WO2000061100A1 - Wässriges kosmetisches mittel, welches weinsäure- oder zitronensäure-ester der alkylpolyglukose und vitamine enthält - Google Patents

Wässriges kosmetisches mittel, welches weinsäure- oder zitronensäure-ester der alkylpolyglukose und vitamine enthält Download PDF

Info

Publication number
WO2000061100A1
WO2000061100A1 PCT/EP2000/002968 EP0002968W WO0061100A1 WO 2000061100 A1 WO2000061100 A1 WO 2000061100A1 EP 0002968 W EP0002968 W EP 0002968W WO 0061100 A1 WO0061100 A1 WO 0061100A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composition according
group
acid
hair
vitamins
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002968
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Meyer
Dieter Goddinger
Winfried Seidel
Joachim-Kurt Foitzik
Original Assignee
Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg filed Critical Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg
Priority to AU39645/00A priority Critical patent/AU3964500A/en
Publication of WO2000061100A1 publication Critical patent/WO2000061100A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/673Vitamin B group
    • A61K8/675Vitamin B3 or vitamin B3 active, e.g. nicotinamide, nicotinic acid, nicotinyl aldehyde
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/678Tocopherol, i.e. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Definitions

  • the invention relates to aqueous cosmetic compositions for the treatment of hair or skin, which are formulated on a mild surfactant basis, and to the use of these compositions for cleaning hair and skin.
  • the invention therefore relates to aqueous cosmetic compositions for treating the hair or the skin on a mild surfactant base, which contain as surfactant at least one ester of a hydroxy-substituted bicarbonic acid or tricarboxylic acid (A) with the general formula (I),
  • YH or -OH is on the condition that when X is -CH 2 COOR, Y, R, R 'and R 2 are independently a hydrogen atom, an alkali or alkaline earth metal cation, an ammonium group, the cation of an ammonium organic base or a Z radical derived from a polyhydroxylated organic compound selected from the group consisting of etherified (C 6 -C 18 ) alkyl polysaccharides with 1 to 6 monomeric saccharide units and etherified aliphatic (C 6 -C I6 ) hydroxyalkyl polyols with 2 to 16 hydroxyl radicals, is selected, under the condition that at least one of the groups R, R 1 or R 2 is a radical Z, and a nourishing active ingredient (B) selected from vitamins, provitamins and precursors and their Derivatives.
  • B a nourishing active ingredient
  • the compounds of formula (I) are, for example, from European patent EP-B1-0 258 814 and from the articles by N. Burns, Drug Cosmet. Ind. 160 (3), 42 (1997) and T. Verzotti et al., Cosmetic News XX-112, 29 (1997).
  • this prior art does not provide any indication of the agents according to the invention.
  • the preparation of the compounds of the formula (I) is described in detail in European Patent EP-B1-0 258 814.
  • express reference is made to the content of this European patent specification, in particular the passage from page 2, line 43, to page 5, line 56.
  • R, R 1 and R 2 preferably represent alkali metal cations, in particular the sodium ion, alkaline earth metal cations, in particular the magnesium ion, and the ammonium ion.
  • the group Z is preferably an etherified (C 6 -C 18 ) alkyl polysaccharide.
  • Group Z preferably contains glucose as the saccharide.
  • C 6 -C 6 -alkyl groups in particular are used as alkyl groups, the choice of unbranched saturated groups being preferred.
  • the alkyl groups can, however, also be mixtures which are obtained when natural fats and oils are processed. Mixtures consisting essentially of
  • C 8 -C 16 alkyl groups can be preferred according to the invention.
  • a mixture of alkyl groups such as is obtained when coconut oil is processed, is very particularly preferred.
  • Group Z contains 1 to 6 monomeric saccharide units. According to a preferred embodiment, group Z contains 2 to 6 glucose units. However, it may also be preferred to use groups Z with 1.2 to 3, in particular 1.3 to 2, glucose units. It should be taken into account that mixtures always arise in the synthesis, and these numerical values are derived from the stoichiometric ratio of the starting substances fatty alcohol and saccharide.
  • the compounds according to formula (I) are derivatives of citric acid, tartaric acid or malic acid. Such compounds which are derivatives of citric acid and in particular tartaric acid are preferred according to the invention. Which are marketed by the company under the names Cesalpinia Eucarol * 'AGE ET and Eucarol ® AGE-EC trade products have proven to be particularly suitable representatives of the compounds according to formula (I).
  • agents according to the invention can also contain more than one surfactant ( ⁇ ) of the formula (I).
  • the agents according to the invention preferably contain the compounds of formula (I) in amounts of 0.5 to 8.0% by weight, particularly preferably in amounts of about 1 to 5 and in particular in amounts of about 2 to 3% by weight, based in each case on the total agent.
  • the agents according to the invention contain a nourishing active ingredient (B) selected from vitamins, provitamins and vitamin precursors and their derivatives.
  • Vitamins, pro-vitamins and vitamin precursors which are usually assigned to groups A, B, C, E, F and H are preferred according to the invention.
  • Retinol (vitamin A) and 3,4-didehydroretinol (nitarnin A 2 ) belong to the group of substances called vitamin A.
  • the ß-carotene is the provitamin of retinol.
  • vitamin A acid and its esters, vitamin A aldehyde and vitamin A alcohol and its esters such as palmitate and acetate are suitable as vitamin A components.
  • the preparations according to the invention preferably contain the vitamin A component in amounts of 0.05-1% by weight, based on the entire preparation.
  • the vitamin B group or vitamin B complex include a.
  • Vitamin B (thiamine)
  • Vitamin B 2 (riboflavin)
  • Vitamin B 3 • Vitamin B 3 .
  • the compounds ⁇ icotinic acid and ⁇ icotinamide ( ⁇ iacinamide) are often listed under this name.
  • the nico Tinklamid which is contained in the agents according to the invention preferably in amounts of 0.05 to 1 wt .-%, based on the total agent.
  • Vitamin B 5 pantothenic acid and panthenol
  • panthenol is preferably used.
  • Derivatives of panthenol which can be used according to the invention are, in particular, the esters and ethers of panthenol and cationically derivatized panthenols. Individual representatives are, for example, panthenol triacetate. the panthenol monoethyl ether and its monoacetate and the cationic panthenol derivatives disclosed in WO 92/13829.
  • the compounds of the vitamin B5 type mentioned are preferably present in the agents according to the invention in amounts of 0.05-10% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.1-5% by weight are particularly preferred.
  • Vitamin B 6 pyridoxine as well as pyridoxamine and pyridoxal.
  • Vitamin C (ascorbic acid). Vitamin C is preferably used in the agents according to the invention in amounts of 0.1 to 3% by weight, based on the total agent. Use in the form of the palmitic acid ester may be preferred. Use in combination with tocopherols may also be preferred.
  • Vitamin E tocopherols, especially ⁇ -tocopherol.
  • Tocopherol and its derivatives which include in particular the esters such as acetate, nicotinate, phosphate and succinate, are preferably present in the agents according to the invention in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total agent.
  • Vitamin F usually means essential fatty acids, in particular linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid.
  • Vitamin H The compound (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexa- hy ⁇ rothienol [3,4- /] - irnidazole-4-valeric acid is referred to as vitamin H, but for which the trivial name biotin has now become established.
  • Biotin is contained in the agents according to the invention preferably in amounts of 0.0001 to 0.1% by weight, in particular in amounts of 0.001 to 0.01% by weight.
  • the agents according to the invention preferably contain vitamins. Provitamins and vitamin precursors from groups A, B, E and H.
  • Panthenol and its derivatives as well as nicotinic acid amide and biotin are particularly preferred care active ingredients (B).
  • the agents according to the invention contain water as the third mandatory component.
  • the agents according to the invention usually have a pH of about 2 to 9. Agents with a pH of 3 to 7, in particular 4 to 5.5, can be preferred.
  • any acid or base that can be used for cosmetic purposes can be used to adjust this pH.
  • an acid it may be preferred to use an acid from the group of the edible acids such as, for example, acetic acid, lactic acid, tartaric acid, citric acid, malic acid, ascorbic acid and gluconic acid.
  • citric acid and lactic acid is particularly preferred.
  • the cosmetic agent is not subject to any restrictions.
  • the mildness of the preparations according to the invention is particularly effective in agents for treating the hair and skin, in particular for cleaning and maintaining the hair and skin.
  • the agent according to the invention is a hair cleanser (shampoo), a shower bath, a foam bath or a liquid soap.
  • shampoos and shower baths, foam baths are preferred representatives of this embodiment.
  • These agents can contain all other ingredients known for such preparations.
  • the shampoos, shower baths, foam baths and liquid soaps according to the invention preferably contain at least one further cleaning component.
  • This is selected in particular from the group of anionic, ampholytic, zwitterionic and nonionic surfactants; However, according to a further embodiment, it can also be cationic surfactants.
  • Suitable anionic surfactants in agents according to the invention are all anionic surface-active substances suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. B. a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group with about 10 to 22 carbon atoms.
  • the molecule can contain glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups.
  • suitable anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium. Magnesium and ammonium salts as well as the mono-, di- and trialkanolammonium salts with 2 or 3 carbon atoms in the alkanol group,
  • Ether carboxylic acids of the formula RO- (CH2-CH2 ⁇ ) ⁇ -CH2-COOH, in which R is a linear
  • amide ether carboxylates of the formula rR-NH (-CH 2 -CH 2 -O) n -CH 2 -COO] m Z, in which R is a linear or branched, saturated or unsaturated acyl radical with 2 to 29 C atoms, n for integers from 1 to 10, m for the numbers 1 or 2 and Z for a cation from the group of alkali or alkaline earth metals, acyl sarcosides with 10 to 18 carbon atoms in the acyl group, acyl taurides with 10 to 18 carbon atoms in the acyl group, acyl isethionates with 10 to 18 carbon atoms in the acyl group, Sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters with 8 to 18 C atoms in the alkyl group and sulfosuccinic acid mono-alkyl polyoxy
  • Esters of tartaric acid and citric acid with alcohols the addition products of about 2-15 molecules of ethylene oxide and / or propylene oxide to fatty alcohols with 8 to 22 carbon atoms, coconut monoglyceride sulfates.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids with 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, and sulfosuccinic acid and dialkyl esters with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic acid mono- alkyl polyoxyethyl ester with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups.
  • Non-ionic surfactants contain z.
  • B a polyol group, a polyalkylene glycol ether group or a combination of polyol and polyglycol ether group.
  • Such connections are, for example
  • Preferred nonionic surfactants are alkyl polyglycosides of the general formula RO- (S) ⁇ . These connections are characterized by the following parameters.
  • the alkyl radical R contains 6 to 22 carbon atoms and can be either linear or branched. Primary linear and methyl-branched aliphatic radicals in the 2-position are preferred. Such alkyl radicals are, for example, 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl. 1-myristyl. 1-cetyl and 1-stearyl. 1-Octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl are particularly preferred. When using so-called "oxo alcohols" as starting materials, compounds with an odd number of carbon atoms in the alkyl chain predominate.
  • the alkyl polyglycosides which can be used according to the invention can contain, for example, only a certain alkyl radical R. Usually, however, these compounds are made from natural fats and oils or mineral oils. In this case, the alkyl radicals R are mixtures corresponding to the starting compounds or corresponding to the respective working up of these compounds.
  • sugar building block S consists essentially of Cg and C ⁇ Q alkyl groups, essentially from ⁇ - and C j - alkyl groups, essentially from Cg to C 1 g alkyl groups or essentially from C j 2- to C 1 g alkyl groups.
  • Any mono- or oligosaccharides can be used as sugar building block S.
  • Sugar with 5 or 6 carbon atoms and the corresponding oligosaccharides are usually used. Examples of such sugars are glucose. Fructose. Galactose, arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, old rose, mannose. Gulose. Idose. Talose and sucrose.
  • Preferred sugar building blocks are glucose, fructose, galactose, abinabin and sucrose; Glucose is particularly preferred.
  • alkyl polyglycosides which can be used according to the invention contain on average 1.1 to 5 sugar units. Alkyl polyglycosides with x values from 1.1 to 1.6 are preferred. Alkyl glycosides in which x is 1.1 to 1.4 are very particularly preferred.
  • the alkyl glycosides can also serve to improve the fixation of the fragrance components on the hair.
  • the person skilled in the art will preferably resort to this substance class as a further ingredient of the preparations according to the invention.
  • alkoxylated homologs of the alkyl polyglycosides mentioned can also be used according to the invention. These homologues can contain an average of up to 10 ethylene oxide and / or propylene oxide units per alkyl glycoside unit.
  • the compounds with alkyl groups used as surfactants can each be uniform substances. However, it is generally preferred to start from natural vegetable or animal raw materials in the production of these substances, so that substance mixtures with different alkyl chain lengths depending on the respective raw material are obtained.
  • both products with a "normal" homolog distribution and those with a narrowed homolog distribution can be used.
  • "Normal" homolog distribution is understood to mean mixtures of homologs that are used in the implementation of fatty alcohol and Alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates as catalysts.
  • narrow homolog distributions are obtained if, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or alcoholates are used as catalysts. The use of products with a narrow homolog distribution can be preferred.
  • zwitterionic surfactants can be used, in particular as co-surfactants.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one in the molecule
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N.N-dimethylammonium glycinate. for example the cocoalkyl-dimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-NN-dimethylammonium glycinate, for example the cocoacylaminopropyl dimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines each with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known under the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • Ampholytic surfactants are also particularly suitable as co-surfactants.
  • Ampholytic surfactants are understood to mean those surface-active compounds which, in addition to a C 1 -C 4 -alkyl or acyl group, have at least one free amino group and
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each with about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropiona, cocoacylammoemylaminopropionate and C 12 . 18 acyl sarcosine.
  • cationic surfactants which can be used in the hair treatment compositions according to the invention are, in particular, quaternary ammonium compounds.
  • Ammonium halides in particular chlorides and bromides, are preferred. such as alkyltrimethylammonium chloride, dialkyldimethylammomumchloride and trialkylmethylammonium chloride, e.g. B. Cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride.
  • the quaternized protein hydrolyzates are further cationic surfactants which can be used according to the invention.
  • the shampoos according to the invention preferably contain the further cleaning components in amounts of from 5.0 to 40% by weight, in particular from 5.0 to 20% by weight. based on the respective preparation.
  • Preparations of particularly great mildness are obtained if, in addition to the surfactants (A), a zwitterionic surfactant, in particular of the betaine type, is used. Anionic and / or nonionic surfactants can then be added as further surfactants.
  • Nonionic surfactants in particular of the alkylglycoside type, have proven to be outstandingly suitable according to the invention.
  • the agents according to the invention preferably also contain at least one organic thickener.
  • Such thickeners are, for example, thickeners such as agar, guar gum, alginates, cellulose ethers, gelatin, pectins and / or xanthan gum.
  • Ethoxylated fatty alcohols in particular those with limited distribution Homologenver- as they are, for example, as a commercial product under the name ⁇ rlypon'F (Henkel) on the market, alkoxylated methyl glucoside, such as the product Glucamate DOE 120 ® (Amerchol), and ethoxylated Propylenglykolester. like the commercial product Antil ® 141 (Goldschmidt), preferred organic thickeners can be.
  • hair treatment products can be shampoos. Hair rinses, hair treatments. Permanent wave agents (wave lotions, fixatives), hair dyes, hair tinting agents. Hair fastener. Trade hair sprays, hair lotions or hair tip fluids.
  • the preparations can be formulated as solutions, emulsions, gels, creams, aerosols or lotions; they can remain on the hair or, after a short exposure time, which can be preferred, rinsed out again.
  • agents according to the invention contain. which also serve to treat hair at least one conditioning agent.
  • this improves the combability of the hair after the treatment. This is especially recommended for shampoos that are formulated for the "children" target group in order to correspond to the well-known sensitivity of children when combing, especially of wet hair.
  • Cationic polymers are preferred as conditioning agents.
  • polymers that contain a quaternary nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group.
  • Preferred cationic polymers are, for example, quaternized cellulose derivatives, such as are available under the names of Celquat ® and Polymer JR ® commercially.
  • the compounds Celquat ® H 100, Celquat ® L 200 and Polymer JR ® 400 are preferred quaternized cellulose derivatives.
  • Polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid under the names Merquat ® 100 (Poly (dimethyldiallylammonium chloride)) and Merquat 550 s (dimethyl-diallylammo niumchlorid-acrylamide copolymer) commercially available products are examples of such cationic polymers.
  • Copolymers of vinylpyrrolidone with quaternized derivatives of dialkylaminoacrylate and methacrylate such as, for example, vinylpyrrolidone-dimethylaminomethacrylate copolymers quaternized with diethyl sulfate.
  • vinylpyrrolidone-dimethylaminomethacrylate copolymers quaternized with diethyl sulfate Such compounds are commercially available under the names Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755.
  • Vinylpyrrolidone methoimidazolinium chloride copolymers such as those sold under the name Luviquat ®, quaternized polyvinyl alcohol, as well as those known under the designations Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and Polyquaternium 27 polymers having quaternary nitrogen atoms in the polymer main chain.
  • Ampho-polymers are also suitable as conditioning agents.
  • Ampho-polymers are amphoteric polymers, ie polymers which contain both free amino groups and free -COOH or S ⁇ 3H groups in the molecule and which are capable of forming internal salts, are zwitterionic polymers which contain quaternary ammonium groups and -COO " in the molecule. - or -SO3 " groups, and summarized those polymers which contain -COOH or S ⁇ 3H groups and quaternary ammonium groups.
  • amphopolymer suitable is that available under the name Amphomer ® acrylic resin which is a copolymer of tert-butylaminoethyl methacrylate, N- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) -acrylamide and two or more monomers from the group of acrylic acid, Methacrylic acid and its simple esters.
  • preferred amphopolymers consist of unsaturated carboxylic acid (e.g. acrylic and methacrylic acid), cationically derivatized unsaturated carboxylic acid (e.g.
  • Methacrylamidopropyltrimonium chloride as are commercially available under the name Merquat ⁇ 2001 N, are particularly preferred amphopolymers.
  • the cationic or amphoteric polymers are preferably present in the preparations according to the invention in amounts of 0.1 to 5% by weight, based on the entire preparation.
  • Protein hydrolyzates especially elastin, collagen, keratin, milk protein, soy protein. Almond protein, pea protein, potato protein, oat protein, corn protein and wheat protein hydrolyzates, their condensation products with fatty acids and quaternized protein hydrolyzates are also suitable as conditioning agents. Products based on plants can be preferred according to the invention.
  • Silicone oils and silicone gums suitable as conditioning agents are, in particular, dialkyl and alkylarylsiloxanes, such as, for example, dimethylpolysiloxane and methylphenylpolysiloxane, and their alkoxylated and quaternized analogs.
  • dialkyl and alkylarylsiloxanes such as, for example, dimethylpolysiloxane and methylphenylpolysiloxane, and their alkoxylated and quaternized analogs.
  • silicones are the Dow Corning under the names DC 190, DC 200 and DC 1401 products sold and the commercial product Fancorsil ® LIM first
  • conditioning agents are cationic silicone oils such as, for example, the commercially available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Corning® 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, also known as amodimethicone) will), SM-2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th. Goldschmidt; diquaternary polydimethylsiloxane, Quaternium-80).
  • a suitable anionic silicone oil is the product Dow Coming ® ! 784.
  • alkylamidoamines, especially fatty acid amidoamines such as the stearylamidopropyldimethylamine available under the name Tego Amid ® S 18, are notable for their good biodegradability.
  • estersquats such as the Dialkv l-ammonium methosulfates sold under the trademark Stepantex ® and the corresponding products of the Dehyquart ® series are also very readily biodegradable.
  • Preferred vegetable oils and waxes as conditioning agents are jojoba ⁇ i. Sunflower oil, orange oil. Almond oil, wheat germ oil and peach seed oil. Jojoba ⁇ i and orange oil are particularly preferred.
  • the amount of dissolved inorganic salts is limited to less than 2% by weight, in particular less than 0.5% by weight. It should also be noted that such salts are not only z. B. to adjust the viscosity, but can also be introduced by other active ingredients, especially surfactants.
  • nonionic polymers such as vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, polyvinylpyrrolidone and vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers, anionic polymers such as polyacrylic and polymethacrylic acids, their salts, their copolymers with acrylic and methacrylic acid esters and - a iden and their derivatives, which are obtained by crosslinking with polyfunctional agents, polyoxycarboxylic acids, such as polyketo and polyaldehydocarboxylic acids and their salts, and polymers and copolymers of crotonic acid with esters and amides of acrylic and methacrylic acid, such as vinyl acetate-crotonic acid and vinyl acetate Vinyl propionate-crotonic acid copolymers, structurants such as glucose and maleic acid, hair-conditioning compounds such as phospholipids.
  • nonionic polymers such as vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, polyvin
  • soy lecithin, egg lecithin and cephalins other perfume oils, in particular those with the fragrance of a fruit, such as apple, bime, strawberry, peach. Apricot. Pineapple, banana, cherry. Kiwi. Mango, coconut, almond, grapefruit, passion fruit, tangerine and melon, or the scent of a luxury food, such as tobacco. Cola. Chewing gum. Guarana, chocolate, cocoa, vanilla, sarsaparilla, peppermint and rum. Dimethylisosorbide and cyclodextrins,
  • Solubilizers such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol. Glvcerin, diethylene glycol and ethoxylated triglycerides, dyes,
  • Anti-dandruff agents such as climbazole, piroctone olamine and zinc omadine.
  • Active ingredients such as bisabolol, allantoin and plant extracts, light stabilizers,
  • Consistency agents such as sugar esters, polyol esters or polyol alkyl ethers, fats and waxes such as walrus, beeswax, montan wax, paraffins.
  • Esters Glyceride and fatty alcohols, fatty acid alkanolamides,
  • Complexing agents such as EDTA, NTA, ß-alaninediacetic acid and phosphonic acids, swelling and penetration substances such as PCA, glycerol, propylene glycol monoethyl ether. Carbonates, hydrogen carbonates, guanidines, ureas and primary, secondary and tertiary phosphates,
  • Opacifiers such as latex or styrene / acrylamide copolymers, pearlescent agents such as ethylene glycol mono- and distearate or PEG-3 distearate, direct dyes so-called coupler and developer components as oxidation dye precursors,
  • Reducing agents such as B. thioglycolic acid and its derivatives, thiolactic acid, cystearnin, thio malic acid and ⁇ -mercaptoethanesulfonic acid, oxidizing agents such as hydrogen peroxide, potassium bromate and sodium bromate, blowing agents such as propane-butane mixtures, N2O, dimethyl ether, CO2 and air and
  • the invention also relates to the use of an agent according to one of claims 1 to 10 for cleaning skin and hair.
  • NN-Dimethyl-N-coconut amidopropylammonium acetobetaine (approx. 30% active substance in water; INCI name: cocamidopropyl betaine) (CLARIANT) N-coconut fatty acid amidoethyl-N-2-hydroxyethylglycine sodium salt (approx. 50% active substance in water; INCI name: disodium Cocoamphodiacetate) (WITCO) neutralized ester of alkyl polyglucose with tartaric acid (approx. 30% active substance in water; rNCI name (provisional): sodium cocopolyglucose tartrate)
  • CESALP ⁇ NIA neutralized ester of alkyl polyglucose with citric acid (approx. 30% active substance in water: LNCI name (provisional): Sodium Cocopolyglucose Citrate) (CESALPINIA)
  • M -alkyl polyglucoside (approx. 52% active substance in water; INCI name: Coco Glucoside) (HENKEL)
  • HOFFMANN LA-ROCHE quaternized hydroxyethyl cellulose (INCI name: Polyquaternium-10) (AMERCHOL)
  • Dimethyldiallylammonium chloride-acrylamide copolymer (approx. 9% active substance in water; INCI name: Polyquaternium-7) (MERCK)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Wässrige kosmetische Mittel zur Behandlung der Haare oder der Haut auf einer milden Tensidgrundlage, die enthalten: als Tensid Mindestens einen Ester einer hydroxysubstituierten Bi- oder Tricarbonsäure (A) mit der Allgemeinen Formel (I), in der X H oder eine -CH2COOR-Gruppe ist, Y H oder -OH ist unter der Bedigung, dass Y H ist, wenn X -CH2COOR ist, R, R<1> und R<2> unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erd-alkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammoniumorganischen Base oder einen Rest Z, der von einer polyhydroxylierten orgnaischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe, die veretherte (C6-C18)-Alkyl-Polysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und veretherte alphatische (C6-C16)-Hydroxylakyl-Polyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten umfasst, ausgewählt ist, bedeuten, unter der Bedingung, dass mindestens eine der Gruppen R, R<1> oder R<2> ein Rest Z ist, und einen pflegenden Wirkstoff (B), ausgewählt aus Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen sowie deren Derivativen, zeichnen sich durch eine ausserordentliche Milde sowie eine hohe Wirksamkeit der Wirkstoffe aus.

Description

WÄSSRIGES KOSMETISCHES MITTEL, WELCHES WEINSÄURE- ODER ZITRONENSÄURE-ESTER DER ALKYLPOLYGLUKOSE UND VITAMINE ENTHÄLT
Die Erfindung betrifft wäßrige kosmetische Mittel zur Behandlung der Haare oder der Haut, die auf einer milden Tensidgrundlage formuliert sind, sowie die Verwendung dieser Mittel zur Reinigung von Haaren und Haut.
Die Reinigung und Pflege von Haut und Haaren sowie die dekorative Gestaltung der Frisur sind wichtige Bestandteile der menschlichen Körperpflege. Entsprechend groß sind die Bemühungen, sowohl dem Friseur als auch dem Endverbraucher in jeder Hinsicht optimierte Produkte zur Verfügung zu stellen. Insbesondere bei Produkten, die nicht auf der Haut oder dem Haar verbleiben, ist es häufig problematisch, eine für den optimalen Effekt der eigentlichen Wirkstoffe ausreichende Verweilzeit des Produktes auf dem Körper sicherzustellen. Beispielsweise können stark tensidhaltige Produkte wie Shampoos, Duschbader oder Waschlotionen auch unbeabsichtigt mit den Augen oder anderen empfindlichen Körperstellen in Kontakt kommen. Dies nährt, insbesondere bei empfindlichen Personen, dazu, das Produkt insgesamt so schnell als möglich abzuspülen. Dadurch wird aber nicht die für eine optimale Wirkung von bestimmten Pflegewirkstoffen, wie beispielsweise Vitaminen, erforderliche Verweildauer der Zubereitung auf den anderen Körperstellen erreicht.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diesen Mißstand durch die Entwicklung immer milderer Tenside zu beheben. Dennoch vermögen die derzeitigen Marktprodukte noch nicht voll zu befriedigen, so daß in einigen Fällen immer noch getrennte Zubereitungen, das heißt ein reinigendes" Produkt und ein getrennt formuliertes, getrennt anzuwendendes pflegendes Produkt, erforderlich sind.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich mit speziellen Tensiden besonders milde Formulierungen zubereiten lassen, die sowohl eine ausreichende Verweilzeit des Produktes auf dem Körper sicherstellen als auch hervorragende reinigende und pflegende Eigenschaften aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind daher wäßrige kosmetische Mittel zur Behandlung der Haare oder der Haut auf einer milden Tensidgrundlage, die enthalten als Tensid mindestens einen Ester einer hydroxysubstituierten Bi- oder Tricarbon- säure (A) mit der allgemeinen Formel (I),
X
HO — C — COOR1 (I)
Y — CH — COOR2
in der
X H oder eine -CH2COOR-Gruppe ist,
Y H oder -OH ist unter der Bedingung, daß Y H ist, wenn X -CH2COOR ist, R, R' und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer arnmonium-organischen Base oder einen Rest Z, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe, die veretherte (C6-C18)-Alkyl-Polysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und veretherte aliphatische (C6-CI6)-Hydroxyalkyl- Polyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten umfaßt, ausgewählt ist, bedeuten, unter der Bedingung, daß mindestens eine der Gruppen R, R1 oder R2 ein Rest Z ist, und einen pflegenden Wirkstoff (B), ausgewählt aus Vitaminen, Provitaminen und Vitemmvorstufen sowie deren Derivaten.
Die Verbindungen der Formel (I) sind beispielsweise aus der Europäischen Patentschrift EP-B1-0 258 814 sowie aus den Artikeln von N. Burns, Drug Cosmet. Ind. 160(3), 42 (1997) und T. Verzotti et al., Cosmetic News XX- 112, 29 (1997) bekannt. Dieser Stand der Technik liefert jedoch keinerlei Hinweise auf die erfindungsgemäßen Mittel. Die Herstellung der Verbindungen gemäß Formel (I) wird ausführlich in der Europäischen Patentschrift EP-B1-0 258 814 beschrieben. Bezüglich der einzelnen Vertreter, die durch die allgemeine Formel (I) definiert werden, wird ausdrücklich auf den Inhalt dieser Europäischen Patentschrift, insbesondere die Passage von Seite 2, Zeile 43, bis Seite 5. Zeile 56, Bezug genommen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen R, R1 und R2 bevorzugt für Alkalimetallkationen, insbesondere das Natriumion, Erdalkalimetallkationen, insbesondere das Magnesiumion, und das Ammoniumion.
Die Gruppe Z ist bevorzugt ein verethertes (C6-C18)-Alkyl-Polysaccharid. Als Saccharid enthält die Gruppe Z bevorzugt Glucose.
Als Alkylgruppen werden insbesondere C6-C,6-Alkylgruppen eingesetzt, wobei die Wahl von unverzweigten gesättigten Gruppen bevorzugt ist. Bei den Alkylgruppen kann es sich aber auch um Mischungen handeln, die bei der Verarbeitung natürlicher Fette und Öle erhalten werden. Mischungen, bestehend im wesentlichen aus
C8-CI0- Alkylgruppen,
C12-C, 4- Alkylgruppen oder
C8-C16-Alkylgruppen können erfindungsgemäß bevorzugt sein. Ganz besonders bevorzugt ist eine Mischung von Alkylgruppen, wie sie bei der Verarbeitung von Kokosöl erhalten wird. Die Gruppe Z enthält 1 bis 6 monomere Saccharideinheiten. Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthält die Gruppe Z 2 bis 6 Glucoseeinheiten. Es kann aber auch bevorzugt sein, Gruppen Z mit 1,2 bis 3, insbesondere 1,3 bis 2, Glucoseeinheiten einzusetzen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß bei der Synthese immer Mischungen entstehen, und diese Zahlenwerte aus dem stöchiometrischen Verhältnis der Ausgangssubstanzen Fettalkohol und Saccharid hergeleitet wird.
Die Verbindungen gemäß Formel (I) sind Derivate der Zitronensäure, der Weinsäure oder der Äpfelsäure. Solche Verbindungen, die Derivate der Zitronensäure und insbesondere der Weinsäure darstellen, sind erfindungsgemäß bevorzugt. Handelsprodukte, die von der Firma Cesalpinia unter den Bezeichnungen Eucarol*' AGE- ET und Eucarol® AGE-EC vertrieben werden, haben sich als besonders gut geeignete Vertreter der Verbindungen gemäß Formel (I) erwiesen.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Mittel auch mehr als ein Tensid (Λ ) der Formel (I) enthalten.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel die Verbindungen der Formel ( I ) in Mengen von 0,5 bis 8,0 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von etwa 1 bis 5
Figure imgf000006_0001
und insbesondere in Mengen von etwa 2 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Als zweiten zwingenden Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen Mittel einen pflegenden Wirkstoff (B), ausgewählt aus Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen sowie deren Derivaten.
Dabei sind erfindungsgemäß solche Vitamine, Pro-Vitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A,) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Nitarnin A2). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung.
Zur Vitamin B-Gruppe oder Vitamin B-Komplex gehören u. a.
• Vitamin B, (Thiamin)
• Vitamin B2 (Riboflavin)
• Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Νicotinsäure und Νicotinsäureamid (Νiacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nico- tinsäureamid, das in den erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt in Mengen von 0.05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist.
• Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat. der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie die in der WO 92/13829 offenbarten kationischen Panthenolderivate. Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0.05 - 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0.1 - 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
• Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C wird in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt. Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Vitamin F. Unter dem Begriff „Vitamin F" werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
Vitamin H. Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexa- hyαrothienol[3,4- /]-irnidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber zwischenzeitlich der Trivialname Biotin durchgesetzt hat. Biotin ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 0,1 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Vitamine. Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, E und H.
Panthenol und seine Derivate sowie Nicotinsäureamid und Biotin sind besonders bevorzugte pflegende Wirkstoffe (B).
Als dritte zwingende Komponente enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Wasser.
Die erfindungsgemäßen Mittel weisen üblicherweise einen pH- Wert von etwa 2 bis 9 auf. Mittel mit einem pH- Wert von 3 bis 7, insbesondere von 4 bis 5,5, können bevorzugt sein.
Zur Einstellung dieses pH- Wertes kann praktisch jede für kosmetische Zwecke verwendbare Säure oder Base eingesetzt werden. Für den Fall, daß zur pH- Wert-Einstellung eine Säure verwendet wird, kann es bevorzugt sein, eine Säure aus der Gruppe der Genußsäuren wie beispielsweise Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Ascor- binsäure und Gluconsäure zu verwenden. Im Rahmen der Erfindung ist die Verwendung von Zitronensäure und Milchsäure besonders bevorzugt.
Das kosmetische Mittel unterliegt erfindungsgemäß keinen Einschränkungen. Es kommen prinzipiell alle auch dem Markt befindlichen Arten von Mitteln, insbesondere die oben genannten Zubereitungen, in Betracht.
Die erfindungsgemäße Milde der Zubereitungen kommt jedoch vor allem in Mitteln zur Behandlung der Haare und der Haut, insbesondere zur Reinigung und Pflege der Haare und der Haut, zum Tragen.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausfuhrungsform handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Mittel um ein Haarreinigungsmittel (Shampoo), ein Duschbad, ein Schaumbad oder eine Flüssigseife. Shampoos und Duschbäder, Schaumbäder sind bevorzugte Vertreter dieser Ausführungsform. Diese Mittel können alle für solche Zubereitungen bekannten weiteren Inhaltsstoffe enthalten.
Die erfindungsgemäßen Shampoos, Duschbäder, Schaumbäder und Flüssigseifen enthalten bevorzugt noch mindestens eine weitere reinigende Komponente. Diese wird insbesondere aus der Gruppe der anionischen, ampholytische, zwitterionischen und nichtionogenen Tenside ausgewählt; es kann sich aber auch gemäß einer weiteren Ausführungsform um kationische Tenside handeln.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Mitteln alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether- Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium-. Magnesium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen),
Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2θ)χ-CH2-COOH, in der R eine lineare
Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist, Amidethercarboxylate der Formel rR-NH(-CH2-CH2-O)n-CH2-COO]mZ, in der R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 2 bis 29 C-Atomen, n für ganze Zahlen von 1 bis 10, m für die Zahlen 1 oder 2 und Z für ein Kation aus der Gruppe der Alkali- oder Erdalkalimetalle steht, Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe, Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe, Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe, Sulfobernsteinsäuremono- und dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen. Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(-CH2-CH2θ)χ-Sθ3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18
C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23 354,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE-A-39 26 344,
Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen, Kokosmonoglyceridsulfate.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ether- carbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolether- gruppen im Molekül, sowie Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C- Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobemsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen.
Nichtionogene Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Po- lyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolether- gruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, Ci 2-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol
Ethylenoxid an Glycerin,
Cg-C22-Nlkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga sowie
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl.
Bevorzugte nichtionische Tenside sind Alkylpolyglykoside der allgemeinen Formel RO- (S)χ. Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet.
Der Alkylrest R enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphati- sche Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl. 1-Myristyl. 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung sogenannter "Oxo-Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können beispielsweise nur einen bestimmten Alkylrest R enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor.
Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R
im wesentlichen aus Cg- und C ι Q-Alkylgruppen, im wesentlichen aus ^- und C j - Alkylgruppen, im wesentlichen aus Cg- bis C 1 g -Alkylgruppen oder im wesentlichen aus C j 2- bis C 1 g -Alkylgruppen besteht. Als Zuckerbaustein S können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose. Fructose. Galac- tose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose. Gulose. Idose. Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Λrabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1.1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglykoside mit x- Werten von 1,1 bis 1.6 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglykoside, bei denen x 1,1 bis 1.4 beträgt.
Die Alkylglykoside können neben ihrer Tensidwirkung auch dazu dienen, die Fixierung der Duftkomponenten auf dem Haar zu verbessern. Der Fachmann wird also für den Fall, daß eine über die Dauer der Haarbehandlung hinausgehende Wirkung des Parfümöles auf dem Haar gewünscht wird, bevorzugt zu dieser Substanzklasse als weiterem Inhaltsstoff der erfindungsgemäßen Zubereitungen zurückgreifen.
Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosideinheit enthalten.
Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkali- metallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbon- säuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Weiterhin können, insbesondere als Co-Tenside, zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine
-COO - oder -SO -Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N.N-dimethylammonium-glycinate. beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammonium-glycinat, N-Acyl-aminopropyl-N.N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl- dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylamino- ethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Ebenfalls insbesondere als Co-Tenside geeignet sind ampholytische Tenside. Unter ampho- lytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C -C -Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und
8 18 mindestens eine -COOH- oder -SO H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N- Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N- Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkyl- aminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkyl- aminopropiona das Kokosacylammoemylaminopropionat und das C12.18-Acylsarcosin. Beispiele für die in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln verwendbaren kationischen Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide. wie Alkyltrimethyl- ammoniumchloride, Dialkyldimethylammomumchloride und Trialkylmethylammonium- chloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid. Di- stearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryl- dimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weiterhin können die sehr gut biologisch abbaubaren quatemären Esterverbindungen, wie beispielsweise die unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Dialkylammoniummethosulfate und Methyl-hydroxyalkyl-dialkoyloxyalkyl-arnmoniummethosulfate und die entsprechenden Produkte der Dehyquart®-Reihe, als kationische Tenside eingesetzt werden. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Shampoos die weiteren reinigenden Komponenten in Mengen von 5,0 bis 40 Gew.-%, insbesondere von 5,0 bis 20 Gew.-%. bezogen auf die jeweilige Zubereitung.
Zubereitungen von besonders großer Milde werden dann erhalten, wenn neben den Tensiden (A) ein zwitterionisches Tensid, insbesondere vom Typ der Betaine, verwendet wird. Als weitere Tenside können dann noch anionische und/oder nichtionogene Tenside hinzugefügt werden.
Eine Viererkombination, bestehend aus
Tensiden (A) gemäß Formel (I), zwitterionischen Tensiden, insbesondere vom Typ der Betaine, anionischen Tensiden, insbesondere Alkylethersulfaten und Ethercarbonsäuresalzen, und
Niotensiden, insbesondere vom Typ der Alkylglykoside, hat sich als erfindungsgemäß hervorragend geeignet erwiesen. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel weiterhin mindestens ein organisches Verdickungsmittels. Solche Verdickungsmittel sind beispielsweise Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Celluloseether, Gelatine, Pektine und/oder Xanthan- Gum. Ethoxilierte Fettalkohole, insbesondere solche mit eingeschränkter Homologenver- teilung, wie sie beispielsweise als Handelsprodukt unter der Bezeichnung Λrlypon'F (Henkel) auf dem Markt sind, alkoxylierte Methylglucosidester, wie das Handelsprodukt Glucamate® DOE 120 (Amerchol), und ethoxylierte Propylenglykolester. wie das Handels- produkt Antil® 141 (Goldschmidt) können bevorzugte organische Verdickungsmittel sein.
Wie bereits oben erwähnt, unterliegen die erfindungsgemäßen Mittel hinsichtlich ihres Verwendungszweckes, keinen prinzipiellen Einschränkungen. So kann es sich bei Haarbehandlungsmittel beispielsweise um Shampoos. Haarspülungen, Haarkuren. Dauerwellmittel (Wellotionen, Fixiermittel), Haarfärbemittel, Haartönungsmittel. Haarfestiger. Haarsprays, Haarwässer oder Haarspitzenfluids handeln. Entsprechend dem Verwendungszweck können die Zubereitungen als Lösungen, Emulsionen, Gele, Cremes, Aerosole oder Lotionen formuliert werden; sie können auf dem Haar verbleiben, oder nach einer kurzen Einwirkzeit, was bevorzugt sein kann, wieder ausgespült werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten erfindungsgemäßen Mittel. die auch der Haarbehandlung dienen mindestens einen konditionierenden Wirkstoff. Dadurch wird insbesondere auch die Kämmbarkeit der Haare nach der Behandlung verbessert. Dies ist speziell für Shampoos zu empfehlen, die für die Zielgruppe „Kinder" formuliert werden, um der bekannten Empfindlichkeit der Kinder beim Kämmen insbesondere des nassen Haares zu entsprechen.
Als konditionierende Wirkstoffe kommen bevorzugt kationische Polymere in Betracht.
Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten.
Bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate. Polysiloxane mit quatemären Gruppen,
Polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Mer- quat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquats550 (Dimethyl- diallylammo-niumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere.
Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacry- lats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrroli- don-Dimethylaminomethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich. Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid-Copolymere, wie sie unter der Bezeichnung Luviquat® angeboten werden, quatemierter Polyvinylalkohol sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquatemium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
Geeignet als konditionierende Wirkstoffe sind auch Ampho-Polymere. Unter dem Oberbegriff Ampho-Polymere sind amphotere Polymere, d. h. Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder Sθ3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO"- oder -SO3 "-Gruppen enthalten, und solche Polymeren zusammengefaßt, die -COOH- oder Sθ3H-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares Amphopolymer ist das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acrylharz, das ein Copolymeres aus tert.- Butylaminoethylmethacrylat, N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)acrylamid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und deren einfachen Estern darstellt. Ebenfalls bevorzugte Amphopolymere setzen sich aus ungesättigten Carbonsäure (z. B. Acryl- und Methacryl-säure), kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäure (z. B. Acrylamidopropyl-trimethyl-ammoniumchlorid) und gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren zusammen, wie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 39 29 973 und dem dort zitierten Stand der Technik zu entnehmen sind. Terpolymere von Acrylsäure, Methylacrylat und
Methacrylamidopropyltrimoniumchlorid, wie sie unter der Bezeichnung Merquatλ2001 N im Handel erhältlich sind, sind besonders bevorzugte Ampho-Polymere.
Die kationischen oder amphoteren Polymere sind in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten.
Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein-. Mandelprotein-, Erbsenprotein-, Kartoffelprotein-, Haferprotein-, Maisprotein- und Wei- zenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate sind ebenfalls als konditionierende Wirkstoffe geeignet. Dabei können Produkte auf pflanzlicher Basis erfindungsgemäß bevorzugt sein.
Als konditionierende Wirkstoffe geeignete Silikonöle und Silikon-Gums sind insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methyl- phenylpolysiloxan, sowie deren alkoxylierte und quaternierte Analoga. Beispiele für solche Silikone sind die von Dow Corning unter den Bezeichnungen DC 190, DC 200 und DC 1401 vertriebenen Produkte sowie das Handelsprodukt Fancorsil® LIM-1.
Erfindungsgemäß als konditionierende Wirkstoffe ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydime- thylsiloxane, Quaternium-80). Ein geeignetes anionisches Silikonöl ist das Produkt Dow Coming®! 784. Alkylamidoamine, insbesondere Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich neben einer guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus.
Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quatemäre Esterverbindungen, sogenannte "Esterquats", wie die unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Dialkv l-ammoni- ummethosulfate sowie die entsprechenden Produkte der Dehyquart®-Serie.
Bevorzugte pflanzliche Öle und Wachse als konditionierende Wirkstoffe sind Jojobaόi. Sonnenblumenöl, Orangenöl. Mandelöl, Weizenkeimöl und Pfirsichkernöl. Jojobaόi und Orangenöl sind besonders bevorzugt.
Insbesondere für die Formulierung sehr milder Zubereitungen hat es sich weiterhin als \or- teilhaft erwiesen, wenn die Menge an gelösten anorganischen Salzen auf weniger als 2 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,5 Gew.-% begrenzt wird. Dabei ist auch zu beachten, daß solche Salze nicht nur z. B. zur Einstellung der Viskosität zugegeben werden, sondern auch durch andere Wirkstoffe, insbesondere Tenside, eingebracht werden können.
Weitere übliche Bestandteile für die erfindungsgemäßen Mittel sind: nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copo- lymere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Ninylacetat-Copolymere, anionische Polymere, wie Polyacryl- und Polymethacrylsäuren, deren Salze, deren Copolymere mit Acrylsäure- und Methacrylsäureestern und -a iden und deren Derivate, die durch Kreuzvernetzung mit polyfunktionellen Agentien erhalten werden, Polyoxycarbonsäuren, wie Polyketo- und Polyaldehydocarbonsäuren und deren Salze, sowie Polymere und Copolymere der Crotonsäure mit Estern und Amiden der Acryl- und der Methacrylsäure, wie Vinylacetat-Crotonsäure- und Vinylacetat-Vinylpropio- nat-Crotonsäure-Copolymere, Strukturanten wie Glucose und Maleinsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide. beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecithin und Kephaline, weitere Parfümöle, insbesondere solche mit der Duftnote einer Frucht, wie beispielsweise von Apfel, Bime, Erdbeere, Pfirsich. Aprikose. Ananas, Banane, Kirsche. Kiwi. Mango, Kokos, Mandel, Grapefruit, Maracuja, Mandarine und Melone, oder der Duftnote eines Genußmittels, wie beispielsweise von Tabak. Cola. Kaugummi. Guarana, Schokolade, Kakao, Vanille, Sarsaparilla, Pfefferminze und Rum. Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
Lösungsvermittler, wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol. Glvce- rin, Diethylenglykol und ethoxylierte Triglyceride, Farbstoffe,
Antischuppenwirkstoffe wie Climbazol, Piroctone Olamine und Zink Omadine. Wirkstoffe wie Bisabolol, Allantoin und Pflanzenextrakte, Lichtschutzmittel,
Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether, Fette und Wachse, wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs, Paraffine. Ester. Glyce- ride und Fettalkohole, Fettsäurealkanolamide,
Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren, Quell- und Penetrationsstoffe wie PCA, Glycerin, Propylenglykolmonoethylether. Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
Trübungsmittel wie Latex oder Styrol/Acrylamid-Copolymere, Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat oder PEG-3-distearat, direktziehende Farbstoffe sogenannte Kuppler- und Entwicklerkomponenten als Oxidationsfarbstoffvorpro- dukte,
Reduktionsmittel wie z. B. Thioglykolsäure und deren Derivate, Thiomilchsäure, Cy- stearnin, Thioäpfelsäure und α-Mercaptoethansulfonsäure, Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid, Kaliumbromat und Natriumbromat, Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft sowie
Antioxidantien,
Bitterstoffe, wie beispielsweise Denatonium Benzoate, Konservierungsmittel.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Reinigung von Haut und Haaren.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiele
Alle Mengenangaben sind, soweit nicht anders vermerkt. Gewichtsteile. 1. Haarshampoos
Figure imgf000021_0001
Natriumlaurylethersulfat (ca. 70 % Aktivsubstanz in Wasser: INCI-Bezeichnung: Sodium Laureth Sulfat) (HENKEL)
N.N-Dimethyl-N-kokosamidopropylammoniumacetobetain (ca. 30 % Aktivsubstanz in Wasser; INCI-Bezeichnung: Cocamidopropylbetain) (CLARIANT) N-Kokosfettsäureamidoethyl-N-2-hydroxyethylglycin-Natriumsalz (ca. 50 % Aktivsubstanz in Wasser; INCI-Bezeichnung: Disodium Cocoamphodiacetate) (WITCO) neutralisierter Ester von Alkylpolyglukose mit Weinsäure (ca. 30 % Aktivsubstanz in Wasser; rNCI-Bezeichnung(vorläufig): Sodium Cocopolyglucose Tartrate)
(CESALPΓNIA) neutralisierter Ester von Alkylpolyglukose mit Zitronensäure (ca. 30 % Aktivsubstanz in Wasser: LNCI-Bezeichnung(vorläufig): Sodium Cocopolyglucose Citrate) (CESALPINIA)
C8.M-Alkylpolyglucosid (ca. 52 % Aktivsubstanz in Wasser; INCI-Bezeichnung: Coco Glucoside) (HENKEL)
C12.14-Fettalkohol + 2,5 Ethylenoxid (INCI-Bezeichnung: Laureth-2) (HENKEL) Kokosmonoglycerid + 7,3 Ethylenoxid (INCI-Bezeichnung: PEG-7 Glyceryl Cocoate) (HENKEL)
D-Panthenylalkohol (75 % Aktivsubstanz in Wasser) (HOFFMANN LA-ROCHE) quaternierte Hydroxyethylcellulose (INCI-Bezeichnung: Polyquaternium- 10) (AMERCHOL)
Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer (ca. 9 % Aktivsubstanz in Wasser; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-7) (MERCK)
Benzyldiethyl((2,6-xylylcarbamoyl)methyl)-ammoniumbenzoat (2,5 % Aktivsubstanz in Wasser; INCI-Bezeichnung: Aqua, Denatonium Benzoate) (MACFARLAN SMITH)
Hydroxy-4-methyl-6(2,4,4-trimemylpentyl)-2-pyridon-Monoethanolamin-Salz (INCI-Bezeichnung: Piroctone Olamine) (CLARIANT)
Weizenproteinhydrolysat (ca. 18 % Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Hydrolyzed Wheat Protein) (DGF STOESS)
Silikon-Emulsion (INCI-Bezeichnung: Dimethiconol (and) TEA-Dodecylbenzene- sulfonate) (CALGON)

Claims

Patentansprüche
1. Wäßriges kosmetisches Mittel zur Behandlung der Haare oder der Haut auf einer milden Tensidgrundlage, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält: als Tensid mindestens einen Ester einer hydroxysubstituierten Bi- oder Tricar- bonsäure (A) mit der allgemeinen Formel (I),
X
I
HO — C — COOR1 (I)
Y — CH — COOR2
in der
X H oder eine -CH2COOR-Grupρe ist,
Y H oder -OH ist unter der Bedingung, daß Y H ist, wenn X -CH2COOR ist. R, R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammoniumorganischen Base oder einen Rest Z, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe, die veretherte ( -C,8)-Alkyl- Polysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und veretherte ali- phatische (C6-C16)-Hydroxyalkyl-Polyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten umfaßt, ausgewählt ist, bedeuten, unter der Bedingung, daß mindestens eine der Gruppen R, R1 oder R2 ein Rest Z ist, und einen pflegenden Wirkstoff (B), ausgewählt aus Vitaminen, Provitaminen und Vitarninvorstufen sowie deren Derivaten.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Z der Verbindungen gemäß Formel (I) ein Polyglucose-(C6-C18)-monoalky lether mit 1 bis 6 Glukoseeinheiten ist.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hydroxy-substi- tuiertε Bi- oder Tricarbonsäure ausgewählt ist aus Weinsäure und Zitronensäure.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff (B) ausgewählt ist aus Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppen A, B, C, E, F und H sowie deren Derivaten.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff (B) ausgewählt ist aus Vitaminen der Gruppen A, B, E und H sowie deren Derivaten.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß es sich um ein Haarreinigungsmittel, ein Duschbad, ein Schaumbad oder eine Flüssigseife handelt.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein weiteres Tensid enthält.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Tensid ausgewählt ist aus anionischen, zwitterionischen, amphoteren und nichtionogenen Tensiden.
9. Mittel nach Anspmch 8, dadurch gekennzeichnet, das es ein zwitterionisches Tensid in Kombination mit einem anionischen und/oder einem nichtionogenen Tensid enthält.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es ein organisches Verdickungsmittel enthält.
11. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Reinigung von Haut oder Haaren.
PCT/EP2000/002968 1999-04-12 2000-04-04 Wässriges kosmetisches mittel, welches weinsäure- oder zitronensäure-ester der alkylpolyglukose und vitamine enthält WO2000061100A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU39645/00A AU3964500A (en) 1999-04-12 2000-04-04 Aqueous cosmetic preparation containing tartaric acid esters or citric acid esters of alkyl polyglucose, and vitamins

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916333A DE19916333A1 (de) 1999-04-12 1999-04-12 Kosmetisches Mittel und Verwendung
DE19916333.2 1999-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000061100A1 true WO2000061100A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=7904206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002968 WO2000061100A1 (de) 1999-04-12 2000-04-04 Wässriges kosmetisches mittel, welches weinsäure- oder zitronensäure-ester der alkylpolyglukose und vitamine enthält

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3964500A (de)
DE (1) DE19916333A1 (de)
WO (1) WO2000061100A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1331585C (zh) * 2004-11-24 2007-08-15 李新宝 柠檬酸酯三长链烷基三季铵盐阳离子表面活性剂及其制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048261A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Pyridoxamin zur Hautaufhellung von Altersflecken und/oder zur Verhinderung der Hautbräunung, insbesondere der durch UV-Strahlung hervorgerufenen Hautbräunung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510564A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-28 AUSCHEM S.P.A. in fallimento Verfahren zur Herstellung von aus Di- oder Tri-Carboxylsäuren abgeleiteten Grenzflächenaktiven Mitteln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510564A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-28 AUSCHEM S.P.A. in fallimento Verfahren zur Herstellung von aus Di- oder Tri-Carboxylsäuren abgeleiteten Grenzflächenaktiven Mitteln

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BURNS, N. PILOT CHEMICAL CO.: "New ultra mild naturally derived surfactants, Part 1", DRUG AND COSMETIC INDUSTRY, 1997, pages 42 - 51, 96, XP002145867 *
HUNTING, A.L.L.: "Encyclopedia of Shampoo Ingredents", MICELLE PRESS, CRANFORD, NEW JERSEY AND LONDON, ENGLAND, XP002145707 *
VERZOTTI, T. ET AL.: "Alchilpoliglucosidi esteri: formulare con "delicatezza"", COSMETIC NEWS, vol. 112, January 1997 (1997-01-01) - February 1997 (1997-02-01), pages 29 - 31, XP000938713 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1331585C (zh) * 2004-11-24 2007-08-15 李新宝 柠檬酸酯三长链烷基三季铵盐阳离子表面活性剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU3964500A (en) 2000-11-14
DE19916333A1 (de) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758548B1 (de) Stabilisierung von farbstoffen in kosmetischen und dermatologischen zubereitungen
EP0662816B1 (de) Haarnachbehandlungsmittel
EP0746308B1 (de) Emulsionen
EP2313072B1 (de) Strukturierte zusammensetzung mit optimalen lager-stabilitäts-eigenschaften
WO2000061099A1 (de) Wässriges kosmetisches mittel, welches weinsäure- oder zitronensäure-ester der alkylpolyglukose und ein sauren wirkstoff mitt konservierenden eigenschaften enthält
WO2010009978A2 (de) Tensidhaltige zusammensetzung mit spezieller emulgatormischung
EP0858314B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP1404286B2 (de) Haarbehandlungsmittel mit carnitintartrat
DE10034636A1 (de) Kosmetisches tensidhaltiges Mittel und Verwendung
EP0875236B1 (de) Verwendung einer wässrigen Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
WO2000061100A1 (de) Wässriges kosmetisches mittel, welches weinsäure- oder zitronensäure-ester der alkylpolyglukose und vitamine enthält
WO2000061101A1 (de) Wässriges kosmetisches mittel, welches weinsäure- oder zitronensäure-ester der alkylpolyglukose und kationische oder amphotere polymere enthält
DE102016218984A1 (de) &#34;verbessert konditionierende Haarbehandlungsmittel mit Auswaschschutz&#34;
WO1990006105A2 (de) Oberflächenaktive mischungen
DE10048449A1 (de) Kosmetisches tensidhaltiges Mittel und Verwendung
EP1363586B1 (de) Verfahren zur dauerhaften verformung keratinischer fasern und mittel
DE102019204969A1 (de) Fast Rinse Shampoo
DE10048450A1 (de) Kosmetisches tensidhaltiges Mittel und Verwendung
DE102017218978A1 (de) &#34;Strukturkräftigende Haarbehandlungsmittel mit gesteigerter Pflegewirkung &#34;
DE102017218984A1 (de) &#34;Strukturkräftigende Haarbehandlungsmittel mit gesteigerter Pflegewirkung &#34;
EP1296635B1 (de) Stabilisiertes kosmetisches mittel
EP2061426A1 (de) Wurzelextrakt aus harpagophytum zur stimulierung des haarwuchses
DE4317576A1 (de) Haarnachbehandlungsmittel
DE102016218987A1 (de) verbessert konditionierende Haarbehandlungsmittel mit Auswaschschutz
DE102017218982A1 (de) Strukturkräftigender Haarbehandlungsmittel mit gesteigerter Pflegewirkung &#34;

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR BY CA CN CZ HU JP KR NZ PL RU SI SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP