DE102020210941A1 - Emulsionsshampoos - Google Patents

Emulsionsshampoos Download PDF

Info

Publication number
DE102020210941A1
DE102020210941A1 DE102020210941.9A DE102020210941A DE102020210941A1 DE 102020210941 A1 DE102020210941 A1 DE 102020210941A1 DE 102020210941 A DE102020210941 A DE 102020210941A DE 102020210941 A1 DE102020210941 A1 DE 102020210941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
emulsion
lactylate
alkyl
shampoos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020210941.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Marlene Battermann
Sylvia Kerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102020210941.9A priority Critical patent/DE102020210941A1/de
Priority to PCT/EP2021/070995 priority patent/WO2022042978A1/de
Publication of DE102020210941A1 publication Critical patent/DE102020210941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine O/W-Emulsion zur Reinigung und Pflege keratinischer Fasern, enthaltend pflanzliche und/oder mineralische Öle, C10-C24-Acyllactylat(e), zwitterionische und/oder amphotere Tensid(e) sowie Trimethylglycin. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der O/W-Emulsion zur Reinigung oder Pflege der menschlichen Haare, insbesondere die Verwendung als Shampoo.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft O/W-Emulsionen für die Reinigung und Pflege keratinischer Fasern, umfassend pflanzliche und/oder mineralische Öle, C10-C24-Acyllactylate, zwitterionische und/oder amphotere Tenside sowie Trimethylglycin. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der O/W-Emulsionen zur Reinigung und Pflege menschlicher Haare.
  • Kosmetische Haareinigungsmittel wie Shampoos sind lange bekannt und werden regelmäßig den wechselnden Bedürfnissen der Verbraucher angepasst.
    Shampoos dienen in erster Linie dem Zweck der Haarreinigung. Dazu müssen sie eine für die Applikation geeignete Viskosität, gute Schaumeigenschaften sowie eine hohe Waschkraft aufweisen. Gleichzeitig besteht der Verbraucherwunsch nach pflegenden Shampoos, die eine Entfettung der Kopfhaut verhindern und die Haare nach der Reinigung geschmeidig, glänzend, weich und gut kämmbar hinterlassen.
    Unter guten Schaumeigenschaften werden ein gutes Anschäumungsvermögen selbst unter starker Belastung durch Verschmutzungen der Haare (wie Fettschmutz, Haarsprayrückstände etc.) sowie hohes Schaumvolumen, Schaumstabilität und Ausspülbarkeit verstanden.
    Eine Vielzahl von Haarpflegekomponenten wirkt sich negativ auf das Schaumverhalten, die Viskositätseinstellung und/oder-erhaltung sowie die Langzeitstabilisierung von Shampoos aus. Gelöst wurde dieses Problem in der Vergangenheit meist durch einen höheren Tensidgehalt und/oder durch die Einarbeitung kristalliner, polymerer und/oder alkoxylierter Stabilisierungsmittel.
  • Vor allem einige der bislang üblichen, partikulären (polymeren) Stabilisierungsmittel werden von Umweltverbänden in letzter Zeit unter dem Begriff „Mikroplastik“ subsummiert und gelten als umweltschädlich und unerwünscht. Doch auch Verbraucher wünschen sich zunehmend natürlichere Haarpflegeshampoos, die ausgezeichnete Schaumeigenschaften, eine reichhaltige Textur und ein optisch ansprechendes Aussehen aufweisen.
  • In WO 2020/052914 wurden Emulsionsshampoos vorgeschlagen, die neben einer Emulgatormischung aus Glycerylpartialestern und Alkalisalzen von Fettsäuren Fettalkohole, sulfatfreie Tenside und Pflegepolymere enthalten. Die Emulsionsshampoos weisen gute Schaumqualitäten und ein geringes Irritationspotential auf.
  • Es besteht dennoch der Bedarf nach Emulsionsshampoos mit gutem Reinigungsvermögen, deren Anwendung keine unerwünschte Beschwerung der Haare zur Folge hat (Vermeidung eines sogenannten Builtup-Effekts), und die insbesondere die Haptik nasser Haare verbessern.
  • Darüber hinaus besteht Verbesserungsbedarf hinsichtlich einer zufriedenstellenden Aufbringung vom Emulsionsshampoos auf die Haare.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es reinigende Emulsionsshampoos mit sehr guten Schaum- und Pflegeeigenschaften bereitzustellen. Ziel war es insbesondere reinigende Emulsionsshampoos bereitzustellen, die
    • - einfach und energieeffizient herstellbar sind,
    • - eine cremeartige Optik und Haptik aufweisen,
    • - gut auf die Haare aufgebracht werden können und sich gut verteilen lassen,
    • - keinen Builtup-Effekt bewirken,
    • - einen hohen Anteil an Inhaltsstoffen aus natürlichen Quellen umfassen,
    • - keine von Konsumenten oder von NGOs als kritisch angesehene Hilfsstoffe (wie beispielsweise feste oder flüssige Mikroplastik-Bestandteile) zur Stabilisierung bzw. zur Viskositätseinstellung enthalten,
    • - eine hohe Pflegeleistung (insbesondere eine gegenüber vergleichbaren Produkten eine verbesserte Haptik von nassen Haaren) aufweisen.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, dass die zuvor genannten Aufgaben gelöst werden können, indem pflanzliche und/oder mineralische Öle mit C10-C24-Acyllactylaten, zwitterionischen und/oder amphoteren Tensiden sowie Trimethylglycin kombiniert werden.
    Derart erhältliche O/W-Reinigungsemulsionen (sogenannte Emulsionsshampoos) weisen die Vorteile eines milden Shampoos mit hervorragender Pflegeleistung auf. Sie lassen sich gut in den Haaren verteilen und ausspülen.
    Im Vergleich zu bestehenden Marktprodukten zeigen erfindungsgemäße O/W-Reinigungsemulsionen keinerlei Builtup-Effekt sowie im trockenen Haar ein verbessertes Volumen auf.
    Weiterhin vorteilhaft ist, dass höhere Mengen unterschiedlicher Pflegeöle in die Emulsionen eingearbeitet werden können, ohne dass (beispielsweise zur Optimierung des Schaumvolumens) die Anwesenheit von Sulfattensiden erforderlich ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher eine:
    1. 1. O/W-Emulsion zur Reinigung und Pflege keratinischer Fasern, enthaltend
      1. a) mindestens ein pflanzliches und/oder mineralisches Öl,
      2. b) mindestens ein C10-C24-Acyllactylat,
      3. c) mindestens ein zwitterionisches und/oder amphoteres Tensid,
      4. d) Trimethylglycin.
    2. 2. O/W-Emulsion nach Punkt 1, enthaltend - bezogen auf ihr Gesamtgewicht -
      1. a) 0,01 bis 8 Gew.-% mindestens eines pflanzlichen und/oder mineralischen Öls,
      2. b) 0,01 - 1 Gew.-% mindestens eines C10-C24-Acyllactylats,
      3. c) 0,10 - 8 Gew.-% mindestens eines zwitterionischen und/oder amphoteren Tensids,
      4. d) 0,01 - 5 Gew.-% Trimethylglycin und
      5. e) > 70 Gew.-% Wasser.
    3. 3. O/W-Emulsion nach einem der vorhergehenden Punkte, enthaltend mindestens ein C12-C20-Acyllactylat sowie die entsprechenden versalzten Formen, vorzugsweise (Salze von) Stearoyllactylat, Isostearoyllactylat, Palmitoyllactylat, Lauroylactylat.
    4. 4. O/W-Emulsion nach Punkt 3, enthaltend mindestens ein unter der INCI-Bezeichnung Sodium Stearoyl Lactylate bekanntes Acyllactylat.
    5. 5. O/W-Emulsion nach einem der vorhergehenden Punkte, enthaltend mindestens ein C8-C14-Alkylampho(di)acetat sowie die entsprechenden versalzten Formen.
    6. 6. O/W-Emulsion nach Punkt 5, enthaltend mindestens ein unter der INCI-Bezeichnung Sodium Cocoamphoacetate oder Disodium Cocoamphodiacetate bekanntes Tensid.
    7. 7. O/W-Emulsion nach einem der vorhergehenden Punkte, enthaltend mindestens ein natürliches Verdickungsmittel in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 3 Gew.-% am Gesamtgewicht der O/W-Emulsion, vorzugsweise enthaltend mindestens ein natürliches Verdickungsmittel aus der Gruppe der Gumme.
    8. 8. O/W-Emulsion nach Punkt 7, enthaltend Xanthan Gum und/oder Scleroticum Gum.
    9. 9. O/W-Emulsion nach einem der vorhergehenden Punkte, enthaltend Alkyl(oligo)glycoside der Formel RO-[G]x in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 5 Gew.-% am Gesamtgewicht der O/W-Emulsion, wobei R für einen Alkylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und x (Oligomerisierungsgrad) für eine Zahl von 1 bis 10 steht, vorzugsweise enthaltend Alkyl(oligo)glucoside mit einem C8-C18-Alkylrest und einem Oligomerisierungsgrad von 1 bis 3, insbesondere Caprylyl/Capryl Glucoside und/oder Coco Glucoside.
    10. 10. O/W-Emulsion nach einem der vorhergehenden Punkte, enthaltend mindestens einen Mono- und/oder Diester von Glycerin und einer gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten C8-C24-Carbonsäure in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 5 Gew.-% am Gesamtgewicht der O/W-Emulsion.
    11. 11. O/W-Emulsion nach Punkt 10, enthaltend mindestens einen unter der INCI-Bezeichnung Glyceryl Oleate und/oder Glyceryl Laurate bekannten Glycerylester.
    12. 12. O/W-Emulsion nach einem der vorhergehenden Punkte, enthaltend mindestens ein kationisches Polymer in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 1 Gew.-% am Gesamtgewicht der O/W-Emulsion.
    13. 13. O/W-Emulsion nach Punkt 12, enthaltend mindestens ein unter der INCI-Bezeichnung Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride und/oder Polyquaternium-10 bekanntes kationisches Polymer.
    14. 14. O/W-Emulsion nach Punkt 5), enthaltend zusätzlich mindestens ein C8-C14-Alkylamidopropylbetain in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 5 Gew.-% am Gesamtgewicht der O/W-Emulsion.
    15. 15. O/W-Emulsion nach einem der vorhergehenden Punkte, enthaltend mindestens ein anionisches Carboxylattensid in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 7,5 Gew.-% am Gesamtgewicht der O/W-Emulsion, wobei das anionische Carboxylattensid ausgewählt ist aus Acylglycinaten, Acylsarcosinaten, Acylglutamaten, Acylaspartaten, Acyltauraten, Acylisethionaten, Sulfosuccinaten sowie den entsprechenden versalzten Formen, und wobei die Acylgruppen 10 bis 30 Kohlenstoffatome umfassen.
    16. 16. O/W-Emulsion nach einem der vorhergehenden Punkte, die im Wesentlichen frei von anionischen Sulfattensiden ist.
    17. 17. O/W-Emulsion nach einem der vorhergehenden Punkte, die im Wesentlichen frei von alkoxylierten Verbindungen ist.
    18. 18. Verwendung einer O/W-Emulsion nach einem der Punkte 1 bis 17 zur Reinigung und Pflege menschlicher Haare, insbesondere als Shampoo.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung ist eine O/W-Emulsion zur Reinigung und Pflege keratinischer Fasern, enthaltend
    1. a) mindestens ein pflanzliches und/oder mineralisches Öl,
    2. b) mindestens ein C10-C24-Acyllactylat,
    3. c) mindestens ein zwitterionisches und/oder amphoteres Tensid,
    4. d) Trimethylglycin.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform enthält die O/W-Emulsion zur Reinigung und Pflege keratinischer Fasern die Bestandteile a) bis d) - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - in den folgenden Gewichtsanteilen:
    1. a) 0,01 bis 8 Gew.-% mindestens eines pflanzlichen und/oder mineralischen Öls,
    2. b) 0,01 - 1 Gew.-% mindestens eines C10-C24-Acyllactylats,
    3. c) 0,10 - 8 Gew.-% mindestens eines zwitterionischen und/oder amphoteren Tensids,
    4. d) 0,01 - 5 Gew.-% Trimethylglycin und
    5. e) > 70 Gew.-% Wasser.
  • Unter geeigneten pflanzlichen Ölen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden sowohl bei Raumtemperatur (20°C) flüssige Öle wie beispielsweise Kokosöl, (süßes) Mandelöl, Walnussöl, Pfirsichkernöl, Aprikosenkernöl, Avocadoöl, Teebaumöl (Tea Tree Oil), Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Tsubakiöl, Nachtkerzenöl, Reiskleieöl, Palmöl, Palmkernöl, Mangokernöl, Cranberryöl, Sanddornöl, Wiesenschaumkrautöl, Distelöl, Macadamianussöl, Traubenkernöl, Amaranthsamenöl, Arganöl, Bambusöl, Olivenöl, Weizenkeimöl, Kürbiskernöl, Malvenöl, Marulaöl, Granatapfelkernöl, Paradiesnussöl, Passionsfruchtkernöl, Hagebuttenkernöl, Haselnussöl, Hanföl, Kaffeeöl, Rizinusöl, Safloröl, Maisöl, Olivenöl, Rapsöl, Canolaöl, Sasanquaöl, Jojobaöl und/oder Rambutanöl, als auch Pflanzenbuttern verstanden, beispielsweise Sheabutter, Mangobutter, Murumurubutter, Kakaobutter, Aprikosenkernbutter, Mafurabutter, Bacuributter, Tucumabutter, Ucuubabutter und/oder Cupuacubutter. Bevorzugt sind zuvor genannte, flüssige Pflanzenöle. Insbesondere bevorzugt sind zuvor genannte, flüssige, kaltgepresste pflanzliche Öle.
  • Unter geeigneten mineralischen Ölen werden flüssige oder feste Kohlenwasserstoffe wie Vaseline, Ceresin, Ozokerit, Paraffine und/oder Isoparaffine verstanden. Bevorzugt sind bei Raumtemperatur (20°C) flüssige Paraffine und/oder Isoparaffine.
  • Das mindestens eine pflanzliche und/oder mineralische Öl kann in der erfindungsgemäßen O/W-Emulsion vorzugsweise in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 8 Gew.-% am Gesamtgewicht der O/W-Emulsion eingesetzt werden. Mehr bevorzugt sind Gewichtsanteile von 0,05 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,15 bis 3 Gew.-%.
  • Unter geeigneten C10-C24-Acyllactylaten werden vorzugsweise C12-C20-Acyllactylate und besonders bevorzugt Lauroyllactylat, Palmitoyllactylat, Stearoyllactylat, Isostearoyllactylat sowie deren entsprechende versalzte Formen verstanden. Insbesondere bevorzugt ist das unter der INCI-Bezeichnung Sodium Stearoyl Lactylate bekannte Acyllactylat.
    Es wurde gefunden, dass selbst geringe Einsatzmengen dieser spezifischen Acyllactylate die Stabilität der erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos erhöhen, selbst für den Fall, dass verschiedene Öle unterschiedlicher Polarität in den Emulsionsshampoos eingesetzt werden. Zudem unterstützen Acyllactylate als milde Tenside die Schaumeigenschaften der erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos und erhöhen deren rückfettende und damit pflegende Eigenschaften.
    Diese Effekte sind bei Verwendung von Sodium Stearoyl Lactylate besonders stark ausgeprägt.
  • Das mindestens eine C10-C24-Acyllactylat kann in der erfindungsgemäßen O/W-Emulsion vorzugsweise in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 1 Gew.-% am Gesamtgewicht der O/W-Emulsion eingesetzt werden. Mehr bevorzugt sind Gewichtsanteile von 0,05 bis 0,9 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 0,6 Gew.-%.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform werden als C10-C24-Acyllactylate C12-C20-Acyllactylate sowie die entsprechenden versalzten Formen, vorzugsweise (Salze von) Stearoyllactylat, Isostearoyllactylat, Palmitoyllactylat und/oder Lauroylactylat eingesetzt. Innerhalb dieser Ausführungsform sind erfindungsgemäße Emulsionsshampoos besonders bevorzugt die Sodium Stearoyl Lactylate enthalten.
  • Als milde Tenside mit hervorragenden Schaumeigenschaften umfassen die erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos mindestens ein amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid.
    Darunter werden vorzugsweise oberflächenaktive Verbindungen verstanden, die ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Alkylbetaine, Alkylamidoalkylbetaine, Alkylamphoacetate, Alkylamphodiacetate, Alkylamphopropionate, Alkylamphodipropionate, Alkylsultaine, Alkylhydroxysultaine, Alkylaminoxide, Alkylamphoglycinate, Alkyliminodiacetate, Alkyliminodipropionate, Alkylamphopropylsulfonate, Alkylamphocarboxyglycinate und Alkylamphocarboxypropionate.
    Geeignete Alkylbetaine und/oder Alkylamidopropylbetaine umfassen vorzugsweise C4-C24-, mehr bevorzugt C6-C18-, besonders bevorzugt C8-C14-Alkylketten, die linear oder verzweigt sein können, wobei lineare bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Alkylbetaine oder Alkylamidopropylbetaine sind ausgewählt aus der Gruppe Lauryl Betaine, Coco-Betaine, Behenyl Betaine, Capryl/Capramidopropyl Betaine, Cetyl Betaine, Cocamidoethyl Betaine, Cocamidopropyl Betaine, Coco/Oleamidopropyl Betaine, Decyl Betaine, Dimer Dilinoleamidopropyl Dibetaine, Hydrogenated Tallow Betaine, Hydroxylauryl/Hydroxymyristyl Betaine, Isostearamidopropyl Betaine, Lauramidopropyl Betaine, Lauryl Betaine, Myristyl Betaine, Oleamidopropyl Betaine, Oleyl Betaine, Palmitamidopropyl Betaine, Ricinoleamidopropyl Betaine, Stearamidopropyl Betaine, Stearyl Betaine, Tallowamidopropyl Betaine, Tallow Betaine, Tallow Dihydroxyethyl Betaine, Undecylenamidopropyl Betaine, Sunfloweramidopropyl Betaine, Cetyl Betaine, Lauryl Betaine. Ganz besonders bevorzugt ist Cocamidopropyl Betaine.
    Besonders geeignete Alkylamphoacetate, Alkylamphodiacetate, Alkylamphopropionate oder Alkylamphodipropionate sind ausgewählt aus der Gruppe Cocobetainamido Amphopropionate, DEA-Cocoamphodipropionate, Disodium Caproamphodiacetate, Disodium Caproamphodipropionate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Capryloamphodipropionate, Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Isostearoamphodiacetate, Disodium Isostearoamphodipropionate, Disodium Laureth-5 Carboxyamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Oleoamphodipropionate, Disodium PPG-2-Isodeceth-7 Carboxyamphodiacetate, Disodium Stearoamphodiacetate, Disodium Tallowamphodiacetate, Sodium Caproamphopropionate, Sodium Capryloamphoacetate, Sodium Capryloamphopropionate, Sodium Cocoamphoacetate, Sodium Cocoamphopropionate, Sodium Isostearoamphoacetate, Sodium Isostearoamphopropionate, Sodium Lauroamphoacetate, Sodium Lauroamphopropionate, Sodium Myristoamphoacetate, Sodium Oleoamphoacetate, Sodium Oleoamphopropionate, Sodium Stearoamphoacetate, Sodium Stearoamphopropionate, Sodium Tallamphopropionate, Sodium Tallowamphoacetate, Sodium Undecylenoamphoacetate und Sodium
    Undecylenoamphopropionate.
    Ganz besonders bevorzugt sind Sodium Cocoamphoacetate und Disodium Cocooamphodiacetate. Besonders geeignete Alkylsultaine oder Alkylhydroxysultaine sind ausgewählt aus der Gruppe Capryl Sultaine, Cocamidopropyl Hydroxysultaine, Coco-Hydroxysultaine, Coco-Sultaine, Erucamidopropyl Hydroxysultaine, Lauramidopropyl Hydroxysultaine, Lauryl Hydroxysultaine, Lauryl Sultaine, Myristamidopropyl Hydroxysultaine, Oleamidopropyl Hydroxysultaine, Tallowamidopropyl Hydroxysultaine.
    Besonders geeignete Alkylaminoxide sind ausgewählt aus der Gruppe Behenamine Oxide, Cocamidopropylamine Oxide, Cocamine Oxide, Decylamine Oxide, Decyltetradecylamine Oxide, Dihydroxyethyl C8-10 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C9-11 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl Cocamine Oxide, Dihydroxyethyl Lauramine Oxide, Dihydroxyethyl Stearamine Oxide, Dihydroxyethyl Tallowamine Oxide, Hydrogenated Tallowamine Oxide, Isostearamidopropylamine Oxide, Lauramidopropylamine Oxide, Lauramine Oxide, Myristamidopropylamine Oxide, Myristamine Oxide, Palmitamidopropylamine Oxide, Palmitamine Oxide, PEG-3 Lauramine Oxide, Stearamidopropylamine Oxide, Stearamine Oxide, Tallowamidopropylamine Oxide, Tallowamine Oxide, Undecylenamidopropylamine Oxide.
    Besonders geeignete Alkylamphoglycinate sind ausgewählt aus der Gruppe Caproamphoglycinate, Capryloamphoglycinate, Cocoamphoglycinate, Isostearoamphoglycinate, Lauroamphoglycinate, Myristoamphoglycinate, Oleoamphoglycinate, Stearoamphoglycinate, Tallowamphoglycinate, Undecylenoamphoglycinate.
    Besonders geeignete Alkyliminodiacetate oder Alkyliminodipropionate sind ausgewählt aus der Gruppe Disodium Cocaminopropyl Iminodiacetate, Disodium Hydroxyethyliminodiacetate, Disodium Lauriminodiacetate, Disodium Lauriminodipropionate, Disodium Steariminodipropionate, Disodium Tallowiminodipropionate, Sodium C12-15 Alkoxypropyl Iminodipropionate, Sodium Cocoiminodiacetate, Sodium Lauriminodipropionate.
    Besonders geeignete Alkylamphopropylsulfonate sind ausgewählt aus Sodium Cocoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Lauroamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Oleoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Stearoamphohydroxypropylsulfonate, Disodium Lauriminobishydroxypropylsulfonate, Disodium Cocoamphocarboxyethylhydroxypropylsulfonate, Sodium Caproamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Capryloamphohydroxypropylsulfonate.
  • Es wurde gefunden, dass ein Gehalt an Alkylampho(di)acetaten und/oder Alkylampho(di)propionaten, insbesondere von Alkylampho(di)acetaten, für die erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos besonders vorteilhaft ist, da diese Tensidtypen mild und - auch bei Anwesenheit von Ölen - schaumfördernd sind. Darüber ist die Viskositätseinstellung der Reinigungsemulsionen vereinfacht, wenn Alkylampho(di)acetate und/oder Alkylampho(di)propionate enthalten sind.
  • Für einige Ausführungsformen hat sich zur weiteren Optimierung der Schaumeigenschaften und/oder zur Verbesserung einiger Pflegeparameter auch eine Kombination mehrerer amphoterer Tenside als besonders geeignet herausgestellt. Insbesondere die Kombination von Alkylampho(di)acetaten und Alkylamidopropylbetainen ist diesbezüglich vorteilhaft.
  • Das mindestens eine amphotere und/oder zwitterionische Tensid kann in der erfindungsgemäßen O/W-Emulsion vorzugsweise in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 8 Gew.-% am Gesamtgewicht der O/W-Emulsion eingesetzt werden. Mehr bevorzugt sind Gewichtsanteile von 0,2 bis 7,5 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,3 bis 7 Gew.-% und insbesondere von 0,4 bis 6,5 Gew.-%.
  • In einer dritten bevorzugten Ausführungsform wird als amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid mindestens ein C8-C14-Alkylampho(di)acetat sowie die entsprechenden versalzten Formen eingesetzt. Innerhalb dieser Ausführungsform sind unter der INCI-Bezeichnung Sodium Cocoamphoacetate und/oder Disodium Cocoamphodiacetate bekannte amphotere Tenside besonders bevorzugt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos eine Kombination von amphoteren Tensiden, vorzugsweise mindestens ein C8-C14-Alkylampho(di)acetat und zusätzlich mindestens ein C8-C14-Alkylamidopropylbetain in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 5 Gew.-% am Gesamtgewicht der O/W-Emulsion.
  • Trimethylglycin wirkt in Kombination mit den Emulgatoren/Tensiden b) und c) schaumstabilisierend und irritationsmildernd und es ermöglicht die Reduktion von Tensidmengen bei gleichbleibend guten Schaummengen und Schaumeigenschaften. Darüber hinaus ist Trimethylglycin bekannt als feuchtigkeitsspendender Wirkstoff in kosmetischen Mitteln und dient in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zudem als haarkonditionierende Komponente - insbesondere als ein die Haarfasern verstärkender Wirkstoff.
  • Trimethylglycin wird in den erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos vorzugsweise in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1,5 Gew.-% am Gesamtgewicht der Emulsionsshampoos eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos liegen vorzugsweise in einer wässrigen Basis vor. Darunter wird bevorzugt ein Wassergehalt von mindestens 70 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 72,5 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 75 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzungen) verstanden.
  • Zur weiteren Unterstützung der Stabilität, der Viskosität sowie zur Optimierung des Fließverhaltens kann es von Vorteil sein, wenn die erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos zusätzlich ein natürliches Verdickungsmittel enthalten.
    Darunter werden vorzugsweise natürliche Hydrokolloide verstanden, denn diese können zur Stabilisierung der Komponente(n) a) und zu einer angenehmen Textur der erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos beitragen.
    Beispiele für geeignete natürliche Hydrokolloide sind Polysaccharide wie Glucanan, modifizierte und nicht-modifizierte Stärken, Amylose, Amylopektin, Dextrane, , Mannane, Xylane, Lignine, Chitin, Chitosane, Pektine, Alginsäuren und Alginate, Arabinogalactane, Carageenane und Carrageenate, Agar, Gumme (arabicum, karaya), Johannisbrotkernmehl, Galactomannane wie Guar-Gummi und dessen nicht-ionische Derivate (Hydroxypropyl Guar), Xanthangum, Scleroglucan und Mischungen davon.
    Besonders bevorzugt sind Gumme; insbesondere bevorzugt sind Xanthan Gum und/oder Scleroglucan (Scleroticum Gum).
  • Natürliche Verdickungsmittel, vorzugsweise Gumme und insbesondere Xanthan Gum und/oder Scleroglucan (Scleroticum Gum) können in den erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos vorzugsweise in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 3 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,05 bis 2,5 Gew.% und insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-% am Gesamtgewicht der Emulsionsshampoos eingesetzt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen O/W-Emulsionen mindestens ein natürliches Verdickungsmittel in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 1 Gew.-% am Gesamtgewicht der O/W-Emulsionen. Innerhalb dieser Ausführungsform sind natürliche Verdickungsmittel aus der Gruppe der Gumme besonders bevorzugt. Insbesondere bevorzugt sind Xanthan Gum und/oder Scleroticum Gum.
  • Für eine optimale Balance zwischen guten Schaumeigenschaften - insbesondere Anschäumung und Schaumvolumen - und Milde ist es von Vorteil, wenn die erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos neben dem mindestens einen amphoteren Tensid c) weitere milde, waschaktive Tenside enthalten. Vorzugsweise werden als weitere milde Tenside anionische und/oder nichtionische Tenside eingesetzt.
  • Alkyl(oligo)glycoside sind für die erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos besonders geeignete nichtionische Tenside, denn sie sind gut hautverträglich und weisen auch in geringen Einsatzmengen hervorragende Schaummengen und -eigenschaften auf.
  • Unter Alkyl(oligo)glycosiden im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen der allgemeinen Formel RO-[G]x verstanden, in der R für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und x für Zahlen zwischen 1 und 10 steht. Sie können nach einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden.
    Die Alkyl- und Alkenyloligoglycoside können sich von Aldosen und Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und Alkenyloligoglycoside sind somit Alkyl- und Alkenyloligoglucoside.
    Die Indexzahl x in der allgemeinen Formel RO-[G]x gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d.h. die Verteilung von Mono- und Oligoglycosiden, an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während x im einzelnen Molekül stets ganzzahlig sein muss und vor allem die Werte x = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert x für ein bestimmtes Alkyloligoglycosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Bevorzugt sind Alkyl- und Alkenyloligoglycoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad x von 1,1 bis 3.
    Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und Alkenyloligoglycoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
    Der Alkyl- und Alkenylrest R kann sich von primären Alkoholen mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen wie Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachidylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technischen Gemischen ableiten.
    Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside, in denen R für C8-C18-Alkylreste steht, und die einen DP von 1 bis 3 aufweisen.
    Besonders bevorzugt sind die unter den INCI-Bezeichnung Caprylyl/Capryl Glucoside, Decyl Glucoside, Lauryl Glucoside und/oder Coco Glucoside bekannten Alkyloligoglucoside.
  • Alkyloligoglycoside können in den erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos vorzugsweise in einer Menge von 0,10 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,5 bis 4,5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsionsshampoos, eingesetzt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen O/W-Emulsionen Alkyl(oligo)glycoside der Formel RO-[G]x in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 5 Gew.% am Gesamtgewicht der O/W-Emulsionen, wobei R für einen Alkylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und x (Oligomerisierungsgrad) für eine Zahl von 1 bis 10 steht, vorzugsweise Alkyl(oligo)glucoside mit einem C8-C18-Alkylrest und einem Oligomerisierungsgrad von 1 bis 3, insbesondere Caprylyl/Capryl Glucoside und/oder Coco Glucoside.
  • Als schaumstarke anionische Tenside werden üblicherweise sogenannte Sulfattenside in kosmetischen Reinigungsmitteln eingesetzt, d.h. anionische Tenside, die mindestens eine Sulfatgruppe (-OSO3H) umfassen und oftmals ethoxyliert sind. Bei der Bereitstellung natürlicherer Produkte ist man bestrebt, den Einsatz sowohl von Sulfattensiden als auch ethoxylierten Verbindungen weitestgehend zu vermeiden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos im Wesentlichen frei von anionischen Sulfattensiden sind.
  • Noch eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos im Wesentlichen frei von alkoxylierten Verbindungen sind.
  • Unter „im Wesentlichen frei“ wird verstanden, dass die erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos vorzugsweise weniger als 0,2 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 0,15 Gew.-% und insbesondere weniger als 0,1 Gew.-% Sulfattenside und/oder alkoxylierte Verbindungen (bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsionsshampoos) enthalten.
  • Sogenannte Carboxylattenside sind für die erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos besonders geeignete anionische Tenside, denn sie sind schaumstark, gut hautverträglich und sie unterstützen die stabile Emulgierung mehrerer unterschiedlicher wasserunlöslicher Pflegestoffe. Darüber hinaus kann ein Gehalt an Carboxylattensiden das Reinigungsvermögen und die gründlichere und schnellere Abspülbarkeit der erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos positiv beeinflussen.
  • Unter Carboxylattensiden im Sinne der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise
    • - Acylglycinate,
    • - Acylsarcosinate,
    • - Acyllactylate,
    • - Acylglutamate,
    • - Acylaspartate,
    • - Acyltaurate,
    • - Acylisethionate,
    • - Sulfosuccinate sowie
    • - die entsprechenden versalzten Formen der vorgenannten Tenside verstanden, wobei die Acylgruppen 10 bis 30 Kohlenstoffatome umfassen.
  • Besonders bevorzugt sind anionische Carboxylattenside aus den zuvor genannten Gruppen, sowie deren entsprechende versalzte Formen, in denen die Acylgruppen 10 bis 24 Kohlenstoffatome und insbesondere 10 bis 18 Kohlenstoffatome umfassen.
    Beispiele für besonders geeignete anionische Carboxylattenside sind die Alkali-, Erdalkali- und/oder Alkanolaminsalze von Cocoyl Glycinate, Cocoyl Sarcosinate, Lauroyl Sarcosinate, Myristoyl Sarcosinate, Oleyl Sarcosinate, Lauroyl Lactylate, Stearoyl Lactylate, Cocoyl Glutamate, Lauroyl Glutamate, Stearoyl Glutamate, Lauroyl Aspartate, Palmitoyl Aspartate, (C1-C4-Alkyl) Cocoyl Taurate, (C1-C4-Alkyl) Lauroyl Taurate, (C1-C4-Alkyl) Oleyl Taurate, (C1-C4-Alkyl) Cocoyl Isethionate, (C1-C4-Alkyl) Lauroyl Isethionate, Lauryl Sulfosuccinate, Lauryl Sulfoacetate und/oder beliebige Mischungen davon.
    Besonders bevorzugt sind Acylglutamate.
  • Carboxylattenside können in den erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos vorzugsweise in einer Menge von 0,10 bis 7,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,5 bis 7 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 bis 6,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsionsshampoos, eingesetzt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos mindestens ein anionisches Carboxylattensid in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 7,5 Gew.-% am Gesamtgewicht der Emulsionsshampoos, wobei das anionische Carboxylattensid ausgewählt ist aus Acylglycinaten, Acylsarcosinaten, Acylglutamaten, Acylaspartaten, Acyltauraten, Acylisethionaten, Sulfosuccinaten sowie den entsprechenden versalzten Formen, und wobei die Acylgruppen 10 bis 30 Kohlenstoffatome umfassen.
  • Neben den zuvor genannten wesentlichen und fakultativen Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos zur weiteren Steigerung ihrer pflegenden Eigenschaften mindestens einen weiteren konditionierenden Wirkstoff enthalten, solange dieser das Schaumvermögen und die Stabilität der Emulsionen nicht negativ beeinträchtigt.
  • Unter besonders geeigneten konditionierenden Wirkstoffen sind Vertreter aus der Gruppe der
    • - Glycerinester und/oder
    • - kationischen Polymere zu verstehen.
  • Unter „Glycerinestern“ sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Mono- und/oder Diester von Glycerin und ungesättigten Carbonsäuren mit 18 bis 24 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Bevorzugt sind Mono- und/oder Diester, die sich sehr gut und ohne einen Zusatz polymerer und/oder alkoxylierter nichtionischer Hilfsstoffe in den erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos lösen und/oder sich darin emulgieren lassen.
    Besonders geeignet sind Mono- und/oder Diester von Glycerin und Petroselinsäure, Ölsäure, Gadoleinsäure, Gondosäure, Cetoleinsäure, Erucasäure, Linolsäure und oder Linolensäure, da sie aus natürlichen (pflanzlichen) Quellen zugänglich sind und gut biologisch abbaubar sind. Insbesondere bevorzugt ist ein Mono- und/oder Diester von Glycerin und Ölsäure (INCI-Bezeichnung: Glyceryl Oleate), denn diese Esterweisen hervorragende rückfettende Eigenschaften auf und könnend die bessere Kämmbarkeit und den Griff der Haare zusätzlich unterstützen.
    Glycerinester können den erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos als Reinstoff(e) oder alternativ als vorgefertigte Mischungen, beispielsweise in Kombination mit Alkyl(oligo)glycosiden in einer wässrigen Basis, hinzugefügt werden. Solche Mischungen sind im Handel bekannt und erhältlich, beispielsweise unter der Bezeichnung „Lamesoft® PO 65“ von der Firma BASF.
  • Glycerinester, insbesondere Mono- und/oder Diester von Glycerin und ungesättigten Carbonsäuren mit 18 bis 24 Kohlenstoffatomen, können in den erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos (bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsionsshampoos) bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,15 bis 3 Gew.-% und insbesondere von 0,2 bis 2 Gew.-% eingesetzt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten erfindungsgemäße Emulsionsshampoos mindestens einen Mono- und/oder Diester von Glycerin und einer gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten C8-C24-Carbonsäure in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 5 Gew.-% am Gesamtgewicht der Emulsionsshampoos. Innerhalb dieser Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos unter den INCI-Bezeichnungen Glyceryl Oleate und/oder Glyceryl Laurate bekannte Glycerinester enthalten.
  • Unter geeigneten kationischen Polymeren werden vorzugsweise kationische Polymere natürlichen Ursprungs verstanden. Bevorzugte kationische Polymere im Sinne der vorliegenden Erfindung sind:
    • - quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind,
    • - kationische Stärke-Derivate, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Mirustyle® im Handel erhältlich sind,
    • - hydrophob modifizierte Cellulosederivate, beispielsweise die unter dem Handelsnamen SoftCat® vertriebenen kationischen Polymere,
    • - kationische Alkylpolyglycoside,
    • - kationisierter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
    • - kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia®Guar N-Hance® und Jaguar® vertriebenen Produkte
    • - kationische Cassia - und/oder Inulin-Derivate wie die unter den INCI-Bezeichnungen Cassia Hydroxypropyltrimonium Chloride und Hydroxypropyltrimonium Inulin bekannten kationischen Polymere.
  • Bevorzugt sind quaternisierte Cellulosepolymere, hydrophob modifizierte kationische Cellulosederivate und/oder kationische Guarderivate.
    Besonders bevorzugt sind die unter den INCI-Bezeichnungen Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Polyquaternium-10, Polyquaternium-67 und/oder Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Corn Starch bekannten kationischen Polymere; insbesondere bevorzugt sind Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride und Polyquaternium-10.
    Die erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos können vorzugsweise mindestens ein kationisches Polymer in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 1 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,02 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,03 bis 0,5 Gew.-% am Gesamtgewicht der Emulsionsshampoos enthalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten erfindungsgemäße Emulsionsshampoos mindestens ein kationisches Polymer in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 1 Gew.-% am Gesamtgewicht der Emulsionsshampoos. Innerhalb dieser Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos unter den INCI-Bezeichnungen Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride und/oder Polyquaternium-10 bekannte kationische Polymere enthalten.
  • Als weitere Wirkstoffe für die Haare und die Kopfhaut können den erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos weiterhin Verbindungen aus den folgenden Gruppen hinzugefügt werden:
    • - Fettalkohole,
    • - Polyole,
    • - Pflanzenextrakte,
    • - Vitamine,
    • - Antischuppenmittel und/oder
    • - Proteinhydrolysate.
  • Unter geeigneten Fettalkoholen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise C12-24-Fettalkohole zu verstehen, d.h. gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit 12 bis 24, bevorzugt 14 bis 24 und ganz besonders bevorzugt 16 bis 22 Kohlenstoffatomen. Einsetzbar sind beispielsweise Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Cetearylalkohol, Arachidylalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol, Palmitylalkohol, Lignocerylalkohol, Behenylalkohol, Myristylalkohol, Laurylalkohol sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren ab, wobei üblicherweise von einer Gewinnung aus den Estern der Fettsäuren durch Reduktion ausgegangen werden kann. Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden, und somit ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Auch Wollwachsalkohole können als Fettalkohole eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Cetylalkohol, Cetearylalkohol, Palmitylalkohol, Stearylalkohol und/oder Isostearylalkohol. Insbesondere bevorzugt ist Cetearylalkohol.
  • Fettalkohole, insbesondere C12-24-Fettalkohole können in den erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos vorzugsweise in einem Gewichtsanteil von 0,5 bis 5 Gew.-% am Gesamtgewicht der Emulsionsshampoos eingesetzt werden. Mehr bevorzugt sind Gewichtsanteile von 0,5 bis 4,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 4 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 3,5 Gew.-%.
  • Unter geeigneten Polyolen (d.h. physiologisch verträglichen Polyalkoholen oder Polyhydroxylverbindungen) werden vorzugsweise Polyole mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens zwei Hydroxylgruppen verstanden.
    Typische Beispiele sind geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkanole mit 2 bis 10, vorzugsweise mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie 1,2-Propandiol 1,3-Butylenglycol, Dipropylenglycol, Glycerin und/oder Diglycerin, Glykole wie Polyethylenglykole und/oder Polypropylenglykole sowie Zuckeralkohole (Alditole), Zucker oder Zuckerderivate wie Mannit, Isomaltit, Lactit, Sorbit, Xylit, Fructose, Glucose, Lactose, Galactose und/oder Saccharose. Besonders bevorzugt sind C2-C6-Polyole, vorzugsweise Alditole wie Mannit, Isomaltit, Lactit, Sorbit und/oder Xylit, 1,2-Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Dipropylenglycol, Glycerin und/oder Diglycerin, besonders bevorzugt 1,2-Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Dipropylenglycol, Glycerin und/oder Diglycerin, insbesondere bevorzugt ist Glycerin.
    Die erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos enthalten Polyole - bevorzugt Glycerin - vorzugsweise in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,05 bis 7,5 Gew.% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-% am Gesamtgewicht der Emulsionsshampoos.
  • Unter geeigneten „Vitaminen“ sind bevorzugt die folgenden Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen sowie deren Derivate zu verstehen:
    • • Vitamin A: zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das β-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht.
    • • Vitamin B: zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a.
      • ➢ Vitamin B1 (Thiamin)
      • ➢ Vitamin B2 (Riboflavin)
      • ➢ Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt.
      • ➢ Vitamin Bs (Pantothensäure und Panthenol). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol eingesetzt. Einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols, Pantolacton sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie kationische Panthenolderivate.
      • ➢ Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
    • • Vitamin C (Ascorbinsäure): die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
    • • Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol).
    • • Vitamin F: unter dem Begriff „Vitamin F“ werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
    • • Vitamin H: Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]-imidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber zwischenzeitlich der Trivialname Biotin durchgesetzt hat.
  • Besonders bevorzugt sind Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, E und H. Ganz besonders bevorzugt sind Nicotinsäureamid, Biotin, Pantolacton und/oder Panthenol; insbesondere bevorzugt sind Nicotinsäureamid und/oder Panthenol. Der Gewichtsanteil des oder der Vitamins(e), Vitaminderivats(e), und/oder der Vitaminvorstufe(n) am Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos beträgt bevorzugt 0,005 bis 2 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,006 bis 1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,008 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,50 Gew.-%.
  • Geeignete Pflanzenextrakte sind vor allem die Extrakte aus grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Dattelpalme, Zimtbaum, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Baldrian, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng, Kaffee, Kakao, Moringa, Ingwerwurzel und ayurvedische Pflanzenextrakte wie beispielsweise Aegle Marmelos (Bilwa), Cyperus Rotundus (Nagar Motha), Emblica Officinalis (Amalki), Morida Citrifolia (Ashyuka), Tinospora Cordifolia (Guduchi), Santalum album, (Chandana), Crocus Sativus (Kumkuma), Cinnamonum Zeylanicum und Nelumbo Nucifera (Kamala), Süßgräser wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Dinkel, Mais, die verschiedenen Sorten der Hirse (Rispenhirse, Fingerhirse, Kolbenhirse als Beispiele), Zuckerrohr, Weidelgras, Wiesenfuchsschwanz, Glatthafer, Straußgras, Wiesenschwingel, Pfeifengras, Bambus, Baumwollgras, Lampenputzergräser, Andropogonodeae (Imperata Cylindrica auch Flammengras oder Cogon Gras genannt), Büffelgras, Schlickgräser, Hundszahngräser, Liebesgräser, Cymbopogon (Zitronengras), Oryzeae (Reis), Zizania (Wildreis), Strandhafer, Staudenhafer, Honiggräser, Zittergräser, Rispengräser, Quecken und Echinacea, insbesondere Echinacea angustifolia DC, Echinacea paradoxa (Norton), Echinacea simulata, E. atrorubens, E. tennesiensis, Echinacea strigosa (Mc Gregor), Echinacea laevigata, Echinacea purpurea (L.) Moench und Echinacea pallida (Nutt), aller Arten von Algen, Korallenmoos und Seetang (wie beispielsweise Macrocystis Pyrifera Extrakt), aller Arten von Wein sowie Perikarp von Litchie chinensis. Geeignete Extrakte können aus den Früchten, Samen, Blüten, Wurzeln, Blättern und/oder Rinden der o.g. Pflanzen oder aus den gesamten Pflanzen (Algen, Seetang) gewonnen werden.
    Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch. Geeignete Extraktionsmittel sind üblicherweise Wasser und/oder Alkohole.
    Der oder die Pflanzenextrakte können in den erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos vorzugsweise in Gesamtmengen von 0,001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,5 Gew.-% eingesetzt werden, wobei sich die Mengenangabe auf das Gewicht der kosmetischen Zusammensetzungen beziehen.
  • Unter geeigneten Proteinhydrolysaten sind Produktgemische zu verstehen, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden können. Es können Proteinhydrolysate pflanzlichen, tierischen und/oder marinen Ursprungs eingesetzt werden.
    Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron®
    (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein®
    (Inolex) und Kerasol® (Croda) vertrieben.
    Bevorzugt sind Proteinhydrolysate pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Reis-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda) erhältlich.
    Einsetzbar sind auch kationisierte Proteinhydrolysate, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, beispielsweise aus Collagen, Milch oder Keratin, von der Pflanze, beispielsweise aus Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Soja oder Mandeln, von marinen Lebensformen, beispielsweise aus Fischcollagen oder Algen, oder von biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Die den kationischen Derivaten zugrunde liegenden Proteinhydrolysate können aus den entsprechenden Proteinen durch eine chemische, insbesondere alkalische oder saure Hydrolyse, durch eine enzymatische Hydrolyse und/oder einer Kombination aus beiden Hydrolysearten gewonnen werden. Die Hydrolyse von Proteinen ergibt in der Regel ein Proteinhydrolysat mit einer Molekulargewichtsverteilung von etwa 100 Dalton bis hin zu mehreren tausend Dalton. Bevorzugt sind solche kationischen Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Die Quaternisierung der Proteinhydrolysate oder der Aminosäuren wird häufig mittels quarternären Ammoniumsalzen wie beispielsweise N,N-Dimethyl-N-(n-Alkyl)-N-(2-hydroxy-3-chloro-n-propyl)-ammoniumhalogeniden durchgeführt. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate seien die unter den INCI - Bezeichnungen bekannten und im Handel erhältlichen Produkte genannt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimopnium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Silk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchiolin Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxyproypltrimonium Hydrolyzed Silk, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Soy Protein, Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Steartrimonium Hydroxyethyl Hydrolyzed Collagen, Quaternium-76 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Keratin, Quaternium-79 Hydrolyzed Milk Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Silk, Quaternium-79 Hydrolyzed Soy Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Wheat Protein.
    Der Gewichtsanteil des oder der Proteinhydrolysats(e) am Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos beträgt bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,025 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-%.
  • Unter geeigneten Antischuppenmitteln werden im Sinne der vorliegenden Erfindung Piroctone Olamine, Climbazol, Zink Pyrithion, Ketoconazole, Salicylsäure, Schwefel, Selensulfid, Teerpräparate, Undecensäurederivate, Klettenwurzelextrakte, Pappelextrakte, Brennesselextrakte, Walnussschalenextrakte, Birkenextrakte, Weidenrindenextrakte, Rosmarinextrakte, Arnikaextrakte und/oder Propandiol Caprylate verstanden.
    Bevorzugt für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos sind natürliche Antischuppenwirkstoffe wie die zuvor genannten pflanzlichen Extrakte und/oder aus natürlichen Quellen zugänglichen Antischuppenwirkstoffe wie Propandiol Caprylate.
    Der Gewichtsanteil von Antischuppenmitteln am Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos beträgt vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,025 bis 4 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-%.
  • Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, die in den erfindungsgemäßen Emulsionsshampoos bevorzugt enthalten sein können, sind beispielsweise:
    • - Parfums,
    • - UV-Filter,
    • - (natürliche) Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
    • - Wirkstoffe wie Bisabolol und/oder Allantoin,
    • - Komplexbildner wie EDTA, NTA, β-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
    • - Ceramide. Unter Ceramiden werden N-Acylsphingosin (Fettsäureamide des Sphingosins) oder synthetische Analogen solcher Lipide (sogenannte Pseudo-Ceramide) verstanden,
    • - Konservierungsmittel, wie beispielsweise Natriumbenzoat oder Salicylsäure,
    • - pH-Stellmittel wie Zitronensäure und/oder Milchsäure,
    • - Viskositätsregler wie Salze (NaCI).
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen O/W-Emulsion zur Reinigung und Pflege menschlicher Haare, insbesondere als Shampoo.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung gilt das zu den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Gesagte.
  • Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung erläutern, ohne ihn darauf zu beschränken.
  • Beispiele:
  • Es wurden die folgenden erfindungsgemäßen O/W-Emulsionsshampoos hergestellt (die Mengenangaben beziehen sich auf [Gew.-%]):
    1 2 3 4
    pflanzliches und/oder mineralisches Öl 0,01 - 8 0,01 - 8
    Aprikosenkernöl 0,01 - 1
    Paraffin 0,01 - 1
    C 10 -C 24 -Acyllactylat 0,01 - 1 0,01 - 1
    Sodium Stearoyl Lactylate 0,1 - 0,6 0,1 - 0,6
    zwitterionisches und/oder amphoteres Tensid 0,1 - 8 0,1 - 8
    Disodium Cocoampho(di)acetate 0,4 - 5 0,4-5
    Trimethylglycine 0,01 - 5 0,01 - 5 0,1 - 1,5 0,1 - 1,5
    APG 0,1 - 5 0,1 - 5
    Coco Glucoside 1 -4 1 -4
    Cocamidopropylbetain 0,4 - 5
    anionisches Carboxylattensid 0,1 - 7,5 0,1 - 7,5
    Sodium Cocoyl Glutamate 1 - 6,5 1 - 6,5
    natürliches Verdickungsmittel 0,01 - 3 0,01 - 3
    Xanthan Gum und/oder Sclerotium Gum 0,1 - 2 0,1 - 2
    Polyol 0,01 - 10 0,01 - 10
    Glycerin 0,1 - 5 0,1 - 5
    kationisches Polymer 0,01 - 1
    Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride 0,01 - 1
    Glycerinester 0,1 - 5 0,1 - 5
    Glyceryl Oleate 0,2 - 2 0,2-2
    C 12 -C 24 -Fettalkohol 0,5 - 5 0,5 - 5
    Cetearylalkohol 0,5 - 4 0,5-4
    Wasser + ggfs. Konservierungsmittel, pH-Stellmittel ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2020/052914 [0004]

Claims (10)

  1. O/W-Emulsion zur Reinigung und Pflege keratinischer Fasern, enthaltend a) mindestens ein pflanzliches und/oder mineralisches Öl, b) mindestens ein C10-C24-Acyllactylat, c) mindestens ein zwitterionisches und/oder amphoteres Tensid, d) Trimethylglycin.
  2. O/W-Emulsion nach Anspruch 1, enthaltend - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - a) 0,01 bis 8 Gew.-% mindestens eines pflanzlichen und/oder mineralischen Öls, b) 0,01 - 1 Gew.-% mindestens eines C10-C24-Acyllactylats, c) 0,10 - 8 Gew.-% mindestens eines zwitterionischen und/oder amphoteren Tensids, d) 0,01 - 5 Gew.-% Trimethylglycin und e) > 70 Gew.-% Wasser.
  3. O/W-Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend mindestens ein C12-C20-Acyllactylat sowie die entsprechenden versalzten Formen, vorzugsweise (Salze von) Stearoyllactylat, Isostearoyllactylat, Palmitoyllactylat, Lauroylactylat und insbesondere ein unter der INCI-Bezeichnung Sodium Stearoyl Lactylate bekanntes Acyllactylat.
  4. O/W-Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend mindestens ein C8-C14-Alkylampho(di)acetat sowie die entsprechenden versalzten Formen, vorzugsweise unter den INCI-Bezeichnungen Sodium Cocoamphoacetate oder Disodium Cocoamphodiacetate bekannte Tenside.
  5. O/W-Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend mindestens ein natürliches Verdickungsmittel in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 3 Gew.-% am Gesamtgewicht der O/W-Emulsion, vorzugsweise enthaltend mindestens ein natürliches Verdickungsmittel aus der Gruppe der Gumme.
  6. O/W-Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend Alkyl(oligo)glycoside der Formel RO-[G]x in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 5 Gew.-% am Gesamtgewicht der O/W-Emulsion, wobei R für einen Alkylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und x (Oligomerisierungsgrad) für eine Zahl von 1 bis 10 steht, vorzugsweise enthaltend Alkyl(oligo)glucoside mit einem C8-C18-Alkylrest und einem Oligomerisierungsgrad von 1 bis 3, insbesondere Caprylyl/Capryl Glucoside und/oder Coco Glucoside.
  7. O/W-Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend mindestens einen Mono- und/oder Diester von Glycerin und einer gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten C8-C24-Carbonsäure in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 5 Gew.-% am Gesamtgewicht der O/W-Emulsion
  8. O/W-Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend mindestens ein kationisches Polymer in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 1 Gew.-% am Gesamtgewicht der O/W-Emulsion.
  9. O/W-Emulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die im Wesentlichen frei von anionischen Sulfattensiden ist.
  10. Verwendung einer O/W-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Reinigung und Pflege menschlicher Haare, insbesondere als Shampoo.
DE102020210941.9A 2020-08-31 2020-08-31 Emulsionsshampoos Withdrawn DE102020210941A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210941.9A DE102020210941A1 (de) 2020-08-31 2020-08-31 Emulsionsshampoos
PCT/EP2021/070995 WO2022042978A1 (de) 2020-08-31 2021-07-27 Emulsionsshampoos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210941.9A DE102020210941A1 (de) 2020-08-31 2020-08-31 Emulsionsshampoos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020210941A1 true DE102020210941A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=77398534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020210941.9A Withdrawn DE102020210941A1 (de) 2020-08-31 2020-08-31 Emulsionsshampoos

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020210941A1 (de)
WO (1) WO2022042978A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020052914A1 (de) 2018-09-10 2020-03-19 Beiersdorf Ag Sulfat-freie, schäumende reinigungszubereitung auf basis einer emulsion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1998735A4 (de) * 2006-02-27 2012-11-28 Stepan Co Acyllactylactzusammensetzungen für spül- und einarbeitungsanwendungen für haut und haar
JP5885948B2 (ja) * 2011-06-27 2016-03-16 株式会社コーセー シャンプー組成物
CN104257525A (zh) * 2014-09-30 2015-01-07 海南昊天贸易有限公司 一种控油洗发液及其制备方法
KR102359434B1 (ko) * 2015-03-31 2022-02-09 (주)아모레퍼시픽 피부보습용 조성물
DE102016209964A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Cold Cream enthaltende stabile kosmetische Reinigungszusammensetzungen
WO2017223076A1 (en) * 2016-06-20 2017-12-28 Rita Corporation Surfactant composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020052914A1 (de) 2018-09-10 2020-03-19 Beiersdorf Ag Sulfat-freie, schäumende reinigungszubereitung auf basis einer emulsion

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022042978A1 (de) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2768474B1 (de) Mildes kosmetisches reinigungsmittel
EP3082975B1 (de) Mildes kosmetisches reinigungsmittel
DE102019216741A1 (de) Pflegendes und cremige Shower Cream
DE102014225606A1 (de) Mildes, pflegendes Antischuppenshampoo
DE102016209964A1 (de) Cold Cream enthaltende stabile kosmetische Reinigungszusammensetzungen
DE102017223063A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung
DE102014225083A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung
DE102020210942A1 (de) Natürliches kosmetisches Reinigungsmittel
DE102018202804A1 (de) Haarpflegeshampoo
EP4203902A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit antischuppenwirkung
WO2015090911A1 (de) Verwendung kationischer polymere als trübungsmittel für kosmetische zusammensetzungen
DE102017212401A1 (de) Haarreinigungsmittel
WO2012076585A1 (de) Haarbehandlungsmittel yaconwurzel extrakt enthaltend
DE102020206286A1 (de) Reinigungszusammensetzungen mit einem hohen Anteil natürlicher Komponenten
WO2022042978A1 (de) Emulsionsshampoos
EP3215111A1 (de) Duschlotionen i
EP2590618B1 (de) Schaumstarkes pflegeshampoo
DE102010062615A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE102016225962A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit hydrophoben pyrogenen Kieselsäuren
EP3503867B1 (de) Transparente kosmetische reinigungszusammensetzungen mit verbessertem rheologieprofil
WO2023193967A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit antischuppenwirkung
WO2023193962A1 (de) Antischuppenshampoo
DE102016221996B4 (de) Pflanzenbutter enthaltende kosmetische Reinigungszusammensetzung
DE102020206274A1 (de) Natürliche kosmetische Reinigungsmittel enthaltend Propanediol Caprylate
DE102014224771A1 (de) Pflegendes Haarshampoo mit Flex-Kontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee