WO2009000606A1 - Handgeschirrspülmittel mit feinem schaum - Google Patents

Handgeschirrspülmittel mit feinem schaum Download PDF

Info

Publication number
WO2009000606A1
WO2009000606A1 PCT/EP2008/056560 EP2008056560W WO2009000606A1 WO 2009000606 A1 WO2009000606 A1 WO 2009000606A1 EP 2008056560 W EP2008056560 W EP 2008056560W WO 2009000606 A1 WO2009000606 A1 WO 2009000606A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hard surface
disodium
betaine
sodium
cleaner according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056560
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Buisker
Heinz-Dieter Soldanski
Christian Nitsch
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2009000606A1 publication Critical patent/WO2009000606A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/227Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin with nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3773(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/526Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 are polyalkoxylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/92Sulfobetaines ; Sulfitobetaines

Definitions

  • the invention relates to cleaning compositions for hard surfaces, in particular hand dishwashing detergents, comprising a surfactant combination of a fatty alcohol ether sulfate and a betaine and other conventional ingredients of hard surface cleaners.
  • the surfactants are usually both those which are obtained from renewable raw materials, as well as petrochemical surfactants.
  • the latter have many desirable properties.
  • secondary alkanesulfonates are characterized by good solubility and foaming.
  • these surfactants are not anaerobically degradable and can thus lead to a greater environmental impact.
  • a hand dishwashing detergent which dispenses substantially or wholly with the use of such non-anaerobically degradable surfactants.
  • a combination of fatty alcohol ether sulfate and betaine fulfills this requirement since these surfactants can be obtained from renewable raw materials.
  • the foam sensors e.g., creaminess or fineness
  • the foam sensors are often not considered pleasant by the users of a hand-dishwashing detergent based on fatty alcohol ether sulfate and a betaine.
  • a hard surface cleaner in particular a hand dishwashing detergent, comprising a surfactant combination of a fatty alcohol ether sulfate and a betaine, other common hard surface cleaner ingredients and up to 5% by weight of a cationic polymer having at least one quaternary ammonium unit.
  • a cationic polymer having at least one quaternary ammonium unit improves the foam sensor technology of a detergent containing the specific surfactant combination of fatty alcohol ether sulfate and betaine. It is preferable that the amount of the cationic polymer is 0.01 to 2% by weight. On addition of these amounts of cationic polymer, particularly soft and creamy foams are obtained.
  • the cationic polymer is selected from the group consisting of Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11, Polyquaternium-20, Polyquaternium-43, and mixtures thereof.
  • Detergents with these cationic polymers have a particularly good foam sensor. Without being limited to this theory, the charge distribution in these polymers appears to be particularly advantageous for producing a creamy-soft foam. In addition, these cationic polymers have a skin-care effect.
  • the surfactant combination further contain an (ethoxylated) alkanolamide.
  • Detergents with this triple surfactant combination form, especially in the presence of dirt, sebum or hard water, particularly stable foams.
  • the surfactant combination further contains a sulfonate surfactant, especially a secondary alkanesulfonate. These detergents also have particularly good foaming.
  • the fatty alcohol ether sulphate is a C 8 -C 2O - ether sulphate, preferably a C 10 -C 18 sulphate -Ether-, in particular a C 12 -C 14 ether sulfate is. It is more preferable that the fatty alcohol ether sulfate is a fatty alcohol ethoxysulfate. It is further preferred that the fatty alcohol ethoxysulfate comprises 1 to 15 ethylene oxide units (EO), preferably 1 to 10, particularly preferably 1, 5 to 5, in particular 2, EO.
  • EO ethylene oxide units
  • Advantageous hard surface cleaners contain from 5 to 35% by weight, preferably from 7 to 25% by weight, of fatty alcohol ether sulfate.
  • the betaine is preferably selected from the group comprising alkyl betaines, alkylamidobetaines, imidazolinium betaines, sulfobetaines, phosphobetaines and mixtures thereof.
  • the betaine is particularly preferably an alkylamidobetaine, in particular cocoamidopropyl betaine.
  • the agent contains 2 to 18 wt .-%, more preferably 3 to 15 wt .-%, betaine.
  • preferred agents may include an organic solvent, preferably selected from the group consisting of methanol, ethanol, propanol, isopropanol, ethylene glycol, butyl glycol, propylene glycol, polypropylene glycols, and mixtures thereof.
  • the invention relates to the use of a cationic polymer having at least one quaternary ammonium unit in a hard surface cleaner, in particular a hand dishwashing detergent, for improving the foam sensor system.
  • the indication CAS means that the following sequence of numbers is a name of the Chemical Abstracts Service.
  • composition of the invention contains surfactants in a total amount of usually 5 to 50 wt .-%, preferably 10 to 35 wt .-%.
  • the agent contains a surfactant combination of alkyl ether sulfates and betaines.
  • Alkyl ether sulfates are products of sulfation reactions on alkoxylated alcohols.
  • alkoxylated alcohols the reaction products of alkylene oxide, preferably ethylene oxide, with alcohols, in the context of the present invention preferably with longer-chain alcohols, ie with aliphatic straight-chain or mono- or multi-branched, acyclic or cyclic, saturated or mono- or polysubstituted unsaturated, preferably straight-chain, acyclic, saturated, alcohols having 6 to 22, preferably 8 to 18, in particular 10 to 16 and particularly preferably 12 to 14 carbon atoms.
  • Another embodiment of the alkoxylation is the use of mixtures of the alkylene oxides, preferably the mixture of ethylene oxide and propylene oxide.
  • Very particularly preferred for the purposes of the present invention are low-ethoxylated fatty alcohols having 1 to 4 ethylene oxide units (EO), in particular 1 to 2 EO, for example 2 EO, such as Na-C 12 -i 4 -fatty alcohol + 2EO sulfate.
  • the agent contains one or more alkyl ether sulfates in an amount of 5 to 35% by weight, preferably 7 to 25% by weight.
  • Suitable betaines are the alkylbetaines, the alkylamidobetaines, the imidazolinium betaines, the sulfobetaines (INCI Sultaines) and the phosphobetaines and preferably satisfy formula I,
  • R 1 - [CO-X- (CH 2 ) n ] x -N + (R 2 ) ( R 3 ) - (CH 2 ) m - [CH (OH) -CH 2 ] y -Y- (I) in the R 1 is a saturated or unsaturated C 6 . 22 alkyl, preferably C 8 . 18 alkyl, in particular a saturated C 10 _i 6 alkyl, for example, a saturated C 12 .
  • X is NH, NR 4 with the C ⁇ 4 -alkyl kylrest R 4, O or S, n is a number from 1 to 10, preferably 2 to 5, in particular 3, x is 0 or 1, preferably 1,
  • R 2 independently represent a CI_ 4 alkyl optionally hydroxysubstituted such as a hydroxyethyl radical, and especially a methyl radical, m is a number from 1 to 4, in particular 1, 2 or 3, y is 0 or 1 and
  • Y is COO, SO 3 , OPO (OR 5 ) O or P (O) (OR 5 ) O, where R 5 is a hydrogen atom H or a C M -
  • Alkyl radical is.
  • Preferred betaines are the alkylbetaines of the formula (Ia), the alkylamidobetaines of the formula (Ib), the sulfobetaines of the formula (Ic) and the amidosulfobetaines of the formula (Id),
  • R 1 is -N + (CH 3 ) 2 -CH 2 CH (OH) CH 2 SO 3 " (Ic)
  • betaines are the carbo-betaines, in particular the carbo-betaines of the formula (Ia) and (Ib), most preferably the alkylamido-betaines of the formula (Ib).
  • suitable betaines and sulfobetaines are the following compounds designated as INCI: almondamidopropyl betaines, apricotam idopropyl betaines, avocadamidopropyl betaines, babassuamidopropyl betaines, behenamidopropyl betaines, behenyl betaines, betaines, canolam idopropyl betaines, caprylic / capric idopropyl betaines, carnitines, cetyl betaines , Cocamidoethyl betaines, cocam idopropyl betaines, cocam idopropyl hydroxysultaines, coco-betaines, coco-hydroxysul
  • the agent contains one or more betaines in an amount of usually 2 to 18% by weight, preferably 3 to 15% by weight.
  • the agent contains a cationic polymer having at least one quaternary ammonium moiety.
  • Suitable cationic polymers having at least one quaternary ammonium moiety include, in particular, those described in "CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary", Fourth Edition, JM Nikitakis, et al., Editors, published by the Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 1991, and US Pat Collective term "Polyquaternium” are summarized.
  • polyquaternium-7 polyquaternium-10, polyquaternium-11, polyquaternium-20, polyquaternium-43 and mixtures thereof.
  • Detergents with these cationic polymers have a particularly good foam sensor, the hot, the foam formed in the application of the agent is particularly fine, creamy and soft. Without being limited to this theory, the charge distribution in these polymers appears to be particularly advantageous for producing a creamy-soft foam.
  • POLYQUATERS IU M-7 (CAS number: 26590-05-6)
  • Quaternary ammonium polymer formed by reaction of diethyl sulfate with the copolymer of vinylpyrrolidone and dimethylaminoethyl methacrylate.
  • Luviquat®PQ 11 PN ex BASF
  • Gafquat® 734 Gafquat® 755
  • Gafquat® 755N Gafquat® 755N
  • Polymeric quaternary ammonium salt obtainable by reaction of polyvinyloctadecyl ether with 2,3-epoxypropylamine.
  • Copolymer of acrylamide, acrylamidopropyltrimethylammonium chloride, 2-amidopropylacrylamide-sulphonate and dimethylaminopropylamine (DMAPA).
  • DMAPA dimethylaminopropylamine
  • An amount of cationic polymer of 0.01 to 2 wt% is sufficient to obtain soft, creamy and fine foams.
  • the composition may contain other common hard surface cleaning ingredients, such as other surfactants, organic solvents, fragrances, hydrotropes, electrolyte, UV stabilizers, pearlescers, dyes, Corrosion inhibitors, preservatives, disinfectants, enzymes, pH adjusters, bittering agents and skin feel-improving or nourishing additives.
  • the agent in particular for improving cleaning action, flow behavior and / or drying behavior, additionally contain one or more further anionic surfactants, amphoteric surfactants, nonionic surfactants and / or cationic surfactants, preferably obtained on the basis of renewable raw materials.
  • the agent may additionally contain one or more other anionic surfactants, usually in an amount of 0.001 to 5 wt .-%, preferably 0.01 to 4 wt .-% and particularly preferably 0.1 to 3 wt .-%.
  • Suitable further anionic surfactants are, in particular, aliphatic sulfates, such as fatty alcohol sulfates or monoglyceride sulfates and fatty acid cyanamides, anionic sulfosuccinic acid surfactants, fatty acid isethionates, acylaminoalkanesulfonates (fatty acid taurides), fatty acid sarcosinates, ether carboxylic acids and alkyl (ether) phosphates.
  • aliphatic sulfates such as fatty alcohol sulfates or monoglyceride sulfates and fatty acid cyanamides
  • anionic sulfosuccinic acid surfactants such as fatty alcohol sulfates or monoglyceride sulfates and fatty acid cyanamides
  • anionic sulfosuccinic acid surfactants such as fatty alcohol sulfates or monoglyceride sulfates and
  • the surfactant mixture further contains a sulfonate surfactant, preferably a secondary alkanesulfonate, and more preferably the sodium salt of a secondary Ci 4 _i 7 -Alkansulfonats contains.
  • a sulfonate surfactant preferably a secondary alkanesulfonate, and more preferably the sodium salt of a secondary Ci 4 _i 7 -Alkansulfonats contains.
  • the agent no anionic surfactants are added, which are not based on renewable resources.
  • anionic surfactants are the anionic sulfosuccinic acid surfactants sulfosuccinates, sulfosuccinamates and sulfosuccinamides, in particular sulfosuccinates and sulfosuccinamates, most preferably sulfosuccinates.
  • the sulfosuccinates are the salts of the monoesters and diesters of sulfosuccinic acid HOOCCH (SO 3 H) CH 2 COOH, while the sulfosuccinamates are the salts of the monoamides of sulfosuccinic acid and the sulfosuccinamides are the salts of the diamides of sulfosuccinic acid.
  • the salts are preferably alkali metal salts, ammonium salts and mono-, di- or trialkanolammonium salts, for example mono-, di- or triethanolammonium salts, in particular lithium, sodium, potassium or ammonium salts, particularly preferably sodium or ammonium salts , most preferably sodium salts.
  • one or both carboxyl groups of the sulfosuccinic acid is preferably with one or two identical or different unbranched or branched, saturated or unsaturated, acyclic or cyclic, optionally alkoxylated alcohols having 4 to 22, preferably 6 to 20, in particular 8 to 18 , more preferably 10 to 16, most preferably 12 to 14 carbon atoms esterified.
  • esters of unbranched and / or saturated and / or acyclic and / or alkoxylated alcohols in particular unbranched, saturated fatty alcohols and / or non-saturated branched, saturated, with ethylene oxide and / or propylene oxide, preferably ethylene oxide, alkoxylated fatty alcohols having a degree of alkoxylation of 1 to 20, preferably 1 to 15, especially 1 to 10, particularly preferably 1 to 6, most preferably 1 to 4.
  • the monoesters are preferred in the context of the present invention over the diesters.
  • a particularly preferred sulfosuccinate is sulfosuccinic klarelaurylpolyglycolester-di-sodium salt (lauryl EO sulfosuccinate, di-sodium salt; INCI Disodium Laureth Sulfosuccinate), the content for example as Tego ® sulfosuccinate F 30 (Goldschmidt) with a sulfosuccinate of 30 wt .-% is commercially available.
  • one or both carboxyl groups of the sulfosuccinic acid form preferably with a primary or secondary amine having one or two identical or different, unbranched or branched, saturated or unsaturated, acyclic or cyclic, optionally alkoxylated alkyl radicals with 4 to 22, preferably 6 to 20, in particular 8 to 18, more preferably 10 to 16, most preferably 12 to 14 carbon atoms carries, a carboxylic acid amide.
  • Particular preference is given to unbranched and / or saturated and / or acyclic alkyl radicals, in particular unbranched, saturated fatty alkyl radicals.
  • sulfosuccinates and sulfosuccinamines designated according to INCI, which are described in more detail in the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook: Ammonium Dinonyl Sulfosuccinates, Ammonium Lauryl Sulfosuccinates, Diammonium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinates, Diammonium Lauramido-MEA Sulfosuccinates, Diammonium Lauryl Sulfosuccinates, Diammonium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Diamyl Sodium Sulfosuccinate, Dicapryl Sodium Sulfosuccinate, Dicyclohexyl Sodium Sulfosuccinate, Diheptyl Sodium Sulfosuccinate, Dihexyl Sodium Sulfosuccinate, Diisobutyl Sodium Sulfosuccinate, Dioctyl Sodium S
  • Preferred anionic sulfosuccinic are imidosuccinate, mono-Na-sulfosuccinic acid di-isobutyl ester (Monawet MB ® 45), mono-Na-sulfosuccinic acid di-octyl ester (Monawet MO-84 ® R2W, Rewopol SB ® DO 75), mono-Na sulfosuccinic acid di-tridecyl (Monawet ® MT 70) fatty alcohol polyglycol glycolsulfosuccinat-Na-N H 4 -SaIz (sulfosuccinate S-2), di-Na-sulfosuccinic acid mono-C 12 / i 4 3EO ester (Texapon ® SB-3), Natruimsulfobernsteinkladiisooctylester (Texin DOS ® 75) and di-sodium sulfosuccinic
  • the agent contains as anionic sulfosuccinic acid surfactants one or more sulfosuccinates, sulfosuccinamates and / or sulfosuccinamides, preferably sulfosuccinates and / or sulfosuccinamates, in particular sulfosuccinates, in an amount of usually 0.001 to 5 wt .-%, preferably 0.01 to 4 Wt .-%, in particular 0.1 to 3 wt .-%, particularly preferably 0.2 to 2 wt .-%, most preferably 0.5 to 1, 5 wt .-%, for example 1 wt .-%.
  • alkyl ether sulfates and the other anionic surfactants are usually as alkali metal, alkaline earth metal, ammonium and / or mono-, di- or Trialkanolammoniumsalz and / or but also in the form of their with the corresponding alkali metal hydroxide, alkaline earth metal hydroxide and / or mono-, di - or trialkanolamine used in situ to be neutralized corresponding acid.
  • Particularly preferred are the sodium salts.
  • Amphoteric surfactants (amphoteric surfactants, zwitterionic surfactants) which may be further included in the compositions include alkylamidoalkylamines, alkyl substituted amino acids, acylated amino acids and biosurfactants, respectively.
  • alkylamidoalkylamines are amphoteric surfactants of the formula (III), R 9 -CO-NR 10 - (CH 2 ) 1 -N (R 11 ) - (CH 2 CH 2 ⁇ ) J - (CH 2 ) k - [CH (OH)]
  • R 10 is a hydrogen atom H or a C 1-4 -alkyl radical, preferably H, i is a number from 1 to 10, preferably 2 to 5, in particular 2 or 3,
  • R 11 is a hydrogen atom H or CH 2 COOM (to M su), j is a number from 1 to 4, preferably 1 or 2, in particular 1, k is a number from 0 to 4, preferably 0 or 1,
  • Z is CO, SO 2 , OPO (OR 12 ) or P (O) (OR 12 ), where R 12 is a C 1-4 -alkyl radical or M (su), and
  • M is a hydrogen, an alkali metal, an alkaline earth metal or a protonated alkanolamine, e.g. protonated mono-, di- or triethanolamine.
  • alkylamidoalkylamines are the following according to INCI compounds: Cocoamphipropionic Acid, Cocobetainamido Amphopropionate, DEA-Cocoamphodipropionate, Disodium Capro- amphodiacetate, Disodium Caproamphodipropionate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Caprylo- amphodipropionate, Disodium Cocoamphocarboxyethylhydroxypropylsulfonate, Disodium Cocoamphodi- acetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Isostearoamphodiacetate, Disodium Isostearoampho- dipropionate, Disodium Laureth-5 Carboxyamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Oleoamphodipropionate, Disodium PPG-2-lsodeceth-7 Carboxya
  • R 13 -NH-CH (R 14 ) - (CH 2 ) U -COOM '(IV) in the R 13 is a saturated or unsaturated C 6 . 22 alkyl, preferably C 8 . 18 alkyl, in particular a saturated C 10 _i 6 alkyl, for example, a saturated C 12 - M alkyl group
  • R 14 is a hydrogen atom or a Ci_ 4 alkyl, preferably H
  • u is a number from 0 to 4, preferably 0 or 1, in particular 1, and
  • M ' is a hydrogen, an alkali metal, an alkaline earth metal or a protonated alkanolamine, e.g. protonated mono-, di- or triethanolamine,
  • M represents a hydrogen, an alkali metal, an alkaline earth metal or a protonated alkanolamine, for example protonated mono-, di- or triethanolamine, where M" in the two carboxy groups may have the same or different meanings, e.g. Hydrogen and sodium or twice sodium may be
  • R 18 is the radical of one of the 20 natural ⁇ -amino acids H 2 NCH (R 18 ) COOH, and M "'is a hydrogen, an alkali metal, an alkaline earth metal or a protonated alkanolamine, for example protonated mono-, di- or triethanolamine.
  • alkyl-substituted amino acids are the Aminopropionate according to formula (IVa), R 13 -NH-CH 2 CH 2 COOM '(IVa) in which R 13 and M' have the same meaning as in formula (IV).
  • alkyl-substituted amino acids are the following compounds designated as INCI: aminopropyl laurylglutamine, cocaminobutyric acid, cocaminopropionic acid, DEA-lauraminopropionate, disodium cocaminopropyl iminodiacetate, disodium dicarboxyethyl cocopropylenediamine, disodium lauryl minodipropionates, disodium steariminodipropionates, disodium tallowiminodipropionates, lauraminopropionic acid, lauryl aminopropylglycines, lauryl diethylenediaminoglycines, myristaminopropionic acid, sodium C12-15 alkoxypropyl iminodipropionates, sodium cocaminopropionates, sodium lauraminopropionates, sodium lauriminodipropionates, sodium lauroyl methylaminopropionates
  • Acylated amino acids are amino acids, in particular the 20 natural ⁇ -amino acids which carry on the amino nitrogen atom the acyl radical R 19 CO of a saturated or unsaturated fatty acid R 19 COOH, where R 19 is a saturated or unsaturated C 6 . 22 alkyl, preferably C 8 . 18 alkyl, in particular a saturated C 10 _i 6 alkyl, for example, a saturated C 12 _i 4 alkyl.
  • the acylated amino acids can also be used as the alkali metal salt, alkaline earth metal salt or alkanolammonium salt, for example mono-, di- or triethanolammonium salt.
  • acylated amino acids are the acyl derivatives summarized according to INCI under Amino Acids, for example sodium cocoyl glutamate, lauroyl glutamic acid, capryloyl glycine or myristoyl methylalanine.
  • the agent may additionally contain one or more nonionic surfactants, usually in an amount of 0.001 to 10 wt .-%, preferably 0.01 to 8 wt .-%, in particular 0.1 to 4 wt .-%, particularly preferably 0, 2 to 2 wt .-%.
  • Nonionic surfactants in the context of the invention are alkoxylates such as polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, end-capped polyglycol ethers, mixed ethers and hydroxy mixed ethers and fatty acid polyglycol esters. Also suitable are block polymers of ethylene oxide and propylene oxide as well as fatty acid alkanolamides and fatty acid polyglycol ethers.
  • Important classes of nonionic surfactants according to the invention are furthermore the amine oxides and the sugar surfactants, in particular the alkyl polyglucosides. However, it is particularly preferred if the agent used in the invention no nonionic surfactants are added, which are not based on renewable resources.
  • EO ethylene
  • PO propylene oxide
  • the amine oxides suitable according to the invention include alkylamine oxides, in particular alkyldimethylamine oxides, alkylamidoamine oxides and alkoxyalkylamine oxides.
  • Preferred amine oxides satisfy formula II, R 6 R 7 R 8 N + -O " (II)
  • R 7 , R 8 independently of one another represent a C 1-4 -alkyl radical, if appropriate hydroxy-substituted, for example a hydroxyethyl radical, in particular a methyl radical.
  • Suitable amine oxides are the following compounds designated as INCI: Almondamidopropylamides Oxide, Babassuamidopropylamine Oxide, Behenamine Oxide, Cocamidopropyl Amine Oxide, Cocamidopropylamine Oxide, Cocamine Oxide, Coco-Morpholine Oxide, Decylamine Oxide, Decyltetradecylamine Oxide, Diaminopyrimidines Oxide, Dihydroxyethyl C8 -10 alkoxypropylamines oxides, dihydroxyethyl C9-11 alkoxypropylamines oxides, dihydroxyethyl C12-15 alkoxypropylamines oxides, dihydroxyethyl cocamines oxides, dihydroxyethyl lauramine oxides, dihydroxyethyl stearamines oxides, dihydroxyethyl tallowamine oxides, hydrogenated palm kernel amines oxides, hydrogenated tallowamine oxides, hydroxyethyl hydroxyprop
  • Sugar surfactants are known surface-active compounds, which include, for example, the sugar surfactant classes of the alkyl glucose esters, aldobionamides, gluconamides (sugar acid amides), glycerol amides, glycerol glycolipids, polyhydroxy fatty acid amide sugar surfactants (sugar amides) and alkyl polyglucosides.
  • Preferred sugar surfactants are the alkyl polyglucosides and the sugar amides and their derivatives, in particular their ethers and esters.
  • the ethers are the reaction products of one or more, preferably one, sugar with one or more hydroxy-containing compound, for example CI_ 22 alcohols or glycols such as ethylene and / or propylene glycol, wherein the polyethylene glycol and also Zuckerhydroxyis / or Polypropylene can carry.
  • the esters are the reaction products of one or more, preferably one, sugar hydroxy group with a carboxylic acid, in particular a C 6 . 22 fatty acid.
  • Particularly preferred sugar amides satisfy the formula R'C (O) N (R ") [Z] in which R 'is a linear or branched, saturated or unsaturated acyl radical, preferably a linear unsaturated acyl radical
  • R " is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical, preferably a linear unsaturated alkyl radical, having 6 to 22, preferably 6 to 18, in particular 8 to 16, particularly preferably 8 to 14 carbon atoms, an CI_ 5 alkyl radical, especially a methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, tert-butyl or n-pentyl radical, or Hydrogen and Z represent a sugar residue, ie a monosaccharide residue
  • Particularly preferred sugar amides are the amides of glucose, the glucamides, for example lauroylmethylglucamide.
  • alkylpolyglucosides are particularly preferred sugar surfactants within the scope of the teaching according to the invention and preferably satisfy the general formula RO (AO) 3 [G] x in which R is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 6 to 22, preferably 6 to 18, in particular 8 to 16, particularly preferably 8 to 14 carbon atoms, [G] for a glycosidically linked sugar moiety and x for a number from 1 to 10 and AO for an alkyleneoxy group, for example an ethyleneoxy or propyleneoxy group, and a represent the average degree of alkoxylation from 0 to 20.
  • R is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 6 to 22, preferably 6 to 18, in particular 8 to 16, particularly preferably 8 to 14 carbon atoms
  • [G] for a glycosidically linked sugar moiety and x for a number from 1 to 10
  • AO for an alkyleneoxy group, for example an ethyleneoxy or propyleneoxy group
  • the group (AO) 3 may also contain different alkyleneoxy units, for example ethyleneoxy or propyleneoxy units, where a is the mean Automatalkoxyltechniksgrad, ie the sum of ethoxylation and degree of propoxylation, is.
  • APG are nonionic surfactants and are known substances that can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • the value x for a given alkylglucoside is an analytically determined arithmetic size, which is usually a fractional number. Preference is given to using alkylglucosides having a mean degree of oligomerization x of from 1.1 to 3.0. From an application point of view, those alkylglucosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.6 are preferred.
  • the glycosidic sugar used is preferably xylose, but especially glucose.
  • the alkyl or alkenyl radical R can be derived from primary alcohols having 8 to 18, preferably 8 to 14 carbon atoms. Typical examples are caproic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol, and technical mixtures thereof, for example, obtained in the course of the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from the Roelene oxo synthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R is derived from lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol or oleyl alcohol.
  • preferred alkyl polyglucosides are, for example, C 8 . 10 - and a C 12 -i 4 -alkylpolyglucoside having a DP degree of 1, 4 or 1, 5, in particular C 8 . 10 - alkyl-1, 5-glucoside and C 12 - M alkyl-1, 4-glucoside.
  • the composition may additionally contain one or more cationic surfactants (cationic surfactants, INCI quaternary ammonium compounds), usually in an amount of 0.001 to 5% by weight, preferably 0.01 to 4% by weight, in particular 0.1 to 3% by weight .-%, particularly preferably 0.2 to 2 wt .-%, most preferably 0.5 to 1, 5 wt .-%, for example 1 wt .-%.
  • cationic surfactants cationic surfactants, INCI quaternary ammonium compounds
  • Preferred cationic surfactants are the quaternary surface-active compounds, in particular having an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group.
  • the agent can be configured with an antimicrobial effect or its antimicrobial effect, which may already be present due to other ingredients, can be improved.
  • Particularly preferred cationic surfactants are the quaternary ammonium compounds (QAV, INCI quaternary ammonium compounds) according to the general formula (R ') (R ") (R'") (R IV ) N + X " , in which R 1 to R ⁇ v same or different Ci_ 22 alkyl radicals, C 7 _ 28 -Aralkylreste or heterocyclic radicals, wherein two or in the case of an aromatic inclusion as in pyridine even three radicals together with the nitrogen atom, the heterocycle, for example a pyridinium or Imidazoliniumtress form, and X ⁇ halide ions, sulfate ions, hydroxide ions or similar anions.
  • the radicals preferably at least one of the radicals a chain length of 8 to 18, in particular 12 to 16 C-atoms.
  • QACs are prepared by reacting tertiary amines with alkylating agents, e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • alkylating agents e.g. Methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide produced.
  • the alkylation of tertiary amines with a long alkyl radical and two methyl groups succeeds particularly easily, and the quatern
  • Suitable QAVs include, for example, benzalkonium chloride (N-alkyl-N, N-dimethylbenzylammonium chloride, CAS No. 8001-54-5), benzalkone B (mp-dichlorobenzyl-dimethyl-C 1-4 -alkylammonium chloride, CAS No. 58390-78-6 ), Benzoxonium chloride (benzyldodecyl-bis (2-hydroxyethyl) ammonium chloride), cetrimonium bromide (N-hexadecyl-N, N-trimethyl-ammonium bromide, CAS No.
  • benzetonium chloride N, N Dimethyl N- [2- [2- [p- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenoxy] ethoxy] ethyl] benzyl ammonium chloride, CAS No. 121-54-0
  • dialkyl dimethyl ammonium chlorides such as di-n- decyl-dimethyl-ammonium chloride (CAS No. 7173-51-5-5), didecyldimethylammonium bromide (CAS No. 2390-68-3), dioctyl-dimethyl-ammonium chloride, 1-cetylpyridinium chloride (CAS No. 123-03-5) and Thiazolinjodid (CAS No.
  • QACs are the benzalkonium chlorides having C 8 -C 18 -alkyl radicals, in particular C 12 -C 14 -alkyl-benzyldimethylammonium chloride.
  • a particularly preferred QAC is Cocospentaethoxymethyl- methosulfate (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat CPEM ®).
  • cationic surfactants In order to avoid possible incompatibilities of the cationic surfactants with the fatty alcohol ethers according to the invention and optionally further anionic surfactants, as far as possible anionic surfactant-compatible and / or cationic surfactant is used or, in a particular embodiment of the invention, cationic surfactants are completely dispensed with.
  • Suitable alkanolamides include monoalkanolamides, dialkanolamides or polyethoxylated monoalkanolamides.
  • the agent may contain coco-monoethanolamide, cocodiethanolamide, laurylmonoethanolamide, lauryldiethanolamide, laurylmonopropanolamide or cocomonoethanolamide + 5EO.
  • Water-soluble alkanolamides are preferably used. The amount of alkanolamide used is between 0 and 5 wt .-% and preferably between 0.5 and 2 wt .-%.
  • the compound is an aqueous hand dishwashing detergent.
  • it may advantageously additionally contain one or more water-soluble organic solvents, usually in an amount of 0 to 15 wt .-%, preferably 1 to 12 wt .-%, in particular 3 to 8 wt .-%.
  • the solvent is used in the context of the teaching of the invention as needed in particular as a hydrotrope and viscosity regulator. It acts solubilizing in particular for surfactants and electrolyte as well as perfume and dye and thus contributes to their incorporation, prevents the formation of liquid-crystalline phases and has a share in the formation of clear products.
  • the viscosity of the agent according to the invention decreases with increasing amount of solvent. Finally, as the amount of solvent increases, the clouding and clearing point of the composition according to the invention decreases.
  • Suitable solvents are, for example, saturated or unsaturated, preferably saturated, branched or unbranched C 1 . 20- hydrocarbons, preferably C 2 - 15 hydrocarbons, having at least one hydroxyl group and / or optionally one or more ether functions COC, that is, the carbon atom chain interrupting oxygen atoms.
  • These are combinations of one or more fatty alcohols and one or more alkyl ethers, in particular with the respective chain lengths C 8 . 12, more preferred.
  • Preferred solvents are C 2 - optionally unilaterally etherified with a C 1 -C 4 alkanol. 6 -alkylene glycols and poly-C 2 . 3 -alkylenglycolether on average 1 to 9 identical or different, preferably identical, Alkylenglycol phenomenon per molecule as well as the C 1 ⁇ -alcohols, preferably ethanol, n-propanol or iso-propanol, in particular ethanol.
  • Exemplary solvents are the following INCI compounds: alcohol (ethanol), buteth-3, butoxy diglycol, butoxyethanol, butoxyisopropanol, butoxypropanol, n-butyl alcohol, t-butyl alcohol, butylene glycol, butyloctanol, diethylene glycol, dimethoxy diglycol, dimethyl ether, Dipropylene glycol, ethoxydiglycol, ethoxyethanol, ethyl hexanediol, glycol, hexanediol, 1, 2,6-hexanetriol, hexyl alcohol, hexylene glycol, isobutoxypropanol, isopentyldiol, isopropyl alcohol (isopropanol), 3-methoxybutanol, methoxy diglycol, methoxyethanol, methoxyisopropanol, Methoxymethylbutanol, Methoxy PEG-10, Methylal,
  • longer-chain polyalkylene glycols in particular polypropylene glycols.
  • polypropylene glycols particularly preferred are, for example, the PPG-400 or the PPG-450, but also polypropylene glycols with larger chain lengths can be used in the context of this invention.
  • the solvent is selected from the group consisting of methanol, ethanol, propanol, isopropanol, ethylene glycol, butyl glycol, propylene glycol, polypropylene glycols, and mixtures thereof.
  • Extremely preferred solvents are the C 2 _ 3 alcohols ethanol, n-propanol and / or iso-propanol, especially ethanol, and the polyalkylene glycols, especially polypropylene glycols, especially the PPG-400.
  • Further preferred solvents are a combination of fatty alcohol and alkyl ether, in particular C 8 . 12 fatty alcohol and alkyl ethers. This solvent preparation is particularly preferred with the simultaneous use of a polyquaternium 7-type cationic polymer, since this combination of polymer and solvent has a particularly gentle effect on the skin.
  • alkanolamines can be used in addition to the solvents described above.
  • the flash point of the agent may be 40 ° C or below; preferred embodiments have flash points of 30 0 C to 35 ° C. Due to the high water content at the same time, however, they represent no danger if the product is used properly.
  • the agent may further contain hydrotropes.
  • hydrotropes are Lösigesvemittler.
  • Preferred hydrotropes are short-chain aromatic sulfonates, for example sodium cumene sulfonate or sodium xylene sulfonate.
  • urea butyl glycol, glycol ether sulfates or else aliphatic short-chain anionic or amphoteric solubilizers, for example octyl sulfate or butyl glucoside.
  • sodium cumene sulfonate and / or sodium xylene sulfonate are the preferred hydrotropes, which are preferably present in amounts of from 0 to 5% by weight, more preferably 0.5 to 2.5% by weight, on average.
  • the viscosity of the agent can increase sharply (usually around 2,000-3,000 mPas).
  • the lower viscosity adjusting agent preferably further contains one or more water-soluble salts as electrolytes. It may be inorganic and / or organic salts, in a preferred embodiment, the agent contains at least one inorganic salt.
  • Inorganic salts which can be used according to the invention are preferably selected from the group comprising colorless water-soluble halides, sulfates, sulfites, carbonates, bicarbonates, nitrates, nitrites, phosphates and / or oxides of the alkali metals, alkaline earth metals, aluminum and / or transition metals; Furthermore, ammonium salts can be used. Particularly preferred are halides and sulfates of the alkali metals; Preferably, therefore, the inorganic salt is selected from the group comprising sodium chloride, potassium chloride, sodium sulfate, potassium sulfate and mixtures thereof.
  • the organic salts may in particular be colorless water-soluble alkali metal, alkaline earth metal, ammonium, aluminum and / or transition metal salts of the carboxylic acids.
  • the salts are selected from the group comprising formate, acetate, propionate, citrate, malate, tartrate, succinate, malonate, oxalate, lactate and mixtures thereof.
  • the hand dishwashing detergent used according to the invention contains in a preferred embodiment 0 to 10 wt .-%, preferably 0.1 to 7 wt .-%, particularly preferably 0.5 to 5 wt .-% of at least one water-soluble inorganic and / or at least one water-soluble organic salt.
  • the agent may contain one or more additives from the group of surfactants, polymers and builders, usually in an amount of 0.001 to 5 wt .-%, preferably 0.01 up to 4% by weight, in particular 0.1 to 3% by weight, particularly preferably 0.2 to 2% by weight, very preferably 0.5 to 1.5% by weight, for example 1% by weight ,
  • Surfactants suitable as additives are certain of the amphoteric surfactants already described above, further anionic surfactants, nonionic surfactants and cationic surfactants, which are repeated at this point.
  • the content of surface-active additives is preferably to be selected such that the total surfactant content is in the above-stated quantitative ranges.
  • amphoteric surfactants are, in particular quinazolin Natriumcarboxyethylkokosphosphoethylimid- (Phosphoteric ® TC-6), C 8/10 -Amidopropylbetain (INCI caprylic / Capramidopropyl Betaine, Betaine Tego ® 810), N-2-hydroxyethyl-N-carboxymethyl-ethylamine fettklamido -Na (Rewoteric ® AMV) and N-Capryl / Ca prin-amidoethyl-N-ethyl-propionate-Na (Rewoteric AMVSF ®) and the betaine 3- (3-cocoamido-propyl) - dimethylammonium-2-hydroxypropane (INCI sultaines; Rewoteric AM CAS ®) and alky
  • anionic surfactants which are suitable as additives are in particular anionic gemini surfactants having a diphenyloxide basic structure, 2 sulfonate groups and one alkyl radical on one or both benzene rings according to the formula O 3 S (C 6 H 3 R) O (C 6 H 3 R ') SO 3 ⁇ , where R is an alkyl radical with, for example, 6, 10, 12 or 16 carbon atoms and R 'is R or H (Dowfax ® Dry hydrotropes Powder with C 16 alkyl radical (s); INCI Sodium Hexyldiphenyl ether sulfonates, Disodium decyl phenyl ether disulfonates, Disodium lauryl phenyl ether disulfonates, Disodium Cetyl phenyl ether disulfonates) and the fluorinated anionic surfactants ammonium-C 9/10 -Perfluoroalkylsulfonat (Fluorad ® FC
  • suitable nonionic surfactants are in particular C 10 dimethyl amine oxide (Ammonyx ® DO), C 10 / i 4 fatty alcohol + 1, + 2PO 6,4EO (Dehydol ® 980), C 12 / i 4 fatty alcohol + 6 EO (Dehydol ® LS6), C 8 alcohol -FeH- + 1, + 2PO 9EO (Dehydol ® O10), C 16/20 -Guerbetalkohol + 8EO, n-butyl-closed (Dehypon ® G2084), mixture of several n-butyl-sealed Niotensiden and C 8 / i 0 APG (Dehypon ® Ke 2555) C 8/10 -FeH- alcohol + 1 PO + 22EO- (2-hydroxydecyl) ether (Dehypon Ke ® 3447), C 12/14 -fatty alcohol + 5EO + 4PO (Dehypon LS ® 54 G), C 12/14 --fatty
  • suitable cationic surfactants are particularly compatible with anionic surfactants, cationic surfactants such as quaternary ammonium compounds, for example Cocospentaethoxymethyl- methosulfate (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat CPEM ®).
  • quaternary ammonium compounds for example Cocospentaethoxymethyl- methosulfate (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat CPEM ®).
  • Polymers suitable as additives maleic acid-acrylic acid copolymer Na salt are, in particular (Sokalan ® CP 5), modified polyacrylic acid Na salt (Sokalan ® CP 10), modified polycarboxylate Na salt (Sokalan ® HP 25) or polyalkylene oxide.
  • suitable builders are, in particular polyaspartic acid-Na-salt, Ethylendiamintriacetat- coconut alkylacetamide (Rewopol ® CHT 12), methylglycine-Tri-Na-salt (Trilon ES ® 9964), and aceto phosphonic acid (Turpinal SL ®).
  • the additives mentioned are dispensed with.
  • the viscosity which is favorable for the medium is 20 ° C. and a shear rate of 30 min -1 - measured with a Brookfield LV DV II viscometer and spindle 31 - in the range from 5 to 1500 mPa ⁇ s, preferably 10 to 1200 mPa ⁇ s. s, in particular 20 to 1,000 mPa-s.
  • the viscosity of the composition can be reduced - in particular with a high surfactant content of the composition - by the water-soluble salts and / or solvents and / or hydrotropes contained.
  • one or more dicarboxylic acids and / or their salts can be added, in particular a composition of Na salts of adipic, succinic and glutaric, as for example under the trade name Sokalan ® DSC is available.
  • the use is advantageously carried out in amounts of 0.1 to 8 wt .-%, preferably 0.5 to 7 wt .-%, in particular 1, 3 to 6 wt .-% and particularly preferably 2 to 4 wt .-%.
  • a change in the dicarboxylic acid (salt) content can - especially in amounts above 2 wt .-% - contribute to a clear solution of the ingredients. Also, within certain limits, influencing the viscosity of the mixture by this means is possible. Furthermore, this component influences the solubility of the mixture. This component is particularly preferably used at high surfactant contents, in particular at surfactant contents above 30 wt .-%.
  • the agent according to the invention is preferably free from dicarboxylic acid (salts).
  • one or more further - especially in hand dishwashing detergents and cleaning agents for hard surfaces - conventional auxiliaries and additives, in particular UV stabilizers, perfumes, pearlescent agents (INCI opacifying agents, for example glycol distearate, for example Cutina ® AGS from Cognis, respectively. this containing mixtures, for example the Euperlane ® Fa.
  • conventional auxiliaries and additives in particular UV stabilizers, perfumes, pearlescent agents (INCI opacifying agents, for example glycol distearate, for example Cutina ® AGS from Cognis, respectively. this containing mixtures, for example the Euperlane ® Fa.
  • Bronopol 2-bromo-2-nitropropane-1, 3-diol CAS 52-51-7
  • disinfectants eg dermatologically active substances such as vitamin A, vitamin B2, vitamin B12, vitamin C, vitamin E, D-panthenol, sericin, collagen Partial hydrolyzate, various vegetable protein partial hydrolyzates, protein hydrolyzate-fatty acid condensates, liposomes, cholesterol, vegetable and animal oils such as lecithin, soybean oil, etc., plant extracts such as aloe vera, azulene, chamomile extracts, witch hazel extracts, algae extracts, etc , Allantoin or AHA.
  • Complexes in amounts of usually not more than 5 wt .-% be
  • the pH of the composition can be adjusted by means of customary pH regulators, for example acids such as mineral acids or citric acid and / or alkalis such as sodium or potassium hydroxide, wherein - in particular with the desired hand compatibility - a range of 4 to 9, preferably 5 to 8 , in particular 5.5 to 7.5, is preferred.
  • acids such as mineral acids or citric acid
  • alkalis such as sodium or potassium hydroxide
  • the agent may contain one or more buffer substances (INCI Buffering Agents), usually in amounts of 0.001 to 5 wt .-%, preferably 0.005 to 3 wt .-%, in particular 0, 01 to 2 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 1 wt .-%, most preferably 0.1 to 0.5 wt .-%, for example, 0.2 wt .-%.
  • buffer substances which are at the same time complexing agents or even chelating agents (INCI chelating agents).
  • Particularly preferred buffer are citric acid or citrates, in particular the sodium and Kaliumeitrate, for example trisodium citrate 2H 2 O tripotassium-H and 2 0th
  • the following table shows the compositions of five hand dishwashing detergent concentrates E1 to E5 according to the invention and one comparative agent V1.
  • the preparations were prepared by stirring together the ingredients listed in the table.
  • the surfactants of the funds consist entirely of natural or renewable raw materials.
  • the viscosity of the hand dishwashing detergents was around 1,000 mPas
  • the compositions were foamed in water and the resulting foams were assessed by 10 test persons. All 10 panelists rated the foams of the hand dishwashing detergents E1 to E5 better than the foam of the comparator V1 in terms of creaminess, fineness and softness.
  • the foam of E4 was additionally stable for a particularly long time.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Handgeschirrspülmittel, mit einer Tensidkombination aus einem Fettalkoholethersulfat und einem Betain, weiteren üblichen Inhaltsstoffen von Reinigungsmittelnfür harte Oberflächen und bis zu 5 Gew.-% eines kationischen Polymers mit zumindest einer quaternären Ammoniumeinheit, welches eine verbesserte Schaumsensorik, insbesondere im Hinblick auf Cremigkeit, Weichheit und Feinheit des Schaums, aufweist.

Description

Handgeschirrspülmittel mit feinem Schaum
Die Erfindung betrifft Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Handgeschirrspülmittel, umfassend eine Tensidkombination aus einem Fettalkoholethersulfat und einem Betain sowie weitere übliche Inhaltsstoffe von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen.
Handelsübliche Handgeschirrspülmittel enthalten meist Kombinationen aus mehreren Tensiden, um die Anforderungen an das Mittel bezüglich Reinigungsleistung und Schaumbildung zu erfüllen. Bei den Tensiden handelt es sich dabei üblicherweise sowohl um solche, die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden, als auch um petrochemisch gewonnene Tenside. Letztere weisen sich durch vielerlei wünschenswerte Eigenschaften auf. So zeichnen sich beispielsweise sekundäre Alkansulfonate durch eine gute Löslichkeit und Schaumbildung aus. Als nachteilig wird es jedoch von einigen Verbrauchern angesehen, dass diese Tenside im Gegensatz zu den aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnenen nicht anaerob abbaubar sind und somit zu einer stärkeren Umweltbelastung führen können.
Es ist daher wünschenswert, ein Handgeschirrspülmittel zu formulieren, welches weitgehend oder gänzlich auf den Einsatz solcher nicht anaerob abbaubarer Tenside verzichtet. Eine Kombination aus Fettalkoholethersulfat und Betain erfüllt diese Bedingung, da diese Tenside aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden können.
Allerdings wird die Schaumsensorik (zum Beispiel die Cremigkeit oder die Feinheit) von den Anwendern eines Handgeschirrspülmittels auf Basis von Fettalkoholethersulfat und einem Betain häufig nicht als angenehm beurteilt.
Eine Aufgabe dieser Erfindung war daher die Bereitstellung eines Reinigungsmittels für harte Oberflächen, vorzugsweise vollständig mit Tensiden, die auf nachwachsenden Rohstoffen basieren, welches eine gute Reinigungsleistung und eine gute Schaumsensorik aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere ein Handgeschirrspülmittel, umfassend eine Tensidkombination aus einem Fettalkoholethersulfat und einem Betain, weitere übliche Inhaltsstoffe von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen und bis zu 5 Gew.-% eines kationischen Polymers mit zumindest einer quaternären Ammoniumeinheit.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Zugabe von einem kationischen Polymer mit zumindest einer quaternären Ammoniumeinheit, die Schaumsensorik eines Reinigungsmittels, das die spezielle Tensidkombination aus Fettalkoholethersulfat und Betain enthält, verbessert. Es ist bevorzugt, dass die Menge an kationischem Polymer 0,01 bis 2 Gew.-% beträgt. Bei Zugabe dieser Mengen an kationischem Polymer werden besonders weiche und cremige Schäume erhalten.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass das kationische Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11 , Polyquaternium-20, Polyquaternium-43 und Mischungen daraus.
Reinigungsmittel mit diesen kationischen Polymeren weisen eine besonders gute Schaumsensorik auf. Ohne auf diese Theorie beschränkt zu werden, scheint die Ladungsverteilung in diesen Polymeren besonders vorteilhaft für die Erzeugung eines cremig-weichen Schaums zu sein. Zusätzlich besitzen diese kationischen Polymere einen hautpflegenden Effekt.
Es ist bevorzugt, dass die Tensidkombination weiterhin ein (ethoxyliertes) Alkanolamid enthält. Reinigungsmittel mit dieser 3er-Tensidkombination bilden, auch in Gegenwart von Schmutz, Sebum oder hartem Wasser, besonders stabile Schäume.
Es kann bevorzugt sein, dass die Tensidkombination weiterhin ein Sulfonat-Tensid, insbesondere ein sekundäres Alkansulfonat, enthält. Auch diese Reinigungsmittel weisen besonders gute Schaumbildung auf.
Es ist bevorzugt, dass das Fettalkoholethersulfat ein C8-C2O- Ethersulfat, vorzugsweise ein C10-C18-Ether- sulfat, insbesondere ein C12-C14-Ethersulfat ist. Dabei ist es mehr bevorzugt, dass das Fettalkoholethersulfat ein Fettalkoholethoxysulfat ist. Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Fettalkoholethoxysulfat 1 - 15 Ethylen- oxid-Einheiten (EO), vorzugsweise 1-10, besonders bevorzugt 1 ,5 - 5, insbesondere 2 EO umfasst.
Vorteilhafte Reinigungsmittel für harte Oberflächen enthalten 5 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 25 Gew.-% Fettalkoholethersulfat.
Es ist ferner bevorzugt, dass das Betain vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Alkyl- betaine, Alkylamidobetaine, Imidazoliniumbetaine, Sulfobetaine, Phosphobetaine sowie Gemische derselben. Besonders bevorzugt ist das Betain ein Alkylamidobetain, insbesondere Cocoamidopropyl betain.
Dabei ist es vorteilhaft, dass das Mittel 2 bis 18 Gew.-%, mehr bevorzugt 3 bis 15 Gew.-%, Betain enthält.
Ferner können bevorzugte Mittel ein organisches Lösungsmittel, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Ethylenglycol, Butylglycol, Propylenglycol, PoIy- propylenglycole sowie Gemische derselben enthalten. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung eines kationischen Polymers mit zumindest einer quaternären Ammoniumeinheit in einem Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere einem Handgeschirrspülmittel, zur Verbesserung der Schaumsensorik.
Im Folgenden soll die Erfindung, unter anderem anhand von Beispielen, eingehender erläutert werden.
Stoffe, die auch als Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln dienen, werden nachfolgend gegebenenfalls gemäß der International Nomenclature Cosmetic Ingredient- (INCI-) Nomenklatur bezeichnet. Chemische Verbindungen tragen eine INCI-Bezeichnung in englischer Sprache, pflanzliche Inhaltsstoffe werden ausschließlich nach Linne in lateinischer Sprache aufgeführt. Die INCI-Bezeichnungen sind dem "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, Seventh Edition (1997)" zu entnehmen, das von The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA), 1101 , 17th Street NW, Suite 300, Washington, DC 20036, U. S.A., herausgegeben wird und mehr als 9.000 INCI-Bezeichnungen sowie Verweise auf mehr als 37.000 Handelsnamen und technische Bezeichnungen einschließlich der zugehörigen Distributoren aus über 31 Ländern enthält. Das International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook ordnet den Inhaltsstoffen eine oder mehrere chemische Klassen (Chemical Classes), beispielsweise "Polymerie Ethers", und eine oder mehrere Funktionen (Functions), beispielsweise "Surfactants - Cleansing Agents", zu, die es wiederum näher erläutert. Auf diese wird nachfolgend gegebenenfalls ebenfalls Bezug genommen.
Die Angabe CAS bedeutet, dass es sich bei der nachfolgenden Zahlenfolge um eine Bezeichnung des Chemical Abstracts Service handelt.
Soweit nicht explizit anders angegeben, beziehen sich angegebene Mengen in Gewichtsprozent (Gew.-%) auf das gesamte Mittel. Dabei beziehen sich diese prozentualen Mengenangaben auf Aktivgehalte.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält Tenside in einer Gesamtmenge von üblicherweise 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-%.
Das Mittel enthält dabei eine Tensidkombination aus Alkylethersulfaten und Betainen.
Alkylethersulfate (Fettalkoholethersulfate, INCI Alkyl Ether Sulfates) sind Produkte von Sulfatierreaktionen an alkoxylierten Alkoholen. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt mit längerkettigen Alkoholen, d.h. mit aliphatischen geradkettigen oder ein- oder mehrfach verzweigten, aeyclischen oder cyclischen, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, vorzugsweise geradkettigen, aeyclischen, gesättigten, Alkoholen mit 6 bis 22, vorzugsweise 8 bis 18, insbesondere 10 bis 16 und besonders bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen. In der Regel entsteht aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen, ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlicher Ethoxylierungsgrade (n = 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 20, insbesondere 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 ,5 bis 5). Eine weitere Ausführungsform der Alkoxylierung besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide, bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind niederethoxylierte Fettalkohole mit 1 bis 4 Ethylenoxid- einheiten (EO), insbesondere 1 bis 2 EO, beispielsweise 2 EO, wie Na-C12-i4-Fettalkohol+2EO-sulfat.
Das Mittel enthält in einer bevorzugten Ausführungsform ein oder mehrere Alkylethersulfate in einer Menge von 5 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 25 Gew.-%.
Geeignete Betaine sind die Alkylbetaine, die Alkylamidobetaine, die Imidazoliniumbetaine, die Sulfobetaine (INCI Sultaines) sowie die Phosphobetaine und genügen vorzugsweise Formel I, R1-[CO-X-(CH2)n]x-N+(R2)(R3)-(CH2)m-[CH(OH)-CH2]y-Y- (I) in der R1 ein gesättigter oder ungesättigter C6.22-Alkylrest, vorzugsweise C8.18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10_i6-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12.14-Alkylrest, X NH, NR4 mit dem C^4-Al kylrest R4, O oder S, n eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3, x 0 oder 1 , vorzugsweise 1 ,
R2, R3 unabhängig voneinander ein Ci_4-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z.B. ein Hydroxyethyl- rest, insbesondere aber ein Methylrest, m eine Zahl von 1 bis 4, insbesondere 1 , 2 oder 3, y 0 oder 1 und
Y COO, SO3, OPO(OR5)O oder P(O)(OR5)O, wobei R5 ein Wasserstoffatom H oder ein CM-
Alkylrest ist.
Die Alkyl- und Alkylamidobetaine, Betaine der Formel I mit einer Carboxylatgruppe (Y" = COO"), heißen auch Carbobetaine.
Bevorzugte Betaine sind die Alkylbetaine der Formel (Ia), die Alkylamidobetaine der Formel (Ib), die Sulfobetaine der Formel (Ic) und die Amidosulfobetaine der Formel (Id),
R1-N+(CH3)2-CH2COO" (Ia)
R1-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2COO" (Ib)
R1-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2SO3 " (Ic)
R1-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2SO3 " (Id) in denen R1 die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat.
Besonders bevorzugte Betaine sind die Carbobetaine, insbesondere die Carbobetaine der Formel (Ia) und (Ib), äußerst bevorzugt die Alkylamidobetaine der Formel (Ib). Beispiele geeigneter Betaine und Sulfobetaine sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Almondamidopropyl Betaine, Apricotam idopropyl Betaine, Avocadamidopropyl Betaine, Babassuamidopropyl Betaine, Behenam idopropyl Betaine, Behenyl Betaine, Betaine, Canolam idopropyl Betaine, Capryl/- Capram idopropyl Betaine, Carnitine, Cetyl Betaine, Cocamidoethyl Betaine, Cocam idopropyl Betaine, Cocam idopropyl Hydroxysultaine, Coco-Betaine, Coco-Hydroxysultaine, Coco/Oleam idopropyl Betaine, Coco-Sultaine, Decyl Betaine, Dihydroxyethyl Oleyl Glycinate, Dihydroxyethyl Soy Glycinate, Dihydroxyethyl Stearyl Glycinate, Dihydroxyethyl Tallow Glycinate, Dimethicone Propyl PG-Betaine, Erucam idopropyl Hydroxysultaine, Hydrogenated Tallow Betaine, Isostearam idopropyl Betaine, Lauram idopropyl Betaine, Lauryl Betaine, Lauryl Hydroxysultaine, Lauryl Sultaine, MiI kam idopropyl Betaine, Minkamidopropyl Betaine, Myristam idopropyl Betaine, Myristyl Betaine, Oleam idopropyl Betaine, Oleam idopropyl Hydroxysultaine, Oleyl Betaine, Ol ivam idopropyl Betaine, Palmam idopropyl Betaine, Palm itam idopropyl Betaine, Palmitoyl Carnitine, Palm Kernelam idopropyl Betaine, Polytetrafluoroethylene Acetoxypropyl Betaine, Ricinoleam idopropyl Betaine, Sesam idopropyl Betaine, Soyam idopropyl Betaine, Stearam idopropyl Betaine, Stearyl Betaine, Tallowam idopropyl Betaine, Tallowam idopropyl Hydroxysultaine, Tallow Betaine, Tallow Dihydroxyethyl Betaine, Undecylenam idopropyl Betaine und Wheat Germam idopropyl Betaine. Ein bevorzugtes Betain ist beispielsweise Cocam idopropyl Betaine (Cocoamidopropylbetain).
Das Mittel enthält ein oder mehrere Betaine in einer Menge von üblicherweise 2 bis 18 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-%.
Neben dieser Tensidkombination enthält das Mittel ein kationisches Polymer mit zumindest einer quaternären Ammoniumeinheit.
Geeignete kationische Polymere mit zumindest einer quaternären Ammoniumeinheit umfassen insbesondere solche, die in "CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary", Fourth Edition, J. M. Nikitakis, et al, Editors, veröffentlicht durch die Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, 1991 beschrieben sind und unter der Sammelbezeichnung „Polyquaternium" zusammengefasst sind.
Dabei haben sich die folgenden Polyquaternium-Verbindungen als besonders vorteilhaft erwiesen: PoIy- quaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11 , Polyquaternium-20, Polyquaternium-43 und Mischungen daraus.
Reinigungsmittel mit diesen kationischen Polymeren weisen eine besonders gute Schaumsensorik auf, das heiß, der bei Anwendung des Mittels gebildete Schaum ist besonders fein, cremig und weich. Ohne auf diese Theorie beschränkt zu werden, scheint die Ladungsverteilung in diesen Polymeren besonders vorteilhaft für die Erzeugung eines cremig-weichen Schaums zu sein. POLYQUATERN IU M-7 (CAS-Nummer: 26590-05-6)
Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz bestehend aus Acrylamid- und Dimethyldiallylammonium- chlorid-Monomeren.
Beispielsweise erhältlich als Merquat® 550 oder Merquat® S (ex Ondeo-Nalco) oder Polyquart® SD09,
Polyquart® 701 N/4 oder Dehyquart 701 N/C (alle ex Cognis).
POLYQUATERN IU M-10 (CAS-Numnern: 53568-66-4; 55353-19-0; 54351- 50-7; 81859-24-7; 68610-92-4;
81859-24-7)
Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz von Hydroxyethylcellulose, die mit einem Trimethyl- ammonium-substitutierten Epoxid umgesetzt wurde.
Beispielsweise erhältlich als Celquat® SC-240 (ex National Starch), UCARE® Polymer JR-125, UCARE®
Polymer JR-400, UCARE® Polymer JR-30M, UCARE® Polymer LR 400, UCARE® Polymer LR 3OM, Ucare®
Polymer SR-10 (alle ex Amerchol), Polyquart® KC (Cognis).
POLYQU ATERN IU M-11 (CAS-Nummer: 53633-54-8)
Definition: Quaternäres Ammoniumpolymer, welches durch Umsetzung von Diethylsulfat mit dem Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat gebildet wird. Beispielsweise erhältlich als Luviquat®PQ 11 PN (ex BASF), Gafquat® 734, Gafquat® 755 oder Gafquat® 755N (ex GAF).
POLYQUATERN IU M-20
Definition: Polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welches durch Umsetzung von Polyvinyloctadecylether mit 2,3-Epoxypropylamin erhältlich ist.
POLYQUATERN IU M-43
Definition: Copolymer aus Acrylamid, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid, 2-Amidopropylacrylamid- sulfonat und Dimethylaminopropylamin (DMAPA). Beispielsweise erhältlich als BOZEQUAT® 4000 (ex
Clariant).
Eine Menge an kationischem Polymer von 0,01 bis 2 Gew.-% reicht aus, um weiche, cremige und feine Schäume zu erhalten.
Neben Alkylethersulfaten, Betainen und dem kationischen Polymer mit zumindest einer quaternären Ammoniumeinheit kann das Mittel weitere übliche Inhaltsstoffe eines Reinigungsmittels für harte Oberflächen enthalten, wie zum Beispiel weitere Tenside, organische Lösungsmittel, Duftstoffe, Hydrotrope, Elektrolyt^, UV-Stabilisatoren, Perlglanzmittel, Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Enzyme, pH-Stellmittel, Bittermittel sowie Hautgefühl-verbessernde oder pflegende Additive. So kann das Mittel, insbesondere zur Verbesserung von Reinigungswirkung, Ablaufverhalten und/oder Trocknungsverhalten, zusätzlich ein oder mehrere weitere anionische Tenside, Amphotenside, nichtionische Tenside und/oder kationische Tenside, vorzugsweise gewonnen auf der Basis nachwachsender Rohstoffe, enthalten.
Das Mittel kann zusätzlich ein oder mehrere weitere anionische Tenside enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%.
Geeignete weitere anionische Tenside sind insbesondere aliphatische Sulfate wie Fettalkoholsulfate oder Monoglyceridsulfate sowie Fettsäurecyanamide, anionische Sulfobernsteinsäuretenside, Fettsäure- isethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und AI kyl(ether)phosphate .
Muss/soll das Mittel nicht vollständig Tenside basierend auf nachwachsenden Rohstoffen aufweisen, ist es bevorzugt, dass die Tensidmischung weiterhin ein Sulfonat-Tensid, bevorzugt ein sekundäres Alkansulfonat und insbesondere bevorzugt das Natriumsalz eines sekundären Ci4_i7-Alkansulfonats, enthält. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn dem Mittel keine anionischen Tenside zugesetzt werden, die nicht auf nachwachsenden Rohstoffen basieren.
Besonders bevorzugte weitere anionische Tenside sind die anionischen Sulfobernsteinsäuretenside Sulfo- succinate, Sulfosuccinamate und Sulfosuccinamide, insbesondere Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, äußerst bevorzugt Sulfosuccinate. Bei den Sulfosuccinaten handelt es sich um die Salze der Mono- und Diester der Sulfobernsteinsäure HOOCCH(SO3H)CH2COOH , während man unter den Sulfosuccinamaten die Salze der Monoamide der Sulfobernsteinsäure und unter den Sulfosuccinamiden die Salze der Diamide der Sulfobernsteinsäure versteht.
Bei den Salzen handelt es sich bevorzugt um Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze sowie Mono-, Di- bzw. Trialkanolammoniumsalze, beispielsweise Mono-, Di- bzw. Triethanolammoniumsalze, insbesondere um Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze, besonders bevorzugt Natrium- oder Ammoniumsalze, äußerst bevorzugt Natriumsalze.
In den Sulfosuccinaten ist eine bzw. sind beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem bzw. zwei gleichen oder verschiedenen unverzweigten oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, optional alkoxylierten Alkoholen mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen verestert. Besonders bevorzugt sind die Ester unverzweigter und/oder gesättigter und/oder acyclischer und/oder alkoxylierter Alkohole, insbesondere unverzweigter, gesättigter Fettalkohole und/oder unver- zweigter, gesättigter, mit Ethylen- und/oder Propylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid, alkoxylierter Fettalkohole mit einem Alkoxylierungsgrad von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15, insbesondere 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 6, äußerst bevorzugt 1 bis 4. Die Monoester werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegenüber den Diestern bevorzugt. Ein besonders bevorzugtes Sulfosuccinat ist Sulfobernstein- säurelaurylpolyglycolester-di-Natrium-Salz (Lauryl-EO-sulfosuccinat, Di-Na-SaIz; INCI Disodium Laureth Sulfosuccinate), das beispielsweise als Tego® Sulfosuccinat F 30 (Goldschmidt) mit einem Sulfosuccinat- gehalt von 30 Gew.-% kommerziell erhältlich ist.
In den Sulfosuccinamaten bzw. Sulfosuccinamiden bildet eine bzw. bilden beide Carboxylgruppen der Sulfo- bernsteinsäure vorzugsweise mit einem primären oder sekundären Amin, das einen oder zwei gleiche oder verschiedene, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, acyclische oder cyclische, optional alkoxylierte Alkylreste mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen trägt, ein Carbonsäureamid. Besonders bevorzugt sind unverzweigte und/oder gesättigte und/oder acyclische Alkylreste, insbesondere unverzweigte, gesättigte Fettalkylreste.
Weiterhin geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Sulfosuccinate und Sulfo- succinamate, die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook näher beschrieben sind: Ammonium Dinonyl Sulfosuccinate, Ammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Diammonium Lauramido-MEA Sulfosuccinate, Diammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Diamyl Sodium Sulfosuccinate, Dicapryl Sodium Sulfosuccinate, Dicyclohexyl Sodium Sulfosuccinate, Diheptyl Sodium Sulfosuccinate, Dihexyl Sodium Sulfosuccinate, Diisobutyl Sodium Sulfosuccinate, Dioctyl Sodium Sulfosuccinate, Disodium Cetearyl Sulfosuccinate, Disodium Cocamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Cocamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Cocamido PEG-3 Sulfosuccinate, Disodium Coco-Glucoside Sulfosuccinate, Disodium Cocoyl Butyl Gluceth- 10 Sulfosuccinate, Disodium C12-15 Pareth Sulfosuccinate, Disodium Deceth-5 Sulfosuccinate, Disodium Deceth-6 Sulfosuccinate, Disodium Dihydroxyethyl Sulfosuccinylundecylenate, Disodium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Disodium Hydrogenated Cottonseed Glyceride Sulfosuccinate, Disodium Isodecyl Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearyl Sulfosuccinate, Disodium Laneth-5 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-5 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-6 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-9 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-12 Sulfosuccinate, Disodium Lauryl Sulfosuccinate, Disodium Myristamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Nonoxynol-10 Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Oleth-3 Sulfosuccinate, Disodium Oleyl Sulfosuccinate, Disodium Palmitamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Palmitoleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium PEG-4 Cocamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium PEG-5 Laurylcitrate Sulfosuccinate, Disodium PEG-8 Palm Glycerides Sulfosuccinate, Disodium Ricinoleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Sitostereth-14 Sulfosuccinate, Disodium Stearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Stearyl Sulfo- succinamate, Disodium Stearyl Sulfosuccinate, Disodium Tallamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallow- amido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallow Sulfosuccinamate, Disodium Tridecylsulfosuccinate, Disodium Undecylenamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Undecylenamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido PEG-2 Sulfosuccinate, Di-TEA-Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Ditridecyl Sodium Sulfosuccinate, Sodium Bisglycol Ricinosulfosuccinate, Sodium/MEA Laureth-2 Sulfosuccinate und Tetrasodium Dicarboxyethyl Stearyl Sulfosuccinamate. Noch ein weiteres geeignetes Sulfosuccinamat ist Dinatrium-C^s-alkoxypropylensulfosuccinamat.
Bevorzugte anionische Sulfobernsteinsäuretenside sind Imidosuccinat, Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di- isobutylester (Monawet® MB 45), Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-octylester (Monawet® MO-84 R2W, Rewopol® SB DO 75), Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-tridecylester (Monawet® MT 70), Fettalkoholpoly- glycolsulfosuccinat-Na-N H4-SaIz (Sulfosuccinat S-2), Di-Na-sulfobernsteinsäure-mono-C12/i4-3EO-ester (Texapon® SB-3), Natruimsulfobernsteinsäurediisooctylester (Texin® DOS 75) und Di-Na-Sulfobernstein- säure-mono-C12/i8-ester (Texin® 128-P), insbesondere der mit der Tensidkombination hinsichtlich des Ablauf- und/oder Trocknungsverhaltens synergistisch zusammenwirkende Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di- octylester.
In einer besonderen Ausführungsform enthält das Mittel als anionische Sulfobernsteinsäuretenside ein oder mehrere Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate und/oder Sulfosuccinamide, vorzugsweise Sulfosuccinate und/oder Sulfosuccinamate, insbesondere Sulfosuccinate, in einer Menge von üblicherweise 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1 ,5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%.
Die Alkylethersulfate sowie die weiteren anionische Tenside werden üblicherweise als Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- und/oder Mono-, Di- bzw. Trialkanolammoniumsalz und/oder aber auch in Form ihrer mit dem entsprechenden Alkalimetallhydroxid, Erdalkalimetallhydroxid und/oder Mono-, Di- bzw. Trialkanolamin in situ zu neutralisierenden korrespondierenden Säure eingesetzt. Bevorzugt sind hierbei als Alkalimetalle Kalium und insbesondere Natrium, als Erdalkalimetalle Calcium und insbesondere Magnesium, sowie als Alkanolamine Mono-, Di- oder Triethanolamin. Besonders bevorzugt sind die Natriumsalze.
Zu den Amphotensiden (amphoteren Tensiden, zwitterionischen Tensiden), die weiterhin in den Mitteln enthalten sein können, zählen Alkylamidoalkylamine, alkylsubstituierte Aminosäuren, acylierte Aminosäuren bzw. Biotenside.
Die Alkylamidoalkylamine (INCI Alkylamido Alkylamines) sind Amphotenside der Formel (III), R9-CO-NR10-(CH2)l-N(R11)-(CH2CH2θ)J-(CH2)k-[CH(OH)]|-CH2^Z-OM (III) in der R9 ein gesättigter oder ungesättigter C6.22-Alkylrest, vorzugsweise C8.18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10_i6-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-M-Al kylrest,
R10 ein Wasserstoffatom H oder ein C^-Alkylrest, vorzugsweise H, i eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 2 oder 3,
R11 ein Wasserstoffatom H oder CH2COOM (zu M s.u.), j eine Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1 , k eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1 ,
I 0 oder 1 , wobei k = 1 ist, wenn I = 1 ist,
Z CO, SO2, OPO(OR12) oder P(O)(OR12), wobei R12 ein C^-Alkylrest oder M (s.u.) ist, und
M ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z.B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist.
Bevorzugte Vertreter genügen den Formeln lila bis INd,
R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2-COOM (lila)
R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2CH2-COOM (NIb)
R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2CH(OH)CH2-SO3M (Nie)
R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2CH(OH)CH2-OPO3HM (NId) in denen R11 und M die gleiche Bedeutung wie in Formel (Nl) haben.
Beispielhafte Alkylamidoalkylamine sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Cocoampho- dipropionic Acid, Cocobetainamido Amphopropionate, DEA-Cocoamphodipropionate, Disodium Capro- amphodiacetate, Disodium Caproamphodipropionate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Caprylo- amphodipropionate, Disodium Cocoamphocarboxyethylhydroxypropylsulfonate, Disodium Cocoamphodi- acetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Isostearoamphodiacetate, Disodium Isostearoampho- dipropionate, Disodium Laureth-5 Carboxyamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Oleoamphodipropionate, Disodium PPG-2-lsodeceth-7 Carboxyamphodiacetate, Disodium Stearoamphodiacetate, Disodium Tallowamphodiacetate, Disodium Wheatgermampho- diacetate, Lauroamphodipropionic Acid, Quaternium-85, Sodium Caproamphoacetate, Sodium Caproampho- hydroxypropylsulfonate, Sodium Caproamphopropionate, Sodium Capryloamphoacetate, Sodium Caprylo- amphohydroxypropylsulfonate, Sodium Capryloamphopropionate, Sodium Cocoamphoacetate, Sodium Cocoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Cocoamphopropionate, Sodium Cornamphopropionate, Sodium Isostearoamphoacetate, Sodium Isostearoamphopropionate, Sodium Lauroamphoacetate, Sodium Lauro- amphohydroxypropylsulfonate, Sodium Lauroampho PG-Acetate Phosphate, Sodium Lauroampho- propionate, Sodium Myristoamphoacetate, Sodium Oleoamphoacetate, Sodium Oleoamphohydroxypropyl- sulfonate, Sodium Oleoamphopropionate, Sodium Ricinoleoamphoacetate, Sodium Stearoamphoacetate, Sodium Stearoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Stearoamphopropionate, Sodium Tallampho- propionate, Sodium Tallowamphoacetate, Sodium Undecylenoamphoacetate, Sodium Undecylenoampho- propionate, Sodium Wheat Germamphoacetate und Trisodium Lauroampho PG-Acetate Chloride Phosphate. Bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren (INCI Alkyl-Substituted Amino Acids) sind monoalkylsubstituierte
Aminosäuren gemäß Formel (IV),
R13-NH-CH(R14)-(CH2)U-COOM' (IV) in der R13 ein gesättigter oder ungesättigter C6.22-Alkylrest, vorzugsweise C8.18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10_i6-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-M-Al kylrest, R14 ein Wasserstoffatom H oder ein Ci_4-Alkylrest, vorzugsweise H, u eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1 , insbesondere 1 , und
M' ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z.B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist,
alkylsubstituierte Iminosäuren gemäß Formel (V),
R15-N-[(CH2)v-COOM"]2 (V) in der R15 ein gesättigter oder ungesättigter C6.22-Alkylrest, vorzugsweise C8.18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10_i6-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12.14-Alkylrest, v eine Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 2 oder 3, insbesondere 2, und
M" ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z.B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, wobei M" in den beiden Carboxygruppen die gleiche oder zwei verschiedene Bedeutungen haben kann, z.B. Wasserstoff und Natrium oder zweimal Natrium sein kann, ist,
und mono- oder dialkyl substituierte natürliche Aminosäuren gemäß Formel (VI),
R16-N(R17)-CH(R18)-COOM"' (VI) in der R16 ein gesättigter oder ungesättigter C6.22-Alkylrest, vorzugsweise C8_i8-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter CiO-i6-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter Ci2_i4-Alkylrest, R17 ein Wasserstoffatom oder ein Ci_4-Alkylrest, ggf. hydroxy- oder aminsubstituiert, z.B. ein
Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl- oder Aminpropylrest,
R18 den Rest einer der 20 natürlichen α-Aminosäuren H2NCH(R18)COOH, und M"' ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z.B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist.
Besonders bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die Aminopropionate gemäß Formel (IVa), R13-NH-CH2CH2COOM' (IVa) in der R13 und M' die gleiche Bedeutung wie in Formel (IV) haben.
Beispielhafte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Aminopropyl Laurylglutamine, Cocaminobutyric Acid, Cocaminopropionic Acid, DEA-Lauraminopropionate, Disodium Cocaminopropyl Iminodiacetate, Disodium Dicarboxyethyl Cocopropylenediamine, Disodium Lauri- minodipropionate, Disodium Steariminodipropionate, Disodium Tallowiminodipropionate, Lauraminopropionic Acid, Lauryl Aminopropylglycine, Lauryl Diethylenediaminoglycine, Myristaminopropionic Acid, Sodium C12- 15 Alkoxypropyl Iminodipropionate, Sodium Cocaminopropionate, Sodium Lauraminopropionate, Sodium Lauriminodipropionate, Sodium Lauroyl Methylaminopropionate, TEA-Lauraminopropionate und TEA-Myrist- aminopropionate.
Acylierte Aminosäuren sind Aminosäuren, insbesondere die 20 natürlichen α-Aminosäuren, die am Amino- stickstoffatom den Acylrest R19CO einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure R19COOH tragen, wobei R19 ein gesättigter oder ungesättigter C6.22-Alkylrest, vorzugsweise C8.18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10_i6-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12_i4-Alkylrest ist. Die acylierten Aminosäuren können auch als Alkalimetallsalz, Erdalkalimetallsalz oder Alkanolammoniumsalz, z.B. Mono-, Di- oder Tri- ethanolammoniumsalz, eingesetzt werden. Beispielhafte acylierte Aminosäuren sind die gemäß INCI unter Amino Acids zusammengefaßten Acylderivate, z.B. Sodium Cocoyl Glutamate, Lauroyl Glutamic Acid, Capryloyl Glycine oder Myristoyl Methylalan ine.
Das Mittel kann zusätzlich ein oder mehrere nichtionische Tenside enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 8 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%.
Nichtionische Tenside im Rahmen der Erfindung sind Alkoxylate wie Polyglycolether, Fettalkoholpolyglycol- ether, Alkylphenolpolyglycolether, endgruppenverschlossene Polyglycolether, Mischether und Hydroxymisch- ether und Fettsäurepolyglycolester. Ebenfalls geeignet sind Blockpolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid sowie Fettsäurealkanolamide und Fettsäurepolyglycolether. Wichtige Klassen erfindungsgemäßer nichtionischer Tenside sind weiterhin die Aminoxide und die Zuckertenside, insbesondere die Alkylpolyglucoside. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn dem erfindungsgemäß verwendeten Mittel keine nichtionischen Tenside zugesetzt werden, die nicht auf nachwachsenden Rohstoffen basieren.
Unter Fettalkoholpolyglycolethern sind erfindungsgemäß mit Ethylen- (EO) und/oder Propylenoxid (PO) alkoxylierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Ci0.22-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad bis zu 12 zu verstehen, vorzugsweise ethoxylierte Ci0-i8-Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von weniger als 12, bevorzugt mit einem Ethoxylierungsgrad von 1 bis 8, insbesondere von 2 bis 5, beispielsweise Ci2-i4-Fettalkoholethoxylate mit 2, 3 oder 4 EO oder eine Mischung von der C12-M- Fettalkoholethoxylate mit 3 und 4 EO im Gewichtsverhältnis von 1 zu 1 oder Isotridecylalkoholethoxylat mit 5, 8 oder 12 EO.
Zu den erfindungsgemäß geeigneten Aminoxiden gehören Alkylaminoxide, insbesondere Alkyldimethylamin- oxide, Alkylamidoaminoxide und Alkoxyalkylaminoxide. Bevorzugte Aminoxide genügen Formel II, R6R7R8N+-O" (II)
R6-[CO-NH-(CH2)w]z-N+(R7)(R8)-O" (II) in der R6 ein gesättiger oder ungesättigter C6.22-Alkylrest, vorzugsweise C8.18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10_i6-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-M-Al kylrest, der in den Alkyl- amidoaminoxiden über eine Carbonylamidoalkylengruppe -CO-NH-(CH2)Z- und in den Alkoxyalkylaminoxiden über eine Oxaalkylengruppe -0-(CH2)^- an das Stickstoffatom N gebunden ist, wobei z jeweils für eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3,
R7, R8 unabhängig voneinander ein C^-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z.B. ein Hydroxy- ethylrest, insbesondere ein Methylrest, ist.
Beispiele geeigneter Aminoxide sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Almondamido- propylamine Oxide, Babassuamidopropylamine Oxide, Behenamine Oxide, Cocamidopropyl Amine Oxide, Cocamidopropylamine Oxide, Cocamine Oxide, Coco-Morpholine Oxide, Decylamine Oxide, Decyltetradecyl- amine Oxide, Diaminopyrimidine Oxide, Dihydroxyethyl C8-10 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C9- 11 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl Cocamine Oxide, Dihydroxyethyl Lauramine Oxide, Dihydroxyethyl Stearamine Oxide, Dihydroxyethyl Tallowamine Oxide, Hydrogenated Palm Kernel Amine Oxide, Hydrogenated Tallowamine Oxide, Hydroxyethyl Hydroxy- propyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Isostearamidopropylamine Oxide, Isostearamidopropyl Morpholine Oxide, Lauram idopropylam ine Oxide, Lauramine Oxide, Methyl Morpholine Oxide, Milkamidopropyl Amine Oxide, M in kam idopropylam ine Oxide, Myristam idopropylam ine Oxide, Myristamine Oxide, Myristyl/Cetyl Amine Oxide, Oleam idopropylam ine Oxide, Oleamine Oxide, Olivamidopropylamine Oxide, Palmitamido- propylamine Oxide, Palmitamine Oxide, PEG-3 Lauramine Oxide, Potassium Dihydroxyethyl Cocamine Oxide Phosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Sesam idopropylam ine Oxide, Soyamido- propylamine Oxide, Stearam idopropylam ine Oxide, Stearamine Oxide, Tallowam idopropylam ine Oxide, Tallowamine Oxide, Undecylenam idopropylam ine Oxide und Wheat Germam idopropylam ine Oxide. Ein bevorzugtes Am inoxid ist beispielsweise Cocamidopropylamine Oxide (Cocoamidopropylaminoxid).
Zuckertenside sind bekannte oberflächenaktive Verbindungen, zu denen beispielsweise die Zuckertensid- klassen der Alkylglucoseester, Aldobionamide, Gluconamide (Zuckersäureamide), Glycerinamide, Glycerin- glycolipide, Polyhydroxyfettsäureamidzuckertenside (Zuckeramide) und Alkylpolyglucoside zählen. Bevorzugte Zuckertenside sind die Alkylpolyglucoside und die Zuckeramide sowie deren Derivate, insbesondere ihre Ether und Ester. Bei den Ethern handelt es sich um die Produkte der Reaktion einer oder mehrerer, vorzugsweise einer, Zuckerhydroxygruppe mit einer eine oder mehrere Hydroxygruppen enthaltenden Verbindung, beispielsweise Ci_22-Alkoholen oder Glycolen wie Ethylen- und/oder Propylenglycol, wobei die Zuckerhydroxygruppe auch Polyethylenglycol- und/oder Polypropylenglycolreste tragen kann. Die Ester sind die Reaktionsprodukte einer oder mehrerer, vorzugsweise einer, Zuckerhydroxygruppe mit einer Carbonsäure, insbesondere einer C6.22-Fettsäure. Besonders bevorzugte Zuckeramide genügen der Formel R'C(O)N(R")[Z], in der R' für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest, vorzugsweise einen linearen ungesättigten Acylrest, mit
5 bis 21 , vorzugsweise 5 bis 17, insbesondere 7 bis 15, besonders bevorzugt 7 bis 13 Kohlenstoffatomen, R" für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest, vorzugsweise einen linearen ungesättigten Alkylrest, mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18, insbesondere 8 bis 16, besonders bevorzugt 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, einen Ci_5-Alkylrest, insbesondere einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n- Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl- oder n-Pentylrest, oder Wasserstoff und Z für einen Zuckerrest, d.h. einen Mono- saccharidrest, stehen. Besonders bevorzugte Zuckeramide sind die Amide der Glucose, die Glucamide, beispielsweise Lauroyl-methyl-glucamid.
Die Alkylpolyglucoside (APG) sind im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre besonders bevorzugte Zucker- tenside und genügen vorzugsweise der allgemeinen Formel RO(AO)3[G]x, in der R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18, insbesondere 8 bis 16, besonders bevorzugt 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest und x für eine Zahl von 1 bis 10 sowie AO für eine Alkylenoxygruppe, z.B. eine Ethylenoxy- oder Propylenoxy- gruppe, und a für den mittleren Alkoxylierungsgrad von 0 bis 20 stehen. Hierbei kann die Gruppe (AO)3 auch verschiedene Alkylenoxyeinheiten enthalten, z.B. Ethylenoxy- oder Propylenoxyeinheiten, wobei es sich dann bei a um den mittleren Gesamtalkoxylierungsgrad, d.h. die Summe aus Ethoxylierungs- und Propoxylierungs- grad, handelt.
APG sind nichtionische Tenside und stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Die Indexzahl x gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad) an, d.h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden, und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während x in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte x = 1 bis
6 annehmen kann, ist der Wert x für ein bestimmtes Alkylglucosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylglucoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad x von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylglucoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,6 liegt. Als glykosidischer Zucker wird vorzugsweise Xylose, insbesondere aber Glucose verwendet.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R kann sich von primären Alkoholen mit 8 bis 18, vorzugsweise 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecyl- alkohol sowie deren technische Gemische, wie sie beispielsweise im Verlauf der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der RoELENschen Oxosynthese anfallen.
Vorzugsweise leitet sich der Alkyl- bzw. Alkenylrest R aber von Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol oder Oleylalkohol ab. Besonders bevorzugte APG sind nicht alkoxyliert (a = 0) und genügen Formel RO[G]x. Dementsprechend bevorzugte Alkylpolyglucoside sind beispielsweise C8.10- und ein C12-i4-Alkylpolyglucosid mit einem DP-Grad von 1 ,4 oder 1 ,5, insbesondere C8.10- Alkyl-1 ,5-glucosid und C12-M-Al kyl-1 ,4-glucosid.
Das Mittel kann zusätzlich ein oder mehrere kationische Tenside (Kationtenside; INCI Quaternary Ammonium Compounds) enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1 ,5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%.
Bevorzugte kationische Tenside sind die quaternären oberflächenaktiven Verbindungen, insbesondere mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe. Durch den Einsatz von quaternären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann das Mittel mit einer anti- mikrobiellen Wirkung ausgestaltet werden bzw. dessen gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden.
Besonders bevorzugte kationische Tenside sind die quaternären Ammoniumverbindungen (QAV; INCI Quaternary Ammonium Compounds) gemäß der allgemeinen Formel (R')(R")(R'")(RIV)N+ X", in der R1 bis Rιv gleiche oder verschiedene Ci_22-Alkylreste, C7_28-Aralkylreste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z.B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und X~ Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere 12 bis 16, C-Atomen auf.
QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Di- methylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy-substituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quaterniert.
Geeignete QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzylammoniumchlorid, CAS No. 8001 -54-5), Benzalkon B (m.p-Dichlorbenzyl-dimethyl-C^-alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis-(2-hydroxyethyl)-ammoniumchlorid), Cetrimonium- bromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethyl-ammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)phenoxy]ethoxy]ethyl]-benzylammoniumchlorid, CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethylammoniumchloride wie Di-n-decyl-dimethyl-ammoniumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldimethylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyl-dimethyl-ammoniumchlorid, 1 -Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazolinjodid (CAS No. 15764-48-1 ) sowie deren Mischungen. Bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8-C18-Alkylresten, insbesondere C12-C14- Aklyl-benzyl-dimethylammoniumchlorid. Ein besonders bevorzugtes QAV ist Cocospentaethoxymethyl- ammoniummethosulfat (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat® CPEM).
Zur Vermeidung möglicher Inkompatibilitäten der kationischen Tenside mit dem erfindungsgemäß enthaltenen Fettal koholethersulfat und den ggf. weiteren anionischen Tensiden wird möglichst aniontensidver- trägliches und/oder möglichst wenig kationisches Tensid eingesetzt oder in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung gänzlich auf kationische Tenside verzichtet.
Besonders stabile Schäume mit vorteilhafter Schaumsensorik werden erhalten, wenn die Tensidmischung ein Alkanolamid enthält. Geeignete Alkanolamide umfassen Monoalkanolamide, Dialkanolamide oder poly- ethoxylierte Monoalkanolamide. So kann das Mittel beispielsweise Cocosmonoethanolamid, Cocosdiethanol- amid, Laurylmonoethanolamid, Laurydiethanolamid, Laurylmonopropanolamid oder Cocosmonoethanol- amid+5EO enthalten. Bevorzugt werden in Wasser lösliche Alkanolamide eingesetzt. Die Menge an eingesetztem Alkanolamid liegt zwischen 0 und 5 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 Gew.-%.
Das Mittel ist ein wässriges Handgeschirrspülmittel. Neben Wasser kann es vorteilhafterweise zusätzlich ein oder mehrere wasserlösliche organische Lösungsmittel enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 12 Gew.-%, insbesondere 3 bis 8 Gew.-%.
Das Lösungsmittel wird im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre nach Bedarf insbesondere als Hydrotro- pikum und Viskositätsregulator eingesetzt. Es wirkt lösungsvermittelnd insbesondere für Tenside und Elektrolyt sowie Parfüm und Farbstoff und trägt so zu deren Einarbeitung bei, verhindert die Ausbildung flüssigkristalliner Phasen und hat Anteil an der Bildung klarer Produkte. Die Viskosität des erfindungsgemäßen Mittels verringert sich mit zunehmender Lösungsmittelmenge. Schließlich sinkt mit zunehmender Lösungsmittelmenge der Kältetrübungs- und Klarpunkt des erfindungsgemäßen Mittels.
Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise gesättigte oder ungesättigte, vorzugsweise gesättigte, verzweigte oder unverzweigte C1.20-Kohlenwasserstoffe, bevorzugt C2-15-Kohlenwasserstoffe, mit mindestens einer Hydroxygruppe und/oder gegebenenfalls einer oder mehreren Etherfunktionen C-O-C, d.h. die Kohlenstoffatomkette unterbrechenden Sauerstoffatomen. Dabei sind Kombinationen aus einem oder mehreren Fettalkoholen und einem oder mehreren Alkylethern, insbesondere mit den jeweiligen Kettenlängen C8.12, besonders bevorzugt.
Bevorzugte Lösungsmittel sind die - gegebenenfalls einseitig mit einem C^-Alkanol veretherten - C2.6- Alkylenglycole und Poly-C2.3-alkylenglycolether mit durchschnittlich 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen, vorzugsweise gleichen, Alkylenglycolgruppen pro Molekül wie auch die C1^-AIkOhOIe, vorzugsweise Ethanol, n- Propanol oder iso-Propanol, insbesondere Ethanol. Beispielhafte Lösungsmittel sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Alcohol (Ethanol), Buteth-3, Butoxydiglycol, Butoxyethanol, Butoxyisopropanol, Butoxypropanol, n-Butyl Alcohol, t-Butyl Alcohol, Butylene Glycol, Butyloctanol, Diethylene Glycol, Dimethoxydiglycol, Dimethyl Ether, Dipropylene Glycol, Ethoxydiglycol, Ethoxyethanol, Ethyl Hexanediol, Glycol, Hexanediol, 1 ,2,6-Hexanetriol, Hexyl Alcohol, Hexylene Glycol, Isobutoxypropanol, Isopentyldiol, Isopropyl Alcohol (iso-Propanol), 3-Methoxybutanol, Methoxydiglycol, Methoxyethanol, Methoxyisopropanol, Methoxymethylbutanol, Methoxy PEG-10, Methylal, Methyl Alcohol, Methyl Hexyl Ether, Methylpropanediol, Neopentyl Glycol, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-6 Methyl Ether, Pentylene Glycol, Phenoxyethanol, PPG-7, PPG-2-Buteth-3, PPG-2 Butyl Ether, PPG-3 Butyl Ether, PPG-2 Methyl Ether, PPG-3 Methyl Ether, PPG-2 Propyl Ether, Propanediol, Propyl Alcohol (n-Propanol), Propylene Glycol, Propylene Glycol Butyl Ether, Propylene Glycol Propyl Ether, Tetrahydrofurfuryl Alcohol, Trimethylhexanol.
Weiterhin bevorzugt sind längerkettige Polyalkylenglycole, insbesondere Polypropylenglycole. Besonders bevorzugt sind dabei etwa das PPG-400 oder das PPG-450, aber auch Polypropylenglycole mit größeren Kettenlängen können im Sinne dieser Erfindung eingesetzt werden.
Vorzugsweise ist das Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Ethylenglycol, Butylglycol, Propylenglycol, Polypropylenglycole sowie Gemischen derselben.
Äußerst bevorzugte Lösungsmittel sind die C2_3-Alkohole Ethanol, n-Propanol und/oder iso-Propanol, insbesondere Ethanol, sowie die Polyalkylenglycole, vor allem Polypropylenglycole, insbesondere das PPG-400. Als Lösungsmittel weiterhin bevorzugt ist eine Kombination aus Fettalkohol und Alkylether, insbesondere C8. 12-Fettalkohol und -Alkylether. Diese Lösungsmittelzubereitung ist vor allem bei gleichzeitigem Einsatz eines kationischen Polymers vom Polyquaternium 7-Typ bevorzugt, da diese Kombination aus Polymer und Lösungsmittel besonders hautmild wirkt.
Als Lösungsvermittler insbesondere für Parfüm und Farbstoffe können außer den zuvor beschriebenen Lösungsmitteln beispielsweise auch Alkanolamine eingesetzt werden.
Durch den Lösungsmittelgehalt kann der Flammpunkt des Mittels bei 400C oder darunter liegen; bevorzugte Ausführungsformen haben Flammpunkte von 300C bis 35°C. Durch den gleichzeitig hohen Wassergehalt stellen diese jedoch bei sachgemäßer Verwendung des Mittels keine Gefahr dar.
Das Mittel kann weiterhin Hydrotrope enthalten. Hierbei handelt es sich um Löslichkeitsvemittler. Bevorzugte Hydrotrope sind kurzkettige aromatische Sulfonate, beispielsweise Natriumcumolsulfonat oder Natriumxylol- sulfonat. Daneben können auch Harnstoff, Butylglycol, Glycolethersulfate oder auch aliphatische kurzkettige anionische oder amphotere Lösungsvermittler eingesetzt werden, etwa Octylsulfat oder Butylglucosid. Natriumcumolsulfonat und/oder Natriumxylolsulfonat sind jedoch die bevorzugten Hydrotrope, die vorzugsweise in Mengen von 0 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-% im Mittel enthalten sind. Durch Zugabe von kationischen Polymeren mit mindestens einer Ammoniumeinheit kann die Viskosität des Mittels stark (meist um 2.000 - 3.000 mPas) ansteigen. Aus diesem Grund enthält das Mittel zur Einstellung einer geringeren Viskosität vorzugsweise weiterhin ein oder mehrere wasserlösliche Salze als Elektrolyte. Es kann sich dabei um anorganische und/oder organische Salze handeln, in einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Mittel dabei mindestens ein anorganisches Salz.
Erfindungsgemäß einsetzbare anorganische Salze sind dabei vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend farblose wasserlösliche Halogenide, Sulfate, Sulfite, Carbonate, Hydrogencarbonate, Nitrate, Nitrite, Phosphate und/oder Oxide der Alkalimetalle, der Erdalkalimetalle, des Aluminiums und/oder der Übergangsmetalle; weiterhin sind Ammoniumsalze einsetzbar. Besonders bevorzugt sind dabei Halogenide und Sulfate der Alkalimetalle; vorzugsweise ist das anorganische Salz daher ausgewählt aus der Gruppe umfassend Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumsulfat sowie Gemische derselben.
Bei den organischen Salzen kann es sich insbesondere um farblose wasserlösliche Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium-, Aluminium- und/oder Übergangsmetallsalze der Carbonsäuren handeln. Vorzugsweise sind die Salze ausgewählt aus der Gruppe umfassend Formiat, Acetat, Propionat, Citrat, Malat, Tartrat, Succinat, Malonat, Oxalat, Lactat sowie Gemische derselben.
Das erfindungsgemäß verwendete Handgeschirrspülmittel enthält in einer bevorzugten Ausführungsform 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen anorganischen und/oder mindestens eines wasserlöslichen organischen Salzes.
Zur weiteren Verbesserung des Ablauf- und/oder Trocknungsverhaltens kann das Mittel ein oder mehrere Additive aus der Gruppe der Tenside, der Polymere und der Gerüststoffe (Builder) enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1 ,5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%.
Als Additive geeignete Tenside sind bestimmte der vorstehend bereits beschriebenen amphoteren Tenside, weiteren anionischen Tenside, nichtionischen Tenside und kationischen Tenside, die an dieser Stelle wiederholt werden. Der Gehalt an tensidischen Additiven ist vorzugsweise so zu wählen, dass der Gesamttensid- gehalt in den oben ausgeführten Mengenbereichen liegt.
Zu den nachfolgend genannten Additiven sind teilweise ein oder mehrere Handelsnamen in Klammern angegeben, unter denen das jeweilige gewerblich erhältlich ist. Als Additive geeignete amphotere Tenside sind insbesondere Natriumcarboxyethylkokosphosphoethylimid- azolin (Phosphoteric® TC-6), C8/10-Amidopropylbetain (INCI Capryl/Capramidopropyl Betaine; Tego® Betaine 810), N-2-Hydroxyethyl-N-carboxymethyl-fettsäureamido-ethylamin-Na (Rewoteric® AMV) und N-Capryl/Ca- prin-amidoethyl-N-ethylether-propionat-Na (Rewoteric® AMVSF) sowie das Betain 3-(3-Cocoamido-propyl)- dimethylammonium-2-hydroxypropansulfonat (INCI Sultaine; Rewoteric® AM CAS) und das Alkylamido- alkylamin N-[N'(N"-2-Hydroxyethyl-N"-carboxyethylaminoethyl)-essigsäureamido]-N,N-dimethyl-N-cocos- ammoniumbetain (Rewoteric® QAM 50).
Als Additive geeignete weitere anionische Tenside sind insbesondere anionische Gemini-Tenside mit einer Diphenyloxid-Grundstruktur, 2 Sulfonatgruppen und einem Alkylrest an einem oder beiden Benzolringen gemäß der Formel O3S(C6H3R)O(C6H3R')SO3 ~, in der R für einen Alkylrest mit beispielsweise 6, 10, 12 oder 16 Kohlenstoffatomen und R' für R oder H steht (Dowfax® Dry Hydrotrope Powder mit C16-Alkylrest(en); INCI Sodium Hexyldiphenyl Ether Sulfonate, Disodium Decyl Phenyl Ether Disulfonate, Disodium Lauryl Phenyl Ether Disulfonate, Disodium Cetyl Phenyl Ether Disulfonate) und die fluorierten anionischen Tenside Ammonium-C9/10-Perfluoroalkylsulfonat (Fluorad® FC 120), Perfluoroctansulfonsäure-Kalium-Salz (Fluorad® FC 95) sowie die Sulfobernsteinsäuretenside Imidosuccinat, Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-isobutylester (Monawet® MB 45), Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-octylester (Monawet® MO 84 R2W, Rewopol® SB DO 75), Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-tridecylester (Monawet® MT 70), Fettalkoholpolyglycolsulfosuccinat-Na- NH4-SaIz (Sulfosuccinat S-2), Di-Na-sulfobernsteinsäure-mono-Ci2/i4-3EO-ester (Texapon® SB-3), Natruim- sulfobernsteinsäurediisooctylester (Texin® DOS 75) und Di-Na-Sulfobernsteinsäure-mono-C12/18-ester (Texin® 128 P).
Als Additive geeignete nichtionische Tenside sind insbesondere C10-Dimethylaminoxid (Ammonyx® DO), C10/i4-Fettalkohol+1 ,2PO+6,4EO (Dehydol® 980), C12/i4-Fettalkohol+6EO (Dehydol® LS6), C8-FeH- alkohol+1 ,2PO+9EO (Dehydol® O10), C16/20-Guerbetalkohol+8EO, n-butyl-verschlossen (Dehypon® G2084), Gemisch aus mehreren n-Butyl-verschlossenen Niotensiden und C8/i0-APG (Dehypon® Ke 2555), C8/10-FeH- alkohol+1 PO+22EO-(2-hydroxydecyl)-ether (Dehypon® Ke 3447), C12/14-Fettalkohol+5EO+4PO (Dehypon® LS 54 G), C12/14-Fettalkohol+5EO+3PO, methylverschlossen (Dehypon® LS 531 ), C12/14-Fettalkohol+10EO, n- Butyl-verschlossen (Dehypon® LS 104 L), CirOxoalkohol+8EO (Genapol® UD 088), C13-Oxoalkohol+8EO (Genapol® X 089), Ci3/i5-Fettalkohol-EO-Addukt, n-Butyl-verschlossen (Plurafac® LF 221 ) und alkoxylierter Fettalkohol (Tegotens® EC-11 ).
Als Additive geeignete kationische Tenside sind insbesondere mit anionischen Tensiden verträgliche kationische Tenside wie quartäre Ammonium-Verbindungen, beispielsweise Cocospentaethoxymethyl- ammoniummethosulfat (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat® CPEM). Als Additive geeignete Polymere sind insbesondere Maleinsäure-Acrylsäure-Copolymer-Na-Salz (Sokalan® CP 5), modifiziertes Polyacrylsäure-Na-Salz (Sokalan® CP 10), modifiziertes Polycarboxylat-Na-Salz (Sokalan® HP 25) oder Polyalkylenoxid.
Als Additive geeignete Gerüststoffe sind insbesondere Polyasparaginsäure-Na-Salz, Ethylendiamintriacetat- kokosalkylacetamid (Rewopol® CHT 12), Methylglycindiessigsäure-Tri-Na-Salz (Trilon® ES 9964) und Aceto- phosphonsäure (Turpinal® SL).
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird auf die genannten Additive verzichtet.
Die für das Mittel günstige Viskosität liegt bei 20 0C und einer Scherrate von 30 min"1 - gemessen mit einem Viskosimeter vom Typ Brookfield LV DV Il und Spindel 31 - im Bereich von 5 bis 1500 mPa-s, vorzugsweise 10 bis 1200 mPa-s, insbesondere 20 bis 1.000 mPa-s.
Die Viskosität des Mittels kann - insbesondere bei einem hohen Tensidgehalt des Mittels - durch die enthaltenen wasserlöslichen Salze und/oder Lösungsmittel und/oder Hydrotrope verringert werden.
Zur Stabilisierung des Mittels, insbesondere bei hohem Tensidgehalt, können ein oder mehrere Dicarbon- säuren und/oder deren Salze zugesetzt werden, insbesondere eine Zusammensetzung aus Na-Salzen der Adipin-, Bernstein- und Glutarsäure, wie sie z.B. unter dem Handelsnamen Sokalan® DSC erhältlich ist. Der Einsatz erfolgt hierbei vorteilhafterweise in Mengen von 0,1 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7 Gew.-%, insbesondere 1 ,3 bis 6 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 4 Gew.-%.
Eine Veränderung des Dicarbonsäure(salz)-Gehaltes kann - insbesondere in Mengen oberhalb 2 Gew.-% - zu einer klaren Lösung der Inhaltsstoffe beitragen. Ebenfalls ist innerhalb gewisser Grenzen eine Beeinflussung der Viskosität der Mischung durch dieses Mittel möglich. Weiterhin beeinflusst diese Komponente die Löslichkeit der Mischung. Diese Komponente wird besonders bevorzugt bei hohen Tensidgehalten eingesetzt, insbesondere bei Tensidgehalten oberhalb 30 Gew.-%.
Kann jedoch auf deren Einsatz verzichtet werden, so ist das erfindungsgemäße Mittel vorzugsweise frei von Dicarbonsäure(salze)n.
Daneben können noch ein oder mehrere weitere - insbesondere in Handgeschirrspülmitteln und Reinigungsmitteln für harte Oberflächen - übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, insbesondere UV-Stabilisatoren, Parfüm, Perlglanzmittel (INCI Opacifying Agents; beispielsweise Glycoldistearat, z.B. Cutina® AGS der Fa. Cognis, bzw. dieses enthaltende Mischungen, z.B. die Euperlane® der Fa. Cognis), Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel (z.B. das technische auch als Bronopol bezeichnete 2-Brom-2-nitropropan-1 ,3-diol (CAS 52-51-7), das beispielsweise als Myacide® BT oder als Boots Bronopol BT von der Firma Boots gewerblich erhältlich ist), Desinfektionsmittel, Enzyme, pH -Stell mitte I sowie Hautgefühl-verbessernde oder pflegende Additive (z.B. dermatologisch wirksame Substanzen wie Vitamin A, Vitamin B2, Vitamin B12, Vitamin C, Vitamin E, D-Panthenol, Sericerin, Collagen-Partial-Hydrolysat, verschiedene pflanzliche Protein- Partial-Hydrolysate, Proteinhydrolysat-Fettsäure-Kondensate, Liposome, Cholesterin, pflanzliche und tierische Öle wie z.B. Lecithin, Sojaöl, usw., Pflanzenextrakte wie z.B. Aloe Vera, Azulen, Kamilleextrakte, Hamamelisextrakte, Algenextrakte, usw., Allantoin oder AHA.-Komplexe in Mengen von üblicherweise nicht mehr als 5 Gew.-% enthalten sein.
Der pH-Wert des Mittels kann mittels üblicher pH-Regulatoren, beispielsweise Säuren wie Mineralsäuren oder Citronensäure und/oder Alkalien wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, eingestellt werden, wobei - insbesondere bei gewünschter Handverträglichkeit - ein Bereich von 4 bis 9, vorzugsweise 5 bis 8, insbesondere 5,5 bis 7,5, bevorzugt ist.
Zur Einstellung und/oder Stabilisierung des pH-Werts kann das Mittel ein oder mehrere Puffer-Substanzen (INCI Buffering Agents) enthalten, üblicherweise in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-%, beispielsweise 0,2 Gew.-%. Bevorzugt sind Puffer-Substanzen, die zugleich Komplexbildner oder sogar Chelatbildner (Chelatoren, INCI Chelating Agents) sind. Besonders bevorzugte Puffer- Substanzen sind die Citronensäure bzw. die Citrate, insbesondere die Natrium- und Kaliumeitrate, beispielsweise Trinatriumcitrat-2 H2O und Trikaliumcitrat-H20.
Ausführungsbeispiele:
In der folgenden Tabelle sind die Zusammensetzungen von fünf erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmittelkonzentrate E1 bis E5 sowie einem Vergleichsmittel V1 gezeigt. Die Herstellung der Mittel erfolgte durch Zusammenrühren der in der Tabelle genannten Inhaltsstoffe. Bis auf E4 bestehen die Tenside der Mittel vollständig aus natürlichen bzw. nachwachsenden Rohstoffen.
E1 E2 E3 E4 E5 V1
Natriumlaurylethersulfat 2EO 21 ,00 21 ,00 22,50 19,50 22,50 21 ,00
Cocosamidopropylbetain 7,00 7,00 7,50 7,50 7,50 7,00
Sek. C14.17-Alkansulfonat, Na ~ ~ - 3,5 - ~
Cocosd iethanolam id ~ ~ - ~ 1 ,00 ~
Natriumxylolsulfonat ~ ~ - ~ - ~
Natriumcumolsulfonat ~ ~ 2,00 2,00 2,00 ~
Ethanol 7,00 6,50 6,50 6,50 6,50 7,00
Natriumchlorid ~ 2,00 - ~ - ~
Natriumsulfat 2,00 ~ 2,00 2,00 2,00 2,00
Parfüm 0,37 0,37 0,40 0,40 0,40 0,37
Farbstoff 0,012 0,012 0,012 0,012 0,012 0,012
Polyquaternium-7 0,40 ~ - 0,20 - ~
Polyquaternium-10 ~ 0,35 - 0,20 0,2 ~
Polyquaternium-20 ~ ~ 0,5 ~ - ~ dem in. Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
pH 5,9 5,8 5,9 5,9 5,9 5,9
Alle Mengen sind in Gew.-% Aktivstoff, bezogen auf das Mittel, angegeben.
Die Viskosität der Handgeschirrspülmittel betrug um 1.000 mPas
Die erhaltenen klaren Handgeschirrspülmittel wiesen allesamt eine gute Reinigungsleistung auf.
Zur Beurteilung der Schaumsensorik wurden die Mittel in Wasser aufgeschäumt und die dabei erhaltenen Schäume von 10 Testpersonen beurteilt. Alle 10 Testpersonen beurteilten die Schäume der Handgeschirrspülmittel E1 bis E5 in Bezug auf ihre Cremigkeit, Feinheit und Weichheit besser als den Schaum des Vergleichsmittels V1. Der Schaum des Mittels E4 war dabei zusätzlich besonders lange stabil.

Claims

Patentansprüche
1 . Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Handgeschirrspülmittel, umfassend eine Tensid- kombination aus einem Fettal koholethersulfat und einem Betain, weitere übliche Inhaltsstoffe von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen und bis zu 5 Gew.-% eines kationischen Polymers mit zumindest einer quaternären Ammoniumeinheit.
2. Reinigungsmittel für harte Oberflächen gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an kationischem Polymer 0,01 bis 2 Gew.-% beträgt.
3. Reinigungsmittel für harte Oberflächen gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dass das kationische Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, PoIy- quaternium-11 , Polyquaternium-20, Polyquaternium-43 und Mischungen daraus.
4. Reinigungsmittel für harte Oberflächen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tensidkombination weiterhin ein (ethoxyliertes) Alkanolamid enthält.
5. Reinigungsmittel für harte Oberflächen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tensidkombination weiterhin ein Sulfonat-Tensid, insbesondere ein sekundäres Alkansulfonat, enthält.
6. Reinigungsmittel für harte Oberflächen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fettal koholethersulfat ein C8-C2o-Ethersulfat, vorzugsweise ein C10-C18-Ethersulfat, insbesondere ein Ci2-Ci4-Ethersulfat ist.
7. Reinigungsmittel für harte Oberflächen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fettalkoholethersulfat ein Fettal koholethoxysulfat ist.
8. Reinigungsmittel für harte Oberflächen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fett- alkoholethoxysulfat 1 -15 Ethylenoxid-Einheiten (EO), vorzugsweise 1-10, besonders bevorzugt 1 ,5 - 5, insbesondere 2 EO umfasst.
9. Reinigungsmittel für harte Oberflächen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel 5 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 25 Gew.-% Fettal koholethersulfat enthält.
10. Reinigungsmittel für harte Oberflächen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betain vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Alkylbetaine, Alkylamido- betaine, Imidazoliniumbetaine, Sulfobetaine Phosphobetaine sowie Gemische derselben und besonders bevorzugt ein Alkylamidobetain, insbesondere Cocoamidopropylbetain ist.
11. Reinigungsmittel für harte Oberflächen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel 2 bis 18 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-% Betain enthält.
12. Reinigungsmittel für harte Oberflächen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein organisches Lösungsmittel enthält, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Ethylenglycol, Butylglycol, Propylenglycol, PoIy- propylenglycole sowie Gemische derselben.
13. Verwendung eines kationischen Polymers mit zumindest einer quaternären Ammoniumeinheit in einem Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere einem Handgeschirrspülmittel, zur Verbesserung der Schaumsensorik.
PCT/EP2008/056560 2007-06-28 2008-05-28 Handgeschirrspülmittel mit feinem schaum WO2009000606A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030109.1 2007-06-28
DE200710030109 DE102007030109A1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Handgeschirrspülmittel mit feinem Schaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009000606A1 true WO2009000606A1 (de) 2008-12-31

Family

ID=39679292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056560 WO2009000606A1 (de) 2007-06-28 2008-05-28 Handgeschirrspülmittel mit feinem schaum

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007030109A1 (de)
WO (1) WO2009000606A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010088165A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 The Procter & Gamble Company Liquid hand dishwashing detergent composition
US8361239B2 (en) 2009-02-02 2013-01-29 The Procter & Gamble Company Liquid hand diswashing detergent composition
US8575083B2 (en) 2009-02-02 2013-11-05 The Procter & Gamble Company Liquid hand diswashing detergent composition
CN105452434A (zh) * 2013-07-19 2016-03-30 狮王株式会社 擦拭用液体洗涤剂
CN115975742A (zh) * 2022-11-18 2023-04-18 浙江传化日用品有限公司 一种抑菌易漂洗的洗涤剂及其制备方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2461892T3 (es) * 2009-02-02 2014-05-21 The Procter & Gamble Company Composición detergente líquida para lavado de vajillas a mano
WO2022043045A1 (en) * 2020-08-28 2022-03-03 Unilever Ip Holdings B.V. Detergent composition

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232153A2 (de) * 1986-02-03 1987-08-12 Unilever Plc Reinigungsmittel
EP1180363A2 (de) * 2000-08-18 2002-02-20 JOHNSON & JOHNSON CONSUMER COMPANIES, INC. Viskose und milde Reinigungsmittel
DE10218302A1 (de) * 2001-04-24 2003-05-08 Ajinomoto Kk Reinigungsmittelzusammensetzung
US20050049169A1 (en) * 2003-08-22 2005-03-03 Kao Corporation Cleansing composition
DE10354116A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-23 Beiersdorf Ag Milde Haarreinigungsprodukte mit sehr ausgeprägter Aufschäumbarkeit
WO2007028571A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hautpflegendes handgeschirrspülmittel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232153A2 (de) * 1986-02-03 1987-08-12 Unilever Plc Reinigungsmittel
EP1180363A2 (de) * 2000-08-18 2002-02-20 JOHNSON & JOHNSON CONSUMER COMPANIES, INC. Viskose und milde Reinigungsmittel
DE10218302A1 (de) * 2001-04-24 2003-05-08 Ajinomoto Kk Reinigungsmittelzusammensetzung
US20050049169A1 (en) * 2003-08-22 2005-03-03 Kao Corporation Cleansing composition
DE10354116A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-23 Beiersdorf Ag Milde Haarreinigungsprodukte mit sehr ausgeprägter Aufschäumbarkeit
WO2007028571A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hautpflegendes handgeschirrspülmittel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010088165A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 The Procter & Gamble Company Liquid hand dishwashing detergent composition
US8361239B2 (en) 2009-02-02 2013-01-29 The Procter & Gamble Company Liquid hand diswashing detergent composition
US8575083B2 (en) 2009-02-02 2013-11-05 The Procter & Gamble Company Liquid hand diswashing detergent composition
CN105452434A (zh) * 2013-07-19 2016-03-30 狮王株式会社 擦拭用液体洗涤剂
CN105452434B (zh) * 2013-07-19 2018-09-28 狮王株式会社 擦拭用液体洗涤剂
CN115975742A (zh) * 2022-11-18 2023-04-18 浙江传化日用品有限公司 一种抑菌易漂洗的洗涤剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007030109A1 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317522B1 (de) Schnell trocknendes wasch- und reinigungsmittel, insbesondere handgeschirrspülmittel
EP3230428B1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter wirkung gegen stärke
EP1564283B1 (de) Tensidkombination
DE102009002262A1 (de) Präbiotische Handgeschirrspülmittel
EP2108037B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP2401351B1 (de) Handgeschirrspülmittel
EP1941020B1 (de) Hautpflegendes handgeschirrspülmittel
DE102006049673A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter Ölsolubilisierung
WO2009007166A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit tensiden auf basis nachwachsender rohstoffe
WO2009000606A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit feinem schaum
WO2007118748A1 (de) Wässriges reinigungsmittel
WO2007003302A1 (de) Viskositätseinstellung bei handgeschirrspülmitteln
WO2010130563A1 (de) Probiotisches handgeschirrspülmittel
DE10153047A1 (de) Wässriges tensidhaltiges Reinigungsmittel mit verbessertem Trocknungsverhalten für die Reinigung harter Oberflächen, insbesondere von Geschirr
DE10248313A1 (de) Transparentes abrasives Reinigungsmittel, insbesondere Handgeschirrspülmittel
DE10162648A1 (de) Sprühbares, schnelltrocknendes Reinigungsmittel
WO2001030958A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
WO2008092519A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit nativer tensidkombination
DE102016225902A1 (de) Reinigungsmittel mit abrasiven vulkanischem Glas
DE102013001859A1 (de) Neue Tenside mit niedriger CMC sowie Tensidsysteme und Waschmittel enthaltend diese
WO2015078743A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit verbesserter reichweite
DE102014204352A1 (de) Schaumstabilisierung von LAS-Formulierungen in hartem Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760155

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08760155

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1