates, or carboxymethyl cellulose or its sodium salt, Me methyl, ethyl, hydroxyethyl, hydroxypropyl, hydroxypropylmethyl or hydroxyethyl methylcellulose or cellulose acetate
  • a preferred polymeric thickening agent is the microbial anionic heteropolysaccharide xanthan gum produced by Xanthomonas campestns and some other species under aerobic conditions having a molecular weight of 2-15 * 10 6 and, for example, of the Kelco is available under the trade name Keltrol ®, for example as a cream powder Keltrol ® T (transparent) or the white granules Keltrol ® RD (Readily Dispersable)
  • Keltrol ® for example as a cream powder Keltrol ® T (transparent) or the white granules Keltrol ® RD (Readily Dispersable)
  • Another preferred polymeric thickening agent is also microbial heteropolysaccharide saccha ⁇ d gellan gum, the aerobic under for example, formed conditions of Auromonas elodea and especially Sphingomonas paucimobilis strains gellan gum may for example be obtained under the trade name Kelcogel ® in various qualities from Kelco
  • Acrylic acid polymers which are suitable as polymeric thickeners are, for example, high molecular weight homopolymers of acrylic acid crosslinked with a polyalkenyl polyether, in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene (INCI Carbomer), which are also referred to as carboxyvmylpolymers.
  • polyalkenyl polyether in particular an allyl ether of sucrose, pentaerythritol or propylene
  • carboxyvmylpolymers Such polyacrylic acids are inter alia from BFGoodnch the trade name Carbopol ® available, for example Carbopol ® 940 (molecular weight ca 4 000 000), Carbopol ® 941 (molecular weight ca 1 250 000) or Carbopol ® 934 (molecular weight ca 3 000 000)
  • acrylic acid copolymers (I) copolymers of two or more monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably with Ci. 4- alkanols formed esters (INCI Acrylates Copolymer), which include about the copolymers of methacrylic acid, butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS 25035-69-2) or of butyl acrylate and methyl methacrylate (CAS 25852-37-3) and the example of Rohm & Haas are available under the trade names Aculyn ® and Acusol ®, for example the anionic non-associative polymers Aculyn ® 33 (crosslinked), Acusol ® 810 and Acusol ® 830 (CAS 25852-37-3) ( ⁇ ) crosslinked high molecular weight acrylic acid copolymers, such as those crosslinked with an allyl ether of sucrose or pentaerythritol copolymers of
  • the content of polymeric thickener is usually not more than 8% by weight, preferably between 0.1 and 7% by weight, more preferably between 0.5 and 6% by weight, in particular between 1 and 5% by weight and most preferably between 1, 5 and 4% by weight, for example between 2 and 2.5% by weight
  • the agent is free of polymeric thickeners Dicarboxylic acids (salts)
  • one or more dicarboxylic acids and / or their salts are added, particularly to a composition of Na salts of adipic, succinic and glutaric acids, as for example under the trade name Sokalan ® DSC
  • the use is advantageously carried out in amounts of from 0.1 to 8% by weight, preferably from 0.5 to 7% by weight, in particular from 1 to 3% by weight and more preferably from 2 to 4% by weight.
  • a change in the D ⁇ carbon Textre (salt) content can - especially in amounts above 2 wt -% - contribute to a clear solution of the ingredients Also within certain limits influencing the viscosity of the mixture by this means is possible Furthermore, this component affects the Löshchkeit the mixture This component is particularly preferably used at high surfactant contents, in particular at surfactant contents above 30% by weight.
  • the agent according to the invention is preferably free of dicarboxylic acid (salts)
  • the pH of the composition according to the invention can be adjusted by means of customary pH regulators, for example acids such as mineral acids or citric acid and / or alkalis such as sodium or potassium hydroxide, in which case a desired range of 4 to 9, preferably with desired hand tolerance, is preferred 4.5 to 8, in particular 5 to 6, is preferred
  • the agent according to the invention may contain one or more buffer substances (INCI Buffe ⁇ ng Agents), usually in amounts of 0.001 to 5% by weight, preferably 0.005 to 3% by weight, in particular 0.01 up to 2% by weight, particularly preferably 0.05 to 1% by weight, very preferably 0.1 to 0.5% by weight, for example 0.2% by weight
  • buffer substances which are at the same time complexing agents or even chelating agents ( Chela- Tors, INCI Chelating Agents)
  • Particularly preferred buffer substances are the citric acid or the citrates, in particular the sodium and potassium citrates, for example ammonium nitrate 2 H 2 O and potassium citrate H 2 O.
  • composition according to the invention can be prepared by stirring the individual constituents together in any order.
  • the starting sequence is not decisive for the preparation of the composition
  • water surfactants, active ingredients and optionally further of the aforementioned ingredients fauxgeruhrt inasmuch as perfume and / or dye are used, followed by their addition to the resulting solution, then the pH is adjusted as described above
  • the erfmdungsgeexex means can be used for cleaning hard surfaces, in particular for manual cleaning of dishes by the active ingredients contained not only the product to be sponged freed, but also exerted a nourishing effect on the skin of the user
  • the agent according to the invention can also be applied in the form of a foam either directly onto the surface to be cleaned or onto a sponge, a cloth, a brush or another, optionally moistened, cleaning aid
  • a manually activated foam dispenser in particular selected from the group comprising aerosol dispenser, even pressure-building Spruhspender, Pumpspruhspender and T ⁇ ggerspruhspender, in particular pump foam dispenser, as for example from the company Airspray, the company Taplast, the company Keltec or
  • pump-spray dispensers and centrifugal dispensers with a polyethylene, polypropylene or polyethylene terephthalate container are also suitable.
  • Trigger bottles of this type are available, for example, from Afa-Polyt
  • the spray head is preferably equipped with a foam nozzle.
  • the agent can also be added with the addition of a suitable blowing agent (for example n-butane, a propane / butane mixture, carbon dioxide, nitrogen or a CO 2 / N 2 mixture)
  • a suitable blowing agent for example n-butane, a propane / butane mixture, carbon dioxide, nitrogen or a CO 2 / N 2 mixture
  • the agent is to be metered as foam, it is in any case necessary to set a suitable viscosity so that the agent can be conveyed through the spray dispenser Examples
  • the hand dishwashing detergent E1 according to the invention which contains both a sensorially active quaternary polymer and the biologically active skin-active active substance D-panthenol, was formulated and compared in its activity with a non-inventive agent V1.
  • the comparative example contained neither a sensory active substance nor an active substance with positive biological effects.
  • the examination of the sensory properties revealed clear advantages of the composition according to the invention.
  • the following table shows the compositions, all amounts in wt .-% of active ingredient, based on the total hand dishwashing detergent were made.
  • compositions are exemplary compositions:
  • the two compositions E1 and V1 were tested for their sensory properties. Ten subjects trained in the perception of sensory properties assessed the effect of the products on the skin feel. The application of the products took place successively in each case in the comparison (right / left) of two products on the hands and the Unterarminnenagonist. In advance, the subjects were explained the sensory properties that were subsequently queried during the test.
  • the arms and hands of the volunteers were prewashed with 1 ml of Texapon NSO 1 12% AS, pH 6.5 (sodium lauryl ether sulfate, an anionic surfactant).
  • the arms were then moistened with about 3O 0 C warm water and 1 ml of a product, measured with an Eppendorf pipette, was applied to the forearm inner sides of the subjects.
  • the sensory property of the foam was determined.
  • 30 minutes after rinsing off the product and drying the arms the parameter skin smoothness was interrogated. Thereafter, the other product was applied in the same way and the ratings of the two parameters compared.
  • the evaluation of the product E1 according to the invention in comparison with the standard sample V1 was carried out on a scale of +2 to -2, wherein

Abstract

Flüssige wässrige Reinigungsmittel für harte Oberflächen, die eine Tensidkombination enthaltend mindestens ein anionisches Tensid sowie gegebenenfalls ein oder mehrere nichtionische und/oder amphotere Tenside umfassen, können weiterhin ein oder mehrere das Hautgefühl positiv beeinflussende Wirkstoffe enthalten und insbesondere zum manuellen Geschirrspülen verwendet werden.

Description

„Hautpflegendes Handgeschirrspülmittel"
Die Erfindung betrifft flussige wässπge Reinigungsmittel für harte Oberflächen mit einer Tensid- kombination, die mindestens ein anionisches Tensid enthält, und einem oder mehreren das Haut- gefuhl positiv beeinflussenden Wirkstoffen, sowie die Verwendung dieses Mittels zur Reinigung harter Oberflachen und insbesondere zum manuellen Geschirrspulen
In handelsüblichen Handgeschirrspulmitteln sind vielfach Tenside und andere Wirkstoffe enthalten, die die Haut austrocknen Beim manuellen Geschirrspulen verspuren viele Verbraucher daher nach dem Spulvorgang ein unangenehmes Gefühl der Trockenheit und Rauhigkeit an den Händen und müssen anschließend eine pflegende Feuchtigkeitscreme verwenden Brennen, Jucken sowie Spannungszustande der Haut sind weitere unangenehme Begleiterscheinungen Handgeschirr- spulmittel mit hautschonenden Inhaltsstoffen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise DE 19749560 oder EP-B 912671 Es bestand jedoch weiterhin das Bedürfnis nach einem Handgeschirrspulmittel, welches der Haut beim Spulen eine zusätzliche Pflege über die Kompensation der austrocknenden Wirkung hinaus zuteil werden lässt Gleichzeitig sollte jedoch eine gleichbleibend gute Remigungsleistung, wie sie die fachublich eingesetzten Tenside, insbesondere Aniontenside, bewirken, gewährleistet bleiben
Es konnte nunmehr gefunden werden, dass der Zusatz bestimmter pflegender, hautaffiner Wirkstoffe eine sensorische Wirkung auslöst, die sich in Form glatterer Haut und geringerer Hauttrockenheit unmittelbar spuren lässt Weitere positive Effekte für die Haut können durch den Zusatz von Wirkstoffen mit positiver biologischer Wirkung, beispielsweise Pflanzenextrakten oder Vitaminen, entstehen
Ein erster Gegenstand dieser Anmeldung sind daher flussige wässπge Reinigungsmittel für harte Oberflachen, insbesondere Handgeschirrspulmittel, die eine Tensidkombination enthaltend mindestens ein anionisches Tensid sowie gegebenenfalls ein oder mehrere nichtionische und/oder amphotere Tenside umfassen und weiterhin ein oder mehrere das Hautgefuhl positiv beeinflussende Wirkstoffe enthalten
Das erfindungsgemaße Mittel soll zur Reinigung harter Oberflächen und insbesondere zum manuellen Geschirrspulen eingesetzt werden Ein weiterer Gegenstand dieser Anmeldung ist daher die Verwendung eines flüssigen wässngen Mittels mit einer Tensidkombination, enthaltend mindestens ein anionisches Tensid sowie gegebenenfalls ein oder mehrere nichtionische und/oder amphotere Tenside, und weiterhin einem oder mehreren hautpflegenden Wirkstoffen zur Reinigung harter Oberflächen und insbesondere als Handgeschirrspulmittel Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw Fettalkohole bzw deren Derivate - soweit nicht anders angegeben - stellvertretend für verzweigte oder unverzweigte Carbonsauren bzw Alkohole bzw deren Derivate mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen Erstere sind insbesondere wegen ihrer pflanzlicher Basis als auf nachwachsenden Rohstoffen basierend aus ökologischen Gründen bevorzugt, ohne jedoch die erfindungsgemäße Lehre auf sie zu beschränken Insbesondere sind auch die beispielsweise nach der ROELENschen Oxo-Synthese erhältlichen Oxo-Alkohole bzw deren Derivate entsprechend einsetzbar
Wann immer im folgenden Erdalkalimetalle als Gegenionen für einwertige Anionen genannt sind, so bedeutet das, dass das Erdalkalimetall natürlich nur in der halben - zum Ladungsausgleich ausreichenden - Stoffmenge wie das Anion vorliegt
Stoffe, die auch als Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln dienen, werden nachfolgend gegebenenfalls gemäß der International Nomenclature Cosmetic Ingredient- (INCI-) Nomenklatur bezeichnet Chemische Verbindungen tragen eine INCI-Bezeichnung in englischer Sprache, pflanzliche Inhaltsstoffe werden ausschließlich nach Linnέ in lateinischer Sprache aufgeführt So genannte Tn- vialnamen wie "Wasser", "Honig" oder "Meersalz" werden ebenfalls in lateinischer Sprache angegeben Die INCI-Bezeichnungen sind dem "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, Seventh Edition (1997)" zu entnehmen, das von The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA), 1101 , 17th Street NW, Suite 300, Washington, DC 20036, U S A , herausgegeben wird und mehr als 9 000 INCI-Bezeichnungen sowie Verweise auf mehr als 37 000 Handelsnamen und technische Bezeichnungen einschließlich der zugehörigen Distributoren aus über 31 Ländern enthält Das International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook ordnet den Inhaltsstoffen eine oder mehrere chemische Klassen (Chemical Classes), beispielsweise "Polymerie Ethers", und eine oder mehrere Funktionen (Functions), beispielsweise "Surfactants - Cleansing Agents", zu, die es wiederum näher erläutert Auf diese wird nachfolgend gegebenenfalls ebenfalls Bezug genommen
Die Angabe CAS bedeutet, dass es sich bei der nachfolgenden Zahlenfolge um eine Bezeichnung des Chemical Abstracts Service handelt
Soweit nicht explizit anders angegeben, beziehen sich angegebene Mengen in Gewichtsprozent (Gew -%) auf das gesamte Mittel Dabei beziehen sich diese prozentualen Mengenangaben auf Aktivgehalte
Das Hautqefühl positiv beeinflussende Wirkstoffe
Erfindungsgemäß enthält das Mittel einen oder mehrere die Haut positiv beeinflussende Wirkstoffe Darunter werden solche Rohstoffe verstanden, die einen sensorischen Effekt, also ein positives Hautgefuhl, wie glattere Haut oder ein geringeres Trockenheitsgefuhl der Haut bewirken, sowie Wirkstoffe mit positiven biologischen Effekten wie Hautberuhigung oder Hautschutz Als die Haut positiv beeinflussende Wirkstoffe im Sinne dieser Erfindung können beispielsweise beruhigende, lindernde, glättende, entzündungshemmende oder antioxidativ wirksame Pflanzenex- trakte und Vitamine, aber auch Bisabolol, Allantoin, pflegende Wachsdispersionen, pflegende Polymere und weitere in kosmetischen Mitteln eingesetzte Pflege- und Konditioniermittel sowie Gemische dienen.
Die sensorischen, das Hautgefühl positiv beeinflussenden Wirkstoffe im Sinne dieser Erfindung, deren Wirkung zumeist schon recht kurzfristig und nach einer bis wenigen Anwendungen spürbar ist, lassen sich hauptsächlich in zwei Gruppen unterteilen, die der quaternären Polymere und die der hautaffinen rückfettenden Wirkstoffe. Bei den quaternären Polymeren kann es sich dabei um synthetische oder auch um natürliche bzw. modifizierte natürliche Polymere handeln. So können beispielsweise quaternisierte Proteinhydrolysate oder -Partialhydrolysate wie das unter dem Handelsnamen Gluadin® WQ von der Firma Cognis angebotene quaternisierte Weizenprotein-Hydroly- sat (INCI Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein) zur Verbesserung des Hautgefühls eingesetzt werden. Als weitere quaternäres Polymere seien hier ein Acrylamid-Diallyldime- thylammoniumchlorid-Copolymer (INCI: Polyquaternium-7), wie es z.B. von der Firma Cognis unter dem Handelsnamen Polyquart® 701/NA vertrieben wird, oder ein Copolymer aus Hydroxyethylcel- lulose- und Diallyldimethylammoniumchlorid-Einheiten (INCI: Polyquaternium-4), etwa Celquat® L- 200 (National Starch), genannt. Auch weitere Copolymere, die aus mehreren Monomeren synthetisiert werden, sind geeignete Wirkstoffe, etwa das aus Untereinheiten von AMPS (2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure), MAPTAC (3-[Methacrylamidopropyl]trimethylammoniumchlorid), DMAPMA (N-[3-Dimethylamino]propyl-methacrylamid) und Acrylamid zusammengesetzte Copolymer (INCI Polyquaternium-43), das beispielsweise unter dem Handelsnamen Bozequat® 4000 von der Firma Clariant bezogen werden kann. Ein geeignetes quaternäres Polymer ist auch ein diqua- temäres Polydimethylsiloxan, wie es beispielsweise von der Degussa unter dem Handelsnamen Tegopren® 6922 kommerziell erhältlich ist. Derivate der Hydroxyethylcellulose, beispielsweise hy- drophobierte kationische Hydroxyethylcellulose, wie sie unter dem Handelsnamen Softcat Polymer® von Dow Amerchol erhältlich ist, oder auch die Reaktionsprodukte quaternärer Amonium- salze der Hydroxyethylcellulose mit Trimethylammonium-substituierten Epoxiden (2-Hydroxyethyl- cellulose-2-[2-hydroxy-3-(trimethylammonio)propoxy]ethyl-2-hydroxy-3-(trimethylammonio)propyl- etherchlorid, INCI: Polyquaternium-10), beispielsweise unter den Handelsnamen Jellner® QH300 (Daicel) oder Ucare® Polymer (Dow Amerchol) erhältlich, sind ebenfalls geeignet. Zu den einsetzbaren modifizierten natürlichen Polymeren zählen weiterhin kationisch modifizierte Polysaccharide und insbesondere kationisch modifizierte Polygalactomannane. Hier ist insbesondere quaternisier- tes Guarkernmehl (INCI Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride) zu nennen, das beispielsweise von der Firma Cognis unter dem Handelsnamen Cosmedia® Guar C 261 N oder von Hercules Aqualon unter dem Handelsnamen N-Hance® angeboten wird.
Unter den hautaffinen rückfettenden Wirkstoffen sind beispielsweise pflegende Wachsdispersionen zu nennen. Als solche können dabei alle in kosmetischen Präparaten zur Haut- und Haarpflege/- Konditionierung eingesetzten Wachsdispersionen verwendet werden Stellvertretend sei hier die unter dem Handelsnamen Lamesoft® TM Benz von der Firma Cognis erhältliche Dispersion aus (INCI) Glycol Distearate, Coco-Glucoside, Glyceryl Oleate und Glyceryl Stearate genannt Auch ein Gemisch aus Alkylpolyglycosid und Fettsäurepartialester des Glycenns, etwa das von der Firma Cognis feilgebotene Plantatex® LLE, ist erfindungsgemäß einsetzbar Daneben können erfindungsgemäß auch weitere in kosmetischen Mitteln eingesetzte Pflege- und Konditioniermittel verwendet werden, so etwa das von Degussa unter dem Handelsnamen Amilan® GST 40 vertriebene Konditioniermittel, bei dem es sich um ein Gemisch aus einem C12-i4-Fettalkoholpolyglykolether mit 3 Ethylenoxιd(EO)-Eιnheιten (INCI Laureth-3) und einem Mischester aus Fettsäuren und Diacetyl- wemsäure mit Glycenn (INCI DATEM, für Diacetyl Tartrate Ester of Monoglycende) handelt Weitere geeignete hautaffine ruckfettende Wirkstoffe sind Gemische aus längerkettigen Alkoholen und Ethern, beispielsweise das unter dem Handelsnamen Cetiol® LDO von Cognis erhältliche Gemisch aus Dicaprylether und Laurylalkohol Polymere wie das unter dem Handelsnamen Aπstoflex® PEA/ PEA 70 von Claπant vertriebene Polypropylenterephthalat, oder langkettige Glykole, etwa das Polyglycol 35000S der Firma Claπant, ein Polyethylenglykol (INCI PEG-800), können ebenfalls im Sinne dieser Erfindung als sensorische Wirkstoffe eingesetzt werden Auch Proteinhydrolysate oder Partialhydrolysate können in erfindungsgemaßen Mitteln eingesetzt werden, beispielsweise Collagen-Partialhydrolysate oder auch pflanzliche Protein-Partial-Hydrolysate sowie Proteinhy- drolysat-Fettsäure-Kondensate Ebenfalls geeignet sind Aminosäuren und Aminosäurederivate wie Kreatin, das z B unter dem Handelsnamen Tego® Cosmo C 100 von der Firma Degussa erhältlich ist, oder Betain, welches unter dem Handelsnamen Tego® Natural Betaine ebenfalls von der Firma Degussa feilgeboten wird
Die sensorischen Wirkstoffe sind vorzugsweise in Mengen von insgesamt 0,01 bis 8 Gew -%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew -%, insbesondere 1 bis 3 Gew -%, vorhanden
Neben einem oder mehreren sensorischen Wirkstoffen enthält das erfindungsgemäße Mittel in einer bevorzugten Ausfuhrungsform zusätzlich einen oder mehrere Wirkstoffe mit positiven biologischen Effekten Zu diesen zählen beispielsweise Pflanzenextrakte und Vitamine, aber auch Bisa- bolol, Allantom oder auch A H A -Komplexe
Bevorzugt einzusetzende Pflanzenextrakte sind dabei vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ringelblumenextrakt (Calendula officmalis), Grunteeextrakt, Mandelextrakt, Arnikaex- trakt (Arnica montana), Hopfenextrakt (Humulus lupulus), Mehssenextrakt (Melissa officmalis), Enzianextrakt (Gentiana lutea), Kamillenextrakt (Matricaπa chamomilla), Hennaextrakt (Lawsonia inermis) sowie Gemische derselben Dabei wirken Ringelblumen- und Grunteeextrakt vor allem antiinflammatoπsch und vermögen die Haut zu beruhigen, der Mandelextrakt weist ebenfalls eine glättende und regenerierende Wirkung auf, beim Arnikaextrakt wird die entzündungshemmende Wirkung genutzt, und die weiteren genannten Pflanzenextrakte vermögen die Haut allgemein zu beruhigen und zu schützen Als weitere einsetzbare hautpflegende Extrakte sind beispielsweise Aloe Vera, Hamamehsextrakt oder auch Algenextrakte zu nennen Ganz besonders bevorzugt sind jedoch die Extrakte der Ringelblume und des grünen Tees Vorzugsweise werden die Pflanzenextrakte in Mengen von insgesamt 0 bis 20 Gew -%, besonders bevorzugt 0,01 bis 5 Gew -% eingesetzt
Besonders bevorzugte Vitamine sind ausgewählt aus der Gruppe umfassend Vitamin A (Retinol), Vitamin B5 (Panthenol), Vitamin C (Ascorbinsäure), Vitamin E (Tocopherol) sowie Gemische derselben Die Vitamine A, C und E wirken dabei als Antioxidantien, Vitamin A und Vitamin E können weiterhin der Hautalterung entgegenwirken, und das Panthenol (Vitamin B5) weist eine antiinflam- matoπsche und beruhigende Wirkung auf Aber auch andere Vitamine, etwa die Vitamine B2 (Riboflavin) und B12 (Cobalamine) oder auch Vitamin H (Biotin), können erfindungsgemäß eingesetzt werden Besonders bevorzugt werden jedoch Vitamin B5 und/oder Vitamin E eingesetzt Erfindungsgemäß sind Vitamine vorzugsweise in Mengen von insgesamt 0 bis 5 Gew -%, vorzugsweise 0,01 bis 3 Gew -% vorhanden
Tenside
Das erfindungsgemäße Mittel enthält Tenside in einer Gesamtmenge von üblicherweise 8 bis 60 Gew -%, vorzugsweise 10 bis 45 Gew -%, insbesondere 20 bis 40 Gew -% Dabei sind vor allem Aniontenside enthalten, daneben können aber auch nichtionische und/oder amphotere Tenside vorliegen In einer bevorzugten Ausfuhrungsform kann das Mittel so beispielsweise eine Tensidkombination aus Alkylethersulfat, sekundärem Alkylsulfonat und Betain enthalten, in weiteren bevorzugten Formen können beispielsweise Alkylpolyglykoside enthalten sein Die anionischen Tenside werden üblicherweise als Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und/oder Mono-, Di- bzw Tπalkanolammoniumsalz und/oder aber auch in Form ihrer mit dem entsprechenden Alka- hmetallhydroxid, Erdalkahmetallhydroxid und/oder Mono-, Di- bzw Tnalkanolamin in situ zu neutralisierenden korrespondierenden Säure eingesetzt Bevorzugt sind hierbei als Alkalimetalle Kalium und insbesondere Natrium, als Erdalkalimetalle Calcium und insbesondere Magnesium, sowie als Alkanolamine Mono-, Di- oder Tπethanolamin Besonders bevorzugt sind die Natriumsalze
Anionische Tenside
Geeignete anionische Tenside sind vor allem die Alkylethersulfate und sekundären Alkansulfonate Daneben können aber auch ahphatische Sulfate wie Fettalkoholsulfate, Monoglycendsulfate sowie Estersulfonate (Sulfofettsäureester), Ligninsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Fettsäurecyanamide, anionische Sulfobernsteinsäuretenside, Fettsaureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäure- tauπde), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsauren und Alkyl(ether)phosphate eingesetzt werden Ebenfalls geeignete anionische Tenside sind auch anionische Gemini-Tenside mit einer Diphenyl- oxid-Grundstruktur, 2 Sulfonatgruppen und einem Alkylrest an einem oder beiden Benzolringen gemäß der Formel O3S(C6H3R)O(C6H3R')SO3 ', in der R für einen Alkylrest mit beispielsweise 6, 10, 12 oder 16 Kohlenstoffatomen und R1 für R oder H steht (Dowfax® Dry Hydrotrope Powder mit C-,6- Alkylrest(en); INCI Sodium Hexyldiphenyl Ether Sulfonate, Disodium Decyl Phenyl Ether Disul- fonate, Disodium Lauryl Phenyl Ether Disulfonate, Disodium Cetyl Phenyl Ether Disulfonate) und fluorierte anionische Tenside, insbesondere perfluorierte Alkylsulfonate wie Ammonium-C9/1o-Per- fluoroalkylsulfonat (Fluorad® FC 120) und Perfluoroctansulfonsäure-Kalium-Salz (Fluorad® FC 95). Das erfindungsgemäße Mittel kann Aniontenside in Mengen von 5 bis 60 Gew.-% enthalten.
Alkylethersulfate
Alkylethersulfate (Fettalkoholethersulfate, INCI Alkyl Ether Sulfates) sind Produkte von Sulfatier- reaktionen an alkoxylierten Alkoholen. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt mit längerkettigen Alkoholen, d.h. mit aliphatischen gerad- kettigen oder ein oder mehrfach verzweigten, acyclischen oder cyclischen, gesättigten oder ein oder mehrfach ungesättigten, vorzugsweise geradkettigen, acyclischen, gesättigten, Alkoholen mit 6 bis 22, vorzugsweise 8 bis 18, insbesondere 10 bis 16 und besonders bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen. In der Regel entsteht aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen, ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlicher Ethoxylierungsgrade (n = 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 20, insbesondere 1 bis 10, besonders bevorzugt 2 bis 4). Eine weitere Ausführungsform der Alkoxylierung besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide, bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind niederethoxylierte Fettalkohole mit 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten (EO), insbesondere 1 bis 2 EO, beispielsweise 2 EO, wie Na-C12-U-FeK- alkohol+2EO-sulfat.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält in einer bevorzugten Ausführungsform ein oder mehrere Alkylethersulfate in einer Menge von 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 35 Gew.-%, insbesondere 10 bis 30 Gew.-%.
Alkylsulfonate
Die Alkylsulfonate (INCI Sulfonic Acids) weisen üblicherweise einen aliphatischen geradkettigen oder ein- oder mehrfach verzweigten, acyclischen oder cyclischen, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, vorzugsweise verzweigten, acyclischen, gesättigten, Alkylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 9 bis 20, insbesondere 11 bis 18 und besonders bevorzugt 14 bis 17 Kohlenstoffatomen auf.
Geeignete Alkylsulfonate sind dementsprechend die gesättigten Alkansulfonate, die ungesättigten Olefinsulfonate und die - sich formal von den auch den Alkylethersulfaten zugrundeliegenden alk- oxylierten Alkoholen ableitenden - Ethersulfonate, bei denen man endständige Ethersulfonate (n-Ethersulfonate) mit an die Polyether-Kette gebundener Sulfonat-Funktion und innenständige Ethersulfonate (ι-Ethersulfonate) mit dem Alkylrest verknüpfter Sulfonat-Funktion Erfindungsgemaß bevorzugt sind die Alkansulfonate, insbesondere Alkansulfonate mit einem verzweigten, vorzugsweise sekundären, Alkylrest, beispielsweise das sekundäre Alkansulfonat sek Na-C13 17-Alkansulfonat (INCI Sodium C14-17 Alkyl See Sulfonate)
Das erfindungsgemäße Mittel enthält ein oder mehrere sek Alkylsulfonate in einer Menge von 0 bis 30 Gew -%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew -%, insbesondere 4 bis 10 Gew -%
Alkylbenzolsulfonate
Weitere bevorzugte anionische Tenside sind Alkylbenzolsulfonate, kurz ABS, vor allem lineare Alkylbenzolsulfonate (LAS) Diese weisen üblicherweise am Benzolring neben einer Sulfonsäure- bzw Sulfonatgruppe auch eine aliphatische geradkettige oder ein- oder mehrfach verzweigte, aeyclische, gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte, Alkylseitenkette mit 6 bis 22, vorzugsweise 8 bis 20, insbesondere 10 bis 16 und besonders bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen auf Alkylbenzolsulfonate werden im erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise in Mengen von 0 bis 30 Gew -%, besonders bevorzugt 3 bis 15 Gew -%, insbesondere 4 bis 10 Gew -% eingesetzt
Alkylsulfate
Als Alkylsulfate (Fettalkoholsulfate, FAS) werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12 18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalko- hol, Lauryl-, Mynstyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-2o-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt Weiterhin bevorzugt sind Alkylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen Besonders bevorzugt sind dabei die Cio-Ci6-Alkylsulfate, insbesondere die C12-14-Alkylsulfate Des weiteren können auch Alkylsulfate mit ein-oder mehrfach verzweigten Alkylketten oder cyclischen Alkylresten eingesetzt werden Das erfindungsgemäße Mittel kann ein oder mehrere Alkylsulfate in Mengen von vorzugsweise 0 bis 10 Gew -%, besonders bevorzugt 0,5 bis 6 Gew -%, insbesondere 1 bis 3 Gew -% enthalten
Anionische Sulfobernsteinsäuretenside
Besonders bevorzugte weitere anionische Tenside sind die anionischen Sulfobernsteinsäuretenside Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate und Sulfosuccmamide, insbesondere Sulfosuccmate und Sulfosuccinamate äußerst bevorzugt Sulfosuccinate Bei den Sulfosuccinaten handelt es sich um die Salze der Mono- und Diester der Sulfobernsteinsäure HOOCCH(SO3H)CH2COOH, wahrend man unter den Sulfosuccinamaten die Salze der Monoamide der Sulfobernsteinsäure und unter den Sulfosuccmamiden die Salze der Diamide der Sulfobernsteinsäure versteht Bei den Salzen handelt es sich bevorzugt um Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze sowie Mono-, Di- bzw Tπalkanolammoniumsalze, beispielsweise Mono-, Di- bzw Tπethanolammoniumsalze, insbesondere um Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze, besonders bevorzugt Natriumoder Ammoniumsalze, äußerst bevorzugt Natriumsalze
In den Sulfosuccinaten ist eine bzw sind beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem bzw zwei gleichen oder verschiedenen unverzweigten oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cychschen, optional alkoxyherten Alkoholen mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen verestert Besonders bevorzugt sind die Ester unverzweigter und/oder gesättigter und/oder acyclischer und/oder alkoxyherter Alkohole, insbesondere unverzweigter, gesättigter Fettalkohole und/oder unverzweigter, gesättigter, mit Ethylen- und/oder Propylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid, alkoxylierter Fettalkohole mit einem Alkoxylierungsgrad von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15, insbesondere 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 6, äußerst bevorzugt 1 bis 4 Die Monoester werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegenüber den Diestern bevorzugt Ein besonders bevorzugtes Sulfosuccinat ist Sulfobemsteιnsäurelaurylpolyglykolester-dι-Na- tπum-Salz (Lauryl-EO-sulfosuccιnat, Di-Na-SaIz, INCI Disodium Laureth Sulfosuccinate), das beispielsweise als Tego® Sulfosuccinat F 30 (Goldschmidt) mit einem Sulfosuccinatgehalt von 30 Gew -% kommerziell erhältlich ist
In den Sulfosuccinamaten bzw Sulfosuccmamiden bildet eine bzw bilden beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem primären oder sekundären Amin, das einen oder zwei gleiche oder verschiedene, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, acychsche oder cychsche, optional alkoxyherte Alkylreste mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen trägt, ein Carbonsaureamid Besonders bevorzugt sind unverzweigte und/oder gesättigte und/oder acychsche Alkylreste, insbesondere unverzweigte, gesättigte Fettalkylreste Weiterhin geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook näher beschrieben sind Ammonium Dinonyl Sulfosuccinate, Ammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diam- monium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Diammonium Lauramido-MEA Sulfosuccinate, Di- ammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Diamyl Sodium Sulfosuccinate, Dicapryl Sodium Sulfosuccinate, Dicyclohexyl Sodium Sulfosuccinate, Diheptyl So- dium Sulfosuccinate, Dihexyl Sodium Sulfosuccinate, Dnsobutyl Sodium Sulfosuccinate, Dioctyl Sodium Sulfosuccinate, Disodium Cetearyl Sulfosuccinate, Disodium Cocamido MEA-Sulfosucci- nate, Disodium Cocamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Cocamido PEG-3 Sulfosuccinate, Disodium Coco-Glucoside Sulfosuccinate, Disodium Cocoyl Butyl Gluceth-10 Sulfosuccinate, Disodium C 12-15 Pareth Sulfosuccinate, Disodium Deceth-5 Sulfosuccinate, Disodium Deceth-6 Sulfosucci- nate, Disodium Dihydroxyethyl Sulfosuccinylundecylenate, Disodium Dimethicone Copolyol Sulfo- succinate, Disodium Hydrogenated Cottonseed Glyceπde Sulfosuccinate, Disodium Isodecyl Sulfo- succinate, Disodium Isostearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MIPA-Sulfosuc- cinate, Disodium Isostearyl Sulfosuccinate, Disodium Laneth-5 Sulfosuccinate, Disodium Laur- amido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-5 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-6 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-9 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-12 Sulfosuccinate, Disodium Lauryl Sulfosuccinate, Disodium Myπstamido MEA- Sulfosuccinate, Disodium Nonoxynol-10 Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Oleth-3 Sulfosuccinate, Disodium Oleyl Sulfosuccinate, Disodium Palmitamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Palmitoleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium PEG-4 Cocamido MIPA-Sulfosuc- cinate, Disodium PEG-5 Laurylcitrate Sulfosuccinate, Disodium PEG-8 Palm Glycendes Sulfosuccinate, Disodium Ricinoleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Sιtostereth-14 Sulfosuccinate, Disodium Stearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Stearyl Sulfosuccinamate, Disodium Stearyl Sulfosuccinate, Disodium Tallamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallowamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallow Sulfosuccinamate, Disodium Tndecylsulfosuccinate, Disodium Undecylenamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Undecylenamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germ- amido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido PEG-2 Sulfosuccinate, Di-TEA-Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Ditπdecyl Sodium Sulfosuccinate, Sodium Bisglycol Ricmosulfosuccinate, Sodium/MEA Laureth-2 Sulfosuccinate und Tetrasodium Dicarboxyethyl Stearyl Sulfosuccinamate Noch ein weiteres geeignetes Sulfosuccinamat ist Dinatπum-C^-iβ-alkoxypropylensulfosuccinamat
Bevorzugte anionische Sulfobemsteinsäuretenside sind Imidosuccinat, Mono-Na-sulfobernsteιn- saure-dι-ιsobutylester (Monawet® MB 45), Mono-Na-sulfobemsteinsäure-di-octylester (Monawet® MO-84 R2W, Rewopol® SB DO 75), Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-tndecylester (Monawet® MT 70), Fettalkoholpolyglykolsulfosuccιnat-Na-NH4-Salz (Sulfosuccmat S-2), Di-Na-sulfobernstein- säure-mono-C12/14-3EO-ester (Texapon® SB-3), Natriumsulfobemsteinsäurediisooctylester (Texin® DOS 75) und Dι-Na-Sulfobernsteιnsaure-mono-C12/i8-ester (Texin® 128-P), insbesondere der mit der erfindungsgemaßen ternären Tensidkombination hinsichtlich des Ablauf- und/oder Trocknungsverhaltens synergistisch zusammenwirkende Mono-Na-sulfobernstemsäure-di-octylester In einer besonderen Ausfuhrungsform enthalt das erfindungsgemäße Mittel als anionische Sulfo- bernsteinsäuretenside ein oder mehrere Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate und/oder Sulfosuccin- amide, vorzugsweise Sulfosuccinate und/oder Sulfosuccinamate, insbesondere Sulfosuccinate, in einer Menge von üblicherweise 0,001 bis 5 Gew -%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew -%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew -%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew -%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1 ,5 Gew -%, beispielsweise 1 Gew -% Amphotere Tenside
Betaine
Geeignete Betaine sind die Alkylbetaine, die Alkylamidobetaine, die Imidazolmiumbetaine, die
Sulfobetaine (INCI Sultames) sowie die Phosphobetaine und genügen vorzugsweise Formel I1
R1-[CO-X-(CH2)n]x-N+(R2)(R3)-(CH2)m-[CH(OH)-CH2]y-Y- (I) in der
R1 ein gesättigter oder ungesättigter C6.22-Alkylrest, vorzugsweise C8.i8-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-i6-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-i4-Alkylrest,
X NH, NR4 mit dem C1-4-Alkylrest R4, O oder S, n eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3, x 0 oder 1 , vorzugsweise 1 ,
R2, R3 unabhängig voneinander ein d^-Alkylrest, ggf hydroxysubstituiert wie z B ein Hydroxy- ethylrest, insbesondere aber ein Methylrest, m eine Zahl von 1 bis 4, insbesondere 1 , 2 oder 3, y 0 oder 1 und
Y COO, SO3, OPO(OR5)O oder P(O)(OR5)O, wobei R5 ein Wasserstoffatom H oder ein
C^-Alkylrest ist
Die Alkyl- und Alkylamidobetaine, Betaine der Formel I mit einer Carboxylatgruppe (Y" = COO"), heißen auch Carbobetaine
Bevorzugte Betaine sind die Alkylbetaine der Formel (Ia), die Alkylamidobetaine der Formel (Ib)1 die Sulfobetaine der Formel (Ic) und die Amidosulfobetaine der Formel (Id)1
R1-N+(CH3)2-CH2COO" (Ia)
R1-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2COO" (Ib)
R1-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2SO3 " (Ic)
R1-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2SO3 " (Id) in denen R1 die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat
Besonders bevorzugte Betaine sind die Carbobetaine, insbesondere die Carbobetaine der Formel (Ia) und (Ib), äußerst bevorzugt die Alkylamidobetaine der Formel (Ib)
Beispiele geeigneter Betaine und Sulfobetaine sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen Almondamidopropyl Betaine, Apπcotamidopropyl Betaine, Avocadamidopropyl Betaine, Babassuamidopropyl Betaine, Behenamidopropyl Betaine, Behenyl Betaine, Betaine, Canolamido- propyl Betaine, Capryl/Capramidopropyl Betaine, Carnitine, Cetyl Betaine, Cocamidoethyl Betaine, Cocamidopropyl Betaine, Cocamidopropyl Hydroxysultame, Coco-Betaine, Coco-Hydroxysultaine, Coco/Oleamidopropyl Betaine, Coco-Sultame, Decyl Betaine, Dihydroxyethyl Oleyl Glycinate, Dihy- droxyethyl Soy Glycinate, Dihydroxyethyl Stearyl Glycinate, Dihydroxyethyl Tallow Glycinate, Di- methicone Propyl PG-Betaine, Erucamidopropyl Hydroxysultame, Hydrogenated Tallow Betaine, Isostearamidopropyl Betaine, Lauramidopropyl Betaine, Lauryl Betaine, Lauryl Hydroxysultame, Lauryl Sultame, Milkamidopropyl Betaine, Minkamidopropyl Betaine, Myristamidopropyl Betaine, Myristyl Betaine, Oleamidopropyl Betaine, Oleamidopropyl Hydroxysultaine, Oleyl Betaine, Oliv- amidopropyl Betaine, Palmamidopropyl Betaine, Palmitamidopropyl Betaine, Palmitoyl Carnitine, Palm Kernelamidopropyl Betaine, Polytetrafluoroethylene Acetoxypropyl Betaine, Ricinoleamido- propyl Betaine, Sesamidopropyl Betaine, Soyamidopropyl Betaine, Stearamidopropyl Betaine, Ste- aryl Betaine, Tallowamidopropyl Betaine, Tallowamidopropyl Hydroxysultaine, Tallow Betaine, TaI- low Dihydroxyethyl Betaine, Undecylenamidopropyl Betaine und Wheat Germamidopropyl Betaine Ein bevorzugtes Betain ist beispielsweise Cocamidopropyl Betaine (Cocoamidopropylbetain)
Das erfindungsgemäße Mittel enthalt ein oder mehrere Betaine in einer Menge von vorzugsweise 0 bis 15 Gew -%, besonders bevorzugt 3 bis 10 Gew -%, insbesondere 4 bis 8 Gew -% In einer bevorzugten Ausfuhrungsform kann das erfindungsgemäße Mittel eine Tensidkombination aus a) Alkylethersulfat, b) sekundärem Alkansulfonat und c) Betain enthalten, wobei die genannten Tenside vorzugsweise in einem Verhältnis a) b) c) von 5 2 1 bis 3 1 1 vorhanden sind
Weitere Amphotenside
Zu den Amphotensiden (amphoteren Tensiden, zwitterionischen Tensiden), die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, zählen Alkylamidoalkylamine, alkylsubstituierte Aminosäuren, acylierte Aminosäuren bzw Biotenside, von denen die Betaine im Rahmen der erfindungsgemaßen Lehre bevorzugt werden
Alkylamidoalkylamine
Die Alkylamidoalkylamine (INCI Alkylamido Alkylamines) sind Amphotenside der Formel (III),
R9-CO-NR10-(CH2)-N(R11HCH2CH2O)r(CH2)k-[CH(OH)]|-CH2-Z-OM (III) in der
R9 ein gesättiger oder ungesättigter C6.22-Alkylrest, vorzugsweise C8-i8-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-i6-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12.i4-Alkylrest,
R10 ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest, vorzugsweise H, i eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 2 oder 3,
R11 ein Wasserstoffatom H oder CH2COOM (zu M s u ), j eine Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1 , k eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1 ,
I 0 oder 1 , wobei k = 1 ist, wenn I = 1 ist,
Z CO, SO2, OPO(OR12) oder P(O)(OR12), wobei R12 ein d.4-Alkylrest oder M (s u ) ist, und
M ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z B protoniertes Mono-, Di- oder Tnethanolamin, ist
Bevorzugte Vertreter genügen den Formeln lila bis MId, R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2-COOM (lila) R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2CH2-COOM (HIb)
R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2CH(OH)CH2-SO3M (HIc)
R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2CH(OH)CH2-OPO3HM (INd) in denen R11 und M die gleiche Bedeutung wie in Formel (III) haben
Beispielhafte Alkylamidoalkylamine sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen Co- coamphodipropionic Acid, Cocobetainamido Amphopropionate, DEA-Cocoamphodipropionate, Di- sodium Caproamphodiacetate, Disodium Caproamphodipropionate, Disodium Capryloamphodiace- tate, Disodium Capryloamphodipropionate, Disodium Cocoamphocarboxyethylhydroxypropylsulfo- nate, Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Isostearoam- phodiacetate, Disodium Isostearoamphodipropionate, Disodium Laureth-5 Carboxyamphodiace- tate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Oleoamphodi- propionate, Disodium PPG-2-lsodeceth-7 Carboxyamphodiacetate, Disodium Stearoamphodiace- tate, Disodium Tallowamphodiacetate, Disodium Wheatgermamphodiacetate, Lauroamphodipro- pionic Acid, Quatemιum-85, Sodium Caproamphoacetate, Sodium Caproamphohydroxypropylsul- fonate, Sodium Caproamphopropionate, Sodium Capryloamphoacetate, Sodium Capryloamphohy- droxypropylsulfonate, Sodium Capryloamphopropionate, Sodium Cocoamphoacetate, Sodium Co- coamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Cocoamphopropionate, Sodium Cornamphopropionate, Sodium Isostearoamphoacetate, Sodium Isostearoamphopropionate, Sodium Lauroamphoacetate, Sodium Lauroamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Lauroampho PG-Acetate Phosphate, Sodium Lauroamphopropionate, Sodium Myπstoamphacetate, Sodium Oleoamphoacetate, Sodium Oleo- amphohydroxypropylsulfonate, Sodium Oleoamphopropionate, Sodium Ricmoleoamphoacetate, Sodium Stearoamphoacetate, Sodium Stearoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Stearoam- phopropionate, Sodium Tallamphopropionate, Sodium Tallowamphoacetate, Sodium Undecyleno- amphoacetate, Sodium Undecylenoamphopropionate, Sodium Wheat Germamphoacetate und Tn- sodium Lauroampho PG-Acetate Chloride Phosphate
Alkylsubstituierte Aminosäuren
Erfindungsgemäß bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren (INCI Alkyl-Substituted Amino Acids) sind monoalkylsubstituierte Aminosäuren gemäß Formel (IV),
R13-NH-CH(R14)-(CH2)U-COOM' (IV) in der
R13 ein gesättigter oder ungesättigter C6.22-Alkylrest, vorzugsweise C8.i8-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-i6-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12.14-Alkylrest, R14 ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest, vorzugsweise H, u eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1 , insbesondere 1 , und M' ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z B protoniertes Mono-, Di- oder Tπethanolamin, ist, alkylsubstituierte Immosäuren gemäß Formel (V),
R15-N-[(CH2)V-COOM"]2 (V) in der
R15 ein gesättigter oder ungesättigter C6.22-Alkylrest, vorzugsweise C8 18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-i6-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest, v eine Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 2 oder 3, insbesondere 2, und M" ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z B protoniertes Mono-, Di- oder Tπethanolamin, wobei M" in den beiden Carboxygruppen die gleiche oder zwei verschiedene Bedeutungen haben kann, z B Wasserstoff und Natrium oder zweimal Natrium sein kann, ist, und mono- oder dialkylsubstituierte natürliche Aminosäuren gemäß Formel (VI), R16-N(R17)-CH(R18)-COOM"' (V() in der
R16 ein gesättigter oder ungesättigter C6.22-Alkylrest, vorzugsweise C8-i8-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-i6-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest, R17 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest, ggf hydroxy- oder aminsubstituiert, z B ein
Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl- oder Aminpropylrest,
R18 den Rest einer der 20 natürlichen α-Amιnosäuren H2NCH(R18)COOH, und M'" ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z B protoniertes Mono-, Di- oder Tπethanolamin, ist
Besonders bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die Aminopropionate gemäß Formel (IVa),
R13-NH-CH2CH2COOM' (IVa) in der R13 und M' die gleiche Bedeutung wie in Formel (IV) haben
Beispielhafte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen Aminopropyl Laurylglutamine, Cocaminobutyπc Acid, Cocaminopropionic Acid, DEA-Laur- aminopropionate, Disodium Cocaminopropyl Iminodiacetate, Disodium Dicarboxyethyl Cocopropy- lenediamine, Disodium Lauπminodipropionate, Disodium Steariminodipropionate, Disodium Tallow- iminodipropionate, Lauraminopropionic Acid, Lauryl Aminopropylglycine, Lauryl Diethylenedi- aminoglycme, Mynstaminopropionic Acid, Sodium C12-15 Alkoxypropyl Immodipropionate, Sodium Cocaminopropionate, Sodium Lauraminopropionate, Sodium Lauriminodipropionate, Sodium Lauroyl Methylaminopropionate, TEA-Lauraminopropionate und TEA-Myristaminopropionate
Acylierte Aminosäuren
Acylierte Aminosäuren sind Aminosäuren, insbesondere die 20 natürlichen α-Amιnosäuren, die am Aminostickstoffatom den Acylrest R19CO einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure R19COOH tragen, wobei R19 ein gesättigter oder ungesättigter C6.22-Alkylrest, vorzugsweise C8.18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10.i6-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12.14-Alkylrest ist Die acylierten Aminosäuren können auch als Alkahmetallsalz, Erdalkalimetallsalz oder Alkanolammo- niumsalz, z B Mono-, Di- oder Tπethanolammoniumsalz, eingesetzt werden Beispielhafte acyherte Aminosäuren sind die gemäß INCI unter Amino Acids zusammengefaßten Acyldenvate, z B Sodium Cocoyl Glutamate, Lauroyl Glutamic Acid, Capryloyl Glycine oder Myπstoyl Methylalanine
Amphotensidkombinationen
In einer besonderen Ausfuhrungsform der Erfindung wird eine Kombination aus zwei oder mehr verschiedenen Amphotensiden, insbesondere eine binäre Amphotensidkombination eingesetzt Die Amphotensidkombination enthält vorzugsweise mindestens ein Betain, insbesondere mindestens ein Alkylamidobetain, besonders bevorzugt Cocoamidopropylbetain Weiterhin enthält die Amphotensidkombination vorzugsweise mindestens ein amphoteres Tensid aus der Gruppe umfassend Natπumcarboxyethylkokosphosphoethylimidazolin (Phosphoteπc® TC- 6), C8/io-Amιdopropylbetaιn (INCI Capryl/Capramidopropyl Betaine, Tego® Betaine 810), N-2-Hy- droxyethyl-N-carboxymethyl-fettsäureamιdo-ethylamιn-Na (Rewotenc® AMV) und N-Capryl/Capπn- amιdoethyl-N-ethylether-propιonat-Na (Rewotenc® AMVSF) sowie das Betain 3-(3-Cocoamιdo-pro- pyl)-dιmethylammonιum-2-hydroxypropansulfonat (INCI Sultame, Rewotenc® AM CAS) und das Al- kylamidoalkylamin N-[N'(N"-2-Hydroxyethyl-N"-carboxyethylamιnoethyl)-essιgsäureamιdo]-N,N-dι- methyl-N-cocos-ammonιumbetaιn (Rewotenc® QAM 50), insbesondere zusammen mit Cocoamidopropylbetain
In einer weiteren besonderen Ausfuhrungsform enthalt das erfindungsgemaße Mittel ein oder mehrere Amphotenside in einer Menge von weniger als 8 Gew -%
Nichtionische Tenside
Das erfindungsgemaße Mittel kann zusätzlich ein oder mehrere nichtionische Tenside enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0 bis 15 Gew -%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew -%, insbesondere 0,5 bis 6 Gew -%
Nichtionische Tenside im Rahmen der Erfindung sind Alkoxylate wie Polyglykolether, Fettalko- holpolyglykolether, Alkylphenolpolyglykolether, endgruppenverschlossene Polyglykolether, Misch- ether und Hydroxymischether und Fettsäurepolyglykolester Ebenfalls geeignet sind Blockpolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid sowie Fettsäurealkanolamide und Fettsäurepolyglykolether Wichtige Klassen erfindungsgemäßer nichtionischer Tenside sind weiterhin die Aminoxide und die Zuckertenside, insbesondere die Alkylpolyglucoside
Fettalkoholpolyglykolether
Unter Fettalkoholpolyglykolethern sind erfindungsgemäß mit Ethylen- (EO) und/oder Propylenoxid (PO) alkoxylierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C10-22-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad bis zu 30 zu verstehen, vorzugsweise ethoxyherte C10.i8-Fettalkohole mit einem Ethoxyherungsgrad von weniger als 30, bevorzugt mit einem Ethoxyherungsgrad von 1 bis 20, insbesondere von 1 bis 12, besonders bevorzugt von 1 bis 8, äußerst bevorzugt von 2 bis 5, beispielsweise C12-i4-Fettalkoholethoxylate mit 2, 3 oder 4 EO oder eine Mischung von der C12-14- Fettalkoholethoxylate mit 3 und 4 EO im Gewichtsverhältnis von 1 zu 1 oder Isotπdecylalkohol- ethoxylat mit 5, 8 oder 12 EO
Aminoxide
Zu den erfindungsgemäß geeigneten Aminoxiden gehören Alkylaminoxide, insbesondere Alkyl- dimethylaminoxide, Alkylamidoaminoxide und Alkoxyalkylaminoxide Bevorzugte Aminoxide genügen Formel II,
R6R7R8N+-O- (II)
R6-[CO-NH-(CH2)W]Z-N+(R7)(R8)-O- (H) in der
R6 ein gesättigter oder ungesättigter C6 22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10 16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12 14-Alkylrest, der in den Alkylamidoammoxiden über eine Carbonylamidoalkylengruppe -CO-N H-(C H2)2- und in den Alkoxyalkylaminoxiden über eine Oxaalkylengruppe -O-(CH2)Z- an das Stickstoff- atom N gebunden ist, wobei z jeweils für eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3, steht, R7, R8 unabhängig voneinander ein C1-4-Alkylrest, ggf hydroxysubstituiert wie z B ein Hydroxy- ethylrest, insbesondere ein Methylrest, ist
Beispiele geeigneter Aminoxide sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen Almon- damidopropylamme Oxide, Babassuamidopropylamine Oxide, Behenamine Oxide, Cocamidopro- pyl Amine Oxide, Cocamidopropylamme Oxide, Cocamine Oxide, Coco-Morphohne Oxide, Decyl- amme Oxide, Decyltetradecylamine Oxide, Diaminopyπmidine Oxide, Dihydroxyethyl C8-10 Alko- xypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C9-11 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C12-15 AIk- oxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl Cocamine Oxide, Dihydroxyethyl Lauramine Oxide, Dihydroxyethyl Stearamine Oxide, Dihydroxyethyl Tallowamine Oxide, Hydrogenated Palm Kernel Amine Oxide, Hydrogenated Tallowamine Oxide, Hydroxyethyl Hydroxypropyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Isostearamidopropylamme Oxide, Isostearamidopropyl Morpholme Oxide, Laur- amidopropylamine Oxide, Lauramine Oxide, Methyl Morpholme Oxide, Milkamidopropyl Amine Oxide, Minkamidopropylamine Oxide, Myπstamidopropylamine Oxide, Myπstamine Oxide, Myπstyl/Cetyl Amine Oxide, Oleamidopropylamine Oxide, Oleamine Oxide, Olivamidopropylamine Oxide, Palmitamidopropylamine Oxide, Palmitamine Oxide, PEG-3 Lauramine Oxide, Potassium Dihydroxyethyl Cocamine Oxide Phosphate, Potassium Tπsphosphonomethylamine Oxide, Ses- amidopropylamine Oxide, Soyamidopropylamine Oxide, Stearamidopropylamine Oxide, Stearamine Oxide, Tallowamidopropylamine Oxide, Tallowamine Oxide, Undecylenamidopropylamine Oxide und Wheat Germamidopropylamine Oxide Ein bevorzugtes Aminoxid ist beispielsweise Cocamidopropylamme Oxide (Cocoamidopropylaminoxid) Zuckertenside
Zuckertenside sind bekannte oberflächenaktive Verbindungen, zu denen beispielsweise die Zuckertensidklassen der Alkylglucoseester, Aldobionamide, Gluconamide (Zuckersäureamide), Glycerinamide, Glyceπnglykolipide, Polyhydroxyfettsaureamidzuckertenside (Zuckeramide) und Al- kylpolyglykoside zählen Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre bevorzugte Zuckertenside sind die Alkylpolyglykoside und die Zuckeramide sowie deren Derivate, insbesondere ihre Ether und Ester Bei den Ethern handelt es sich um die Produkte der Reaktion einer oder mehrerer, vorzugsweise einer, Zuckerhydroxygruppe mit einer eine oder mehrere Hydroxygruppen enthaltenden Verbindung, beispielsweise Ci-22-Alkoholen oder Glykolen wie Ethylen- und/oder Propylenglykol, wobei die Zuckerhydroxygruppe auch Polyethylenglykol- und/oder Polypropylenglykolreste tragen kann Die Ester sind die Reaktionsprodukte einer oder mehrerer, vorzugsweise einer, Zuckerhydroxygruppe mit einer Carbonsäure, insbesondere einer C6.22-Fettsäure
Zuckeramide
Besonders bevorzugte Zuckeramide genügen der Formel R'C(O)N(R")[Z], in der R' für einen linearen oder verzweigten, gesattigten oder ungesättigten Acylrest, vorzugsweise einen linearen ungesättigten Acylrest, mit 5 bis 21 , vorzugsweise 5 bis 17, insbesondere 7 bis 15, besonders bevorzugt 7 bis 13 Kohlenstoffatomen, R" für einen linearen oder verzweigten, gesattigten oder ungesättigten Alkylrest, vorzugsweise einen linearen ungesättigten Alkylrest, mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18, insbesondere 8 bis 16, besonders bevorzugt 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, einen C1 5-Alkylrest, insbesondere einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl- oder n-Pentyl- rest, oder Wasserstoff und Z für einen Zuckerrest, d h einen Monosacchaπdrest, stehen Besonders bevorzugte Zuckeramide sind die Amide der Glucose, die Glucamide, beispielsweise Lauroyl-methyl-glucamid
Alkylpolyglykoside
Die Alkylpolyglykoside (APG) sind im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre besonders bevorzugte Zuckertenside und genügen vorzugsweise der allgemeinen Formel R1O(AO)3[G]x, in der R' für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18, insbesondere 8 bis 16, besonders bevorzugt 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest und x für eine Zahl von 1 bis 10 sowie AO für eine Alkylenoxygruppe, z B eine Ethylenoxy- oder Propylenoxygruppe, und a für den mittleren Alkoxy- herungsgrad von 0 bis 20 stehen Hierbei kann die Gruppe (AO)3 auch verschiedene Alkylenoxy- einheiten enthalten, z B Ethylenoxy- oder Propylenoxyeinheiten, wobei es sich dann bei a um den mittleren Gesamtalkoxylierungsgrad, d h die Summe aus Ethoxyherungs- und Propoxylierungs- grad, handelt Soweit nachfolgend nicht näher bzw anders ausgeführt, handelt es sich bei den AI- kylresten R1 der APG um lineare ungesättigte Reste mit der angegebenen Zahl an Kohlenstoffatomen
APG sind nichtionische Tenside und stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der praparativen organischen Chemie erhalten werden können Die Indexzahl x gibt den Oligomeπsierungsgrad (DP-Grad) an, d h die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden, und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10 Während x in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte x = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert x für ein bestimmtes Alkylglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Große, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt Vorzugsweise werden Alkylglykoside mit einem mittleren Ohgomeπsierungsgrad x von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylglykoside bevorzugt, deren Oligomensierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,6 liegt Als glykosidischer Zucker wird vorzugsweise Xylose, insbesondere aber Glucose verwendet Der Alkyl- bzw Alkenylrest R' kann sich von primären Alkoholen mit 8 bis 18, vorzugsweise 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, Capnnal- kohol und Undecylalkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise im Verlauf der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der RoELENschen Oxosynthese anfallen
Vorzugsweise leitet sich der Alkyl- bzw Alkenylrest R' aber von Laurylalkohol, Mynstylalkohol, Ce- tylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol oder Oleylalkohol ab Weiterhin sind Elaidylalkohol, Petroselmylalkohol, Arachidylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylal- kohol sowie deren technische Gemische zu nennen
Besonders bevorzugte APG sind nicht alkoxyliert (a = 0) und genügen Formel RO[G]x, in der R wie zuvor für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest, vorzugsweise Glucoserest, und x für eine Zahl von 1 bis 10, bevorzugt 1 ,1 bis 3, insbesondere 1 ,2 bis 1 ,6, stehen Dementsprechend bevorzugte Alkylpolyglykoside sind beispielsweise C8 10- und ein C12 14-Alkylpolyglucosιd mit einem DP-Grad von 1 ,4 oder 1 ,5, insbesondere C8-io- Alkyl-1 ,5-glucosιd und C12 i4-Alkyl-1 ,4- glucosid
Weitere Inhaltsstoffe
Wasserlösliche Salze
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel kann weiterhin ein oder mehrere wasserlösliche Salze enthalten, die beispielsweise zur Viskositätseinstellung dienen Es kann sich dabei um anorganische und/oder organische Salze handeln, in einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Mittel dabei mindestens ein anorganisches Salz
Erfindungsgemäß einsetzbare anorganische Salze sind dabei vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend farblose wasserlösliche Halogenide, Sulfate, Sulfite, Carbonate, Hydrogencar- bonate, Nitrate, Nitrite, Phosphate und/oder Oxide der Alkalimetalle, der Erdalkalimetalle, des AIu- miniums und/oder der Ubergangsmetalle, weiterhin sind Ammoniumsalze einsetzbar Besonders bevorzugt sind dabei Halogenide und Sulfate der Alkalimetalle, vorzugsweise ist das anorganische Salz daher ausgewählt aus der Gruppe umfassend Natriumchloπd, Kaliumchloπd, Natriumsulfat, Kaliumsulfat sowie Gemische derselben
Bei den erfindungsgemäß einsetzbaren organischen Salzen handelt es sich insbesondere um farblose wasserlösliche Alkahmetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium-, Aluminium- und/oder Ubergangs- metallsalze der Carbonsauren Vorzugsweise sind die Salze ausgewählt aus der Gruppe umfassend Formiat, Acetat, Propionat, Citrat, Malat, Tartrat, Succinat, Malonat, Oxalat, Lactat sowie Gemische derselben Ein besonders bevorzugtes Salz ist dabei das als hautfreundhch bekannte Lactat, das sowohl der Austrocknung der Haut entgegenwirken als auch Hautreizungen vorbeugen kann und zusätzlich eine antibakteπelle Wirksamkeit aufweist
Lösungsmittel
Der Wassergehalt des erfindungsgemäß wässngen Mittels beträgt üblicherweise 15 bis 90 Gew - %, vorzugsweise 20 bis 85 Gew -%, insbesondere 30 bis 80 Gew -%
Das erfindungsgemaße Mittel kann in einer Ausfuhrungsform vorteilhafterweise zusätzlich ein oder mehrere wasserlösliche organische Lösungsmittel enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew -%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew -%, insbesondere 2 bis 15 Gew -%, besonders bevorzugt 3 bis 12 Gew -%, äußerst bevorzugt 4 bis 8 Gew -% In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform ist das erfindungsgemäße Mittel frei von Losungsmitteln
Das Lösungsmittel wird im Rahmen der erfindungsgemaßen Lehre nach Bedarf insbesondere als Hydrotropikum, Viskositatsregulator und/oder Kältestabilisator eingesetzt Es wirkt lόsungsvermit- telnd insbesondere für Tenside und Elektrolyt sowie Parfüm und Farbstoff und trägt so zu deren Einarbeitung bei, verhindert die Ausbildung flussigknstalliner Phasen und hat Anteil an der Bildung klarer Produkte Die Viskosität des erfindungsgemaßen Mittels verringert sich mit zunehmender Losungsmittelmenge Zuviel Lösungsmittel kann jedoch einen zu starken Viskositätsabfall bewirken Schließlich sinkt mit zunehmender Lösungsmittelmenge der Kältetrubungs- und Klarpunkt des erfindungsgemäßen Mittels
Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise gesättigte oder ungesättigte, vorzugsweise gesättigte, verzweigte oder unverzweigte d.^-Kohlenwasserstoffe, bevorzugt C2.15-Kohlenwasser- stoffe, mit mindestens einer Hydroxygruppe und gegebenenfalls einer oder mehreren Etherfunktio- nen C-O-C, d h die Kohlenstoffatomkette unterbrechenden Sauerstoffatomen Bevorzugte Losungsmittel sind die - gegebenenfalls einseitig mit einem C1-6-Alkanol veretherten - C2-6-Alkylenglykole und PoIy-C2 3-alkylenglykolether mit durchschnittlich 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen, vorzugsweise gleichen, Alkylenglykolgruppen pro Molekül wie auch die C1-6-Alkohole, vorzugsweise Ethanol, n-Propanol oder iso-Propanol, insbesondere Ethanol Beispielhafte Losungsmittel sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen Alcohol (Ethanol), Buteth-3, Butoxydiglycol, Butoxyethanol, Butoxyisopropanol, Butoxypropanol, n-Butyl Alcohol, t-Butyl Alcohol, Butylene Glycol, Butyloctanol, Diethylene Glycol, Dimethoxydiglycol, Dime- thyl Ether, Dipropylene Glycol, Ethoxydiglycol, Ethoxyethanol, Ethyl Hexanediol, Glycol, Hexane- diol, 1 ,2,6-Hexanetrιol, Hexyl Alcohol, Hexylene Glycol, Isobutoxypropanol, Isopentyldiol, Isopropyl Alcohol (iso-Propanol), 3-Methoxybutanol, Methoxydiglycol, Methoxyethanol, Methoxyisopropanol, Methoxymethylbutanol, Methoxy PEG-10, Methylal, Methyl Alcohol, Methyl Hexyl Ether, Methylpro- panediol, Neopentyl Glycol, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-6 Methyl Ether, Penty- lene Glycol, PPG-7, PPG-2-Buteth-3, PPG-2 Butyl Ether, PPG-3 Butyl Ether, PPG-2 Methyl Ether, PPG-3 Methyl Ether, PPG-2 Propyl Ether, Propanediol, Propyl Alcohol (n-Propanol), Propylene Glycol, Propylene Glycol Butyl Ether, Propylene Glycol Propyl Ether, Tetrahydrofurfuryl Alcohol, Tπmethylhexanol
Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind die einseitig mit einem C1-6-Alkanol veretherten PoIy- C2 3-alkylenglykolether mit durchschnittlich 1 bis 9, vorzugsweise 2 bis 3, Ethylen- oder Propylen- glykolgruppen, beispielsweise PPG-2 Methyl Ether (Dipropylenglykolmonomethylether) Vorzugsweise ist das Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol sowie Gemischen derselben Äußerst bevorzugte Losungsmittel sind die C2 3-Alkohole Ethanol, n-Propanol und/oder iso-Propanol, insbesondere Ethanol
Als Lόsungsvermittler insbesondere für Parfüm und Farbstoffe können außer den zuvor beschriebenen Lösungsmitteln beispielsweise auch Alkanolamine sowie Alkylbenzolsulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest eingesetzt werden
Weitere Inhaltsstoffe
Neben den bisher genannten Komponenten können die erfindungsgemaßen Mittel weitere Inhaltsstoffe enthalten Hierzu zählen beispielsweise weitere Tenside, Mikrokapseln, Additive zur Verbesserung des Ablauf- und Trocknungsverhaltens, zur Einstellung der Viskosität, zur Stabilisierung sowie weitere in Handgeschirrspulmitteln übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, etwa UV-Stabilisatoren, Parfüm, Perlglanzmittel, Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel, organische Salze, Desinfektionsmittel, Enzyme sowie pH-Stellmittel
Kationische Tenside
Das erfindungsgemäße Mittel kann zusätzlich ein oder mehrere kationische Tenside (Kationten- side, INCI Quaternary Ammonium Compounds) enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew -%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew -%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew -%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew -%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1 ,5 Gew -%, beispielsweise 1 Gew -% Bevorzugte kationische Tenside sind die quaternären oberflächenaktiven Verbindungen, insbesondere mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe Durch den Einsatz von quaternären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann das Mittel mit einer antimikrobiellen Wirkung ausgestaltet werden bzw dessen gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden Besonders bevorzugte kationische Tenside sind die quaternären Ammoniumverbindungen (QAV, INCI Quaternary Ammonium Compounds) gemäß der allgemeinen Formel (R^R'^R'^R'^N* X", in der R1 bis Rιv gleiche oder verschiedene C^-Alkylreste, C7.28-Aralkylreste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyndin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z B eine Pyπdinium- oder Imidazoliniumver- bindung, bilden, darstellen und X" Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anio- nen sind Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, ιnsbesondere12 bis 16, C-Atomen auf QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amme mit Alkylierungsmitteln, wie z B Methylchlorid, Ben- zylchlond, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar Die Alkyherung von tertiären Ammen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quatemierung von tertiären Ammen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchloπd unter milden Bedingungen durchgeführt werden Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy-substituierte Alkyl-Reste verfugen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quaterniert
Geeignete QAV sind beispielsweise Benzalkoniumchloπd (N-Alkyl-N.N-dimethyl-benzylammonium- chloπd, CAS No 8001-54-5), Benzalkon B (m.p-Dichlorbenzyl-dimethyl-C^-alkylammoniumchloπd, CAS No 58390-78-6), Benzoxoniumchloπd (Benzyl-dodecyl-bιs-(2-hydroxyethyl)-ammonιumchlo- πd), Cetπmoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-trιmethyl-ammonιumbromιd, CAS No 57-09-0), Benze- toniumchloπd (N,N-Dιmethyl-N-[2-[2-[p-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)phenoxy]ethoxy]ethyl]-benzylam- moniumchloπd, CAS No 121-54-0), Dialkyldimethylammoniumchloπde wie Dι-n-decyl-dιmethyl-am- moniumchlond (CAS No 7173-51-5-5), Didecyldimethylammomumbromid (CAS No 2390-68-3), Dioctyl-dimethyl-ammoniumchlond, 1-Cetylpyrιdιnιumchlorιd (CAS No 123-03-5) und Thiazolinjo- did (CAS No 15764-48-1) sowie deren Mischungen Bevorzugte QAV sind die Benzalkonium- chlonde mit C8-C18-Alkylresten, insbesondere C^-CH-Alkyl-benzyl-dimethylammoniumchlond Eine besonders bevorzugte QAV ist Kokospentaethoxymethylammoniummethosulfat (INCI PEG-5 Co- comonium Methosulfate, Rewoquat® CPEM)
Zur Vermeidung möglicher Inkompatibilitäten der kationischen Tenside mit den erfindungsgemäß enthaltenen anionischen Tensiden werden möglichst aniontensidvertraghches und/oder möglichst wenig kationisches Tensid eingesetzt oder in einer besonderen Ausfuhrungsform der Erfindung gänzlich auf kationische Tenside verzichtet
Mikrokapseln
In das erfindungsgemäße Mittel sollen das Hautgefuhl positiv beeinflussende Wirkstoffe eingearbeitet werden, wobei neben sensorischen Wirkstoffen optional auch Wirkstoffe mit positiver biolo- gischer Wirkung, etwa Pflanzenextrakte oder Vitamine, eingesetzt werden können Insbesondere bei letzteren kann es durch Wechselwirkungen mit den übrigen Bestandteilen des erfindungsge- maßen Mittels bei längerer Lagerung zu Wirkungsverlusten, Verfärbungen oder Geruchsproblemen kommen Daher kann es wünschenswert sein, diese oder auch andere empfindliche Wirkstoffe, etwa Parfüms, bis zur Anwendung räumlich getrennt vom eigentlichen Mittel zu halten Eine elegante Methode zur Einarbeitung solcher empfindlicher, chemisch oder physikalisch inkompatibler oder fluchtiger Inhaltsstoffe besteht im Einsatz von Mikrokapseln, in denen diese Inhaltsstoffe lager- und transportstabil eingeschlossen sind und aus denen sie zur bzw bei der Anwendung mechanisch, chemisch, thermisch oder enzymatisch freigesetzt werden In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist daher einer oder mehrere der das Hautgefuhl positiv beeinflussenden Wirkstoffe ganz oder teilweise in Mikrokapseln eingearbeitet
Mikrokapseln sind mit filmbildenden Polymeren umhüllte feindisperse flüssige oder feste Phasen, bei deren Herstellung sich die Polymere nach Emulgierung und Koazervation oder Grenzflächen- polymeπsation auf dem einzuhüllenden Material (Wirkstoff) niederschlagen Hierbei wird der Wirkstoff von einer festen Membran schalenartig umhüllt (Mikrokapsel im engeren Sinne) oder von einer Matrix eingeschlossen (Mikrosphäre oder Sphäre) Im folgenden wird für beide Varianten der Begriff Mikrokapsel im zusammenfassenden Sinne verwendet Solche Kapseln sind meist mikroskopisch klein (<50 μm) und werden gelegentlich auch als Nanokapseln oder Nanosphären bezeichnet, sie lassen sich wie Pulver trocknen Weiterhin können aber auch größere, mit dem bloßen Auge sichtbare Kapseln oder Perlen (>0,5 mm), gefüllt mit Wirkstoffen, hergestellt werden Diese bieten, in das erfindungsgemäße Handgeschirrspulmittel eingearbeitet, einen zusätzlichen optischen Reiz, wenn die Kapseln im Mittel verteilt stabil suspendiert sind, was sich durch die Auswahl geeigneter Tenside und Verdickungsmittel und die Einstellung einer geeigneten Viskosität verwirklichen lässt
Als Mikrokapseln lassen sich sämtliche auf dem Markt angebotenen tensidstabilen Kapseln und Kapselmateπalien bzw Sphären und Sphärenmatenalien einsetzen, wie z B Pnmasphere® (Chitosan und Agar oder Carboxymethylcellulose) und Pnmasponge® (Alginat, Chitosan, Agar) der Firma Cognis, Hallcrest Microcapsules® (Gelatine, Gummi Arabicum) der Firma Hallcrest, Ine (US), Coletica Thalaspheres® (maritimes Collagen) der Firma Coletica (FR), Lipotec Millicapseln® (Alginsäure, Agar-Agar) der Firma Lipotec S A (ES), Induchem Unispheres® (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose) und Uniceπn® C30 (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose) der Firma Induchem AG (CH), Kobo Glycospheres (modifizierte Stärke, Fettsäureester, Phosphohpide) und Softspheres® (modifiziertes Agar-Agar) der Firma Kobo (US) sowie Kuhs Probiol Nanospheres (Phosphohpide) der Firma Kuhs (DE) und andere Die Mikrokapseln können im herstellungsbedingten Rahmen eine beliebige Form aufweisen, sie sind jedoch bevorzugt eiförmig bzw elhpsoid geformt oder insbesondere näherungsweise kugelförmig Der Durchmesser entlang ihrer größten räumlichen Ausdehnung kann je nach Wirkstoff und Anwendung zwischen 100 nm (visuell nicht als Kapsel erkennbar) und 10 mm liegen Der bevorzugte Durchmesser hegt im Bereich zwischen 0,1 mm und 7 mm, besonders bevorzugt sind Mikrokapseln mit einem Durchmesser zwischen 0,4 mm und 5 mm Zur Verbesserung des Erscheinungsbildes können zudem Farbstoffe, Farbpigmente oder Perlglanzkomponenten beigemischt werden
Die Freisetzung des Wirkstoffes aus den Mikrokapseln kann mechanisch sowohl durch Zerreiben der Mikrokapseln während des Reinigungsprozesses als auch durch Aufbrechen mittels einer geeigneten Dosiereinrichtung erfolgen Weitere Möglichkeiten sind die Freisetzung des Wirkstoffes durch Veränderung der Temperatur (Einbringen in warme Spulflotte), durch Verschiebung des pH- Wertes, Veränderung des Elektrolytgehaltes, usw
Werden Mikrokapseln eingesetzt, so beträgt ihr Gehalt üblicherweise von 0,01 bis 10 Gew -%, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew -%, insbesondere von 0,2 bis 3 Gew -% und äußerst bevorzugt von 0,3 bis 2 Gew -%, wobei das erfindungsgemäße Mittel ausschließlich gleichartige Mikrokapseln oder aber auch Mischungen verschiedenartiger Mikrokapseln enthalten kann
Additive
Zur weiteren Verbesserung des Ablauf- und/oder Trocknungsverhaltens kann das erfindungsge- maße Mittel ein oder mehrere Additive aus der Gruppe der Tenside, der Polymere und der Builder- substanzen (Builder) enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew -%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew -%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew -%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew -%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1 ,5 Gew -%, beispielsweise 1 Gew -% Als Additive geeignete Tenside sind bestimmte der vorstehend bereits beschriebenen amphoteren Tenside, weiteren anionischen Tenside, nichtionischen Tenside und kationischen Tenside, die an dieser Stelle wiederholt werden Der Gehalt an tensidischen Additiven ist vorzugsweise so zu wählen, dass der Gesamttensidgehalt in den oben ausgeführten Mengenbereichen liegt Zu den nachfolgend genannten Additiven sind teilweise ein oder mehrere Handelsnamen in Klammern angegeben, unter denen das jeweilige gewerblich erhältlich ist
Als Additive geeignete amphotere Tenside sind insbesondere Natπumcarboxyethylkokosphospho- ethylimidazohn (Phosphotenc® TC-6), C8/10-Amιdopropylbetaιn (INCI Capryl/Capramidopropyl Be- taine, Tego® Betaine 810), N^-Hydroxyethyl-N-carboxymethyl-fettsäureamido-ethylamm-Na (Rewoteπc® AMV) und N-Capryl/Capπn-amidoethyl-N-ethylether-propionat-Na (Rewoteπc® AMVSF) sowie das Betain 3-(3-Cocoamido-propyl)-dιmethylammonιum-2-hydroxypropansulfonat (INCI Sultaine, Rewoteric® AM CAS) und das Alkylamidoalkylamin N-[N'(N"-2-Hydroxyethyl-N"-car- boxyethylaminoethylJ-essigsaureamidol-N.N-dimethyl-N-cocos-ammoniumbetain Rewoteπc® QAM 50)
Als Additive geeignete weitere anionische Tenside sind insbesondere anionische Gemini-Tenside mit einer Diphenyloxid-Grundstruktur, 2 Sulfonatgruppen und einem Alkylrest an einem oder beiden Benzolringen gemäß der Formel O3S(C6H3R)O(C6H3R')Sθ3 ", in der R für einen Alkylrest mit beispielsweise 6, 10, 12 oder 16 Kohlenstoffatomen und R1 für R oder H steht (Dowfax® Dry Hydro- trope Powder mit Ci6-Alky!rest(en), INCI Sodium Hexyldiphenyl Ether Sulfonate, Disodium Decyl Phenyl Ether Disulfonate, Disodium Lauryl Phenyl Ether Disulfonate, Disodium Cetyl Phenyl Ether Disulfonate) und die fluorierten anionischen Tenside Ammonιum-C9/10-Perfluoroalkylsulfonat (Fluorad® FC 120), Perfluoroctansulfonsäure-Kalium-Salz (Fluorad® FC 95) sowie die Sulfobern- steinsäuretenside Imidosuccinat, Mono-Na-sulfobernsteιnsäure-dι-ιsobutylester (Monawet® MB 45), Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-octylester (Monawet® MO 84 R2W, Rewopol® SB DO 75), Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-tπdecylester (Monawet® MT 70), Fettalkoholpolyglykolsulfosucci- nat-Na-NH4-Salz (Sulfosuccinat S-2), Dι-Na-sulfobemsteιnsäure-mono-C12/i4-3EO-ester (Texapon® SB-3), Natruimsulfobernstemsäurediisooctylester (Texin® DOS 75) und Dι-Na-Sulfobernsteιnsäure- mono-C12/i8-ester (Texin® 128 P)
Als Additive geeignete nichtionische Tenside sind insbesondere C10-Dιmethylamιnoxιd (Ammonyx® DO)1 C10m-Fettalkohol+1 ,2PO+6,4EO (Dehydol® 980), C12/14-Fettalkohol+6EO (Dehydol® LS6), C8- Fettalkohol+1 ,2PO+9EO (Dehydol® O10), C16/2o-Guerbetalkohol+8EO, n-butyl-verschlossen (Dehypon® G2084), Gemisch aus mehreren n-Butyl-verschlossenen Niotensiden und C8/io-APG (Dehypon® Ke 2555), C8/10-Fettalkohol+1 PO+22EO-(2-hydroxydecyl)-ether (Dehypon® Ke 3447), C12/14-Fettalkohol+5EO+4PO (Dehypon® LS 54 G), C12/14-Fettalkohol+5EO+3PO, methylverschlossen (Dehypon® LS 531), C12/14-Fettalkohol+10EO, n-Butyl-verschlossen (Dehypon® LS 104 L), C11- Oxoalkohol+8EO (Genapol® UD 088), C13-Oxoalkohol+8EO (Genapol® X 089), C13/15-Fettalkohol- EO-Addukt, n-Butyl-verschlossen (Plurafac® LF 221) und alkoxylierter Fettalkohol (Tegotens® EC- 11)
Als Additive geeignete kationische Tenside sind insbesondere mit anionischen Tensiden verträgliche kationische Tenside wie quartäre Ammonium-Verbindungen, beispielsweise Kokospentaetho- xymethylammoniummethosulfat (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate, Rewoquat® CPEM) Als Additive geeignete Polymere sind insbesondere Maleinsaure-Acrylsäure-Copolymer-Na-Salz (Sokalan® CP 5), modifiziertes Polyacrylsäure-Na-Salz (Sokalan® CP 10), modifiziertes Polycar- boxylat-Na-Salz (Sokalan® HP 25), Polyalkylenoxid, modifiziertes Heptamethyltπsiloxan (Silwet® L- 77), Polyalkylenoxid, modifiziertes Heptamethyltπsiloxan (Silwet® L-7608) sowie Polyethersiloxane (Copolymere von Polymethylsiloxanen mit Ethylenoxιd-/Propylenoxιdsegmenten (Polyether- blöcken)), vorzugsweise wasserlösliche lineare Polyethersiloxane mit terminalen Poiyetherblöcken wie Tegopren® 5840, Tegopren® 5843, Tegopren® 5847, Tegopren® 5851 , Tegopren® 5863 oder Tegopren® 5878 Als Additive geeignete Buildersubstanzen sind insbesondere Polyasparaginsäure-Na-Salz, Ethy- lendiamintnacetatkokosalkylacetamid (Rewopol® CHT 12), Methylglycιndιessιgsäure-Tπ-Na-Salz (Tnlon® ES 9964) und Acetophosphonsäure (Turpinal® SL)
Mischungen mit tensidischen oder polymeren Additiven zeigen im Falle von Monawet® MO-84 R2W, Tegopren® 5843 und Tegopren® 5863 Synergismen Der Einsatz der Tegopren-Typen 5843 und 5863 ist jedoch bei der Anwendung auf harte Oberflächen aus Glas, insbesondere Glasgeschirr, weniger bevorzugt, da diese Sihkontenside auf Glas aufziehen können In einer besonderen Ausfuhrungsform der Erfindung wird auf die genannten Additive verzichtet
Viskosität
Die für das erfindungsgemaße Mittel günstige Viskosität liegt bei 20 0C und einer Scherrate von 30 min'1 - gemessen mit einem Viskosimeter vom Typ Brookfield LV DV Il und Spindel 31 - im Bereich von 10 bis 5000 mPa s, vorzugsweise 50 bis 2000 mPa s, insbesondere 500 bis 1500 mPa s, besonders bevorzugt 600 bis 1000 mPa s
Die Viskosität des erfindungsgemäßen Mittels kann - insbesondere bei einem geringen Tensidge- halt des Mittels - durch Verdickungsmittel erhöht und/oder - insbesondere bei einem hohen Ten- sidgehalt des Mittels - durch die enthaltenen wasserlöslichen anorganischen Salze sowie durch Lösungsmittel verringert werden
Verdickunqsmittel
Zur Verdickung kann das erfindungsgemaße Mittel zusätzlich ein oder mehrere polymere Verdickungsmittel enthalten
Polymere Verdickungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die als Polyelektrolyte verdickend wirkenden Polycarboxylate, vorzugsweise Homo- und Copolymensate der Acrylsäure, insbesondere Acrylsäure-Copolymere wie Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymere, und die Polysaccharide, insbesondere Heteropolysacchaπde, sowie andere übliche verdickende Polymere Geeignete Polysaccharide bzw Heteropolysacchaπde sind die Polysaccharidgummen, beispielsweise Gummi arabicum, Agar, Alginate, Carrageene und ihre Salze, Guar, Guaran, Tragacant, Gellan, Ramsan, Dextran oder Xanthan und ihre Derivate, z B propoxyliertes Guar, sowie ihre Mischungen Andere Polysacchaπdverdicker, wie Stärken oder Cellulosedenvate, können alternativ, vorzugsweise aber zusätzlich zu einem Polysacchaπdgummi eingesetzt werden, beispielsweise Stärken verschiedensten Ursprungs und Stärkederivate, z B Hydroxyethylstärke, Starkephosphatester oder Stärkeacetate, oder Carboxymethylcellulose bzw ihr Natriumsalz, Methyl-, Ethyl-, Hy- droxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxypropyl-methyl- oder Hydroxyethyl-methyl-cellulose oder Celluloseacetat
Em bevorzugtes polymeres Verdickungsmittel ist das mikrobielle anionische Heteropolysacchand Xanthan Gum, das von Xanthomonas campestns und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2-15*106 produziert wird und beispielsweise von der Fa Kelco unter dem Handelsnamen Keltrol® erhältlich ist, z B als cremefarbenes Pulver Keltrol® T (Transparent) oder als weißes Granulat Keltrol® RD (Readily Dispersable) Ein weiteres bevorzugtes polymeres Verdickungsmittel ist das ebenfalls mikrobielle Heteropoly- sacchaπd Gellan Gum, das unter aeroben Bedingungen beispielsweise von Auromonas elodea und vor allem von Sphingomonas paucimobilis-Stämmen gebildet wird Gellan Gum kann beispielsweise unter dem Handelsnamen Kelcogel® in verschiedenen Qualitäten von der Firma Kelco bezogen werden
Als polymere Verdickungsmittel geeignete Acrylsäure-Polymere sind beispielsweise hochmolekulare mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetzte Homopolymere der Acrylsäure (INCI Carbomer), die auch als Carboxy- vmylpolymere bezeichnet werden Solche Polyacrylsäuren sind u a von der Fa BFGoodnch unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich, z B Carbopol® 940 (Molekulargewicht ca 4 000 000), Carbopol® 941 (Molekulargewicht ca 1 250 000) oder Carbopol® 934 (Molekulargewicht ca 3 000 000)
Besonders geeignete polymere Verdickungsmittel sind aber folgende Acrylsäure-Copolymere (ι) Copolymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit Ci.4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsaure, Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören und die beispielsweise von der Fa Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn® und Acusol® erhältlich sind, z B die anionischen nicht-assoziativen Polymere Aculyn® 33 (vernetzt), Acusol® 810 und Acusol® 830 (CAS 25852-37-3), (ιι) vernetzte hochmolekulare Acrylsäurecopolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythπts vernetzten Copolymere von Cio-3o-Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acry- lates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören und die beispielsweise von der Fa BFGoodnch unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich sind, z B das hydrophobierte Carbopol® ETD2623 und Carbopol® 1382 (INCI Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) sowie Carbopol® AQUA 30 (früher Carbopol® EX 473)
Der Gehalt an polymerem Verdickungsmittel beträgt üblicherweise nicht mehr als 8 Gew -%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 7 Gew -%, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 6 Gew -%, insbesondere zwischen 1 und 5 Gew -% und äußerst bevorzugt zwischen 1 ,5 und 4 Gew -%, beispielsweise zwischen 2 und 2,5 Gew -%
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist das Mittel jedoch frei von polymeren Ver- dickungsmitteln Dicarbonsäure(salze)
Zur Stabilisierung des erfindungsgemaßen Mittels, insbesondere bei hohem Tensidgehalt, können ein oder mehrere Dicarbonsäuren und/oder deren Salze zugesetzt werden, insbesondere eine Zusammensetzung aus Na-Salzen der Adipin-, Bernstein- und Glutarsäure, wie sie z B unter dem Handelsnamen Sokalan® DSC erhältlich ist Der Einsatz erfolgt hierbei vorteilhafterweise in Mengen von 0,1 bis 8 Gew -%, vorzugsweise 0,5 bis 7 Gew -%, insbesondere 1 ,3 bis 6 Gew -% und besonders bevorzugt 2 bis 4 Gew -%
Eine Veränderung des Dιcarbonsäure(salz)-Gehaltes kann - insbesondere in Mengen oberhalb 2 Gew -% - zu einer klaren Lösung der Inhaltsstoffe beitragen Ebenfalls ist innerhalb gewisser Grenzen eine Beeinflussung der Viskosität der Mischung durch dieses Mittel möglich Weiterhin beeinflusst diese Komponente die Löshchkeit der Mischung Diese Komponente wird besonders bevorzugt bei hohen Tensidgehalten eingesetzt, insbesondere bei Tensidgehalten oberhalb 30 Gew -%
Kann jedoch auf deren Einsatz verzichtet werden, so ist das erfindungsgemäße Mittel vorzugsweise frei von Dιcarbonsäure(salze)n
Hilfs- und Zusatzstoffe
Daneben können noch ein oder mehrere weitere - insbesondere in Handgeschirrspulmitteln und Reinigungsmitteln für harte Oberflachen - übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, insbesondere UV-Stabιlι- satoren, Parfüm, Perlglanzmittel (INCI Opacifymg Agents, beispielsweise Glykoldistearat, z B Cutina® AGS der Fa Cognis, bzw dieses enthaltende Mischungen, z B die Euperlane® der Fa Cognis), Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel (z B das technische auch als Bro- nopol bezeichnete 2-Brom-2-nιtropropan-1 ,3-dιol (CAS 52-51-7), das beispielsweise als Myacide® BT oder als Boots Bronopol BT von der Firma Boots gewerblich erhältlich ist), organische Salze, Desinfektionsmittel, Enzyme sowie pH-Stellmittel, in Mengen von üblicherweise nicht mehr als 5 Gew -% enthalten sein
pH-Wert
Der pH-Wert des erfindungsgemaßen Mittel kann mittels üblicher pH-Regulatoren, beispielsweise Säuren wie Mineralsäuren oder Citronensaure und/oder Alkalien wie Natrium- oder Kaliumhydro- xid, eingestellt werden, wobei - insbesondere bei gewünschter Handverträgichkeit - ein Bereich von 4 bis 9, vorzugsweise 4,5 bis 8, insbesondere 5 bis 6, bevorzugt ist
Zur Einstellung und/oder Stabilisierung des pH-Werts kann das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Puffer-Substanzen (INCI Buffeπng Agents) enthalten, üblicherweise in Mengen von 0,001 bis 5 Gew -%, vorzugsweise 0,005 bis 3 Gew -%, insbesondere 0,01 bis 2 Gew -%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 Gew -%, äußerst bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew -%, beispielsweise 0,2 Gew -% Bevorzugt sind Puffer-Substanzen, die zugleich Komplexbildner oder sogar Chelatbildner (Chela- toren, INCI Chelating Agents) sind Besonders bevorzugte Puffer-Substanzen sind die Citronen- saure bzw die Citrate, insbesondere die Natrium- und Kaliumcitrate, beispielsweise Tπnatπumci- trat 2 H2O und Tnkaliumcitrat H2O
Herstellung
Das erfindungsgemäße Mittel lässt sich durch Zusammenruhren der einzelnen Bestandteile in beliebiger Reihenfolge herstellen Die Ansatzreihenfolge ist für die Herstellung des Mittels nicht entscheidend
Vorzugsweise werden hierbei Wasser, Tenside, Wirkstoffe und gegebenenfalls weitere der zuvor genannten Inhaltsstoffe zusammengeruhrt Insofern Parfüm und/oder Farbstoff eingesetzt werden, erfolgt anschließend deren Zugabe zur erhaltenen Lösung Anschließend wird der pH-Wert wie zuvor beschrieben eingestellt
Verwendung
Das erfmdungsgemaße Mittel lässt sich zur Reinigung harter Oberflachen, insbesondere zur manuellen Reinigung von Geschirr verwenden Durch die enthaltenen Wirkstoffe wird dabei nicht nur das Spulgut von Anschmutzungen befreit, sondern gleichzeitig eine pflegende Wirkung auf die Haut des Anwenders ausgeübt
Zur Anwendung kann das erfindungsgemäße Mittel aus einer handelsüblichen Flasche zum Spulgut dosiert werden Daneben kann das erfindungsgemäße Mittel auch in Form eines Schaums entweder direkt auf die zu reinigende Oberfläche oder auf einen Schwamm, ein Tuch, eine Bürste oder ein anderes, gegebenenfalls angefeuchtetes, Reinigungshilfsmittel aufgetragen werden Zur Schaumerzeugung eignet sich in besonderer Weise ein manuell aktivierter Schaumspender, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Aerosolspruhspender, selbst Druck aufbauende Spruhspender, Pumpspruhspender und Tπggerspruhspender, insbesondere Pumpschaumspender, wie sie beispielsweise von der Firma Airspray, der Firma Taplast, der Firma Keltec oder auch der Daiwa Can Company angeboten werden Neben Triggerflaschen eignen sich auch Pumpspruhspender und Tnggerspruhspender mit einem Behälter aus Polyethylen, Polypropylen oder Polyethylenterephthalat Solche Triggerflaschen werden beispielsweise von der Firma Afa-Polytec angeboten Der Spruhkopf ist vorzugsweise mit einer Schaumdüse ausgestattet Daneben kann das Mittel auch unter Zusatz eines geeigneten Treibmittels (z B n-Butan, ein Propan/Butan-Ge- misch, Kohlendioxid, Stickstoff oder ein CO2/N2-Gemιsch) in eine entsprechende Aerosolspruh- flasche gefüllt werden Ein solcher Spruhspender ist jedoch weniger bevorzugt Soll das Mittel als Schaum dosiert werden, so ist in jedem Fall eine geeignete Viskosität einzustellen, damit das Mittel durch den Spruhspender gefördert werden kann Beispiele
Das erfindungsgemäße Handgeschirrspülmittel E1 , welches sowohl ein sensorisch wirksames quaternäres Polymer als auch den biologisch wirksamen hautaffinen Wirkstoff D-Panthenol enthält, wurde formuliert und in der Wirksamkeit mit einem nicht erfindungsgemäßen Mittel V1 verglichen. Das Vergleichsbeispiel enthielt weder einen sensorischen Wirkstoff noch einen Wirkstoff mit positiven biologischen Effekten. Die Prüfung der sensorischen Eigenschaften ergab deutliche Vorteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. In der nachfolgenden Tabelle sind die Zusammensetzungen wiedergegeben, wobei alle Mengenangaben in Gew.-% Aktivsubstanz, bezogen auf das gesamte Handgeschirrspülmittel, gemacht wurden.
Beis ielhafte Zusammensetzun en:
Figure imgf000029_0001
Die beiden Zusammensetzungen E1 und V1 wurden auf ihre sensorischen Eigenschaften geprüft. Dabei beurteilten zehn in der Wahrnehmung sensorischer Eigenschaften geschulte Probanden die Wirkung der Produkte auf das Hautgefühl. Die Applikation der Produkte erfolgte nacheinander jeweils im Vergleich (rechts/links) zweier Produkte an den Händen und den Unterarminnenseiten. Vorab wurden den Probanden die sensorischen Eigenschaften erläutert, die anschließend während des Tests abgefragt wurden.
Zur Durchführung des Tests wurden die Arme und Hände der Probanden mit 1 ml Texapon NSO1 12% AS, pH 6,5 (Natriumlaurylethersulfat, ein Aniontensid) kurz vorgewaschen. Die Arme wurden anschließend mit ca. 3O0C warmen Wasser angefeuchtet und 1 ml eines Produktes, abgemessen mit einer Eppendorf-Pipette, wurde auf die Unterarminnenseiten der Probanden aufgebracht. Während einer 20 Sekunden andauernden Waschphase wurde die sensorische Eigenschaft Cre- migkeit des Schaums abgefragt. 30 Minuten nach Abspülen des Produktes und Abtrocknen der Arme wurde der Parameter Hautglätte abgefragt. Danach wurde in gleicher Weise das andere Produkt angewendet und die Bewertungen der beiden Parameter miteinander verglichen. Die Bewertung des erfindungsgemäßen Produkts E1 im Vergleich mit dem Standardmuster V1 erfolgte auf einer Skala von +2 bis -2, wobei
+2 deutlich mehr
+1 etwas mehr
0 gleich
- 1 etwas weniger
- 2 deutlich weniger als das Standardmuster bedeuten.
Das Ergebnis der Prüfung E1 im Vergleich mit V1 als Standardmuster war wie folgt:
Figure imgf000030_0001
Selbstverständlich sind weitere Ausführungsmöglichkeiten, denen fachübliche Modifizierungen der Zusammensetzung zugrunde liegen, ebenfalls vom Gegenstand der Erfindung umfasst, auch wenn sie hier nicht beispielhaft aufgeführt sind, und insofern auch durch die nachfolgenden Patentansprüche erfasst.

Claims

Patentansprüche Flussiges wässπges Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Handgeschirrspul- mittel, umfassend eine Tensidkombination enthaltend mindestens ein anionisches Tensid sowie gegebenenfalls ein oder mehrere nichtionische und/oder amphotere Tenside, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel weiterhin ein oder mehrere das Hautgefuhl positiv beeinflussende Wirkstoffe enthält
Flussiges wassπges Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren das Hautgefühl positiv beeinflussenden Wirkstoffe vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe der sensorischen Wirkstoffe
Flussiges wässnges Reinigungsmittel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als weitere das Hautgefuhl positiv beeinflussende Wirkstoffe auch einen oder mehrere Wirkstoffe mit positiven biologischen Effekten enthält
Flussiges wässnges Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die sensoπschen Wirkstoffe vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend quaternäre Polymere und hautaffine ruckfettende Wirkstoffe sowie Gemische derselben
Flussiges wässnges Reinigungsmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die sensorischen Wirkstoffe in Mengen von 0,01 bis 8 Gew -%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew -%, insbesondere 1 bis 3 Gew -%, enthalten sind
Flussiges wässnges Reinigungsmittel gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Wirkstoffe mit positiven biologischen Effekten vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Pflanzenextrakte und Vitamine sowie Gemische derselben
Flussiges wässnges Reinigungsmittel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenextrakte vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Ringelblumenextrakt, Grunteeextrakt, Mandelextrakt, Arnikaextrakt, Hopfenextrakt, Mehssenextrakt, Enzianextrakt, Kamillenextrakt, Hennaextrakt sowie Gemische derselben
Flussiges wässnges Reinigungsmittel gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass es einen oder mehrere Pflanzenextrakte vorzugsweise in Mengen von insgesamt 0 bis 20 Gew - %, besonders bevorzugt 0,01 bis 5 Gew -% enthält
Flussiges wässnges Reinigungsmittel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vitamine vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Vitamin A (Retinol), Vitamin B5 (Panthenol), Vitamin C (Ascorbinsäure), Vitamin E (Tocopherol), Vitamin H (Biotin) sowie Gemische derselben
Flussiges wassπges Reinigungsmittel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Vitamine vorzugsweise in Mengen von insgesamt 0 bis 5 Gew -%, besonders bevorzugt 0,01 bis 3 Gew -% enthalt
Flussiges wässπges Reinigungsmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aniontensid vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Alkylsulfate, Alkylethersulfate, sekundäre Alkansulfonate, Monoglyceπdsulfate sowie Estersul- fonate (Sulfofettsaureester), Ligninsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Fettsäurecyanamide, anio- nische Sulfobemsteinsäuretenside, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäure- taunde), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate
Flussiges wässnges Reinigungsmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Aniontensid ein Alkylethersulfat und/oder ein Alkylsulfat und/oder ein sekundäres Alkansulfonat und/oder ein Alkylbenzolsulfonat enthalten ist
Flussiges wässnges Reinigungsmittel gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylethersulfat vorzugsweise ein C8.18-Alkylethersulfat, besonders bevorzugt ein C-io-iβ-Alkyl- ethersulfat und ganz besonders bevorzugt ein C12-14-Alkylethersulfat ist, welches 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 4, insbesondere 2 Ethylenoxid (EO)- und/oder Propylenoxid (PO)-Eιnheιten aufweist
Flussiges wässnges Reinigungsmittel gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das sekundäre Alkansulfonat vorzugsweise einen Alkylrest mit 6 bis 22, besonders bevorzugt 9 bis 20, insbesondere 11 bis 18 und ganz besonders bevorzugt 14 bis 17 Kohlenstoffatomen besitzt
Flussiges wässnges Reinigungsmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es 5 bis 60 Gew -% Aniontenside enthält
Flussiges wässnges Reinigungsmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es 0 bis 15 Gew -% amphotere Tenside, vorzugsweise Betaintenside enthält
Flussiges wässnges Reinigungsmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es 0 bis 15 Gew -% nichtionische Tenside, vorzugsweise Alkylpolyglyko- side, enthält
18. Flüssiges wässriges Reinigungsmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin ein oder mehrere wasserlösliche anorganische und/oder organische Salze enthält.
19. Flüssiges wässriges Reinigungsmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Lösungsmittel enthält, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylen- glykol sowie Gemische derselben.
20. Flüssiges wässriges Reinigungsmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der das Hautgefühl positiv beeinflussenden Wirkstoffe ganz oder teilweise in Mikrokapseln eingearbeitet sind.
21. Flüssiges wässriges Reinigungsmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere weitere Komponenten enthält, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Tenside, Additive, Verdickungsmittel, UV-Stabilisatoren, Parfüm, Perlglanzmittel, Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel, organische Salze, Desinfektionsmittel, Enzyme, pH-Stellmittel sowie Gemische derselben.
22. Verwendung eines flüssigen wässrigen Reinigungsmittels gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zur Reinigung harter Oberflächen, insbesondere zum manuellen Geschirrspülen.
PCT/EP2006/008639 2005-09-07 2006-09-05 Hautpflegendes handgeschirrspülmittel WO2007028571A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06805649.8A EP1941020B1 (de) 2005-09-07 2006-09-05 Hautpflegendes handgeschirrspülmittel
ES06805649.8T ES2454251T3 (es) 2005-09-07 2006-09-05 Detergente lavavajillas manual protector de la piel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042603 DE102005042603A1 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Hautpflegendes Handgeschirrspülmittel
DE102005042603.4 2005-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007028571A1 true WO2007028571A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37247470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008639 WO2007028571A1 (de) 2005-09-07 2006-09-05 Hautpflegendes handgeschirrspülmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1941020B1 (de)
DE (1) DE102005042603A1 (de)
ES (1) ES2454251T3 (de)
WO (1) WO2007028571A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000606A1 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Handgeschirrspülmittel mit feinem schaum
EP2213713A1 (de) 2009-02-02 2010-08-04 The Procter & Gamble Company Flüssige Handspülmittelzusammensetzung
EP2213715A1 (de) 2009-02-02 2010-08-04 The Procter & Gamble Company Flüssige Handspülmittelzusammensetzung
EP2213714A1 (de) 2009-02-02 2010-08-04 The Procter & Gamble Company Flüssige Handspülmittelzusammensetzung
WO2010088163A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 The Procter & Gamble Company Liquid hand dishwashing detergent composition
WO2010088164A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 The Procter & Gamble Company Liquid hand dishwashing detergent composition
WO2010088161A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 The Procter & Gamble Company Liquid hand dishwashing detergent composition
WO2010115813A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung einer präbiotisch wirksamen tensidkombination
CN103131544A (zh) * 2011-11-22 2013-06-05 上海立昌环境工程有限公司 一种可生物降解型脱脂剂的制备及其应用
US8883700B2 (en) 2011-03-03 2014-11-11 The Procter & Gamble Company Dishwashing method utilizing a cationic polymer/surfactant-formed coacervate
CN106318694A (zh) * 2016-08-24 2017-01-11 祝家程 一种去污洗洁精

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2484002T3 (es) * 2009-02-02 2014-08-08 The Procter & Gamble Company Composición detergente líquida para lavado de vajillas a mano
DE102009034461A1 (de) * 2009-07-22 2011-02-03 Azur Fragrances S.A.R.L. Textilbehandlungsmittel
DE102014204352A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Schaumstabilisierung von LAS-Formulierungen in hartem Wasser

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749560A1 (de) 1997-11-10 1999-06-10 Henkel Kgaa Hautfreundliche Handgeschirrspülmittel
WO2000071658A1 (en) * 1999-05-26 2000-11-30 The Procter & Gamble Company Detergent compostitions comprising polymeric suds enhancers which have improved mildness and skin feel
WO2003054125A1 (de) 2001-12-20 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Reinigungsmittel mit mikrokapseln
EP0912671B1 (de) 1996-05-23 2003-08-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Hautfreundliche geschirrspülmittel
US20040101505A1 (en) * 2002-11-21 2004-05-27 Colgate-Palmolive Company Composition
US20050019293A1 (en) * 2003-07-23 2005-01-27 Colgate-Palmolive Company Liquid dish cleaning compositions containing vitamin E acetate
WO2005037242A1 (de) * 2003-10-15 2005-04-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mittel enthaltend baldrian
JP2005179438A (ja) * 2003-12-17 2005-07-07 Lion Corp 台所用液体洗浄剤組成物

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204034A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Henkel Kgaa Waessrige reinigungsmittel
DE19735763A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Clariant Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel
DE19917745A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Cognis Deutschland Gmbh Milde wäßrige Zubereitungen
ATE258777T1 (de) * 1999-07-02 2004-02-15 Cognis Iberia Sl Mikrokapseln - ii
ATE304343T1 (de) * 1999-07-02 2005-09-15 Cognis Ip Man Gmbh Mikrokapseln - iv
DE10003567A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-09 Henkel Kgaa Tensidkombination
DE10045289A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-28 Henkel Kgaa Schnell trocknendes Wasch- und Reinigungsmittel, insbesondere Handgeschirrspülmittel
DE10048449A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Schwarzkopf Gmbh Hans Kosmetisches tensidhaltiges Mittel und Verwendung
DE10111508A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-26 Henkel Kgaa Modifizierte Cyanacrylatester, daraus hergestellte Nano- oder Mikrokapseln und deren Verwendung in Wasch- oder Reinigungsmitteln
DE10140150A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Cognis Deutschland Gmbh Fettsäurehaltige Reinigungsmittel
DE10162648A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Henkel Kgaa Sprühbares, schnelltrocknendes Reinigungsmittel
ATE357501T1 (de) * 2002-04-30 2007-04-15 Cognis Ip Man Gmbh Wässrige tensidzubereitungen
DE10253217A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Verwendung von quaternierten Proteinhydrolysaten in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE10261110A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg Ölduschbad mit spezieller Tensidkombination

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0912671B1 (de) 1996-05-23 2003-08-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Hautfreundliche geschirrspülmittel
DE19749560A1 (de) 1997-11-10 1999-06-10 Henkel Kgaa Hautfreundliche Handgeschirrspülmittel
WO2000071658A1 (en) * 1999-05-26 2000-11-30 The Procter & Gamble Company Detergent compostitions comprising polymeric suds enhancers which have improved mildness and skin feel
WO2003054125A1 (de) 2001-12-20 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Reinigungsmittel mit mikrokapseln
US20040101505A1 (en) * 2002-11-21 2004-05-27 Colgate-Palmolive Company Composition
US20050019293A1 (en) * 2003-07-23 2005-01-27 Colgate-Palmolive Company Liquid dish cleaning compositions containing vitamin E acetate
WO2005037242A1 (de) * 2003-10-15 2005-04-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mittel enthaltend baldrian
JP2005179438A (ja) * 2003-12-17 2005-07-07 Lion Corp 台所用液体洗浄剤組成物

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", 1997, THE COSMETIC, TOILETRY AND FRAGRANCE ASSOCIATION
DATABASE WPI Week 200549, Derwent World Patents Index; AN 2005-483217, XP002406935 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000606A1 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Handgeschirrspülmittel mit feinem schaum
EP2216392A1 (de) 2009-02-02 2010-08-11 The Procter & Gamble Company Flüssige Handspülmittelzusammensetzung
US8361239B2 (en) 2009-02-02 2013-01-29 The Procter & Gamble Company Liquid hand diswashing detergent composition
WO2010088161A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 The Procter & Gamble Company Liquid hand dishwashing detergent composition
WO2010088162A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 The Procter & Gamble Company Liquid hand dishwashing detergent composition
WO2010088158A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 The Procter & Gamble Company Liquid hand dishwashing detergent composition
WO2010088163A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 The Procter & Gamble Company Liquid hand dishwashing detergent composition
WO2010088164A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 The Procter & Gamble Company Liquid hand dishwashing detergent composition
WO2010088159A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 The Procter & Gamble Company Liquid hand dishwashing detergent composition
EP2213714A1 (de) 2009-02-02 2010-08-04 The Procter & Gamble Company Flüssige Handspülmittelzusammensetzung
EP2213713A1 (de) 2009-02-02 2010-08-04 The Procter & Gamble Company Flüssige Handspülmittelzusammensetzung
EP2216390A1 (de) 2009-02-02 2010-08-11 The Procter & Gamble Company Flüssige Handspülmittelzusammensetzung
EP2216391A1 (de) 2009-02-02 2010-08-11 The Procter & Gamble Company Flüssige Handspülmittelzusammensetzung
EP3023483A1 (de) 2009-02-02 2016-05-25 The Procter and Gamble Company Flüssige handspülmittelzusammensetzung
EP2213715A1 (de) 2009-02-02 2010-08-04 The Procter & Gamble Company Flüssige Handspülmittelzusammensetzung
US8575083B2 (en) 2009-02-02 2013-11-05 The Procter & Gamble Company Liquid hand diswashing detergent composition
WO2010115813A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung einer präbiotisch wirksamen tensidkombination
US8883700B2 (en) 2011-03-03 2014-11-11 The Procter & Gamble Company Dishwashing method utilizing a cationic polymer/surfactant-formed coacervate
CN103131544A (zh) * 2011-11-22 2013-06-05 上海立昌环境工程有限公司 一种可生物降解型脱脂剂的制备及其应用
CN106318694A (zh) * 2016-08-24 2017-01-11 祝家程 一种去污洗洁精

Also Published As

Publication number Publication date
ES2454251T3 (es) 2014-04-10
DE102005042603A1 (de) 2007-03-08
EP1941020A1 (de) 2008-07-09
EP1941020B1 (de) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1941020B1 (de) Hautpflegendes handgeschirrspülmittel
EP3230428B1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter wirkung gegen stärke
EP1317522B1 (de) Schnell trocknendes wasch- und reinigungsmittel, insbesondere handgeschirrspülmittel
WO2010115813A1 (de) Verwendung einer präbiotisch wirksamen tensidkombination
EP1564283B1 (de) Tensidkombination
DE102009001186A1 (de) Handgeschirrspülmittel
WO2008046778A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter ölsolubilisierung
WO2007118748A1 (de) Wässriges reinigungsmittel
WO2007003302A1 (de) Viskositätseinstellung bei handgeschirrspülmitteln
WO2010130563A1 (de) Probiotisches handgeschirrspülmittel
WO2009000606A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit feinem schaum
WO2004035720A1 (de) Transparentes abrasives reinigungsmittel, insbesondere handgeschirrspülmittel
DE10162648A1 (de) Sprühbares, schnelltrocknendes Reinigungsmittel
EP3759205A1 (de) Isothiazolinon-freie konservierung von reinigungsmitteln
EP3559191B1 (de) Reinigungsmittel mit abrasiven vulkanischem glas
DE10162649A1 (de) Reinigungsmittel mit Mikrokapseln
DE102007005942A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit nativer Tensidkombination
WO2007118747A1 (de) Parfümhaltiges wässriges reinigungsmittel
WO2015078743A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter reichweite
DE102014204352A1 (de) Schaumstabilisierung von LAS-Formulierungen in hartem Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006805649

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006805649

Country of ref document: EP