EP1125657B1 - Verfahren und Anlage zum Giessen von Vorprodukten in einer Stranggiessanlage - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Giessen von Vorprodukten in einer Stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1125657B1
EP1125657B1 EP01103849A EP01103849A EP1125657B1 EP 1125657 B1 EP1125657 B1 EP 1125657B1 EP 01103849 A EP01103849 A EP 01103849A EP 01103849 A EP01103849 A EP 01103849A EP 1125657 B1 EP1125657 B1 EP 1125657B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
drive
torque
roller
rotational speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01103849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1125657A3 (de
EP1125657A2 (de
Inventor
Axel Weyer
Horst Von Wyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1125657A2 publication Critical patent/EP1125657A2/de
Publication of EP1125657A3 publication Critical patent/EP1125657A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1125657B1 publication Critical patent/EP1125657B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0405Rotating moulds

Definitions

  • the invention relates to a method for casting precursors, in particular from steel materials such as slabs, blooms, beam blanks or the like in a continuous casting plant, with one of the casting mold downstream, if necessary.
  • the invention also relates to a system for carrying out the method.
  • EP 0 908 256 A1 describes a method and a system for generating of slabs in a continuous casting plant, with one of the casting mold downstream, formed from two-part segments strand guide, wherein the cast strand by means of rollers from the vertical casting direction in the horizontal rolling direction supported and supported.
  • the for the transfer of the Conveyors required adjusting forces for the drive rollers in general means Hydraulic cylinders applied.
  • the hydraulic Clamping cylinder which the two segmental frame parts against spacers with each other tense, replace by Segmentanstellzylinder, causing the Anstell adopted shifted for the drive roller to the segment inlet or outlet and applied the forces for strand promotion of the Segmentanstellzylindem with become.
  • strand guide frames in segmental construction such as a z. B. in DE 19 63 146 C1 described sheet system, which the cast strand from the vertical Leading casting direction in the horizontal rolling direction are the top and bottom frames the segments arranged by four at the corners outside of the casting, braced the frame connecting hydraulic cylinder against each other.
  • the adjustment to different strand thicknesses is made by spacers, against which the frame parts are pressed. A change in the roll spacing during the casting process is not possible with this construction.
  • the invention has the object based, a guide of the cast strand, preferably from the vertical casting direction in the horizontal rolling direction, to improve that at gradual wear at run-time with loss of the rolls the transferable pull-out force is anticipatory recognizable by timely initiation of preventive maintenance of an industrial incident, For example, the sticking of the strand in the casting machine to avoid.
  • the inventive solution of the problem is in the preamble of claim 1 method the measure that all drives to a predetermined Speed are controlled so that their roller circumferential speeds within the limits of a planned casting speed are the same and the associated motor torques (motor torques) relative to the load capacity the strand shell at the most uniform level below a permissible limit torque, and that for determining the permissible Torque initially at a single drive of the plant, while all other drives to compensate for the specified target casting speed, the Drive torque, starting at zero, steadily increased while the speed of the Drive roller monitors, and at a disproportionate speed increase A the limit moment B is detected and the process is aborted.
  • Limit torque B with associated speed taking into account boundary conditions, such as steel quality, casting speed, Casting format, spray plan or the like in relation to the measured Role is stored in a memory for later evaluation.
  • an embodiment of the method according to the invention provides that the determined storage data is input to an evaluation module, which includes the parameters for slip torque and slip speed including the pouring conditions linear or square, z. B. by the method the least squares, correlates, and a trend curve that can be created with it with a curve determined from experiments or theoretical considerations for the adhesion limit, the trend curve having the limit curve Y is brought to the section and the point of intersection the remaining time until for reaching the functional limit of the drive rollers, and where planned Operating programs such as maintenance times, etc. are taken into account. there the predictive accuracy increases if the closest possible approximation is reached to the permissible limit, and the evaluation preferably in one Process computer of the system with automatic data transmission takes place.
  • the speed control of a strand guide of said expression with subordinate torque control (load balancing control), with the primary All drives are controlled at a speed that will allow their roller peripheral speed within the allowed limits are the same, but at the same time also the motor currents (motor moments), relative to the load capacity of the strand shell within the plant, at the same level as possible.
  • a plant for the casting of precursors, in particular of steel materials the type mentioned in the preamble of claim 1 for carrying out the method according to the invention comprises means for storing and transmitting measurement data, in particular the drivable rollers and, if necessary, their assignable Segments, on a data acquisition system of the plant.
  • the data acquisition system an algorithm unit for linking of medium wear of towed rollers with that of driven ones Comprises roles, wherein the algorithm unit with an information unit for Operating data, for example from operating tests or from theoretical calculations based on the state of the art data technology is linked.
  • FIG. 1 shows a strand guide 10 of a continuous casting plant, for example for thin slabs, comprising a number of roller segments 14, 14 ', by means of which a from the mold 11 leaking cast strand 12 by means of opposing one another Rolls 13, in an arc shape from the casting direction in the horizontal rolling direction 15 out and carried by means of drive rollers 13 '.
  • roller segments 14, 14 ' is in each case one of the rollers 13, for example.
  • Segment 3 and 4 formed as a drive roller 13 'with drive means and on the Inside the arc of the strand guide 10 is arranged.
  • roller segments 5 to 8 are each two opposite each in the middle of the segment Drive rollers 13 'are provided which support and promote the strand.
  • roller segments 10, 11, 12 In the subsequent horizontal outlet of the strand 12 are the roller segments 10, 11, 12 also with opposing driven roller pairs 13 'provided.
  • the roller segment 14, 14 ' consists of a segment upper frame 16, which pressed against the segment subframe 18 by means of Hydraulikklemmzylindem 17 becomes.
  • spacers 19 are provided, which are for a constant distance the frame parts 16, 18 provide each other.
  • the in the middle of the segment 14, 14 'in the upper segment frame 16 arranged drive roller 13' brings on the strand 12, corresponding to the graphical representation in Figure 3, the required Strang treat substance 26 ', whereas the other rollers 13 of the segment frame 16, 18 the clamping forces 26 required for segment clamping, apply, so that in the segmental frame parts 16, 18 mounted rollers 13, 13 'their functions as supporting and conveying organs for the transport of the cast strand 12 in the conveying direction 15 can meet.
  • Figures 4 and 5 show a segment 14, 14 ', also of a type according to the State of the art.
  • the diagram of FIG. 8 initially shows the normal operating case constant speed and constant torque until the end of the horizontal Course at the intersection with the vertical line Y. At the then taking place, initially steady increase in an acceleration curve with approximately square Increase, the intersection A with the vertical line G at the Limit speed reached.
  • a first Arithmetic unit 31 for setting speed and torque for each strand drive possesses, namely under the action of one with the motor 21 at least via a drive roller 30 'coupled second arithmetic unit 32 with means to the SOLUIST comparison of speed and torque in cooperation with a third arithmetic unit 33 for controlling the required segment jobs by the adjusting cylinder 17, 17 ', both for the basic functions, namely employment 26 for temperature shrinkage and Softredulement the roller segment 14, 14 ', as well as according to arrow 27 for the additional functions according to the invention such as slip diagnosis and maximizing the drive torque.
  • the second Arithmetic unit 22 can be made use of the further measure that the second Arithmetic unit 22, a temperature sensor 25 is switched on. And finally can provide each with a drive roller 13 'for driving torque diagnosis Roll segment 14, 14 'be associated with an individual data storage chip 24, the for example, on the upper segment frame 16 of the segment 14, 14 'or on another Position of the segment can be arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gießen von Vorprodukten, insbesondere aus Stahlwerkstoffen wie Brammen, Vorblöcken, Beam Blanks oder dergleichen in einer Stranggießanlage, mit einer der Gießkokille nachgeordneten, ggfs. in Segmente unterteilten Strangführung, bestehend aus paarweise einander gegenüberliegende Rollen zur Stützung und Förderung des erstarrenden Gussstranges, wobei mindestens eine dieser Rollen mit einem Antrieb, die Antriebsrolle, zur Übertragung von sowohl Führungs- als auch Strangförderkräften im Zusammenwirken mit geschleppten Rollen mit definierter Anstellkraft gegen den Gußstrang gedrückt wird. Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
In Stranggießanlagen, vorzugsweise für Stahlwerkstoffe, zur Herstellung von Brammen, u. a. Dünnbrammen, Vorblöcken oder Beam Blanks, werden die erzeugten Stränge von der Kokille bis mindestens zur Durcherstarrung in einem Rollenkorsett gestützt und geführt. Einzelne Rollen innerhalb dieser Strangführungsstrecke oder hinter ihr werden zur Überwindung der Ausziehwiderstände, welchen der Strang auf seinem Weg durch die Rollenführung unterworfen ist, angetrieben. Die Leistung dieser Antriebe wird im allgemeinen so bemessen, daß einerseits bei jeder denkbaren Betriebssituation ein sicheres Ausfördem des Stranges gewährleistet ist, andererseits jedoch die Herstellkosten möglichst niedrig gehalten, und die Antriebe nicht unnötig überdimensioniert werden.
Die Rollen der Strangführungsstrecke einer Stranggießanlage unterliegen einem ständigen Verschleiß. Oft wird beobachtet, daß die angetriebenen Rollen stärker verschleißen, als die geschleppten Rollen. Infolgedessen verändern sich nach und nach die Rollendurchmesser. Dabei entstehen Durchmesserunterschiede zwischen geschleppten und stärker verschleißenden, angetriebenen Rollen, die nicht ohne weiteres erkennbar sind.
Es ist bekannt, zur Sicherstellung des Reibschlusses zwischen angetriebenen Rollen und einem Strang hydraulisch oder mechanisch anstellbare Hubtraversen einzusetzen. Diese werden oft, insbesondere zur Vermeidung von Qualitätsminderungen am gegossenen Endprodukt, mit einer Kraft beaufschlagt, die unterhalb der vom Strang selbst erzeugbaren Druckkraft entsprechend seiner hydraulischen Höhe (ferrostatischer Druck) liegt. Damit sollen Strang-Deformationen vermieden werden. Vielfach sind aber auch die angetriebenen Rollen starr in das Stützgerüst eingebaut bzw. integriert.
Durch voreilenden Verschleiß von angetriebenen gegenüber geschleppten Rollen kann es nach mehr oder weniger langer Betriebszeit zu einem allmählichen, in der Regel als solchen nicht erkennbaren, Verlust an übertragbarer Ausziehkraft des Stranges kommen. Ein solcher Verlust an übertragbarer Ausziehkraft wird bei anstellbaren Antriebsrollen durch aufgeschaltete Anstellkraft begrenzt, bei starr eingebauten Antriebsrollen kann jedoch der Verlust die gesamte übertragbare Tangentialkraft aufzehren. Wenn eine solche schleichende Veränderung der Ausziehkraft mit einer kritischen Gießsituation in Bezug auf den Ausziehwiderstand zusammentrifft, kann es zum Steckenbleiben des Stranges in der Gießmaschine und somit zu einer größeren Störung kommen.
Um zur Vermeidung derartiger Störungen die physikalisch größtmögliche Traktionskraft der angetriebenen Rollen auf den Strang zu übertragen, ist bspw. vorgeschlagen worden, die Antriebsregelung durch eine Antriebsmoment und Drehzahl gleichzeitig verarbeitende Traktionskontrolle in einem sogenannten Anti-Blockier-System zu erweitern. Eine solche beim Stand der Technik bekannte Erweiterung ist in der Lage, die aktuell durch Werkstoffpaarung und Reibwert definierte physikalische Grenze der Traktionskraft vollständig zu nutzen. Sie kann aber, z. B. bei zu großem Durchmesser- und damit Traktionsverlust das Unterschreiten der Haftgrenze, auch wenn sie als solche, z. B. empirisch aus Betriebsversuchen, bekannt wäre, nicht verhindern.
Die EP 0 908 256 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Anlage zur Erzeugung von Brammen in einer Stranggießanlage, mit einer der Gießkokille nachgeordneten, aus zweigeteilten Segmenten ausgebildeten Strangführung, worin der Gußstrang mittels Rollen von der vertikalen Gießrichtung in die horizontale Walzrichtung gefördert und dabei gestützt wird. Dabei werden die für die Übertragung der Förderkräfte erforderlichen Anstellkräfte für die Antriebsrollen im allgemeinen mittels Hydraulikzylindern aufgebracht. Hierfür wird vorgeschlagen, die hydraulischen Klemmzylinder, welche die beiden Segmentrahmenteile gegen Distanzstücke miteinander verspannen, durch Segmentanstellzylinder zu ersetzen, wodurch die Anstellkräfte für die Antriebsrolle an den Segmenteinlauf oder -auslauf verlagert und die Kräfte zur Strangförderung von den Segmentanstellzylindem mit aufgebracht werden.
Bei Strangführungsgerüsten in Segmentbauweise, wie bei einer z. B. in der DE 19 63 146 C1 beschriebenen Bogenanlage, welche den Gussstrang aus der vertikalen Gießrichtung in die horizontale Walzrichtung führen, sind die Ober- und Unterrahmen der Segmente durch vier an den Ecken außerhalb des Gussstranges angeordnete, die Rahmen verbindende Hydraulikzylinder gegeneinander verspannt. Die Einstellung auf unterschiedliche Strangdicken erfolgt durch Distanzstücke, gegen die die Rahmenteile gepresst werden. Eine Veränderung des Rollenabstandes während des Gießprozesses ist bei dieser Konstruktion nicht möglich.
Mit der DE 43 06 853 C2 wird vorgeschlagen, zwischen den Distanzstücken und dem jeweiligen Seitenrahmenteil einen Hydraulikplunger-Zylinder anzuordnen, und dessen Ringkolben so zu bemessen, daß er im druckentlasteten Zustand die Segmentteile auf den Abstand der Rollen fixiert, der der gewünschten Strangdicke entspricht. Durch diese Maßnahme wird zwar eine Einstellung der Führungsrolle auf unterschiedliche Strangdicken möglich, jedoch erfordert diese Bauart, dass mindestens eine der Rollen, die Antriebsrolle, durch eigene hydraulische Anstellzylinder (meistens zwei je Antriebsrolle) mit der erforderlichen Anstellkraft für die Übertragung der Strangförderkräfte gegen den Gussstrang gepresst wird.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Führung des Gußstranges, vorzugsweise aus der vertikalen Gießrichtung in die horizontale Walzrichtung, dahingehend zu verbessern, dass ein bei den Rollen im Laufe der Betriebszeit erfolgender allmählicher Verschleiß mit Verlust der übertragbaren Ausziehkraft vorausschauend erkennbar wird, um durch rechtzeitige Veranlassung vorbeugender Instandhaltung einen betrieblichen Störfall, bspw. das Steckenbleiben des Stranges in der Gießmaschine, zu vermeiden.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist bei dem im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Verfahren die Maßnahme, daß alle Antriebe auf eine vorgegebene Drehzahl derart geregelt werden, daß ihre Rollenumfangsgeschwindigkeiten innerhalb der Grenzen einer vorgesehenen Gießgeschwindigkeit gleich sind und die zugehörigen motorischen Drehmomente (Motormomente) relativ zur Belastbarkeit der Strangschale auf möglichst gleichmäßigem Niveau unterhalb eines zulässigen Grenzmomentes gehalten werden, und dass zur Ermittlung des zulässigen Grenzmomentes zunächst an einem einzelnen Antrieb der Anlage, während alle anderen Antriebe die vorgegebene Soll-Gießgeschwindigkeit ausregeln, das Antriebsmoment, beginnend bei Null, stetig gesteigert und dabei die Drehzahl der Antriebsrolle überwacht, und bei einer überproportionalen Drehzahlsteigerung A das Grenzmoment B festgestellt und der Vorgang abgebrochen wird.
Mit einer zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das unmittelbar vor der Drehzahlsteigerung A gemessene Grenzmoment B mit zugehöriger Drehzahl (Schlupfmoment und Schlupfdrehzahl) unter Berücksichtigung von Randbedingungen, wie Stahlqualität, Giessgeschwindigkeit, Giessformat, Spritzplan oder dergleichen in Bezug auf die vermessene Rolle in einem Speicher für spätere Auswertung abgelegt wird.
Eine erfindungswesentliche Weiterbildung des Verfahrens besteht darin, dass die Messung der Grenzdrehzahl A sowie des Grenzmomentes B und deren Abspeicherung sukzessive für alle angetriebenen Rollen der Anlage durchgeführt und die Messungen entweder manuell oder nach Programm durchgeführt werden, wobei die Messungen sequentiell wiederholt und wenigstens einmal nach einer ausreichend langen Einlaufzeit der Anlage bei abgesenkter Gießgeschwindigkeit auf einem durcherstarrten Bereich des Gussstranges durchgeführt werden.
Weiterhin ist mit dem Verfahren nach der Erfindung vorgesehen, daß die vorgenannten Messungen in jeder Sequenz, d. h. zwischen Anguss und Gießende, oder je einmal innerhalb eines festzulegenden Zeitraumes, längstens jedoch mit Monatsabständen, durchgeführt werden.
Und schließlich sieht eine Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung vor, dass die ermittelten Speicherdaten einem Auswertemodul eingegeben werden, welches die festgestellten Parameter für Schlupfmoment und Schlupfdrehzahl einschließlich der Gießrandbedingungen linear oder quadratisch, z. B. nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate, korreliert, und eine damit erstellbare Trendkurve mit einer aus Versuchen oder theoretischen Überlegungen ermittelten Kurve für die Haftgrenze verglichen wird, wobei die Trendkurve mit der Grenzkurve Y zum Schnitt gebracht wird und die Schnittpunktlage die noch verbleibende Zeit bis zum Erreichen der Funktionsgrenze der Antriebsrollen bezeichnet, und wobei geplante Betriebsprogramme wie Wartungszeiten etc. berücksichtigt werden. Dabei steigt die Vorhersagegenauigkeit, wenn eine möglichst weitgehende Annäherung an die zulässige Grenze erreicht wird, und die Auswertung bevorzugt in einem Prozeßrechner der Anlage bei automatischer Datenübermittlung erfolgt.
Wie sich aus dem erfindungsgemäßen Verfahren erkennen lässt, ist Grundlage der Erfindung die Drehzahlregelung einer Strangführung der genannten Ausprägung mit unterlagerter Momentenregelung (Lastausgleichsregelung), bei der primär alle Antriebe auf eine Drehzahl so geregelt werden, dass ihre Rollenumfangsgeschwindigkeit innerhalb der erlaubten Grenzen gleich sind, gleichzeitig aber auch die Motorströme (Motormomente), relativ zur Belastbarkeit der Strangschale innerhalb der Anlage, auf möglichst gleichem Niveau gehalten werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann folgende Regelung für die Rollenantriebe durchgeführt werden:
  • 1. An einem einzelnen Rollenantrieb der Anlage wird, während alle anderen Rollenantriebe die aktuell eingestellte Soll-Gießgeschwindigkeit und ein Soll-Drehmoment ausregeln, bei Null beginnend, das Antriebsmoment allmählich gesteigert. Dabei wird permanent die Drehzahl der Antriebsrolle überwacht und der Vorgang abgebrochen, sobald ein Drehmoment erreicht wird, bei dem sich sprunghaft bzw. überproportional die Drehzahl ändert.
  • 2. Das unmittelbar vor der abrupten Drehzahländerung gemessene Grenzmoment und die zugehörige Drehzahl (Schlupfmoment und Schlupfdrehzahl) werden, unter Berücksichtigung aktueller Randbedingungen wie Stahlqualität, Gießbreite und -dicke, Spritzplan und/oder Gießgeschwindigkeit in Bezug auf die gerade vermessene Rolle sowie das sie enthaltende Rollensegment in einem Langzeitspeicher für späteren Zugriff und Auswertung abgelegt.
  • 3. Die unter Ziffer 1. und Ziffer 2. genannten Maßnahmen werden sukzessive für alle angetriebenen Rollen der Gießmaschine durchgeführt. Diese Messungen werden erfindungsgemäß entweder manuell oder nach Programm veranlasst. Die unter Ziffer 1. bis Ziffer 3. genannten Maßnahmen werden sequentiell wiederholt, mindestens jedoch einmal im stationären Gießbetrieb nach einer hinreichend langen Einschwingzeit der Gießmaschine bei abgesenkter Gießgeschwindigkeit, wobei sicherzustellen ist, daß die jeweils zur Messung verwendete Rolle auf einem durcherstarrten Bereich des gegossenen Stranges läuft.
  • 5. Die unter Ziffer 1. bis Ziffer 4. genannten Maßnahmen werden regelmäßig, bspw. in jeder Sequenz, zwischen einem neuen Anguss und dem Gießende, oder einmal innerhalb eines Bezugszeitraumes, längstens aber in Monatsabständen, durchgeführt.
  • 6. Die gemessenen und gespeicherten Daten werden in einem Auswertemodul mit bei den vorhergehenden Messungen protokollierten Randbedingungs-Parametem korreliert, wobei eine Trendkurve für Drehzahl und Schlupf mit einer Grenzkurve zum Schnitt gebracht wird, deren Schnittpunkte, die zum Zeitpunkt der Berechnung noch zu erwartende Zeit bis zum Erreichen der Funktionsgrenze der Antriebsrollen angeben.
  • Eine Anlage zum Gießen von Vorprodukten, insbesondere aus Stahlwerkstoffen der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art, zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, umfaßt Mittel zum Speichern und Übertragen von Messdaten, insbesondere der antreibbaren Rollen und ggfs. der ihnen zuordenbaren Segmente, auf ein Datenerfassungssystem der Anlage. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß das Datenerfassungssystem eine Algorithmuseinheit zur Verknüpfung des mittleren Verschleißes geschleppter Rollen mit dem der angetriebenen Rollen umfaßt, wobei die Algorithmuseinheit mit einer Informationseinheit für Betriebsdaten, bspw. aus Betriebsversuchen oder aus theoretischen Berechnungen auf Basis des Standes der Technik datentechnisch verknüpft ist.
    Weitere Ausgestaltungen der Anlage sind entsprechend den Unteransprüchen vorgesehen.
    Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
    Figur 1
    Die Strangführung einer Stranggießanlage mit Rollensegmenten nach dem Stand der Technik;
    Figur 2
    einen Schnitt durch ein Rollensegment nach dem Stand der Technik mit dargestelltem Antrieb;
    Figur 3
    eine graphische Darstellung der aufzubringenden Kräfte auf ein Rollensegment entsprechend Figur 2;
    Figur 4
    einen Schnitt durch ein Rollensegment mit in die Segmentanstellung durch endständige Anstellzylinder integrierter Antriebsrolle;
    Figur 5
    eine graphische Darstellung der aufzubringenden Kräfte auf ein Rollensegment entsprechend Figur 4;
    Figur 6
    einen Schnitt durch ein Rollensegment gemäß Erfindung mit endständig angetriebener integrierter Antriebsrolle;
    Figur 7
    eine graphische Darstellung zur Ermittlung vom Grenzmoment mit zugehöriger Drehzahl (Schlupfmoment und Schlupfdrehzah);
    Figur 8
    eine graphische Darstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsmomentendiagnose für normalen Betriebsfall bzw. für Drehzahlerhöhung bis zur Grenzdrehzahl bzw. Grenzmoment.
    Figur 1 zeigt eine Strangführung 10 einer Stranggießanlage bspw. für Dünnbrammen, umfassend eine Anzahl von Rollensegmenten 14, 14', mittels welcher ein aus der Kokille 11 austretender Gussstrang 12 mittels einander gegenüberliegender Rollen 13, in einer Bogenform aus der Gießrichtung in die waagerechte Walzrichtung 15 geführt und mittels Antriebsrollen 13' ausgefördert wird.
    Bei einigen dieser Rollensegmente 14, 14' ist jeweils eine der Rollen 13, bspw. im Segment 3 und 4, als Antriebsrolle 13' mit Antriebsmitteln ausgebildet und an der Innenseite des Bogens der Strangführung 10 angeordnet. Bei daran anschließenden Rollensegmenten 5 bis 8 sind jeweils in Segmentmitte je zwei gegenüberliegende Antriebsrollen 13' vorgesehen, die den Strang stützen und fördern.
    Im anschließenden horizontalen Auslauf des Stranges 12 sind die Rollensegmente 10, 11, 12 ebenfalls mit einander gegenüberliegenden angetriebenen Rollenpaaren 13' versehen.
    Figur 2 zeigt ein nach dem Stand der Technik ausgebildetes Rollensegment 14, 14' mit einer Antriebsrolle 13', angetrieben vom Motor 21 über das Getriebe 22 und die Antriebswelle 23.
    Das Rollensegment 14, 14' besteht aus einem Segment-Oberrahmen 16, welcher mittels Hydraulikklemmzylindem 17 gegen den Segmentunterrahmen 18 gedrückt wird. Dabei sind Distanzstücke 19 vorgesehen, die für einen gleichbleibenden Abstand der Rahmenteile 16, 18 voneinander sorgen. Die in der Mitte des Segmentes 14, 14' im Segmentoberrahmen 16 angeordnete Antriebsrolle 13' bringt auf den Strang 12, entsprechend der graphischen Darstellung in Figur 3, die erforderlichen Strangförderkräfte 26' auf, wogegen die übrigen Rollen 13 des Segmentrahmens 16, 18 die zur Segmentverspannung erforderlichen Klemmkräfte 26, aufbringen, damit die in den Segmentrahmenteilen 16, 18 gelagerten Rollen 13, 13' ihre Funktionen als Stütz- und Förderorgane zum Transport des Gussstranges 12 in Förderrichtung 15 erfüllen können.
    Die Figuren 4 und 5 zeigen ein Segment 14, 14', ebenfalls einer Bauart nach dem Stand der Technik.
    Anstelle der bei den Rollensegmenten 14, 14' der Figur 2 zur Verspannung der Segmentrahmenteile 16, 18 verwendeten Hydraulikklemmzylinder 17, welche gegen Distanzstücke 19 wirkend mit unveränderlichem Abstand die beiden Segmentrahmenteile 16, 18 gegeneinander verspannen, sind bei der Segmentbauart gemäß Fig. 4 positions- und kraftgeregelte Segmentanstellzylinder 17' zur regelbaren Verspannung der Segmentrahmenteile 16, 18 vorgesehen. Bei dieser Bauart ist die Antriebsrolle 13' am vorderen oder auch am hinteren Segmentrand angeordnet, weil mit Hilfe der positions- und kraftgeregelten Segmentanstellzylinder 17' die erforderliche Anstellkraft die Antriebsrolle 13' zum Segmentrand hin verlagert wurde, sodaß ein separater Anstellzylinder für die Antriebsrolle 13', entsprechend Figur 2, nicht mehr erforderlich ist.
    Die hierbei sich ergebende Kombination der Anstellkräfte und Strangförderkräfte 26, 26' ist aus der Figur 5 ersichtlich.
    Ein Segmentantriebskonzept mit integrierter Antriebsrolle 13' und Mitteln zur Durchführung der Erfindung ist der Zusammenschau der Figuren 6 bis 8 zu entnehmen. Dabei entspricht die Bauart des Rollensegmentes 14, 14' mit endständig angetriebener Antriebsrolle 13' prinzipiell der Konstruktion des Rollensegmentes 14, 14' gemäß Figur 4.
    Gemäß Figur 7 wird in Verbindung mit dem Antriebsmotor zur Ermittlung des Grenzmomentes das Antriebsmoment der Antriebsrolle 13', während alle anderen Antriebe die vorgegebenen Soll-Gießgeschwindigkeit ausregeln, durch Steigerung der Strangförderkraft 27, beginnend bei Null, stetig gesteigert, womit auch das auf den Strang 12 übertragbare Drehmoment, ebenfalls beginnend bei Null, stetig gesteigert wird.
    Hierzu zeigt das Diagramm der Figur 8 zunächst den normalen Betriebsfall bei konstanter Drehzahl und konstantem Drehmoment, bis zum Ende des horizontalen Verlaufs im Schnittpunkt mit der vertikalen Linie Y. Bei der dann erfolgenden, zunächst stetigen Steigerung in eine Beschleunigungskurve mit annähernd quadratischem Anstieg, wird der Schnittpunkt A mit der vertikalen Linie G bei der Grenzdrehzahl erreicht.
    Diese Grenzdrehzahl ist dadurch charakteristisch, dass das ihr entsprechende Grenzmoment, anschließend an den Schnittpunkt B mit der Grenzlinie G überproportional abfällt.
    Das Verfahren zur Ermittlung von Grenzdrehzahl und Grenzmoment und die dazu führenden Arbeitsschritte sind in der Figur 7 dargestellt.
    Daraus ist ersichtlich, daß das Datenerfassungssystem 20 der Anlage eine erste Recheneinheit 31 zur Vorgabe von Drehzahl und Drehmoment für jeden Strangantrieb besitzt, und zwar unter Beaufschlagung einer mit dem Motor 21 zumindest über eine Antriebsrolle 30' gekoppelten zweiten Recheneinheit 32 mit Mitteln zum SOLUIST-Vergleich von Drehzahl und Drehmoment im Zusammenwirken mit einer dritten Recheneinheit 33 zur Regelung der erforderlichen Segment-Anstellungen durch die Anstellzylinder 17, 17', sowohl für die Grundfunktionen, nämlich Anstellung 26 für Temperaturschrumpf- und Softreduktion des Rollensegmentes 14, 14', als auch gemäß Pfeil 27 für die erfindungsgemäßen Zusatzfunktionen wie Schlupfdiagnose und Maximierung des Antriebsmomentes.
    Dabei kann von der weiteren Maßnahme Gebrauch gemacht sein, dass der zweiten Recheneinheit 22 ein Temperatursensor 25 aufgeschaltet ist. Und schließlich kann jedem mit einer Antriebsrolle 13' zur Antriebsmomentdiagnose versehenen Rollensegment 14, 14' ein individueller Datenspeicherchip 24 zugeordnet sein, der bspw. am oberen Segmentrahmen 16 des Segmentes 14, 14' oder an einer anderen Stelle des Segmentes angeordnet sein kann.
    Mit Hilfe der beschriebenen Erfindung ist es möglich,
    • unvorhergesehene Ausförderprobleme des Stranges aufgrund des Verschleißes von angetriebenen Rollen zu vermeiden,
    • auf einen prophylaktischen Austausch von Rollen bzw. ihren Traggerüsten oder Segmenten ganz zu verzichten und Wartung nur dann vorzunehmen, wenn sie physikalisch erforderlich ist oder
    • das zu vergießende Produktionsprogramm auf die aktuellen Ausziehkraftreserve anzupassen,
    • langfristig Erfahrungen über die Verschleißhistorie der Gießmaschine zu sammeln und damit
      • einerseits die im Verfahren erforderlichen Grenzkriterien und
      • andererseits beispielsweise auch die eingesetzten Rollenwerkstoffe oder
      • das Betriebsprogramm der Anlage
      zu optimieren,
    • den Einsatz von nicht angestellten Antriebsrollen für den Betreiber einschätzbar und infolgedessen sicher zu machen und damit die Investition sowie Betriebskosten zu senken,
    • bei maschinenzugeordeten Speichermedien gleichzeitig noch weitere Informationen über den Lebenszyklus der Einrichtung zu erhalten und die damit die vorausschauende Wartung treffsicherer zu machen;
    • bei Einsatz von nicht angestellten Antriebsrollen die maximal mögliche Antriebsleitung durch Veränderung des Anstellwinkels kurzzeitig (bei Ausförder problemen) zur Verfügung zu stellen. Hierbei kann das Prinzip der Anti-Schlupf-Regelung ergänzend zur Anwendung gebracht werden.

    Claims (9)

    1. Verfahren zum Gießen von Vorprodukten insbesondere aus Stahlwerkstof fen wie Brammen, Vorblöcken, Beam Blanks oder dgl., in einer Stranggießanlage mit einer der Gießkokille (11) nachgeordneten, ggfs. in Segmente (14, 14') unterteilten Strangführung (10), bestehend aus paarweise einander gegenüberliegende Rollen (13, 13') zur Stützung und Förderung des erstarrenden Gussstranges (12), wobei mindestens eine dieser Rollen (13, 13') mit einem Antrieb, die Antriebsrolle (13'), zur Übertragung von sowohl Führungs-, als auch Strangförderkräften im Zusammenwirken mit geschleppten Rollen mit definierter Anstellkraft gegen den Gussstrang (12) gedrückt wird,
      dadurch gekennzeichnet, dass alle Antriebe (21 - 23) bzw. Antriebsrollen (13') auf eine vorgegebene Drehzahl derart geregelt werden, dass ihre Rollenumfangsgeschwindigkeit innerhalb der Grenzen einer vorgesehenen Gießgeschwindigkeit gleich sind und die zugehörigen motorischen Drehmomente (Motormomente) relativ zur Belastbarkeit der Strangschale auf möglichst gleichmäßigem Niveau unterhalb eines zulässigen Grenzmomentes gehalten werden, und dass zur Ermittlung des zulässigen Grenzmomentes, zunächst an einem einzelnen Antrieb der Anlage, während alle anderen Antriebe die vorgegebene SOLL-Giessgeschwindigkeit ausregeln, das Antriebsmoment, beginnend bei Null, stetig gesteigert und dabei die Drehzahl der Rolle (13') überwacht, und bei einer überproportionalen Steigerung der Drehzahl (A) das Grenzmoment (B) festgestellt und der Vorgang abgebrochen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass das unmittelbar vor der Drehzahlsteigerung (A) gemessene Grenzmoment (B) mit zugehöriger Drehzahl (Schlupfmoment und Schlupfdrehzahl) unter Berücksichtigung von Randbedingungen wie Stahlqualität, Gießgeschwindigkeit, Gießformat und Spritzplan oder dgl. in Bezug auf die vermessene Rolle (13') in einem Speicher (24) für spätere Auswertung abgelegt wird.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Grenzdrehzahl (A) sowie des Grenzmomentes (B) und deren Abspeicherung sukzessive für alle angetriebenen Rollen der Anlage durchgeführt und die Messungen entweder manuell oder nach Programm durchgeführt werden, wobei die Messungen sequentiell wiederholt und wenigstens je einmal nach einer ausreichend langen Einlaufzeit der Anlage bei abgesenkter Gießgeschwindigkeit auf einem durcherstarrten Bereich des Gussstranges (12) durchgeführt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Messungen in jeder Sequenz, zwischen Anguss und Gießende, oder je einmal innerhalb eines festzulegenden Zeitraumes, längstens jedoch mit Monatsabständen, durchgeführt werden.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherdaten einem Auswertemodul eingegeben werden, dass die ermittelten Parameter für Schlupfmoment und Schlupfdrehzahl einschließlich der Gießrandbedingungen linear oder quadratisch, z. B. nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate, korreliert, und eine damit stellbare Trendkurve mit einer aus Versuchen oder theoretischen Überlegungen ermittelten Kurve für die Haftgrenze verglichen wird, wobei die Trendkurve mit der Grenzkurve (Y) zum Schnitt gebracht wird, und deren Schnittpunkte die noch verbleibende Zeit bis zum Erreichen der Funktionsgrenze der Antriebsrollen (13') bezeichnen, wobei geplante Betriebsprogramme, Wartungszeiten etc. berücksichtigt werden.
    6. Anlage zum Gießen von Vorprodukten, insbesondere aus Stahlwerkstoffen der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art, zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, umfassend Mittel zum Speichern und Übertragen von Messdaten, insbesondere der antreibbaren Rollen (13') auf ein Datenerfassungssystem (20) der Anlage,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Datenerfassungssystem (20) eine Algorithmuseinheit zur Ver knüpfung des mittleren Verschleisses geschleppter Rollen mit dem der angetriebenen Rollen (13') umfasst, wobei die Algorithmuseinheit mit einer Informationseinheit für Betriebsdaten bspw. aus Betriebsversuchen, oder aus theoretischen Berechnungen auf Basis des Standes der Technik, datentechnisch verknüpft ist.
    7. Anlage nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessrechner (20) eine erste Einheit (31) zur Lastenausgleichsregelung durch Vorgabe von Drehzahl und Drehmoment an alle Rollenantriebe (13') besitzt, die mit einer zweiten Einheit (32) mit Mitteln zum SOLL/IST-Vergleich von Drehzahl und Drehmoment gekoppelt ist und die mit dem Motor (21) zumindest über eine Antriebsrolle (13') verbunden ist, wobei die zweite Einheit (32) mit einer dritten Einheit (33) zur Regelung einer erforderlichen Segment-Anstellung durch Anstell-Zylinder (17, 17') sowohl für die Anstellung (26) für Temperaturschrumpf und Softreduktion, als auch für die Anstellung (27) für die Schlupfdiagnose des Antriebsmomentes, zusammenwirkt.
    8. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 oder 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Einheit (32) des Prozeßrechners (20) ein Temperatursensor (25) aufgeschaltet ist.
    9. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass jedem mit einer Antriebsrolle (13') zur Antriebsmomentdiagnose versehenen Rollensegment (14, 14') ein individueller Datenspeicherchip (24) zugeordnet ist.
    EP01103849A 2000-02-19 2001-02-16 Verfahren und Anlage zum Giessen von Vorprodukten in einer Stranggiessanlage Expired - Lifetime EP1125657B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10007706A DE10007706A1 (de) 2000-02-19 2000-02-19 Verfahren und Anlage zum Gießen von Vorprodukten in einer Stranggießanlage
    DE10007706 2000-02-19

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1125657A2 EP1125657A2 (de) 2001-08-22
    EP1125657A3 EP1125657A3 (de) 2003-09-10
    EP1125657B1 true EP1125657B1 (de) 2005-01-19

    Family

    ID=7631615

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01103849A Expired - Lifetime EP1125657B1 (de) 2000-02-19 2001-02-16 Verfahren und Anlage zum Giessen von Vorprodukten in einer Stranggiessanlage

    Country Status (7)

    Country Link
    US (2) US6371197B2 (de)
    EP (1) EP1125657B1 (de)
    JP (1) JP4842444B2 (de)
    AT (1) ATE287304T1 (de)
    CA (1) CA2337451C (de)
    DE (2) DE10007706A1 (de)
    MX (1) MXPA01001831A (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102010062355A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Sms Siemag Ag Verfahren zum Gießen eines Metallstrangs in einer Stranggießanlage und Stranggießanlage
    CN102149492B (zh) * 2008-05-21 2014-06-11 西门子Vai金属科技有限责任公司 连续铸造金属连铸坯的方法

    Families Citing this family (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP2001219309A (ja) * 2000-02-07 2001-08-14 Howa Mach Ltd チャック
    DE10007706A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-23 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zum Gießen von Vorprodukten in einer Stranggießanlage
    DE10042079A1 (de) * 2000-08-26 2002-04-25 Sms Demag Ag Stranggießanlage mit Soft-Reduction-Strecke
    DE10118097A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-17 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Antriebskräfte bei Stranggießanlagen
    DE10236367A1 (de) 2002-08-08 2004-02-19 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Anstellen von einen Giessstrang aus Metall, insbesondere aus Stahl, beidseitig stützenden und/oder führenden Rollensegmenten
    DE102004002783A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-04 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Lage der Sumpfspitze im Gießstrang beim Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen
    US7639353B2 (en) * 2006-08-09 2009-12-29 Research In Motion Limited Method, device and system for evaluating a lens for an electronic device
    DE102006048511A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Sms Demag Ag Strangführungsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb
    US8006744B2 (en) * 2007-09-18 2011-08-30 Sturm, Ruger & Company, Inc. Method and system for drying casting molds
    DE102008009136A1 (de) * 2008-02-14 2009-10-15 Sms Siemag Aktiengesellschaft Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage
    DE102008025548A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Sms Siemag Aktiengesellschaft Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage
    CN102232218B (zh) 2011-06-24 2013-04-24 华为技术有限公司 计算机子系统和计算机系统
    KR102020897B1 (ko) * 2017-12-12 2019-09-11 주식회사 포스코 연속 주조설비의 세그먼트 장치
    CN113523214B (zh) * 2021-06-18 2022-09-09 首钢集团有限公司 一种连铸大压下工艺的板坯拉坯力分配方法
    CN116252386B (zh) * 2023-02-07 2023-09-15 广东恒业水泥制品有限公司 一种基于物联网的水泥杆构件机组移动生产线及生产方法

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1963146C3 (de) 1969-12-17 1974-02-28 Demag Ag, 4100 Duisburg Segmentrahmen für die Stütz- bzw. Transportwalzen einer Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlage
    JPS5820360A (ja) * 1981-07-28 1983-02-05 Nippon Kokan Kk <Nkk> 鋼の連続鋳造方法
    JPS601108B2 (ja) * 1981-07-28 1985-01-11 新日本製鐵株式会社 鋼の連続鋳造方法
    JPS63154252A (ja) * 1986-12-17 1988-06-27 Kobe Steel Ltd ピンチロ−ルの圧着検出方法
    JPH03254344A (ja) * 1990-03-02 1991-11-13 Nisshin Steel Co Ltd 鋼の連続鋳造時における鋳片の反りの矯正方法
    DE4138740A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von brammen oder bloecken
    DE4306853C2 (de) * 1993-02-26 1996-03-21 Mannesmann Ag Strangführungsgerüst
    JPH0724560A (ja) * 1993-07-09 1995-01-27 Nippon Steel Corp ピンチロール駆動異常監視装置
    JPH0740021A (ja) * 1993-08-03 1995-02-10 Nippon Steel Corp 連続鋳造設備におけるピンチロール異常監視方法及び装置
    JPH07185765A (ja) * 1993-11-18 1995-07-25 Kobe Steel Ltd 連続鋳造設備における鋳片引抜ロールのトルクバランス制御方法及びスリップ検出方法並びにトルクバランス制御装置
    DE19745056A1 (de) 1997-10-11 1999-04-15 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Brammen in einer Stranggießanlage
    JPH11277205A (ja) * 1998-03-26 1999-10-12 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造装置のガイドロール回転検出装置
    DE10007706A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-23 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zum Gießen von Vorprodukten in einer Stranggießanlage

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN102149492B (zh) * 2008-05-21 2014-06-11 西门子Vai金属科技有限责任公司 连续铸造金属连铸坯的方法
    DE102010062355A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Sms Siemag Ag Verfahren zum Gießen eines Metallstrangs in einer Stranggießanlage und Stranggießanlage

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20010035278A1 (en) 2001-11-01
    JP4842444B2 (ja) 2011-12-21
    US6609556B2 (en) 2003-08-26
    DE50105091D1 (de) 2005-02-24
    ATE287304T1 (de) 2005-02-15
    EP1125657A3 (de) 2003-09-10
    JP2001259813A (ja) 2001-09-25
    US6371197B2 (en) 2002-04-16
    CA2337451A1 (en) 2001-08-19
    CA2337451C (en) 2008-09-16
    DE10007706A1 (de) 2001-08-23
    MXPA01001831A (es) 2003-08-20
    EP1125657A2 (de) 2001-08-22
    US20020070000A1 (en) 2002-06-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1125657B1 (de) Verfahren und Anlage zum Giessen von Vorprodukten in einer Stranggiessanlage
    EP0545104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen oder Blöcken
    WO2006037555A1 (de) Verfahren und rollensegment zum bestimmen der kernerstarrung und/oder der sumpfspitze beim stranggiessen von metallen, insbesondere von stahlwerkstoffen
    DE2133144B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfordern und Richten eines Stranges in einer Stranggiessanlage
    DE69517924T2 (de) Einrichtung zur Stützung einer Seitenwand für eine Zweirollenstranggiessanlage zum Giessen von Metallbändern
    DE19916173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Brammenprofils einer stranggegossenen Bramme, insbesondere einer Dünnbramme
    EP1071529B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von dünnen metallbändern
    DE69604874T2 (de) Stützvorrichtung für die Seitenwände einer Walzenstranggiessanlage zum Herstellen metallischer Bänder
    EP1365874B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dünnbrammen
    EP2869945B1 (de) Kontinuierlich arbeitende bandgiess- und walzanlage
    DE102010007660B4 (de) Stranggießmaschine
    WO2008090121A1 (de) Verfahren zur führung eines giessguts aus einem giessbehälter einer giessanlage und giessanlage zum giessen eines giessguts
    EP2934779B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines metallbandes
    WO2013113832A1 (de) VERFAHREN ZUM STRANGGIEßEN EINES METALLISCHEN STRANGES IN EINER STRANGGIEßANLAGE UND STRANGGIEßANLAGE
    AT409465B (de) Verfahren zum einstellen eines giessspaltes an einer strangführung einer stranggiessanlage
    EP1132161A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen
    EP1070559B1 (de) Verfahren zur Formatdickenänderung des Gussstranges einer Stranggiessanlage im kontinuierlichen Giessbetrieb
    WO2007115744A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen der kernerstarrung und / oder der sumpfspitze beim stranggiessen von metallen, insbesondere von stahlwerkstoffen
    DE69132248T2 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Gussstranges aus eine Horizontalstranggiessanlage
    WO2002090019A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRANGGIEssEN VON BLÖCKEN, BRAMMEN ODER DÜNNBRAMMEN
    DE19921296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von stranggegossenen Stahlerzeugnissen
    DE102004057427A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stranggießen
    AT341129B (de) Stranggiessanlage
    DE102007016045A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Anstellen von Bauteilen
    DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010308

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7B 22D 11/20 B

    Ipc: 7B 22D 11/16 B

    Ipc: 7B 22D 11/128 A

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050119

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050119

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050119

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050119

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050119

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050119

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050216

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050216

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50105091

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050224

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050228

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050228

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050419

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050419

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050419

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050414

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    BERE Be: lapsed

    Owner name: SMS DEMAG AG

    Effective date: 20050228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20051020

    EN Fr: translation not filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: SMS DEMAG AG

    Effective date: 20050228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050619

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120223

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130218

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130219

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20130213

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50105091

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 287304

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20140216

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140216

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140216

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50105091

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140902

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140216

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140902

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140216