DE102018221131A1 - Verwendung eines alkalifreien Tensidsystems in kosmetischen Haarreinigungsmitteln - Google Patents

Verwendung eines alkalifreien Tensidsystems in kosmetischen Haarreinigungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102018221131A1
DE102018221131A1 DE102018221131.0A DE102018221131A DE102018221131A1 DE 102018221131 A1 DE102018221131 A1 DE 102018221131A1 DE 102018221131 A DE102018221131 A DE 102018221131A DE 102018221131 A1 DE102018221131 A1 DE 102018221131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
hair
weight
acid
und
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018221131.0A
Other languages
English (en)
Inventor
René Krohn
Erik Schulze zur Wiesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102018221131.0A priority Critical patent/DE102018221131A1/de
Publication of DE102018221131A1 publication Critical patent/DE102018221131A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/004Preparations used to protect coloured hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Alkalimetall-freie Tensidsalze und/oder Tensidmischungen eignen sich hervorragend für die Verwendung in Haarreinigungsmitteln, die im Wesentlichen frei von Alkalimetallionen enthaltenden Verbindungen sind, zur- Kräftigung der inneren Haarstruktur,- Erhöhung des Haarglanzes,- Verminderung der Auswaschtendenz künstlich erzeugter Haarfarben sowie- Verbesserung der Kopfhautverträglichkeit.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft die Verwendung Alkalimetall-freier Tensidsalze und/oder Tensidmischungen in Haarreinigungsmitteln sowie Haarreinigungsmittel, umfassend eine Kombination aus Alkalimetall-freien anionischen Tensiden, antimikrobiellen Wirkstoffen und Neutralisierungsmitteln.
  • Haarreinigungsmittel enthalten aufgrund ihrer hervorragenden Schaumeigenschaften und Reinigungswirkung meist anionische Tenside als Primärtenside. Diese können in höheren Mengen den Nachteil aufweisen, dass sie die Kopfhaut aufweichen und Lipide aus den äußeren Hautschichten entfernen. Besonders empfindliche Haut kann daher nach häufiger Reinigung mit handelsüblichen Shampoos trocken, spröde und mitunter rissig werden, sofern ihr nicht nach oder während der Reinigung Lipide in der Form von Haarkonditioniermitteln hinzugefügt werden.
  • Die meisten handelsüblichen anionischen Tenside werden zudem in Form ihrer Alkalisalze als Lösung angeboten. Es wurde gefunden, dass wiederholter Kontakt mit Alkalimetall-haltigen Lösungen einen signifikanten Anstieg der Haarquellung sowie eine Senkung der Denaturierungstemperatur von Haaren zur Folge haben kann. Diese Parameter dienen als Indikatoren bei der Bestimmung des Zustandes der inneren Haarstruktur.
  • Es wurden in der Vergangenheit viele Versuche unternommen, mildere Haarreinigungsmittel zur Verfügung zu stellen, welche die Kopfhaut und/oder die Haare weniger strapazieren und weitere Behandlungsschritte mit Pflegemitteln überflüssig machen.
    Meist wurden dabei signifikante Mengen anionischer Tenside durch andere Tenside ausgetauscht oder insgesamt geringere Tensidmengen eingesetzt oder der Versuch unternommen, höhere Mengen ölbasierter Pflegestoffe in die Haarreinigungsmittel einzuarbeiten.
    Nicht immer brachten diese Versuche den gewünschten Erfolg, denn tensidarme, milde Haarreinigungsmittel weisen sowohl hinsichtlich der Menge, als auch hinsichtlich der haptischen Eigenschaften des gebildeten Schaums Nachteile auf.
  • Höhere Ölmengen wiederum mindern die Stabilität üblicher Shampoos und müssen aufwendig eingearbeitet werden, beispielsweise unter Zuhilfenahme alkoxylierter Emulgatoren und oder polymerer Stabilisatoren.
  • Es besteht daher weiterhin der Bedarf nach milden Shampoos mit guten Schaumeigenschaften, welche die Kopfhaut und die innere Haarstruktur weniger strapazieren.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, milde, schaumstarke Haarreinigungsmittel zur Verfügung zu stellen, die auf den Haaren kein glitschiges und auf der der Kopfhaut kein trockenes oder gespanntes Gefühl hinterlassen, und die die Haare während der Reinigung weniger aufquellen lassen.
    Optimalerweise soll zudem ein Haarpflegeeffekt erzielt werden.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass die zuvor genannten Aufgaben in hervorragendem Maße gelöst werden, wenn in Haarreinigungsmitteln, die im Wesentlichen frei von Alkalimetallionen enthaltenden Verbindungen sind, Alkalimetall-freie Tensidsalze und/oder Tensidmischungen verwendet werden.
    Die Verwendung solcher Alkalimetall-freier Tensidsalze und/oder Tensidmischungen bedingt eine signifikant verbesserte Kopfhautverträglichkeit von Shampoos sowie eine geringere Tendenz zur Haarquellung, wodurch die innere Haarstruktur geschützt oder restabilisiert wird.
    Die Behandlung mit Shampoos, die Alkalimetall-freie Tensidsalze und/oder Tensidmischungen enthalten, führt zu Haaren mit gepflegtem Erscheinungsbild; insbesondere zu Haaren mit erhöhtem Haarglanz.
    Zudem wurde anhand von Versuchen festgestellt, dass die Auswaschtendenz künstlich erzeugter Haarfarben durch die Verwendung Alkalimetall-freier Tensidsalze und/oder Tensidmischungen in Shampoos verbessert wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft:
    1. 1. Die kosmetische Verwendung von Alkalimetall-freien Tensidsalzen und/oder Tensidmischungen in Haarreinigungsmitteln, die im Wesentlichen frei von Alkalimetallionen enthaltenden Verbindungen sind, zur
      • - Kräftigung der inneren Haarstruktur,
      • - Erhöhung des Haarglanzes,
      • - Verminderung der Auswaschtendenz künstlich erzeugter Haarfarben sowie
      • - Verbesserung der Kopfhautverträglichkeit.
    2. 2. Die kosmetische Verwendung nach Punkt 1, wobei als Alkalimetall-freies Tensidsalz und/oder Tensidmischung mindestens ein Alkalimetall-freies anionisches Tensid a) in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 3,0 bis 15 Gew.-% und insbesondere 7,0 bis 12 Gew.-% am Gesamtgewicht der Haarreinigungsmittel enthalten ist.
    3. 3. Die kosmetische Verwendung nach Punkt 2, wobei als Alkalimetall-freies anionisches Tensid
      1. a) Alkyl(ether)sulfate, alpha-Olefinsulfonate, Acylaminosäuren und/oder Ethercarbonsäuren enthalten sind.
    4. 4. Die kosmetische Verwendung nach Punkt 3, wobei als Alkalimetall-freies anionisches Tensid
      1. a) eine unter der INCI-Bezeichnung bekannten Verbindungen Magnesium Lauryl Sulfate, Magnesium Laureth Sulfate, Ammonium Lauryl Sulfate und/oder Ammonium Laureth Sulfate enthalten ist.
    5. 5. Die kosmetische Verwendung nach einem der Punkte 1 bis 4, wobei ein zusätzliches Alkalimetall-freies nichtionisches Tensid b) in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 6,0 Gew.-% und insbesondere 2,0 bis 5,0 Gew.-% am Gesamtgewicht der Haarreinigungsmittel enthalten ist.
    6. 6. Die kosmetische Verwendung nach Punkt 5, wobei als Alkalimetall-freies nichtionisches Tensid
      • b)
        • - mindestens eine Verbindung gemäß Formel (I) RO-[G]x (I), in der [G] sich bevorzugt von Aldosen und/oder Ketosen mit 5-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableitet, x für den Oligomerisierungsgrad (DP) steht und einen Wert im Bereich von 1,0 bis 10, bevorzugt 1,0 bis 5, besonders bevorzugt 1,0 bis 3 und insbesondere von 1,2 bis 1,5 aufweist, R für mindestens einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 24 C-Atomen steht, und/oder
        • - mindestens eine Verbindung gemäß Formel (II) R'CO-N(R')-CH2-CH(OH)-CH(OH)-CH(OH)-CH(OH)-CH2OH(I) (II), in der R1CO für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C8-C22-Acylrest und R2 für einen C1-C4-Alkylrest steht, enthalten ist.
    7. 7. Die kosmetische Verwendung nach einem der Punkte 1 bis 6, wobei zusätzlich mindestens ein antimikrobieller Wirkstoff c) enthalten ist, welcher kein Alkalimetallsalz ist und keine Alkalimetallverbindungen umfasst.
    8. 8. Die kosmetische Verwendung nach Punkt 7, wobei der antimikrobielle Wirkstoff c) ausgewählt ist aus Salicylsäure, Benzoesäure und/oder 4-Hydroxybenzoesäure oder deren Salzen, die keine Alkalimetallsalze sind.
    9. 9. Die kosmetische Verwendung nach einem der Punkte 7 oder 8, wobei die Haarreinigungsmittel (bezogen auf deren Gesamtgewicht) einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe c) in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 3,0 Gew.-% und insbesondere von 0,4 bis 2,0 Gew.-% enthalten.
    10. 10. Die kosmetische Verwendung nach einem der Punkte 1 bis 9, wobei die Haarreinigungsmittel mindestens ein Neutralisierungsmittel d), ausgewählt aus Mg(OH)2, Ca(OH)2, basischen Aminosäuren, Alkylaminen und/oder NH4OH, enthalten.
    11. 11. Die kosmetische Verwendung nach einem der Punkte 1 bis 10, wobei die Haarreinigungsmittel zusätzlich mindestens einen Haarpflegestoff, vorzugsweise ausgewählt aus kationischen Polysaccharid-Polymeren, enthalten.
    12. 12. Die kosmetische Verwendung nach einem der Punkte 1 bis 11, wobei die Haarreinigungsmittel einen pH-Wert im Bereich von 4,0 bis 7,0, vorzugsweise von 4,0 bis 6,0 und insbesondere von 4,2 bis 4,8 aufweisen.
    13. 13. Haarreinigungsmittel, enthaltend (bezogen auf ihr Gesamtgewicht)
      1. a) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Alkalimetall-freien anionischen Tensids a),
      2. b) 0,05 bis 5,0 Gew.-% mindestens eines antimikrobiellen Wirkstoffs c), ausgewählt aus Salicylsäure, Benzoesäure und/oder 4-Hydroxybenzoesäure oder deren Salzen, die keine Alkalimetallsalze sind, und
      3. c) 0,01 bis 2,0 Gew.-% mindestens eines Neutralisierungsmittels und/oder Alkalisierungsmittels, ausgewählt aus Mg(OH)2, Ca(OH)2, basischen Aminosäuren, Alkylaminen und/oder NH4OH,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Haarreinigungsmittel im Wesentlichen frei von Alkalimetallionen enthaltenden Verbindungen ist.
    14. 14. Haarreinigungsmittel nach Anspruch 13, enthaltend (bezogen auf ihr Gesamtgewicht)
      1. a) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Alkalimetall-freien anionischen Tensids a),
      2. b) 0,1 bis 8 Gew.-% mindestens eines Alkalimetall-freien nichtionischen Tensids b), ausgewählt aus Alkylpolyglycosiden der allgemeinen Formel (I) und/oder aus Glucaminen der allgemeinen Formel (II),
      3. c) 0,05 bis 5,0 Gew.-% mindestens eines antimikrobiellen Wirkstoffs c), ausgewählt aus Salicylsäure, Benzoesäure und/oder 4-Hydroxybenzoesäure oder deren Salzen, die keine Alkalimetallsalze sind, und
      4. d) 0,01 bis 2,0 Gew.-% mindestens eines Neutralisierungsmittels und/oder Alkalisierungsmittels, ausgewählt aus Mg(OH)2, Ca(OH)2, basischen Aminosäuren, Alkylaminen und/oder NH4OH,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Haarreinigungsmittel im Wesentlichen frei von Alkalimetallionen enthaltenden Verbindungen ist.
    15. 15. Haarreinigungsmittel nach Anspruch 13, enthaltend (bezogen auf ihr Gesamtgewicht)
      1. a) 0,1 bis 20 Gew.-% Magnesiumlaurylsulfat, Magnesiumlaurethsulfat, Ammoniumlaurylsulfat und/oder Ammoniumlaurethsulfat,
      2. b) 0,05 bis 5,0 Gew.-% Salicylsäure und/oder Benzoesäure bzw. deren Salze, die keine Alkalimetallsalze sind, und
      3. c) 0,01 bis 2,0 Gew.-% Mg(OH)2 Ca(OH)2 und/oder NH4OH.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung ist die kosmetische Verwendung von Alkalimetall-freien Tensidsalzen und/oder Tensidmischungen in Haarreinigungsmitteln, die im Wesentlichen frei von Alkalimetallionen enthaltenden Verbindungen sind, zur
    • - Kräftigung der inneren Haarstruktur,
    • - Erhöhung des Haarglanzes,
    • - Verminderung der Auswaschtendenz künstlicher Haarfarben sowie
    • - Verbesserung der Kopfhautverträglichkeit.
  • Unter „im Wesentlichen frei“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung verstanden, dass den Haarreinigungsmitteln keinerlei freie Alkalimetallverbindungen zugesetzt werden.
    Für den Fall, dass gegebenenfalls fakultativ in den Haarreinigungsmitteln verwendete Handelsprodukte geringe Mengen an Alkalimetallverbindungen enthalten, ist unter „im Wesentlichen frei“ zu verstehen, dass die Haarreinigungsmittel (bezogen auf ihr Gesamtgewicht) vorzugsweise maximal 0,05 Gew.-%, mehr bevorzugt maximal 0,025 und besonders bevorzugt maximal 0,01 Gew.-% Alkalimetallverbindungen enthalten. Ganz besonders bevorzugt werden in den Haarreinigungsmitteln ausschließlich Handelsprodukte verwendet, die (bezogen auf das Gesamtgewicht der Haarreinigungsmittel) maximal 0,005 Gew.-% und insbesondere keine Alkalimetallverbindungen enthalten.
  • Erfindungsgemäß werden die Alkalimetall-freien Tensidsalze und/oder Tensidmischungen vorzugsweise in Haarreinigungsmitteln verwendet, die einen wässrigen Träger enthalten, wobei unter einem wässrigen Träger vorzugsweise ein wässriger oder wässrig-alkoholischer Träger verstanden wird.
  • Der wässrige Träger enthält bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 55 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 60 Gew.-% und insbesondere bevorzugt mindestens 65 Gew.-% Wasser.
  • Weiterhin kann der kosmetische Träger 0,01 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 40 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 30 Gew.-% mindestens eines Alkohols enthalten.
    Geeignete Alkohole sind beispielsweise Ethanol, Ethyldiglykol, 1-Propanol, 2-Propanol, Isopropanol, 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, 1-Butanol, 2-Butanol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 1,2-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, 1, Hexanol, 2-Hexanol, 1,2-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, Glycerin, Polyethylenglycol, Sorbitol, Sorbitan, Benzylalkohol, Phenoxyethanol oder Mischungen dieser Alkohole.
    Besonders bevorzugt sind die wasserlöslichen Alkohole.
    Insbesondere bevorzugt sind Ethanol, 1,2-Propylenglycol, Glycerin, Benzylalkohol und/oder Phenoxyethanol sowie Mischungen dieser Alkohole.
  • Besonders gute Ergebnisse hinsichtlich der Kräftigung der inneren Haarstruktur und der Verminderung der Auswaschtendenz künstlich erzeugter Haarfarben können erzielt werden, wenn als Alkalimetall-freie Tensidsalze und/oder Tensidmischungen Alkalimetall-freie anionische Tenside verwendet werden.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird daher mindestens ein Alkalimetall-freies anionisches Tensid a) in einem Gewichtsanteil von vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, mehr bevorzugt 3,0 bis 15 Gew.-% und insbesondere 7,0 bis 12 Gew.-% am Gesamtgewicht der Haarreinigungsmittel verwendet.
  • Als Alkalimetall-freie anionische Tenside a) sind prinzipiell alle physiologisch verträglichen anionischen Tenside geeignet, die keine Alkalimetallsalze sind oder solche enthalten. Besonders geeignet sind Alkalimetall-freie Tenside aus den folgenden Gruppen:
    • - Ethercarbonsäuren oder deren Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminsalze der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen, x = 0 oder 1 bis 16 ist,
    • - Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe oder deren Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminsalze,
    • - Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe oder deren Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminsalze,
    • - Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe oder deren Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminsalze,
    • - Sulfobernsteinsäuremono- und/oder -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen oder deren Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminsalze,
    • - Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen oder deren Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminsalze,
    • - Alkylsulfatsalze und/oder Alkylethersulfatsalze der Formel R-(OCH2-CH2)n-O-SO3X, in der R bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen, x die Zahl 0 oder 1 bis 12 und X ein Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminion bedeutet,
    • - Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen oder deren Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminsalze,
    • - Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen, und/oder
    • - Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel
      Figure DE102018221131A1_0001
      in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR1 oder X, n für Zahlen von 0 bis 10 und X für Wasserstoff, oder für ein Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminion steht.
  • Besonders bevorzugt sind milde, schaumstarke Tenside der o.g. Gruppe. Ganz besonders bevorzugt hinsichtlich einer optimalen Balance zwischen Milde und Schaumstärke sind die zuvor genannten Alkyl(ether)sulfate, alpha-Olefinsulfonate, Acylaminosäuren und/oder Ethercarbonsäuren. Insbesondere bevorzugt sind Alkyl(ether)sulfate.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wird mindestens ein Alkalimetall-freies anionisches Tensid a) aus der Gruppe der Alkyl(ether)sulfate, alpha-Olefinsulfonate, Acylaminosäuren und/oder Ethercarbonsäuren in den Haarreinigungsmitteln verwendet.
  • Innerhalb dieser Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, wenn Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminsalze von Alkyl(ether)sulfaten, alpha-Olefinsulfonaten, Acylaminosäuren und/oder Ethercarbonsäuren in den Haarreinigungsmitteln verwendet werden. Insbesondere bevorzugt ist die Verwendung von Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminsalzen von Alkyl(ether)sulfaten.
  • In einer dritten bevorzugten Ausführungsform wird als mindestens ein Alkalimetall-freies anionisches Tensid a) eine der unter den INCI-Bezeichnung bekannten Verbindungen Magnesium Lauryl Sulfate, Magnesium Laureth Sulfate, Ammonium Lauryl Sulfate und/oder Ammonium Laureth Sulfate verwendet.
  • Für die Unterstützung der Schaumstabilität und der Schaumeigenschaften sowie zur weiteren Steigerung der verbesserten Kopfhautverträglichkeit kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn neben dem mindestens einen Alkalimetall-freien anionischen Tensid a) zusätzlich mindestens ein Alkalimetall-freies nichtionisches Tensid b) in einem Gewichtsanteil von vorzugsweise 0,1 bis 8,0 Gew.-%, mehr bevorzugt 1,0 bis 6,0 Gew.-% und insbesondere 2,0 bis 5,0 Gew.-% am Gesamtgewicht der Haarreinigungsmittel verwendet wird.
  • Eine vierte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem mindestens einen Alkalimetall-freien anionischen Tensid a) mindestens ein Alkalimetall-freies nichtionisches Tensid b) in den zuvor genannten Mengen in den Haarreinigungsmitteln verwendet wird.
  • Als Alkalimetall-freie nichtionische Tenside b) sind prinzipiell alle physiologisch verträglichen nichtionischen Tenside oder Mischungen von nichtionischen Tensiden geeignet, die keine Alkalimetallsalze enthalten. Besonders geeignet sind Alkalimetall-freie nichtionische Tenside oder Tensidmischungen aus den folgenden Gruppen:
    • - Aminoxide,
    • - Fettsäurealkanolamide der nachfolgenden allgemeinen Formel,
      Figure DE102018221131A1_0002
      in der R bevorzugt einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet und die Reste R' für Wasserstoff oder für die Gruppe -(CH2)nOH stehen, in der n die Zahlen 2 oder 3 bedeutet, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R' für den zuvor genannten Rest -(CH2)nOH steht,
    • - Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine, und/oder
    • - Alkyl(oligo)glucoside,
    • - Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
    • - Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen,
    • - Sterine. Als Sterine wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Beispiele für Zoosterine sind das Cholesterin und das Lanosterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind Ergosterin, Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert.
    • - Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospolipide, die z.B. als Lecithine bzw. Phospahtidylcholine aus z.B. Eidotter oder Pflanzensamen (z.B. Sojabohnen) gewonnen werden,
    • - Glucamine.
  • Geeignete Alkyl(oligo)glycoside können bevorzugt ausgewählt sein aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I) RO-[G]x, (I), in der sich [G] bevorzugt von Aldosen und/oder Ketosen mit 5-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose ableitet.
    Die Indexzahl x steht für den Oligomerisierungsgrad (DP), d.h. für die Verteilung der Mono- und Oligoglycoside. Die Indexzahl x weist vorzugsweise einen Wert im Bereich von 1 bis 10, mehr bevorzugt im Bereich von 1 bis 5 und insbesondere im Bereich von 1 bis 3 auf, wobei es sich dabei um keine ganze Zahl, sondern um eine gebrochene Zahl handeln kann, die analytisch ermittelt werden kann. Besonders bevorzugte Alkyl(oligo)glycoside weisen einen Oligomerisierungsgrad zwischen 1,2 und 1,5 auf.
    Der Rest R steht bevorzugt für mindestens einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 24 C-Atomen, vorzugsweise für einen Capryl-, Caprylyl-, Decyl-, Laurylrest oder für einen Rest, der sich von Kokosfett ableitet.
    Insbesondere bevorzugte Alkyl(oligo)glycoside sind die unter den INCI-Bezeichnungen Caprylyl/Capryl Glucoside, Decyl Glucoside, Lauryl Glucoside und Coco Glucoside bekannten Verbindungen.
  • Glucamine können zur Verbesserung der haptischen und optischen Eigenschaften des durch die Alkalimetall-freien anionische Tenside a) entstehenden Schaums beitragen. Daher ist ihre Verwendung als zusätzliche Tenside b) bevorzugt.
    Besonders geeignete Glucamine entsprechen der Formel (II), R1CO-N(R2)-CH2-CH(OH)-CH(OH)-CH(OH)-CH(OH)-CH2OH(I) (II), in der
    R1CO für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C8-C22-Acylrest und R2 für einen C1-C4-Alkylrest steht.
    Besonders bevorzugte Glucamine der Formel (II) weisen als Rest R1CO einen C8-C18-Acylrest und als Rest R2 einen Methyl- oder Ethylrest, vorzugsweise einen Methylrest auf. Beispiele für besonders bevorzugte Glucamine gemäß Formel (II) sind:
    • N-C8-Acyl-N-methyl-glucamin, N-C8/10-Acyl-N-methyl-glucamin, N-C10-Acyl-N-methyl-glucamin, N-C12-Acyl-N-methyl-glucamin (INCI-Bezeichnung: Lauroyl Methyl Glucamide), N-C12/14-Acyl-N-methyl-glucamin, N-C14-Acyl-N-methyl-glucamin (INCI-Myristoyl Methyl Glucamide), N-Coco-Acyl-N-methyl-glucamin (INCI-Bezeichnung: Cocoyl Methyl Glucamide), N-C16-Acyl-N-methyl-glucamin, N-C18-Acyl-N-methyl-glucamin (Stearyl Methyl Glucamide oder Oleyl Methyl Glucamide), N-C12/18-Acyl-N-methyl-glucamin und/oder N-C16/18-Acyl-N-methyl-glucamin. Verbindungen gemäß Formel (I) sind im Handel von mehreren Anbietern erhältlich, beispielsweise von der Firma Clariant unter den Handelsbezeichnungen Glucamide® oder Glucotain®.
  • Geeignete Aminoxide können ausgewählt sein aus mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formeln (III) oder (IV)
    Figure DE102018221131A1_0003
    in denen R jeweils für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
    Insbesondere bevorzugt sind die unter den INCI-Bezeichnungen Cocamine Oxide, Lauramine Oxide und/oder Cocamidopropylaminoxid bekannten und im Handel von verschiedenen Anbietern erhältlichen Tenside der zuvor genannten Formel (III) oder (IV).
  • In einer fünften bevorzugten Ausführungsform wird als Alkalimetall-freies nichtionisches Tensid b)
    • - mindestens eine Verbindung gemäß Formel (I) RO-[G]x (I), in der [G] sich bevorzugt von Aldosen und/oder Ketosen mit 5-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableitet, x für den Oligomerisierungsgrad (DP) steht und einen Wert im Bereich von 1,0 bis 10, bevorzugt 1,0 bis 5, besonders bevorzugt 1,0 bis 3 und insbesondere von 1,2 bis 1,5 aufweist, R für mindestens einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 24 C-Atomen steht, und/oder
    • - mindestens eine Verbindung gemäß Formel (II) R1CO-N(R2)-CH2-CH(OH)-CH(OH)-CH(OH)-CH(OH)-CH2OH(I) (II), in der R1CO für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C8-C22-Acylrest und R2 für einen C1-C4-Alkylrest steht, verwendet.
  • Innerhalb dieser Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, wenn als Alkalimetall-freies nichtionisches Tensid b)
    • - mindestens eine der unter den INCI-Bezeichnungen Caprylyl/Capryl Glucoside, Decyl Glucoside, Lauryl Glucoside und/oder Coco Glucoside bekannten Verbindungen und/oder
    • - mindestens eine der unter den INCI-Bezeichnungen Lauroyl/Myristoyl Methyl Glucamine und/oder Capryloyl/Caproyl Methyl Glucamine verwendet wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
    1. a) mindestens ein Alkalimetall-freies anionisches Tensid, ausgewählt aus Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminsalzen von Alkyl(ether)sulfaten, alpha-Olefinsulfonaten, Acylaminosäuren und/oder Ethercarbonsäuren und
    2. b) mindestens ein Alkalimetall-freies nichtionisches Tensid, ausgewählt aus
      1. (i) Caprylyl/Capryl Glucoside, Decyl Glucoside, Lauryl Glucoside und/oder Coco Glucoside und/oder
      2. (ii) Lauroyl/Myristoyl Methyl Glucamine und/oder Capryloyl/Caproyl Methyl Glucamine in den zuvor genannten Mengen in den Haarreinigungsmitteln verwendet werden.
  • Innerhalb dieser Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, wenn
    1. a) Magnesium Lauryl Sulfate, Magnesium Laureth Sulfate, Ammonium Lauryl Sulfate und/oder Ammonium Laureth Sulfate zusammen mit
    2. b) Caprylyl/Capryl Glucoside, Coco Glucoside, Lauroyl/Myristoyl Methyl Glucamine und/oder Capryloyl/Caproyl Methyl Glucamine in den zuvor genannten Mengen in Haarreinigungsmitteln verwendet wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin bevorzugt, wenn zusätzlich ein Alkalimetall-freier antimikrobieller Wirkstoff c) in den Haarreinigungsmitteln verwendet wird.
  • Geeignete antimikrobielle Wirkstoffe c) können prinzipiell aus allen physiologisch verträglichen und für die kosmetische Verwendung zugelassenen antimikrobiellen Wirkstoffen ausgewählt sein, die keine Alkalimetallsalze sind oder solche enthalten.
    Als Beispiele für geeignete antimikrobielle Wirkstoff c) seien genannt:
    • - Benzoesäure und/oder ihre Ester und/oder Salze, die keine Alkalimetallsalze sind,
    • - Propionsäure und/oder -salze, die keine Alkalimetallsalze sind,
    • - Salicylsäure und/oder -salze, die keine Alkalimetallsalze sind,
    • - Sorbinsäure und/oder -salze, die keine Alkalimetallsalze sind,
    • - 4-Hydroxybenzoesäure und/oder -salze (Parabene), die keine Alkalimetallsalze sind,
    • - Dehydracetsäure und/oder -salze, die keine Alkalimetallsalze sind,
    • - einwertige C1-C6-Alkohole, C2-C10-Diole und/oder C2-C6-Polyole, insbesondere Ethanol und/oder Propylenglycol,
    • - etherische Öle mit antimykotischen Eigenschaften wie Eugenol, Geraniol, Thymol.
  • Besonders bevorzugt werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als antimikrobielle Wirkstoffe c) Salicylsäure, Benzoesäure und/oder 4-Hydroxybenzoesäure bzw. deren Salze, die keine Alkalimetallsalze sind, verwendet.
  • Es können einer oder mehrere antimikrobielle(r) Wirkstoff(e) c) bzw. deren Salze, die keine Alkalimetallsalze sind, erfindungsgemäß verwendet werden.
    Vorzugsweise werden einer oder mehrere der zuvor genannten antimikrobiellen Wirkstoffe c) in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 3,0 Gew.-% und insbesondere von 0,4 bis 2,0 Gew.-% in den Haarreinigungsmitteln verwendet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin bevorzugt, wenn zusätzlich ein Alkalimetall-freies Neutralisierungsmittel d) in den Haarreinigungsmitteln verwendet wird.
  • Darunter werden vorzugsweise physiologisch verträgliche Erdalkalimetallsalze, basische Aminosäuren (wie beispielsweise Lysin, Histidin, Arginin) und/oder deren Salze, die keine Alkalimetallsalze sind, Alkylamine und oder Ammoniumsalze, die keine Alkalimetallsalze sind, verstanden.
    Besonders bevorzugt sind Mg(OH)2, Ca(OH)2, basische Aminosäuren und/oder deren Salze, die keine Alkalimetallsalze sind, Alkylamine und NH4OH, weshalb diese Stoffe in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform als Neutralisierungsmittel d) in den Haarreinigungsmitteln verwendet werden.
  • Alkalimetall-freie Neutralisierungsmittel d) können bevorzugt in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 2,0 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,05 bis 1,5 und insbesondere von 0,1 bis 1,0 Gew.-% in den Haarreinigungsmitteln verwendet werden.
    Insbesondere bevorzugt werden Mg(OH)2, Ca(OH)2 und/oder NH4OH als Neutralisierungsmittel d) in den zuvor genannten Mengen verwendet.
  • Die haarpflegenden Eigenschaften können weiter gesteigert werden, wenn in den Haarreinigungsmitteln, die im Wesentlichen frei von Alkalimetallionen enthaltenden Verbindungen sind, neben Alkalimetall-freien Tensiden und/oder Tensidmischungen Pflegestoffe verwendet werden.
  • Als Pflegestoffe kommen eine Reihe üblicherweise in Haarreinigungsmitteln verwendete Pflegestoffe in Frage, darunter
    • - kationische Verbindungen, insbesondere kationische Polymere,
    • - synthetische, natürliche und/oder mineralische Öle,
    • - Proteinhydrolysate,
    • - Vitamine.
  • Bei der Auswahl der Pflegestoffe ist darauf zu achten, dass der maximale Toleranzbereich an Alkalimetallionen enthaltenden Verbindungen in den Haarreinigungsmitteln (s.o.) berücksichtigt wird.
    Optimalerweise werden als weitere Pflegestoffe nur solche ausgewählt, die keine Alkalimetallionen enthaltenden Verbindungen umfassen.
    Erfindungsgemäß können einer oder mehrere Pflegestoffe aus einer oder mehrerer der zuvor genannten Gruppen von Pflegestoffen verwendet werden.
  • Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise:
    • - quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind,
    • - hydrophob modifizierte Cellulosederivate, beispielsweise die unter dem Handelsnamen SoftCat® vertriebenen kationischen Polymere,
    • - kationische Alkylpolyglycoside,
    • - kationiserter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
    • - kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia®Guar N-Hance® und Jaguar® vertriebenen Produkte,
    • - polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
    • - Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und - methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich,
    • - Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden,
    • - quaternierter Polyvinylalkohol,

    sowie die unter den Bezeichnungen
    • - Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18, Polyquaternium-24, Polyquaternium 27, Polyquaternium-32, Polyquaternium-37, Polyquaternium 74 und Polyquaternium 89 bekannten Polymere.
  • Bevorzugt sind kationische Polysaccharidpolymere wie quaternisierte Cellulosepolymere, hydrophob modifizierte kationische Cellulosederivate und/oder kationische Guarderivate. Besonders bevorzugt sind die unter den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium-67, Polyquaternium-10 und/oder Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride bekannten kationischen Polymere.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in den Haarreinigungsmitteln zusätzlich mindestens ein Haarpflegestoff ausgewählt aus kationischen Polysaccharid-Polymeren verwendet.
  • Das oder die kationischen Polymer(e), insbesondere zuvor genannte kationische PolysaccharidPolymere, kann (können) in den Haarreinigungsmitteln bevorzugt in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 2 Gew.-% am Gesamtgewicht der Haarreinigungsmittel verwendet werden. Mehr bevorzugt sind Gewichtsanteile von 0,05 bis 1,50 Gew.-% und insbesondere von 0,10 bis 1,00 Gew.-% des oder der kationischen Polymere.
  • Unter geeigneten natürlichen (pflanzlichen) Ölen werden üblicherweise Triglyceride und Mischungen von Triglyceriden verstanden. Bevorzugte natürliche Öle sind Kokosnussöl, (süßes) Mandelöl, Walnussöl, Pfirsichkernöl, Aprikosenkernöl, Avocadoöl, Teebaumöl (Tea Tree Oil), Sojaöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Tsubakiöl, Nachtkerzenöl, Reiskleieöl, Palmkernöl, Mangokernöl, Wiesenschaumkrautöl, Distelöl, Macadamianussöl, Traubenkernöl, Amaranthsamenöl, Arganöl, Bambusöl, Olivenöl, Weizenkeimöl, Kürbiskernöl, Malvenöl, Haselnussöl, Safloröl, Canolaöl, Sasanquaöl, Jojobaöl, Rambutanöl, Kakaoabutter und/oder Shea-Butter.
    Bevorzugt sind Mandelöl, Jojobaöl, Kokosöl und/oder Shea-Butter.
    Als mineralische Öle kommen insbesondere Mineralöle, Paraffin- und Isoparaffinöle sowie synthetische Kohlenwasserstoffe zum Einsatz. Ein Beispiel für einen einsetzbaren Kohlenwasserstoff ist beispielsweise das als Handelsprodukt erhältliche 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan (Cetiol® S).
    Als Ölkomponente kann weiterhin ein Dialkylether dienen.
    Einsetzbare Dialkylether sind insbesondere Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Din-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-undecylether sowie Di-tert.-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methylpentyl-n-octylether.
    Besonders bevorzugt ist der Di-n-octylether, der im Handel unter der Bezeichnung Cetiol® OE erhältlich ist.
  • Unter Fettstoffen sind zu verstehen Fettsäuren, Fettalkohole sowie natürliche und synthetische Wachse, welche sowohl in fester Form als auch flüssig in wässriger Dispersion vorliegen können. Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Fettsäuren mit 10 - 22 Kohlenstoffatomen. Hierunter wären beispielsweise zu nennen die Isostearinsäuren, wie die Handelsprodukte Emersol® 871 und Emersol® 875, und Isopalmitinsäuren wie das Handelsprodukt Edenor® IP 95, sowie alle weiteren unter den Handelsbezeichnungen Edenor® (Cognis) vertriebenen Fettsäuren. Weitere typische Beispiele für solche Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen.
    Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, welche aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist in der Regel der Einsatz von Stearinsäure. Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit C6 - C30-, bevorzugt C10 - C22- und ganz besonders bevorzugt C12 - C22- Kohlenstoffatomen. Einsetzbar sind beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren ab, wobei üblicherweise von einer Gewinnung aus den Estern der Fettsäuren durch Reduktion ausgegangen werden kann. Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden, und somit ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Stenol®, z.B. Stenol® 1618 oder Lanette®, z.B. Lanette® O oder Lorol®, z.B. Lorol® C8, Lorol® C14, Lorol® C18, Lorol® C8-18, HD-Ocenol®, Crodacol®, z.B. Crodacol® CS, Novol®, Eutanol® G, Guerbitol® 16, Guerbitol® 18, Guerbitol® 20, Isofol® 12, Isofol® 16, Isofol® 24, Isofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24 käuflich zu erwerben. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch Wollwachsalkohole, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Corona®, White Swan®, Coronet® oder Fluilan® käuflich zu erwerben sind, eingesetzt werden. Als natürliche oder synthetische Wachse können eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Carnaubawachse, Bienenwachse, Candelillawachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie beispielsweise Apfelwachs oder Citruswachs, Microwachse aus PE- oder PP. Derartige Wachse sind beispielsweise erhältlich über die Fa. Kahl & Co., Trittau.
  • Weitere Fettstoffe sind beispielsweise
    • - Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6 - C30 - Fettsäuren mit C2 - C30 - Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C-Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), Isononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol®868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkoholcaprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V).
    • - Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-diisotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat,
    • - symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen,
    • - Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
    • - ethoxylierte oder nicht ethoxylierte Mono,- Di- und Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, wie beispielsweise Monomuls® 90-O18, Monomuls® 90-L12, Cetiol® HE oder Cutina® MD.
  • Unter geeigneten synthetischen Ölen werden vorzugsweise Silikone, wie beispielsweise
    • (i) Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane, die flüchtig oder nicht flüchtig, geradkettig, verzweigt oder cyclisch, vernetzt oder nicht vernetzt sein können;
    • (ii) Polysiloxane, die in ihrer allgemeinen Struktur eine oder mehrere organofunktionelleGruppen enthalten, die ausgewählt sein können aus:
      • a) substituierten oder unsubstituierten aminierten Gruppen;
      • b) (per)fluorierten Gruppen;
      • c) Thiolgruppen;
      • d) Carboxylatgruppen;
      • e) hydroxylierten Gruppen;
      • f) alkoxylierten Gruppen;
      • g) Acyloxyalkylgruppen;
      • h) amphoteren Gruppen;
      • i) Bisulfitgruppen;
      • j) Hydroxyacylaminogruppen;
      • k) Carboxygruppen;
      • l) Sulfonsäuregruppen; und
      • m) Sulfat- oder Thiosulfatgruppen;
    • (iii) lineare Polysiloxan(A)- Polyoxyalkylen(B)- Blockcopoylmere vom Typ (A-B)n mit n > 3;
    • (iv) gepfropfte Siliconpolymere mit nicht siliconhaltigem, organischen Grundgerüst, die aus einer organischen Hauptkette bestehen, welche aus organischen Monomeren gebildet wird, die kein Silicon enthalten, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem Kettenende mindestens ein Polysiloxanmakromer gepfropft wurde;
    • (v) gepfropfte Siliconpolymere mit Polysiloxan- Grundgerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft wurden, die eine Polysiloxan-Hauptkette aufweisen, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens ein organisches Makromer gepfropft wurde, das kein Silicon enthält;
    • (vi) oder deren Gemische verstanden.
  • Die natürlichen, synthetischen und/oder mineralischen Öl-, Fett- und/oder Wachskomponenten können in den Haarreinigungsmitteln - bezogen auf deren Gesamtgewicht - bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 10,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,0075 bis 7,50 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 0,01 bis 5,00 Gew.-% verwendet werden.
  • Insbesondere bevorzugt wird mindestens ein Silikonöl und/oder mindestens ein pflanzliches Öl in den Haarreinigungsmitteln verwendet.
  • Unter geeigneten Proteinhydrolysaten sind Produktgemische zu verstehen, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden können. Es können Proteinhydrolysate pflanzlichen, tierischen und/oder marinen Ursprungs eingesetzt werden.
    Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen ProSina® (Keratec), Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex) und Kerasol® (Croda) vertrieben.
  • Proteinhydrolysate pflanzlichen Ursprungs können bevorzugt sein, z. B. Soja-, Mandel-, Reis-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda) erhältlich.
    Einsetzbar sind auch kationisierte Proteinhydrolysate, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, beispielsweise aus Collagen, Milch oder Keratin, von der Pflanze, beispielsweise aus Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Soja oder Mandeln, von marinen Lebensformen, beispielsweise aus Fischcollagen oder Algen, oder von biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Die den kationischen Derivaten zugrunde liegenden Proteinhydrolysate können aus den entsprechenden Proteinen durch eine chemische, insbesondere alkalische oder saure Hydrolyse, durch eine enzymatische Hydrolyse und/oder einer Kombination aus beiden Hydrolysearten gewonnen werden. Die Hydrolyse von Proteinen ergibt in der Regel ein Proteinhydrolysat mit einer Molekulargewichtsverteilung von etwa 100 Dalton bis hin zu mehreren tausend Dalton. Bevorzugt sind solche kationischen Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Die Quaternisierung der Proteinhydrolysate oder der Aminosäuren wird häufig mittels quarternären Ammoniumsalzen wie beispielsweise N,N-Dimethyl-N-(n-Alkyl)-N-(2-hydroxy-3-chloro-n-propyl)-ammoniumhalogeniden durchgeführt. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate seien die unter den INCI - Bezeichnungen bekannten und im Handel erhältlichen Produkte genannt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimopnium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Silk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchiolin Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxyproypltrimonium Hydrolyzed Silk, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Soy Protein, Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Steartrimonium Hydroxyethyl Hydrolyzed Collagen, Quaternium-76 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Keratin, Quaternium-79 Hydrolyzed Milk Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Silk, Quaternium-79 Hydrolyzed Soy Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Wheat Protein.
  • Das oder die Proteinhydrolysate kann (können) in den Haarreinigungsmitteln - bezogen auf deren Gesamtgewicht - bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,025 bis 3 Gew.-% und insbesondere von 0,05 bis 2 Gew.-% verwendet werden.
  • Unter geeigneten „Vitaminen“ sind bevorzugt die folgenden Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen sowie deren Derivate zu verstehen:
    • • Vitamin A: zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das β-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht.
    • • Vitamin B: zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a.
      • ➢Vitamin B1 (Thiamin)
      • ➢Vitamin B2 (Riboflavin)
      • ➢Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt.
      • ➢Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol eingesetzt. Einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols, Pantolacton sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie kationische Panthenolderivate.
      • ➢Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
    • • Vitamin C (Ascorbinsäure): die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
    • • Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol).
    • • Vitamin F: unter dem Begriff „Vitamin F“ werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
    • • Vitamin H: Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]-imidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber zwischenzeitlich der Trivialname Biotin durchgesetzt hat.
    Besonders bevorzugt sind Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, E und H. Ganz besonders bevorzugt sind Vitamine der B-Gruppe wie Nicotinsäureamid und/oder Panthenol und insbesondere bevorzugt ist Nicotinsäureamid.
  • Der Gewichtsanteil des oder der Vitamins(e), Vitaminderivats(e), und/oder der Vitaminvorstufe(n) am Gesamtgewicht der Haarreinigungsmittel beträgt bevorzugt 0,005 bis 2,00 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,006 bis 1,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,008 bis 1,00 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,50 Gew.-%.
  • Die Alkalimetall-freien Tenside und/oder Tensidmischungen werden vorzugsweise in Haarreinigungsmitteln verwendet, die im Wesentlichen frei von Alkalimetallionen enthaltenden Verbindungen sind, und die einen pH-Wert im neutralen bis leicht aciden Bereich aufweisen. Optimale Milde und Schonung der Kopfhaut und der Haare konnte erfindungsgemäß erzielt werden, wenn der pH-Wert der Haarreinigungsmittel vorzugsweise im Bereich von 4,0 bis 7,0, mehr bevorzugt von 4,0 bis 6,0 und insbesondere im pH-Bereich von 4,2 bis 4,8 lag.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Haarreinigungsmittel einen pH-Wert im Bereich von 4,0 bis 7,0, mehr bevorzugt von 4,0 bis 6,0 und insbesondere im pH-Bereich von 4,2 bis 4,8 auf.
  • Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, die in den Haarreinigungsmitteln werden können, sind beispielsweise:
    • - UV-Filter,
    • - Parfums,
    • - Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
    • - Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
    • - Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, beispielsweise α- und β-Hydroxycarbonsäuren wie Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Glycolsäure,
    • - Wirkstoffe wie Allantoin und/oder Bisabolol,
    • - Komplexbildner wie EDTA, NTA, β-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
    • - Ceramide. Unter Ceramiden werden N-Acylsphingosin (Fettsäureamide des Sphingosins) oder synthetische Analogen solcher Lipide (sogenannte Pseudo-Ceramide) verstanden,
    • - Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft,
    • - Antioxidantien,
    • - Pflanzenextrakte,
    • - Perlglanzmittel wie EGDS oder PEG-3 Distearate,
    • - Trübungsmittel wie die unter der INCI-Bezeichnung Styrene/Acrylates-Copolymer bekannten Verbindungen,
    • - Viskositätsregler wie Elektrolytsalze, die keine Alkalimetallsalze sind oder solche enthalten.
  • Ein zweiter Erfindungsgegenstand ist ein Haarreinigungsmittel, das (bezogen auf sein Gesamtgewicht)
    1. a) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Alkalimetall-freien anionischen Tensids a),
    2. b) 0,05 bis 5,0 Gew.-% mindestens eines antimikrobiellen Wirkstoffs c), ausgewählt aus Salicylsäure, Benzoesäure und/oder 4-Hydroxybenzoesäure oder deren Salzen, die keine Alkalimetallsalze sind, und
    3. c) 0,01 bis 2,0 Gew.-% mindestens eines Neutralisierungsmittels und/oder Alkalisierungsmittels, ausgewählt aus Mg(OH)2, Ca(OH)2, basischen Aminosäuren, Alkylaminen und/oder NH4OH,
    enthält und dadurch gekennzeichnet ist, dass es im Wesentlichen frei von Alkalimetallionen enthaltenden Verbindungen ist.
  • Bevorzugt sind Haarreinigungsmittel des zweiten Erfindungsgegenstandes, die (bezogen auf ihr Gesamtgewicht)
    1. a) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Alkalimetall-freien anionischen Tensids a),
    2. b) 0,1 bis 8 Gew.-% mindestens eines Alkalimetall-freien nichtionischen Tensids b), ausgewählt aus Alkylpolyglycosiden der allgemeinen Formel (I) und/oder aus Glucaminen der allgemeinen Formel (II),
    3. c) 0,05 bis 5,0 Gew.-% mindestens eines antimikrobiellen Wirkstoffs c), ausgewählt aus Salicylsäure, Benzoesäure und/oder 4-Hydroxybenzoesäure oder deren Salzen, die keine Alkalimetallsalze sind, und
    4. d) 0,01 bis 2,0 Gew.-% mindestens eines Neutralisierungsmittels und/oder Alkalisierungsmittels, ausgewählt aus Mg(OH)2, Ca(OH)2, basischen Aminosäuren, Alkylaminen und/oder NH4OH,
    enthalten und dadurch gekennzeichnet sind, dass sie im Wesentlichen frei von Alkalimetallionen enthaltenden Verbindungen ist.
  • Weiterhin bevorzugte Haarreinigungsmittel des zweiten Erfindungsgegenstandes, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie (bezogen auf ihr Gesamtgewicht)
    1. a) 0,1 bis 20 Gew.-% Magnesiumlaurylsulfat, Magnesiumlaurethsulfat, Ammoniumlaurylsulfat und/oder Ammoniumlaurethsulfat,
    2. b) 0,05 bis 5,0 Gew.-% Salicylsäure und/oder Benzoesäure bzw. deren Salze, die keine Alkalimetallsalze sind, und
    3. c) 0,01 bis 2,0 Gew.-% Mg(OH)2 Ca(OH)2 und/oder NH4OH enthalten.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittels gilt mutatis mutandis das zu der erfindungsgemäßen Verwendung Gesagte.
  • Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung erläutern, ohne ihn jedoch zu beschränken.
  • Beispiele:
  • Herstellungsbeispiele
  • Es wurden die folgenden Haarreinigungsmittel 1-3 hergestellt, die im Wesentlichen frei von Alkalimetallionen enthaltenden Verbindungen sind. Weiterhin wurde die Vergleichszusammensetzung V hergestellt, die Alkalimetallionen enthaltende Verbindungen umfasst (die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf [Gew.-%]):
    1 2 3 V
    Zetesol®1 MG-D (AS) 30 (7,5) 35 (8,75) 30 (7,5)
    Sodium Laureth Sulfate (AS*) 12,5 (8,75)
    NaOH 0,12
    Glucotain®2 Plus (AS) 6 (3,3) 4 (2,2)
    Coco Glucoside (AS) 6 (3,18) 5 (2,65)
    Disodium Cocoamphodiacetate (AS*) 2 (0,78)
    Cocamidopropylbetain (AS*) 4 (1,52)
    Benzoesäure 0,4 0,45 0,4
    Natriumbenzoat 0,5
    Mg(OH)2 0,07 0,09 0,07
    NaCI 0,6
    Hydrolyzed Keratine 0,02 0,02
    D-Panthenol 0,2 0,2
    Cocamide MEA 0,8 0,7 0,8 0,7
    Hydrogenated Castor Oil 0,3 0,3 0,3 0,3
    Polymer JR®4 400 0,5 0,5 0,5 0,5
    Glucamate®5 DOE-120 0,4 0,4 0,4 0,2
    Perlglanzmittel 0,15 0,15 1,3
    Parfüm 0,9 0,7 0,9 0,9
    Zitronensäure bis pH 4,5 0,3 0,35 0,3 0,55
    Wasser und ggfs. weitere Hilfs- und Wirkstoffe, die keine Alkalimetallionen enthaltenden Verbindungen enthalten. ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Es wurden die folgenden Handelsprodukte verwendet:
    1 INCI-Bezeichnung: Magnesium Laureth Sulfate; 25% AS (Zschimmer & Schwarz)
    2 INCI-Bezeichnung: Lauroyl/Myristoyl Methyl Glucamide, Capryloyl/Caproyl Methyl Glucamide; 55% AS (Clariant)
    3 INCI-Bezeichnung: Aqua, Hydrolyzed Keratin (Keratec)
    4 INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-10 (Dow)
    5 INCI-Bezeichnung: PEG-120 Methyl Glucose Dioleate (Lubrizol)
  • Wirkungsnachweise
  • Das im Wesentlichen von Alkalimetallionen enthaltenden Verbindungen freie Haarreinigungsmittel wurde gegenüber der Vergleichszusammensetzung V getestet.
    Die Zusammensetzungen unterscheiden sich folgendermaßen:
    • - anstatt des üblichen Sodium Laureth Sulfate, welches zudem mit NaOH neutralisiert wird, enthält Zusammensetzung 3 Alkalimetall-freies Magnesium Laureth Sulfate sowie Mg(OH)2 als Neutralisierungsmittel,
    • - anstatt der amphoteren Tensidmischungen Disodium Cocoamphodiacetate und Cocamidopropylbetain (welche in der Mischung zusätzlich 0,2 und 0,28 Gew.-% NaCI umfassen) enthält Zusammensetzung 3 die Alkalimetall-freien nichtionischen Tenside Glucotain®2 Plus (AS) und Coco Glucoside,
    • - anstatt Natriumbenzoat enthält Zusammensetzung 3 Benzoesäure als Konservierungsmittel,
    • - anstatt NaCI enthält Zusammensetzung 3 höhere Mengen des Verdickungsmittels Glucamate®5 DOE-120.
  • Haarbruchmessungen
  • Die beiden Haarreinigungsmittel 3 und V wurden auf identisch vorbehandelten (gereinigten und anschließend vorgeschädigten) Haarsträhnen der Firma Kerling International (Backnang, Deutschland-European natural hair 7/0; lot #04/2010; N74; Länge: 12 cm; Gewicht: 1 +/- 0,05g) in üblicher Weise angewendet und anschließend die Reduktion des Haarbruchs bestimmt.
    Die Ergebnisse können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden:
    Reduktion des Haarbruchs in [%]
    Haarreinigungsmittel 3 72
    Vergleichszusammensetzung V 54
  • Nass- und Trockenkämmbarkeit
  • Wie unter a) vorbehandelte und vorgeschädigte Haarsträhnen wurden in üblicher Weise mit den Shampoos 3 und V gewaschen, ausgespült und getrocknet.
    Kurz vor dem Kämmen wurden die Strähnen 5 Minuten in Wasser getränkt.
    Nach drei Vorkämm-Strichen wurden die einzelnen Strähnen bei langsamer Rotation 10 Mal mit einem Kamm der Fa. Hercules Sägemann (hard rubber comb, fine-toothed) gekämmt und die Arbeit der Nasskämmbarkeit gemessen:
    aufgewendete Kraft in [mJ]
    Haarreinigungsmittel 3 16
    Vergleichszusammensetzung V 19
  • Ein analoger Versuch wurde durchgeführt, allerdings ohne den Tränkschritt in Wasser, und die Arbeit der Trockenkämmbarkeit gemessen:
    aufgewendete Kraft in [mJ]
    Haarreinigungsmittel 3 7
    Vergleichszusammensetzung V 11,4
  • Waschbeständigkeit
  • Es wurden Haarsträhnen untersucht, die jeweils mit gleichen Mengen der gleichen handelsüblichen, permanenten Haarfärbezusammensetzung gefärbt wurden.
  • Jeweils eine derart vorbehandelte Haarsträhne wurde mit Zusammensetzung 3 und V gewaschen. Die Behandlungsvorgänge wurden in derselben Weise je Haarsträhne 5 Mal wiederholt. Anschließend wurden jeweils die Delta-E-Werte bestimmt:
    Delta-E
    Haarreinigungsmittel 3 6,5 - 8,0
    Vergleichszusammensetzung V 11,5 - 13,5

Claims (10)

  1. Kosmetische Verwendung von Alkalimetall-freien Tensidsalzen und/oder Tensidmischungen in Haarreinigungsmitteln, die im Wesentlichen frei von Alkalimetallionen enthaltenden Verbindungen sind, zur - Kräftigung der inneren Haarstruktur, - Erhöhung des Haarglanzes, - Verminderung der Auswaschtendenz künstlich erzeugter Haarfarben sowie - Verbesserung der Kopfhautverträglichkeit.
  2. Kosmetische Verwendung nach Anspruch 1, wobei als Alkalimetall-freies Tensidsalz und/oder Tensidmischung mindestens ein Alkalimetall-freies anionisches Tensid a) in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 3,0 bis 15 Gew.-% und insbesondere 7,0 bis 12 Gew.-% am Gesamtgewicht der Haarreinigungsmittel enthalten ist.
  3. Kosmetische Verwendung nach Anspruch 2, wobei als Alkalimetall-freies anionisches Tensid a) Alkyl(ether)sulfate, alpha-Olefinsulfonate, Acylaminosäuren und/oder Ethercarbonsäuren enthalten sind, vorzugsweise eine unter der INCI-Bezeichnung bekannten Verbindungen Magnesium Lauryl Sulfate, Magnesium Laureth Sulfate, Ammonium Lauryl Sulfate und/oder Ammonium Laureth Sulfate enthalten ist.
  4. Kosmetische Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein zusätzliches Alkalimetall-freies nichtionisches Tensid b) in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 8,0 Gew.- %, bevorzugt 1,0 bis 6,0 Gew.-% und insbesondere 2,0 bis 5,0 Gew.-% am Gesamtgewicht der Haarreinigungsmittel enthalten ist.
  5. Kosmetische Verwendung nach Anspruch 4, wobei als Alkalimetall-freies nichtionisches Tensid b) - mindestens eine Verbindung gemäß Formel (I) RO-[G]x (I), in der [G] sich bevorzugt von Aldosen und/oder Ketosen mit 5-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableitet, x für den Oligomerisierungsgrad (DP) steht und einen Wert im Bereich von 1,0 bis 10, bevorzugt 1,0 bis 5, besonders bevorzugt 1,0 bis 3 und insbesondere von 1,2 bis 1,5 aufweist, R für mindestens einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 24 C-Atomen steht, und/oder - mindestens eine Verbindung gemäß Formel (II) R'CO-N(R')-CH2-CH(OH)-CH(OH)-CH(OH)-CH(OH)-CH2OH(I) (II), in der R1CO für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C8-C22-Acylrest und R2 für einen C1-C4-Alkylrest steht, enthalten ist.
  6. Kosmetische Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zusätzlich mindestens ein antimikrobieller Wirkstoff c) enthalten ist, welcher kein Alkalimetallsalz ist und keine Alkalimetallverbindungen umfasst, vorzugsweise Salicylsäure, Benzoesäure und/oder 4-Hydroxybenzoesäure oder deren Salzen, die keine Alkalimetallsalze sind.
  7. Kosmetische Verwendung nach Anspruch 6, wobei die Haarreinigungsmittel (bezogen auf deren Gesamtgewicht) einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe c) in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 3,0 Gew.-% und insbesondere von 0,4 bis 2,0 Gew.-% enthalten.
  8. Kosmetische Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Haarreinigungsmittel mindestens ein Neutralisierungsmittel d), ausgewählt aus Mg(OH)2, Ca(OH)2, basischen Aminosäuren, Alkylaminen und/oder NH4OH, enthalten.
  9. Kosmetische Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Haarreinigungsmittel einen pH-Wert im Bereich von 4,0 bis 7,0, vorzugsweise von 4,0 bis 6,0 und insbesondere von 4,2 bis 4,8 aufweisen.
  10. Haarreinigungsmittel, enthaltend (bezogen auf ihr Gesamtgewicht) a) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Alkalimetall-freien anionischen Tensids a), b) 0,05 bis 5,0 Gew.-% mindestens eines antimikrobiellen Wirkstoffs c), ausgewählt aus Salicylsäure, Benzoesäure und/oder 4-Hydroxybenzoesäure oder deren Salzen, die keine Alkalimetallsalze sind, und c) 0,01 bis 2,0 Gew.-% mindestens eines Neutralisierungsmittels und/oder Alkalisierungsmittels, ausgewählt aus Mg(OH)2, Ca(OH)2, basischen Aminosäuren, Alkylaminen und/oder NH4OH, dadurch gekennzeichnet, dass das Haarreinigungsmittel im Wesentlichen frei von Alkalimetallionen enthaltenden Verbindungen ist.
DE102018221131.0A 2018-12-06 2018-12-06 Verwendung eines alkalifreien Tensidsystems in kosmetischen Haarreinigungsmitteln Pending DE102018221131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221131.0A DE102018221131A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Verwendung eines alkalifreien Tensidsystems in kosmetischen Haarreinigungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221131.0A DE102018221131A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Verwendung eines alkalifreien Tensidsystems in kosmetischen Haarreinigungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221131A1 true DE102018221131A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221131.0A Pending DE102018221131A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Verwendung eines alkalifreien Tensidsystems in kosmetischen Haarreinigungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018221131A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226274A1 (de) Mildes kosmetisches Reinigungsmittel
EP3185847B1 (de) Verfahren zur erhöhung der waschbeständigkeit künstlich gefärbter haare
EP3082975B1 (de) Mildes kosmetisches reinigungsmittel
DE102014225606A1 (de) Mildes, pflegendes Antischuppenshampoo
EP3233198B1 (de) Mittel zur behandlung gefärbter haare
DE102017223063A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung
EP2688547A2 (de) Verfahren zur herstellung eines konditionierenden reinigungsmittels
DE102014225083A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung
EP3185846B1 (de) Konditionierendes haarreinigungsmittel
DE102011089226A1 (de) High-Care-Shampoo
EP2457556A2 (de) Haarbehandlungsmittel
WO2015090911A1 (de) Verwendung kationischer polymere als trübungsmittel für kosmetische zusammensetzungen
DE102017212401A1 (de) Haarreinigungsmittel
WO2022042979A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit antischuppenwirkung
WO2013064403A1 (de) Körperreinigung mit tensidarmen systemen
WO2012076585A1 (de) Haarbehandlungsmittel yaconwurzel extrakt enthaltend
DE102016211825A1 (de) Haarreinigungsspülung
WO2015090744A1 (de) Kosmetisches reinigungsmittel enthalten ein anionisches tensid und gehärtetes rizinusöl
DE102018221131A1 (de) Verwendung eines alkalifreien Tensidsystems in kosmetischen Haarreinigungsmitteln
DE102010062615A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE102018221132A1 (de) Alaune und Tenside enthaltende, Natrium-freie Haarbehandlungsmittel
DE102014224770A1 (de) Pflegendes Haarshampoo
DE102022203485A1 (de) Antischuppenshampoo
DE102013226265A1 (de) Verwendung kationischer Polymere für die Stabilisierung bzw. Viskositätserhöhung kosmetischer Mittel
DE102022203484A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Antischuppenwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication