DE10048449A1 - Kosmetisches tensidhaltiges Mittel und Verwendung - Google Patents

Kosmetisches tensidhaltiges Mittel und Verwendung

Info

Publication number
DE10048449A1
DE10048449A1 DE2000148449 DE10048449A DE10048449A1 DE 10048449 A1 DE10048449 A1 DE 10048449A1 DE 2000148449 DE2000148449 DE 2000148449 DE 10048449 A DE10048449 A DE 10048449A DE 10048449 A1 DE10048449 A1 DE 10048449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
group
fatty acid
agent according
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000148449
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Goddinger
Diane Metten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH filed Critical Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH
Priority to DE2000148449 priority Critical patent/DE10048449A1/de
Publication of DE10048449A1 publication Critical patent/DE10048449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/645Proteins of vegetable origin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Abstract

Wäßrige tensidhaltige Mittel zur Behandlung der Haare/Haut, die bestimmte Ester einer hydroxysubstituierten Di- oder Tricarbonsäure (A) und als zweite Komponente ein Fettsäure-Aminosäure- und/oder Fettsäure-Peptid-Kondensat (B) enthalten, können das vorzeitige Nachfetten der Haare wirksam verzögern.

Description

Die Erfindung betrifft wäßrige kosmetische Mittel zur Behandlung der Haare und der Haut, die auf einer besonders milden Tensidgrundlage formuliert sind und ein vorzeitiges Nachfetten der Haare verhindern, sowie die Verwendung dieser Mittel zur Reinigung der Haare und der Haut.
Die Reinigung und Pflege der Haare und der Kopfhaut sowie die dekorative Gestaltung der Frisur sind wichtige Bestandteile der menschlichen Körperpflege. Entsprechend groß sind die Bemühungen, sowohl dem Friseur als auch dem Endverbraucher in jeder Hinsicht optimierte Produkte zur Verfügung zu stellen. Ein Schwerpunkt der Entwicklungsarbeit liegt dabei selbstverständlich bei den eigentlichen Produkteigenschaften, sei es die Reini­ gungswirkung eines Shampoos, die Pflegewirkung einer Haarkur oder Hautcreme, die Färbeeigenschaften eines Färbemittels oder einer Tönung, die Qualität einer Dauerwelle oder der Frisurenhalt eines Festigers oder Haarsprays. Bei Shampoos stehen neben der Entwicklung besonders milder und gut schäumender Tensidsysteme die pflegenden Eigenschaften und die Beseitigung von Haar- und Kopfhautproblemen im Vordergrund. Eines der bekanntesten Probleme ist eine verstärkte Sebumproduktion der Talgdrüsen der Kopfhaut, die der Frisur schon bald nach der Haarwäsche ein fettiges Aussehen verleiht und den Frisurenhalt stark beeinträchtigt. Durch die Öl- und wachsartigen Inhaltsstoffe des Hautfettes, die sich über die einzelnen Haare legen, wird die Reibung zwischen den einzelnen Haaren herabgesetzt, und die Frisur fällt zusammen. Um dem entgegenzuwirken, werden häufig Tensidgrundlagen aus gut reinigenden und wenig substantiv ausgeprägten Waschrohstoffen in Kombination mit speziellen Antifett-Wasch­ substanzen (z. B. Eiweiß-Abietinsäure-Kondensate) oder gerbstoffhaltige Pflanzenextrake eingesetzt, die eine leichte Aufrauhung der Haare bewirken.
Solche Mittel werden vom Verbraucher aber dann nicht akzeptiert, wenn andere wesentliche Produkteigenschaften deutlich schlechter sind oder als schlechter empfunden werden. Beispielsweise erwecken Haare, die mit sehr mild formulierten Shampoos gewaschen werden, häufig einen stumpfen Eindruck.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Mittel zur Behandlung der Haare und Kopfhaut bereitzustellen, das die ästhetischen Folgen des vorzeitigen Nachfettens der Haare vermindert, so daß das Haar länger einen sauberen, gewaschenen Eindruck vermittelt, und der Griff des Haares und der Frisurenhalt verbessert wird. Eine weitere Aufgabe bestand darin, Mittel mit einer milden Tensidbasis mit besonders guter Augen- und Schleimhautverträglichkeit bereitzustellen, welche das natürliche Feuchtigkeitsgleich­ gewicht der Haut nicht negativ beeinträchtigen, also die Hautelastizität erhalten und den transepidermalen Wasserverlust zu reduzieren vermögen. Darüber hinaus sollte das Mittel gute haarkonditionierende Eigenschaften aufweisen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß wäßrige tensidhaltige Mittel, die eine Kombination einer bestimmten Tensidklasse und einem Fettsäure-Aminosäure- und/oder Fettsäure-Peptid-Kondensat enthalten, das vorzeitige Nachfetten des Haares wirksam verzögern können und sensorisch als besser empfunden werden als derzeit handels­ übliche Produkte.
Gegenstand der Erfindung sind daher wäßrige tensidhaltige kosmetische Mittel zur Behandlung der Haare und der Haut, gekennzeichnet durch einen Gehalt an:
  • a) mindestens einem Ester (A) einer hydroxysubstituierten Di- oder Tricarbonsäure mit der allgemeinen Formel (I),
    in der X = H oder eine -CH2COOR-Gruppe ist, Y = H oder -OH ist unter der Bedingung, daß Y = H ist, wenn X = -CH2COOR ist, R, R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der N-Alkylglucamide und/- oder der veretherten aliphatischen (C6-C16)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt sind, unter der Maßgabe, daß wenigstens eine der Gruppen R, R1 oder R2 ein Rest Z ist und
  • b) wenigstens ein Fettsäure-Aminosäure- und/oder Fettsäure-Peptid-Kondensat (B)
Die Verbindungen der Formel (I) sind beispielsweise aus der Europäischen Patentschrift EP-B1-0 258 814 sowie aus den Artikeln von N. Burns, Drug Cosmet. Ind. 160(3), 42 (1997) und T. Verzotti et al., Cosmetic News XX-112, 29 (1997) bekannt. Dieser Stand der Technik liefert jedoch keinerlei Hinweise auf die erfindungsgemäßen Mittel.
Die Herstellung der Verbindungen gemäß Formel (I) wird ausführlich in der Europäischen Patentschrift EP-B1-0 258 814 beschrieben. Bezüglich der einzelnen Vertreter, die durch die allgemeine Formel (I) definiert werden, wird ausdrücklich auf den Inhalt dieser Euro­ päischen Patentschrift, insbesondere die Passage von Seite 2, Zeile 43 bis Seite 5, Zeile 56 Bezug genommen. N-Alkylglucamide und deren Herstellung sind Gegenstand der US 1,985,424, US 2,016,962, US 2,703,798 sowie der WO 92/06984 und sind dort ausführlich beschrieben.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen R, R1 und R2 bevorzugt für Alkalime­ tallkationen, insbesondere das Natriumion, Erdalkalimetallkationen, insbesondere das Magnesiumion, sowie das Ammoniumion.
Die Gruppe Z der Verbindungen gemäß Formel (I) ist vorzugsweise ein verethertes (C6-C18)-Alkyl-Polysaccharid. Als Saccharid enthält die Gruppe Z bevorzugt Glucose. Insbesondere bevorzugt sind C6-C18-Alkylgruppen, die vorzugsweise unverzweigt und gesättigt sind. Bei den Alkylgruppen kann es sich ggf. auch um Mischungen handeln, die bei der Verarbeitung natürlicher Fette und Öle erhalten werden. Mischungen, bestehend im wesentlichen aus
  • - C8-C10-Alkylgruppen,
  • - C12-C14-Alkylgruppen oder
  • - C8-C18-Alkylgruppen
können erfindungsgemäß bevorzugt sein. Ganz besonders bevorzugt ist eine Mischung von Alkylgruppen, wie sie bei der Verarbeitung von Kokosöl erhalten wird.
Die Gruppe Z enthält vorzugsweise 1 bis 6 monomere Saccharideinheiten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Gruppe Z 2 bis 6 Glucoseeinheiten. Es kann aber auch bevorzugt sein, Gruppen Z mit 1,2 bis 3, insbesondere 1,3 bis 2 Glucoseeinheiten einzusetzen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß bei der Synthese immer Mischungen entstehen, und diese Zahlenwerte aus dem stöchiometrischen Verhältnis der Ausgangssubstanzen Fettalkohol und Saccharid hergeleitet werden.
Die Verbindungen gemäß Formel (I) sind Derivate der Zitronensäure, der Weinsäure oder der Äpfelsäure. Solche Verbindungen, die Ester (A) der Citronensäure darstellen, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Das Handelsprodukt, das von der Firma Cesalpinia unter den Bezeichnungen Eucarol® AGE-EC vertrieben wird, hat sich als besonders gut geeigneter Vertreter der Verbindungen gemäß Formel (I) erwiesen.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Mittel auch mehr als ein Tensid der Formel (I) enthalten.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel die Verbindungen der Formel (I) in Mengen von 0,2-15,0 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,5-10 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,5-5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Als zweiten zwingenden Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen Mittel ein Fettsäure-Aminosäure- und/oder Fettsäure-Peptid-Kondensat (B).
Verbindungen dieser Gruppe verzögern in Kombination mit dem Tensid der Formel (I) effektiv das vorzeitige Nachfetten des Haares. Die erfindungsgemäßen Mittel zeigen gute Schaumeigenschaften, werden von den Anwendern als sensorisch überlegen empfunden, verbessern die Haareigenschaften und den Griff des Haares. Sie zeigen neben einer sehr milden und guten Reinigungsleistung ausgezeichnete hautpflegenden Eigenschaften und unterstützen Hautelastizität und die Feuchtigkeitsretention.
Fettsäure-Aminosäure- und/oder Fettsäure-Peptid-Kondensate werden durch Acylierung von Peptiden, Polypeptiden, Proteinen, Protein-Hydrolysaten mit Aminosäuren bzw. Fettsäurechloriden oder -anhydriden bzw. Kondensation von Aminosäuren oder Eiweißen mit Fettsäuren nach gängigen organischen Verfahren erhalten.
Unter den Acylaminosäuren (Fettsäure-Aminosäure-Kondensate) sind diejenigen bevor­ zugt, die gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte, lineare oder verzweigte, aliphatische Acylreste der Kettenlänge C4-C30 enthalten. Bevorzugt steht diese Gruppe für den Acylrest der Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. deren Mischungen, wie sie insbesondere bei der technischen Aufarbeitung natürlicher Öle und Fette gewonnen werden. Besonders bevorzugt sind gesättigte, lineare oder verzweigte aliphatische Acylreste der Kettenlänge C6-C18 und insbesondere C6-C14.
Als Aminosäure-Komponente sind prinzipiell alle natürlichen und synthetischen Aminosäuren geeignet, wobei solche mit einem stärker hydrophilen Charakter (bessere Wasserlöslichkeit) bevorzugt sind. Unter den natürlichen Aminosäuren sind Glycin, Serin, Prolin, Hydroxyprolin, Leucin, Lysin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Glutamin und Glutaminsäure erfindungsgemäß bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Glycin, Serin, Asparagin, Asparaginsäure und Threonin. Die Acylaminosäuren können auch in Form der Alkalimetallsalze, insbesondere der Natrium- und Kaliumsalze, der Erdalkalimetallsalze, insbesondere der Magnesium- und Calciumsalze, der Ammoniumsalze, der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze, insbesondere der Mono-, Di- und Triethanol­ ammoniumsalze, sowie der Aluminiumsalze eingesetzt werden. Häufig eingesetzte Kondensationsprodukte von Fettsäuren und Aminosäuren sind beispielsweise N-C12-C18- Acylsarkosine, das N-Lauroylglycin, das N-Lauroyalanin, die N-C12-C16- Acylasparaginsäure und die N-C12-C18-Acylglutaminsäure.
Besonders bevorzugt ist das Capryloylglycin, welches unter der Bezeichnung Lipacide® C8G von Seppic vertrieben wird.
Erfindungsgemäß können als Komponente (B) auch Eiweiß-Fettsäure-Kondensate einge­ setzt werden. Diese werden beispielsweise durch Acylierung von Eiweiß-Hydrolysaten, Oligo- oder Polypeptiden z. B. mit Fettsäuren, Fettsäuremethylestern, vorzugsweise jedoch Fettsäurechloriden oder neuerdings auch substituierten Maleinsäureanhydriden erhalten. Üblicherweise werden zu diesem Zweck Proteine, wie z. B. Sojaprotein, Weizenprotein, Reisprotein, Collagen oder Keratin zunächst einer Hydrolyse unterworfen, die zu wasserlöslichen Oligopeptiden und/oder Polypeptiden führt, und dann mit Fettsäurechloriden acyliert. Auch Fettsäuremischungen, wie sie insbesondere bei der technischen Aufarbeitung natürlicher Öle und Fette gewonnen werden, sind hierfür einsetzbar. Fettsäuren der Kettenlänge C4-C30 sind erfindungsgemäß bevorzugt, insbesondere gesättigte, lineare oder verzweigte aliphatische Fettsäuren der Kettenlänge C6-C18 und besonders bevorzugt C6-C14. Die Kondensationsprodukte werden üblicherweise mit einer Base neutralisiert und liegen dann bevorzugt als Alkali-, Ammonium-, Mono-, Di- oder Trialkanolammoniumsalz vor.
Eiweiß-Fettsäure-Kondensate werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Lamepon® (Cognis), Maypon® (Stepan), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® (Croda) oder Crotein® (Croda) vertrieben.
Die Komponente (B) ist in den erfindungsgemäßen Mitteln in einer Menge von 0,1-10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-5 Gew.-% und insbesondere 0,3-3 Gew.-% enthalten.
Als dritte zwingende Komponente enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Wasser.
Vorzugsweise wird das Mittel zur Reinigung der Haut und Haare verwendet, z. B. in Form eines Shampoos. Da das erfindungsgemäße Mittel gute Reinigungseigenschaften mit ausgezeichneten Pflegeeigenschaften verbindet, kann es aber gleichermaßen als Dusch- oder Schaumbad, etc., zum Einsatz kommen.
Die erfindungsgemäßen Mittel weisen üblicherweise einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 9 auf. Mittel mit pH-Werten im Bereich von 3 bis 7, insbesondere im Bereich von 4 bis 6, können im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre bevorzugt sein.
Zur Einstellung dieses pH-Wertes kann praktisch jede für kosmetische Zwecke verwend­ bare Säure oder Base eingesetzt werden. Für den Fall, daß zur pH-Wert-Einstellung eine Säure verwendet wird, kann es bevorzugt sein, eine Säure aus der Gruppe der Genußsäuren wie beispielsweise Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Ascorbinsäure und Gluconsäure zu verwenden. Im Rahmen der Erfindung ist die Verwendung von Zitronensäure und Milchsäure besonders bevorzugt.
Das kosmetische Mittel unterliegt erfindungsgemäß keinen Einschränkungen. Es kommen prinzipiell alle auf dem Markt befindlichen Arten von Mitteln in Betracht. Das erfindungsgemäße Mittel kann als leave-on oder rinse-off-Produkt verwendet werden. Als Applikationsform können wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösungen, Emulsionen, Lotionen, Cremes, Aerosole (z. B. Haarsprays), Schäume (z. B. Styling-Schaum oder Farbschaum) und Gele (z. B. Färbegele) dienen. Bei den erfindungsgemäßen Mitteln kann es sich beispielsweise um Shampoos, Haarspülungen, Haarkuren, Dauerwellmittel (Wellotionen, Fixiermittel), Haarfärbemittel, Haartönungsmittel, Haarfestiger, Haarsprays, Haarwässer, Haarspitzenfluids oder Fönwellen handeln.
Diese Mittel können alle für solche Zubereitungen bekannten und üblichen weiteren Inhaltsstoffe enthalten.
Weitere Tenside
Die erfindungsgemäßen Shampoos, Duschbäder enthalten bevorzugt noch mindestens eine weitere reinigende Komponente, die aus der Gruppe der anionischen, amphoteren, zwitterionischen und nichtionogenen Tenside ausgewählt ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann es sich jedoch auch um kationische Tenside handeln. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mittel die weiteren reinigenden Komponenten in Mengen von 5,0-40 Gew.-%, insbesondere von 5,0-20 Gew.-% be­ zogen auf die Zubereitung.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Mitteln alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether- Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Bei­ spiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
  • - lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen),
  • - Ethercarbonsäuren der Formel R3-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R3 eine li­ neare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
  • - Amidethercarboxylate der Formel [R4-NH(-CH2-CH2-O)n-OH2-COO]mZ, in der R4 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 2 bis 29 C-Atomen, n für ganze Zahlen von 1 bis 10, m für die Zahlen 1 oder 2 und Z für ein Kation aus der Gruppe der Alkali- oder Erdalkalimetalle steht,
  • - Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Sulfobernsteinsäuremono- und dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl­ gruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
  • - lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
  • - lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
  • - Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen,
  • - Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R5-O(-CH2-CH2O)x SO3H, in der R5 eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
  • - Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030,
  • - sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23 354,
  • - Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbin­ dungen gemäß DE-A-39 26 344,
  • - Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
  • - Kokosmonoglyceridsulfate.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ether­ carbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolether­ gruppen im Molekül, sowie Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen.
Nichtionogene Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Po­ lyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
  • - Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylen­ oxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
  • - C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
  • - C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga sowie
  • - Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Ri­ zinusöl.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Mittel wenigstens ein Niotensid aus der Gruppe der Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an ein- oder mehrwertige Alkohole oder ein gehärtetes Ricinusöl.
Weitere bevorzugte nichtionische Tenside sind Alkylpolyglykoside der allgemeinen Formel R6O-(S)x. Diese unterstützen die Milde der erfindungsgemäßen Mittel, haben einen ver­ dickenden Effekt und tragen zu einer verbesserten Solublisierung der Fettsäurepartial­ glyceride bei. Sie sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet:
Der Alkylrest R5 enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch ver­ zweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphati­ sche Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1- Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung sogenannter "Oxo-Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können beispielsweise nur einen bestimmten Alkylrest R6 enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R6 Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor.
Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R6
  • - im wesentlichen aus C8- und C10-Alkylgruppen,
  • - im wesentlichen aus C12- und C14-Alkylgruppen,
  • - im wesentlichen aus C8- bis C16-Alkylgruppen oder
  • - im wesentlichen aus C12- bis C16-Alkylgruppen besteht.
Als Zuckerbaustein S können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galac­ tose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1, 1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglykoside mit x-Werten von 1, 1 bis 1,6 sind bevorzugt. Ganz be­ sonders bevorzugt sind Alkylglykoside, bei denen x 1,1 bis 1,4 beträgt.
Die Alkylpolyglykoside können neben ihrer Tensidwirkung auch dazu dienen, die Fixierung der Duftkomponenten auf dem Haar zu verbessern. Der Fachmann wird also für den Fall, daß eine über die Dauer der Haarbehandlung hinausgehende Wirkung des Parfümöles auf dem Haar gewünscht wird, bevorzugt zu dieser Substanzklasse als weiterem Inhaltsstoff der erfindungsgemäßen Zubereitungen zurückgreifen.
Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungs­ gemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylen­ oxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosideinheit enthalten.
Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkyl­ kettenlängen erhält.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fett­ alkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homolo­ genverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkaüme­ tallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dage­ gen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäu­ ren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann be­ vorzugt sein.
Weiterhin können, insbesondere als Co-Tenside, zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(-)- oder -SO3 (-)-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispiels­ weise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethyl­ ammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammonium­ glycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazolin mit jeweils 8 bis 18 C- Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethyl­ carboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Be­ zeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Ebenfalls insbesondere als Co-Tenside geeignet sind amphotere Tenside. Unter ampho­ teren Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C18-Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkyl­ propionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl- N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Beson­ ders bevorzugte amphotere Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokos­ acylaminoethylaminopropionat und das C12-C18-Acylsarcosin.
Beispiele für die in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln verwendbaren kationischen Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide, insbesondere -chloride und -bromide, wie Alkyltrimethyl­ ammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammonium­ chloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distea­ ryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzyl­ ammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weiterhin können die sehr gut biologisch abbaubaren quaternären Esterverbindungen, wie beispielsweise die unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Dialkylammoniummethosulfate und Methyl­ hydroxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate und die entsprechenden Produkte der Dehyquart®-Reihe, als kationische Tenside eingesetzt werden. Weitere erfindungs­ gemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
Zubereitungen von besonders großer Milde und guter Schaumqualität werden dann erhalten, wenn als Tensidbasis neben den Tensiden (A) ein amphoteres oder zwitterionisches Tensid, insbesondere vom Typ der Betaine, in Kombination mit einem anionischen und/oder nichtionischen Tensid verwendet wird.
Eine Kombination, bestehend aus
  • - Tensiden (A) gemäß Formel (I),
  • - zwitterionischen Tensiden, insbesondere vom Typ der Betaine,
  • - anionischen Tensiden, insbesondere Alkylethersulfaten und Ethercarbonsäuresalzen, und
  • - Niotensiden, insbesondere vom Typ der Alkylpolylykoside,
hat sich als erfindungsgemäß hervorragend geeignet erwiesen.
Polymere
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich wenigstens ein kationisches Polymer und/oder ein Amphopolymer zur Verbesserung des Hautgefühls und der Konditionierung. Diese sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05-3 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-2 Gew.-% und insbesondere 0,2-1 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zubereitung enthalten.
Unter den kationischen Polymeren sind dabei die permanent kationischen Polymere bevorzugt. Als "permanent kationisch" werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert des Mitteis eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten.
Bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise
  • - quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose Deri­ vate.
  • - Polysiloxane mit quaternären Gruppen, wie beispielsweise die im Handel erhält­ lichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethyl­ silylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxylamino­ modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80),
  • - Kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia®Guar und Jaguar® vertriebenen Produkte,
  • - Polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Mer­ quat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyl­ diallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere.
  • - Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacry­ lats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrroli­ don-Dimethylaminomethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich.
  • - Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid-Copolymere, wie sie unter der Bezeich­ nung Luviquat® angeboten werden.
  • - quaternierter Polyvinylalkohol
sowie die unter den Bezeichnungen
  • - Polyquaternium 2,
  • - Polyquaternium 17,
  • - Polyquaternium 18 und
  • - Polyquaternium 27
bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
Erfindungsgemäß bevorzugte kationische Polymere sind quaternisierte Cellulose-Derivate sowie polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere. Kationische Cellulose-Derivate, insbesondere das Handelsprodukt Polymer® JR 400, sind ganz besonders bevorzugte kationische Polymere.
Geeignet als Polymere sind auch Ampho-Polymere. Unter dem Oberbegriff Ampho- Polymere sind amphotere Polymere, d. h. Polymere, die im Molekül sowohl freie Amino­ gruppen als auch freie -COOH- oder SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO- oder -SO3 --Gruppen enthalten, und solche Polymere zusammengefaßt, die - COOH- oder SO3H-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Derartige Verbindungen sind beispielsweise unter der Bezeichnung Amphomer® oder Merquat®2001 N im Handel erhältlich.
Pflegende Wirkstoffe Vitamine und Vitamin-Derivate
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich wenigstens ein pflegender Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen sowie deren Derivate enthalten ist. Diese sind in den erfindungsgemäßen Mitteln in einer Menge von 0,1-10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-5 Gew.-% und insbesondere 0,5-1 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung enthalten. Dabei sind erfindungsgemäß solche Vitamine, Pro-Vitamine und Vitaminvor­ stufen bevorzugt, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das β-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin-A- Säure und deren Ester, Vitamin-A-Aldehyd und Vitamin-A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht.
Zur Vitamin B-Gruppe oder Vitamin B-Komplex gehören u. a.
  • - Vitamin B1 (Thiamin)
  • - Vitamin B2 (Riboflavin)
  • - Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt, unter denen insbesondere das Nicotin­ säureamid erfindungsgemäß bevorzugt ist.
  • - Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole.
  • - Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
Erfindungsgemäß geeignet sind auch Vitamin C (Ascorbinsäure) und dessen Ester, ins­ besondere Ascorbinpalmitat, sowie Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol) und dessen Ester, insbesondere Vitamin-E-Acetat, -Nicotinat, -Phosphat und -Succinat.
Vitamin F. Unter dem Begriff "Vitamin F" werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
Vitamin H. Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS, 4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4- d]-imidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber zwischenzeitlich der Trivialname Biotin durchgesetzt hat.
Proteinhydrolysate
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich wenigstens ein Proteinhydrolysat als weitere konditionierende Komponente, das in einer Menge von 0,01-10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-5 Gew.-% und insbesondere 0,1-3 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung enthalten ist. Proteinhydrolysate werden zum Ausgleich der inneren Struktur von Haut und Haar eingesetzt. Es handelt sich um Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Sie können pflanzlichen als auch tierischen Ur­ sprungs sein, wobei diejenigen pflanzlichen Ursprungs erfindungsgemäß bevorzugt sind.
Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (lnolex) und Kerasol® (Croda) vertrieben.
Zu den pflanzlichen Proteinhydrolysaten gehören beispielsweise Soja-, Mandel-, Reis-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda) erhältlich.
Pflanzenextrakte
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel wenigstens einen Pflanzenextrakt. Dieser steigert häufig die anderen Wirkstoffeigen­ schaften des Mittels. Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Mittel können auch Mischungen aus mehreren verschiedenen Pflanzenextrakten enthalten. Die Pflanzen­ extrakte sind in einer Menge von 0,01-5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05-3 Gew.-% und insbesondere 0,1-2 Gew.-% Aktivsubstanz bezogen auf die Gesamtzusammensetzung enthalten.
Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen.
Hinsichtlich der erfindungsgemäß verwendbaren Pflanzenextrakte wird insbesondere auf die Extrakte hingewiesen, die in der auf Seite 44 der 3. Auflage des Leitfadens zurlnhalts­ stoffdeklaration kosmetischer Mittel, herausgegeben vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. (IKW), Frankfurt, beginnenden Tabelle aufgeführt sind.
Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmann, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt.
Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1 : 10 bis 10 : 1 haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Verdickungsmittel
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel weiterhin mindestens ein organisches Verdickungsmittel. Solche Verdickungsmittel sind beispielsweise Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Celluloseether, Gelatine, Pektine und/oder Xanthan- Gum. Ethoxilierte Fettalkohole, insbesondere solche mit eingeschränkter Homologenver­ teilung, wie sie beispielsweise als Handelsprodukt unter der Bezeichnung Arlypon®F (Henkel) auf dem Markt sind, alkoxylierte Methylglucosidester, wie das Handelsprodukt Glucamate® DOE 120 (Amerchol), und ethoxylierte Propylenglykolester, wie das Handels­ produkt Antil® 141 (Goldschmidt) können bevorzugte organische Verdickungsmittel sein.
Weitere fakultative Bestandteile
Als konditionierende Wirkstoffe geeignete Silikonöle und Silikon-Gums sind insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenyl­ polysiloxan, sowie deren alkoxylierte und quaternierte Analoga. Beispiele für solche Silikone sind die von Dow Corning unter den Bezeichnungen DC 190, DC 200 und DC 1401 vertriebenen Produkte sowie das Handelsprodukt Fancorsil® LIM-1. Ein geeignetes anionisches Silikon ist das Produkt Dow Corning®1784.
Alkylamidoamine, insbesondere Fettsäureamidoamine, wie das unter der Bezeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich neben einer guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus.
Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind die bereits vorher erwähnten quaternären Esterverbindungen, sogenannte "Esterquats", wie die unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Dialkylammoniummethosulfate sowie die entsprechenden Produkte der Dehyquart®-Serie.
Bevorzugte pflanzliche Öle und Wachse als konditionierende Wirkstoffe sind Jojobaöl, Sonnenblumenöl, Orangenöl, Mandelöl, Weizenkeimöl und Pfirsichkernöl. Jojobaöl und Orangenöl sind besonders bevorzugt.
Insbesondere für die Formulierung sehr milder Zubereitungen hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die Menge an gelösten anorganischen Salzen auf weniger als 2 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,5 Gew.-% begrenzt wird. Dabei ist auch zu beachten, daß solche Salze nicht nur z. B. zur Einstellung der Viskosität zugegeben werden, sondern auch durch andere Rohstoffe, insbesondere Tenside, eingebracht werden können.
Weitere übliche Bestandteile für die erfindungsgemäßen Mittel sind:
  • - nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere,
  • - anionische Polymere, wie Polyacryl- und Polymethacrylsäuren, deren Salze, deren Copolymere mit Acrylsäure- und Methacrylsäureestern und -amiden und deren Deri­ vate, die durch Kreuzvernetzung mit polyfunktionellen Agentien erhalten werden,
  • - Polyoxycarbonsäuren, wie Polyketo- und Polyaldehydocarbonsäuren und deren Salze,
  • - sowie Polymere und Copolymere der Crotonsäure mit Estern und Amiden der Acryl­ und der Methacrylsäure, wie Vinylacetat-Crotonsäure- und Vinylacetat-Vinylpropionat- Crotonsäure-Copolymere,
  • - Strukturanten wie Glucose und Maleinsäure,
  • - haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei- Lecithin und Kephaline,
  • - weitere Parfümöle, insbesondere solche mit der Duftnote einer Frucht, wie beispiels­ weise von Apfel, Birne, Erdbeere, Pfirsich, Aprikose, Ananas, Banane, Kirsche, Kiwi, Mango, Kokos, Mandel, Grapefruit, Maracuja, Mandarine und Melone, oder der Duftnote eines Genußmittels, wie beispielsweise von Tabak, Cola, Kaugummi, Guarana, Schokolade, Kakao, Vanille, Sarsaparilla, Pfefferminze und Rum.
  • - Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
  • - Lösungsvermittler, wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykole, Propylenglykole, Glyce­ rin, Diethylenglykol und ethoxylierte Triglyceride,
  • - Farbstoffe,
  • - Antischuppenwirkstoffe wie Climbazol, Piroctone Olamine und Zink Omadine,
  • - Wirkstoffe wie Bisabolol, Allantoin, Panthenol, Niacinmid, Tocopherol und Pflanzenex­ trakte,
  • - Lichtschutzmittel,
  • - Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
  • - Fette und Wachse, wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs, Paraffine, Ester, Glyce­ ride und Fettalkohole,
  • - Fettsäurealkanolamide,
  • - Komplexbildner wie EDTA, NTA, β-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
  • - Quell- und Penetrationsstoffe wie PCA, Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Car­ bonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und ter­ tiäre Phosphate,
  • - Trübungsmittel wie Latex oder Styrol/Acrylamid-Copolymere,
  • - Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat oder PEG-3-distearat,
  • - direktziehende Farbstoffe
  • - sogenannte Kuppler- und Entwicklerkomponenten als Oxidationsfarbstoffvorprodukte,
  • - Reduktionsmittel wie z. B. Thioglykolsäure und deren Derivate, Thiomilchsäure, Cy­ steamin, Thioäpfelsäure und α-Mercaptoethansulfonsäure,
  • - Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid, Kaliumbromat und Natriumbromat,
  • - Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft sowie Antioxidantien,
  • - Bitterstoffe, wie beispielsweise Denatonium Benzoate,
  • - Konservierungsmittel.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Erfindungsgemäße Beispiele
Die Mengenangaben in nachfolgenden Beispielen beziehen sich auf Gew.-% der handelsüblichen Substanzen in der Gesamtzusammensetzung.
Anhang
1) Antil® 141 L
INCI: PPG, PEG-55 Glycoldioleate; 78-82% Aktivsubstanz
Hersteller: Tego Cosmetics (Goldschmidt)
2) Arlypon® F
INCI: Laureth-2
Hersteller: Cognis Deutschland GmbH (Henkel)
3) Cetiol® HE
INCI: PEG-7 Glyceryl Cocoate
Hersteller: Cognis Deutschland GmbH (Henkel)
4) Cremophor® RH 455
INCI: PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, Propylene Glycol;
ca. 90% Aktivsubstanz in Wasser/Propylenglycol
Hersteller: BASF
5) Crotein® C
INCI: Hydrolyzed Collagen
Hersteller: Croda
6) Eucarol® AGE-EC
INCI: Disodium Cocopofygfucose Citrate (vorläufig);
ca. 30% Aktivsubstanz in Wasser
Hersteller: Cesalpinia (Lamberti)
7) Gluadin® WQ
INCI: Aqua (water), Laurdimonium Hydrolyzed Wheat Protein, Ethylparaben, Methylparaben
ca. 31% Aktivsubstanz in Wasser
Hersteller: Cognis Deutschland GmbH (Grünau)
8) Herbasol-Extract Brennessel
Hersteller: Cosmetochem
9) Jaguar® Excel
Guarhydroxypropyltrimethylammoniumchlorid
Hersteller: Rhodia
10) Lipacide® C8G
INCI: Capryloyl Glycine
Hersteller: Seppic
11) Lamesoft® PO 65
INCI: Coco-Glucoside, Glyceryl Oleate, Aqua (water);
ca. 65% Aktivsubstanz in Wasser
Hersteller: Cognis Deutschland GmbH (Henkel)
12) Merquat® 550
INCI: Polyquaternium-7
Hersteller: Chemviron (Mobiloil)
13) Plantacare® 818
INCl: Coco-Glucoside, Aqua (water); ca. 52% Aktivsubstanz in Wasser
Hersteller: Cognis Deutschland GmbH (Henkel)
14) D-Panthenol
D-Panthenylalkohol; ca. 75% Aktivsubstanz in Wasser
Hersteller: Hoffmann La Roche
15) Polymer JR®400
INCI: Polyquaternium-10
Hersteller: Amerchol (Nordmann, Rassmann)
16) Rewoteric® AM2 CNM
INCI: Disodium Cocoamphodiacetate; ca. 50% Aktivsubstanz in Wasser
Hersteller: Goldschmidt-Rewo
17) Tego Betain® F50
INCI: Aqua (water), Cocamidopropyl Betaine; ca. 38% Aktivsubstanz in Wasser
Hersteller: Tego Cosmetics (Goldschmidt)
18) Texapon® K14 S Spezial
INCI: Sodium Myreth Sulfate; ca. 70% Aktivsubstanz in Wasser
Hersteller: Cognis Deutschland GmbH (Henkel)
19) Texapon® N 70
INCI: Sodium Laureth Sulfate; ca. 70% Aktivsubstanz in Wasser
Hersteller: Cognis France S.A. (Sidobre Sinnova)

Claims (13)

1. Wäßriges tensidhaltiges kosmetisches Mittel zur Behandlung der Haare, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält:
  • a) mindestens einen Ester (A) einer hydroxysubstituierten Di- oder Tricarbonsäure mit der allgemeinen Formel (I),
    in der X = H oder eine -CH2COOR-Gruppe ist, Y = H oder -OH ist unter der Bedingung, daß Y = H ist, wenn X = -CH2COOR ist, R, R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-C16)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt sind, unter der Maßgabe, daß wenigstens eine der Gruppen R, R1 oder R2 ein Rest Z ist und
  • b) wenigstens ein Fettsäure-Aminosäure- und/oder Fettsäure-Peptid-Kondensat (B)
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Z der Verbindungen gemäß Formel (1) ein Polyglucose-(C6-C18)-monoalkylether mit 1 bis 8 Glucoseeinheiten ist.
3. Mittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester (A) als hydroxysubstituierte Tricarbonsäure Citronensäure enthält.
4. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fettsäure-Aminosäure-Kondensat eine C4-C30-Acylgruppe enthält.
5. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fettsäure-Aminosäure-Kondensat eine Aminosäure gewählt aus der Gruppe Glycin, Serin, Threonin, Asparagin und/oder Asparaginsäure enthält.
6. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich wenigstens ein weiteres Tensid ausgewählt aus der Gruppe der anionischen, zwitterionischen, amphoteren und nichtionogenen Tenside enthalten ist.
7. Mittel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Niotensid wenigstens ein Alkylpolyglucosid enthalten ist.
8. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe der kationischen und der Amphopolymere enthalten ist.
9. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin wenigstens ein Pflegekomponente ausgewählt aus der Gruppe der Vitamine, Panthenol- und Panthenolderivate oder der Repair-Wirkstoffe enthalten ist.
10. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich wenigstens ein Proteinhydrolysat enthalten ist.
11. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich wenigstens ein Pflanzenextrakt enthalten ist.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich wenigstens ein organisches Verdickungsmittel enthält.
13. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Reinigung der Haare und der Haut.
DE2000148449 2000-09-29 2000-09-29 Kosmetisches tensidhaltiges Mittel und Verwendung Withdrawn DE10048449A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148449 DE10048449A1 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Kosmetisches tensidhaltiges Mittel und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148449 DE10048449A1 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Kosmetisches tensidhaltiges Mittel und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10048449A1 true DE10048449A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7658193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000148449 Withdrawn DE10048449A1 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Kosmetisches tensidhaltiges Mittel und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10048449A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004056951A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Cognis Ip Management Gmbh Milde detergensgemische
EP1707240A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-04 L'oreal Kosmetische Reinigungszusammensetzungen enthaltend drei Tenside und ein Fettsäureester sowie deren Verwendung
DE102005042603A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Henkel Kgaa Hautpflegendes Handgeschirrspülmittel
US8147813B2 (en) 2005-03-30 2012-04-03 L'oreal S.A. Detergent cosmetic compositions comprising three surfactants and at least one fatty ester, and use thereof

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004056951A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Cognis Ip Management Gmbh Milde detergensgemische
EP1707240A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-04 L'oreal Kosmetische Reinigungszusammensetzungen enthaltend drei Tenside und ein Fettsäureester sowie deren Verwendung
FR2883744A1 (fr) * 2005-03-30 2006-10-06 Oreal Compositions cosmetiques detergentes comprenant trois tensioactifs et un ester gras et utilisation
US8147813B2 (en) 2005-03-30 2012-04-03 L'oreal S.A. Detergent cosmetic compositions comprising three surfactants and at least one fatty ester, and use thereof
DE102005042603A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Henkel Kgaa Hautpflegendes Handgeschirrspülmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758548B1 (de) Stabilisierung von farbstoffen in kosmetischen und dermatologischen zubereitungen
EP2313072B1 (de) Strukturierte zusammensetzung mit optimalen lager-stabilitäts-eigenschaften
WO1994007458A1 (de) Haarnachbehandlungsmittel
EP0965322B1 (de) Haar- und Körperreinigungsmittel mit verminderter Hautirritation
WO2004073665A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit tensidmischungen
WO2000061099A1 (de) Wässriges kosmetisches mittel, welches weinsäure- oder zitronensäure-ester der alkylpolyglukose und ein sauren wirkstoff mitt konservierenden eigenschaften enthält
DE102005002486A1 (de) Tensidhaltiges Reinigungsmittel mit speziellen Proteinen
WO2005115328A1 (de) Haut- und haarbehandlungsmittel mit verbessertem leistungsprofil
EP1404286A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit betainen
DE102018202804A1 (de) Haarpflegeshampoo
EP1302191B1 (de) Aufschäumbare Haarbehandlungsmittel
DE10034636A1 (de) Kosmetisches tensidhaltiges Mittel und Verwendung
DE10048449A1 (de) Kosmetisches tensidhaltiges Mittel und Verwendung
EP0875236B1 (de) Verwendung einer wässrigen Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
WO1990006105A2 (de) Oberflächenaktive mischungen
DE10048450A1 (de) Kosmetisches tensidhaltiges Mittel und Verwendung
DE10309180A1 (de) Haut- und Haarbehandlungsmittel
WO2000061101A1 (de) Wässriges kosmetisches mittel, welches weinsäure- oder zitronensäure-ester der alkylpolyglukose und kationische oder amphotere polymere enthält
EP1296635B1 (de) Stabilisiertes kosmetisches mittel
WO2000061100A1 (de) Wässriges kosmetisches mittel, welches weinsäure- oder zitronensäure-ester der alkylpolyglukose und vitamine enthält
EP2061426A1 (de) Wurzelextrakt aus harpagophytum zur stimulierung des haarwuchses
DE102014224771A1 (de) Pflegendes Haarshampoo mit Flex-Kontrolle
EP1021164A2 (de) Kosmetische mittel
EP2238966A2 (de) Kopfhautschonende Shampoos und Conditioner
WO2019113813A1 (en) A hair cleansing composition

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HANS SCHWARZKOPF & HENKEL GMBH & CO. KG, 22763 HAM

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee