DE102018202804A1 - Haarpflegeshampoo - Google Patents

Haarpflegeshampoo Download PDF

Info

Publication number
DE102018202804A1
DE102018202804A1 DE102018202804.4A DE102018202804A DE102018202804A1 DE 102018202804 A1 DE102018202804 A1 DE 102018202804A1 DE 102018202804 A DE102018202804 A DE 102018202804A DE 102018202804 A1 DE102018202804 A1 DE 102018202804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
weight
und
acid
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018202804.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schröder
Sören Scheele
Manuela Mette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102018202804.4A priority Critical patent/DE102018202804A1/de
Priority to FR1901546A priority patent/FR3078254B1/fr
Priority to GB1902336.5A priority patent/GB2572481B/en
Priority to US16/281,975 priority patent/US10980726B2/en
Publication of DE102018202804A1 publication Critical patent/DE102018202804A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/26Optical properties
    • A61K2800/262Transparent; Translucent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/34Free of silicones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Haarreinigungsmittel, die anionische Tenside, eine spezifische Ölmischung, ein kationisches Guar-Polymer und ein Amidoamin enthalten, eignen sich für die für die Reinigung und Pflege von Haaren ohne Builtup-Effekt, insbesondere zur Verbesserung des Haarglanzes und des Haargriffs.

Description

  • Die Anmeldung beschreibt kosmetische Reinigungsmittel auf der Grundlage anionischer Tenside und einer Pflege-Wirkstoffkombination, umfassend eine spezifische Ölmischung, kationische Guar-Polymere und Amidoamine.
    Die Anmeldung beschreibt weiterhin die Verwendung dieser Mittel zur Verbesserung der Pflegeeigenschaften von Haaren.
  • Mithilfe kosmetischer Reinigungsmittel (Haarshampoos) können menschliche Haare und die Kopfhaut gereinigt und von Talg, Stylingmittelrückständen sowie von anderen Verschmutzungen befreit werden.
    Bedingt durch die in kosmetischen Haarreinigungsmitteln üblicherweise enthaltenen (meist anionischen) Tenside geht die Haarreinigung stets auch mit einer Entfernung von Lipiden und Proteinen aus den Haaren oder der Kopfhaut einher, wodurch insbesondere bei häufiger Reinigung eine Schädigung der Haarstruktur und/oder ein Austrocknen der Kopfhaut auftreten kann. Schädigungen der Haarstruktur oder der Haarfasern, insbesondere Spliss und/oder Haarbruch, können zudem durch Umwelteinflüsse (wie beispielsweise intensive Sonneneinstrahlung), mechanische Belastungen (wie beispielsweise Kämmen unter Föhnhitze) sowie durch chemische Einflüsse (wie beispielsweise Färben, Verformen oder Glätten der Haare) begünstigt werden.
  • Zur Verhinderung und/oder Verminderung von Haarschädigungen wurden Haarshampoos in der Vergangenheit verschiedene Pflegestoffe wie kationische Pflegepolymere, mineralische oder pflanzliche Öle und/oder Silikone hinzugefügt. Dies führte bereits ab der ersten Anwendung zu signifikant verbesserten Pflegeeigenschaften wie Kämmbarkeit und Haargriff.
  • Bei regelmäßiger Anwendung über einen langen Zeitraum zeigen sich jedoch auch Nachteile. So gewährleistet die regelmäßige Abscheidung höherer Ölmengen aus Pflegeshampoos auf den Haaren die zuvor genannten Konditionierungsvorteile, doch gleichzeitig kann - insbesondere nach der regelmäßigen Anwendung auf feinen und/oder geschädigten Haaren - eine gewisse Überkonditionierung beobachtet werden, wodurch die Haare fettig und beschwert wirken. Insgesamt weisen Haare dadurch ein ungepflegtes, unattraktives Erscheinungsbild auf.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass höhere Ölmengen in Shampoos aufwendig durch die Einarbeitung zusätzlicher Hilfsstoffe, wie spezieller Verdickungspolymere und/oder alkoxylierter nichtionischer Emulgatoren, stabilisiert werden müssen und meist zu milchig-trüben Rezepturen führen. Aufgrund der steigenden Zahl an Unverträglichkeiten besteht aber der Verbraucherwunsch nach wenig komplexen kosmetischen Mitteln mit einem hohen Anteil an Wirk- und Hilfsstoffen natürlichen Ursprungs, welche gut abbaubar sind.
    Für den Verbraucher ist dies gleichbedeutend mit transparenten Rezepturen.
    Der teilweise oder vollständige Verzicht auf Öle in Shampoos zugunsten anderer Pflegestoffe wie kationischer Pflegestoffe führt zu unerwünschtem Fliegen der Haare und bietet keine Lösung für die genannte Problematik.
  • Der vorliegenden Anmeldung lag daher die Aufgabe zugrunde ein Haarreinigungsmittel mit hoher Pflegeleistung bereitzustellen, das eine optimale Balance zwischen milder und gründlicher Reinigung, langanhaltender und nachhaltiger Pflege sowie guter Verträglichkeit gewährleistet. Zur Vermeidung der beschriebenen Überkonditionierungseffekte soll dabei idealerweise auf die Verwendung größerer Ölmengen - insbesondere auf die Verwendung von Silikonen oder mineralischen Ölen - verzichtet werden.
    Ein weiteres Ziel war die Bereitstellung transparenter Haarpflegeshampoos.
  • Es wurde festgestellt, dass durch die Kombination anionischer Tenside mit einer Pflegewirkstoffmischung aus kationischen Guar-Polymeren, spezifischen Amidoaminen und geringen Mengen einer spezifischen Ölmischung Haarpflegeshampoos mit ausgezeichneter Reinigungs- und Pflegewirkung zur Verfügung gestellt werden können. Die Haarpflegeshampoos sind sehr gut hautverträglich und führen auch bei regelmäßiger Anwendung zu keinem sogenannten Builtup-Effekt.
    Auf die Verwendung polymerer oder alkoxylierter nichtionischer Stabilisierungsmittel kann für die Herstellung und Lagerung der Shampoos verzichtet werden, so dass Zusammensetzungen hoher Transparenz bereitgestellt werden können.
    Insbesondere Glanz, Volumen, Griff und Weichheit von Haaren konnten durch die Anwendung der Mittel verbessert werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird bereitgestellt:
    1. 1. Ein Haarreinigungsmittel, enthaltend
      1. a) mindestens ein anionisches Tensid,
      2. b) eine Mischung von Ölen, enthaltend
        • i. mindestens einen Mono- und/oder Diester von Glycerin und einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Carbonsäure mit 18 bis 30 Kohlenstoffatomen, und
        • ii. mindestens ein pflanzliches Öl,
      3. c) mindestens ein kationisches Guar-Polymer und
      4. d) mindestens ein Amidoamin der Formel (I)
        Figure DE102018202804A1_0001
        worin R1 für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alk(en)ylrest mit 19 bis 30 Kohlenstoffatomen steht, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für eine C1-C4-Alkylgruppe stehen, und x für eine ganze Zahl von 2 bis 6 steht.
    2. 2. Ein Haarreinigungsmittel nach Punkt 1, enthaltend (bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels)
      • - 4,00 bis 25,00 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids a),
      • - 0,10 bis 5,00 Gew.-% mindestens eines Mono- und/oder Diesters b) i.,
      • - 0,01 bis 1,00 Gew.-% mindestens eines pflanzlichen Öls b) ii.,
      • - 0,01 bis 1,00 Gew.-% mindestens eines kationischen Guar-Polymeren c),
      • - 0,01 bis 2,00 Gew.-% mindestens eines Amidoamins d) gemäß Formel (I).
    3. 3. Ein Haarreinigungsmittel nach einem der Punkte 1 oder 2, wobei der mindestens eine Mono- und/oder Diester b) i. ausgewählt ist aus Mono- und/oder Diestern von Glycerin und ungesättigten Carbonsäuren mit 18 bis 24 Kohlenstoffatomen.
    4. 4. Ein Haarreinigungsmittel nach einem der Punkte 1 bis 3, wobei der mindestens eine Mono- und/oder Diester b) i. ausgewählt ist aus unter der INCI-Bezeichnung Glyceryl Oleate bekannten Glycerinestern.
    5. 5. Ein Haarreinigungsmittel nach einem der Punkte 1 bis 4, wobei das mindestens eine Amidoamin d) ausgewählt ist aus Verbindungen der Formel (I), worin
      • - R1 für einen Alkenylrest mit 20 bis 24 Kohlenstoffatomen steht,
      • - R2 und R3 für Methylgruppen stehen, und
      • - x für die Zahlen 2, 3 oder 4 steht.
    6. 6. Ein Haarreinigungsmittel nach einem der Punkte 1 bis 5, wobei das mindestens eine Amidoamin d) ausgewählt ist aus unter der INCI-Bezeichnung Brassicamidopropyl Dimethylamine bekannten Amidoaminen.
    7. 7. Ein Haarreinigungsmittel nach einem der Punkte 1 bis 6, enthaltend (bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels)
      • - 0,10 bis 5,00 Gew.-% mindestens eines amphoteren und/oder zwitterionischen Tensids und/oder
      • - 0,05 bis 3,00 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids.
    8. 8. Ein Haarreinigungsmittel nach einem der Punkte 1 bis 7, enthaltend (bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels) 0,50 bis 10,00 Gew.-% mindestens eines Polyols.
    9. 9. Ein Haarreinigungsmittel nach Punkt 8, enthaltend Glycerin in einem Gewichtsanteil von 1,00 bis 6,00 Gew.-% am Gesamtgewicht des kosmetischen Reinigungsmittels.
    10. 10. Ein Haarreinigungsmittel nach einem der Punkte 1 bis 9, enthaltend (bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels) 0,10 bis 5,00 Gew.-% mindestens einer Hydroxycarbonsäure.
    11. 11. Ein Haarreinigungsmittel nach Punkt 10, enthaltend Milchsäure und/oder Zitronensäure und/oder Glutaminsäure und/oder Bernsteinsäure.
    12. 12. Ein Haarreinigungsmittel nach einem der Punkte 1 bis 11, welches im Wesentlichen frei von nichtionischen, alkoxylierten Emulgatoren und/oder von c) verschiedenen polymeren Verdickungsmitteln ist.
    13. 13. Ein Haarreinigungsmittel nach einem der Punkte 1 bis 12, welches im Wesentlichen frei von Silikonen und/oder Mineralölen und/oder von b) i. verschiedenen Fettsäureestern ist.
    14. 14. Ein Haarreinigungsmittel nach einem der Punkte 1 bis 13, welches transparent ist.
    15. 15. Ein Haarreinigungsmittel nach einem der Punkte 1 bis 14, welches (bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels) mindestens 75 Gew.-% Wasser, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% Wasser enthält.
    16. 16. Die kosmetische Verwendung eines Haarreinigungsmittels nach einem Punkte 1 bis 15 zur Verbesserung der Pflegeeigenschaften von Haaren, insbesondere zur Verbesserung des Haarglanzes und des Haargriffs.
  • Ein erster Gegenstand dieser Anmeldung ist damit ein Haarreinigungsmittel, welches
    1. a) mindestens ein anionisches Tensid,
    2. b) eine Mischung von Ölen, enthaltend
      1. i. mindestens einen Mono- und/oder Diester von Glycerin und einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Carbonsäure mit 18 bis 30 Kohlenstoffatomen, und
      2. ii. mindestens ein pflanzliches Öl,
    3. c) mindestens ein kationisches Guar-Polymer und
    4. d) mindestens ein Amidoamin der Formel (I) enthält,
      Figure DE102018202804A1_0002
      worin
      • R1 für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alk(en)ylrest mit 19 bis 30 Kohlenstoffatomen steht,
      • R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für eine C1-C4-Alkylgruppe stehen, und
      • x für eine ganze Zahl von 2 bis 6 steht.
  • Besonders bevorzugte Haarreinigungsmittel enthalten gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform (bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels)
    • - 4,00 bis 25,00 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids a),
    • - 0,10 bis 5,00 Gew.-% mindestens eines Mono- und/oder Diesters b) i.,
    • - 0,01 bis 1,00 Gew.-% mindestens eines pflanzlichen Öls b) ii.,
    • - 0,01 bis 1,00 Gew.-% mindestens eines kationischen Guar-Polymeren c),
    • - 0,01 bis 2,00 Gew.-% mindestens eines Amidoamins d) gemäß Formel (I).
  • Die erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel enthalten die Wirkstoffe a) bis d) bevorzugt in einem kosmetisch akzeptablen Träger. Darunter wird im Rahmen der Erfindung bevorzugt ein wässriger oder wässrig-alkoholischer Träger verstanden.
    Der kosmetische Träger enthält bevorzugt mindestens 75 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 77 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 78 Gew.-% und insbesondere bevorzugt mindestens 80 Gew.-% Wasser.
  • Weiterhin kann der kosmetische Träger 0,50 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,75 bis 9 Gew.-% und insbesondere 1,00 bis 6 Gew.-% mindestens eines Alkohols enthalten.
    Geeignete Alkohole sind beispielsweise Ethanol, Ethyldiglykol, 1-Propanol, 2-Propanol, Isopropanol, 1,2-Propylenglycol, Glycerin, Diglycerin, Triglycerin, 1-Butanol, 2-Butanol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 1,2-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, 1, Hexanol, 2-Hexanol, 1,2-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, Polyethylenglycolen, Sorbitol, Sorbitan, Benzylalkohol, Phenoxyethanol oder Mischungen dieser Alkohole.
    Besonders bevorzugt sind Polyole, denn es wurde gefunden, dass diese die Pflegewirkung des erfindungsgemäßen Wirkstoffkomplexes weiter unterstützen können ohne die Schaumeigenschaften der Mittel negativ zu beeinflussen. Darüber hinaus trägt ein gewisser Polyolgehalt zur besseren Solubilisierung der spezifischen Ölmischung in den Haarreinigungsmitteln bei, wodurch auf polymere Stabilisierungsmittel und/oder alkoxylierte nichtionische Emulgatoren gänzlich verzichtet werden kann.
  • Ein insbesondere bevorzugtes Polyol ist Glycerin, das in den erfindungsgemäßen Mitteln in den zuvor genannten Mengen eingesetzt werden kann.
  • Eine erste wesentliche Komponente der Pflegewirkstoffmischung in den erfindungsgemäßen Haarreinigungsmitteln ist ein Mono- und/oder Diester b) i., der aus Mono- und/oder Diestern von Glycerin und ungesättigten Carbonsäuren mit 18 bis 24 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist. Bevorzugt sind Mono- und/oder Diester b) i., die sich sehr gut und ohne polymere und/oder alkoxylierte nichtionische Hilfsstoffe in den erfindungsgemäßen Haarreinigungsmitteln lösen und/oder solubilisieren lassen, so dass klare Rezepturen erhalten werden können.
    Besonders geeignet sind Mono- und/oder Diester von Glycerin und Petroselinsäure, Ölsäure, Gadoleinsäure, Gondosäure, Cetoleinsäure, Erucasäure, Linolsäure und oder Linolensäure, da sie zudem aus natürlichen (pflanzlichen) Quellen zugänglich sind und gut biologisch abbaubar sind. Insbesondere bevorzugt ist ein Mono- und/oder Diester von Glycerin und Ölsäure (INCI-Bezeichnung: Glyceryl Oleate), denn diese Ester weisen hervorragende rückfettende Eigenschaften auf und verbessern die Kämmbarkeit und den Griff der Haare.
  • Der oder die Mono- und/oder Diester von Glycerin und ungesättigten Carbonsäuren mit 18 bis 24 Kohlenstoffatomen b) i. wird (werden) in den erfindungsgemäßen Haarreinigungsmitteln (bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels) bevorzugt in einer Menge von 0,10 bis 5,00 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,20 bis 4,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,30 bis 3,00 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,40 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere von 0,50 bis 1,00 Gew.-% eingesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Mono- und/oder Diester von Glycerin und Ölsäure (INCI-Bezeichnung: Glyceryl Oleate) in den zuvor genannten Mengen in den erfindungsgemäßen Haarreinigungsmitteln eingesetzt.
  • Eine zweite wesentliche Komponente der Pflegewirkstoffmischung in den erfindungsgemäßen Haarreinigungsmitteln ist ein pflanzliches Öl.
    Geeignete Öle sind beispielsweise Amaranthsamenöl, Aprikosenkernöl, Arganöl, Avocadoöl, Babassuöl, Baumwollsaatöl, Borretschsamenöl, Camelinaöl, Canolaöl, Cranberryöl, Distelöl, Erdnussöl, Granatapfelkernöl, Grapefruitsamenöl, Hanföl, Hagebuttenkernöl, Haselnussöl, Holundersamenöl, Johannisbeersamenöl, Jojobaöl, Kakaobutter, Kokosnussöl, Kürbiskernöl, Leinöl, Macadamianussöl, Maiskeimöl, Malvenöl, Mandelöl, Mangokernöl, Marulaöl, Mohnöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Palmöl, Palmkernöl, Pfirsichkernöl, Rambutanöl, Rapssamenöl, Reiskleieöl, Rizinusöl, Sacha Inchi Öl, Safloröl, Sanddornfruchtfleischöl, Sanddornkernöl, Sasanquaöl, Sesamöl, Sheabutter, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Teebaumöl, Traubenkernöl, Tsubakiöl, Walnussöl, Weizenkeimöl, Wiesenschaumkrautöl und/oder Wildrosenöl.
    Bevorzugt sind Amaranthsamenöl, Aprikosenkernöl, Arganöl, Avocadoöl, Kokosöl, Mandelöl, Macadamianussöl, Hagebuttenkernöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Pfirsichkernöl, und/oder Jojobaöl.
  • Es wurde gefunden, dass Pflanzenöle - auch in geringen Konzentrationen eingesetzt - in Kombination mit den Estern b) i. die zuvor genannten Konditionierungsvorteile auf den Haaren gewährleisten, ohne dass bei regelmäßiger Anwendung ein Builtup-Effekt auftritt. Zudem konnte beobachtet werden, dass durch eine Kombination der beiden Öle b) i. und ii. in der Pflegewirkstoffmischung der erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel die antistatischen Eigenschaften und der Glanz der behandelten Haare signifikant verbessert werden konnte(n).
  • Das oder die pflanzliche(n) Öl(e) b) ii. wird (werden) in den erfindungsgemäßen Haarreinigungsmitteln (bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels) bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 1,00 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,02 bis 0,80 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,03 bis 0,60 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,04 bis 0,40 Gew.-% und insbesondere von 0,05 bis 0,20 Gew.-% eingesetzt.
  • Eine dritte wesentliche Komponente der Pflegewirkstoffmischung in den erfindungsgemäßen Haarreinigungsmitteln ist ein kationisches Guar-Polymer c). Geeignete kationische Guar-Polymere sind aus natürlichen Quellen zugänglich und verleihen den Haaren einen weichen Griff. In der Pflegewirkstoffmischung der erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel unterstützen sie weiterhin die Abscheidung der Öle auf den Haaren ohne das Haarvolumen negativ zu beeinträchtigen.
  • Unter geeigneten kationischen Guar-Polymeren c) sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung physiologisch verträgliche kationische Guar-Derivate und/oder hydrophob modifizierte kationische Guar-Derivate zu verstehen.
    Bevorzugt sind kationische Hydroxy(C1-C4-)alkyl-Guar-Derivate, vorzugsweise kationisches Hydroxyethyltrimethylammonium-Guar und/oder kationisches Hydroxypropyltrimethylammonium-Guar mit mittleren Molekulargewichten (Gewichtsmittel) von 100.000-2.000.000 Dalton, bevorzugt von 200.000-1.750.000 Dalton und insbesondere von 300.000-1.600.000 Dalton. Weiterhin bevorzugt sind kationische Hydroxy(C1-C4-)alkyl-Guar-Derivate, vorzugsweise kationisches Hydroxyethyltrimethylammonium-Guar und/oder kationisches Hydroxypropyltrimethylammonium-Guar, mit kationischen Ladungsdichten von mindestens 0,5 meq/g.
    Insbesondere bevorzugt sind die unter der INCI-Bezeichnung Guar Hydroxypropyltrimonium Chlorid bekannten kationischen Guar-Polymere mit einem Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 100.000-2.000.000 Dalton, bevorzugt von 200.000-1.750.000 Dalton und insbesondere von 300.000-1.600.000 Dalton und einer kationischen Ladungsdichte von mindestens 0,5 meq/g. Geeignete kationische Guar-Polymere c) sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen „Jaguar®“ oder „N-Hance®“ von verschiedenen Anbietern erhältlich.
    Besonders geeignete kationische Guar-Polymere c) sind: Jaguar® C13S, Jaguar® C 162, Jaguar® C14S, Jaguar® C17, Jaguar® Excel, N-Hance® 3196 und/oder N-Hance® 3215.
    Die erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel enthalten das (oder die) kationische(n) Guar-Polymer(e) c) bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 1,00 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,02 bis 0,90 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,03 bis 0,75 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,04 bis 0,60 Gew.-% und insbesondere von 0,05 bis 0,50 Gew.-%, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Haarreinigungsmittel beziehen.
  • Eine vierte wesentliche Komponente der Pflegewirkstoffmischung in den erfindungsgemäßen Haarreinigungsmitteln ist ein Amidoamin der Formel (I),
    Figure DE102018202804A1_0003
    worin
    • R1 für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alk(en)ylrest mit 19 bis 30 Kohlenstoffatomen steht,
    • R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für eine C1-C4-Alkylgruppe stehen, und x für eine ganze Zahl von 2 bis 6 steht.
    • Amidoamine d) der Formel (I) verleihen Haaren ein ausgesprochen weiches, geschmeidiges Gefühl ohne es zu beschweren. Es wurde gefunden, dass insbesondere Amidoamine d) mit einem mehr als 19 C-Atome umfassenden Alk(en)ylrest (R1) die Kämmbarkeit zudem verbessern und besser als die im Stand der Technik üblicherweise verwendeten Amidoamine (Alk(en)ylrest mit ≤ 18 C-Atomen) geeignet sind einen Builtup-Effekt zu verhindern.
  • Besonders geeignet sind daher Amidoamine d) gemäß Formel (I), worin
    • - R1 für einen Alkenylrest mit 20 bis 24 Kohlenstoffatomen steht,
    • - R2 und R3 für Methylgruppen stehen, und
    • - x für die Zahlen 2, 3 oder 4 steht.
  • Insbesondere bevorzugt für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Haarreinigungsmitteln sind Amidoamine d) gemäß Formel (I), die aus unter der INCI-Bezeichnung Brassicamidopropyl Dimethylamine bekannten Amidoaminen ausgewählt sind.
    Solche Amidoamine sind im Handel von verschiedenen Anbietern erhältlich und für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Mitteln besonders geeignet; beispielsweise Kerabase® LC von der Firma
    Inolex Personal Care Ingredients, ProCondition® 22 von der Firma Inolex Personal Care Ingredients und/oder Amidet® APA-22 von der Firma Kao Corporation.
  • Das oder die Amidoamin(e) wird (werden) in den erfindungsgemäßen Haarreinigungsmitteln (bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels) bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 2,00 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,05 bis 1,75 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,10 bis 1,50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,20 bis 1,25 Gew.-% und insbesondere von 0,25 bis 1,00 Gew.-% eingesetzt.
  • Für eine sehr gute (Kopf)hautverträglichkeit der erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel ist es von Vorteil, wenn diese einen leicht aciden pH-Wert aufweisen.
    Es wurde gefunden, dass erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel in einem pH-Bereich von 4,0 bis 6,0 besonders gute Hautverträglichkeiten und Milde aufweisen.
    In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel daher einen pH-Wert im Bereich von 4,0 bis 6,0, mehr bevorzugt von 4,2 bis 5,9 und insbesondere bevorzugt von 4,5 - 5,8 auf.
  • Die Milde und die Schaumeigenschaften der erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel können in besonderem Maße durch die sorgfältige Auswahl der Tensidmengen und/oder der Tensidtypen gesteuert werden.
    Die erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel enthalten mindestens ein anionisches Tensid a), welches für die Erzeugung zufriedenstellender Schaummengen und Schaumeigenschaften wesentlich ist. Für die Erzielung einer optimalen Balance zwischen Milde und Schaumeigenschaften der erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel hat sich eine Mischung aus mindestens einem anionischen Tensid a) mit mindestens einem milden Co-Tensid herausgestellt, welches vorzugsweise aus amphoteren und/oder zwitterionischen und/oder nichtionischen Tensiden ausgewählt sein kann.
  • Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel neben dem mindestens einen anionischen Tensid a) (bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels)
    • - 0,10 bis 5,00 Gew.-% mindestens eines amphoteren und/oder zwitterionischen Tensids und/oder
    • - 0,05 bis 3,00 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids.
  • Zu den geeigneten anionischen Tensidtypen a), die in den erfindungsgemäßen Haarreinigungsmitteln eingesetzt werden können, zählen beispielsweise:
    • - lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
    • - Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
    • - Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe (Sarcosinat-Tenside),
    • - Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe (Taurat-Tenside),
    • - Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe (Isethionat-Tenside),
    • - Sulfobernsteinsäuremono- und/oder -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen (Sulfosuccinat-Tenside),
    • - Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen (alpha-Olefinsulfonat-Tenside),
    • - Alkylsulfate und/oder Alkylethersulfatsalze der Formel R-(OCH2-CH2)n-O-SO3X, in der R bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen, x die Zahl 0 oder 1 bis 12 und X ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminion bedeutet,
    • - Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen,
    • - Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen, und/oder
    • - Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel
      Figure DE102018202804A1_0004
      in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR1 oder X, n für Zahlen von 0 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder die Gruppe -NR3R4R5R6 steht, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für einen C1 bis C4 -Kohlenwasserstoffrest.
  • Besonders bevorzugt sind Alkylsulfate und/oder Alkylethersulfatsalze, Ethercarbonsäuren, Isethionate, Taurate und/oder Alpha-Olefinsulfonate, insbesondere Alkylsulfate und/oder Alkylethersulfatsalze.
  • Das oder die anionische Tensid a) wird (werden) in den erfindungsgemäßen Haarreinigungsmitteln (bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels) bevorzugt in einer Menge von 4,00 bis 25,00 Gew.-%, mehr bevorzugt von 5,00 bis 20,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5,50 bis 17,50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 6,00 bis 15,00 Gew.-% und insbesondere von 6,50 bis 12,50 Gew.-% eingesetzt.
    In einer bevorzugten Ausführungsform wird als anionisches Tensid a) mindestens ein(e) Alkylsulfat und/oder Alkylethersulfatsalz, Ethercarbonsäure, Isethionat, Taurat und/oder Alpha-Olefinsulfonat, insbesondere ein Alkylsulfat und/oder Alkylethersulfatsalz, in den zuvor genannten Mengen in den erfindungsgemäßen Haarreinigungsmitteln eingesetzt.
  • Zu den geeigneten amphoteren und/oder zwitterionischen Tensidtypen, die in den erfindungsgemäßen Haarreinigungsmitteln eingesetzt werden können, zählen beispielsweise eine oder mehrere Verbindungen der nachfolgenden Formeln (i) bis (vii). Darin steht der Rest R vorzugsweise für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 23 Kohlenstoffatomen (Formeln (i) und (ii)) oder für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen (Formeln (iii) bis (vii)):
    Figure DE102018202804A1_0005
    Figure DE102018202804A1_0006
  • Bevorzugte amphotere Tenside der zuvor genannten Formeln (i) bis (vii) enthalten als Rest R überwiegend einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 20, mehr bevorzugt von 8 bis 18 und insbesondere mit 8 bis 16 C-Atomen. Besonders bevorzugt sind amphotere Tenside b), bei denen sich der Rest R von Kokosfett ableitet. Ganz besonders bevorzugt sind die unter den INCI-Bezeichnungen Sodium Cocoamphoacetate, Disodium Cocoamphodiacetate, Sodium Lauroamphoacetate, Sodium Lauroamphodiacetate, Sodium Cocoamphopropionate, Disodium Cocoamphodipropionate, Coco Betaine, Lauryl Betaine Cocamidopropylbetain und/oder Lauramidopropylbetain bekannten und im Handel von mehreren Anbietern erhältlichen amphoteren Tenside.
    Insbesondere bevorzugt sind Tenside mit den INCI-Bezeichnungen Cocamidopropylbetain, Lauramidopropylbetain, Cocoampho(di)acetate und/oder Lauroapho(di)acetate.
    Das oder die amphotere und/oder zwitterionische Co-Tensid wird (werden) in den erfindungsgemäßen Haarreinigungsmitteln (bezogen auf deren Gesamtgewicht) vorzugsweise in einer Menge von 0,10 bis 5,00 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,50 bis 5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1,00 bis 5,00 Gew.-% und insbesondere von 2,00 bis 5,00 Gew.-% eingesetzt.
  • Besonders bevorzugte anionische Tenside a) im Sinne der vorliegenden Erfindung sind aufgrund ihrer hervorragenden Schaumeigenschaften Alkyl(ether)sulfate. Diese werden - zur Steigerung der Milde - vorzugsweise mit Cocamidopropylbetain und/oder Cocoampho(di)acetate als Co-Tensid kombiniert.
  • Für einige Anwendungsformen - beispielsweise für die Reinigung und Pflege stark vorgeschädigter Haare und/oder besonders feiner Haare und/oder von Baby- oder Kleinkinderhaaren - kann es von Vorteil sein, auf die Verwendung von Sulfattensiden zu verzichten.
    Ein Verzicht auf Sulfattenside geht jedoch oftmals mit einer dramatischen Verschlechterung der Schaumeigenschaften (Quantität und Qualität) einher, so dass die Auswahl geeigneter Tenside sehr mühsam ist. Die Einarbeitung ölbasierter Pflegestoffe in Haarreinigungsmittel wirkt sich zudem negativ auf die Stabilität, die Viskosität und die Schaumeigenschaften der Mittel aus.
    Es wurde gefunden, dass pflegende Haarreinigungsmittel mit guten Schaumeigenschaften und hervorragendem Pflegepotential hergestellt werden können, wenn als anionische, sulfatfreie Tensidbasis a) mindestens ein Tensid aus der Gruppe der anionischen der Taurat-Tenside und/oder der Isethionat-Tenside und/oder der alpha-Olefinsulfonat-Tenside gewählt wird. Vorzugsweise wird mindestens eines dieser Tenside mit Cocamidopropylbetain und/oder Cocoampho(di)acetate als Co-Tensid kombiniert.
  • Geeignete nichtionische Tenside für die Verwendung als Co-Tensid sind beispielsweise
    • - Aminoxide, die ausgewählt sein können aus Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) oder (II)
      Figure DE102018202804A1_0007
      in denen R jeweils für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht. Insbesondere bevorzugt sind die unter den INCI-Bezeichnungen Cocamine Oxide, Lauramine Oxide und/oder Cocamidopropylaminoxid bekannten und im Handel von verschiedenen Anbietern erhältlichen Tenside der zuvor genannten Formel (I) oder (II).
    • - Fettsäurealkanolamide der nachfolgenden allgemeinen Formel,
      Figure DE102018202804A1_0008
      in der R bevorzugt einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet und die Reste R' für Wasserstoff oder für die Gruppe -(CH2)nOH stehen, in der n die Zahlen 2 oder 3 bedeutet, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R' für den zuvor genannten Rest -(CH2)nOH steht,
    • - Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen zum Beispiel das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
    • - Sterine. Als Sterine wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Beispiele für Zoosterine sind das Cholesterin und das Lanosterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind Ergosterin, Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert.
    • - Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospolipide, die z.B. als Lecithine bzw. Phospahtidylcholine aus z.B. Eidotter oder Pflanzensamen (z.B. Sojabohnen) gewonnen werden,
    • - Alkyl(oligo)glycoside. Geeignete Alkyl(oligo)glycoside können ausgewählt sein aus Verbindungen der allgemeinen Formel der RO-[G]x, in denen sich [G] bevorzugt von Aldosen und/oder Ketosen mit 5-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose ableitet.
  • Die Indexzahl x steht für den Oligomerisierungsgrad (DP), d.h. für die Verteilung der Mono- und Oligoglycoside. Die Indexzahl x weist vorzugsweise einen Wert im Bereich von 1 bis 10, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 3 auf, wobei es sich dabei um keine ganze Zahl, sondern um eine gebrochene Zahl handeln kann, die analytisch ermittelt werden kann. Besonders bevorzugte Alkyl(oligo)glycoside weisen einen Oligomerisierungsgrad zwischen 1,2 und 1,5 auf.
    Der Rest R steht bevorzugt für mindestens einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 24 C-Atomen.
    Insbesondere bevorzugte Alkyl(oligo)glycoside sind die unter den INCI-Bezeichnungen Caprylyl/Capryl Glucoside, Decyl Glucoside, Lauryl Glucoside und Coco Glucoside bekannten Verbindungen.
  • Besonders bevorzugte nichtionische Tenside, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Co-Tensid enthalten sein können, sind Fettsäurealkanolamide, Alkyl(oligo)glucoside und Aminoxide. Insbesondere bevorzugt sind Alkyl(oligo)glucoside, welche beispielsweise auch als Mischung mit dem Ester b) i. in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können. Entsprechende Produkte sind im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Lamesoft® PO 65 von der Firma BASF erhältlich.
  • Das oder die nichtionische(n) Co-Tensid(e) wird (werden) in den erfindungsgemäßen Haarreinigungsmitteln (bezogen auf deren Gesamtgewicht) vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 3,00 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,10 bis 2,50 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,20 bis 2,25 Gew.-% und insbesondere von 0,30 bis 2,00 Gew.-% eingesetzt. Insbesondere bevorzugt wird in den erfindungsgemäßen Haarreinigungsmitteln ein Alkyl(oligo)glucosid in den zuvor genannten Mengen eingesetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel zur Einstellung des pH-Wertes, aber gleichzeitig auch zur Unterstützung der haarpflegenden Eigenschaften, zusätzlich mindestens eine Hydroxycarbonsäure in einer bevorzugten Menge (bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels) von 0,10 bis 5,00 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,20 bis 4,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,30 bis 3,00 Gew.-% und insbesondere von 0,40 bis 2,00 Gew.-% enthalten.
  • Unter geeigneten Hydroxycarbonsäuren werden vorzugsweise alpha-Hydroxycarbonsäuren und insbesondere - beispielsweise in Fruchtsäuren - natürlich vorkommende alpha-Hydroxycarbonsäuren verstanden.
    Darunter fallen beispielsweise Äpfelsäure, Zitronensäure, Glycolsäure, Isozitronensäure, Mandelsäure, Milchsäure, Tartronsäure und/oder Weinsäure.
  • Unter geeigneten Hydroxycarbonsäuren werden weiterhin die Dicarbonsäuren Glutaminsäure und/oder Bernsteinsäure verstanden.
    Besonders bevorzugt sind Zitronensäure, Milchsäure, Glutaminsäure und/oder Bernsteinsäure.
  • Besonders gute Stabilität und besonders gute Haarpflegeergebnisse (insbesondere im Hinblick auf den Haarglanz und die sensorischen Eigenschaften wie Weichheit und Geschmeidigkeit) ohne Auftreten einer Überkonditionierung (ölige, beschwerte Haare) können erzielt werden, wenn die erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel neben den zuvor genannten Wirkstoffen
    • - keine weiteren Fettphasenbestandteile - insbesondere keine Silikonöle und/oder Mineralöle und/oder von b) i. verschiedene Fettsäureester - und
    • - keine nichtionischen, alkoxylierten Emulgatoren und/oder von c) verschiedenen polymeren Verdickungsmittel enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel deshalb im Wesentlichen frei von Silikonen und/oder Mineralölen und/oder von b) i. verschiedenen Fettsäureestern.
    Unter „im Wesentlichen frei“ wird verstanden, dass die erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel vorzugsweise weniger als 0,25 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 0,10 Gew.-% und insbesondere gar keine Silikone und/oder Mineralöle und/oder von b) i. verschiedene Fettsäureester enthalten (bezogen auf das Gesamtgewicht der Haarreinigungsmittel).
    Dabei gelten die zuvor genannten Mengenangaben sowohl für frei zugesetztes Silikon und/oder Mineralöl und/oder von b) i. verschiedenen Fettsäureester als auch für Silikone, und/oder Mineralöle und/oder von b) i. verschiedene Fettsäureester, die gegebenenfalls als Nebenprodukt in Handelsprodukten enthalten sein können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel deshalb im Wesentlichen frei von nichtionischen, alkoxylierten Emulgatoren und/oder von c) verschiedenen polymeren Verdickungsmitteln.
    Unter „im Wesentlichen frei“ wird verstanden, dass die erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel vorzugsweise weniger als 0,10 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 0,05 Gew.-% und insbesondere gar keine nichtionischen, alkoxylierten Emulgatoren und/oder von c) verschiedenen polymeren Verdickungsmittel enthalten (bezogen auf das Gesamtgewicht der Haarreinigungsmittel).
    Dabei gelten die zuvor genannten Mengenangaben sowohl für frei zugesetzte nichtionische, alkoxylierte Emulgatoren und/oder von c) verschiedene polymere Verdickungsmittel als auch für nichtionische, alkoxylierte Emulgatoren und/oder von c) verschiedene polymere Verdickungsmittel, die gegebenenfalls als Nebenprodukt in Handelsprodukten enthalten sein können.
  • Neben den zuvor genannten wesentlichen und fakultativen Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zur weiteren Steigerung der pflegenden Eigenschaften der Mittel mindestens einen weiteren haarkonditionierenden Wirkstoff enthalten, der ausgewählt sein kann aus der Gruppe der
    • - Proteinhydrolysate und/oder
    • - Vitamine.
  • Unter geeigneten Proteinhydrolysaten sind Produktgemische zu verstehen, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden können. Es können Proteinhydrolysate pflanzlichen, tierischen und/oder marinen Ursprungs eingesetzt werden.
    Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex) und Kerasol® (Croda) vertrieben.
    Bevorzugt sind Proteinhydrolysate pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Reis-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda) erhältlich.
    Einsetzbar sind auch kationisierte Proteinhydrolysate, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, beispielsweise aus Collagen, Milch oder Keratin, von der Pflanze, beispielsweise aus Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Soja oder Mandeln, von marinen Lebensformen, beispielsweise aus Fischcollagen oder Algen, oder von biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Die den kationischen Derivaten zugrunde liegenden Proteinhydrolysate können aus den entsprechenden Proteinen durch eine chemische, insbesondere alkalische oder saure Hydrolyse, durch eine enzymatische Hydrolyse und/oder einer Kombination aus beiden Hydrolysearten gewonnen werden. Die Hydrolyse von Proteinen ergibt in der Regel ein Proteinhydrolysat mit einer Molekulargewichtsverteilung von etwa 100 Dalton bis hin zu mehreren tausend Dalton. Bevorzugt sind solche kationischen Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Die Quatemisierung der Proteinhydrolysate oder der Aminosäuren wird häufig mittels quarternären Ammoniumsalzen wie beispielsweise N,N-Dimethyl-N-(n-Alkyl)-N-(2-hydroxy-3-chloro-n-propyl)-ammoniumhalogeniden durchgeführt. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate seien die unter den INCI - Bezeichnungen bekannten und im Handel erhältlichen Produkte genannt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimopnium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Silk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchiolin Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxyproypltrimonium Hydrolyzed Silk, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Soy Protein, Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Steartrimonium Hydroxyethyl Hydrolyzed Collagen, Quaternium-76 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Keratin, Quaternium-79 Hydrolyzed Milk Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Silk, Quaternium-79 Hydrolyzed Soy Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Wheat Protein. Der Gewichtsanteil des oder der Proteinhydrolysats(e) am Gesamtgewicht der Haarreinigungsmittel beträgt bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,025 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-%.
  • Unter geeigneten Vitaminen sind bevorzugt die folgenden Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen sowie deren Derivate zu verstehen:
    • • Vitamin A: zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das β-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht.
    • • Vitamin B: zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a.
      • ➢ Vitamin B1 (Thiamin)
      • ➢ Vitamin B2 (Riboflavin)
      • ➢ Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt.
      • ➢ Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol eingesetzt. Einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols, Pantolacton sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie kationische Panthenolderivate.
      • ➢ Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
    • • Vitamin C (Ascorbinsäure): die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
    • • Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol).
    • • Vitamin F: unter dem Begriff „Vitamin F“ werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
    • • Vitamin H: Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]-imidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber zwischenzeitlich der Trivialname Biotin durchgesetzt hat.
  • Besonders bevorzugt sind Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, E und H. Insbesondere bevorzugt sind Nicotinsäureamid, Biotin, Pantolacton und/oder Panthenol. Der Gewichtsanteil des oder der Vitamins(e), Vitaminderivats(e), und/oder der Vitaminvorstufe(n) am Gesamtgewicht der Haarreinigungsmittel beträgt bevorzugt 0,001 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-%.
  • Es wurde festgestellt, dass die erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel auch für eine Anwendung als Antischuppenzubereitung geeignet sind.
    Der Gewichtsanteil an Antischuppenmitteln am Gesamtgewicht der Haarreinigungsmittel kann bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,025 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,075 bis 3 Gew.-% betragen.
    Geeignete Antischuppenwirkstoffe können ausgewählt sein aus Piroctone Olamine, Climbazol, Zink Pyrithion, Ketoconazole, Salicylsäure, Schwefel, Selensulfid, Teerpräparaten, Undecensäurederivaten, Klettenwurzelextrakten, Pappelextrakten, Brennesselextrakten, Walnussschalenextrakten, Birkenextrakten, Weidenrindenextrakten, Rosmarinextrakten und/oder Arnikaextrakten.
    Bevorzugt sind Climbazol, Zink Pyrithion und Piroctone Olamine. Insbesondere bevorzugt ist Zink Pyrithion.
  • Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, die in den erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und - pflegemitteln bevorzugt enthalten sein können, sind beispielsweise:
    • - Pflanzenextrakte,
    • - Feuchthaltemittel,
    • - Parfums,
    • - UV-Filter,
    • - Strukturanten wie Maleinsäure,
    • - Dimethylisosorbid,
    • - Cyclodextrine,
    • - faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose,
    • - Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
    • - Wirkstoffe wie Bisabolol und/oder Allantoin,
    • - Komplexbildner wie EDTA, NTA, β-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
    • - Ceramide. Unter Ceramiden werden N-Acylsphingosin (Fettsäureamide des Sphingosins) oder synthetische Analogen solcher Lipide (sogenannte Pseudo-Ceramide) verstanden,
    • - Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft,
    • - Antioxidantien,
    • - Konservierungsmittel, wie beispielsweise Natriumbenzoat oder Salicylsäure,
    • - Zusätzliche Viskositätsregler wie Salze (NaCI).
  • Durch die Kombination der Wirkstoffe a) bis d) in einem kosmetischen Träger - vorzugsweise in Wasser - können transparente Haarpflegeshampoos zur Verfügung gestellt werden, welche die Haare hervorragend reinigen, gut hautverträglich sind, sehr gut schäumen und den Haaren weiterhin verbesserte Pflegeigenschaften, insbesondere mehr Glanz, Weichheit und Volumen verleihen.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Haarreinigungsmittel sind demnach transparent.
    Unter „Transparenz“ im Sinne der vorliegenden Erfindung werden erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel verstanden, die einen NTU-Wert von 50 oder weniger, vorzugsweise von 30 oder weniger aufweisen, wobei die NTU-Wert-Bestimmung bei 20°C erfolgt.
    In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel nach der Lagerung für 12 Wochen bei 40°C noch immer einen NTU-Wert von 50 oder weniger, vorzugsweise von 30 oder weniger auf.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist kosmetische Verwendung des erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittels zur Verbesserung der Pflegeeigenschaften von Haaren, insbesondere zur Verbesserung des Haarglanzes und des Haargriffs.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
  • Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung erläutem ohne ihn jedoch zu beschränken.
  • Patentbeispiele:
  • a) Es wurden die folgenden erfindungsgemäßen Haarreinigungszusammensetzungen hergestellt (die Mengenangaben beziehen sich auf Gew.-%):
    1 2 3 4 5
    Anionisches Tensid 4,00 - 5,00 - 5,50 - 6,00 - 6,50 -
    25,00 20,00 17,50 15,00 12,50
    Ester b) i. 0,10 - 5,00 0,20 - 4,00 0,30 - 3,00 0,40 - 2,00 0,50 - 1,00
    Pflanzliches Öl 0,01 - 1,00 0,02 - 0,80 0,03 - 0,60 0,04 - 0,40 0,05 - 0,20
    Kationisches Guar-Polymer 0,01 - 1,00 0,02 - 0,90 0,03 - 0,75 0,04 - 0,60 0,05 - 0,50
    Amidoamin der Formel (I) 0,01 - 2,00 0,05 - 1,75 0,10-1,50 0,20 - 1,25 0,25 - 1,00
    Wasser und ggfs. weitere Hilfs- und Zusatzstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    6 7 8 9 10
    Anionisches Tensid 4,00 - 5,00 - 5,50 - 6,00 - 6,50 -
    25,00 20,00 17,50 15,00 12,50
    Glyceryl Oleate 0,10 - 5,00 0,20 - 4,00 0,30 - 3,00 0,40 - 2,00 0,50 - 1,00
    Pflanzliches Öl 0,01 - 1,00 0,02 - 0,80 0,03 - 0,60 0,04 - 0,40 0,05 - 0,20
    Kationisches Guar-Polymer 0,01 - 1,00 0,02 - 0,90 0,03 - 0,75 0,04 - 0,60 0,05 - 0,50
    Amidoamin der Formel (I) 0,01 - 2,00 0,05 - 1,75 0,10-1,50 0,20 - 1,25 0,25 - 1,00
    Wasser und ggfs. weitere Hilfs- und Zusatzstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    11 12 13 14 15
    Anionisches Tensid 4,00 - 5,00- 5,50 - 6,00- 6,50 -
    25,00 20,00 17,50 15,00 12,50
    Ester b) i. 0,10-5,00 0,20 - 4,00 0,30 - 3,00 0,40 - 2,00 0,50 - 1,00
    Pflanzliches Öl 0,01 - 1,00 0,02 - 0,80 0,03 - 0,60 0,04 - 0,40 0,05 - 0,20
    Kationisches Guar-Polymer 0,01 - 1,00 0,02 - 0,90 0,03 - 0,75 0,04 - 0,60 0,05 - 0,50
    Brassicamidopropyl Dimethylamine 0,01 - 2,00 0,05 - 1,75 0,10-1,50 0,20 - 1,25 0,25 - 1,00
    Wasser und ggfs. weitere Hilfs- und Zusatzstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    16 17 18 19 20
    Anionisches Tensid 4,00 - 5,00 - 5,50- 6,00 - 6,50 -
    25,00 20,00 17,50 15,00 12,50
    Amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid 0,10 - 5,00 0,50 - 5,00 1,00 - 5,00 1,50 - 5,00 2,00 - 5,00
    Ester b) i. 0,10 - 5,00 0,20 - 4,00 0,30 - 3,00 0,40 - 2,00 0,50 - 1,00
    Pflanzliches Öl 0,01 - 1,00 0,02 - 0,80 0,03 - 0,60 0,04 - 0,40 0,05 - 0,20
    Kationisches Guar-Polymer 0,01 - 1,00 0,02 - 0,90 0,03 - 0,75 0,04 - 0,60 0,05 - 0,50
    Amidoamin der Formel (I) 0,01 - 2,00 0,05 - 1,75 0,10- 1,50 0,20 - 1,25 0,25 - 1,00
    Wasser und ggfs. weitere Hilfs- und Zusatzstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    21 22 23 24 25
    Anionisches Tensid 4,00 - 5,00 - 5,50- 6,00 - 6,50 -
    25,00 20,00 17,50 15,00 12,50
    Amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid 0,10 - 5,00 0,50 - 5,00 1,00 - 5,00 1,50 - 5,00 2,00 - 5,00
    Nichtionisches Tensid 0,05 - 3,00 0,10-2,50 0,20 - 2,25 0,30 - 2,00 0,40 - 1,50
    Ester b) i. 0,10 - 5,00 0,20 - 4,00 0,30 - 3,00 0,40 - 2,00 0,50 - 1,00
    Pflanzliches Öl 0,01 - 1,00 0,02 - 0,80 0,03 - 0,60 0,04 - 0,40 0,05 - 0,20
    Kationisches Guar-Polymer 0,01 - 1,00 0,02 - 0,90 0,03 - 0,75 0,04 - 0,60 0,05 - 0,50
    Amidoamin der Formel (I) 0,01 - 2,00 0,05 - 1,75 0,10- 1,50 0,20 - 1,25 0,25 - 1,00
    Wasser und ggfs. weitere Hilfs- und Zusatzstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    26 27 28 29 30
    Anionisches Tensid 4,00 - 5,00 - 5,50 - 6,00 - 6,50 -
    25,00 20,00 17,50 15,00 12,50
    Ester b) i. 0,10 - 5,00 0,20 - 4,00 0,30 - 3,00 0,40 - 2,00 0,50 - 1,00
    Pflanzliches Öl 0,01 - 1,00 0,02 - 0,80 0,03 - 0,60 0,04 - 0,40 0,05 - 0,20
    Kationisches Guar-Polymer 0,01 - 1,00 0,02 - 0,90 0,03 - 0,75 0,04 - 0,60 0,05 - 0,50
    Amidoamin der Formel (I) 0,01 - 2,00 0,05 - 1,75 0,10-1,50 0,20 - 1,25 0,25 - 1,00
    Polyol 0,50 - 10,00 0,75 - 9,00 1,00 - 6,00 1,50 - 5,00 2,00 - 4,00
    Wasser und ggfs. weitere Hilfs- und Zusatzstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    31 32 33 34 35
    Anionisches Tensid 4,00 - 5,00 - 5,50 - 6,00 - 6,50-
    25,00 20,00 17,50 15,00 12,50
    Ester b) i. 0,10 - 5,00 0,20 - 4,00 0,30 - 3,00 0,40 - 2,00 0,50 - 1,00
    Pflanzliches Öl 0,01 - 1,00 0,02 - 0,80 0,03 - 0,60 0,04 - 0,40 0,05 - 0,20
    Kationisches Guar-Polymer 0,01 - 1,00 0,02 - 0,90 0,03 - 0,75 0,04 - 0,60 0,05 - 0,50
    Amidoamin der Formel (I) 0,01 - 2,00 0,05 - 1,75 0,10-1,50 0,20 - 1,25 0,25 - 1,00
    Hydroxycarbonsäure 0,10 - 5,00 0,20 - 4,00 0,30 - 3,00 0,40 - 2,00 0,50 - 1,00
    Wasser und ggfs. weitere Hilfs- und Zusatzstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    36 37 38 39 40
    Anionisches Tensid 4,00 - 5,00 - 5,50 - 6,00 - 6,50-
    25,00 20,00 17,50 15,00 12,50
    Amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid 0,10 - 5,00 0,50 - 5,00 1,00 - 5,00 1,50 - 5,00 2,00 - 5,00
    Nichtionisches Tensid 0,05 - 3,00 0,10-2,50 0,20 - 2,25 0,30 - 2,00 0,40 - 1,50
    Ester b) i. 0,10 - 5,00 0,20 - 4,00 0,30 - 3,00 0,40 - 2,00 0,50 - 1,00
    Pflanzliches Öl 0,01 - 1,00 0,02 - 0,80 0,03 - 0,60 0,04 - 0,40 0,05 - 0,20
    Kationisches Guar-Polymer 0,01 - 1,00 0,02 - 0,90 0,03 - 0,75 0,04 - 0,60 0,05 - 0,50
    Amidoamin der Formel (I) 0,01 - 2,00 0,05 - 1,75 0,10-1,50 0,20 - 1,25 0,25 - 1,00
    Polyol 0,50 - 0,75 - 9,00 1,00 - 6,00 1,50 - 5,00 2,00 - 4,00
    10,00
    Hydroxycarbonsäure 0,10 - 5,00 0,20 - 4,00 0,30 - 3,00 0,40 - 2,00 0,50 - 1,00
    Wasser und ggfs. weitere Hilfs- und Zusatzstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    41 42 43 44 45
    Anionisches Tensid 4,00 - 5,00 - 5,50 - 6,00- 6,50 -
    25,00 20,00 17,50 15,00 12,50
    Cocamidopropylbetain und/oder Cocoampho(di)acetate 0,10 - 5,00 0,50 - 5,00 1,00 - 5,00 1,50 - 5,00 2,00 - 5,00
    Alkyl(oligo)glycoside 0,05 - 3,00 0,10-2,50 0,20 - 2,25 0,30 - 2,00 0,40 - 1,50
    Glyceryl Oleate 0,10 - 5,00 0,20 - 4,00 0,30 - 3,00 0,40 - 2,00 0,50 - 1,00
    Pflanzliches Öl 0,01 - 1,00 0,02 - 0,80 0,03 - 0,60 0,04 - 0,40 0,05 - 0,20
    Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride 0,01 - 1,00 0,02 - 0,90 0,03 - 0,75 0,04 - 0,60 0,05 - 0,50
    Brassicamidopropyl Dimethylamine 0,01 - 2,00 0,05 - 1,75 0,10-1,50 0,20 - 1,25 0,25 - 1,00
    Glycerin 0,50 - 10,00 0,75 - 9,00 1,00 - 6,00 1,50 - 5,00 2,00 - 4,00
    Milchsäure und/oder Zitronensäure 0,10 - 5,00 0,20 - 4,00 0,30 - 3,00 0,40 - 2,00 0,50 - 1,00
    Wasser und ggfs. weitere Hilfs- und Zusatzstoffe ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • b) Beurteilung erfindungsgemäßer und nicht erfindungsgemäßer Haarreinigungsmittel Tabelle 1
    46 47 48
    Sodium Laureth Sulfate 9,5 9,0 9,5
    Cocamidopropylbetain 3,5 3,0 3,5
    Disodium Cocoamphodiacetate 0,9 0,9
    Plantacare®1 818 6,0
    Sodium Benzoate 0,5 0,2 0,5
    Citric Acid 0,6 1 0,6
    Lactic Acid 0,12
    Sodium Chloride 0,8 0,8
    Carbomer 2,5
    Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride (Jaguar®2 C 162) 0,15
    Polyquaternium-10 0,15
    Polyquaternium-77 0,5
    Cosmedia Guar®3 C 261 0,4
    Dow Corning®4 949 0,5
    Brassicamidopropyl Dimethylamine 0,5 1,0
    Stearyldimoniumhydroxypropyl Laurylglucoside 0,5
    Bis-(Ethyl(isostearylimidazoline)Isostearamide 4,0
    Glutaminsäure 0,5
    Asparaginsäure 1,0
    Panthenol 0,5
    Cetiol®5 C5 0,3
    Dicaprylyl Carbonate 0,3
    PEG-7 Glyceryl Cocoate 0,5
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,5
    Coco Glucoside 0,7
    Glyceryl Oleate 0,6 0,5
    Macadamianussöl 0,05 0,05
    Parfüm 0,3 0,3 0,3
    Glycerin 3,0
    Phenoxyethanol 0,4
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100
    pH-Wert 4,5 - 5,8 4,5 - 5,8 4,5 - 5,8
    Viskosität [mPas]* 5,000 - 5,000 - 5,000 -
    10,000 10,000 10,000
    Zufriedenheit mit Pflegeeigenschaften (Durchschnitt)** 5,7 3,9 4,8
    Zufriedenheit mit Haarglanz (Durchschnitt)** 5,4 3,9 4,9
    Zusammensetzung 46 ist erfindungsgemäß; die Zusammensetzungen 47 und 48 sind Vergleichszusammensetzungen
    ®1 INCI-Bezeichnung: Coco Glucoside (etwa 52% AS), Aqua; BASF
    ®2 INCI-Bezeichnung: Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride (87%AS), Aqua; Rhodia
    ®3 INCI-Bezeichnung: Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride (93%AS), Aqua; BASF
    ®4 INCI-Bezeichnung: Amodimethicone, Cetrimonium Chloride, Trideceth-12; Dow Corning
    ®5 INCI-Bezeichnung: Coco Caprylate; BASF
    * gemessen mit Brookfield DV 2+; 20 U/min; Spindel 5; 20°C
    ** Der angegebene Wert entspricht dem Mittelwert der jeweiligen Absolutbewertung von 20 Probanden, die die Noten 1 bis 7 (mit 1 = überhaupt nicht; 7 = vollkommen zufrieden) bei der Beantwortung der Fragen: „Wie zufrieden sind Sie mit den Pflegeeigenschaften des Produktes?“ und „Wie zufrieden sind Sie mit den Glanzeigenschaften des Produktes?“ nach der Anwendung der jeweiligen Produkte für jeweils zwei Wochen zu vergeben hatten. Die Produkte wurden vor dem Test neutral verpackt und entsprechend kodiert.
  • Den Ergebnissen in Tabelle 1 kann man entnehmen, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bessere Pflegeeigenschaften auf den Haaren bewirken als Zusammensetzungen aus dem Stand der Technik:
    • - Zusammensetzung 47 umfasst anstatt eines kationischen Guar-Polymeren Polyquaternium-10 und ethoxylierte Emulgatoren als Stabilisierungsmittel für das Öl;
    • - Zusammensetzung 48 umfasst eine Vielzahl kationischer Pflegestoffe und Öle sowie ein Verdickungspolymer auf Acrylsäurebasis.

Claims (10)

  1. Haarreinigungsmittel, enthaltend a. mindestens ein anionisches Tensid, b. eine Mischung von Ölen, enthaltend i. mindestens einen Mono- und/oder Diester von Glycerin und einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Carbonsäure mit 18 bis 30 Kohlenstoffatomen, und ii. mindestens ein pflanzliches Öl, c. mindestens ein kationisches Guar-Polymer und d. mindestens ein Amidoamin der Formel (I)
    Figure DE102018202804A1_0009
    worin R1 für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alk(en)ylrest mit 19 bis 30 Kohlenstoffatomen steht, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für eine C1-C4-Alkylgruppe stehen, und x für eine ganze Zahl von 2 bis 6 steht.
  2. Haarreinigungsmittel nach Anspruch 1, enthaltend (bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels) - 4,00 bis 25,00 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids a), - 0,10 bis 5,00 Gew.-% mindestens eines Mono- und/oder Diesters b) i., - 0,01 bis 1,00 Gew.-% mindestens eines pflanzlichen Öls b) ii., - 0,01 bis 1,00 Gew.-% mindestens eines kationischen Guar-Polymeren c), - 0,01 bis 2,00 Gew.-% mindestens eines Amidoamins d) gemäß Formel (I).
  3. Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der mindestens eine Mono- und/oder Diester b) i. ausgewählt ist aus unter der INCI-Bezeichnung Glyceryl Oleate bekannten Glycerinestern.
  4. Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das mindestens eine Amidoamin d) ausgewählt ist aus unter der INCI-Bezeichnung Brassicamidopropyl Dimethylamine bekannten Amidoaminen.
  5. Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend (bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels) - 0,10 bis 5,00 Gew.-% mindestens eines amphoteren und/oder zwitterionischen Tensids und/oder - 0,05 bis 3,00 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids.
  6. Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend Glycerin in einem Gewichtsanteil von 1,00 bis 6,00 Gew.-% am Gesamtgewicht des kosmetischen Reinigungsmittels.
  7. Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend Milchsäure und/oder Zitronensäure und/oder Glutaminsäure und/oder Bernsteinsäure.
  8. Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welches im Wesentlichen frei von nichtionischen, alkoxylierten Emulgatoren und/oder von c) verschiedenen polymeren Verdickungsmitteln ist sowie welches im Wesentlichen frei von Silikonen und/oder Mineralölen und/oder von b) i. verschiedenen Fettsäureestern ist.
  9. Ein Haarreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welches transparent ist.
  10. Kosmetische Verwendung eines Haarreinigungsmittels nach einem Punkte 1 bis 9 zur Verbesserung der Pflegeeigenschaften von Haaren, insbesondere zur Verbesserung des Haarglanzes und des Haargriffs.
DE102018202804.4A 2018-02-23 2018-02-23 Haarpflegeshampoo Pending DE102018202804A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202804.4A DE102018202804A1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Haarpflegeshampoo
FR1901546A FR3078254B1 (fr) 2018-02-23 2019-02-15 Shampooing de soin des cheveux
GB1902336.5A GB2572481B (en) 2018-02-23 2019-02-20 Hair care shampoo
US16/281,975 US10980726B2 (en) 2018-02-23 2019-02-21 Hair care shampoo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202804.4A DE102018202804A1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Haarpflegeshampoo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202804A1 true DE102018202804A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=65998611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202804.4A Pending DE102018202804A1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Haarpflegeshampoo

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10980726B2 (de)
DE (1) DE102018202804A1 (de)
FR (1) FR3078254B1 (de)
GB (1) GB2572481B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221973A1 (de) 2018-12-17 2020-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarkonditionierungssprühbehandlung
US11103442B2 (en) * 2019-02-15 2021-08-31 Sherrie Liddell Moisturizing cosmetic composition comprising fatty acids, and uses thereof
DE102020204995A1 (de) * 2020-04-21 2021-10-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarzusammensetzungen, umfassend ein modifiziertes polysaccharid und ein proteinhydrolysat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103284911A (zh) * 2013-05-31 2013-09-11 吴克 一种烫染发露
US9066859B1 (en) * 2013-12-09 2015-06-30 L'oreal Viscoelastic cleansing gel
WO2017115280A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Mary Kay Inc. Topical compositions

Also Published As

Publication number Publication date
GB2572481B (en) 2020-09-30
GB2572481A (en) 2019-10-02
FR3078254B1 (fr) 2021-12-17
GB201902336D0 (en) 2019-04-03
FR3078254A1 (fr) 2019-08-30
US20190282479A1 (en) 2019-09-19
US10980726B2 (en) 2021-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2768474B1 (de) Mildes kosmetisches reinigungsmittel
EP3082975B1 (de) Mildes kosmetisches reinigungsmittel
DE102014225606A1 (de) Mildes, pflegendes Antischuppenshampoo
DE102014225083A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung
DE102017223063A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung
DE102016209964A1 (de) Cold Cream enthaltende stabile kosmetische Reinigungszusammensetzungen
DE102020210942A1 (de) Natürliches kosmetisches Reinigungsmittel
US10980726B2 (en) Hair care shampoo
DE102017212401A1 (de) Haarreinigungsmittel
WO2015090911A1 (de) Verwendung kationischer polymere als trübungsmittel für kosmetische zusammensetzungen
WO2020207643A1 (de) Fast rinse shampoo
EP3952832A1 (de) Natürliches haarpflegeshampoo
WO2016071187A1 (de) Duschlotionen i
WO2015090744A1 (de) Kosmetisches reinigungsmittel enthalten ein anionisches tensid und gehärtetes rizinusöl
DE102014224771A1 (de) Pflegendes Haarshampoo mit Flex-Kontrolle
EP3503867B1 (de) Transparente kosmetische reinigungszusammensetzungen mit verbessertem rheologieprofil
WO2016071190A1 (de) Duschlotionen ii
DE102014224770A1 (de) Pflegendes Haarshampoo
DE102021209511A1 (de) Kosmetisches Reinigungsmittel
DE102020210941A1 (de) Emulsionsshampoos
DE102018221132A1 (de) Alaune und Tenside enthaltende, Natrium-freie Haarbehandlungsmittel
DE102018221131A1 (de) Verwendung eines alkalifreien Tensidsystems in kosmetischen Haarreinigungsmitteln
DE102022203485A1 (de) Antischuppenshampoo
DE102020210831A1 (de) "Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung"
DE102010062299A1 (de) Haarbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication