DE102016209964A1 - Cold Cream enthaltende stabile kosmetische Reinigungszusammensetzungen - Google Patents

Cold Cream enthaltende stabile kosmetische Reinigungszusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016209964A1
DE102016209964A1 DE102016209964.7A DE102016209964A DE102016209964A1 DE 102016209964 A1 DE102016209964 A1 DE 102016209964A1 DE 102016209964 A DE102016209964 A DE 102016209964A DE 102016209964 A1 DE102016209964 A1 DE 102016209964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amounts
oil
sodium
und
total weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016209964.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Heike Schelges
Barbara HEIDE
Clemens Riecke
Martina Kampmann
Elvira Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102016209964.7A priority Critical patent/DE102016209964A1/de
Priority to GB1708564.8A priority patent/GB2556356B/en
Priority to FR1754781A priority patent/FR3052061B1/fr
Priority to US15/609,019 priority patent/US20170348203A1/en
Publication of DE102016209964A1 publication Critical patent/DE102016209964A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/925Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of animal origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C1/00Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids
    • C11C1/02Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids from fats or fatty oils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Kosmetische Reinigungszusammensetzungen, die a. mindestens ein anionisches Tensid und/oder eine Fettsäureseife, b. mindestens ein tierisches Wachs und/oder ein Derivat eines tierischen Wachses, c. mindestens ein pflanzliches Öl, d. mindestens ein C2-C6-Polyol, e. mindestens ein natürliches Verdickungsmittel, f. mindestens einen Extrakt aus Kamille und g. Allantoin enthalten, zeichnen sich durch ausgezeichnete Hautpflegeeigenschaften (hautberuhigende Wirkung, feuchtigkeitsspendende Eigenschaften) aus. Darüber hinaus sind sie lagerstabil und weisen eine angenehme Textur auf.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft Reinigungszusammensetzungen mit hoher Pflegeleistung, die auf einer speziellen Wirkstoffmischung, umfassend anionische Tenside und/oder Fettsäureseifen, tierische Wachse, pflanzliche Öle, Polyole, natürliche Verdickungsmittel, Kamillenextrakt und Allantoin, beruhen.
  • Kosmetische Reinigungszusammensetzungen enthalten üblicherweise Tenside. Aufgrund ihrer hervorragenden Schaumeigenschaften werden als Primärtenside meist anionische Tenside eingesetzt, die jedoch in höheren Mengen den Nachteil aufweisen können, dass sie die Haut aufweichen und Lipide aus den äußeren Hautschichten entfernen. Dadurch kann die (empfindliche) Haut insbesondere nach häufiger Reinigung mit handelsüblichen Reinigungsmitteln trocken, spröde und mitunter rissig werden, sofern ihr nicht nach oder während der Reinigung Lipide in der Form von Cremes, Lotionen und/oder Pflegeduschbädern wieder zugeführt werden.
  • In der Vergangenheit wurden zahlreiche Versuche unternommen, mildere, pflegende kosmetische Reinigungsmittel herzustellen, welche die Haut weniger austrocknen und einen weiteren Behandlungsschritt mit Pflegemitteln entbehrlich werden lassen. Die mangelnde Stabilität milder Zusammensetzungen, welche oftmals einen hohen Anteil konditionierender Komponenten und/oder einen niedrigen Anteil an (anionischen) Tensiden enthalten, ist jedoch nach wie vor problematisch.
  • Seit langem bekannt sind die sogenannten Cold Creams, die bereits vor vielen Jahrhunderten hergestellt wurden und im Wesentlichen auf einer Mischung aus pflanzlichen oder tierischen Wachsen, Ölen und Wasser beruhen. Die Produkte waren jedoch äußerst instabil und wurden schnell ranzig. Im Laufe der Zeit wurden Wege zur Stabilisierung von Cold Creams (Kühlcremes) gefunden, wobei die Verwendung einer Mischung aus Mineralöl und Borax in Cold Creams am wirkungsvollsten war. Alle Produkte wiesen jedoch den Nachteil auf, dass sie eine unerwünscht schwere Konsistenz aufwiesen und auf der behandelten Haut einen höchst unästhetischen Fettfilm hinterließen.
  • In der Anmeldung EP 929290A2 wurde auf die Verwendung von Borax verzichtet und stattdessen eine Kombination aus Wasser, Polyolen, Polyisobuten und Silikonen zu einer Cold Cream verarbeitet. Auf diese Weise konnten leichtere, klare Produkte entwickelt werden, die sich hervorragend für die Reinigung im Sinne von Make-up-Entfernung eignen.
  • Die Einarbeitung (auch moderner) Cold Creams in klassische, Tenside enthaltende kosmetische Reinigungszusammensetzungen war dennoch nicht möglich, da sich die Pflegebestandteile der Cold Creams – Wachse und Öle – darin nicht zufriedenstellend stabilisieren ließen. Darüber hinaus besteht zunehmend der Bedarf nach natürlichen, milden, pflegenden Reinigungsprodukten, in denen möglichst auf die Verwendung von Borax, Mineralölen und/oder synthetischen Ölen verzichtet werden soll.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, milde, hautpflegende, kosmetische Reinigungszusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, welche Bestandteile klassischer Cold Creams enthalten. Diese sollten eine hervorragende Textur sowie sehr gute Stabilitäts- und Lagereigenschaften aufweisen. Die Zusammensetzungen sollten ferner der Haut Feuchtigkeit spenden und idealerweise – insbesondere auf sensibler und/oder gereizter Haut – eine beruhigende Wirkung aufweisen.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass die zuvor genannten Aufgaben in hervorragendem Maße mithilfe kosmetischer Reinigungszusammensetzungen gelöst werden, in denen anionische Tenside und/oder Seifen mit speziellen Pflegestoffen (tierischen Wachsen, pflanzlichen Ölen, Kamillenblütenextrakt und Allantoin) in einer Polyole und Wasser enthaltenden Basis mit natürlichen Verdickungsmitteln stabilisiert wurden. Die Reinigungszusammensetzungen sind lager- und temperaturstabil und weisen sehr gute Pflegeeigenschaften auf: sie hinterlassen nach ihrer Anwendung ein nicht-fettiges, glattes Hautgefühl und erhalten insbesondere die Feuchtigkeitsbalance der Haut während und nach der Reinigung. Darüber hinaus konnte gereizte, gerötete und/oder juckende Haut beruhigt werden.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher eine kosmetische Reinigungszusammensetzung, die
    • a) mindestens ein anionisches Tensid und/oder eine Fettsäureseife,
    • b) mindestens ein tierisches Wachs und/oder ein Derivat eines tierischen Wachses,
    • c) mindestens ein pflanzliches Öl,
    • d) mindestens ein C2-C6-Polyol,
    • e) mindestens ein natürliches Verdickungsmittel,
    • f) mindestens einen Extrakt aus Kamille und
    • g) Allantoin enthält.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen können in einer ersten bevorzugten Ausführungsform als flüssige Reinigungszusammensetzungen wie beispielsweise Flüssigseifen, Duschgele, Duschcremes, Duschbäder, Duschbalsame und/oder Cremebäder (weitere?) konfektioniert werden. In diesem Fall enthalten sie die Wirkstoffe a) bis g) bevorzugt in einem geeigneten kosmetischen Träger. Darunter wird im Rahmen der Erfindung bevorzugt ein wässriger Träger verstanden, der (bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungszusammensetzungen) vorzugsweise mindestens 65 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 70 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 75 Gew.-% und insbesondere bevorzugt mindestens 80 Gew.-% Wasser enthält.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen als feste Stückseifen, Syndets, Combar und/oder Badesalze konfektioniert werden. In diesem Fall enthalten sie neben den Wirkstoffen a) bis g) (und gegebenenfalls weiteren Inhaltsstoffen) bevorzugt maximal 15 Gew.-%, mehr bevorzugt maximal 12,5 Gew.-% und besonders bevorzugt maximal 10 Gew.-% Wasser (wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungszusammensetzungen beziehen).
  • Es wurde gefunden, dass sich für die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine Reihe besonders milder anionischer Tenside und/oder Seifen eignen. Sie verleihen den Zusammensetzungen ein zufriedenstellendes Schaumvermögen und einen cremigen, reichhaltigen Schaum. Besonders vorteilhaft ist, dass auch auf natürlichen Ausgangsstoffen (wie Aminosäuren) basierende anionische Tenside eingesetzt werden können.
  • Bevorzugte anionische Tenside a) im Sinne der vorliegenden Erfindung können ausgewählt sein aus
    • – Acylsarcosinaten mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acyltauraten mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acylisethionaten mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acylglycinaten mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acyllactylaten mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Sulfobernsteinsäuremono- und/oder -dialkylestern mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, und/oder
    • – Alkylsulfaten und/oder Alkylethersulfatsalzen der Formel R-(OCH2-CH2)n-O-SO3X, in der R bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 24 C-Atomen, x die Zahl 0 oder 1 bis 12 und X ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminion bedeutet,
  • Besonders bevorzugte anionische Tenside a) sind Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalze von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten, Acylisethionaten, Acylglycinaten, Acyltauraten, Acylsarcosinaten, Acyllactylaten und/oder Acylsulfosuccinaten, deren Alkyl- oder Acylgruppen jeweils 6 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten. Insbesondere bevorzugt sind die unter den INCI-Bezeichnungen Sodium Laureth Sulfate, Sodium Myreth Sulfate, Sodium Trideceth Sulfate, Sodium Lauroyl Lactylate, Sodium Stearoyl Lactylate, Sodium Cocoyl Isethionate, Sodium Methyl Cocoyl Isethionate, Sodium Cocoyl Glycinate, Sodium Methyl Cocoyl Glycinate, Sodium Cocoyl Taurate, Sodium Methyl Cocoyl Taurate, Sodium Myristoyl Sarcosinate, Sodium Cocoyl Sarcosinate, Sodium Tallowate, Sodium Palmate und/oder Sodium Lardate bekannten Verbindungen, sowie deren Mischungen. Der Gewichtsanteil des mindestens einen anionischen Tensids a) am Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungszusammensetzungen der ersten bevorzugten Ausführungsform beträgt bevorzugt 0,10 bis 20,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,50 bis 15,00 Gew.-% und insbesondere 1,00 bis 10,00 Gew.-%.
  • Als „Fettsäureseifen" werden üblicherweise die Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze von Fettsäuren bezeichnet. Unter „Fettsäuren" werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Carbonsäuren mit 6 bis 30 C-Atomen verstanden, z. B. Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, die Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin- und Behensäure, Erucasäure, Isostearinsäure, Isotridecansäure aber auch Elaidinsäure, Petroselinsäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Palmitolein-, Öl-, Linol-, Linolen-, und Arachidonsäure. Bevorzugt sind technische Fettsäuregemische, wie sie aus pflanzlichen und tierischen Fetten und Ölen erhältlich sind, z. B. aus Talgfettsäuren, Kokosfettsäuren, Olivenöl-Fettsäuren, Palmöl-Fettsäuren, Schmalz-Fettsäuren und/oder Palmkernöl-Fettsäuren. Besonders bevorzugt für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die Natriumsalze der folgenden Fettsäuren: der Talgfettsäure (INCI-Bezeichnung: Sodium Tallowate), der Kokosfettsäure (INCI-Bezeichnung: Sodium Cocoate), der Olivenöl-Fettsäuren (INCI-Bezeichnung: Sodium Olivate), der Palmöl-Fettsäuren (INCI-Bezeichnung: Sodium Palmate), der Schmalz-Fettsäuren (INCI-Bezeichnung: Sodium Lardate) und/oder der Palmkernöl-Fettsäuren (INCI-Bezeichnung: Sodium Palm Kernelate). Die Gesamtmenge an Fettsäureseifen in den kosmetischen Reinigungszusammensetzungen der zweiten bevorzugten Ausführungsform beträgt bevorzugt 20,0 bis 80,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 30,0 bis 75,0 Gew.-% und insbesondere 40,0 bis 70,0 Gew.-%, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzungen beziehen.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • – das mindestens eine anionische Tensid ausgewählt ist aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten, Acylisethionaten, Acylglycinaten, Acyltauraten, Acylsarcosinaten, Acyllactylaten und/oder Acylsulfosuccinaten, deren Alkyl- oder Acylgruppen jeweils 6 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten, und
    • – die mindestens eine Fettsäureseife ausgewählt sind aus Natriumsalzen der Talgfettsäure (INCI-Bezeichnung: Sodium Tallowate), der Kokosfettsäure (INCI-Bezeichnung: Sodium Cocoate), der Olivenöl-Fettsäuren (INCI-Bezeichnung: Sodium Olivate), der Palmöl-Fettsäuren (INCI-Bezeichnung: Sodium Palmate), der Schmalz-Fettsäuren (INCI-Bezeichnung: Sodium Lardate), und/oder der Palmkernöl-Fettsäuren (INCI-Bezeichnung: Sodium Palm Kernelate).
  • Innerhalb dieser Ausführungsform sind kosmetische Reinigungszusammensetzungen besonders bevorzugt, in denen das mindestens eine anionische Tensid und/oder die Fettsäureseife a) ausgewählt ist aus den unter den INCI-Bezeichnungen Sodium Laureth Sulfate, Sodium Myreth Sulfate, Sodium Trideceth Sulfate, Sodium Lauroyl Lactylate, Sodium Stearoyl Lactylate, Sodium Cocoyl Isethionate, Sodium Methyl Cocoyl Isethionate, Sodium Cocoyl Glycinate, Sodium Methyl Cocoyl Glycinate, Sodium Cocoyl Taurate, Sodium Methyl Cocoyl Taurate, Sodium Myristoyl Sarcosinate, Sodium Cocoyl Sarcosinate, Sodium Tallowate, Sodium Palmate und/oder Sodium Lardate bekannten Verbindungen sowie aus deren Mischungen.
  • Eine vierte bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • – das mindestens eine anionische Tensid a), bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in Mengen von 0,10 bis 20,0 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,50 bis 15,0 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 1,00 bis 10,0 Gew.-% enthalten ist, und/oder
    • – die Fettsäureseife a), bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in Mengen von 20,0 bis 80,0 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 30,0 bis 75,0 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 40,0 bis 70,0 Gew.-% enthalten ist.
  • Geeignete Komponenten b) im Sinne der vorliegenden Erfindung können bevorzugt ausgewählt sein aus Bienenwachs (Cera Alba) oder anderen Insektenwachsen, Walrat, Wollwachs (Lanolin), Bürzelfett und/oder den Derivaten dieser Wachse. Als geeignete Wachsderivate kommen bevorzugt mit Polyalkylenglycol und/oder Polyglycerin modifizierte Wachsderivate in Frage, da sie zusätzlich zu ihren pflegenden Eigenschaften die Emulgierung pflanzlicher Öle c) in den erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen unterstützen können. Das mindestens eine tierische Wachs und/oder Wachsderivat b) sollte zur Erzielung optimaler Stabilität der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt bei 25°C fest sein und einen Schmelzbereich von 45°C–85°C, mehr bevorzugt von 50°C–80°C und insbesondere 55°C bis 75°C aufweisen. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist mit Polyalkylenglycol und/oder Polyglycerin modifiziertes Bienenwachs, wobei die unter den INCI-Bezeichnungen PEG-(2-25) Beeswax und/oder Polyglyceryl-(2-10) Beeswax bekannten Bienenwachsderivate ganz besonders bevorzugt sind. Insbesondere bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen als Komponente b) Bienenwachs oder eines der unter den INCI-Bezeichnungen PEG-3 Beeswax, PEG-8 Beeswax und/oder Polyglyceryl-3 Beeswax bekannten Bienenwachsderivate – vorzugsweise Bienenwachs (Cera Alba).
  • Der Gewichtsanteil des mindestens einen tierischen Wachses und/oder Wachsderivates b) am Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt bevorzugt 0,01 bis 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 5,0 Gew.-% und insbesondere 0,10 bis 3,0 Gew.-%.
  • In einer fünften bevorzugten Ausführungsform sind erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzungen bevorzugt, die als tierisches Wachs und/oder Wachsderivat Bienenwachs oder ein anderes Insektenwachs, Walrat, Wollwachs (Lanolin), Bürzelfett und/oder ein Derivate dieser Wachse enthalten.
  • Innerhalb dieser Ausführungsform sind erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzungen besonders bevorzugt, die als tierisches Wachs und/oder Wachsderivat b) Bienenwachs und/oder mindestens eines der unter den INCI-Bezeichnungen PEG-(2-25) Beeswax und/oder Polyglyceryl-(2-10) Beeswax bekannten Bienenwachsderivate enthält. Insbesondere bevorzugt innerhalb dieser Ausführungsform sind erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzungen die als tierisches Wachs und/oder Wachsderivat b) Bienenwachs oder eines der unter den INCI-Bezeichnungen PEG-3 Beeswax, PEG-8 Beeswax und/oder Polyglyceryl-3 Beeswax bekannten Bienenwachsderivate – vorzugsweise Bienenwachs – enthalten.
  • Als pflanzliche Öle c) im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen bevorzugt die folgenden Öle in Betracht: Kokosöl, (süßes) Mandelöl, Walnussöl, Pfirsichkernöl, Aprikosenkernöl, Avocadoöl, Teebaumöl (Tea Tree Oil), Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Tsubakiöl, Nachtkerzenöl, Reiskleieöl, Palmöl, Palmkernöl, Mangokernöl, Cranberryöl, Sanddornöl, Wiesenschaumkrautöl, Distelöl, Macadamianussöl, Traubenkernöl, Amaranthsamenöl, Arganöl, Bambusöl, Olivenöl, Weizenkeimöl, Kürbiskernöl, Malvenöl, Haselnussöl, Rizinusöl, Safloröl, Maisöl, Olivenöl, Rapsöl, Canolaöl, Sasanquaöl, Jojobaöl, Rambutanöl, Kakaobutter und/oder Shea-Butter. Besonders bevorzugt sind Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Rizinusöl, Maisöl, Olivenöl, Rapsöl, Sesamöl, Sojaöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl, Cranberryöl, Sanddornöl und/oder Kokosöl und insbesondere bevorzugt ist Sonnenblumenöl.
  • Optimale Pflegeergebnisse und ausgezeichnete Stabilitäten der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen konnten erzielt werden, wenn als Pflegewirkstoffmischung eine Kombination aus
    • – Bienenwachs (Cera Alba), PEG-3 Beeswax, PEG-8 Beeswax und/oder Polyglyceryl-3 Beeswax und
    • – Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Rizinusöl, Maisöl, Olivenöl, Rapsöl, Sesamöl, Sojaöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl, Cranberryöl, Sanddornöl und/oder Kokosöl; insbesondere aus
    Bienenwachs (Cera Alba) und Sonnenblumenöl eingesetzt wurde.
  • Der Gewichtsanteil des mindestens einen pflanzlichen Öls c) am Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt bevorzugt 0,01 bis 20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 15,0 Gew.-% und insbesondere 0,10 bis 10,0 Gew.-%.
  • In einer sechsten bevorzugten Ausführungsform sind erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzungen bevorzugt, die als pflanzliches Öl c) Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Rizinusöl, Maisöl, Olivenöl, Rapsöl, Sesamöl, Sojaöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl, Cranberryöl, Sanddornöl und/oder Kokosöl, insbesondere Sonnenblumenöl, enthalten.
  • Unter geeigneten C2-C6-Polyolen d) im Sinne der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt Polyole verstanden, die in ihrem Molekül 2 bis 6 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome, und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, vorzugsweise 2 bis 3 Hydroxylgruppen, enthalten. Beispiele für bevorzugte C2-C6-Polyole d) sind: Ethylenglycol, 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylengrycol, Dipropylenglycol, 1,3-Butylengycol, 1,4-Butylenglycol, Isoprenglycol, 1,2-Pentandiol, 1,3-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, Glycerin, Diglycerin, Sorbitol oder Mischungen dieser Polyole. Besonders bevorzugt sind die wasserlöslichen Alkohole. Besonders bevorzugt sind 1,2-Propylenglycol, Glycerin, 1,3-Butylenglycol, 1,6-Hexanediol, Diglycerin und/oder Dipropylenglycol; insbesondere bevorzugt ist Glycerin.
  • Der Gewichtsanteil des mindestens einen C2-C6-Polyols d) am Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt bevorzugt 1,0 bis 25,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,0 bis 20,0 Gew.-% und insbesondere 3,0 bis 15,0 Gew.-%.
  • In einer siebten bevorzugten Ausführungsform sind erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzungen bevorzugt, die als C2-C6-Polyol d) 1,2-Propylenglycol, Glycerin, 1,3-Butylenglycol, 1,6-Hexanediol, Diglycerin und/oder Dipropylenglycol, vorzugsweise Glycerin, enthalten.
  • Unter natürlichen Verdickungsmitteln e) im Sinne der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt natürliche Hydrocolloide verstanden. Es wurde gefunden, dass natürliche Hydrocolloide besonders gut geeignet sind, um die Pflegestoffe b) und c) in einer Basis aus Wasser, Polyolen d) und oberflächenaktiven Stoffen a) über einen langen Zeitraum zu stabilisieren. Darüber hinaus führte der Einsatz natürlicher Hydrocolloide in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu Reinigungsmitteln mit sehr angenehmer Textur. Beispiele für bevorzugte natürliche Verdickungsmittel e) sind:
    Polysaccharide wie Glucanan, modifizierte und nicht-modifizierte Stärken, Amylose, Amylopektin, Dextrane, Cellulose und deren Derivate (Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose und Carboxymethylcellulose), Mannane, Xylane, Lignine, Chitin, Chitosane, Pektine, Alginsäuren und Alginate, Arabinogalactane, Carageenane und Carrageenate, Agar, Gumme (arabicum, karaya), Johannisbrotkernmehl, Galactomannane wie Guar-Gummi und dessen nicht-ionische Derivate (Hydroxypropyl Guar), Xanthangum, Scleroglucan und Mischungen davon.
  • Besonders gute Ergebnisse hinsichtlich Stabilität und Textur der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen konnten erzielt werden, wenn als natürliches Verdickungsmittel e) mindestens ein Carrageenan und/oder Carrageenat eingesetzt wurde.
  • Der Gewichtsanteil des mindestens einen natürlichen Verdickungsmittels e) am Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt bevorzugt 0,01 bis 3,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,10 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere 0,20 bis 1,50 Gew.-%.
  • In einer achten bevorzugten Ausführungsform sind erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzungen bevorzugt, die als mindestens ein natürliches Verdickungsmittel e) Polysaccharide wie Glucanan, modifizierte und nicht-modifizierte Stärken, Amylose, Amylopektin, Dextrane, Cellulose und deren Derivate (Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose und Carboxymethylcellulose), Mannane, Xylane, Lignine, Chitin, Chitosane, Pektine, Alginsäuren und Alginate, Arabinogalactane, Carageenane und Carrageenate, Agar, Gumme (arabicum, karaya), Johannisbrotkernmehl, Galactomannane wie Guar-Gummi und dessen nicht-ionische Derivate (Hydroxypropyl Guar), Xanthangum, Scleroglucan und Mischungen davon enthalten. Insbesondere bevorzugte erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzungen innerhalb dieser Ausführungsform enthalten als natürliches Verdickungsmittel e) Carrageenane und/oder Carrageenate.
  • Als weiteren wesentlichen Wirkstoff enthalten die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen mindestens einen Extrakt aus Kamille f), der bevorzugt in einem Gewichtsanteil von 0,001 bis 1,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,003 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere von 0,005 bis 0,5 Gew.-% am Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzt wird. Der Extrakt aus Kamille kann nach bekannten Herstellungsverfahren – beispielsweise durch Mahlen - aus allen Pflanzenteilen oder aus einzelnen Teilen der Kamille (wie Blätter, Blüten, Wurzeln), gegebenenfalls anschließender Trocknung und/oder Extraktion gewonnen werden. Die Extraktion findet üblicherweise unter erhöhten Temperaturen in einem Extraktor statt (beispielsweise Soxhlet). Dabei werden geeignete Lösungsmittel verwendet, je nachdem, ob die öl- oder wasserlöslichen Bestandteile der Pflanze(nteile) benötigt werden. Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können beispielsweise Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Als Alkohole kommen beispielsweise niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber auch mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Glycerin und/oder Sorbitol in Frage, und zwar sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser. So haben sich beispielsweise Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Alkohol(en) im Verhältnis 1:10 bis 10:1 als besonders geeignet erwiesen. Für die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel besonders geeignet sind aufgrund ihrer hervorragenden hautberuhigenden Wirkung Extrakte aus Kamillenblüten. Diese können ölbasiert, wässrig oder wässrig-alkoholisch sein. Entsprechende Extrakte sind in der Mischung mit dem jeweiligen Extraktionsmittel im Handel von verschiedenen Anbietern erhältlich, beispielsweise von den Firmen Cosmetochem, Symrise oder Croda.
  • In einer neunten bevorzugten Ausführungsform sind erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzungen bevorzugt, die als Extrakt aus Kamille f) einen wässrigen, wässrig-alkoholischen oder ölbasierten Kamillenblütenextrakt in einem Gewichtsanteil von 0,001 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,003 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere von 0,005 bis 0,5 Gew.-% am Gesamtgewicht der Reinigungszusammensetzung enthalten.
  • In einer zehnten bevorzugten Ausführungsform sind erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzungen bevorzugt, die Allantoin g) in einem Gewichtsanteil von 0,001 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,005 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,010 bis 0,5 Gew.-% am Gesamtgewicht der Reinigungszusammensetzungen enthalten.
  • Es wurde gefunden, dass die Kombination der Wirkstoffe b), c), f) und g) einen hocheffektiven Hautpflegekomplex in den erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen bildet, der nicht nur trockene, empfindliche und/oder gereizte Haut regeneriert und ihr mehr Feuchtigkeit und Glätte verleiht, sondern auch Spannungsgefühle und/oder Juckreiz vermindert beziehungsweise beseitigt.
  • Besonders bevorzugt ist ein Pflegekomplex, der (bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen kosmetischen Reinigungszusammensetzung)
    • – 0,10 bis 3,0 Gew.-% Bienenwachs (Cera Alba),
    • – 0,10 bis 10,0 Gew.-% Sonnenblumenöl,
    • – 0,005 bis 0,5 Gew.-% Kamillenblütenextrakt und
    • – 0,01 bis 0,5 Gew.% Allantoin enthält.
  • Stabilität und Textur insbesondere flüssiger erfindungsgemäßer Reinigungszusammensetzungen können durch den Zusatz eines höheren Fettalkohols noch weiter verbessert werden. Unter höheren Fettalkoholen werden im Sinne der Erfindung lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkohole mit 12 bis 32, bevorzugt mit 16 bis 26 und insbesondere mit 20 bis 24 Kohlenstoffatomen verstanden. Besonders bevorzugt sind Arachidylalkohol, Behenylalkohol und/oder Lignocerylalkohol und insbesondere bevorzugt ist Behenylalkohol. Der oder die höhere(n) Fettalkohol(e) kann (können) in den erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen bevorzugt in einem Gewichtsanteil von 1,0 bis 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2,0 bis 8,0 Gew.-% und insbesondere von 3,0 bis 6,0 Gew.-% am Gesamtgewicht der Reinigungszusammensetzung eingesetzt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen weiterhin einen höheren Alkohol – vorzugsweise Behenylalkohol – in einem Gewichtsanteil von 1,0 bis 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2,0 bis 8,0 Gew.-% und insbesondere von 3,0 bis 6,0 Gew.-% am Gesamtgewicht der Reinigungszusammensetzung.
  • Zur weiteren Steigerung der Milde und/oder der Schaumeigenschaften der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen kann es in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform von Vorteil sein, wenn die Zusammensetzungen – bezogen auf ihr Gewicht – zusätzlich 0,10 bis 15,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,50 bis 10,00 Gew.-% und insbesondere 0,75 bis 7,50 Gew.-% mindestens eines amphoteren, zwitterionischen und/oder nichtionischen Tensids enthalten.
  • Ganz besonders bevorzugte amphotere und/oder zwitterionische Tenside sind die unter den INCI-Bezeichnungen Sodium Cocoamphoacetate, Disodium Cocoamphodiacetate, Sodium Lauroamphoacetate, Sodium Lauroamphodiacetate, Sodium Cocoamphopropionate, Disodium Cocoamphodipropionate, Cocoamidopropyl Hydroxysultaine, Coco Sultaine, Lauryl Sultaine, Coco Betaine, Lauryl Betaine Cocamidopropylbetain und/oder Lauramidopropylbetain bekannten und im Handel von mehreren Anbietern erhältlichen amphoteren/zwitterionischen Tenside. Insbesondere bevorzugt sind Cocamidopropylbetain und/oder Cocoampho(di)acetate.
  • Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind
    • – Fettsäurealkanolamide, vorzugsweise C8-C24-Carbonsäuremono- und/oder -di-(C2-C4)-alkanolamide und insbesondere die unter den INCI-Bezeichnungen Cocamide MEA und/oder Cocamide MIPA bekannten Verbindungen,
    • – Alkylpolyglucoside, vorzugsweise die unter den INCI-Bezeichnungen Coco Glucoside, Lauryl Glucoside und/oder Decyl Glucoside bekannten Verbindungen
    • – C8-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin, insbesondere die unter der INCI-Bezeichnung PEG-7 Glyceryl Cocoate bekannte Verbindung,
    • – C8-C30-Fettsäuremono- und -diester von Glycerin, insbesondere die unter der INCI-Bezeichnung Glyceryl Caprylate/Caprate bekannte Verbindung,
    • – Glucamide, insbesondere die unter den INCI-Bezeichnungen Cocoyl Methyl Glucamide oder Lauroyl/Myristoyl Methyl Glucamide bekannten Verbindungen.
  • Insbesondere bevorzugt aufgrund ihrer schaumstabilisierenden und/oder rückfettenden Eigenschaften sind Cocamide MEA und/oder PEG-7 Glyceryl Cocoate.
  • Neben den zuvor genannten wesentlichen und fakultativen Bestandteilen können die erfindungsgemäßen kosmetischen Reinigungszusammensetzungen zur weiteren Steigerung der pflegenden Eigenschaften der Mittel mindestens einen weiteren konditionierenden Wirkstoff enthalten, vorzugsweise einen hautkonditionierenden Wirkstoff aus der Gruppe der kationischen Polymere und/oder der Vitamine.
  • Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise:
    • – quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind,
    • – hydrophob modifizierte Cellulosederivate, beispielsweise die unter dem Handelsnamen SoftCat® vertriebenen kationischen Polymere,
    • – kationische Alkylpolyglycoside,
    • – kationisierter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
    • – kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia®Guar N-Hance® und Jaguar® vertriebenen Produkte,
    • – polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
    • – Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und – methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon- Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Be zeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich,
    • – Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden,
    • – quaternierter Polyvinylalkohol, sowie die unter den Bezeichnungen
    • – Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18, Polyquaternium-24, Polyquaternium 27, Polyquaternium-32, Polyquaternium-37, Polyquaternium 74 und Polyquaternium 89 bekannten Polymere.
  • Bevorzugte sind kationische Polysaccharidpolymere wie quaternisierte Cellulosepolymere, hydrophob modifizierte kationische Cellulosederivate und/oder kationische Guarderivate sowie polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Besonders bevorzugt sind die unter den INCI-Bezeichnungen Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Polyquaternium-10, Polyquaternium-37, Polyquaternium-67 Polyquaternium-72, Polyquaternium-6 und/oder Polyquaternium-7 bekannten kationischen Polymere; insbesondere bevorzugt ist Polyquaternium-7. Die erfindungsgemäßen kosmetischen Reinigungszusammensetzungen enthalten kationische Polymere – vorzugsweise Polyquaternium-7 – in einem Gewichtsanteil 0,01 bis 3,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,10 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere 0,20 bis 1,50 Gew.-% am Gesamtgewicht der Reinigungszusammensetzungen.
  • Unter geeigneten „Vitaminen“ sind bevorzugt die folgenden Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen sowie deren Derivate zu verstehen:
    • • Vitamin A: zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das β-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht.
    • • Vitamin B: zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a. – Vitamin B1 (Thiamin) – Vitamin B2 (Riboflavin) – Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. – Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol eingesetzt. Einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols, Pantolacton sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie kationische Panthenolderivate. – Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
    • • Vitamin C (Ascorbinsäure): die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
    • • Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol).
    • • Vitamin F: unter dem Begriff “Vitamin F” werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
    • • Vitamin H: Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S,6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]-imidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber zwischenzeitlich der Trivialname Biotin durchgesetzt hat.
    Besonders bevorzugt sind Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, E und H. Ganz besonders bevorzugt sind Nicotinsäureamid, Biotin, Pantolacton und/oder Panthenol; insbesondere bevorzugt ist Nicotinsäureamid. Der Gewichtsanteil des oder der Vitamins(e), Vitaminderivats(e), und/oder der Vitaminvorstufe(n) am Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen kosmetischen Reinigungszusammensetzungen beträgt bevorzugt 0,005 bis 2,00 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,006 bis 1,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,008 bis 1,00 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,50 Gew.-%.
  • Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, die in den erfindungsgemäßen kosmetischen Reinigungszusammensetzungen eingesetzt werden können, sind beispielsweise:
    • – UV-Filter,
    • – Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
    • – Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
    • – Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, beispielsweise α- und β-Hydroxycarbonsäuren wie Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Glycolsäure,
    • – Komplexbildner wie EDTA, NTA, β-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
    • – Ceramide. Unter Ceramiden werden N-Acylsphingosin (Fettsäureamide des Sphingosins) oder synthetische Analogen solcher Lipide (sogenannte Pseudo-Ceramide) verstanden,
    • – Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft,
    • – Antioxidantien,
    • – Perlglanzmittel wie EGDS oder PEG-3 Distearate,
    • – Trübungsmittel wie die unter der INCI-Bezeichnung Styrene/Acrylates-Copolymer bekannten Verbindungen,
    • – Parfumkomponenten,
    • – Viskositätsregler wie Elektrolytsalze (NaCl).
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist die kosmetische Verwendung einer Kombination, umfassend
    • a) mindestens ein anionisches Tensid und/oder eine Fettsäureseife,
    • b) mindestens ein tierisches Wachs und/oder ein Derivat eines tierischen Wachses,
    • c) mindestens ein pflanzliches Öl,
    • d) mindestens ein C2-C6-Polyol,
    • e) mindestens ein natürliches Verdickungsmittel,
    • f) mindestens einen Extrakt aus Kamille und
    • g) Allantoin in rinse-off-Hautreinigungsmitteln, zur – Verbesserung der Pflegeleistung; – Verbesserung der hautberuhigenden Wirkung; – Verbesserung der feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften; – Verbesserung der Stabilität; und – Verbesserung der Textur der Hautpflegemittel.
  • Für bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
  • Die erfindungsgemäßen Gegenstände sowie einige ihrer besonders bevorzugten Ausführungsformen sind folgendermaßen gekennzeichnet:
    • 1. Kosmetische Reinigungszusammensetzung, enthaltend: a) mindestens ein anionisches Tensid und/oder eine Fettsäureseife, b) mindestens ein tierisches Wachs und/oder ein Derivat eines tierischen Wachses, c) mindestens ein pflanzliches Öl, d) mindestens ein C2-C6-Polyol, e) mindestens ein natürliches Verdickungsmittel, f) mindestens einen Extrakt aus Kamille und g) Allantoin.
    • 2. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach Punkt 1, wobei – das mindestens eine anionische Tensid ausgewählt ist aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten, Acylisethionaten, Acylglycinaten, Acyltauraten, Acylsarcosinaten, Acyllactylaten und/oder Acylsulfosuccinaten, deren Alkyl- oder Acylgruppen jeweils 6 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten, und – die mindestens eine Fettsäureseife ausgewählt sind aus Natriumsalzen der Talgfettsäure (INCI-Bezeichnung: Sodium Tallowate), der Kokosfettsäure (INCI-Bezeichnung: Sodium Cocoate), der Olivenöl-Fettsäuren (INCI-Bezeichnung: Sodium Olivate), der Palmöl-Fettsäuren (INCI-Bezeichnung: Sodium Palmate), der Schmalz-Fettsäuren (INCI-Bezeichnung: Sodium Lardate), und/oder der Palmkernöl-Fettsäuren (INCI-Bezeichnung: Sodium Palm Kernelate).
    • 3. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach Punkt 2, wobei das mindestens eine anionische Tensid und/oder die Fettsäureseife a) ausgewählt ist aus den unter den INCI-Bezeichnungen Sodium Laureth Sulfate, Sodium Myreth Sulfate, Sodium Trideceth Sulfate, Sodium Lauroyl Lactylate, Sodium Stearoyl Lactylate, Sodium Cocoyl Isethionate, Sodium Methyl Cocoyl Isethionate, Sodium Cocoyl Glycinate, Sodium Methyl Cocoyl Glycinate, Sodium Cocoyl Taurate, Sodium Methyl Cocoyl Taurate, Sodium Myristoyl Sarcosinate, Sodium Cocoyl Sarcosinate, Sodium Tallowate, Sodium Palmate und/oder Sodium Lardate bekannten Verbindungen sowie aus deren Mischungen.
    • 4. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Punkte, wobei – das mindestens eine anionische Tensid a), bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in Mengen von 0,10 bis 20,0 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,50 bis 15,0 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 1,00 bis 10,0 Gew.-% enthalten ist, und/oder – die Fettsäureseife a), bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in Mengen von 20,0 bis 80,0 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 30,0 bis 75,0 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 40,0 bis 70,0 Gew.-% enthalten ist.
    • 5. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Punkte, wobei das mindestens eine tierische Wachs und/oder dessen Derivat b) ausgewählt ist aus Bienenwachs oder anderen Insektenwachsen, Walrat, Wollwachs (Lanolin), Bürzelfett und/oder den Derivaten dieser Wachse.
    • 6. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach Punkt 5, wobei das mindestens eine tierische Wachs und/oder dessen Derivat b) aus Bienenwachs und/oder aus mindestens einem der unter den INCI-Bezeichnungen PEG-(2-25) Beeswax und/oder Polyglyceryl-(2-10) Beeswax bekannten Bienenwachsderivate ausgewählt ist.
    • 7. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach einem der Punkte 5 oder 6, wobei das mindestens eine tierische Wachs und/oder dessen Derivat b) Bienenwachs oder eines der unter den INCI-Bezeichnungen PEG-3 Beeswax, PEG-8 Beeswax und/oder Polyglyceryl-3 Beeswax bekannten Bienenwachsderivate – vorzugsweise Bienenwachs – ist.
    • 8. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Punkte, wobei das mindestens eine tierische Wachs und/oder dessen Derivat b), bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in Mengen von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 5,0 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,10 bis 3,0 Gew.-% enthalten ist.
    • 9. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Punkte, wobei das mindestens eine pflanzliche Öl c) aus Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Rizinusöl, Maisöl, Olivenöl, Rapsöl, Sesamöl, Sojaöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl, Cranberryöl, Sanddornöl und/oder Kokosöl ausgewählt ist.
    • 10. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach Punkt 9, wobei das mindestens eine pflanzliche Öl c) Sonnenblumenöl ist.
    • 11. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Punkte, wobei das mindestens eine pflanzliche Öl c), bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in Mengen von 0,01 bis 20,0 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 15,0 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,10 bis 10,0 Gew.-% enthalten ist.
    • 12. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Punkte, wobei das mindestens eine C2-C6-Polyol d) 1,2-Propylenglycol, Glycerin, 1,3-Butylenglycol, 1,6-Hexanediol, Diglycerin und/oder Dipropylenglycol, vorzugsweise Glycerin, ist.
    • 13. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Punkte, wobei das mindestens eine C2-C6-Polyol d), bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in Mengen von 1,0 bis 25,0 Gew.-%, bevorzugt von 2,0 bis 20,0 Gew.-% und insbesondere von 3,0 bis 15,0 Gew.-% enthalten ist.
    • 14. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Punkte, wobei das mindestens eine natürliche Verdickungsmittel e) ausgewählt ist aus Polysacchariden wie Glucanan, modifizierten und nicht-modifizierten Stärken, Amylose, Amylopektin, Dextranen, Cellulosen und deren Derivaten (Methylcellulosen, Hydroxyalkylcellulosen, Ethylhydroxyethylcellulosen; und Carboxymethylcellulosen), Mannanen, Xylanen, Ligninen, Chitin, Chitosanen, Pektinen, Alginsäuren und Alginaten, Arabinogalactane, Carageenanen und Carrageenaten, Agar, Gummen (arabicum, karaya), Johannisbrotkernmehl, Galactomannanen wie Guar-Gummi dessen und nicht-ionischen Derivaten (Hydroxypropyl Guar), Xanthangummen, Scleroglucan und Mischungen davon.
    • 15. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach Punkt 14, wobei das mindestens eine natürliche Verdickungsmittel e) ausgewählt ist aus Carageenanen und/oder Carrageenaten.
    • 16. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Punkte, wobei das mindestens eine natürliche Verdickungsmittel e), bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in Mengen von 0,01 bis 3,00 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,10 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,20 bis 1,50 Gew.-% enthalten ist.
    • 17. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Punkte, enthaltend als Extrakt aus Kamille f) einen wässrigen, wässrig-alkoholischen oder ölbasierten Kamillenblütenextrakt, der, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in Mengen von 0,001 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,003 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,005 bis 0,5 Gew.-% enthalten ist.
    • 18. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Punkte, enthaltend, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Allantoin g) in Mengen von 0,001 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,005 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,010 bis 0,5 Gew.-%.
    • 19. Kosmetische Verwendung einer Kombination, umfassend a. mindestens ein anionisches Tensid und/oder eine Fettsäureseife, b. mindestens ein tierisches Wachs und/oder ein Derivat eines tierischen Wachses, c. mindestens ein pflanzliches Öl, d. mindestens ein C2-C6-Polyol, e. mindestens ein natürliches Verdickungsmittel, f. mindestens einen Extrakt aus Kamille und g. Allantoin in rinse-off-Hautreinigungsmitteln, zur – Verbesserung der Pflegeleistung; – Verbesserung der hautberuhigenden Wirkung; – Verbesserung der feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften; – Verbesserung der Stabilität; und – Verbesserung der Textur der Hautpflegemittel.
  • Beispiele:
    • I. Es wurden die folgenden erfindungsgemäßen flüssigen kosmetischen Reinigungszubereitungen hergestellt (die Mengenangaben beziehen sich auf Gew.-%):
  • 1 2 3 4 5 6
    Sodium Laureth Sulfate 3,00 1,25 1,25 1,25
    Sodium Trideceth Sulfate 8,00 8,00
    Sodium Stearoyl Lactylate 0,50 0,50 0,50 0,50
    Bienenwachs (Cera Alba) 0,15 0,15 0,15 0,15 0,25
    PEG-8 Beeswax 0,25
    Olivenöl 1,00
    Sonnenblumenöl 1,00 1,00 1,00 15,0 15,0
    Glycerin 5,00 5,00 5,00 5,00 7,00 7,00
    Carrageenan 1,15 1,15 1,15 1,15
    Xanthan Gum 0,80 0,80
    Chamomilla recutita matricaria flower extract 0,10 0,10 0,20 0,10 0,10 0,10
    Allantoin 0,10 0,10 0,05 0,01 0,01 0,01
    Behenylalkohol 3,00 2,00 3,00 2,00
    Cocamidopropylbetain 5,70 5,70 5,70 5,70
    Sodium Lauroamphoacetate 2,50 2,50
    Cocamide MEA 1,75 1,75
    Parfum 1,00 1,00 1,00 1,00 0,80 0,80
    Polyquaternium-7 0,25 0,25
    Niacinamid 0,10
    Tocopherol 0,03 0,03
    Konservierungsmittel q.s. q.s. q.s. q.s. q.s. q.s.
    pH-Stellmittel (bis pH 4,5–5,5) q.s. q.s. q.s. q.s. q.s. q.s.
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    1,3: Duschbalsam; 2: Cremebad; 4: Flüssigseife; 5,6: Duschcreme
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Reinigungszusammensetzungen der Beispiele 1–6 weisen gegenüber Vergleichsformulierungen (in denen eine oder mehrere Wirkstoffe a) bis g) fehlen) eine verbesserte Stabilität und Textur auf. Sie wirken nachhaltig auf rauer und/oder schuppiger Haut und verleihen ihr ein glattes, weiches Hautgefühl, das lange Zeit nach dem Abspülen der Zusammensetzungen noch spürbar ist.
    • II. Es wurde die folgende erfindungsgemäße feste kosmetische Reinigungszubereitung hergestellt (die Mengenangaben beziehen sich auf Gew.-%):
  • Festseife
    Sodium Tallowate 40,0
    Sodium Cocoate 24,0
    Bienenwachs (Cera Alba) 0,15
    Sonnenblumenöl 1,00
    Glycerin 4,00
    Carrageenan 1,00
    Chamomilla recutita matricaria flower extract 0,01
    Allantoin 0,01
    Talc 10,0
    Coconut Acid 4,00
    Sodium Myreth Sulfate 2,00
    Decyl Glucoside 0,50
    Parfum 1,00
    Konservierungsmittel q.s.
    Wasser ad 100
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 929290 A2 [0005]

Claims (10)

  1. Kosmetische Reinigungszusammensetzung, enthaltend: a. mindestens ein anionisches Tensid und/oder eine Fettsäureseife, b. mindestens ein tierisches Wachs und/oder ein Derivat eines tierischen Wachses, c. mindestens ein pflanzliches Öl, d. mindestens ein C2-C6-Polyol, e. mindestens ein natürliches Verdickungsmittel, f. mindestens einen Extrakt aus Kamille und g. Allantoin.
  2. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei – das mindestens eine anionische Tensid a), bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in Mengen von 0,10 bis 20,0 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,50 bis 15,0 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 1,00 bis 10,0 Gew.-% enthalten ist, und/oder – die Fettsäureseife a), bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in Mengen von 20,0 bis 80,0 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 30,0 bis 75,0 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 40,0 bis 70,0 Gew.-% enthalten ist.
  3. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das mindestens eine tierische Wachs und/oder dessen Derivat b) ausgewählt ist aus Bienenwachs oder anderen Insektenwachsen, Walrat, Wollwachs (Lanolin), Bürzelfett und/oder den Derivaten dieser Wachse.
  4. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das mindestens eine tierische Wachs und/oder dessen Derivat b), bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in Mengen von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 5,0 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,10 bis 3,0 Gew.-% enthalten ist.
  5. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das mindestens eine pflanzliche Öl c), bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in Mengen von 0,01 bis 20,0 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 15,0 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,10 bis 10,0 Gew.-% enthalten ist.
  6. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das mindestens eine C2-C6-Polyol d), bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in Mengen von 1,0 bis 25,0 Gew.-%, bevorzugt von 2,0 bis 20,0 Gew.-% und insbesondere von 3,0 bis 15,0 Gew.-% enthalten ist.
  7. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das mindestens eine natürliche Verdickungsmittel e), bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in Mengen von 0,01 bis 3,00 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,10 bis 2,00 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,20 bis 1,50 Gew.-% enthalten ist.
  8. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, enthaltend als Extrakt aus Kamille f) einen wässrigen, wässrig-alkoholischen oder ölbasierten Kamillenblütenextrakt, der, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in Mengen von 0,001 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,003 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,005 bis 0,5 Gew.-% enthalten ist.
  9. Kosmetische Reinigungszusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, enthaltend, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Allantoin g) in Mengen von 0,001 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,005 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,010 bis 0,5 Gew.-%.
  10. Kosmetische Verwendung einer Kombination, umfassend a. mindestens ein anionisches Tensid und/oder eine Fettsäureseife, b. mindestens ein tierisches Wachs und/oder ein Derivat eines tierischen Wachses, c. mindestens ein pflanzliches Öl, d. mindestens ein C2-C6-Polyol, e. mindestens ein natürliches Verdickungsmittel, f. mindestens einen Extrakt aus Kamille und g. Allantoin in rinse-off-Hautreinigungsmitteln, zur – Verbesserung der Pflegeleistung; – Verbesserung der hautberuhigenden Wirkung; – Verbesserung der feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften; – Verbesserung der Stabilität; und – Verbesserung der Textur der Hautpflegemittel.
DE102016209964.7A 2016-06-07 2016-06-07 Cold Cream enthaltende stabile kosmetische Reinigungszusammensetzungen Ceased DE102016209964A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209964.7A DE102016209964A1 (de) 2016-06-07 2016-06-07 Cold Cream enthaltende stabile kosmetische Reinigungszusammensetzungen
GB1708564.8A GB2556356B (en) 2016-06-07 2017-05-30 Stable cosmetic cleansing compositions containing cold cream
FR1754781A FR3052061B1 (fr) 2016-06-07 2017-05-31 Composition cosmetique de nettoyage stable
US15/609,019 US20170348203A1 (en) 2016-06-07 2017-05-31 Stable cosmetic cleansing compositions containing cold cream

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209964.7A DE102016209964A1 (de) 2016-06-07 2016-06-07 Cold Cream enthaltende stabile kosmetische Reinigungszusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209964A1 true DE102016209964A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=59270894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209964.7A Ceased DE102016209964A1 (de) 2016-06-07 2016-06-07 Cold Cream enthaltende stabile kosmetische Reinigungszusammensetzungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170348203A1 (de)
DE (1) DE102016209964A1 (de)
FR (1) FR3052061B1 (de)
GB (1) GB2556356B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017214497A1 (en) 2016-06-10 2017-12-14 Clarity Cosmetics Inc. Non-comedogenic hair and scalp care formulations and method for use
US11655994B2 (en) * 2017-05-31 2023-05-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Antimicrobial composition including an acyl lactylate and a glycol and methods of inhibiting microbial growth utilizing the same
CN108125868B (zh) * 2018-01-31 2021-01-08 中山市长兴实业有限公司 一种清爽沐浴露及其制备方法
WO2020164086A1 (en) * 2019-02-15 2020-08-20 Beiersdorf Daily Chemical (Wuhan) Co. Ltd. A cleansing composition releasable in form of a stable foam
DE102020210941A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Emulsionsshampoos
CN112569134A (zh) * 2020-12-29 2021-03-30 广州星际悦动股份有限公司 一种清洁组合物及其制备方法
US20220249341A1 (en) * 2021-01-29 2022-08-11 L'oreal Cleansing composition providing enhanced deposition of salicylic acid for acne treatment
CN117956966A (zh) * 2021-07-23 2024-04-30 高露洁-棕榄公司 并入天然有益剂例如亚麻籽油的固体个人护理组合物和用于其的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0929290A2 (de) 1996-08-27 1999-07-21 Unilever Plc Kosmetische zusammensetzung in form einer hellen kühlsalbe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020055531A1 (en) * 1999-07-23 2002-05-09 Elliott Farber Methods for treatment of inflammatory diseases
KR20170022539A (ko) * 2015-08-21 2017-03-02 (주)피앤씨산업 휴대용 세안파우치
DE102016209979A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa "Cold Cream enthaltende Emulsionszusammensetzung"
CN106361599A (zh) * 2016-08-31 2017-02-01 福建省梦娇兰日用化学品有限公司 一种含有多种植物油的婴幼儿湿疹修护膏
CN106691917A (zh) * 2016-11-26 2017-05-24 无锡市汉方八珍科技有限公司 一种珍珠杜仲修复霜及其制备方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0929290A2 (de) 1996-08-27 1999-07-21 Unilever Plc Kosmetische zusammensetzung in form einer hellen kühlsalbe

Also Published As

Publication number Publication date
FR3052061A1 (de) 2017-12-08
GB2556356B (en) 2021-08-11
GB201708564D0 (en) 2017-07-12
US20170348203A1 (en) 2017-12-07
GB2556356A (en) 2018-05-30
FR3052061B1 (fr) 2019-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209964A1 (de) Cold Cream enthaltende stabile kosmetische Reinigungszusammensetzungen
EP3082975B1 (de) Mildes kosmetisches reinigungsmittel
DE102019216741A1 (de) Pflegendes und cremige Shower Cream
DE102014225606A1 (de) Mildes, pflegendes Antischuppenshampoo
DE102014225083A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung
DE102020210942A1 (de) Natürliches kosmetisches Reinigungsmittel
DE102011078952A1 (de) Pflegendes kosmetisches Reinigungsmittel mit verbesserten Schaumeigenschaften
DE102017216244B4 (de) Mildes Gesichtsreinigungsprodukt basierend auf einer Mizellentechnologie
DE102018202804A1 (de) Haarpflegeshampoo
EP2872111A2 (de) Verfahren zur herstellung eines pflegenden, kosmetischen reinigungsmittels
EP3215111A1 (de) Duschlotionen i
DE102017212401A1 (de) Haarreinigungsmittel
DE102011078111A1 (de) Ölhaltige Reinigungsprodukte
DE102011085610A1 (de) Körperreinigung mit tensidarmen Systemen
WO2020207643A1 (de) Fast rinse shampoo
EP3503867B1 (de) Transparente kosmetische reinigungszusammensetzungen mit verbessertem rheologieprofil
DE102016221996B4 (de) Pflanzenbutter enthaltende kosmetische Reinigungszusammensetzung
EP2590618B1 (de) Schaumstarkes pflegeshampoo
WO2016071190A1 (de) Duschlotionen ii
DE102015202971A1 (de) Körperreinigungsmittel enthaltend eine hautpflegende Pflanzenmilch
DE102010062615A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE102016211017A1 (de) Mikrofibrillencellulose enthaltende pflegende Reinigungszusammensetzungen
EP3253363B1 (de) Körperreinigungs- und pflegemittel
DE102014224771A1 (de) Pflegendes Haarshampoo mit Flex-Kontrolle
WO2023193967A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit antischuppenwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final